EP0757872A1 - Telekommunikationsanordnung zum übertragen von bildern - Google Patents

Telekommunikationsanordnung zum übertragen von bildern

Info

Publication number
EP0757872A1
EP0757872A1 EP95915799A EP95915799A EP0757872A1 EP 0757872 A1 EP0757872 A1 EP 0757872A1 EP 95915799 A EP95915799 A EP 95915799A EP 95915799 A EP95915799 A EP 95915799A EP 0757872 A1 EP0757872 A1 EP 0757872A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
image
arrangement according
telecommunication
transmission
telecommunications
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95915799A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fritz PÖRNBACHER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0757872A1 publication Critical patent/EP0757872A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/14Systems for two-way working
    • H04N7/15Conference systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0034Details of the connection, e.g. connector, interface
    • H04N2201/0048Type of connection
    • H04N2201/0049By wire, cable or the like
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0034Details of the connection, e.g. connector, interface
    • H04N2201/0048Type of connection
    • H04N2201/0055By radio

Definitions

  • the invention relates to a telecommunication arrangement for transmitting images according to the preamble of patent claim 1.
  • transmitting and receiving devices are used for message processing and transmission.
  • the message generated by the message source is transmitted from the sending device to the receiving device via a message channel, which then sends the received message to the message sink.
  • the message processing and transmission can take place in a preferred transmission direction or in both transmission directions (duplex operation).
  • Message is a superordinate term that stands for both the meaning (information) and the physical representation (signal). Despite the same meaning of a message - that is, the same information - different signal forms can occur. So z. B. a message relating to an object
  • the type of transmission according to (1) ... (3) is usually characterized by continuous (analog) signals, while the type of transmission according to (4) usually produces discontinuous signals (eg impulses, digital signals).
  • the present invention relates primarily to the transmission of visual messages (e.g. pictures, personal recordings (videos), sketches, lettering etc.) and additionally to a combination of the transmission of visual and acoustic messages (e.g. B. image / sound transmission etc.), the respective signal form will usually be a mixture of continuous and discontinuous signals.
  • message type-specific telecommunication devices are required for the functions "send” and “receive” for the message system defined above (telecommunication system or telecommunication arrangement).
  • the question of which telecommunication devices are ultimately used also depends, among other things, on which message channel is used in the message system.
  • the message channel is only of secondary importance, because the principle of the invention is applicable to wired and / or wireless telecommunication channels.
  • the object on which the invention is based is to set up a telecommunication arrangement for transmitting images, in particular black / white single images, which enables a transmission which is much simpler and can be used universally.
  • a simple camera z. B. with wide-angle optics and optical viewfinder on request (eg by key printing or by remote control) an image, for example a black and white single image, recorded and saved.
  • the image data of the image message (image signal plus image information) are suitably compressed (for example in accordance with the technical method disclosed in published international application WO 92/17981 with the designation "method for compressing image data", for example in the claims and the abstract) and then with a telecommunications channel-specific code, e.g. B. a line code, coded and indirect, e.g. B. via an acoustic coupler (speaker), or directly, for. B. via an electrical connection (TAE plug-in connection or modem) to a telecommunications network (eg wired or wireless telephone network) preferably transmitted unidirectionally.
  • a telecommunications network eg wired or wireless telephone network
  • the image data can be taken over either directly (TAE plug-in connection, modem) or indirectly (acoustic or optocoupler), in accordance with the procedure at the transmitting end.
  • the image data are stored in a screen memory and controlled by a screen controller on the screen, e.g. B. an LCD flat screen output.
  • Both the transmitting device and the receiving device can be constructed in a compact manner - in the sense of fast image transmission combined with a simple circuit and program-technical structure - mobile and telecommunications channel-independent, if preferably a black and white single image with 100x100 Pixels and 16 gray levels are transmitted via simple acoustic couplers or modems with a transmission rate of, for example, 1 kbit / s.
  • the transmission of an error detection code advantageously has the effect that individual transmission errors hardly interfere anymore.
  • the mean value of the neighboring pixels can be displayed on the receiving side for each incorrectly transmitted pixel.
  • the adaptation of the transmission speed to the quality of the telecommunication channel can be controlled via a signaling channel assigned to the receiving device.
  • an optimal assignment of the available brightness levels to the actual brightness levels in the image to be transmitted is possible in particular if the target brightness values in the
  • the order table is based on a brightness range which has been determined on the basis of the average brightness of the ten brightest and ten darkest pixels and if the assignment table is transmitted before the actual image transmission.
  • the image message is increased in contrast.
  • single images can be recorded and recorded until the complete image is transmitted.
  • the individual images can initially only be recorded and only transferred later.
  • the receiving device has means for signaling control signals with which, for example, the transmission speed can be adapted to the quality of the telecommunication channel and with which the end of an image transmission can be signaled to the transmitting device.
  • FIG. 1 shows the basic structure of a telecommunications arrangement for transmitting individual images with a focus on the transmission side
  • FIG. 2 shows the basic structure of a telecommunications arrangement for transmitting single images with a focus on the receiving end.
  • FIG. 1 shows a transmission device 1 (transmitter) which essentially comprises four transmission sub-devices - a first transmission sub-device 10 for recording a transmission image motif in the form of an image message, and a second transmission sub-device
  • a third transmitting sub-device 12 for sending the image message
  • a fourth transmitting sub-device 13 for controlling and supplying the first to third sub-devices 10, 11, 12 -.
  • the individual sub-transmitters 10 ... 13 form a functional unit such that preferably black / white frames via a telecommunications channel 2, z. B. a telephone line can be transmitted to a receiving device 3 (receiver).
  • the first transmission sub-device 10 is assigned an image recording device 100, a transmitter-specific analog / digital converter 101, a transmitter-specific memory 102 and a transmitter-specific image recording controller 103.
  • the image motif to be transmitted is first detected using the image recording device 100, which consists, for example, of a camera with optics (eg focusing device, telephoto lens with zoom function, etc.), an optical viewfinder and a CCD element .
  • This detection of the transmission image motif is carried out by the image recording controller 103 - e.g. B. via controllable actuators such as motors for rotating the camera or for adjusting the focusing device or the zoom - controlled ge.
  • the image recording controller 103 is in turn controlled by a transmitter-specific central control device 130 in conjunction with a keyboard 131.
  • the central control device 130 and the keyboard 131 are part of the fourth transmitting sub-device 13.
  • control described above can also be implemented as a remote control, whereby a remote control unit, e.g. B. a telephone using DTMF code, a wireless telephone, etc., via the central control device 130 and the image recording controller 103, the above-mentioned elements of the image recording device 100 (for example camera, focusing optics, viewfinder, etc.) are remotely controlled can be.
  • a remote control unit e.g. B. a telephone using DTMF code, a wireless telephone, etc.
  • the image motif is converted in the analog / digital converter 101 into a digital image message, which is temporarily stored in the memory 102.
  • the analog / digital converter 101 and the memory 102 are Recording controller 103 controlled.
  • the image recording controller 103 also controls the transmitter-internal transmission from the memory 102 to the second transmitting sub-device 11. So that the image recording controller 103 can also carry out the control tasks assigned to it, there is between the image recording controller 103 and the central control device 130 with respect to the control tasks in the transmission device 1 a master-slave relationship with the central control device 130 as "master” and the image recording controller 103 as "slave".
  • the central control device 130 is responsible in connection with the keyboard 131 or with the remote control option (dash-dotted arrow in FIG. 1) for the control of all functional sequences in the transmission device 1.
  • the central control device 130 is preferably designed as a microprocessor.
  • the clock and current supply of the central control device 130 and the first to third transmission sub-devices 10, 11, 12 takes place via a transmitter-specific clock generator 132 or a transmitter-specific accumulator 133, which like the central control device 130 of the fourth transmit sub-device 13 are assigned and constructed in a known manner.
  • the central control device 130 also takes over the control of the second and third transmitting sub-devices 11, 12.
  • the second transmitting sub-device 11 essentially contains a data compression device 110, a channel coding device 111 and a transmitter-specific digital / analog converter 112, all of which have a control connection to the central control device 130.
  • the digital image message buffered in the memory 102 is fed to the data compression device 110.
  • this picture message is sent in a known manner (For example, in accordance with the technical method disclosed in the published international application WO 92/17981 with the name "Method for compression of image data", for example in the patent claims and the abstract).
  • the compressed picture message is then encoded in the channel coding device 111 with a channel code, likewise in a known manner.
  • the compressed and channel-coded picture message is then converted in the digital / analog converter 112 into an analog picture message which can be transmitted on the telecommunication channel 2.
  • this analog picture message is amplified in a transmitting amplifier 120 before it is fed to either an electrical transmitter-specific connecting device 121 or an acoustic transmitter-specific coupling device 122 for transmission to the receiving device 3.
  • an electrical transmitter-specific connecting device 121 or an acoustic transmitter-specific coupling device 122 for transmission to the receiving device 3.
  • These two transmission possibilities are shown in principle by a switch shown in broken lines in FIG. While in the case of the electrical connection the transmission device 1 is connected directly to the telecommunication channel 2 via the connection device 121, an indirect connection is not possible in the case of the acoustic coupling.
  • the acoustic coupling between the transmitting device 1 and the telecommunication channel 2 requires an additional device producing the acoustic coupling (not shown in FIG. 1).
  • a conventional telephone A subscriber telephone
  • An acoustic coupling with the acoustic coupling device 122 of the transmitting device 1 can be produced by the telephone or hands-free microphone.
  • the acoustic coupling device 122 of the transmitting device 1 is expediently designed as a loudspeaker.
  • FIG. 2 shows, starting from FIG. 1, the structure of the receiving device 3, which — corresponding to the structure of the transmitting device 1 — essentially four receiving sub-devices — a first receiving sub-device 30 for receiving from the transmitting device 1 1 sent analog image message, a second receiving sub-device 31 for processing the received image message, a third receiving sub-device 32 for displaying the received image message in the form of a received image motif and a fourth transmitting sub-device 33 for controlling and supplying the first one to third receiving sub-device 30, 31, 32 - contains.
  • the individual receiving sub-devices 30 ... 33 form a functional unit in such a way that the black / white single images recorded by the transmitting device can be reproduced with a shift in location and time and can be reproduced independently of the telecommunications channel.
  • the analog image message transmitted by the transmitting device 1 according to FIG. 1 via the telecommunication channel 2 is received by the first receiving sub-device 30.
  • the receiving sub-device 30, in relation to the options for transmitting the picture message with the transmitting device 1 according to FIG. 1, has a receiver-specific input input corresponding to the transmitter-specific connecting device 121 in the case of electrical transmission.
  • the coupling of the analog picture message from the telecommunication channel 2 takes place on the receiver side.
  • the input connection device 300 - like the connection device 121 - is directly assigned to the telecommunication channel 2
  • Additional device, e.g. B. with a telephone line a telephone (B-subscriber telephone) is required.
  • the analog picture message acoustically coupled in on the receiver side is transmitted to the B-subscriber phone on its earpiece in the handset or on its loudspeaker speaker. If the acoustic coupling device 301 is now assigned to either the earpiece or the loudspeaker - in the sense of an acoustic coupling - then the analog image message transmitted by the transmitting device 1 can be received at the receiving device 3.
  • the indirectly or directly received analog image message is then fed to a receiving amplifier 302 of the receiving sub-device 30.
  • the amplified picture message is then fed internally to the second receiving sub-device 31.
  • This second receiving sub-device 31 essentially consists of a receiver-specific analog / digital converter 310, one.
  • the central control device 330 in conjunction with a receiver-specific keyboard 331, is responsible for controlling all the functional sequences in the receiving device 3 and is preferably designed as a microprocessor.
  • the receiver-specific central control device 330 can also be remotely controlled via the input connection device 300 (dash-dotted arrow in FIG. 2).
  • the receiver sub-device 33 is also assigned a receiver-specific clock generator 332 and a receiver-specific accumulator 333 for clock and power supply of the receiver device 3.
  • the analog image message is converted into a digital image message in the analog / digital converter.
  • the digital image message In order to be able to display the image information contained in this digital image message, the digital image message must be decoded and decompressed again. This takes place under the control sovereignty of the central control device 330 in the channel decoding device 311 and the data decompression device 312.
  • the central control device 330 is also responsible for ensuring that the ultimately decompressed digital image message from the data decompression device 312 of the second receiving sub-device 31 is passed to the third receiving sub-device 32 for displaying the received digital picture message in the form of a received picture motif.
  • the third receiving sub-device 32 essentially contains a receiver-specific memory 320, a receiver-specific digital / analog converter 321, a screen 322 and a screen controller 323.
  • the transfer of the digital image message from the data decompression device 312 into the third receiving sub-device 32 is communicated to the screen controller 323 by the central control device 330.
  • the screen controller 323 then initiates and controls the temporary storage of the digital picture message in the memory 320.
  • the temporarily stored picture message becomes in the case of the receiver-internal display to the digital / analog converter 321 or - in the case of the external display - to an output connection device 324.
  • the temporarily stored image message in the digital / analog converter 321 is converted back into an analog image message.
  • This analog image message contains a received image motif which is ultimately displayed on the screen 322.
  • the digital / analog conversion and the representation of the received image motif are in turn controlled by the screen controller 323.
  • the image recording controller 323 and the central control device 330 there is again the master-slave relationship with the central control device 330 as the "master” in relation to the control tasks in the receiving device 3 - as with the transmitting device 1 according to FIG. 1 "and the image acquisition controller 323 as a" slave ".
  • the image message buffered in the memory 320 is transferred unconverted to the external display device (not shown in FIG. 2) via the output connection device 324.
  • the external display device can be, for example, a personal computer or a laptop (notebook), which are connected to the receiving device 3 via the output connection device 324 designed as a parallel or serial interface.
  • a fifth receiving sub-device 34 is provided in the receiving device 3 for signaling purposes.
  • the receiving sub-device 34 is connected to the central control device 330 and the keyboard 331.
  • the signaling at the receiving sub-device 34 is preferably carried out by sound transmission; which is why it has a sound generator 340, an amplifier 341 and and a loudspeaker 342, connected in series in the following order, for acoustically coupling the sound signal into the telecommunications channel 2.
  • a sound generator 340 an amplifier 341 and and a loudspeaker 342
  • a direct electrical feed z. B possible via the connection device 300. For this purpose, this would then have to be designed for bidirectional transmission.
  • the control of the telecommunication arrangement described above for transmitting images is usually carried out by verbal communication between the communication participants (A participants, B participants).
  • the telecommunication arrangement can be controlled by the receiving device 3. This type of control is achieved by entering DTMF signals or an infotip. If only image communication is to be set up, the caller is identified by the image receiving device by entering a code number. This principle is already used in the baby call function in answering machines. From the receiving device, the image recording is triggered in the transmitting device and, if necessary, further images can also be requested.
  • a distinction can be made between the following application situations because of the mobile usability of the transmitting and receiving device 1, 3:
  • the above application situations can be used, for example, for monitoring purposes (babysitting function, monitoring of people in need of care, building security, traffic monitoring, monitoring at petrol stations, etc.).
  • the application situations can also be used for the targeted transmission of visual information (e.g. to support service tasks in the private or business sector, to record insurance claims, to transmit wanted images to police officers, to provide advice) important decisions (e.g. buying or viewing a house) when preparing for DESKTOP publishing applications etc.).
  • visual information e.g. to support service tasks in the private or business sector, to record insurance claims, to transmit wanted images to police officers, to provide advice
  • important decisions e.g. buying or viewing a house

