EP0758574A1 - Spannvorrichtung - Google Patents

Spannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0758574A1
EP0758574A1 EP96112661A EP96112661A EP0758574A1 EP 0758574 A1 EP0758574 A1 EP 0758574A1 EP 96112661 A EP96112661 A EP 96112661A EP 96112661 A EP96112661 A EP 96112661A EP 0758574 A1 EP0758574 A1 EP 0758574A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
head piece
workpiece support
clamping
clamping device
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96112661A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Schauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DESTACO Europe GmbH
Original Assignee
DE STA CO Metallerzeugnisse GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DE STA CO Metallerzeugnisse GmbH filed Critical DE STA CO Metallerzeugnisse GmbH
Publication of EP0758574A1 publication Critical patent/EP0758574A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/12Arrangements for positively actuating jaws using toggle links
    • B25B5/122Arrangements for positively actuating jaws using toggle links with fluid drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments

Definitions

  • the invention relates to a clamping device for clamping a workpiece between a clamping arm and a stationary workpiece support, consisting of a head piece, on which the clamping arm, which can be brought into the clamping and opening position by an actuating mechanism, is pivotably mounted and on which means for fastening the workpiece support are arranged.
  • Clamping devices of this type are generally known and are used in many different forms, so that no special printed evidence is required in this regard.
  • Such clamping devices are used, for example, to clamp body panels together, which have to be connected along their edges, in particular welded together.
  • Adjusting mechanisms of such tensioning devices arranged in the head piece convert the adjusting movement of manually operated or automatically operated adjusting means, such as hand levers or pneumatic cylinders, into a pivoting movement of the tensioning arm in order to bring it into the tensioned position or into the open position.
  • the head pieces of such tensioning devices can be designed differently, namely as a “closed” head pieces in one piece or in two shells hollow, but also as “open” head pieces in a fork shape, also in one or two parts, in the first case, of course, an opening for the passage of the tension arm must be, unless the clamping arm is arranged on the outside on a laterally protruding adjusting shaft on the head piece.
  • the workpiece support is to be understood as a support which is parallel to the clamping arm in the closed position and which, if appropriate, can also simultaneously form the holder for the clamping device on the production device in question.
  • More "meat" for screwing the workpiece support is available in a clamping device according to DE-U-9 411 291, since here the recesses are located on the side flanks of the head piece, taking into account that the clamping arm is arranged laterally on the head piece is.
  • This type of attachment of the workpiece support fixture would not be suitable for clamping arms arranged centrally in the head piece, unless the attachment end of the workpiece support was designed in a fork shape, suitable recesses in the foot flanks of the head piece and these and the fork ends provided with holes. This would not only be expensive and time-consuming and would also reduce the width of the entire head piece.
  • the invention is accordingly based on the object of standardizing the types of fastening of workpiece supports for clamping devices of both types, ie the approach of the fastening ends of the workpiece supports on the outside of the head piece, which to a certain extent always comes at the expense of the overall width of the head piece, is to be avoided, but this while maintaining the advantageous and convenient mounting assembly, as is given in the tensioning device according to DE-U-9 411 291.
  • connection construction is simplified considerably by using the available interior of the head piece without any external recess arrangements on the head piece, no flange designs are necessary on the workpiece support and these, as well as that according to DE-U-9 411 291, are simple can be drilled or screwed transversely, but here the central longitudinal line of the workpiece support is basically in the central longitudinal plane of the Headpiece extends.
  • the available interior space is also to be understood as the space that results if the head piece is provided with at least one extension (to be explained in greater detail) which forms a head piece part frontally, ie on the tension arm side.
  • the clamping device in question is one with a clamping arm arranged laterally on the outside, in this case the workpiece support is bent or widened to the side to such an extent that a workpiece support part extending centrally under the clamping arm results.
