EP0758557B1 - Brettartiges Gleitgerät, insbesondere Schi mit einem Tragkörper - Google Patents

Brettartiges Gleitgerät, insbesondere Schi mit einem Tragkörper Download PDF

Info

Publication number
EP0758557B1
EP0758557B1 EP96112787A EP96112787A EP0758557B1 EP 0758557 B1 EP0758557 B1 EP 0758557B1 EP 96112787 A EP96112787 A EP 96112787A EP 96112787 A EP96112787 A EP 96112787A EP 0758557 B1 EP0758557 B1 EP 0758557B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gliding device
board
support plate
shaped gliding
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96112787A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0758557A3 (de
EP0758557A2 (de
Inventor
Max Luitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atomic Austria GmbH
Original Assignee
Atomic Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atomic Austria GmbH filed Critical Atomic Austria GmbH
Priority to AT96112787T priority Critical patent/ATE264126T1/de
Publication of EP0758557A2 publication Critical patent/EP0758557A2/de
Publication of EP0758557A3 publication Critical patent/EP0758557A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0758557B1 publication Critical patent/EP0758557B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials
    • A63C5/128A part for the binding being integrated within the board structure, e.g. plate, rail, insert
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/06Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
    • A63C5/07Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices comprising means for adjusting stiffness
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/003Non-swivel sole plate fixed on the ski

Definitions

  • the invention relates to a board-like gliding device, in particular ski, with a supporting body, the one tread and one opposite and from this one height of one Has circumferentially arranged spaced contact surface and its tread and footprint have a width and length that is a multiple of the height the end face is and with a Aufldebe character and at least one positioning element in a mounting area on the footprint for a connection or holding device.
  • This support is in the the middle, rigidly connected to the ski area subsequent, in the longitudinal direction pointing ends at a distance from the top of the Schiobergurtes arranged and under Interposition of damping material, in particular elastomeric damping material attached to the ski.
  • damping material in particular elastomeric damping material attached to the ski.
  • connection or integration should be done by gluing, accurate Details about this document are not apparent and it may be this connection - As stated - done only at the factory, which in turn has the disadvantage that the skis thus produced can only be used for a specific binding.
  • EP 0 345 217 A2 describes a sports equipment which has a board-like sliding body.
  • a structure e.g. the binding of a ski, snowboard or Like., Attached by means of a resilient elastic adhesive.
  • the present invention is based on the object, a rapid and non-destructive Assembly with exact positioning and holding a connecting or holding device to achieve on a ski.
  • This object of the invention is achieved in that the positioning elements by spatially formed deformed parts of the footprint forming cover layer of the support body and are arranged on undersides of base plates, wherein the positioning elements the base plates, which form a guideway for the connection or holding device, or a support plate for receiving the base plates relative to the support body in longitudinal and Position side direction. It is advantageous in this embodiment, that it now due to the existing positioning is easily possible to any Time during the production of a ski or even after its delivery each Any, suitably prepared base plate of a connecting or holding device attach to the ski by gluing.
  • the surface can for the consumer of annoying marks and technical details be freed, as recognizable in the pattern markings for those skilled Points can be indicated in which by removing, for example, a surface Cover layer or the corresponding positioning elements are free, where for the most diverse bindings corresponding positioning elements are provided can only be exposed and those for the attachment of each existing Connecting or holding device are needed.
  • a further advantageous embodiment is that on the cover layer and / or the Support plate a plurality of spaced from each other arranged adhesive surfaces are arranged, whereby a very customizable surface is given.
  • the positioning elements are on the adhesive surface preferably in a predeterminable distance from one another in the direction of Length of the gliding device arranged distanced or it is in the adhesive surfaces forming Montage Schemeen several of Positionierlemente, preferably in a predeterminable Division arranged. This will ensure a proper assignment and quick Finding the positions required for different sizes of shoes in the Assembly of the connecting or holding device or a basic and / or this receiving Carrier plate reached.
  • the positioning in several in Direction of the length of the sliding device preferably arranged parallel rows is an axis-aligned arrangement during assembly of the base and / or support plate on Gleit réelle possible without mounting jigs, etc. are required.
  • the base plates on a to or the positioning on have the cover layer and / or the support plate congruent centering or if the support plate more or the positioning elements in each adhesive surface of the Assembly areas associated congruent centering elements, e.g. Positioning pin, has, which in addition to the adhesive connection a positive connection for the Holder of the base and / or support plate is achieved.
  • the adhesive surface on the cover plate applied to the support plate is arranged, and that the positioning pins are arranged in the support plate, because while a variety of different positioning elements, as they are different for the assembly Types of connecting or holding devices are useful, by the Cover layer can be arranged concealed and during assembly only those of the respective Type assigned positioning elements by selective removal of the respective areas the top layer are to be activated.
  • cover layer by a paint layer or film, in particular made of plastic is covered, or that a design paint layer between this paint layer or film and the support plate or cover layer is disposed, or that in the Lack Mrse or film at least one material is preferably thermally diffused, whereby varied design options are given and thus easy and short-term Market trends in the design of the sliding equipment can be considered.
  • the support plate and / or the cover layer by a plate Metal or a foil, in particular of a non-ferrous metal, e.g. Aluminum, formed is, whereby favorable integration possibilities for mounting elements in the technical Structure of the sliding device can be achieved.
  • the adhesive surface forming plate elements and in vertical Direction is made flexible to the footprint, the driving behavior the sliding device adversely affecting stiffening in the region of the support plate, in particular Effectively avoided in an intermediate area between the adhesive surfaces.
  • a vibration-damping plastic foam is formed because at appropriate selection of materials for the support plate and the adhesive an adjustment the elasticity properties or the vibration behavior is achieved.
  • the support plate in perpendicular to the footprint Direction is flexible and elastically recoverable or deformable, is Stiffening of the sliding device in the region of the support plate is avoided and influences this the decisive for driving safety and driving comfort vibration behavior.
  • the support plate and / or the Base plate and / or a front or heel cheeks over an elastic or elastoplastic deformable damping layer supported on the slide and / or with this is connected, or after which the support plate with the base plate and / or a Front or heel cheeks over an elastic or elastoplastic deformable Damping layer supported on the slider and / or connected thereto, which a transfer of acting on the gliding device during driving punches and Bumps or shortwave oscillations on the connection or holding device and thereby effectively avoid the user.
  • the support plate with their spaced end portions supported on the gliding device via the adhesive layer and / or the plastic foam and / or connected to it causing the mounting area to two in the direction the length of the gliding device distanced from each other and elastically deformable connection areas is divided and between these an impairment of the gliding device with regard to its dynamic behavior is effectively avoided.
