EP0972615A2 - Pulverkraftbetriebenes Setzgerät - Google Patents

Pulverkraftbetriebenes Setzgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0972615A2
EP0972615A2 EP99810534A EP99810534A EP0972615A2 EP 0972615 A2 EP0972615 A2 EP 0972615A2 EP 99810534 A EP99810534 A EP 99810534A EP 99810534 A EP99810534 A EP 99810534A EP 0972615 A2 EP0972615 A2 EP 0972615A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
setting direction
setting
driving piston
outflow channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99810534A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0972615A3 (de
EP0972615B1 (de
Inventor
Mario Grazioli
Gebhard Gantner
Sybille Renner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP0972615A2 publication Critical patent/EP0972615A2/de
Publication of EP0972615A3 publication Critical patent/EP0972615A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0972615B1 publication Critical patent/EP0972615B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/18Details and accessories, e.g. splinter guards, spall minimisers

Definitions

  • the invention relates to a powder-operated setting tool according to the preamble of Claim 1.
  • a setting tool is known from EP-0 330 950 known in which propellant charges of uniform hardness are used.
  • the different Collecting services are carried out by means of a device-based power regulation performed.
  • the piston guide of this known setting tool has a barrel bore on, in which a driving piston is arranged displaceable parallel to the setting direction.
  • a cartridge receptacle and an outflow channel open into the bore Cross-sectional area can be changed by means of a regulating pin. Because with this known setting tool when igniting a cartridge immediately after the start of the driving piston the discharge channel is released, part of the propellant pressure already drops, before he has built up completely.
  • the invention has for its object an economically producible, powder power operated To create setting tool, which immediately after the start of the driving piston A drop in the propellant gas pressure is prevented and the discharge channel is only released occurs when the driving piston has been displaced in the setting direction.
  • the outflow channel not released in the setting direction directly at the start of the driving piston, but only if the driving piston moves the sealing area after a certain displacement in the setting direction releases and connects the cartridge holder with the outflow channel.
  • the sealing area is preferably from the inner wall a cylindrical recess in a stop surface pointing in the setting direction the piston guide and the outer wall of an attachment one against each other the setting direction facing counter surface of the driving piston, the Cartridge holder in the cylindrical recess and the outflow channel in the Open the stop surface in the barrel bore.
  • the approach is preferably cylindrical. This will improve Sealing properties achieved in the sealing area.
  • the stop surface is expediently part of a cylindrical projection, the in the setting direction of a bottom of the piston guide pointing in the setting direction protrudes, the counter surface of the driving piston part of a cylindrical recess, which in Setting direction from a free end of the driving piston pointing counter to the setting direction is spaced and the diameter of the cylindrical projection and the cylindrical recess of substantially the same size.
  • the cross-sectional area of the outflow channel is advantageously by means of a Regulating device changeable.
  • the regulating device is, for example around a bore which penetrates the outflow channel essentially vertically, in which is a displaceable regulating pin.
  • the piston guide 1 shown in FIGS. 1 to 3 one not shown in its entirety Setting tool has a central bore 2 in which a driving piston 5 parallel to Setting direction is arranged displaceable.
  • the extension of the bore 2 is countered the setting direction of a floor 14 is limited by that in the setting direction central, cylindrical projection 13 with a stop surface 7 on the setting direction protrudes.
