EP0758791B1 - Tastatur mit vereinfachter Schaltmatte samt Fixiervorrichtungen - Google Patents

Tastatur mit vereinfachter Schaltmatte samt Fixiervorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP0758791B1
EP0758791B1 EP96110921A EP96110921A EP0758791B1 EP 0758791 B1 EP0758791 B1 EP 0758791B1 EP 96110921 A EP96110921 A EP 96110921A EP 96110921 A EP96110921 A EP 96110921A EP 0758791 B1 EP0758791 B1 EP 0758791B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching
housing
keyboard
mat
pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96110921A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0758791A3 (de
EP0758791A2 (de
Inventor
Klaus-Dieter Lukosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Electronics GmbH
Original Assignee
Cherry Mikroschalter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cherry Mikroschalter GmbH filed Critical Cherry Mikroschalter GmbH
Publication of EP0758791A2 publication Critical patent/EP0758791A2/de
Publication of EP0758791A3 publication Critical patent/EP0758791A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0758791B1 publication Critical patent/EP0758791B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/004Collapsible dome or bubble
    • H01H2215/008Part of substrate or membrane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/004Collapsible dome or bubble
    • H01H2215/012Positioning of individual dome
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/024Packing between substrate and membrane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/034Positioning of layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/042Snap coupling; Snap mounting