  • FIGS. 1 to 4 a board-like sliding device 1, in particular a ski 2 is shown.
  • the Sliding device 1 may, however, e.g. also by snowboards, monoschi, Tiefschneeschi, Fimgleiter, Ski, as well as other gliding equipment 1 to be added to the non-alpine area, like surfboards, be formed.
  • the sliding device 1 has a support body 3, which by a circumferential end face 4 in the direction of a length 5 and width 6 is limited. By a Height 7 of the end face 4 is a tread 8 and a footprint 9 for a user of the sliding device 1 distanced from each other, wherein the height 7 and / or the width 6 in the direction The length of 5 can be different.
  • the sliding device 1 has - as better seen in FIG. 2 - on the footprint 9 two in dotted lines shown mounting portions 10, 11 for a connecting or holding device 12 for a shoe 13 on.
  • the connecting or holding device 12 has two arranged on the footprint 9, immovably connected to the support body 3 Base plates 14, 15, in which a toe 16 and a heel cup 17 of Connecting or holding device 12 in the direction of the length 5 fixed and / or adjustable is held.
  • connection or holding device 12 may e.g. each from the state of the art known ski binding, board binding, etc.
  • security bindings used to release the shoe 13 when overloads occur.
  • Possible are also bonds in which the toe 16 with the heel cup 17 via a in perpendicular to the footprint 9 direction flexible, otherwise tensile fastener 18 is connected to each other at an adjustable distance 19.
  • the base plates 14, 15 have in a direction perpendicular to the longitudinal central axis 20 plane preferably a C-shaped Cross-section, whereby this in a known manner a guide track 21 for the connection or holding device 12 form and these in the longitudinal direction preferably adjustable on Hold gliding device 1.
  • the mounting portion 10 for the base plate 14 in the region of the front jaw 16 is as above the footprint 9 raised adhesive surface 22 is formed, which, to a good bond to reach with the base plate 14, for example, with a corresponding surface roughness or base coat or the like is already provided.
  • the base plate 15 directly on the footprint 9 is glued. In this case, either at the factory the sticking area also with a corresponding surface roughness or base coat to a good adhesion to be provided or according to the gluing of the base plate 15 accordingly pretreated.
  • the adhesive surface 22 superior positioning element 23 is arranged.
  • This positioning element 23 is formed by a positioning strip 24 extending in the longitudinal direction of the sliding device 1 extends and perpendicular to an approximately triangular cross-section.
  • the Base plate 14 for receiving the toe 16 is for alignment with the Sliding device 1 provided with a recess 25 or recess or a breakthrough, the positioning element 23 either in a plane parallel to the footprint 9 level surrounding or spatially enveloped.
  • the recess 25 in the base plate 14 can by a punched or an impression or an enforcement or notching of a portion of the base plate 14 made become.
  • the extension 29 in the base plate 15 by an enforcement or impression or a bead be formed.
  • an adhesive layer 31 of a high-strength, preferably permanently elastic adhesive 32 is arranged.
  • a same layer of glue 33 is also between the base plate 15 of the heel jaw 17 and the adhesive surface 22nd of the sliding device 1 is arranged.
  • a height 34 of the positioning 23 is greater than a thickness 35 of the adhesive layer 31, so that even after application the adhesive layer 31 on the adhesive surface 22, the positioning element 23 for positioning the base plate 14 projects beyond the adhesive layer 31. It should also be taken into account that the opposing, interlocking parts of the positioning element 23 and the recess 25 of the base plate 14 engage approximately without play into each other or to each other lie when they are separated by the adhesive layer 31 from each other.
  • the height 34 of the positioning 23 smaller than a sum of a depth 41 of the recess 25 of the base plate 14th and the thickness 35 of the adhesive layer 31, this difference preferably being greater than that usual thickness 35 of the adhesive layer 31, so that even if this positioning 23, in particular on the base plate 14 facing surface an adhesive layer 31 is applied, a backlash-free positioning of the base plate 14 is reached.
  • the same dimensional ratios are preferably also in the formation of the Base plate 15 and the associated positioning element 26 to be considered accordingly.
  • the formation of the length and width ratios is only inversely to the training in Fig. 3, ie in the region of the front jaw 16 to consider.
  • the Positioning elements 23, 26 are by spatially deformed parts of the footprint 9th forming cover layer 42 of the support body 3, and on lower sides 28, 39 of the Base plates 14, 15 arranged.
  • this positioning element 23 or more such Positioning elements 23 or strips 24 at a distance one behind the other in the transverse direction to To arrange longitudinal central axis 20 of the slider 1, so in the manner of transverse ribs to simultaneously by positioning the base plate 14 or 15 differently positioning the To allow fore and heel shoes 16, 17 with respect to different shoe sizes.
  • the positioning element 23 and the recess 25 in to the surface of the slider 1 vertical direction have a constant cross section, so that an exact longitudinal and lateral positioning of the base plate 14 relative to the sliding device 1 can be achieved even with different thicknesses of the adhesive layer 31.
  • Other adhesives may include both one-component adhesives, e.g. Contact adhesive, but also Be multi-component adhesives, wherein the methods for producing the adhesive bond according to the particular adhesive or the processing guidelines, as they are for this Adhesive exist, judge.
  • the bonding can be carried out using a pressure and / or Temperature exposure or by exposure to radiation, e.g. UV radiation, curing rapidly, preferably with very short curing times when using High frequency or microwave heating systems can be achieved.
  • the materials of the parts to be joined must also be considered, as well as their nature, e.g. the surface roughness. Due to the available adhesive surfaces between the base plates 14, 15 and the adhesive surface 22 can with appropriate appropriate application and application of the adhesive for each base plate 14, 15, which, for example, a fore or heel cheeks 16, 17 stores and is usually attached with two pairs of screws and thus a mecanicausr impartfestmaschine of about 8000 N, also with the adhesive bond a tear resistance be achieved by at least 8000 N, so that without additional mechanical Fixation the standard prescribed minimum tear resistance when gluing the Base plates 14, 15 can be achieved.
  • the recess 25 clearance preferably without the interposition of an adhesive layer 31 is in communication with the positioning element 23.
  • a sliding device 1 with a single, continuous mounting portion 10 on the Footprint 9 and a continuous support plate possible.
  • On this support plate can with respect to the longitudinal center axis 20 of the sliding device 1 two mutually parallel Arranged rows of positioning.
  • the adhesive layer for the support plate can be formed by an elastic or elastoplastic deformable Damping layer may be formed, for example, it can from a layer through be formed on the support plate vulcanized rubber.
  • the support plate can then through Interposition of the adhesive layer between the elastically or elastoplastic deformable Damper layer be attached to this. In this case, then the positioning elements when gluing the support plate for positioning the same against the Sliding device 1 are used, so that already the support plate by the positioning can be positioned exactly on the gliding device 1.
  • connection or holding devices can then be used via these positioning elements be positioned or supported.
  • this damping layer in particular then, when vulcanised, to vulcanize onto a liner layer in the slider 1 and this insert layer with the vulcanized damping layer at Install manufacturing process in the sliding device 1.
  • the damping layer already be provided with corresponding recesses to the positioning accommodate the support plate and thus a clear positioning of the support plate to achieve against gliding device 1 when sticking.