  • clamping devices For the clamping devices to be explained in detail below, it generally applies that these consist of a head piece 1, on which the clamping arm 2, which can be brought into a clamping and opening position by an actuating mechanism M, is pivotably mounted and are arranged on the means for fastening the workpiece support 3.
  • FIGS. 1, 2 it is essential for such a clamping device (shown on a two-shell head piece 1) that for the centrally aligned arrangement of the workpiece support 3 under the clamping arm 2 on or in the head piece 1 at least one half the width B of the fastening end 3 'of the workpiece support 3 offset to the longitudinal center plane E, parallel and open to the longitudinal center plane E, the inner support surface AF is arranged and on this the fastening end 3' of the workpiece support 3 with its contact surface AF 'is applied and that both in the area of the contact surfaces AF, AF' of the head piece 1 and of the fastening end 3 'at least in each case two mutually aligned bores 7, 7' and fastening elements 8 fitted into them with a sliding fit are arranged.
  • a central insertion recess 6 is arranged in the lower part of the front arm F of the head piece 1, the width B 'of which corresponds to the width B of the fastening end 3' of the workpiece support 3 and of the same vertical side edge S from which the contact surfaces AF extend inwards into the head piece 1.
  • the insertion recess 6 results from two edge recesses 6 ', on the shells 5 forming the head piece 1. If the shells 5 are not pressed parts, the edge recesses 6', as shown, are simply milled out with what is being milled out of the shell cavities can be done in the same setting in a milling machine.
  • connection of the workpiece support 3 to the head piece 1 is very simple, i.e. the fastening end 3 'of the workpiece support 3 provided with the bores 7' is simply inserted into the insertion recess 6 which results when the shells 5 are joined and fixed with the retaining bolts 8.
  • the bores 7 are arranged in both large head piece surfaces F 1 and these are designed as stepped bores 7 ′′, in which correspondingly graduated bearing bushes 9 for the head piece penetrating bolts 8 'trained retaining bolt 8 sit, the steps 10 of the holes 7''and the bearing bushes 9 are dimensioned such that the workpiece support 3 is clamped only by a bearing bush 9 against the opposite surface F 2 inside the head piece 1.
  • the fastening end 3 'of the workpiece support 3 with the left bearing bush 9, which can not have a braced effect on the left flank of the head piece 1, is braced against the right inner flank of the head piece 1 when the nuts M are tightened.
  • a corresponding positive connection is achieved via the bolts 8 'and the stepped bore 7''(fitting bore).
  • the clamping arm 2 is not, as shown in FIG. 2, that is to say fork-shaped on the head piece side and supported on the swivel shaft SW on both sides, the workpiece support 3 can, if the load conditions so require, be designed in the sense of FIG. 3, ie with a cranked one Support end 3 '', which then extends directly under the clamping arm.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 6 is an "open", fork-like head piece 1, on which, at least on one of the flank walls 11 below the tensioning arm 2, a flag-like head piece extension 1 'as a means for fastening molded with flank wall thickness and a pair of holes 7 is arranged in this.
  • a headpiece extension 1 ' can also be provided on the other flank wall 10, as indicated by dashed lines in FIG. 6.
  • the correspondingly perforated end 3' provided that there is only one head extension 1 ', is simply attached laterally and screwed on.
  • the upper edge of the headpiece extension 1 ' is rounded and / or inclined to merge into the front edge 14 of the flank wall 11 located above it. If two such head piece extensions 1 'are present, the bores 7 are also formed in the sense of FIG. 5 and equipped with bearing bushes 9.
  • FIG. 1 in which the fastening end 3 'of the workpiece support 3 is received in the head piece 1, can of course also be used with fork-like head pieces 1 according to FIG. 8 (then without the head piece extensions 1'), if so the gap width between the headpiece fork parts allows, not even special recesses are required.
  • the transverse displacement direction of the fastening elements 8 i.e. Screw nuts, screw heads, locking rings or the like at least partially and insofar as the wall thicknesses on the head pieces 1, the head piece extensions 1 'and on the fastening end 3' of the workpiece support allow this to be countersunk, which is not particularly shown, since it is readily conceivable.