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Abstract

Sendeseitig wird über eine einfache Kamera z.B. mit Weitwinkeloptik und optischem Sucher auf Anforderung ein Bild, beispielsweise ein Schwarz/Weiss-Einzelbild, aufgenommen und abgespeichert. Die Bilddaten der Bildnachricht werden geeignet komprimiert und anschliessend mit einem telekommunikationskanalspezifischen Code codiert und mittelbar bzw. unmittelbar an ein Telekommunikationsnetz (2) (z.B. leitungsgebundenes oder drahtloses Telefonnetz) vorzugsweise unidirektional übertragen. Empfangsseitig können die Bilddaten - entsprechend dem sendeseitigen Vorgehen - entweder unmittelbar oder mittelbar übernommen werden. Nach der Dekomprimierung und der Decodierung werden die Bilddaten in einem Bildschirmspeicher gespeichert und über einen Bildschirm-Controller gesteuert auf den Bildschirm, z.B. einen LCD-Flachbildschirm, ausgegeben. Sowohl die Sendeeinrichtung (1) als auch die Empfangseinrichtung (3) lassen sich dabei kompakt - im Sinne einer schnellen Bildübertragung verbunden mit einem einfachen schaltungs- und programmtechnischen Aufbau -, mobil und telekommunikationskanalunabhängig aufbauen.

