EP0753710A2 - Kühlgerät mit einem Tauwasserablauf - Google Patents

Kühlgerät mit einem Tauwasserablauf Download PDF

Info

Publication number
EP0753710A2
EP0753710A2 EP96107717A EP96107717A EP0753710A2 EP 0753710 A2 EP0753710 A2 EP 0753710A2 EP 96107717 A EP96107717 A EP 96107717A EP 96107717 A EP96107717 A EP 96107717A EP 0753710 A2 EP0753710 A2 EP 0753710A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
funnel
tube
cooling device
tulip
inner container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96107717A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0753710A3 (de
Inventor
Gerald Dipl.-Ing. Manns
Hans-Peter Dipl.-Ing. Zeismann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
AEG Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Hausgeraete GmbH filed Critical AEG Hausgeraete GmbH
Publication of EP0753710A2 publication Critical patent/EP0753710A2/de
Publication of EP0753710A3 publication Critical patent/EP0753710A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/146Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the pipes or pipe connections

Definitions

  • the invention relates to a cooling device according to the preamble of claim 1.
  • an outwardly directed shape is provided in the vertical side wall of an inner container to be cooled, in the region of a drainage channel provided there, onto which a tulip tube which is inclined downwards is glued, while from the inside of the inner container the funnel tube of a funnel is inserted coaxially into the tulip tube through a corresponding hole in the formation.
  • the adhesive connection between the tulip tube and the molding is not permanently tight and moisture can penetrate into the heat-insulating foam surrounding the tulip tube. This reduces the thermal insulation properties of the thermal insulation layer located between the inner container and the outer housing.
  • the invention has for its object to take measures in a cooling device according to the preamble of the first claim, through which a permanent, tight closure of the condensate drain is achieved.
  • the sealing function is shifted from the area outside the molding to the inside thereof and the sealing function is implemented directly between the funnel and the inside of the molding.
  • the funnel tube also serves for the direct, tight connection to a drain line which is led to an evaporation container which absorbs condensation. As a result, there is no possibility that moisture can pass into the insulating foam.
  • the seal between the funnel and the formation which is made in particular of elastic material, makes it possible to absorb dimensional fluctuations occurring during the operating time by means of axial elastic pressing by means of a suitable tensioning device and thereby ensure tightness over a long period of time.
  • the funnel tube is preferably fixed by means of a screw connection which can be tightened if necessary.
  • a tulip tube can grip the funnel tube coaxially outside of the shape and have a tulip extension that matches the outer shape of the shape in the overlap area with the funnel. The forces transferred from the funnel to the formation via the seal are then absorbed by the tulip extension.
  • the tulip tube serves in particular as a counter bearing for the tensioning device and can be provided directly with an adapted internal thread section which is brought into engagement with the external thread of the funnel tube during assembly and serves to generate the necessary sealing pressure.
  • the tulip tube can also have a step-like extension, on the radial edge of which is supported an independent threaded nut, which can come into engagement with the external thread of the tulip tube.
  • the tulip tube is in particular foam-tight on the shape and also on the adjacent outer wall of the refrigerator housing, so that neither in the shape nor in the opening necessary for the passage of the funnel tube or a pipe to be connected in the vertical housing wall during the foaming process, insulating foam to the outside can reach.
  • the shape and the funnel as well as the tulip widening are preferably spherical-carrot-shaped, because the rotationally symmetrical structure can be achieved with minimal effort during production.
  • the shape is largely bag-shaped, its axis being inclined downwards and at least approximately aligned with the axis of the funnel tube used.
  • the axis inclination is preferably approximately 35 degrees with respect to a vertical.
  • the funnel tube can be provided with a polygonal profile over at least part of its axial length, this profile being located in particular in the region of the funnel and can be designed as a hexagon for conventional socket wrenches.
  • the procedure can be such that the inner container is provided with the necessary bore for the funnel tube in the region of the formation after the deep-drawing. Then a sealing ring can be pushed over the outlet pipe to the funnel and the funnel pipe can be inserted through the hole.
  • the tulip tube can be plugged onto the outwardly projecting end of the funnel tube and fixed on the outside of the formation by means of the tensioning device in such a way that the seal fits tightly between the funnel and the inside of the molding. Due to the pressure that occurs, the. Tulip widening applied tightly to the outside of the molding. Foaming of the cavity between the inner container wall and the outer housing wall can then be carried out.
  • the tulip tube with its tulip extension onto the outside of the undrilled shape and to carry out the foaming of the cavity between the inner container and the outer housing. Then, for example, the shape can be drilled from the outside through the tulip tube and only then can the funnel tube and seal be installed by screwing in.
  • the funnel tube can be dismantled at any time and the seal replaced or readjusted if necessary.
  • the rear wall 1 accommodates a good to be cooled
  • inner container with an outwardly directed, obliquely downwardly inclined, bag-shaped formation 2, into which a condensation water drainage channel 3, which extends over the width of the rear wall 1, preferably opens on opposite sides.
  • the longitudinal axis of the formation extends obliquely downwards and outwards at an angle of inclination of approximately 35 ° with respect to a vertical outer housing wall 4, which runs approximately parallel to the plane of the rear wall 1, the space between the rear wall 1 and the outer housing wall 4 being foamed with heat-insulating foam 5.
  • the latter In the direction of the main axis of the formation 2, the latter has a bore 6 through which a funnel tube 7 projects, the free end of which is accessible from the outside through an opening 8 in the outer housing wall 4.
  • the funnel tube 7 has at its end protruding into the formation 2 a funnel 9 which is adapted in cross section to the contour of the formation in the area of coverage concerned.
  • an annular disk-shaped seal 10 is pushed onto the funnel tube 7 before it is inserted into the bore 6, which seals when the funnel 9 is pressed against the formation 2 inserts into the gap formed between them and forms a watertight seal between the inner container space and the foam 5 surrounding the inner container.
  • the funnel 9 is designed by means of a tensioning device provided outside the inner container and engaging on the funnel tube 7, consisting of an external thread section 11 provided on the funnel tube 7 and a stationary axially supported threaded nut piece 12.
  • the funnel tube 7 engages almost axially with the longitudinal axis of the formation 2 into a tulip tube 13, which is supported with a tulip widening 14 at least in the area of overlap with the funnel 9 on the outside of the formation 2 and on the other hand also forms a foam-tight seal with the outer housing wall 4, whereby it also forms a foam-tight seal with the rear wall 4 with respect to the opening 8.
  • the tulip tube 13 is foamed into the foam during the foaming process.
  • the formation 2 is at least in the overlap region with the funnel 9 in the form of a spherical carrot, the outside of the funnel being shaped in a competitively opposite manner, so that a large-area contact region with the adjacent wall section of the formation 2 occurs via the seal 10.
  • the shape 2 is supported in this area by the shape of the tulip widening 14, so that a stable mechanical arrangement is achieved. As a result, the axial forces occurring when the condensate drain is braced can be absorbed by the tulip tube.
  • the tulip tube 13 is provided with a step-shaped extension 15, an independent threaded nut 12 being supported on the step wall 15 thus formed, which in turn is in engagement with the external thread 11 on the casing of the funnel tube 7.
  • the funnel tube 7 is provided with a polygonal profile 17, in particular an internal hexagonal profile, over at least part of its axial length, so that it can be screwed into the fixedly inserted threaded nut 12 using a conventional hexagon wrench can be executed.
  • the funnel tube 7 is in the region of the funnel 9 with the Polygonal profile 17 provided to enable assembly from the interior of the inner container.
  • the tulip tube 13 can, however, also be provided directly with an internally threaded section 12a, which can be brought into engagement with the external thread 11 of the funnel tube 7 for clamping the seal 10.
  • the assembly aid thus formed is necessary Inclines the funnel tube. This ensures that the corresponding lower funnel flank 18 of the funnel 9 is at least horizontally, but preferably slightly inclined downward towards the funnel tube, in order to avoid permanent water accumulation.
  • the lower end of the funnel tube 7 directed towards the opening 8 is coupled to a drain line 19 in such a way that the tulip tube 13 is not wetted with moisture, which would otherwise form at the support points thereof with the molding 2 or the rear wall 1 in the foam 5 could penetrate.
  • the part that projects beyond the plane of the opening 8 and ensures that the tulip tube 13 is not wetted is to be considered as the drain line.
  • the drain line 19 can therefore be connected in one piece or as an additional part to the funnel tube 7 and lead to an optionally arranged collecting tray for condensate to be evaporated, which is to be removed in particular from the area of an evaporator arranged in the inner container during a defrosting phase.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)