  • a further advantageous embodiment of the workpiece support 3 according to FIG. 4 is that it is formed in two parts, one part T having the fastening end 3 'and a cylindrical pin 14 on which the second part T' can be fixed in a rotatable and different position. is arranged as the actual workpiece support. Not only can special requirements of geometrical conditions on the workpiece be met, but also special arrangement requirements of such clamping devices on the production frame.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

Eine Spannvorrichtung zum Festspannen eines Werkstückes zwischen einem Spannarm und einer stationären Werkstücksauflage, bestehend aus einem Kopfstück (1), an dem der von einer Stellmechanik (M) in Spann- und Öffnungsstellung bringbare Spannarm (2) schwenkbar gelagert ist und an dem Mittel zur Befestigung der Werkstücksauflage (3) angeordnet sind, ist erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß zur mittig fluchtenden Anordnung der Werkstücksauflage (3) unter dem Spannarm (2) am oder im Kopfstück (1) mindestens eine um die halbe Breite (B) des Befestigungsendes (3') der Werkstücksauflage (3) zur Längsmittelebene (E) versetzte, parallele und gegen die Längsmittelebene (E) offene, innere Anlagefläche (AF) angeordnet und an dieser das Befestigungsende (3') der Werkstücksauflage (3) mit seiner Anlagefläche (AF') angelegt ist. Ferner sind im Bereich der Anlageflächen AF, AF') sowohl des Kopfstückes (1) als auch des Befestigungsendes (3') mindestens jeweils zwei zueinander fluchtende Bohrungen (7, 7') und in diesen mit Schiebesitz eingepaßte Befestigungselemente (8) angeordnet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung zum Festspannen eines Werkstückes zwischen einem Spannarm und einer stationären Werkstücksauflage, bestehend aus einem Kopfstück, an dem der von einer Stellmechanik in Spann- und Öffnungsstellung bringbare Spannarm schwenkbar gelagert ist und an dem Mittel zur Befestigung der Werkstücksauflage angeordnet sind.
  • Derartige Spannvorrichtungen sind allgemein bekannt und in vielgestaltiger Form in Benutzung, so daß es diesbezüglich keines besonderen druckschriftlichen Nachweises bedarf. Derartige Spannvorrichtungen werden u.a. bspw. zum Zusammenspannen von Karosserieblechen verwendet, die längs ihrer Ränder verbunden, insbesondere verschweißt werden müssen. Im Kopfstück angeordnete Stellmechaniken solcher Spannvorrichtungen setzen dabei die Verstellbewegung von handbetätigten oder automatisch betätigten Stellmitteln, wie Handhebel oder Pneumatikzylinder, in eine Schwenkbewegung des Spannarmes um, um diesen in Spannstellung oder in Öffnungsstellung zu bringen. Die Kopfstücke solcher Spannvorrichtungen können unterschiedlich gestaltet sein, nämlich als "geschlossene" Kopfstücke einstückig oder zweischalig hohl, aber auch als "offene" Kopfstücke gabelförmig, und zwar ebenfalls ein- oder zweiteilig, wobei im ersten Fall natürlich eine Öffnung für den Durchgriff des Spannarmes vorhanden sein muß, es sei denn, der Spannarm ist außen auf einer seitlich herausragenden Stellwelle am Kopfstück angeordnet. Unter Werkstücksauflage ist eine parallel zur in Schließstellung des Spannarmes befindliche Auflage zu verstehen, die ggf. auch gleichzeitig den Halter für die Spannvorrichtung an der betreffenden Fertigungseinrichtung bilden kann. Die Mittel zur Befestigung der Werkstücksauflage bestehen, soweit bekannt, bislang an solchen Spannvorrichtungen in einer mindestens spannarmseitigen Ausnehmung des Kopfstückes, in der die Werkstücksauflage eingesetzt und verschraubt ist (siehe diesbezüglich bspw. DE-A-4 025 530). Bei dieser Art der Werkstücksauflagenbefestigung steht für die Befestigungsschrauben relativ wenig "Fleisch" am Kopfstück zur Verfügung und abgesehen davon, müssen auch an den Werkstücksauflagen Flanschausbildungen vorgesehen werden, um überhaupt Schrauben anbringen zu können, was zudem bis zu einem gewissen Grade unbequem ist, da dabei immer die mittig vom Flansch abgehende Werkstücksauflage im Wege ist.