Description

Beschreibung
Telekommunikationsanordnung zum Übertragen von Bildern
Die Erfindung betrifft eine Telekommunikationsanordnung zum Übertragen von Bildern gemäß dem Oberbegriff des Patentan¬ spruches 1.
In Nachrichtensystemen mit einer Nachrichtenübertragungs- strecke zwischen einer Nachrichtenquelle und einer Nachrich¬ tensenke werden zur Nachrichtenverarbeitung und -Übertragung Sende- und Empfangsgeräte verwendet. Die von der Nachrichten¬ quelle erzeugte Nachricht wird von dem Sendegerät über einen Nachrichtenkanal dem Empfangsgerät übertragen, das die emp¬ fangene Nachricht anschließend an die Nachrichtensenke ab¬ gibt . Die Nachrichtenverarbeitung und -Übertragung kann dabei in einer bevorzugten Übertragungsrichtung oder in beiden Übertragungsrichtungen (Duplexbetrieb) erfolgen.
"Nachricht" ist ein übergeordneter Begriff, der sowohl für den Sinngehalt (Information) als auch für die physikalische Repräsentation (Signal) steht. Trotz des gleichen Sinngehal¬ tes einer Nachricht - also gleicher Information - können un- terschiedliche Signalformen auftreten. So kann z. B. eine ei¬ nen Gegenstand betreffende Nachricht
(1) in Form eines Bildes,
(2) als gesprochenes Wort,
(3) als geschriebenes Wort, (4) als verschlüsseltes Wort oder Bild übertragen werden. Die Übertragungsart gemäß (1) ... (3) ist dabei normalerweise durch kontinuierliche (analoge) Signale charakterisiert, während bei der Übertragungsart gemäß (4) gewöhnlich diskontinuierliche Signale (z. B. Impulse, digita- le Signale) entstehen. Die vorliegende Erfindung bezieht sich vorrangig auf die Übertragung von visuellen Nachrichten (z. B. Bilder, Perso¬ nenaufnahmen (Videos), Skizzen, Schriftzüge etc.) und ergän¬ zend dazu auf eine Kombination der Übertragung von visuellen und akustischen Nachrichten (z. B. Bild-/Tonübertragung etc.), wobei die jeweilige Signalform in der Regel eine Mi¬ schung aus kontinuierlichen und diskontinuierlichen Signalen sein wird. In Abhängigkeit von diesem der Erfindung zugrunde¬ liegenden Nachrichtentyp sind für das vorstehend definierte Nachrichtensystem (Telekommunikationssystem oder Telekommuni¬ kationsanordnung) jeweils nachrichtentypspezifische Telekom¬ munikationsgeräte für die Funktionen "Senden" und "Empfangen" erforderlich. Die Frage, welche Telekommunikationsgeräte letztlich eingesetzt werden, hängt unter anderem auch davon ab, welcher Nachrichtenkanal im Nachrichtensystem zugrunde¬ gelegt wird. Für die vorliegende Erfindung kommt dem Nach¬ richtenkanal nur sekundäre Bedeutung zu, weil das Erfindungs¬ prinzip auf leitungsgebundene und/oder drahtlose Telekommuni¬ kationskanäle anwendbar ist.
In bezug auf die bereits angesprochenen Übertragungsrichtun¬ gen innerhalb des Nachrichtensystems ist für die vorliegende Erfindung die unidirektionale Nachrichtenübertragung vorran¬ gig. Dies wiederum bedeutet jedoch nicht, daß diese nicht auch für den Duplexbetrieb verwendet werden kann.
Bei der Übertragung von Bildern nach der vorstehenden Defini¬ tion unterscheidet man zwischen einer Bewegtbild- und Einzel- bildübertragung. Die verbreiteste Anwendung der Bildübertra- gung ist die Fernsehtechnik, bei der sowohl Einzel- als auch Bewegtbilder über leitungsgebundene sowie drahtlose Nachrich¬ tenkanäle übertragen werden. Ausgehend hiervon gab es in den 70er Jahren erste Ansätze für die Entwicklung von Bildtelefo¬ nen, die Bilder über das vorhandene Telefonnetz von einem Sender (A-Teilnehmer) zu einem Empfänger (B-Teilnehmer) über¬ tragen. Die ersten Bildtelefone bestanden vorrangig aus drei einzelnen Geräteelementen, nämlich einem Telefon, einer Käme- ra und einem Monitor. Im Zuge mit der innovativen Entwicklung der Mikroelektronik und Nachrichtenübertragungstechnik gibt es heute bereits integrierte Bildtelefone, bei denen die ge¬ nannten Geräteelemente in einem einzigen Telefon zusam enge- faßt sind. Die Entwicklung solcher im Duplexbetrieb arbeiten¬ den Bildtelefone ist unter dem Aspekt der Bewegtbildübertra¬ gung gemäß dem CCITT-Standard H.261 für die Videokommunika¬ tion seit den letzten Jahren stark in den Vordergrund getre¬ ten. Veröffentlichte Patentanmeldungen, die diese Entwick- lungstendenz belegen, sind beispielsweise die EP-AI- 0 506 544, EP-A2-0 523 618, EP-A2-0 524 623 und EP-A2- 0 523 617. Die Realisierung solcher Bewegtbildtelefone hat jedoch neben der Tatsache, daß die Bildübertragung recht langsam, teuer und nicht mobil ist, den Nachteil der durch Standardinkompatibilität begrenzten Anwendung, weil Telefon- und Videoeinrichtung in einem Gerät untrennbar verbunden sind und daher eine Videotelekommunikation nur unter solchen Kommunikationsteilnehmern stattfinden kann, die das gleiche Video- bzw. Bildtelefon besitzen. Dies kann insbesondere - bei derart festgelegten Übertragungsformen - dazu führen, daß es zu Einschränkungen bei ÜbertragungsSystemen, wie dem ISDN-System, kommt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ei- ne Telekommunikationsanordnung zum Übertragen von Bildern, insbesondere Schwarz/Weiß-Einzelbildern, aufzubauen, die eine wesentlich einfachere und universell einsetzbare Übertragung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird ausgehend von der im Oberbegriff des Pa¬ tentanspruches 1 definierten Telekommunikationsanordnung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 ge¬ löst.
Sendeseitig wird über eine einfache Kamera z. B. mit Weitwin¬ keloptik und optischem Sucher auf Anforderung (z.B. durch Ta¬ stendruck oder durch Fernsteuerung) ein Bild, beispielsweise ein Schwarz/Weiß-Einzelbild, aufgenommen und abgespeichert. Die Bilddaten der Bildnachricht (Bildsignal plus Bildinforma¬ tion) werden geeignet komprimiert (z. B. gemäß der in der veröffentlichten internationalen Anmeldung WO 92/17981 mit der Bezeichnung "Verfahren zur Kompression von Bilddaten" of¬ fenbarten technischen Methode z. B. in den Patentansprüchen und der Zusammenfassung) und anschließend mit einem telekom- munikationskanalspezifischen Code, z. B. einem Leitungscode, codiert und mittelbar, z. B. über einen Akustikkoppler (Lautsprecher), bzw. unmittelbar, z. B. über einen elektri¬ schen Anschluß (TAE-Steckverbindung oder Modem) an ein Tele¬ kommunikationsnetz (z. B. leitungsgebundenes oder drahtloses Telefonnetz) vorzugsweise unidirektional übertragen.
Empfangsseitig können die Bilddaten - entsprechend dem sende¬ seitigen Vorgehen - entweder unmittelbar (TAE-Steckverbin¬ dung, Modem) oder mittelbar (Akustik- oder Optokoppler) über¬ nommen werden. Nach der Dekomprimierung und der Decodierung werden die Bilddaten in einem Bildschirmspeicher gespeichert und über einen Bildschirm-Controller gesteuert auf den Bild¬ schirm, z. B. einen LCD-Flachbildschirm, ausgegeben.
Sowohl die Sendeeinrichtung als auch die Empfangseinrichtung lassen sich kompakt - im Sinne einer schnellen Bildübertra- gung verbunden mit einem einfachen schaltungs- und programm¬ technischen Aufbau -, mobil und telekommunikationskanalunab- hängig aufbauen, wenn vorzugsweise ein Schwarz/Weiß-Einzel¬ bild mit 100x100 Pixel und 16 Graustufen über einfache Aku¬ stikkoppler bzw. Modems mit einer Übertragungsrate von bei- spielsweise 1 kbit/s übertragen wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter¬ ansprüchen angegeben.
Mit den Weiterbildungen nach Anspruch 9 und 10 wird ein schneller Bildaufbau erreicht. Insbesondere mit der Weiter¬ bildung nach Anspruch 10 kann bereits nach einem Viertel der 5