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein brettartiges Gleitgerät, insbesondere Schi, mit einem Tragkörper, der eine Lauffläche und eine dieser gegenüberliegende und von dieser um eine Höhe einer umlaufenden Stirnfläche distanziert angeordnete Aufstandsfläche aufweist und dessen Lauffläche und Aufstandsfläche eine Breite und Länge aufweisen, die ein Mehrfaches der Höhe der Stirnfläche beträgt und mit einer Aufldebefläche und zumindest einem Positionierelement in einem Montagebereich auf der Aufstandsfläche für eine Verbindungs- bzw. Haltevorrichtung.
Es sind bereits brettartige Gleitgeräte, beispielsweise Alpinschi, bekannt - gemäß EP 0 451 132 B1 - , bei welchen ein den Schikörper bildender Tragkörper vorhanden ist, der eine umlaufende, die Seitenwangen und ein Stirnende bildende umlaufende Stirnfläche aufweist, die die einander gegenüberliegende Lauffläche und eine Aufstandsfläche voneinander distanziert, wobei die Breite und/oder eine Länge der Lauffläche und der Aufstandsfläche ein mehrfaches der Höhe der Stirnfläche beträgt. Auf der Aufstandsfläche ist ein plattenförmiger Tragkörper, beispielsweise aus Aluminium, vorgesehen, welcher in einem mittleren Bereich beispielsweise durch eine Verklebung und gegebenenfalls durch eine zusätzliche Verschraubung unmittelbar starr mit dem Schi verbunden ist. Dieser Tragkörper ist in den an den mittleren, starr mit dem Schi verbundenen Bereich anschließenden, in Schilängsrichtung weisenden Enden im Abstand von der Oberseite des Schiobergurtes angeordnet und unter Zwischenschaltung von Dämpfungsmaterial, insbesondere elastomeren Dämpfungsmaterial am Schi befestigt. Für eine Festlegung von nicht näher dargestellten Bindungsteilen am Tragkörper sind ausgehend vom abgesetzt bzw. vertieft ausgebildeten Bereich der starren Verbindung des Tragkörpers mit dem Schi Führungsnuten vorgesehen, welche sich über einen im Abstand vom Schiobergurt verlaufenden Bereich des Tragkörpers erstrecken. In diese Führungsnuten können Teile einer Schibindung eingesetzt und mechanisch festgehalten bzw. arretiert werden. Ein derart ausgebildeter Schi kann nur in Verwendung mit einer speziell dafür ausgebildeten Schibindung verwendet werden oder es sind entsprechende Adapterstücke vorrätig zu halten, die eine Anpassung an andere Schibindungen ermöglichen. Nachteilig ist weiters, daß die Herstellung eines derartigen Schis aufwendig ist.
Ein weiteres bekanntes Verfahren zum schnellen Montieren der Bindung für einen Schuh auf einem Schi und ein entsprechend ausgebildeter Tragkörper sind aus der DE 39 43 203 A1 bekannt. Bei dieser Ausführungsvariante sind zwei Längsenden eines Montageelements der Bindung in zwei schifesten oder fest mit dem Schi verbundenen Teilen eingebaut. Diese Teile werden werkseitig mit dem Schi verbunden oder in diesen integriert, wobei die Verbindung dieser Teile bzw. Einbau- oder Verankerungseinrichtungen mit dem Schi durch Weben, Schweißen, Überformen oder dgl. erfolgen kann. Dadurch wird zwar ermöglicht, daß eine Befestigung der Schibindung ohne das Anbohren des Schis erreicht wird, die Herstellung eines derartigen Schis ist jedoch äußerst aufwendig, da in der Produktion bereits Teile der Schibindung bzw. der Halte- bzw. Verbindungseinrichtung mit einem Schuh in den Schi integriert werden müssen. Es ist zwar in dieser Druckschrift ganz allgemein auch darauf hingewiesen, daß die Verbindung oder Integration über Kleben erfolgen soll, genaue Angaben darüber sind dieser Druckschrift aber nicht zu entnehmen und es kann diese Verbindung - wie ausgeführt - nur werkseitig erfolgen, weshalb wiederum der Nachteil besteht, daß die derart hergestellten Schier nur für eine spezielle Bindung verwendet werden können.
In der US 4,974,867 A ist ein brettartiges Gleitgerät, insbesondere ein Schi offenbart, welcher via Verklebung mit einer Schibindung verbunden ist. Dabei sind zwischen den jeweiligen Bindungskörpern und dem Schi Dämpfungskörper angeordnet, welche die Bindungskörper in allen Raumrichtungen schwingungsdämpfend lagern. Diese elastisch nachgiebigen Dämpfungskörper sind dabei entweder in einer längsverlaufenden Nut in der Schioberfläche oder beidseits eines im Längsmittelbereich des Schi verlaufenden Steges an der Oberseite ausgebildet. Durch diese Vertiefungen in der Schioberfläche zur Abstützung der Dämpfungskörper wird erreicht, dass die Dämpfungskörper möglichst großvolumig ausgeführt werden können, ohne dabei die Aufstandshöhe der Schibindung gegenüber der Lauffläche des Schi wesentlich zu erhöhen.
Die EP 0 345 217 A2 beschreibt ein Sportgerät, welches einen brettartigen Gleitkörper aufweist. An diesem Gleitkörper ist ein Aufbau, z.B. die Bindung eines Schis, Snowboards oder dgl., mittels einer federnd elastischen Klebemasse befestigt. Diese bildet einen Zwischenkörper und kann z.B. aus wurstförmigen, parallel zueinander verlaufenden Streifen bestehen. Dadurch soll das Elastizitätsverhalten des Gleitkörpers nicht beeinträchtigt und ein Lösen des Aufbaus, z.B. durch ausgerissene Schrauben vermieden werden. Auch hierbei ist eine exakte Positionierung des Aufbaus gegenüber dem brettartigen Gleitgerät mit hohem Aufwand verbunden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine rasche und zerstörungsfreie Montage bei exakter Positionierung und Halterung einer Verbindungs- bzw. Haltevorrichtung auf einem Schi zu erzielen.
Diese Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß die Positionierelemente durch räumlich verformte Teile einer die Aufstandsfläche bildenden Deckschicht des Tragkörpers gebildet sowie auf Unterseiten von Grundplatten angeordnet sind, wobei die Positionierelemente die Grundplatten, die eine Führungsbahn für die Verbindungs- bzw. Haltevorrichtung ausbilden, oder eine Tragplatte zur Aufnahme der Grundplatten relativ zum Tragkörper in Längsund Seitenrichtung positionieren. Vorteilhaft ist bei dieser Ausführungsvariante, daß es nunmehr aufgrund der vorhandenen Positionierelemente einfach möglich ist, zu jedem beliebigen Zeitpunkt während der Produktion eines Schis oder auch nach dessen Auslieferung jede beliebige, entsprechend vorbereitete Grundplatte einer Verbindungs- bzw. Haltevorrichtung auf dem Schi durch einen Klebevorgang zu befestigen. Dadurch ist es möglich, ohne Zerstörung der Oberfläche bzw. Anbohren des Tragkörpers eines derartigen Schis, eine hochfeste Verbindung über eine große Oberfläche zu erzielen und es kann der Zeitbedarf für die Montage einer derartigen Verbindungs- bzw. Haltevorrichtung stark verkürzt werden. Es bedarf keiner Arbeitsvorbereitung durch Anbringung von Lehren oder Schablonen, da durch die vorgesehenen Positionierelemente die Verbindungs- bzw. Haltevorrichtung nach dem Auftragen des Klebers für die Herstellung der Klebeverbindung mit dem Positionierelement einfach positioniert werden kann. Dazu kommt, daß durch diese Ausführungsvariante nunmehr auch Schier, bei welchen die Verbindungs- bzw. Haltevorrichtung noch nicht montiert ist, mit einem durchgehenden Design auf der Aufstandsfläche versehen werden können, wodurch eine verbesserte Werbewirksamkeit erzielt werden kann. Des weiteren kann die Oberfläche für den Konsumenten von störenden Markierungen und technischen Detailangaben befreit sein, da durch im Muster erkenntliche Kennzeichnungen für den Fachmann jene Stellen angedeutet werden können, in welchen durch Entfernen beispielsweise einer Oberflächen- bzw. Deckschichte die entsprechenden Positionierelemente frei werden, wobei für die unterschiedlichsten Bindungen entsprechende Positionierelemente vorgesehen werden können und nur jeweils diejenigen freizulegen sind, die für die Befestigung der jeweils vorhandenen Verbindungs- bzw. Haltevorrichtung benötigt werden. Dadurch wird die Produktion der Schier vereinfacht und auch der Kostenaufwand für die Montage der Verbindungs- bzw. Haltevorrichtung in überraschend einfacher Weise, bei einer gleichzeitigen Erhöhung der Betriebssicherheit und Lebensdauer derartiger brettartiger Gleitgeräte, verringert. Dar über hinaus liegen technisch einfach zu fertigende und damit wirtschaftliche Positionierelemente vor.