  • Mehr "Fleisch" für eine Verschraubung der Werkstücksauflage steht bei einer Spannvorrichtung nach dem DE-U-9 411 291 zur Verfügung, da sich hierbei die Ausnehmungen an den Seitenflanken des Kopfstückes befinden, und zwar mit Rücksicht darauf, daß der Spannarm seitlich am Kopfstück angeordnet ist. Diese Art der Befestigung der Werkstücksauflagenbefestigung wäre für mittig im Kopfstück angeordnete Spannarme nicht ohne weiteres geeignet, es sei denn, man würde das Befestigungsende der Werkstücksauflage gabelförmig ausbilden, in den Fußflanken des Kopfstückes passende Ausnehmungen und diese und die Gabelenden mit Bohrungen versehen. Dies wäre nicht nur teuer und aufwendig und ginge außerdem auf Kosten der Breite des ganzen Kopfstückes.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, die Befestigungsarten von Werkstücksauflagen für Spannvorrichtungen beider Arten zu vereinheitlichen, d.h., der Ansatz der Befestigungsenden der Werkstücksauflagen außen am Kopfstück, der bis zu einem gewissen Grade immer auf Kosten der Gesamtbreite des Kopfstückes geht, soll vermieden werden, dies aber unter Beibehaltung der an sich vorteilhaften und bequemen Anbringungsmontage, wie sie bei der Spannvorrichtung nach dem DE-U-9 411 291 gegeben ist.
  • Diese Aufgabe ist mit einer Spannvorrichtung der eingangs genannten Art nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den Unteransprüchen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung ist die Verbindungskonstruktion ganz wesentlich vereinfacht, indem ohne jegliche äußere Ausnehmungsanordnungen am Kopfstück der verfürbare Innenraum des Kopfstückes genutzt wird, an der Werkstücksauflage keinerlei Flanschausbildungen notwendig sind und diese, wie auch die nach dem DE-U-9 411 291, einfach quer verbohrt bzw. verschraubt werden kann, wobei sich hier aber die Mittellängslinie der Werkstücksauflage grundsätzlich in der Mittellängsebene des Kopfstückes erstreckt. Unter verfügbarem Innenraum ist dabei auch der Raum zu verstehen, der sich ergibt, wenn das Kopfstück mit mindestens einem Fortsatz (wird noch näher erläutert) versehen ist, der frontal, d.h. auf der Spannarmseite, ein Kopfstückteil bildet. Sofern es sich bei der betreffenden Spannvorrichtung um eine solche mit seitlich außen angeordnetem Spannarm handelt, ist in diesem Fall die Werkstücksauflage soweit seitlich abgekröpft oder verbreitert, daß sich ein mittig unter dem Spannarm erstreckender Werkstücksauflageteil ergibt.
  • Die erfindungsgemäße Spannvorrichtung, deren vorteilhafte Weiterbildungen und besondere Ausführungsformen werden nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt schematisch
  • Fig. 1
    perspektivisch ein aus zwei Schalen gebildetes Kopfstück mit zugehöriger Werkstücksauflage;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf das Kopfstück gemäß Fig. 1 mit zugehörigem, besonders ausgebildeten Spannarm;
    Fig. 3,4
    besondere Ausführungsformen der Werkstücksauflage in Draufsicht;
    Fig. 5
    teilweise im Schnitt längs Linie V-V die Verbindung von Kopfstück und Werkstücksauflage und
    Fig. 6
    perspektivisch eine weitere Ausführungsform der Spannvorrichtung.