Übertragungsdauer ein vollständiges Bild mit allerdings nur 2 Helligkeitswerten dargestellt werden.
Mit der Weiterbildung nach Anspruch 11 wird erreicht, daß zu¬ erst die in der Regel wichtigsten Informationen in der Bild¬ mitte übertragen werden. Der Empfänger der Bildnachricht (B- Teilneh er) muß bei dieser Art der Übertragung nicht solange auf wesentliche Bildinhalte warten, wenn der Bildaufbau ins¬ gesamt mehrere Sekunden dauert.
Die Übertragung eines Fehlererkennungscodes gemäß Anspruch 12 bewirkt in vorteilhafter Weise, daß einzelne Übertragungsfeh¬ ler kaum mehr stören. So kann beispielsweise - bei entspre¬ chender Weiterbildung der Erfindung - empfangsseitig für je- den fehlerhaft übertragenen Bildpunkt der Mittelwert der be¬ nachbarten Bildpunkte angezeigt werden.
Durch die verschachtelte bzw. zeitlich versetzte von Bild¬ punkten bei benachbarten Bildpunkten oder Gruppen von Bild- punkten gemäß Anspruch 13 wird erreicht, daß eventuell auf¬ tretende Übertragungsfehler, die normalerweise viele Bild¬ punkte zerstören würden, nicht so deutlich sichtbar sind; denn, wenn zwischen den gestörten Bildpunkten immer wieder korrekt übertragene Bildpunkte liegen, kann auf diese Weise der Fehlerkorrektur die Sichtbarkeit des Fehlers deutlich re¬ duziert werden.
Die Anpassung der Übertragungsgeschwindigkeit an die Qualität des Telekommunikationskanals nach Anspruch 14 kann über einen der Empfangseinrichtung zugeordneten Signalisierungskanal ge¬ steuert werden.
Durch die Verwendung einer Zuordnungstabelle mit gespeicher¬ ten Soll-Helligkeitswerten gemäß Anspruch 15 ist eine optima- le Zuordnung der zur Verfügung stehenden Helligkeitsstufen zu den Ist-Helligkeitsstufen im zu übertragenen Bild insbeson¬ dere dann möglich, wenn die Soll-Helligkeitswerte in der Zu- Ordnungstabelle auf einen Helligkeitsbereich basieren, der aufgrund der durchschnittlichen Helligkeit der zehn hellsten und der zehn dunkelsten Bildpunkte ermittelt worden ist und wenn die Zuordnungstabelle vor der eigentlichen Bildübertra- gung übertragen wird.
Mit der Weiterbildung nach Anspruch 15 wird eine Kontraster¬ höhung der Bildnachricht erreicht.
Mit der Weiterbildung nach Anspruch 17 können beispielsweise Einzelbilder aufgenommen und festgehalten werden, bis das komplette Bild übertragen ist. Darüber hinaus können die Ein¬ zelbilder auch zunächst nur aufgenommen und erst später über¬ tragen werden. Weiterhin ist es möglich, daß bei entsprechend großem Speicher auch mehrere Einzelbilder vor der Übertragung aufgenommen werden.
Die Weiterbildungen nach den Ansprüchen 18 bis 23 betreffen Vorkehrungen an der Sendeeinrichtung im Zuge eines bediener- freundlicheren Handlings.
Gemäß den Weiterbildungen nach Anspruch 24 bis 26 weist die Empfangseinrichtung Mittel zur Signalisierung von Steuersi¬ gnalen auf, mit denen beispielsweise die Übertragungsge- schwindigkeit an die Qualität des Telekommunikationskanals angepaßt und mit den das Ende einer Bildübertragung der Sen¬ deeinrichtung signalisiert werden kann.
Die Weiterbildungen gemäß den Ansprüchen 27 und 28 betreffen Überlegungen für die empfangseinrichtungsspezifischen Funk¬ tionen zumindest teilweise eine Datenverarbeitungseinrichtung (Personal Computer, Notebook etc.) zu verwenden.
Durch die Weiterbildung gemäß Anspruch 29 wird insbesondere die Verwendung der erfindungsgemäßen Anordnung zur Raumüber¬ wachung angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figuren
I und 2 erläutert. Es zeigen:
Figur 1 den prinzipiellen Aufbau einer Telekommunikationsan¬ ordnung zum Übertragen von Einzelbildern mit sendeseitigem Schwerpunkt und
Figur 2 den prinzipiellen Aufbau einer Telekommunikationsan- Ordnung zum Übertragen von Einzelbildern mit empfangssseiti- gem Schwerpunkt.
Figur 1 zeigt eine Sendeeinrichtung 1 (Sender), die im we¬ sentlichen vier Sende-Teileinrichtungen - eine erste Sende- Teileinrichtung 10 zum Aufzeichnen eines Sende-Bildmotivs in Form einer Bildnachricht, eine zweite Sende-Teileinrichtung
II zum Bearbeiten der aufgezeichneten Bildnachricht, eine dritte Sende-Teileinrichtung 12 zum Senden der Bildnachricht und eine vierte Sende-Teileinrichtung 13 zur Steuerung und Versorgung der ersten bis dritten Teileinrichtung 10, 11, 12 - enthält. Die einzelnen Sende-Teileinrichtungen 10...13 bilden eine Funktionseinheit derart, daß vorzugsweise Schwarz/Weiß-Einzelbilder über einen Telekommunikationskanal 2, z. B. eine Telefonleitung, an eine Empfangseinrichtung 3 (Empfänger) übertragen werden können.
Selbstverständlich ist es auch möglich, statt a) Schwarz/Weiß-Einzelbilder bei Inkaufnahme eines langsame¬ ren Bildaufbaus auch Farbbilder zu übertragen, b) Einzelbilder bei Inkaufnahme eines langsameren Bildaufbaus auch Bewegtbilder zu übertragen und/oder c) eines leitungsgebundenen Telekommunikationskanals einen drahtlosen Telekommunikationskanal (Schnurlos- oder Mobilfunksysteme) zu verwenden. Wie die Empfangseinrichtung 3 in einer solchen Telekommunika¬ tionsanordnung zum Übertragen von Bildern aufgebaut ist, wird mit der Beschreibung der Figur 2 erläutert.
Zum Aufzeichnen des Sende-Bildmotivs in Form der Bildnach¬ richt sind der ersten Sende-Teileinrichtung 10 eine Bildauf¬ nahmevorrichtung 100, ein senderspezifischer Analog/Digital- Wandler 101, ein senderspezifischer Speicher 102 und ein sen¬ derspezifischer Bildaufnahme-Controller 103 zugeordnet. Mit der Bildaufnahmevorrichtung 100, die beispielsweise aus einer Kamera mit einer Optik (z. B. Fokussiereinrichtung, Teleob¬ jektiv mit Zoom-Funktion etc.), einem optischen Sucher und einem CCD-Element besteht, wird das zu sendende Bildmotiv zu¬ nächst erfaßt. Diese Erfassung des Sende-Bildmotivs wird durch den Bildaufnahme-Controller 103 - z. B. über steuerbare Aktoren wie beispielsweise Motoren zum Drehen der Kamera oder zum Einstellen der Fokussiereinrichtung bzw. des Zooms - ge¬ steuert. Dabei wird der Bildaufnahme-Controller 103 seiner¬ seits wieder von einer senderspezifischen zentralen Steuer- einrichtung 130 in Verbindung mit einer Tastatur 131 ge¬ steuert. Die zentrale Steuereinrichtung 130 und die Tastatur 131 sind Bestandteil der vierten Sende-Teileinrichtung 13.
Die vorstehend beschriebene Steuerung kann aber alternativ auch als Fernsteuerung ausgeführt sein, wobei von einem fer¬ nen Steuergerät, z. B. einem Telefon mittels MFV-Code, einem drahtlosen Telefon etc., über die zentrale Steuereinrichtung 130 und den Bildaufnahme-Controller 103 die genannten Elemen¬ te der Bildaufnahmevorrichtung 100 (z. B. Kamera, Fokus- sieroptik, Sucher etc.) ferngesteuert werden können.
Nach dem Erfassen des Sende-Bildmotivs durch die Bildaufnah¬ mevorrichtung 100 wird das Bildmotiv in dem Analog/Digital- Wandler 101 in eine digitale Bildnachricht umgewandelt, die in dem Speicher 102 zwischengespeichert wird. Für die Ana¬ log/Digital-Umwandlung und die Zwischenspeicherung werden der Analog/Digital-Wandler 101 und der Speicher 102 von dem Bild- aufnahme-Controller 103 gesteuert. Darüber hinaus steuert der Bildaufnahme-Controller 103 auch die senderinterne Übertra¬ gung vom Speicher 102 zu der zweiten Sende-Teileinrichtung 11. Damit der Bildaufnahme-Controller 103 auch diese ihm zu- gewiesenen Steuerungsaufgaben ausführen kann, besteht zwi¬ schen dem Bildaufnahme-Controller 103 und der zentralen Steuereinrichtung 130 in bezug auf die Steuerungsaufgaben in der Sendeeinrichtung 1 ein Master-Slave-Verhältnis mit der zentralen Steuereinrichtung 130 als "Master" und dem Bild- aufnahme-Controller 103 als "Slave".