Definitions

  • the invention relates to a keyboard according to the preamble of claim 1.
  • Such a keyboard is e.g. B. from the subsequently published patent application P 44 42 073.0 is known and is used to provide a reduced weight Keyboard with increased bending and torsional rigidity.
  • the in this known keyboard for generating the switching characteristics and elastomers required to activate the contact points on the switching foils Switch mat is made of a relatively expensive silicone elastomer.
  • the object of the present invention is therefore to provide a structure for a keyboard to propose according to the preamble of claim 1, in which the the elastomer switch mat, manufacturing costs are significantly reduced is, it should be noted that neither the mechanical stability of the Arrangement still the reliability of the circuit functions among the solution measures may suffer.
  • a safety mat is shaped so that it is not immediately Areas under the key buttons for switching the switching process serving switching domes is provided with recesses, so that a network-like structure of interconnected with thin webs Wegdomen remains. Furthermore, to ensure a mechanical sufficiently stable structure and thus also to ensure the safe Switching functions over this safety mat a flat stabilization element attached, preferably in the form of a stable, thin film or plate, which has a corresponding opening at each position of a switching dome to enclose the relevant switching dome.
  • Fig. 1 shows a partial section through a keyboard 1 according to the invention with a in a recess of the lower housing part 4 form-fitting inserted metal plate 2, which to increase the bending and torsional rigidity and the Improvement of the electromagnetic shielding of the interior of the housing serves.
  • a multilayer switching foil set 3 rests on this metal plate.
  • individual buttons 7 are mounted vertically. These buttons are provided on their underside with plungers 13, which the top of one made of an elastomeric material Switch mat 5 on one piece integrated switch domes 10.
  • the safety mat 5 lies on the top of the top switching film.
  • FIG. 2 shows an enlargement of a section parallel to that in FIG. 1 shown view through the key buttons 7 extending partial section.
  • the switching foil set 3 which is known per se, is described only to the extent that as necessary for the immediate understanding of the present invention is.
  • the switching foil set 3 consists of two outer switching foils and one the so-called spacer film in between, which the two outer Keeps foils at a certain distance from each other and thus consistently electrically isolated from each other (due to the scale used, the individual layers of the film set 3 can neither be seen in FIGS. 1 and 2).
  • the spacer film In the area of the contact points at which the extensions 11 inside the Switch domes 10 when a corresponding button 7 is pressed press the upper switching film, the spacer film is provided with openings. When an extension 11 is pressed onto the upper switching film, it is opened this switching foil below the extension 11 electrical contact point through the opening in the spacer film to an underlying one electrical contact point pressed on the lower switching foil, see above that the electrical contact between the two switching foils at this point is closed.
  • FIG. 3 shows a top view of the keyboard 1 used in FIG. 1 Safety mat 5 with switching domes connected via webs 17 10. Due to this network-like structure, there is a continuous surface Switching mat in the area of the recesses 16 to a considerable extent material saved, and as desired the cost share of the safety mat 5 Significantly reduced the total cost of the keyboard.
  • the flat stabilizing element 15 has a large number of openings provided, each at the positions corresponding to the switching domes 10 are attached and the flange-shaped flank areas 10a of the corresponding embrace dome-shaped switching domes 10 so that the switching mat 5 by the stabilizing element 15 encompassing its switching domes 10 Moving or deforming in the lateral direction is protected.
  • the stabilizing element 15 Since very inexpensive materials are used for the stabilizing element 15 can be outweighed by the savings in material costs at the network-like switching mat 5 achieved a reduction in manufacturing costs far that which occurs through the use of the stabilizing element 15 Extra cost.
  • the use of such a stabilizing element is In addition, in manufacturing practice, it is also much cheaper than the one below technical-functional aspects as an alternative also conceivable gluing the network-like switching mat 5 on the switching film set underneath 3rd
  • the stabilizing element 15 can in turn by on the inside of the Housing upper part 4 downwardly projecting stiffening ribs 9 be fixed by which at least a part rests on the top of the stabilizing element 15, as can be seen in particular in FIG. 2.
  • a particularly high stabilization of the stabilizing element 15 and also the network-like switching mat 5 and the switching film set 3 can be achieve in that 6 pins 14 are provided on the top of the housing, the socket-shaped receiving elements integrated in the underside 4 of the housing 18 can be snapped in, in the flat stabilizing element 15, the network-like switching mat 5 and the switching film set 3 and Metal plate 2 in the region of the socket-shaped receiving elements 18 corresponding thereto Openings are attached.