  • Für die nachfolgend im einzelnen zu erläuternden Spannvorrichtungen gilt allgemein, daß diese aus einem Kopfstück 1 bestehen, an dem der von einer Stellmechanik M in Spann- und Öffnungsstellung bringbare Spannarm 2 schwenkbar gelagert ist und an dem Mittel zur Befestigung der Werkstücksauflage 3 angeordnet sind.
  • Unter Bezug auf die Fig. 1, 2 ist für eine derartige Spannvorrichtung wesentlich (dargestellt an einem zweischaligen Kopfstück 1), daß zur mittig fluchtenden Anordnung der Werkstücksauflage 3 unter dem Spannarm 2 am oder im Kopfstück 1 mindestens eine um die halbe Breite B des Befestigungsendes 3' der Werkstücksauflage 3 zur Längsmittelebene E versetzte, parallele und gegen die Längsmittelebene E offene, innere Auflagefläche AF angeordnet und an dieser das Befestigungsende 3' der Werkstücksauflage 3 mit seiner Anlagefläche AF' angelegt ist und daß im Bereich der Anlageflächen AF, AF' sowohl des Kopfstückes 1 als auch des Befestigungsendes 3' mindestens jeweils zwei zueinander fluchtende Bohrungen 7, 7' und in diesen mit Schiebesitz eingepaßte Befestigungselemente 8 angeordnet sind.
  • In praktischer und bevorzugter Ausführungsform und wie ebenfalls aus Fig. 1 ersichtlich, ist in der spannarmseitigen Frontfläche F des Kopfstückes 1 im unteren Teil eine mittige Einsteckausnehmung 6 angeordnet, deren Breite B' der Breite B des Befestigungsendes 3' der Werkstücksauflage 3 entspricht und von deren vertikalen Seitenkante S aus sich die Anlageflächen AF nach innen in das Kopfstück 1 erstrecken. Die Einsteckausnehmung 6 ergibt sich aus zwei Randausnehmungen 6', an den das Kopfstück 1 bildenden Schalen 5. Sofern es sich bei den Schalen 5 nicht um Preßteile handelt, werden beim Ausfräsen der Schalenhohlräume die Randausnehmungen 6', wie dargestellt, einfach mit ausgefräst, was also bei der gleichen Aufspannung in einer Fräsmaschine erfolgen kann. Die Verbindung der Werkstücksauflage 3 mit dem Kopfstück 1 ist denkbar einfach, d.h., das mit den Bohrungen 7' versehene Befestigungsende 3' der Werkstücksauflage 3 wird einfach in die beim Zusammenfügen der Schalen 5 sich ergebende Einsteckausnehmung 6 eingeschoben und mit den Haltebolzen 8 festgelegt.