Die zentrale Steuereinrichtung 130 ist in Verbindung mit der Tastatur 131 oder mit der Fernsteuerungsoption (strichpunktierter Pfeil in Figur 1) für die Steuerung sämt- licher Funktionsabläufe in der Sendeeinrichtung 1 verantwort¬ lich. Hierfür ist die zentrale Steuereinrichtung 130 vorzugs¬ weise als Mikroprozessor ausgebildet. Die Takt- und Stromver¬ sorgung der zentralen Steuereinrichtung 130 und der ersten bis dritten Sende-Teileinrichtung 10, 11, 12 erfolgt über ei- nen senderspezifischen Taktgenerator 132 bzw. einen sender¬ spezifischen Akkumulator 133, die wie die zentrale Steuerein¬ richtung 130 der vierten Sende-Teileinrichtung 13 zugeordnet und in bekannter Weise aufgebaut sind. Die zentrale Steuer¬ einrichtung 130 übernimmt neben der Funktionssteuerung des Bildaufnahme-Controllers 103 auch die Steuerung der zweiten und dritten Sende-Teileinrichtung 11, 12.
Die zweite Sende-Teileinrichtung 11 enthält im wesentlichen eine Datenkompressionseinrichtung 110, eine Kanalcodierungs- einrichtung 111 und einen senderspezifischen Digital/Analog- Wandler 112, die alle eine Steuerungsverbindung zu der zen¬ tralen Steuerungseinrichtung 130 aufweisen. Infolge der Steuerung durch den Bildaufnahme-Controller 103 der ersten Sende-Teileinrichtung 10 wird die in dem Speicher 102 zwi- schengespeicherte digitale Bildnachricht der Datenkompres¬ sionseinrichtung 110 zugeführt. In der Datenkompressionsein¬ richtung 110 wird diese Bildnachricht in bekannter Weise (z. B. gemäß der in der veröffentlichten internationalen An¬ meldung WO 92/17981 mit der Bezeichnung "Verfahren zur Kom¬ pression von Bilddaten" offenbarten technischen Methode z. B. in den Patentansprüchen und der Zusammenfassung) komprimiert. Anschließend wird die komprimierte Bildnachricht in der Ka¬ nalcodierungseinrichtung 111 mit einem Kanalcode ebenfalls in bekannter Weise codiert. Die komprimierte und kanalcodierte Bildnachricht wird anschließend in dem Digital/Analog-Wandler 112 in eine analoge, auf dem Telekommunikationskanal 2 über- tragbare Bildnachricht umgewandelt.
In der dritten Sende-Teileinrichtung 12 wird diese analoge Bildnachricht in einem Sendeverstärker 120 verstärkt, bevor es für die Übertragung an die Empfangseinrichtung 3 entweder einer elektrischen senderspezifischen Anschlußeinrichtung 121 oder einer akustischen senderspezifischen Kopplungseinrich¬ tung 122 zugeführt wird. Diese beiden Übertragungsmöglichkei¬ ten sind durch einen in Figur 1 gestrichelt gezeichneten Schalter prinzipiell dargestellt. Während im Fall des elek- trischen Anschlusses die Sendeeinrichtung 1 unmittelbar über die Anschlußeinrichtung 121 mit dem Telekommunikationskanal 2 verbunden ist, ist im Fall der akustischen Kopplung ein un¬ mittelbarer Anschluß nicht möglich.
Bei dem unmittelbaren elektrischen Anschluß ist die Anschlu߬ einrichtung 121 - z. B. bei einer Telefonleitung als Telekom¬ munikationskanal - vorzugsweise als TAE-Anschlußeinheit oder Modem ausgebildet.
Bei der akustischen Kopplung zwischen der Sendeeinrichtung 1 und dem Telekommunikationskanal 2 bedarf es eines die akusti¬ sche Kopplung herstellenden Zusatzgerätes (in Figur 1 nicht dargestellt) . Hierfür bietet sich - bei dem als Telefonlei¬ tung ausgebildeten Telekommunikationskanal 2 - vorzugsweise ein herkömmliches Telefon (A-Teilnehmertelefon) an, das ei¬ nerseits eine Verbindung zu dem Telekommunikationskanal 2 aufweist und bei dem andererseits über das Handapparate ikro- fon bzw. Freisprechmikrofon eine akustische Kopplung mit der akustischen Kopplungseinrichtung 122 der Sendeeinrichtung 1 herstellbar ist. Bei dieser Art der akustischen Kopplung ist die akustische Kopplungseinrichtung 122 der Sendeeinrichtung 1 zweckmäßigerweise als Lautsprecher ausgebildet.
Über die Anschlußeinrichtung 121 wird vorzugsweise auch die Fernsteuerung der zentralen Steuereinrichtung 130 und somit - bei entsprechenden schaltungs- und programmtechnischen Vor- aussetzungen im Steuerungsablauf der Sendeeinrichtung 1 - der gesamten Sendeeinrichtung 1 abgewickelt.
Figur 2 zeigt ausgehend von der Figur 1 den Aufbau der Emp¬ fangseinrichtung 3, die - entsprechend dem Aufbau der Sende- einrichtung 1 - im wesentlichen vier Empfangs-Teileinrichtun¬ gen - eine erste Empfangs-Teileinrichtung 30 zum Empfangen der von der Sendeeinrichtung 1 nach Figur 1 gesendeten analo¬ gen Bildnachricht, eine zweite Empfangs-Teileinrichtung 31 zum Bearbeiten der empfangenen Bildnachricht, eine dritte Empfangs-Teileinrichtung 32 zum Anzeigen der empfangenen Bildnachricht in Form eines Empfangs-Bildmotivs und eine vierte Sende-Teileinrichtung 33 zur Steuerung und Versorgung der ersten bis dritten Empfangs-Teileinrichtung 30, 31, 32 - enthält. Die einzelnen Empfangs-Teileinrichtungen 30...33 bilden eine Funktionseinheit derart, daß die von der Sende¬ einrichtung aufgezeichneten Schwarz/Weiß-Einzelbilder orts- und zeitversetzt sowie telekommunikationskanalunabhängig re¬ produzierbar sind.
Die von der Sendeeinrichtung 1 nach Figur 1 über den Telekom¬ munikationskanal 2 übertragene analoge Bildnachricht wird von der ersten Empfangs-Teileinrichtung 30 empfangen. Die Emp¬ fangs-Teileinrichtung 30 weist hierzu - bezüglich den mit der Sendeeinrichtung 1 nach Figur 1 vorhandenen Möglichkeiten zur Übertragung der Bildnachricht - im Fall der elektrischen Übertragung eine zu der senderspezifischen Anschlußeinrich¬ tung 121 korrespondierende empfängerspezifische Eingangs-An- Schlußeinrichtung 300 und im Fall der akustischen Kopplung eine zu der senderspezifischen akustischen Kopplungseinrich¬ tung 122 korrespondierende empfängerspezifische akustische Kopplungseinrichtung 301 auf.
Entsprechend der Einkopplung der analogen Bildnachricht in den Telekommunikationskanal 2 auf der Sendeseite läuft auf der Empfängerseite die Auskopplung der analogen Bildnachricht aus dem Telekommunikationskanal 2 ab. Während bei der elek- trischen Übertragung die Eingangs-Anschlußeinrichtung 300 - wie die Anschlußeinrichtung 121 - unmittelbar dem Telekom¬ munikationskanal 2 zugeordnet ist, ist für die akustische Auskopplung zwischen dem Telekommunikationskanal 2 und der akustischen Kopplungseinrichtung 301 wieder ein an den Tele- kommunikationskanal 2 angepaßtes Zusatzgerät, z. B. bei einer Telefonleitung ein Telefon (B-Teilnehmertelefon) , erforder¬ lich.
Dadurch, daß das B-Teilnehmertelefon über die Telefonleitung 2 mit dem A-Teilnehmertelefon verbunden ist, wird die auf der Empfängerseite akustisch eingekoppelte analoge Bildnachricht dem B-Teilnehmertelefon an dessen Hόrkapsel im Handapparat bzw. an dessen Lauthör-LautSprecher übertragen. Wird die aku¬ stische Kopplungseinrichtung 301 nun entweder der Hörkapsel oder dem Lauthör-Lautsprecher - im Sinne einer akustischen Kopplung - zugeordnet, so kann dadurch die von der Sendeein¬ richtung 1 übertragene analoge Bildnachricht an der Empfangs¬ einrichtung 3 empfangen werden.