  • the upper part of the housing is installed with lying on the top of the flat stabilizing element 15 coming stiffening ribs 9 placed so that the metal plate 2, the Switching film set 3, the network-like switching mat 5 and the flat stabilizing element 15 are also fixed in the horizontal direction.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Tastatur nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Tastatur ist z. B. aus der nachveröffentlichten Patentanmeldung P 44 42 073.0 bekannt und dient zur Bereitstellung einer gewichtsreduzierten Tastatur mit erhöhter Biege- und Verwindungssteifigkeit.
Die bei dieser bekannten Tastatur zur Erzeugung der Schaltcharakteristik und zur Aktivierung der Kontaktpunkte auf den Schaltfolien erforderliche elastomere Schaltmatte besteht aus einem relativ teuren Silikon-Elastomer. Durch die Verwendung einer die Gesamtfläche des Tastenfelds durchgängig abdeckenden, im Bereich unmittelbar unterhalb der Tastenknöpfe mit kuppelförmigen Schaltdomen zur Vermittlung der Schaltfunktion auf die darunterliegenden Schaltfolienkontaktpunkte versehenen, elastomeren Schaltmatte im Inneren dieser bekannten Tastatur ergibt sich somit ein auf diese durchgängige Schaltmatte entfallender relativ hoher Herstellungskostenanteil. Es ist zu beachten, daß Lösungen zum Senken dieses Herstellungskostenanteils möglichst nicht zu einer Verschlechterung der sonstigen Eigenschaften der Tastatur führen sollten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen Aufbau für eine Tastatur nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 vorzuschlagen, bei der der auf die elastomere Schaltmatte entfallende Herstellungskostenanteil deutlich reduziert ist, wobei zu beachten ist, daß weder die mechanische Stabilität der Anordnung noch die Zuverlässigkeit der Schaltungsfunktionen unter den Lösungsmaßnahmen leiden dürfen.
Bei der Auswahl von Lösungsmaßnahmen für die obengestellte Aufgabe ist zu beachten, daß eine Senkung des Herstellungskostenanteils der elastomeren Schaltmatte alleine durch Anbringung von Materialaussparungen in der Schaltmatte nicht ausreicht, da dies in der Regel zu einem insgesamt zu labilen, und mechanisch sowie bezüglich der Schaltfunktionen unzuverlässigen Aufbau der verbleibenden Restmatte führt.
Die oben gestellte Aufgabe wird deshalb erfindungsgemäß durch eine Tastatur mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Aus den Merkmalen der abhängigen Ansprüche 2 und 3 ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Tastatur.
Bei der erfindungsgemäßen Tastatur ist zur Einsparung von Schaltmattenmaterial vorgesehen, daß eine Schaltmatte so ausgeformt ist, daß sie in nicht unmittelbar unter den Tastenknöpfen liegenden Bereichen von zur Vermittlung des Schaltvorgangs dienenden Schaltdomen mit Aussparungen versehen ist, so daß ein netzartiger Aufbau von mit dünnen Stegen untereinander verbundenen Schaltdomen verbleibt. Weiterhin ist zur Gewährleistung eines mechanisch ausreichend stabilen Aufbaus und somit auch zur sicheren Gewährleistung der Schaltfunktionen über dieser Schaltmatte ein flächiges Stabilisierungelement angebracht, bevorzugterweise in Form einer stabilen, dünnen Folie oder Platte, welches an jeder Position eines Schaltdoms eine dazu korrespondierende Öffnung zum Umschließen des betreffenden Schaltdoms umfaßt.
Die Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Ansprüchen und den Zeichnungen.
Es zeigen:
Fig. 1
einen Teilschnitt durch eine erfindungsgemäße Tastatur mit einer Schaltmatte, deren Schaltdome von Öffnungen in einem darüberliegenden flächigen Stabilisierungselement umgriffen sind;
Fig. 2
eine Ausschnittsvergrößerung eines in einer parallel zu der in Fig. 1 dargestellten Ansicht durch die Tastenknöpfe verlaufenden Teilschnitts; und
Fig. 3
eine Draufsicht auf die in der in Fig. 1 gezeigten Tastatur verwendete Schaltmatte mit netzartig verbundenen Schaltdomen.
Fig. 1 zeigt einen Teilschnitt durch eine erfindungsgemäße Tastatur 1 mit einer in eine Aussparung des Gehäuseunterteils 4 formschlüssig eingelegten Metallplatte 2, welche zur Erhöhung der Biege- und Verwindungssteifigkeit sowie der Verbesserung der elektromagnetischen Abschirmung des Gehäuseinneren dient. Auf dieser Metallplatte liegt ein mehrlagiges Schaltfolienset 3 auf. Im Gehäuseoberteil 6 sind einzelne Tastenknöpfe 7 vertikal verschiebbar gelagert. Diese Tastenknöpfe sind an ihrer Unterseite mit Stößeln 13 versehen, die auf der Oberseite von in einer aus einem elastomeren Material bestehenden Schaltmatte 5 einstückig integrierten Schaltdomen 10 aufliegen. Die Schaltmatte 5 liegt auf der Oberseite der obersten Schaltfolie auf.
Fig. 2 zeigt eine Ausschnittsvergrößerung eines in einer parallel zu der in Fig. 1 dargestellten Ansicht durch die Tastenknöpfe 7 verlaufenden Teilschnitts.
Das an sich bekannte Schaltfolienset 3 wird im weiteren nur so weit beschrieben, wie es für das unmittelbare Verständnis der vorliegenden Erfindung nötig ist. Das Schaltfolienset 3 besteht aus zwei äußeren Schaltfolien sowie einer sich dazwischen befindlichen sogenannten Spacerfolie, die die beiden äußeren Folien in einem bestimmten Abstand voneinander hält und somit durchgängig gegeneinander elektrisch isoliert (wegen des verwendeten Maßstabs sind die einzelnen Lagen des Foliensets 3 weder in Fig. 1 und 2 zu sehen).