  • Unvermeidbare Fertigungstoleranzen an der Einsteckausnehmung 6 und am Befestigungsende 3' der Werkstücksauflage würden bei einer einfachen Quereinspannung zu einer gewissen Deformation der Flankenwände des Kopfstückes führen, was die Bewegungsfunktion der im Kopfstück 1 befindlichen Stellelemente beeinträchtigen würde. Wichtig ist also, daß das Befestigungsende 3' der Werkstücksauflage 3 nur gegen eine Flankenwand des Kopfstückes 1 verspannt wird. Die diesbezüglich einfachste Ausführungsform bestünde darin, daß die Bohrungen 7' am Befestigungsende 3' als Gewindebohrungen ausgeführt werden, was nicht besonders dargestellt ist, da ohne weiteres vorstellbar. Da weitaus sicherer und stabiler, wird jedoch unter Verweis auf Fig. 5 eine Ausführungsform bevorzugt, bei der die Bohrungen 7 in beiden Kopfstückgroßflächen F1 angeordnet und diese als Stufenbohrungen 7'' ausgebildet sind, in denen entsprechend abgestufte Lagerbüchsen 9 für die als Kopfstückdurchgriffsbolzen 8' ausgebildeten Haltebolzen 8 sitzen, wobei die Stufen 10 der Bohrungen 7'' und der Lagerbüchsen 9 derart bemessen sind, daß die Werkstücksauflage 3 lediglich von einer Lagerbüchse 9 gegen die gegenüber befindliche Fläche F2 im Inneren des Kopfstückes 1 verspannt ist. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, wird also das Befestigungsende 3' der Werkstücksauflage 3 mit der linken Lagerbüchse 9, die sich nicht verspannt auf die linke Flanke des Kopfstückes 1 auswirken kann, gegen die rechte Innenflanke des Kopfstückes 1 beim Festdrehen der Muttern M verspannt. Über die Bolzen 8' und die Stufenbohrung 7'' (Paßbohrung)wird ein entsprechender Formschluß erreicht. Sofern der Spannarm 2 nicht, wie in Fig. 2 dargestellt, also kopfstückseitig gabelartig ausgebildet und beidseitig an der Schwenkwelle SW gelagert ist, kann die Werkstücksauflage 3, wenn dies die Belastungsverhältnisse erfordern, im Sinne der Fig. 3 ausgebildet werden, d.h. mit einem abgekröpften Auflageende 3'', das sich dann direkt unter dem Spannarm erstreckt.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 handelt es sich im Gegensatz zu dem gemäß Fig. 1 um ein "offenes", gabelartig ausgebildetes Kopfstück 1, an dem, an mindestens einer der Flankenwände 11 unterhalb des Spannarmes 2 als Mittel zur Befestigung ein fahnenartiger Kopfstückfortsatz 1' mit Flankenwandstärke angeformt und in diesem ein Paar von Bohrungen 7 angeordnet ist. Ein solcher Kopfstückfortsatz 1' kann auch, wie gestrichelt in Fig. 6 angedeutet, an der anderen Flankenwand 10 vorgesehen werden. Am Kopfstückfortsatz 1' wird das entsprechend gelochte Ende 3', sofern nur ein Kopfstückfortsatz 1' vorhanden ist, einfach seitlich angesetzt und verschraubt. Wie ebenfalls gestrichelt in Fig. 6 angedeutet, ist vorteilhaft und aus Festigkeitsgründen der obere Rand des Kopfstückfortsatzes 1' gerundet und/oder geneigt in den darüber befindlichen Frontrand 14 der Flankenwand 11 übergehend ausgebildet sein. Sofern zwei solcher Kopfstücksfortsätze 1' vorhanden sind, werden die Bohrungen 7 ebenfalls im Sinne der Fig. 5 ausgebildet und mit Lagerbüchsen 9 ausgestattet.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform, bei der also das Befestigungsende 3' der Werkstücksauflage 3 im Kopfstück 1 aufgenommen wird, kann natürlich auch bei gabelartigen Kopfstücken 1 gemäß Fig. 8 (dann ohne die Kopfstücksfortsätze 1') angewendet werden, wobei, wenn dies die Spaltbreite zwischen den Kopfstückgabelteilen zuläßt, noch nicht einmal besondere Ausnehmungsausfräsungen erforderlich sind.
  • Im übrigen ist es bei allen Ausführungsformen möglich, die Querverschubrichtung der Befestigungselemente 8, d.h. Schraubenmuttern, Schraubenköpfe, Sicherungsspannringe o. dgl. zumindest teilweise und soweit dies die Wandstärken an den Kopfstücken 1, den Kopfstückfortsätzen 1' und am Befestigungsende 3' der Werkstücksauflage zulassen, versenkt anzuordnen, was nicht besonders dargestellt ist, da ohne weiteres vorstellbar.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Werkstücksauflage 3 besteht gemäß Fig. 4 darin, daß diese zweiteilig ausgebildet ist, wobei der eine Teil T das Befestigungsende 3' und einen zylindrischen Zapfen 14 aufweist, auf den dreh- und in unterschiedlichen Stellungen fixierbar der zweite Teil T' als eigentliche Werkstücksauflage angeordnet ist. Damit kann nicht nur besonderen Forderungen geometrischer Gegebenheiten am Werkstück entsprochen werden, sondern auch besonderen Anordnungserfordernissen derartiger Spannvorrichtungen am Fertigungsgestell.