Vorteilhaft ist aber auch eine Ausbildung nach welcher weitere Aufklebeflächen auf der auf der Deckschicht angeordneten Tragplatte angeordnet sind, weil dadurch, unabhängig von den eingesetzten Materialien für die Schibauteile, die für eine Klebeverbindung zwischen einem Tragkörper eines Gleitgeräts und einer darauf zu befestigenden Haltevorrichtung geeignetsten Materialien verwendet werden können.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass auf der Deckschicht und/oder der Tragplatte mehrere, voneinander distanziert angeordnete Aufklebeflächen angeordnet sind, wodurch eine sehr individuell gestaltbare Oberfläche gegeben ist.
Vorteilhaft ist es weiters, wenn die Aufklebeflächen der Deckschicht und/oder der Tragplatte über Kleberschichten mit den Grundplatten der Verbindungs- bzw. Haltevorrichtung verbunden ist oder wenn jede Aufklebefläche der Deckschicht und/oder der Tragplatte mit mehreren Grundplatten der Verbindungs- bzw. Haltevorrichtung über die Kleberschichte mit einer Deckplatte und/oder der Tragplatte verbunden ist. Dadurch wird eine rasche Montage bzw. Ausrüstung des Gleitgeräts mit einer Verbindungs- bzw. Haltevorrichtung ohne der Durchführung einer mechanischen Bearbeitung, z.B. Bohren, bei einer hohen Sicherheit der Verbindung ermöglicht.
Vorteilhaft ist es auch, wenn sich die Deckschicht einstückig über die gesamte Länge des Gleitgerätes erstreckt, weil dadurch über die gesamte Länge des Gleitgeräts eine durchgehende, einheitliche Gestaltung der Oberfläche möglich ist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung sind auf der Aufklebefläche mehrere der Positionierelemente vorzugsweise in einem vorbestimmbaren Abstand zueinander in Richtung der Länge des Gleitgerätes distanziert angeordnet oder es sind in den die Aufklebeflächen bildenden Montagebereichen mehrere der Positionierlemente, vorzugsweise in einer vorbestimmbaren Teilung angeordnet. Dadurch wird eine einwandfreie Zuordnung und rasche Auffindung der für unterschiedliche Größen von Schuhen erforderlichen Positionen bei der Montage der Verbindungs- bzw. Haltevorrichtung bzw. einer diese aufnehmenden Grundund/oder Tragplatte erreicht.
Möglich ist auch eine Ausbildung, nach welcher zumindest ein Positionierelement auf der Aufklebefläche und/oder dem diesen benachbarten Montagebereich mit der Grundplatte formschlüssig verbunden ist und dabei ein Positionierelement der Grundplatte und/oder ein sonstiges Teil der Verbindungs- bzw. Haltevorrichtung mit einer Vertiefung in der Aufklebefläche im Montagebereich miteinander formschlüssig in Verbindung stehen. Dadurch wird gleichzeitig mit der entsprechenden Positionierung durch ein Ineinandergreifen der Positionierelemente eine Entlastung der Verbindung von Scherbeanspruchungen erreicht.
Durch eine vorteilhafte Weiterbildung, nach der die Positionierelemente in mehreren in Richtung der Länge des Gleitgerätes bevorzugt parallel verlaufenden Reihen angeordnet sind, ist eine achs-fluchtende Anordnung bei der Montage der Grund- und/oder Tragplatte am Gleitgerät möglich, ohne daß Montagelehren etc. erforderlich sind.
Vorteilhaft ist es auch, wenn die Grundplatten ein zu dem oder den Positionierelementen auf der Deckschicht und/oder der Tragplatte kongruentes Zentrierelement aufweisen oder wenn die Tragplatte mehrere dem oder den Positionierelementen in jeder Aufklebefläche der Montagebereiche zugeordnete kongruente Zentrierelemente, z.B. Positionierzapfen, aufweist, wodurch zusätzlich zur Klebeverbindung eine formschlüssige Verbindung für die Halterung der Grund- und/oder Tragplatte erreicht wird.
Möglich ist es auch, daß die Aufklebefläche auf der auf der Tragplatte aufgebrachten Deckplatte angeordnet ist, und daß die Positionierzapfen in der Tragplatte angeordnet sind, weil dabei eine Vielzahl unterschiedlicher Positionierelemente, wie sie für die Montage verschiedener Typen von Verbindungs- bzw. Haltevorrichtungen zweckmäßig sind, durch die Decklage verdeckt angeordnet werden können und bei der Montage nur die der jeweiligen Type zugeordneten Positionierelemente durch punktuelles Entfernen der jeweiligen Bereiche der Decklage zu aktivieren sind.
Vorteilhaft ist es auch, wenn weitere Positionierelemente durch räumlich verformte Teile der Tragplatte gebildet sind, wodurch technisch einfach zu fertigende und damit wirtschaftliche Positionierelemente erreicht werden.
Vorteilhaft ist es weiters, wenn die Tragplatte und/oder die Grundplatten in einer Vertiefung der Deckschicht angeordnet sind, da es bei einer derartigen Ausbildung zu keiner abweichenden Beeinflussung der Geometrie des Gleitgerätes kommt.
Möglich ist es auch, daß die Deckschicht durch eine Lackschichte oder Folie, insbesondere aus Kunststoff, überdeckt ist, bzw. daß eine Design-Lackschichte zwischen dieser Lackschichte oder Folie und der Tragplatte bzw. Deckschicht angeordnet ist, bzw. daß in die Lackschichte oder Folie zumindest ein Material bevorzugt thermisch eindiffundiert ist, wodurch vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten gegeben sind und damit einfach und kurzfristig Markttrends bei der Gestaltung der Gleitgeräte berücksichtigt werden können.
Vorteilhaft ist es auch, wenn die Tragplatte und/oder die Deckschicht durch eine Platte aus Metall oder eine Folie, insbesondere aus einem Nichteisenmetall, z.B. Aluminium, gebildet ist, wodurch günstige Integrationsmöglichkeiten für Montageelemente im technischen Aufbau des Gleitgerätes erreicht werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung, nach der die Tragplatte über einen Zwischenbereich verbundene, die Aufklebefläche ausbildende Plattenelemente aufweist und in senkrechter Richtung zur Aufstandsfläche flexibel ausgebildet ist, wird eine das Fahrverhalten des Gleitgerätes nachteilig beeinflussende Versteifung im Bereich der Tragplatte, insbesondere in einem Zwischenbereich zwischen den Aufklebeflächen wirkungsvoll vermieden.
Weiters sind aber auch Ausbildungen vorteilhaft, nach welchen der Zwischenbereich als Schwächungsbereich ausgebildet ist bzw. die Kleberschichte durch einen elastisch verfonnbaren, insbesondere einem schwingungsdämpfenden Kunststoffschaum gebildet ist, weil bei entsprechender Auswahl der Materialien für die Tragplatte und der Klebemittel eine Anpassung der Elastizitätseigenschaften bzw. des Schwingungsverhaltens erreicht wird.
Durch eine vorteilhafte Weiterbildung, nach der die Tragplatte in zur Aufstandsfläche senkrechter Richtung flexibel und elastisch rückstellbar bzw. verformbar ausgebildet ist, wird eine Versteifung des Gleitgeräts im Bereich der Tragplatte vermieden und beeinflusst dies das für die Fahrsicherheit und den Fahrkomfort maßgebliche Schwingungsverhalten.
Möglich sind aber auch vorteilhafte Ausbildungen, nach denen die Tragplatte und/oder die Grundplatte und/oder ein Vorder- bzw. Fersenbacken über eine elastische oder elastoplastisch verformbare Dämpfungsschichte auf dem Gleitgerät abgestützt und/oder mit diesem verbunden ist, oder nach denen die Tragplatte mit der Grundplatte und/oder einem Vorder- bzw. Fersenbacken über eine elastische oder elastoplastisch verformbare Dämpfungsschichte auf dem Gleitgerät abgestützt und/oder mit diesem verbunden ist, wodurch eine Übertragung von auf das Gleitgerät im Fahrbetrieb einwirkenden Schlägen und Stößen bzw. auch von kurzwelligen Schwingungen auf die Verbindungs- bzw. Haltevorrichtung und damit auf den Benutzer wirkungsvoll vermieden wird.
Vorteilhaft ist es auch, wenn die Grundplatten und/oder die Tragplatte über eine Dämpfungsschichte mit dem Gleitgerät verbunden sind, weil dadurch bereits bei der Fertigung des Gleitgeräts und damit bei der Serienherstellung Dämpfungsmaßnahmen wirkungsvoll eingesetzt werden, wodurch ein nachträglicher Montageaufwand entfällt.