Im Bereich der Anpreßpunkte, an denen die Fortsätze 11 im Inneren der Schaltdome 10 beim Betätigen eines korrespondierenden Tastenknopfes 7 auf die obere Schaltfolie drücken, ist die Spacerfolie mit Durchbrüchen versehen. Beim Anpressen eines Fortsatzes 11 auf die obere Schaltfolie wird der auf dieser Schaltfolie unterhalb des Fortsatzes 11 liegende elektrische Kontaktpunkt durch den Durchbruch in der Spacerfolie hindurch auf einen darunterliegenden elektrischen Kontaktpunkt auf der unteren Schaltfolie gedrückt, so daß der elektrische Kontakt zwischen den beiden Schaltfolien an diesem Punkt geschlossen wird. Beim Loslassen des Tastenknopfs 9 schieben die im elastomeren Material der Schaltmatte 5 wirkenden Rückstellkräfte den Schaltdom 10 und damit den Tastenknopf 7 in seine Ausgangslage zurück und die obere Schaltfolie sowie die untere Schaltfolie werden aufgrund der in ihnen und der Spacerfolie inhärent wirkenden Rückstellkräfte ebenfalls in ihre Ausgangslage zurückgestellt, in der sie durch die Spacerfolie getrennt sind, wodurch der elektrische Kontakt zwischen oberer und unterer Schaltfolie wiederum aufgehoben wird.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die in der in Fig. 1 gezeigten Tastatur 1 verwendete Schaltmatte 5 mit netzartig über Stege 17 verbundenen Schaltdomen 10. Durch diesen netzartigen Aufbau wird gegenüber einer flächig durchgängigen Schaltmatte im Bereich der Aussparungen 16 in erheblichem Umfang Material eingespart, und dadurch wie erwünscht der Kostenanteil der Schaltmatte 5 an den Gesamtkosten der Tastatur in erheblichem Umfang reduziert.
Der durch die Aussparungen 16 bedingte Verlust an mechanischer Stabilität in der Schaltmatte führt parallel damit einhergehend auch zu einem Verlust in der Zuverlässigkeit der Schaltfunktionen der Schaltmatte, da die nunmehr lediglich noch durch die dünnen Stege 17 miteinander verbundenen Schaltdome 10 kaum mehr gegen Verschiebungen relativ zueinander - und somit auch gegen ein seitliches Wegrutschen der Fortsätze 11 von den darunterliegenden Kontaktpunkten im Schaltfolienset 3 weg - stabilisiert sind. Diesem Problem wird bei der erfindungsgemäßen Tastatur dadurch begegnet, daß, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, ein flächiges Stabilisierungselement 15, bevorzugterweise in Form einer stabilen, dünnen Folie oder Platte, über die Schaltmatte 5 gelegt ist.
Das flächige Stabilisierungselement 15 ist mit einer Vielzahl von Öffnungen versehen, die jeweils an den den Schaltdomen 10 entsprechenden Positionen angebracht sind und die flanschförmigen Flankenbereiche 10a der korrespondierenden kuppelförmigen Schaltdome 10 umgreifen, so daß die Schaltmatte 5 durch das ihre Schaltdome 10 umgreifende Stabilisierungselement 15 gegen Verschieben oder Verformen in seitlicher Richtung geschützt ist.
Die mittels des Stabilisierungselements 15 derart fixierte Schaltmatte 5 garantiert nunmehr wieder trotz der durch die Aussparungen 16 bedingten fehlenden Eigenstabilität ein ausreichendes Maß an Zuverlässigkeit bei der Vermittlung von Schaltfunktionen zwischen den Fortsätzen 11 der durch die Stößel 13 der Tastenknöpfe 7 nach unten gedrückten Schaltdome 10 sowie dem darunter liegenden Schaltfolienset 3.
Da für das Stabilisierungselement 15 sehr preiswerte Materialien verwendet werden können, überwiegt die durch die Einsparung an Materialkosten bei der netzartig gestalteten Schaltmatte 5 erzielte Senkung der Herstellkosten bei weitem die durch die Verwendung des Stabilisierungselements 15 auftretenden Zusatzkosten. Die Verwendung eines derartigen Stabilisierungselements ist zudem in der Fertigungspraxis auch wesentlich preiswerter als das unter rein technisch-funktionellen Gesichtpunkten als Alternative auch denkbare Ankleben der netzartig gestalteten Schaltmatte 5 auf dem darunterliegenden Schaltfolienset 3.
Das Stabilisierungselement 15 kann seinerseits durch an der Innenseite des Gehäuseoberteils 4 nach unten ragende Versteifungsrippen 9 fixiert sein, von denen zumindest ein Teil auf der Oberseite des Stabilisierungselements 15 aufliegt, wie insbesondere in Fig. 2 zu sehen ist.
Eine weitere Erhöhung der Lagestabilisierung des Stabilisierungselements 15 und damit auch der netzartig gestalteten Schaltmatte 5 sowie des Schaltfoliensets 3 läßt sich dadurch erzielen, daß die Versteifungsrippen 9 in an der Gehäuseunterseite 4 angebrachte korrespondierende Rastelemente 12 einschnappbar sind, wie in Fig. 1 angedeutet ist.
Eine besonders hohe Stabilisierung des Stabilisierungselements 15 und auch der netzartig gestalteten Schaltmatte 5 sowie des Schaltfoliensets 3 läßt sich dadurch erzielen, daß an der Gehäuseoberseite 6 Zapfen 14 vorgesehen sind, die in in die Gehäuseunterseite 4 integrierte buchsenförmige Aufnahmeelemente 18 einschnappbar sind, wobei in dem flächigen Stabilisierungselement 15, der netzartig gestalteten Schaltmatte 5 sowie dem Schaltfolienset 3 und der Metallplatte 2 im Bereich der buchsenförmigen Aufnahmelemente 18 dazu korrespondierende Öffnungen angebracht sind. Dadurch können die Metallplatte 2, das Schaltfolienset 3, die netzartig gestaltete Schaltmatte 5 sowie das flächige Stabilisierungselement 15 bei der Montage mit ihren korrespondierenden Öffnungen über die in der Gehäuseunterseite 4 integrierten buchsenförmige Aufnahmeelemente 18 gestülpt werden, wodurch sie gegen seitliches Verrutschen stabilisiert sind. Anschließend wird bei der Montage das Gehäuseoberteil mit den auf der Oberseite des flächigen Stabilisierungselements 15 zum Liegen kommenden Versteifungsrippen 9 aufgesetzt, so daß die Metallplatte 2, das Schaltfolienset 3, die netzartig gestaltete Schaltmatte 5 sowie das flächige Stabilisierungselement 15 auch in horizontaler Richtung fixiert sind.
Insgesamt ergibt sich durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen somit ein kostengünstiger und dennoch in seinen mechanischen Eigenschaften sowie seinen Schaltfunktionen zuverlässiger Aufbau einer Tastatur.