Claims (7)

  1. Spannvorrichtung zum Festspannen eines Werkstückes zwischen einem Spannarm und einer stationären Werkstücksauflage, bestehend aus einem Kopfstück (1), an dem der von einer Stellmechanik (M) in Spann- und Öffnungsstellung bringbare Spannarm (2) schwenkbar gelagert ist und an dem Mittel zur Befestigung der Werkstücksauflage (3) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur mittig fluchtenden Anordnung der Werkstücksauflage (3) unter dem Spannarm (2) am oder im Kopfstück (1) mindestens eine um die halbe Breite (B) des Befestigungsendes (3') der Werkstücksauflage (3) zur Längsmittelebene (E) versetzte, parallele und gegen die Längsmittelebene (E) offene, innere Anlagefläche (AF) angeordnet und an dieser das Befestigungsende (3') der Werkstücksauflage (3) mit seiner Anlagefläche (AF') angelegt ist und daß im Bereich der Anlageflächen (AF, AF') sowohl des Kopfstückes (1) als auch des Befestigungsendes (3') zumindestens jeweils zwei zueinander fluchtende Bohrungen (t, t') und in diesen mit Schiebesitz eingepaßte Befestigungselemente (8) angeordnet sind.
  2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der spannarmseitigen Frontfläche (F) des Kopfstückes (1) im unteren Teil eine mittige Einsteckausnehmung (6) angeordnet ist, deren Breite (B') der Breite (B) des Befestigungsendes (3') der Werkstücksauflage (3) entspricht und von deren vertikalen Seitenkanten (S) aus sich die Anlageflächen (AF) nach innen in das Kopfstück (1) erstrecken.
  3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die mindestens eine Anlagefläche (AF) des Kopfstückes (1) an einem spannarmseitigen Kopfstückfortsatz (1') angeordnet ist.
  4. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bohrungen (7) im Kopfstück (1) oder in den Kopfstückfortsätzen (1') als Stufenbohrungen (7") ausgebildet sind, in denen entsprechend abgestufte Lagerbüchsen (9, 9') für die als Kopfstückdurchgriffsbolzen (8') ausgebildeten Befestigungselemente (8) sitzen, wobei die Stufen (10) der Bohrungen (7) und der Lagerbüchsen (9, 9') derart bemessen sind, daß die Werkstücksauflage (3) lediglich von den Lagerbüchsen (9) gegen die gegenüber befindliche Anlagefläche (AF) im Kopfstück (1) oder dessen Fortsätzen (1') verspannt ist.
  5. Spannvorrichtungen nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der obere Rand (13) des mindestens einen Kopfstückfortsatzes (1') gerundet und/oder geneigt in den darüber befindlichen Frontrand (13) der Flankenwand (11) des Kopfstückes (1) übergehend ausgebildet ist.
  6. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Querverschraubungen, wie Muttern, Schraubenköpfe, Sicherungsspannringe o. dgl., zumindest teilweise versenkt am Kopfstück (1) und/oder deren Kopfstückfortsätzen (1') angeordnet sind.
  7. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Werkstücksauflage (3) zweiteilig ausgebildet ist, wobei der eine Teil (T) das Befestigungsende (3') und einen zylindrischen Zapfen (14) aufweist, der dem dreh- und in unterschiedlichen Stellungen fixierbar der zweite Teil (T') als eigentliche Werkstücksauflage angeordnet ist.