  • a cylindrical recess 8 In the central area of this stop surface 7 extends against the setting direction a cylindrical recess 8.
  • the diameter of the projection 13 is smaller than the inside diameter of the bore 2.
  • the piston guide 1 also has a cross section opposite to the setting direction widening cartridge holder 3 with a connecting channel to barrel bore 2 on, the connecting channel in the central region of the cylindrical recess 8 in the bore 2 opens.
  • a discharge channel connected to the atmosphere 4 also has the piston guide 1, one parallel to the setting direction extending section of the outflow channel 4 in the stop surface 7 of the piston guide 1 opens into the bore 2.
  • a section perpendicular to the setting direction the outflow channel 4 is penetrated by a bore 18, the receiving and the Guidance of a parallel to the setting direction displaceable regulating pin 17 is used with the Help the cross-sectional area of the outflow channel 4 can be changed.
  • the driving piston 5 has a shaft 19 on the setting direction and an associated, flange-shaped sealing part 20 with a counter to the setting direction showing free end 16.
  • a cylindrical recess 15 in the setting direction starting from the free end 16 with a counter surface 10 forming the base of the recess 15.
  • From this counter surface 10 projects from a cylindrical projection 11, the diameter of which is smaller than one Inner diameter of the cylindrical recess 8 and is substantially the same size like the diameter of the cylindrical recess 8 arranged in the piston guide.
  • the extension of this cylindrical recess 8 and the cylindrical extension 11 parallel to the setting direction is essentially the same size.
  • the cylindrical sealing area 6, which extends parallel to the setting direction, is formed by the cylindrical recess 8 and the cylindrical projection 11 formed, the inner wall 9 of the cylindrical recess 8 and the outer wall 12 of the cylindrical Approach 11 form interacting sealing surfaces.
  • the initial acceleration of the Driving piston can be influenced.
  • the initial acceleration is all the more the smaller the smaller the extent of the sealing area.
  • the extent of the sealing area parallel to the setting direction is, for example, 0.2 to 8 mm.
  • the initial acceleration can be determined with the diameter of the outflow channel influence the following, further acceleration of the driving piston in the setting direction.
  • the diameter of the outflow channel is for example 1.5 mm to 7 mm.
  • the total propellant pressure becomes one ignited cartridge, not shown, for the initial acceleration of the Driving piston 5 used.
  • the propellants first counteract them the end of the protruding from the driving piston cylindrical approach. Only after the cylindrical neck 11 the cylindrical recess 8 has left, there is a connection between the cartridge holder 3 and the outflow channel 4, so that the propellant pressure can be regulated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Das pulverkraftbetriebene Setzgerät weist eine Kolbenführung (1) mit einer Kartuschenaufnahme (3), einem Abströmkanal (4) und einer Laufbohrung (2) auf, in der ein Treibkolben (5) parallel zur Setzrichtung versetzbar ist. Die Kartuschenaufnahme (3) und der Abströmkanal (4) münden in die Laufbohrung (2). Zwischen der Mündung der Kartuschenaufnahme (3) und dem Abströmkanal (4) ist ein Dichtbereich (6) vorgesehen, der vom Treibkolben (5) und von der Kolbenführung (1) gebildet wird. Dieser zylindrische Dichtbereich (6), sorgt dafür, dass eine Freigabe des Abströmkanals (4) erst nach einer bestimmten Versetzung des Treibkolbens (5) in Setzrichtung erfolgt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein pulverkraftbetriebenes Setzgerät gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Beim Eintreiben von Befestigungselementen mit einem Setzgerät in Aufnahmewerkstoffe von unterschiedlicher Härte und Festigkeit ist der zu überwindende Widerstand