Die mittelbar oder unmittelbar empfangene analoge Bildnach¬ richt wird anschließend einem Empfangsverstärker 302 der Emp¬ fangs-Teileinrichtung 30 zugeführt. Die verstärkte Bildnach¬ richt wird danach empfängerintern der zweiten Empfangs-Teil¬ einrichtung 31 zugeführt. Diese zweite Empfangs-Teileinrich- tung 31 besteht im wesentlichen aus einem empfängerspezifi¬ schen Analog/Digital-Wandler 310, einer. Kanaldecodierungsein- richtung 311 und einer Datendekompressionseinrichtung 312, die in der genannten Reihenfolge hintereinandergeschaltet sind und alle von einer zentralen empfängerspezifischen Steuereinrichtung 330 der vierten Empfangs-Teileinrichtung 33 gesteuert werden. Die zentrale Steuereinrichtung 330 ist in Verbindung mit einer empfängerspezifischen Tastatur 331 für die Steuerung sämtlicher Funktionsabläufe in der Empfangsein¬ richtung 3 verantwortlich und ist vorzugsweise als Mikropro¬ zessor ausgebildet. Die empfängerspezifische zentrale Steuer¬ einrichtung 330 kann aber auch - wie die senderspezifische zentrale Steuereinrichtung 130 - über die Eingans-Anschlu߬ einrichtung 300 ferngesteuert werden (strichpunktierter Pfeil in Figur 2) . Neben der zentralen Steuereinrichtung 330 sind der Empfangs-Teileinrichtung 33 weiterhin ein empfänger¬ spezifischer Taktgenerator 332 und ein empfängerspezifischer Akkumulator 333 zur Takt- und Stromversorgung der Empfangs¬ einrichtung 3 zugeordnet.
In dem Analog/Digital-Wandler wird die analoge Bildnachricht in eine digitale Bildnachricht umgewandelt. Um die in dieser digitalen Bildnachricht enthaltene Bildinformation anzeigen zu können, muß die digitale Bildnachricht wieder decodiert und dekomprimiert werden. Dieses geschieht unter der Steue¬ rungshoheit der zentralen Steuereinrichtung 330 in der Kanal- decodierungseinrichtung 311 und der Datendekompressionsein- richtung 312. Die zentrale Steuereinrichtung 330 ist auch verantwortlich dafür, daß die letztlich dekomprimierte digi¬ tale Bildnachricht von der Datendekompressionseinrichtung 312 der zweiten Empfangs-Teileinrichtung 31 an die dritte Emp¬ fangs-Teileinrichtung 32 zum Anzeigen der empfangenen digita- len Bildnachricht in Form eines Empfangs-Bildmotivs übergeben wird.
Die dritte Empfangs-Teileinrichtung 32 enthält im wesentli¬ chen einen empfängerspezifischen Speicher 320, einen empfän- gerspezifischen Digital/Analog-Wandler 321, einen Bildschirm 322 und einen Bildschirm-Controller 323. Die Übergabe der di¬ gitalen Bildnachricht aus der Datendekompressionseinrichtung 312 in die dritte Empfangs-Teileinrichtung 32 wird dem Bild¬ schirm-Controller 323 von der zentralen Steuereinrichtung 330 mitgeteilt. Der Bildschirm-Controller 323 veranlaßt und steuert daraufhin die Zwischenspeicherung der digitalen Bild- nachricht in den Speicher 320. In Abhängigkeit davon, ob die zwischengespeicherte Bildnachricht an dem empfängerinternen Bildschirm 322 oder einer externen Anzeigeeinrichtung ange¬ zeigt werden soll, wird die zwischengespeicherte Bildnach¬ richt im Fall der empfängerinternen Anzeige dem Digi- tal/Analog-Wandler 321 oder - im Fall der externen Anzeige - einer Ausgangs-Anschlußeinrichtung 324 zugeführt.
Bei der empfängerinternen Anzeige wird die zwischengespei¬ cherte Bildnachricht in dem Digital/Analog-Wandler 321 wieder in eine analoge Bildnachricht umgewandelt. Diese analoge Bildnachricht enthält ein Empfangs-Bildmotiv, das letztlich an dem Bildschirm 322 dargestellt wird. Die Digital/Analog- Umwandlung und die Darstellung des Empfangs-Bildmotivs wird dabei wiederum von dem Bildschirm-Controller 323 gesteuert. Zwischen dem Bildaufnahme-Controller 323 und der zentralen Steuereinrichtung 330 besteht in bezug auf die Steuerungsauf¬ gaben in der Empfangseinrichtung 3 - wie bei der Sendeein¬ richtung 1 nach Figur 1 - wieder das Master-Slave-Verhältnis mit der zentralen Steuereinrichtung 330 als "Master" und dem Bildaufnahme-Controller 323 als "Slave".
Bei der externen Anzeige wird die in dem Speicher 320 zwi¬ schengespeicherte Bildnachricht unumgewandelt über die Aus- gangs-Anschlußeinrichtung 324 an die externe Anzeigeeinrich- tung (in Figur 2 nicht dargestellt) übergeben. Bei der exter¬ nen Anzeigeeinrichtung kann es sich beispielsweise um einen Personal Computer oder ein Laptop (Notebook) handeln, die über die als parallele oder serielle Schnittstelle ausgebil¬ dete Ausgangs-Anschlußeinrichtung 324 mit der Empfangsein- richtung 3 verbunden sind. Um der Bedienperson der Sendeeinrichtung 1 den vollständigen Empfang der übertragenen Bildnachricht mitteilen zu können, ist in der Empfangseinrichtung 3 eine fünfte Empfangs-Teil¬ einrichtung 34 zu Signalisierungszwecken vorgesehen. Die Emp- fangs-Teileinrichtung 34 ist dazu mit der zentralen Steuer¬ einrichtung 330 und der Tastatur 331 verbunden. Die Signali¬ sierung erfolgt bei der Empfangs-Teileinrichtung 34 vorzugs¬ weise durch Tonübertragung; weshalb diese - in der nachfol¬ genden Reihenfolge hintereinandergeschaltet - einen Tongene- rator 340, einen Verstärker 341 und und einen Lautsprecher 342 zur akustischen Einkopplung des Tonsignales in den Tele¬ kommunikationskanal 2 aufweist. Statt der akustischen Kopp¬ lung zwischen der Empfangs-Teileinrichtung 34 und dem Tele¬ kommunikationskanal 2 zur Einspeisung des Tonsignales ist auch eine unmittelbare elektrische Einspeisung z. B. über die Anschlußeinrichtung 300 möglich. Hierzu müßte diese dann für eine bidirektionale Übertragung ausgelegt sein.
Die Steuerung der vorstehend beschriebenen Telekommunika- tionsanordnung zum Übertragen von Bildern erfolgt üblicher¬ weise durch verbale Kommunikation zwischen den Kommunika¬ tionsteilnehmern (A-Teilnehmer, B-Teilnehmer) . Alternativ ist es aber auch möglich, daß die Telekommunikationsanordnung durch die Empfangseinrichtung 3 gesteuert wird. Diese Art der Steuerung wird durch das Eingeben von MFV-Signalen oder eines Infotips erreicht. Wenn dabei ausschließlich eine Bildkommu¬ nikation aufgebaut werden soll, identifiziert sich der Anru¬ fer von der Bildempfangseinrichtung durch die Eingabe einer Codenummer. Dieses Prinzip wird bereits bei der Babyruf-Funk- tion in Anrufbeantwortern angewandt. Von der Empfangseinrich¬ tung aus wird die Bildaufnahme in der Sendeeinrichtung ausge¬ löst und gegebenenfalls können auch weitere Bilder angefor¬ dert werden. Darüber hinaus ist es auch möglich, eine konti¬ nuierliche Bildübertragung vorzusehen, bei der beispielsweise alle zwei bis drei Sekunden ein neues Bild übertragen wird. Aufgrund der vorstehenden Beschreibung des Ausführungsbei- spieles kann wegen der mobilen Einsatzfähigkeit der Sende- und Empfangseinrichtung 1, 3 zwischen folgenden Anwendungssi¬ tuationen unterschieden werden:
(1) Kamera und Bildschirm stationär,
(2) Kamera stationär und Bildschirm mobil,
(3) Kamera mobil und Bildschirm stationär,
(4) Kamera und Bildschirm mobil.
Die vorstehenden Anwendungssituationen können beispielsweise zu Überwachungszwecken genutzt werden (Babysitterfunktion, Monitoring von pflegebedürftigen Menschen, Gebäudesicherung, Verkehrsüberwachung, Überwachung an Tankstellen etc.) .
Darüber hinaus lassen sich die Anwendungssituationen auch zur gezielten Übertragung von visuellen Informationen ausnutzen (z. B. bei der Unterstützung von Serviceaufgaben im privaten oder geschäftlichen Bereich, bei der Aufnahme von Versiche- rungsschäden, bei der Übermittlung von Fahndungsbildern an Polizeieinsatzkräfte, bei der Beratung bei wichtigen Ent¬ scheidungen (z. B. Kauf oder Besichtigung eines Hauses), bei der Aufbereitung für DESKTOP-Publishing-Anwendungen etc.) .
Abschließend ist es auch möglich, die vorstehenden Anwen¬ dungssituationen für das Prinzip "bewegliches Auge" durch un¬ mittelbare Kopplung der Sendeeinrichtung 1 mit der Empfangs¬ einrichtung 3 auszunutzen.