Möglich ist aber auch eine Ausbildung nach der auf der Tragplatte und/oder der Aufstandsfläche in Richtung der Länge des Gleitgeräts voneinander distanzierte Markierungen angeordnet sind, wodurch ein sehr rasches und exaktes Auffinden der nach unterschiedlichen Kriterien, z.B. Schuhgröße, vorgesehenen Montagepositionen gegeben ist, wodurch Montagefehler vermieden werden können und der Kostenaufwand für die Montage verringert wird.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung, nach der ein Positionierelement im Bereich einer Aufldebefläche durch einen in Richtung der Längsmittelachse und parallel zu dieser verlaufenden und/oder quer zu dieser angeordneten Positioniersteg mit Ausnehmungen gebildet ist, werden zusätzliche, insbesondere Scherkräfte aufnehmende Positionierelemente erreicht, durch welche die Kleberschichte von diesen Kräften entlastet wird.
Schließlich ist es vorteilhaft, wenn die Tragplatte mit ihren voneinander distanzierten Endbereichen über die Kleberschichte und/oder den Kunststoffschaum auf dem Gleitgerät abgestützt und/oder mit diesem verbunden ist, wodurch der Montagebereich auf zwei in Richtung der Länge des Gleitgerätes voneinander distanzierte und elastisch verformbare Verbindungsbereiche aufgeteilt wird und zwischen diesen eine Beeinträchtigung des Gleitgeräts hinsichtlich seines dynamischen Verhaltens wirkungsvoll vermieden wird.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
einen Teil eines erfindungsgemäßen Gleitgeräts mit einer auf diesem angeordneten Verbindungs- bzw. Haltevorrichtung in Seitenansicht;
Fig. 2
das erfindungsgemäße Gleitgerät in Draufsicht;
Fig. 3
das erfindungsgemäße Gleitgerät, geschnitten, gemäß den Linien III-III in Fig. 1;
Fig. 4
das erfindungsgemäße Gleitgerät, geschnitten, gemäß den Linien IV-IV in Fig. 1;
In den Fig. 1 bis 4 ist ein brettartiges Gleitgerät 1, insbesondere ein Schi 2 gezeigt. Das Gleitgerät 1 kann aber z.B. auch durch Snowboards, Monoschi, Tiefschneeschi, Fimgleiter, Sprungschi, wie auch durch andere, dem nicht-alpinen Bereich zuzuzählende Gleitgeräte 1, wie Surfbretter, gebildet sein. Das Gleitgerät 1 weist einen Tragkörper 3 auf, der durch eine umlaufende Stirnfläche 4 in Richtung einer Länge 5 und Breite 6 begrenzt ist. Durch eine Höhe 7 der Stirnfläche 4 ist eine Lauffläche 8 und eine Aufstandsfläche 9 für einen Benutzer des Gleitgerätes 1 voneinander distanziert, wobei die Höhe 7 und/oder die Breite 6 in Richtung der Länge 5 unterschiedlich sein kann.
Das Gleitgerät 1 weist - wie besser aus Fig. 2 ersichtlich - auf der Aufstandsfläche 9 zwei in strichpunktierten Linien gezeigte Montagebereiche 10, 11 für eine Verbindungs- bzw. Haltevorrichtung 12 für einen Schuh 13 auf. Die Verbindungs- bzw. Haltevorrichtung 12 weist zwei auf der Aufstandsfläche 9 angeordnete, mit dem Tragkörper 3 bewegungsfest verbundene Grundplatten 14, 15 auf, in welchen ein Vorderbacken 16 und ein Fersenbacken 17 der Verbindungs- bzw. Haltevorrichtung 12 in Richtung der Länge 5 fest- und/oder einstellbar gehaltert ist.
Diese Verbindungs- bzw. Haltevorrichtung 12 kann z.B. jede aus dem Stand der Technik bekannte Schibindung, Boardbindung etc. sein. Vorteilhaft werden sogenannte Sicherheitsbindungen eingesetzt, die bei auftretenden Überbelastungen den Schuh 13 freigeben. Möglich sind auch Bindungen, bei denen der Vorderbacken 16 mit dem Fersenbacken 17 über ein in zur Aufstandsfläche 9 senkrechter Richtung flexibles, ansonsten zugfestes Verbindungselement 18 in einer einstellbaren Distanz 19 miteinander verbunden ist. Die Grundplatten 14, 15 weisen in einer zur Längsmittelachse 20 senkrechten Ebene bevorzugt einen C-förmigen Querschnitt auf, wodurch diese in bekannter Weise eine Führungsbahn 21 für die Verbindungs- bzw. Haltevorrichtung 12 bilden und diese in Längsrichtung bevorzugt verstellbar am Gleitgerät 1 haltern.
Der Montagebereich 10 für die Grundplatte 14 im Bereich des Vorderbackens 16 ist als über die Aufstandsfläche 9 erhabene Aufklebefläche 22 ausgebildet, die, um eine gute Verklebung mit der Grundplatte 14 zu erreichen beispielsweise mit einer entsprechenden Oberflächenrauhigkeit oder Grundbeschichtung oder dgl. bereits versehen ist. Im Gegensatz dazu ist im Bereich des Fersenbackens 17 gezeigt, daß die Grundplatte 15 direkt auf die Aufstandsfläche 9 aufgeklebt ist. In diesem Fall kann entweder werkseitig der Aufklebebereich ebenfalls mit einer entsprechenden Oberflächenrauhigkeit oder Grundbeschichtung, um eine gute Haftung zu erreichen, versehen sein oder vor dem Aufkleben der Grundplatte 15 entsprechend vorbehandelt werden.
Zur Positionierung der Grundplatte 14 im Bereich des Vorderbackens 16 ist zumindest ein die Aufklebefläche 22 überragendes Positionierelement 23 angeordnet. Dieses Positionierelement 23 ist durch eine Positionierleiste 24 gebildet, die sich in Längsrichtung des Gleitgerätes 1 erstreckt und senkrecht dazu einen etwa dreieckförmigen Querschnitt aufweist. Die Grundplatte 14 zur Aufnahme des Vorderbackens 16 ist zur Ausrichtung gegenüber dem Gleitgerät 1 mit einer Ausnehmung 25 bzw. Vertiefung oder einem Durchbruch versehen, der das Positionierelement 23 entweder in einer zur Aufstandsfläche 9 parallelen Ebene umgibt oder räumlich umhüllt.
Dem gegenüber ist das Positionierelement 26 im Bereich des Fersenbackens 17 durch eine unmittelbare Verformung der Deckschichte des Gleitgerätes 1 als Vertiefung 27 ausgebildet, in die ein eine Unterseite 28 der Grundplatte 15 überragender Fortsatz 29 eingreift. Auch diese Vertiefung 27 erstreckt sich in Richtung der Länge 5 des Gleitgerätes 1 und weist in einer dazu senkrechten Ebene einen dreieck-, wulst- oder trapezförmigen Querschnitt auf.
Die Ausnehmung 25 in der Grundplatte 14 kann durch eine Ausstanzung bzw. eine Einprägung oder eine Durchsetzung bzw. Ausklinkung eines Teils der Grundplatte 14 hergestellt werden. Gleichermaßen kann der Fortsatz 29 in der Grundplatte 15 durch eine Durchsetzung bzw. Einprägung oder eine Sicke gebildet sein. Weiters ist zwischen den beiden Montagebereichen 10, 11 in Fig. 2 noch angedeutet, daß auf der Aufstandsfläche 9 des Schis 2 Mittelmarkierungen 30 zum Ausrichten des Vorder- und/ oder Fersenbackens 16, 17 angeordnet sein können.
Wie besser aus den beiden Schnittdarstellungen in den Fig. 3 und 4 zu entnehmen ist, ist zwischen der Grundplatte 14 und der Aufstandsfläche 9 eine Kleberschichte 31 aus einem hochfesten, bevorzugt dauerelastischen Kleber 32 angeordnet. Eine gleiche Kleberschichte 33 ist auch zwischen der Grundplatte 15 des Fersenbackens 17 und der Aufklebefläche 22 des Gleitgerätes 1 angeordnet.
Weiters ist aus diesen Schnittdarstellungen zu entnehmen, daß eine Höhe 34 des Positionierelements 23 größer ist als eine Dicke 35 der Kleberschichte 31, sodaß auch nach dem Auftragen der Kleberschichte 31 auf die Aufklebefläche 22 das Positionierelement 23 zur Positionierung der Grundplatte 14 über die Kleberschichte 31 vorragt. Dabei ist auch zu berücksichtigen, daß die gegengleichen, ineinandergreifenden Teile des Positionierelementes 23 und der Ausnehmung 25 der Grundplatte 14 annähernd spielfrei ineinander eingreifen bzw. aneinander anliegen, wenn sie durch die Kleberschichte 31 voneinander getrennt sind.
Dies bedeutet, daß - wie aus Fig. 1 ersichtlich - eine Länge 36 der Ausnehmung 25 in der Grundplatte 14 in einer der Dicke 35 der Kleberschichte 31 entsprechenden Distanz in der gleichen Distanz oberhalb der Aufldebefläche 22 entspricht.