verschieden gross. Es besteht deshalb die Forderung, die Eintreibleistung des Setzgerätes den örtlichen Verhältnissen anzupassen. Aus der EP-0 330 950 ist ein Setzgerät bekannt, bei dem Treibladungen einheitlicher Härte verwendet werden. Die unterschiedlichen Eintreibleistungen werden mittels einer geräteseitigen Leistungsregulierung vorgenommen. Die Kolbenführung dieses bekannten Setzgerätes weist eine Laufbohrung auf, in der ein Treibkolben parallel zur Setzrichtung versetzbar angeordnet ist. In die Laufbohrung mündet eine Kartuschenaufnahme und ein Abströmkanal, dessen Querschnittsfläche mittels eines Regulierstiftes veränderbar ist. Da bei diesem bekannten Setzgerät beim Zünden einer Kartusche sofort nach dem Start des Treibkolbens der Abströmkanal freigegeben wird, fällt bereits ein Teil des Treibgasdruckes ab, bevor er sich vollständig aufgebaut hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein wirtschaftlich herstellbares, pulverkraftbetriebenes Setzgerät zu schaffen, bei dem sofort nach dem Start des Treibkolbens ein Abfall des Treibgasdruckes verhindert wird und eine Freigabe des Abströmkanals erst erfolgt, wenn der Treibkolben eine Versetzung in Setzrichtung erfahren hat.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch ein pulverkraftbetriebenes Setzgerät, welches die im kennzeichnenden Abschnitt des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale aufweist.
Aufgrund der Ausgestaltung des erfindungsgemässen Setzgerätes wird der Abströmkanal nicht direkt beim Start des Treibkolbens in Setzrichtung freigegeben, sondern erst, wenn der Treibkolben nach einer bestimmten Versetzung in Setzrichtung den Dichtbereich freigibt und die Kartuschenaufnahme mit dem Abströmkanal verbindet.
Aus herstelltechnischen Gründen ist vorzugsweise der Dichtbereich von der Innenwandung einer zylindrischen Vertiefung in einer in Setzrichtung weisenden Anschlagfläche der Kolbenführung und der Aussenwandung eines Ansatzes einer sich entgegen der Setzrichtung weisenden Gegenfläche des Treibkolbens gebildet, wobei die Kartuschenaufnahme in der zylindrischen Vertiefung und der Abströmkanal in der Anschlagfläche in die Laufbohrung münden.
Vorzugsweise ist der Ansatz zylindrisch ausgebildet. Dadurch werden verbesserte Dichteigenschaften im Dichtbereich erreicht.
Bei Setzgeräten, bei denen Treibkolben mit zwei grossen Druckstufen Verwendung finden, ist zweckmässigerweise die Anschlagfläche Teil eines zylindrischen Vorsprungs, der in Setzrichtung von einem in Setzrichtung weisenden Boden der Kolbenführung abragt, die Gegenfläche des Treibkolbens Teil einer zylindrischen Ausnehmung, die in Setzrichtung von einem entgegen der Setzrichtung weisenden freien Ende des Treibkolbens beabstandet ist und die Durchmesser des zylindrischen Vorsprungs und der zylindrischen Vertiefung im wesentlich gleich gross ausgebildet.
Damit der zylindrische Ansatz des Treibkolbens in der Ausgangsstellung des Treibkolbens vollständig in die zylindrische Vertiefung der Kolbenführung ragt, ist vorteilhafterweise der Abstand zwischen dem Boden und der Anschlagfläche der Kolbenführung grösser als der Abstand zwischen der Gegenfläche und dem freien Ende des Treibkolbens.
Um die weitere Beschleunigung des Treibkolbens bei einem Setzgerät verändern zu können, ist vorteilhafterweise die Querschnittsfläche des Abströmkanals mittels einer Reguliereinrichtung veränderbar. Bei der Reguliereinrichtung handelt es sich beispielsweise um eine, den Abströmkanal im wesentlichen senkrecht durchsetzende Bohrung, in der ein Regulierstift versetzbar angeordnet ist.
Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel wiedergeben, näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1
eine geschnitten dargestellte Kolbenführung in Verbindung mit einem Treibkolben eines erfindungsgemässen, pulverkraftbetriebenen Setzgerätes, der Treibkolben befindet sich in seiner Ausgangsstellung und liegt direkt an der Mündung der Kartuschenaufnahme an;
Fig. 2
das Setzgerät gemäss Fig. 1, der Treibkolben ist von der Mündung der Kartuschenaufnahme beabstandet und dichtet die Kartuschenaufnahme zum Abströmkanal hin ab;