Claims

Patentansprüche
1. Telekommunikationsanordnung zum Übertragen von Bildern, mit (a) ersten Mitteln (10) zum Aufzeichnen eines Sende-Bildmo¬ tivs in Form einer Bildnachricht,
(b) zweiten Mitteln (11) zum Bearbeiten der aufgezeichneten Bildnachricht,
(c) dritten Mitteln (12) zum Senden der Bildnachricht, die mit einem Telekommunikationskanal (2) verbindbar sind,
(d) vierten Mitteln (30) zum Empfangen der gesendeten Bild¬ nachricht,
(e) fünften Mitteln (31) zum Bearbeiten der empfangenen Bild¬ nachricht und (f) sechsten Mitteln (32) zum Anzeigen der Bildnachricht in Form eines Empfangs-Bildmotivs, dadurch gekennzeichnet, daß
(g) die ersten, zweiten und dritten Mittel (10, 11, 12) in einer mobilen telekommunikationskanalunabhängigen Sende- einrichtung (1) angeordnet sind.
2. Telekommunikationsanordnung nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die vierten, fünften und sechsten Mittel (30...32) in einer mobilen telekommunikationskanalunabhängigen Empfangseinrich¬ tung (3) angeordnet sind.
3. Telekommunikationsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Sendeeinrichtung (1) und/oder die Empfangseinrichtung (3) unmittelbar dem Telekommunikationskanal (2) zugeordnet sind.
4. Telekommunikationsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Sendeeinrichtung (1) und/oder die Empfangseinrichtung (3) über eine akustische Kopplung mit einem. Telekommunikationsge¬ rät dem Telekommunikationskanal (2) zugeordnet sind.
5. Telekommunikationsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeeinrichtung (1) und/oder die Empfangseinrichtung (3) einem drahtlosen Telefon zugeordnet ist.
6. Telekommunikationsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeeinrichtung (1) und/oder die Empfangseinrichtung (3) einem leitungsgebundenen Telefon zugeordnet ist.
7. Telekommunikationsanordnung nach Anspruch 5 oder 6, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Sendeeinrichtung (1) und die Empfangseinrichtung (3) der- art den Telefonen zugeordnet sind, daß eine unidirektionale Bildkommunikation stattfindet.
8. Telekommunikationsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeeinrichtung (1) und Empfangseinrichtung (3) derart ausgebildet sind, daß die in der Bildnachricht enthaltene Bildinformation aus 100 x 100 Bildpixel mit 16 durch 4 Bit pro Bildpixel darstellbare Graustufen zusammengesetzt ist.
9. Telekommunikationsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeeinrichtung (1) derart ausgebildet ist, daß von den die Bildpixel der Bildinformation festlegenden Datenbits zunächst nur das höchstwertige Bit und in den nachfolgenden Bildaufbauphasen das jeweils nächstniederwertige Bit übertra¬ gen wird.
10. Telekommunikationsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeeinrichtung (1) derart ausgebildet ist, daß spiralig vom Mittelpunkt des Sende-Bildmotives beginnend nach außen angeordnete Bildpunkte des Sende-Bildmotives zu einer Bildin¬ formation der Bildnachricht zusammengesetzt werden.
11. Telekommunikationsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeeinrichfcung (1) derart ausgebildet ist, daß die Bildnachricht zusammen mit einem Fehlererkennungscode gesen¬ det wird.
12. Telekommunikationsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeeinrichtung (1) derart ausgebildet ist, daß benach¬ barte Bildpunkte oder Gruppen von Bildpunkten des Sende-Bild¬ motives zeitlich versetzt bzw. verschachtelt zu einer Bildin- formation der Bildnachricht zusammengesetzt werden.
13. Telekommunikationsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeeinrichtung (1) derart ausgebildet ist, daß die Ge- schwindigkeit, mit der die Bildnachrichten gesendet werden, an die Qualität des Telekommunikationskanals (2) angepaßt wird.
14. Telekommunikationsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeeinrichtung (1) derart ausgebildet ist, daß Ist-Hel¬ ligkeitswerten der gesendeten Bildnachricht in einer Zuord¬ nungstabelle gespeicherte Soll-Helligkeitswerte zugeordnet werden.
15. Telekommunikationsanordnung nach Anspruch 14, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Sendeeinrichtung (1) derart ausgebildet ist, daß die Ist- Helligkeitswerte an die in der Zuordnungstabelle gespeicher- ten Soll-Helligkeitswerte zur Ausnutzung des Helligkeitsdyna¬ mikbereiches vor der Zuordnung angepaßt werden.
16. Telekommunikationsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeeinrichtung (1) und Empfangseinrichtung (3) jeweils einen Bildnachrichtenspeicher (102, 320) zur Zwischenspeiche- rung der Bildnachrichten aufweisen.
17. Telekommunikationsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeeinrichtung (1) siebte Mittel (13) zur Steuerung der ersten bis dritten Mittel (10, 11, 12) aufweist.
18. Telekommunikationsanordnung nach Anspruch 17, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Steuerungsmittel (13) fernsteuerbar sind.
19. Telekommunikationsanordnung nach Anspruch 17, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Steuerungsmittel (13) durch Anwahl mittels eines Telefons fernsteuerbar sind.
20. Telekommunikationsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß den ersten Mitteln (10, 11, 12) der Sendeeinrichtung (1) op¬ tische Suchmittel zur Auswahl eines zu übertragenden Bildmo- tivausschnittes aufweist.
21. Telekommunikationsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Mittel (10, 11, 12) zum Erfassen der Sende-Bildmo- tive Fokussiereinrichtungen aufweisen.
22. Telekommunikationsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Mittel (10, 11, 12) fernsteuerbar sind.
23. Telekommunikationsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangseinrichtung (3) achte Mittel (34) zur Signalisie¬ rung von Steuersignalen an die Sendeeinrichtung (1) aufweist.
24. Telekommunikationsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die achten Mittel (34) zur Signalisierung der Steuersignale an die Sendeeinrichtung derart ausgebildet sind, daß die Steuersignale unmittelbar an den Telekommunikationskanal (2) übergeben werden.
25. Telekommunikationsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die achten Mittel (34) zur Signalisierung der Steuersignale an die Sendeeinrichtung derart ausgebildet sind, daß die Steuersignale über die akustische Kopplung an den Telekommu¬ nikationskanal (2) übergeben werden.
26. Telekommunikationsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangseinrichtung (3) als tragbarer Personal Computer (Notebook) ausgebildet ist.
27. Telekommunikationsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangseinrichtung (3) eine Anschlußschnittstelle (324) aufweist, an die ein Personal Computer anschließbar ist.
28. Telekommunikationsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangseinrichtung (3) neunte Mittel (33) zur Steuerung der vierten bis sechsten und achten Mittel (30, 31, 32, 34) aufweist.
29. Telekommunikationsanordnung nach Anspruch 28, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Steuerungsmittel (33) fernsteuerbar sind.
30. Telekommunikationsanordnung nach Anspruch 28, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Steuerungsmittel (33) durch Anwahl mittels eines Telefons fernsteuerbar sind.
31. Verwendung der Telekommunikationsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 30 zur Schwarz/Weiß-Bildübertragung.
32. Verwendung der Telekommunikationsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 30 als Überwachungsgerät.
33. Verwendung der Telekommunikationsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 30 zur gezielten Übertragung von visuellen Informationen.
34. Verwendung der Telekommunikationsanordnung nach einem der Ansprüche l bis 30 als Einrichtung nach dem Prinzip "bewegliches Auge" durch unmittelbare Kopplung der Sendeein¬ richtung (1) mit der Empfangseinrichtung (3) .
EP95915799A 1994-04-29 1995-04-18 Telekommunikationsanordnung zum übertragen von bildern Withdrawn EP0757872A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4415167A DE4415167A1 (de) 1994-04-29 1994-04-29 Telekommunikationsanordnung zum Übertragen von Bildern
DE4415167 1994-04-29
PCT/DE1995/000535 WO1995030301A1 (de) 1994-04-29 1995-04-18 Telekommunikationsanordnung zum übertragen von bildern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0757872A1 true EP0757872A1 (de) 1997-02-12

Family

ID=6516895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95915799A Withdrawn EP0757872A1 (de) 1994-04-29 1995-04-18 Telekommunikationsanordnung zum übertragen von bildern

Country Status (6)