Gleiches trifft selbstverständlich auf eine Breite 38 der Ausnehmung 25 zu, die im Bereich einer Unterseite 39 bzw. der Auflagefläche der Grundplatte 14 einer Breite 40 des Positionierelements 23 in einem der Dicke 35 entsprechenden Abstand oberhalb der Aufklebefläche 22 entspricht. Bevorzugt ist, um Produktionsfehler zu vermeiden und eine sichere Fixierung der Grundplatte 14 bzw. der Führungsbahn 21 zu erzielen, die Höhe 34 des Positionierelements 23 geringer als eine Summe einer Tiefe 41 der Ausnehmung 25 der Grundplatte 14 und die Dicke 35 der Kleberschichte 31, wobei diese Differenz bevorzugt größer ist als die übliche Dicke 35 der Kleberschichte 31, sodaß auch dann, wenn auf dieses Positionierelement 23, insbesondere auf die der Grundplatte 14 zugewandten Oberfläche eine Kleberschichte 31 aufgetragen wird, ein spielfreies Positionieren der Grundplatte 14 erreichbar ist. Die gleichen Abmessungsverhältnisse sind vorzugsweise auch bei der Ausbildung der Grundplatte 15 und dem zugeordneten Positionierelement 26 entsprechend zu berücksichtigen. Wie durch die Übernahme der gleichlautenden Bezugszeichen in die Schnittdarstellung gemäß Fig. 4 angedeutet wurde, ist die Ausbildung der Längen- und Breitenverhältnisse nur invers zur Ausbildung in Fig. 3, also im Bereich des Vorderbackens 16, zu betrachten. Die Positionierelemente 23, 26 sind durch räumlich verformte Teile einer die Aufstandsfläche 9 bildenden Deckschicht 42 des Tragkörpers 3 gebildet, sowie auf Unterseiten 28, 39 der Grundplatten 14, 15 angeordnet.
Selbstverständlich ist es auch möglich, dieses Positionierelement 23 oder mehrere solcher Positionierelemente 23 bzw. -leisten 24 im Abstand hintereinander in Querrichtung zur Längsmittelachse 20 des Gleitgerätes 1 anzuordnen, also in Art von Querrippen, um gleichzeitig durch unterschiedliches Aufsetzen der Grundplatte 14 bzw. 15 eine Positionierung des Vorder- bzw. Fersenbackens 16, 17 unter bezug auf unterschiedliche Schuhgrößen zu ermöglichen.
Gleichermaßen können natürlich auch die Vertiefungen 27 senkrecht zur Längsmittelachse 20 ausgerichtet oder auf dem Gleitgerät 1 positioniert sein, sodaß eine raschere Anpassung der Position der Grundplatte 15 an unterschiedliche Montagesituationen, vielfach in Abhängigkeit von der Schuhgröße, erfolgen kann.
Anstelle der Ausbildung des Positionierelementes 23 bzw. der Ausnehmung 25 mit einem dreieck-, wulst- oder trapezförmigen Querschnitt in einer zur Längsrichtung des Gleitgerätes 1 senkrechten Ebene kann das Positionierelement 23 und die Ausnehmung 25 in zur Oberfläche des Gleitgerätes 1 senkrechter Richtung einen gleichbleibenden Querschnitt aufweisen, sodaß eine exakte Längs- und Seitenpositionierung der Grundplatte 14 relativ zum Gleitgerät 1 auch bei unterschiedlichen Dicken der Kleberschichte 31 erzielt werden kann.
Die Befestigung der Grundplatte 14,15 auf der Aufstandsfläche 9 bzw. deren bewegungsfeste Verbindung mit dem Tragkörper 3 erfolgt über Kleberschichten 31, 33. Zur Herstellung einer dauerhaften Verbindung sind eine Vielzahl handelsüblicher Klebemittel geeignet, wobei sich insbesondere Klebemittel auf Basis von Epoxidharzen sowohl hinsichtlich der Festigkeit der Klebeverbindung in dem für Sportgeräte erforderlichen Temperaturbereich von etwa -40°C bis +70°C wie auch durch die problemlose Anwendung als besonders geeignet herausgestellt haben.
Weitere Klebemittel können sowohl Einkomponentenkleber, z.B. Kontaktkleber, aber auch Mehrkomponentenkleber sein, wobei sich die Verfahren zur Herstellung der Klebeverbindung nach dem jeweiligen Klebemittel bzw. den Verarbeitungsrichtlinien, wie sie für diese Klebemittel bestehen, richten. Die Verklebung kann dabei unter Anwendung einer Druckund/oder Temperaturbeaufschlagung bzw. durch Strahlungseinwirkung, z.B. UV-Strahlung, rasch aushärten, wobei vorzugsweise besonders kurze Aushärtezeiten bei Verwendung von Hochfrequenz- oder Mikrowellen-Erwärmungsanlagen erreicht werden können.
Bei der Wahl des Klebemittels sind weiters die Materialien der zu verbindenden Teile zu berücksichtigen, wie auch deren Beschaffenheit, z.B. die Oberflächenrauhigkeit. Aufgrund der zur Verfügung stehenden Klebeflächen zwischen den Grundplatten 14, 15 und der Aufklebefläche 22 kann bei entsprechend fachgemäßer Anwendung und Aufbringung der Klebemittel für jede Grundplatte 14, 15, welche beispielsweise einen Vorder- oder Fersenbacken 16, 17 lagert und üblicherweise mit zwei Schraubenpaaren befestigt ist und somit eine Mindestausreißfestigkeit von in etwa 8000 N aufweist, auch mit der Klebeverbindung eine Ausreißfestigkeit von zumindest 8000 N erzielt werden, sodaß ohne zusätzliche mechanische Fixierung die normgemäß vorgeschriebene Mindestausreißfestigkeit beim Aufkleben der Grundplatten 14, 15 erreicht werden kann.
Um eine exakte Maßhaltigkeit der Grundplatte 14 zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn die Ausnehmung 25 spielfrei, vorzugsweise ohne Zwischenschaltung einer Kleberschichte 31 mit dem Positionierelement 23 in Verbindung steht.
Selbstverständlich können die zum Positionieren der Grundplatten 14 bzw. 15 auf dem Gleitgerät 1 gezeigten Ausführungen wahlweise für jede der beiden Grundplatten 14, 15 Anwendung finden. Weiters ist es selbstverständlich möglich, daß die Grundplatten 14, 15 zur Lagerung des Vorder- und Fersenbackens 16, 17 am Gleitgerät 1 die gleiche Art und Ausbildung für die Positionierung aufweisen.
Weiters ist ein Gleitgerät 1 mit einem einzigen, durchgehenden Montagebereich 10 auf der Aufstandsfläche 9 und einer durchgehenden Tragplatte möglich. Auf dieser Tragplatte können in Bezug auf die Längsmittelachse 20 des Gleitgerätes 1 zwei parallel zueinander verlaufende Reihen von Positionierelementen angeordnet sein.
Die Kleberschichte für die Tragplatte kann durch eine elastische oder elastoplastisch verformbare Dämpfungsschichte gebildet sein, beispielsweise kann sie aus einer Schichte durch auf die Tragplatte aufvulkanisierten Gummi gebildet sein. Die Tragplatte kann dann durch Zwischenschaltung der Kleberschichte zwischen der elastisch oder elastoplastisch verformbaren Dämpfungsschichte auf diesem befestigt sein. In diesem Fall können dann die Positionierelemente beim Aufkleben der Tragplatte zum Positionieren derselben gegenüber dem Gleitgerät 1 herangezogen werden, sodaß bereits die Tragplatte durch die Positionierelemente exakt auf dem Gleitgerät 1 positioniert werden kann.
In der Folge können dann über diese Positionierelemente die Verbindungs- bzw. Haltevorrichtungen positioniert bzw. abgestützt werden.
Selbstverständlich wäre es auch möglich, diese Dämpfungsschichte insbesondere dann, wenn sie aufvulkanisiert ist, auf eine Einlageschichte im Gleitgerät 1 aufzuvulkanisieren und diese Einlageschichte mit der aufvulkanisierten Dämpfungsschichte beim Fertigungsprozeß in das Gleitgerät 1 einzubauen. In diesem Fall kann dann die Dämpfungsschichte bereits mit entsprechenden Ausnehmungen versehen sein, um die Positionierelemente der Tragplatte aufzunehmen und somit eine eindeutige Positionierung der Tragplatte gegenüber dem Gleitgerät 1 beim Aufkleben zu erreichen.
Durch diese Ausbildung wird eine vereinfachte Montage der Grundplatten 14, 15 durch das Aufkleben auf den Aufklebeflächen der Plattenelemente erreicht. Die exakte Positionierung wird dadurch erzielt, daß die Grundplatten 14, 15 leistenförmige Fortsätze aufweisen, die mit zumindest einer der rillenförmigen Einprägungen jeweils im Bereich eines der Plattenelemente zusammenwirken. Wie bereits beschrieben, können den Einprägungen zugeordnete Markierungen auf den Plattenelementen angebracht sein, die im Zusammenwirken mit Referenzmarkierungen auf den Grundplatten 14, 15 die Klebeposition entsprechend einer vorgegebenen Schuhgröße kennzeichnen.
Es wird darauf hingewiesen, daß zum besseren Verständnis der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele die Bauteile teilweise unproportional dargestellt sind.
Weiters sei noch darauf hingewiesen, daß die technischen Details der beschriebenen Bauteile, insbesondere die Tragplatte, Grundplatten 14,15, Aufklebeflächen 22, Positionierelemente 23, 26, im Rahmen des fachmännischen Könnens beliebig abgewandelt werden können.