Fig. 3
das Setzgerät gemäss Fig. 1, die Kartuschenaufnahme steht mit dem Abströmkanal in Verbindung.
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Kolbenführung 1 eines nicht zur Gänze dargestellten Setzgerätes weist eine zentrale Laufbohrung 2 auf, in der ein Treibkolben 5 parallel zur Setzrichtung versetzbar angeordnet ist. Die Erstreckung der Laufbohrung 2 wird entgegen der Setzrichtung von einem Boden 14 begrenzt von dem in Setzrichtung ein zentraler, zylindrischer Vorsprung 13 mit einer setzrichtungsseitigen Anschlagfläche 7 abragt. Im zentralen Bereich dieser Anschlagfläche 7 erstreckt sich entgegen der Setzrichtung eine zylindrische Vertiefung 8. Der Durchmesser des Vorsprungs 13 ist kleiner als der Innendurchmesser der Laufbohrung 2.
Die Kolbenführung 1 weist auch eine sich entgegen der Setzrichtung im Querschnitt erweiternde Kartuschenaufnahme 3 mit einem Verbindungskanal zur Laufbohrung 2 hin auf, wobei der Verbindungskanal im zentralen Bereich der zylindrischen Vertiefung 8 in die Laufbohrung 2 mündet. Ein mit der Atmosphäre in Verbindung stehender Abströmkanal 4 weist die Kolbenführung 1 ebenfalls auf, wobei ein parallel zur Setzrichtung erstreckender Abschnitt des Abströmkanals 4 in der Anschlagfläche 7 der Kolbenführung 1 in die Laufbohrung 2 mündet. Ein senkrecht zur Setzrichtung verlaufender Abschnitt des Abströmkanals 4 wird von einer Bohrung 18 durchsetzt, die der Aufnahme und der Führung eines parallel zur Setzrichtung versetzbaren Regulierstiftes 17 dient, mit dessen Hilfe die Querschnittsfläche des Abströmkanals 4 veränderbar ist.
Der Treibkolben 5 weist einen setzrichtungsseitigen Schaft 19 und ein damit verbundenes, flanschartig ausgebildetes Dichtungsteil 20 mit einem entgegen der Setzrichtung weisenden freien Ende16 auf. Im zentralen Bereich des Treibkolbens 5 erstreckt sich in Setzrichtung, ausgehend vom freien Ende 16, eine zylindrische Ausnehmung 15 mit einer den Grund der Ausnehmung 15 bildenden Gegenfläche 10. Von dieser Gegenfläche 10 ragt ein zylindrischer Ansatz 11 ab, dessen Durchmesser kleiner ist als ein Innendurchmesser der zylindrischen Vertiefung 8 und im wesentlichen gleich gross ist wie der Durchmesser der in der Kolbenführung angeordneten zylindrischen Vertiefung 8. Die Erstreckung dieser zylindrischen Vertiefung 8 und des zylindrischen Ansatzes 11 parallel zur Setzrichtung ist im wesentlichen gleich gross.
Ein sich zwischen der Mündung der Kartuschenaufnahme 3 und des Abströmkanals 4 parallel zur Setzrichtung erstreckender zylindrischer Dichtbereich 6 wird von der zylindrischen Vertiefung 8 und dem zylindrischen Ansatz 11 gebildet, wobei die Innenwandung 9 der zylindrischen Vertiefung 8 und die Aussenwandung 12 des zylindrischen Ansatzes 11 miteinander zusammenwirkende Dichtflächen bilden.
Über die Grösse der Erstreckung des Dichtbereiches ist die Anfangsbeschleunigung des Treibkolbens beeinflussbar. So ist beispielsweise die Anfangsbeschleunigung umso geringer je kleiner die Erstreckung des Dichtbereiches ist. Die Erstreckung des Dichtbereiches parallel zur Setzrichtung beträgt beispielsweise 0,2 bis 8 mm.
Mit dem Durchmesser des Abströmkanals lässt sich die, der Anfangsbeschleunigung folgende, weitere Beschleunigung des Treibkolbens in Setzrichtung beeinflussen. Je kleiner der Durchmesser des Abströmkanals ist, umso grösser ist die weitere Beschleunigung des Treibkolbens. Der Durchmesser des Abströmkanals beträgt beispielsweise 1,5 mm bis 7 mm.
Im Folgenden wird die Funktion des Dichtbereiches erläutert:
Bei dem erfindungsgemässen Setzgerät wird der gesamte Treibgasdruck einer gezündeten, nicht dargestellten Kartusche für die anfängliche Beschleunigung des Treibkolbens 5 verwendet. Zu diesem Zweck wirken die Treibgase zuerst auf die entgegen der Setzrichtung weisende Stirnseite des vom Treibkolben abragenden zylindrischen Ansatzes. Erst nachdem der zylindrische Ansatz 11 die zylindrische Vertiefung 8 verlassen hat, entsteht eine Verbindung zwischen der Kartuschenaufnahme 3 und dem Abströmkanal 4, so dass eine Regelung des Treibgasdruckes erfolgen kann.