Claims (3)

  1. Tastatur mit eingelegter Schaltmatte (5) und mehrlagigem Schaltfolienset (3), wobei zwischen Gehäuseunterteil (4) und der untersten der Schaltfolien im Schaltfolienset eine Metallplatte (2) formschlüssig in die Tastatur eingelegt und zwischen der Schaltmatte und dem Gehäuseunterteil eingeklemmt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schaltmatte (5) in nicht unmittelbar unter den Tastenknöpfen (7) liegenden Bereichen von zur Vermittlung des Schaltvorgangs dienenden Schaltdomen (10) mit Aussparungen (16) versehen ist, so daß ein netzartiger Aufbau von mit dünnen Stegen (17) untereinander verbundener Schaltdomen (10) verbleibt, und
    daß über die Schaltmatte (5) ein flächiges Stabilisierungselement (15), bevorzugterweise in Form einer stabilen, dünnen Folie oder Platte, gelegt ist, das an jeder Position eines Schaltdoms (10) eine dazu korrespondierende Öffnung zum Umschließen des betreffenden Schaltdoms (10) umfaßt.
  2. Tastatur nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,    daß zumindest ein Teil von am Gehäuseoberteil (6) angebrachten Versteifungsrippen (9) in am Gehäuseunterteil (4) angebrachte korrespondierende Rastelemente (12) eingreift und ein zweiter Teil auf der Oberseite des flächigen Stabilisierungselements (15) aufliegt.
  3. 3. Tastatur nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,    daß an der Gehäuseoberseite (6) Zapfen (14) vorgesehen sind, die in in die Gehäuseunterseite (4) integrierte buchsenförmige Aufnahmeelemente (18) einschnappbar sind, wobei in dem flächigen Stabilisierungselement (15), in der netzartig gestalteten Schaltmatte (5), in dem Schaltfolienset (3) und in der Metallplatte (2) im Bereich der buchsenförmigen Aufnahmelemente (18) dazu korrespondierende Öffnungen angebracht sind.
EP96110921A 1995-08-10 1996-07-05 Tastatur mit vereinfachter Schaltmatte samt Fixiervorrichtungen Expired - Lifetime EP0758791B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19529492 1995-08-10
DE19529492A DE19529492A1 (de) 1995-08-10 1995-08-10 Tastatur mit vereinfachter Schaltmatte samt Fixierungsvorrichtungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0758791A2 EP0758791A2 (de) 1997-02-19
EP0758791A3 EP0758791A3 (de) 1997-09-17
EP0758791B1 true EP0758791B1 (de) 2001-12-19