Claims (29)

  1. Brettartiges Gleitgerät, insbesondere Schi, mit einem Tragkörper, der eine Lauffläche und eine dieser gegenüberliegende und von dieser um eine Höhe einer umlaufenden Stirnfläche distanziert angeordnete Aufstandsfläche aufweist und dessen Lauffläche und Aufstandsfläche eine Breite und Länge aufweisen, die ein Mehrfaches der Höhe der Stirnfläche beträgt und mit einer Aufklebefläche und zumindest einem Positionierelement in einem Montagebereich auf der Aufstandsfläche für eine Verbindungs- bzw. Haltevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierelemente (23, 26) durch räumlich verformte Teile einer die Aufstandsfläche (9) bildenden Deckschicht (42) des Tragkörpers (3) gebildet sowie auf Unterseiten (28, 39) von Grundplatten (14, 15) angeordnet sind, wobei die Positionierelemente (23, 26) die Grundplatten (14, 15), die eine Führungsbahn (21) für die Verbindungs- bzw. Haltevorrichtung (12) ausbilden, oder eine Tragplatte zur Aufnahme der Grundplatten (14, 15) relativ zum Tragkörper (3) in Längs- und Seitenrichtung positionieren.
  2. Brettartiges Gleitgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Aufklebeflächen auf der auf der Deckschicht (42) angeordneten Tragplatte angeordnet sind.
  3. Brettartiges Gleitgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Deckschicht (42) und/oder der Tragplatte mehrere, voneinander distanziert angeordnete Aufklebeflächen (22), angeordnet sind.
  4. Brettartiges Gleitgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufklebefläche (22) der Deckschicht (42) und/oder der Tragplatte über Kleberschichten (31, 33) mit den Grundplatten (14, 15) der Verbindungs- bzw. Haltevorrichtung (12) verbunden ist.
  5. Brettartiges Gleitgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Aufklebefläche (22) der Deckschicht (42) und/oder der Tragplatte mit mehreren Grundplatten (14, 15) der Verbindungs- bzw. Haltevorrichtung (12) über die Kleberschichte mit einer Deckplatte und/oder der Tragplatte verbunden ist.
  6. Brettartiges Gleitgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Deckschicht (42) einstückig über die gesamte Länge (5) des Gleitgerätes (1) erstreckt.
  7. Brettartiges Gleitgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Aufklebefläche (22) mehrere der Positionierelemente (23) vorzugsweise in einem vorbestimmbaren Abstand zueinander in Richtung der Länge (5) des Gleitgerätes (1) distanziert angeordnet sind.
  8. Brettartiges Gleitgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den die Aufklebefläche (22) bildenden Montagebereichen (10) mehrere der Positionierelemente (23, 26), vorzugsweise in einer vorbestimmbaren Teilung angeordnet sind.
  9. Brettartiges Gleitgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Positionierelement (23) auf der Aufklebefläche (22) und/oder dem diesen benachbarten Montagebereich (10) mit der Grundplatte (14) formschlüssig verbunden ist und daß ein Positionierelement (26) der Grundplatte (15) und/oder ein sonstiges Teil der Verbindungs- bzw. Haltevorrichtung (12) mit einer Vertiefung (27) in der Aufklebefläche (22) im Montagebereich (11) miteinander formschlüssig in Verbindung stehen.
  10. Brettartiges Gleitgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierelemente (23) in mehreren in Richtung der Länge (5) des Gleitgerätes (1) bevorzugt parallel verlaufenden Reihen angeordnet sind.
  11. Brettartiges Gleitgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatten (14, 15) ein zu dem oder den Positionierelementen (23, 26) auf der Deckschicht (42) und/oder der Tragplatte kongruentes Zentrierelement aufweisen.
  12. Brettartiges Gleitgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte mehrere dem oder den Positionierelementen (23, 26) in jeder Aufklebefläche (22) der Montagebereiche (10, 11) zugeordnete kongruente Zentrierelemente, z.B. Positionierzapfen, aufweist.
  13. Brettartiges Gleitgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufklebefläche auf der auf der Tragplatte aufgebrachten Deckplatte angeordnet ist, und daß die Positionierzapfen in der Tragplatte angeordnet sind.
  14. Brettartiges Gleitgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Positionierelemente durch räumlich verformte Teile der Tragplatte gebildet sind.
  15. Brettartiges Gleitgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte und/oder die Grundplatten (14, 15) in einer Vertiefung der Deckschicht (42) angeordnet sind.
  16. Brettartiges Gleitgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (42) durch eine Lackschichte oder Folie, insbesondere aus Kunststoff, überdeckt ist.
  17. Brettartiges Gleitgerät nach Anspruch 16 dadurch gekennzeichnet, daß eine Design-Lackschichte zwischen dieser Lackschichte oder Folie und der Tragplatte bzw. Deckschicht (42) angeordnet ist.
  18. Brettartiges Gleitgerät nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß in die Lackschichte oder Folie zumindest ein Material bevorzugt thermisch eindiffundiert ist.
  19. Brettartiges Gleitgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte und/oder die Deckschicht (42) durch eine Platte aus Metall oder eine Folie, insbesondere aus einem Nichteisenmetall, z.B. Aluminium, gebildet ist.
  20. Brettartiges Gleitgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte über einen Zwischenbereich verbundene, die Aufklebefläche ausbildende Plattenelemente aufweist und in senkrechter Richtung zur Aufstandsfläche (9) flexibel ausgebildet ist.
  21. Brettartiges Gleitgerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenbereich als Schwächungsbereich ausgebildet ist.
  22. Brettartiges Gleitgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleberschichte durch einen elastisch verformbaren, insbesondere einen schwingungsdämpfenden Kunststoffschaum gebildet ist.
  23. Brettartiges Gleitgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte in zur Aufstandsfläche (9) senkrechter Richtung flexibel und elastisch rückstellbar bzw. verformbar ausgebildet ist.
  24. Brettartiges Gleitgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte und/oder die Grundplatte (14, 15) und/oder ein Vorder- bzw. der Fersenbacken (16,17) über eine elastische oder elastoplastisch verformbare Dämpfungsschichte am Gleitgerät (1) abgestützt und/oder mit diesem verbunden ist.
  25. Brettartiges Gleitgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte mit der Grundplatte (14, 15) und/oder einem Vorder- bzw. Fersenbacken (16, 17) über eine elastische oder elastoplastisch verformbare Dämpfungsschichte auf dem Gleitgerät (1) abgestützt und/oder mit diesem verbunden ist.
  26. Brettartiges Gleitgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatten (14, 15) und/oder die Tragplatte über eine Dämpfungsschichte mit dem Gleitgerät (1) verbunden sind.
  27. Brettartiges Gleitgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Tragplatte und/oder der Aufstandsfläche (9) in Richtung der Länge (5) des Gleitgeräts (1) voneinander distanzierte Markierungen angeordnet sind.
  28. Brettartiges Gleitgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß ein Positionierelement im Bereich einer Aufklebefläche durch einen in Richtung der Längsmittelachse (20) und parallel zu dieser verlaufenden und/oder quer zu dieser angeordneten Positioniersteg mit Ausnehmungen gebildet ist.
  29. Brettartiges Gleitgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte mit ihren voneinander distanzierten Endbereichen über die Kleberschichte und/oder den Kunststoffschaum auf dem Gleitgerät (1) abgestützt und/oder mit diesem verbunden ist.
EP96112787A 1995-08-14 1996-08-08 Brettartiges Gleitgerät, insbesondere Schi mit einem Tragkörper Expired - Lifetime EP0758557B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96112787T ATE264126T1 (de) 1995-08-14 1996-08-08 Brettartiges gleitgerät, insbesondere schi mit einem tragkörper