Claims (6)

  1. Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit einer eine Laufbohrung (2), eine Kartuschenaufnahme (3) und einen Abströmkanal (4) aufweisenden Kolbenführung (1), wobei in der Laufbohrung (2) ein Treibkolben (5) parallel zur Setzrichtung versetzbar ist und die Kartuschenaufnahme (3) sowie der Abströmkanal (4) in die Laufbohrung (2) münden, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Mündung der Kartuschenaufnahme (3) und der Mündung des Abströmkanals (4) ein vom Treibkolben (5) und von der Kolbenführung (1) gebildeter Dichtbereich (6) vorgesehen ist.
  2. Setzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtbereich (6) von der Innenwandung (9) einer zylindrischen Vertiefung (8) in einer in Setzrichtung weisenden Anschlagfläche (7) der Kolbenführung (1) und der Aussenwandung (12) eines Ansatzes (11) einer sich entgegen der Setzrichtung weisenden Gegenfläche (10) des Treibkolbens (5) gebildet ist, und dass die Kartuschenaufnahme (3) in der zylindrischen Vertiefung (8) und der Abströmkanal (4) in der Anschlagfläche (7) in die Laufbohrung (2) münden.
  3. Setzgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (11) zylindrisch ausgebildet ist.
  4. Setzgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (7) Teil eines zylindrischen Vorsprungs (13) ist, der in Setzrichtung von einem in Setzrichtung weisenden Boden (14) der Kolbenführung (1) abragt, die Gegenfläche (10) des Treibkolbens (5) Teil einer zylindrischen Ausnehmung (15) ist, die in Setzrichtung von einem entgegen der Setzrichtung weisenden freien Ende (16) des Treibkolbens (5) beabstandet ist und die Durchmesser des zylindrischen Vorsprungs (13) und der zylindrischen Vertiefung (15) im wesentlich gleich gross ausgebildet sind.
  5. Setzgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Boden (14) und der Anschlagfläche (7) der Kolbenführung (1) grösser ist als der Abstand zwischen der Gegenfläche (10) und dem freien Ende (16) des Treibkolbens (5).
  6. Setzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche des Abströmkanals (4) mittels eines verstellbaren Regulierstiftes (17) veränderbar ist.
EP99810534A 1998-07-13 1999-06-17 Pulverkraftbetriebenes Setzgerät Expired - Lifetime EP0972615B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19831053 1998-07-13
DE19831053A DE19831053A1 (de) 1998-07-13 1998-07-13 Pulverkraftbetriebenes Setzgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0972615A2 true EP0972615A2 (de) 2000-01-19
EP0972615A3 EP0972615A3 (de) 2000-04-19
EP0972615B1 EP0972615B1 (de) 2003-10-22

Family

ID=7873688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99810534A Expired - Lifetime EP0972615B1 (de) 1998-07-13 1999-06-17 Pulverkraftbetriebenes Setzgerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6161745A (de)
EP (1) EP0972615B1 (de)
JP (1) JP2000024955A (de)
CN (1) CN1140384C (de)
AT (1) ATE252443T1 (de)
AU (1) AU754972B2 (de)
DE (2) DE19831053A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2886257A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-24 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibgerät

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPR857501A0 (en) * 2001-10-30 2001-11-29 Cetram Pty Limited Fastener driving tools
US7201302B2 (en) * 2004-09-01 2007-04-10 Illinois Tool Works Inc. Driver blade with auxiliary combustion chamber for combustion powered fastener-driving tool
EP2886256A1 (de) 2013-12-18 2015-06-24 HILTI Aktiengesellschaft Setzgerät
TWM526944U (zh) * 2016-03-18 2016-08-11 Chung-Yi Lee 可調整擊釘力量的火藥擊釘器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0330950A2 (de) 1988-03-03 1989-09-06 HILTI Aktiengesellschaft Pulverkraftbetriebenes Setzgerät

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH355111A (fr) * 1957-11-29 1961-06-15 Termet Pierre Pistolet pour enfoncer une cheville dans un matériau
DE1478825A1 (de) * 1964-09-07 1969-02-06 Bauer Carl Fa Vorrichtung zum Eintreiben von mit einer Rondelle od.dgl. versehenen Bolzen in Bauteile od.dgl.
AT305922B (de) * 1969-02-18 1973-03-26 Gkn Screws Fasteners Ltd Kraftbetätigtes Werkzeug
DE4022673A1 (de) * 1990-07-17 1992-01-23 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes setzgeraet
DE19500320A1 (de) * 1995-01-07 1996-07-11 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät
DE19544104A1 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
FR2746690B1 (fr) * 1996-03-26 1998-05-29 Spit Soc Prospect Inv Techn Appareil d'entrainement de tampon par masselotte a retour automatique en position du tir

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0330950A2 (de) 1988-03-03 1989-09-06 HILTI Aktiengesellschaft Pulverkraftbetriebenes Setzgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2886257A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-24 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibgerät
WO2015091431A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-25 Hilti Aktiengesellschaft Eintreibgerät
US10556332B2 (en) 2013-12-18 2020-02-11 Hilti Aktiengesellschaft Driving device

Also Published As

Publication number Publication date
CN1140384C (zh) 2004-03-03
JP2000024955A (ja) 2000-01-25
EP0972615A3 (de) 2000-04-19
CN1242275A (zh) 2000-01-26
DE59907418D1 (de) 2003-11-27
EP0972615B1 (de) 2003-10-22
ATE252443T1 (de) 2003-11-15
DE19831053A1 (de) 2000-01-20
AU754972B2 (en) 2002-11-28
US6161745A (en) 2000-12-19
AU3910599A (en) 2000-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0780195B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Rückschlagventil zum Zurückführen des Treibkolbens
DE4011778A1 (de) Pneumatisches einschlagwerkzeug fuer befestigungselemente
EP0223740B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät
DE2718357A1 (de) Pyrotechnische einrichtung zum verschliessen einer leitung
EP1093887A2 (de) Dosierkopf, insbesondere für brennkraftbetriebene Setzgeräte
CH618119A5 (de)
EP0162009A2 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
EP0656522A1 (de) Patronenhülse
DE60024567T2 (de) Luftdämpfer mit regelbarer Luftströmung
EP0972615B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE4010517B4 (de) Gasbetriebenes Arbeitsgerät
EP0579575B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
EP0341543B1 (de) Patrone mit Flintenlaufgeschoss
EP1097785B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
EP1027961B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE4308605C2 (de) Vorrichtung zur Injektion von Behandlungsflüssigkeit in Holz
DE3041549C2 (de) Stoßdämpfer mit in einem Zylinder vorgesehenen fließfähigen Elastomer
EP1013381B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE2850273A1 (de) Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet
DE2731016A1 (de) Spritzpistole
DE3321357A1 (de) Industriekartusche
EP0760271B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE2442545A1 (de) Verfahren zur herstellung bzw. anordnung von oeffnungen in leitungsrohren bzw. von rohrabzweigungen an einem leitungsrohr und rohrverbindungsvorrichtung gemaess diesem verfahren
DE2737900A1 (de) Sicherheitsvorrichtung an eintreibgeraeten
DE4033930A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden auftragen eines fluids auf ein substrat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001019

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030117

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59907418

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031127

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040611

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040616

Year of fee payment: 6

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040723

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050615

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060617

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060617

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180625

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180620

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59907418

Country of ref document: DE