Family

ID=7769212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96110921A Expired - Lifetime EP0758791B1 (de) 1995-08-10 1996-07-05 Tastatur mit vereinfachter Schaltmatte samt Fixiervorrichtungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5738450A (de)
EP (1) EP0758791B1 (de)
DE (2) DE19529492A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221315A1 (de) * 2002-05-07 2003-11-20 Mayser Gmbh & Co Elektrische Schaltanordnung und Verfahren sowie Vorrichtung zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5899617A (en) * 1997-10-09 1999-05-04 Chicony Electronics Co., Ltd. Flexible component reinforcing mechanism
US6492978B1 (en) * 1998-05-29 2002-12-10 Ncr Corporation Keyscreen
US6166662A (en) * 1998-09-15 2000-12-26 Chuang; Wen-Hao Structure of key pad
US5980135A (en) * 1998-09-22 1999-11-09 Acer Peripherals, Inc. Keyboard with an optional metal support for strengthening its structure
DE19846450A1 (de) * 1998-10-08 2000-04-13 Delphi Automotive Systems Gmbh Schaltersystem
DE19961728C1 (de) * 1999-12-21 2001-08-30 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Schalter
JP2002157940A (ja) * 2000-11-17 2002-05-31 Yazaki Corp スイッチユニット
US6781077B2 (en) 2000-12-14 2004-08-24 Think Outside, Inc. Keyswitch and actuator structure
US7132615B1 (en) * 2005-04-21 2006-11-07 Delphi Technologies, Inc. Switchpad for a pushbutton switch assembly
DE102009054506A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Tastatur
DE102018108660B3 (de) * 2018-04-12 2019-10-17 Preh Gmbh Schalteranordnung mit Schaltmatte zur Bedienung eines Kraftfahrzeugbauteils

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT389398B (de) * 1984-06-20 1989-11-27 Sterner Franz Kontaktmatte
GB8719369D0 (en) * 1987-08-15 1987-09-23 Harboro Rubber Co Ltd Manufacture of contact pad arrays
US5438177A (en) * 1992-05-06 1995-08-01 Key Tronic Corporation Two-layer membrane switch
US5360955A (en) * 1992-08-18 1994-11-01 Key Tronic Corporation Computer keyboard with cantilever switch design and improved PCB/switch membrane interface
US5386091A (en) * 1993-04-08 1995-01-31 Compaq Computer Corporation Low profile keyswitch
KR970004399B1 (en) * 1993-07-02 1997-03-27 B T C Korea Co Ltd Keyboard
US5525979A (en) * 1995-08-14 1996-06-11 Lexmark International, Inc. Low configuration keyboard

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221315A1 (de) * 2002-05-07 2003-11-20 Mayser Gmbh & Co Elektrische Schaltanordnung und Verfahren sowie Vorrichtung zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59608483D1 (de) 2002-01-31
US5738450A (en) 1998-04-14
DE19529492A1 (de) 1997-02-13
EP0758791A3 (de) 1997-09-17
EP0758791A2 (de) 1997-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0758791B1 (de) Tastatur mit vereinfachter Schaltmatte samt Fixiervorrichtungen
DE10158580B4 (de) Schalter
DE19924012B4 (de) In mehreren Richtungen wirksame Eingabevorrichtung
EP0821380B1 (de) Spritzwassergeschützte Tastatur
DE4417088C2 (de) Kontaktiersystem für Chipkarten
DE3505418A1 (de) Druckknopfschalter
DE102010034721A1 (de) Multidirektionale Schaltervorrichtung
DE102014114170B4 (de) Bedienelement mit Schaltmatte
EP0671752B1 (de) Tastatur
DE102006007090A1 (de) Schaltervorrichtung mit Gummikuppeln und Erzeugung eines verbesserten Clickbetätigungsgefühls
DE3123846A1 (de) Tastschalteranordnung, insbesondere tastenfeld
EP0210973A1 (de) Tastwahlblock
DE2439697A1 (de) Druckschalter
DE10316934B4 (de) Tastenblock zum Einsetzen in eine Bedienfläche eines Haushaltsgerätes
DE69822027T2 (de) Druckknopfschalter
EP0952597B1 (de) Tastatur zur Eingabe von Steuerbefehlen
DE4442073C2 (de) Tastatur mit Metallplatte
DE19836793C2 (de) Bedienelement zum selektiven Herstellen elektrischer Kontakte
DE3728166C2 (de)
DE2730659C2 (de) Tastschalter
DE2246714A1 (de) Schalttaste mit einer schnappmechanik
DE202012011448U1 (de) Leicht montierbare, dünne Tastatur
DE3429338C2 (de) Kapazitive Tastenschalteranordnung für ein flach profiliertes Tastenfeld
DE102006034868A1 (de) Drucksensor
DE2612452C3 (de) Drucktastenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19971031

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010704

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20011219

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011219

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011219

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608483

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020131

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20011219

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150630

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59608483

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59608483

Country of ref document: DE

Owner name: CHERRY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 88046 FRIEDRICHSHAFEN, DE