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1370/95 1995-08-14
AT137095 1995-08-14
AT0137095A AT407712B (de) 1995-08-14 1995-08-14 Brettartiges gleitgerät, insbesondere schi mit einem tragkörper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0758557A2 EP0758557A2 (de) 1997-02-19
EP0758557A3 EP0758557A3 (de) 1997-12-29
EP0758557B1 true EP0758557B1 (de) 2004-04-14

Family

ID=3512424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96112787A Expired - Lifetime EP0758557B1 (de) 1995-08-14 1996-08-08 Brettartiges Gleitgerät, insbesondere Schi mit einem Tragkörper

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0758557B1 (de)
AT (2) AT407712B (de)
DE (1) DE59610976D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE276806T1 (de) * 2000-06-09 2004-10-15 Voelkl Sports Gmbh & Co Kg Gleitbrett, insbesondere ski sowie profilschienen-system für ein solches gleitbrett
DE202004001356U1 (de) 2004-01-29 2005-04-14 Blizzard Sport Ges.M.B.H. Ski, insbesondere Alpinski
EP1679098B1 (de) 2005-01-07 2009-06-17 Tyrolia Technology GmbH Gleitbrett, insbesondere Ski

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA983543A (en) * 1972-12-30 1976-02-10 Katsuhiko Imagawa Connecting structure for ski binding clamp to ski board
EP0035343A1 (de) * 1980-02-27 1981-09-09 Robert John Shekter Ski und Skibindung
FR2569119B1 (fr) * 1984-08-17 1986-11-21 Salomon Sa Procede pour relier un element sur un ski, et notamment pieces d'appui fixables par ce procede, procede de preparation du ski en vue de cette fixation, gabarit pour cette preparation et ski ainsi prepare
FR2602979B1 (fr) * 1986-08-20 1990-09-21 Salomon Sa Dispositif amortisseur de chocs et vibrations entre un ski et la fixation de la chaussure
DE3818569C1 (de) * 1988-06-01 1989-04-06 Gurit-Essex Ag, Freienbach, Ch
FR2641196B1 (fr) * 1989-01-05 1991-02-01 Salomon Sa Procede de montage rapide d'un dispositif de fixation d'une chaussure a un ski, et notamment d'un dispositif de fixation pour ski de fond, ski et dispositif de fixation pour la mise en oeuvre d'un tel procede de montage
FR2651145B1 (fr) * 1989-08-22 1991-12-06 Salomon Sa Fixation de securite pour ski.
WO1991006350A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-16 Reinhold Sommer Verfahren zur herstellung eines ski
FR2659865B1 (fr) * 1990-03-26 1992-07-24 Salomon Sa Procede d'assemblage d'une piece rapportee et d'un engin de glisse sur neige, et engin et piece rapportee adaptes pour la mise en óoeuvre de ce procede.
EP0451132B1 (de) * 1990-04-05 1994-07-27 Head Sport Aktiengesellschaft Ski

Also Published As

Publication number Publication date
EP0758557A3 (de) 1997-12-29
AT407712B (de) 2001-05-25
ATE264126T1 (de) 2004-04-15
ATA137095A (de) 2000-10-15
DE59610976D1 (de) 2004-05-19
EP0758557A2 (de) 1997-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1559457B1 (de) Lagerplatte und Tourenskischuh für ein Tourenskibindungssystem
EP1562683B1 (de) Ski mit bindungs-montagehilfe, verfahren zur herstellung eines solchen skis sowie entsprechende montagehilfe
DE69100491T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines skiähnlichen Sportgeräts und einer Längsführungsvorrichtung und Zusammenbau eines Sportgeräts und einer Längsführungsvorrichtung.
EP1679098B1 (de) Gleitbrett, insbesondere Ski
EP0758557B1 (de) Brettartiges Gleitgerät, insbesondere Schi mit einem Tragkörper
DE102004051269A1 (de) Bremsbelag mit Dämpfungsblech
EP1519773B1 (de) Gleitbrett, insbesondere ski oder snowboard, und verfahren zur herstellung
EP1366785B1 (de) Ski und Verfahren zur Montage einer Skibindung an dem Ski
EP0345217B1 (de) Sportgerät
EP0411478B1 (de) Ski mit einer Halteplattenanordnung zum Halten der Bindung
DE10049011A1 (de) Montageplatte für eine Kupplungsvorrichtung auf einer Gleitvorrichtung
EP1542776B1 (de) Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung
EP1329243A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Skis und Ski
EP1550487B1 (de) Ski und Verfahren zur Herstellung des Skis
AT405245B (de) Schischuhhaltevorrichtung, insbesondere zum befestigen eines schischuhes auf einem schi
WO2004078284A1 (de) Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung
DE102004001780B3 (de) Verfahren zum Befestigen eines Einbaugeräts an einer Arbeitsplatte, Einbaugerät zum Einsetzen in eine Aufnahmeöffnung einer Arbeitsplatte und Kombination aus einem Einbaugerät und einer Arbeitsplatte mit einer Aufnahmeöffnung zur Aufnahme des Einbaugeräts
AT392214B (de) Anordnung zur befestigung einer skibindung
DE2331435C2 (de) Pedal zur Betätigung von Hebeln
AT523041B1 (de) Ski oder Snowboard sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2013123987A1 (de) Plattenbauteil für ein system zum befestigen einer schiene, befestigungspunkt für eine schiene und verfahren zur herstellung eines plattenbauteils
AT403994B (de) Verbindungseinrichtung mit im montagebereich befestigtem tragelement
DE202004000806U1 (de) Gleitbrett, insbesondere Ski
CH680770A5 (en) Attachment for ski boot to ski - has coupling parts with elastically deformable mounting, with two mounting plates, and fixtures
DE20321008U1 (de) Ski mit integrierter Montageeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960808

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FI FR IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 960808

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FI FR IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 960808

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020920

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: BOARD-SHAPED GLIDING DEVICE, ESPECIALLY SKI WITH A SUPPORT ELEMENT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FI FR IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040414

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040414

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040414

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040414

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59610976

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040519

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050117

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABP PATENT NETWORK SWISS GMBH

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 11.05.2005 REAKTIVIERT WORDEN.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090814

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090806

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20090814

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110502

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59610976

Country of ref document: DE

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301