EP96112661A 1995-08-16 1996-08-06 Spannvorrichtung Withdrawn EP0758574A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29513131U DE29513131U1 (de) 1995-08-16 1995-08-16 Spannvorrichtung
DE29513131U 1995-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0758574A1 true EP0758574A1 (de) 1997-02-19

Family

ID=8011813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96112661A Withdrawn EP0758574A1 (de) 1995-08-16 1996-08-06 Spannvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0758574A1 (de)
DE (1) DE29513131U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757947A1 (de) * 1997-12-27 1999-07-01 Sta Co Mettallerzeugnisse Gmbh Spannvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3789680A (en) * 1973-01-26 1974-02-05 L Blatt Cam pin plunger clamp
DE8813366U1 (de) * 1988-10-25 1989-02-09 De-Sta-Co Metallerzeugnisse Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE4219155A1 (de) * 1992-06-11 1993-12-16 Melles Zdenko Zusammengestellte Spann- und Führungsvorrichtungen für verschiedene Bearbeitungen
DE9411291U1 (de) * 1994-07-13 1994-11-03 Sta Co Mettallerzeugnisse Gmbh Spannvorrichtung
DE29504267U1 (de) * 1995-03-13 1995-06-29 Tuenkers Maschinenbau Gmbh Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3789680A (en) * 1973-01-26 1974-02-05 L Blatt Cam pin plunger clamp
DE8813366U1 (de) * 1988-10-25 1989-02-09 De-Sta-Co Metallerzeugnisse Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE4219155A1 (de) * 1992-06-11 1993-12-16 Melles Zdenko Zusammengestellte Spann- und Führungsvorrichtungen für verschiedene Bearbeitungen
DE9411291U1 (de) * 1994-07-13 1994-11-03 Sta Co Mettallerzeugnisse Gmbh Spannvorrichtung
DE29504267U1 (de) * 1995-03-13 1995-06-29 Tuenkers Maschinenbau Gmbh Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie

Also Published As

Publication number Publication date
DE29513131U1 (de) 1996-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4317599C2 (de) Scharnieranordnung
EP2184428B1 (de) Türband für eine verdeckte Anordnung
EP0136431B1 (de) Konstruktion aus Profilstäben
EP0677131B1 (de) Verschlussvorrichtung für türen von gehäusen oder schränken
DE2163994A1 (de) Klemmverbindung
EP0223871B1 (de) 180-Grad-Scharnier
EP0237768B1 (de) Vorrichtung zum räumlichen Verbinden von Teilen
DE2953352A1 (de) Vorrichtung zur schnellbefestigung einer vorzugsweise elektrischen sitzverstelleinrichtung am fahrzeugboden eines kraftfahrzeugs und/oder eines sitzes an der sitzverstelleinrichtung
EP0282809B1 (de) Beschlagsystem für die Befestigung bzw. Lagerung von rahmenlosen Glasplatten
EP0943824B1 (de) Mechanisches Verbindungselement
AT391228B (de) Schalttafel nach dem baukastensystem
EP0367755B1 (de) Mitnehmeranordnung
EP1382784A2 (de) Beschlag für einen Aluminium-Fensterladen
AT408121B (de) Scharnier für ein flügelteil, insbesondere einen tür- oder fensterflügel
EP0695603B1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
EP0758574A1 (de) Spannvorrichtung
DE3036560A1 (de) Beschlag zur herstellung einer loesbaren verbindung zwischen teilen, insbesondere moebelteile wie tischelemente
DE202005005872U1 (de) Stützhülse für Zylinderkopfschrauben und Zylinderkopf
DE3244022C2 (de) Spannvorrichtung zum Fixieren von im Winkel zueinander verlaufenden Werkstücken
EP0874164B1 (de) Möbelschanier
DE3402809C2 (de)
EP1617087A1 (de) Trageinrichtung
DE4007364C2 (de) Justierbares Tür- oder Fensterband
DE4418082C1 (de) Mehrteiliges Scharnier
EP0135805B1 (de) Türschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970820