Country Link
US (3) US6285471B1 (de)
EP (1) EP0757872A1 (de)
JP (1) JPH09505712A (de)
CN (1) CN1150508A (de)
DE (1) DE4415167A1 (de)
WO (1) WO1995030301A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638882A1 (de) * 1996-09-21 1998-04-02 Kai Rosenboom Integration von CCD-Kameras in Telefone und Funktelefone zur Aufnahme von Bildern, die als Fax versendet werden; Foto-Fax per Telefon oder GSM-Handy
KR100261606B1 (ko) * 1997-06-30 2000-07-15 이중구 원격 통신이 가능한 디지탈 스틸 카메라
DE19728534B4 (de) * 1997-07-04 2010-01-07 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Durchführung zusätzlicher Fernoperationen in Telekommunikationsnetzen
FI105382B (fi) 1998-01-23 2000-07-31 Nokia Mobile Phones Ltd Menetelmä kuvainformaation siirtämiseksi
US7372485B1 (en) 1999-06-08 2008-05-13 Lightsurf Technologies, Inc. Digital camera device and methodology for distributed processing and wireless transmission of digital images
US7369161B2 (en) * 1999-06-08 2008-05-06 Lightsurf Technologies, Inc. Digital camera device providing improved methodology for rapidly taking successive pictures
US8212893B2 (en) 1999-06-08 2012-07-03 Verisign, Inc. Digital camera device and methodology for distributed processing and wireless transmission of digital images
US6792148B1 (en) * 1999-10-18 2004-09-14 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and apparatus for providing a camera accessory with compression
US7103357B2 (en) 1999-11-05 2006-09-05 Lightsurf Technologies, Inc. Media spooler system and methodology providing efficient transmission of media content from wireless devices
DE19961575A1 (de) * 1999-12-21 2001-07-05 Bosch Gmbh Robert Mobiltelefon mit erweiterter Funktionalität
US7847833B2 (en) 2001-02-07 2010-12-07 Verisign, Inc. Digital camera device providing improved methodology for rapidly taking successive pictures
JP2001306467A (ja) * 2000-04-19 2001-11-02 Hudson Soft Co Ltd 情報伝達方法
US7610331B1 (en) * 2000-09-13 2009-10-27 Lightsurf Technologies, Inc. System and method for dynamic uploading and execution of applications and drivers between devices
US6753873B2 (en) * 2001-01-31 2004-06-22 General Electric Company Shared memory control between detector framing node and processor
US7305354B2 (en) 2001-03-20 2007-12-04 Lightsurf,Technologies, Inc. Media asset management system
FR2833790B1 (fr) * 2001-12-13 2004-04-02 France Telecom Systeme et procede d'elaboration et de transmission d'avis
US7724281B2 (en) 2002-02-04 2010-05-25 Syniverse Icx Corporation Device facilitating efficient transfer of digital content from media capture device
US20030210337A1 (en) * 2002-05-09 2003-11-13 Hall Wallace E. Wireless digital still image transmitter and control between computer or camera and television
US7051040B2 (en) 2002-07-23 2006-05-23 Lightsurf Technologies, Inc. Imaging system providing dynamic viewport layering
CN1213605C (zh) * 2002-08-07 2005-08-03 华为技术有限公司 在视讯终端中传递pc桌面的方法和装置
US20040114044A1 (en) * 2002-12-16 2004-06-17 Mamoto Corporation Digital camera with keyboard and wireless modem
US7539341B2 (en) * 2004-07-29 2009-05-26 Xerox Corporation Systems and methods for processing image data prior to compression
US7620892B2 (en) * 2004-07-29 2009-11-17 Xerox Corporation Server based image processing for client display of documents
US7721204B2 (en) * 2004-07-29 2010-05-18 Xerox Corporation Client dependent image processing for browser-based image document viewer for handheld client devices
WO2006074310A2 (en) * 2005-01-07 2006-07-13 Gesturetek, Inc. Creating 3d images of objects by illuminating with infrared patterns
BRPI0606477A2 (pt) 2005-01-07 2009-06-30 Gesturetek Inc sensor de inclinação baseado em fluxo ótico
WO2006074289A2 (en) * 2005-01-07 2006-07-13 Gesturetek, Inc. Detecting and tracking objects in images
JP4689684B2 (ja) 2005-01-21 2011-05-25 ジェスチャー テック,インコーポレイテッド 動作に基づくトラッキング
WO2006124935A2 (en) * 2005-05-17 2006-11-23 Gesturetek, Inc. Orientation-sensitive signal output
US8812978B2 (en) * 2005-12-22 2014-08-19 Xerox Corporation System and method for dynamic zoom to view documents on small displays
JP2010515170A (ja) 2006-12-29 2010-05-06 ジェスチャー テック,インコーポレイテッド 機能強化したインタラクティブシステムを用いた仮想オブジェクトの操作
US20090060043A1 (en) * 2007-08-29 2009-03-05 Geert Nuyttens Multiviewer based on merging of output streams of spatio scalable codecs in a compressed domain
KR101659091B1 (ko) 2010-08-31 2016-09-22 삼성전자주식회사 문자 콜라주 메시지 생성 장치 및 방법
EP3058694B1 (de) * 2013-10-15 2018-12-12 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Aufbau einer sicheren verbindung zwischen einem mastergerät und einem slavegerät

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3444315A (en) 1965-10-01 1969-05-13 Xerox Corp Facsimile alarm circuit
US4099202A (en) 1977-05-02 1978-07-04 Robot Research, Inc. Multiplexed communication of voice signals and slow scan television signals over a common communication channel
GB2087194B (en) * 1980-11-07 1985-09-11 Victor Company Of Japan Video signal recording/reproducing apparatus controllable via camera
US4897732A (en) 1985-09-13 1990-01-30 Canon Kabushiki Kaisha Electronic camera
US4672444A (en) * 1985-11-14 1987-06-09 Rca Corporation Method for transmitting a high-resolution image over a narrow-band communication channel
JPH02257783A (ja) * 1989-03-30 1990-10-18 Mitsubishi Electric Corp 静止画テレビ電話伝送方式
US5239373A (en) 1990-12-26 1993-08-24 Xerox Corporation Video computational shared drawing space
JPH0530502A (ja) * 1991-07-24 1993-02-05 Hitachi Ltd 一体型テレビ電話機
FR2674716B1 (fr) * 1991-03-26 1995-10-13 France Telecom Systeme de telecommunication visuelle et sonore comportant un terminal, une camera et un combine.
DE4110400A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-01 Siemens Ag Verfahren zur kompression von bilddaten
AU2010192A (en) * 1991-05-21 1992-12-30 Videotelecom Corp. A multiple medium message recording system
DE69222479T2 (de) * 1991-07-15 1998-04-09 Hitachi Ltd Telekonferenzendstellengerät
EP0523618B1 (de) * 1991-07-15 1997-10-08 Hitachi, Ltd. Bildkoder-Dekoder und Telekonferenzendstellengerät
EP0539695B1 (de) 1991-09-05 1997-07-23 Canon Kabushiki Kaisha Videokonferenzsystem und Endgerät zur Verwendung in demselben
JP3129781B2 (ja) * 1991-09-11 2001-01-31 松下電送システム株式会社 ファクシミリ装置
JP3226945B2 (ja) * 1991-10-02 2001-11-12 キヤノン株式会社 マルチメディア通信装置
US5717496A (en) * 1992-11-19 1998-02-10 Olympus Optical Co., Ltd. Electronic imaging apparatus
US5260989A (en) * 1992-05-21 1993-11-09 International Business Machines Corporation Method and system for enhanced data transmission in a cellular telephone system
US5914787A (en) * 1992-11-19 1999-06-22 Olympus Optical Co., Ltd. Electronic imaging apparatus
JPH06318984A (ja) * 1993-02-19 1994-11-15 Canon Inc マルチメディア情報送信装置、マルチメディア情報受信装置、マルチメディア通信装置、及びマルチメディア通信システム
JP3330183B2 (ja) * 1993-04-13 2002-09-30 松下電器産業株式会社 画像通信端末装置
EP0661881A3 (de) * 1993-12-24 1998-01-28 Sharp Kabushiki Kaisha Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Bild-Information

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9530301A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09505712A (ja) 1997-06-03
US20010013950A1 (en) 2001-08-16
US6285471B1 (en) 2001-09-04
DE4415167A1 (de) 1995-11-02
US20010035979A1 (en) 2001-11-01
CN1150508A (zh) 1997-05-21
WO1995030301A1 (de) 1995-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0757872A1 (de) Telekommunikationsanordnung zum übertragen von bildern
EP0349709B1 (de) Videokonferenzeinrichtung
DE102006001607B4 (de) Verfahren und Systeme zur Übertragung von Ton- und Bilddaten
DE3816428C2 (de)
DE69836901T2 (de) Verfahren zum Hinzufügen von Kontext zu Kommunikationen
DE3922658C2 (de)
DE4443910C2 (de) Verfahren zum Steuern von TV-Konferenz-Kommunikationseinrichtungen und TV-Konferenz-Kommunikationseinrichtung
US7425979B2 (en) Communication system
DE19807303B4 (de) Für die Telekommunikation geeignete digitale Einzelbildkamera
DE60023435T2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Konfigurierung einer virtuellen Terminalumgebung
DE19547809A1 (de) Mobilfunkgerät mit integriertem Faxgerät
DE19517391C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Übertragen von Audiosignalen zwischen Kommunikationsendgeräten
JPS58187055A (ja) 会議通信方式
DE19707878B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von alphanumerischen Zeichen zwischen wenigstens zwei Telekommunikations-Endeinrichtungen
DE19849584A1 (de) Drahtloses Telefongerät
EP1252766B1 (de) Telekommunikationsanlage
EP0395011B1 (de) Verfahren zum Übermitteln von Video-Bildinformationen über eine Faksimile-Teilnehmereinrichtung
KR100238491B1 (ko) 동화상전화기의자기영상표시방법
DE4236176A1 (de) Bildanrufbeantworter
JP2999660B2 (ja) テレビ会議装置
DE3906597C2 (de) Bildübertragungssystem
JPH04119182U (ja) テレビ電話装置
DE29924889U1 (de) Bildkommunikationsvorrichtung für Kommunikations-Endgerät
JPH0332187A (ja) テレビ電話装置
DE10135672A1 (de) Empfänger für digitale Rundfunksignale

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19961022

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020412

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030731