Abstract

Ein Kühlgerät weist einen Tauwasserablauf auf, der eine an der Wand (1) des Innenbehälters nach außen gerichtete Ausformung (2) umfaßt, in die ein Trichterrohr (7) eingreift, dessen Trichter (9) innerhalb der Ausformung (2) und dessen Ablaufrohr durch einen Bogen der Ausformung (2) in dem Außenbehälter herausgeführt ist. Zwischen dem Trichter (9) und dem benachbarten Wandungsabschnitt der Ausformung (2) ist eine Dichtung (10) eingefügt, der Trichter (9) ist mittels einer außerhalb des Innenbehälters vorgesehenen am Trichterrohr (7) angreifenden Spannvorrichtung (11,12) gegen die auf dem Wandungsabschnitt abgestützte Dichtung (10) gespannt, und das Trichterrohr (7) ist unmittelbar mit einer Ablaufleitung (19) dicht gekuppelt. Der Tauwasserablauf ist bei allen Kühl- und/oder Gefriergeräten einsetzbar. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühlgerät gemäß dem Oberbegriff des 1. Anspruchs.
  • Bei einem bekannten Kühlschrank dieser Art ist in eine senkrechte Seitenwand eines zu kühlendes Gut aufnehmenden Innenbehälters im Bereich einer dort vorgesehenen Ablaufrinne eine nach außen gerichtete Ausformung vorgesehen, auf die von außen ein schräg nach unten geneigtes Tulpenrohr aufgeklebt ist, während von der Innenseite des Innenbehälters aus durch eine entsprechende Bohrung der Ausformung das Trichterrohr eines Trichters koaxial in das Tulpenrohr eingesteckt ist. Bei dieser Ausführungsform besteht die Gefahr, daß die Klebeverbindung zwischen dem Tulpenrohr und der Ausformung nicht dauerhaft dicht ist und dadurch Feuchtigkeit in den das Tulpenrohr umschließenden wärmeisolierenden Schaum eindringt.Dadurch wird die Wärmedämmeigenschaft der zwischen dem Innenbehälter und dem Außengehäuse befindlichen Wärmeisolierschicht vermindert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Kühlgerät gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs Maßnahmen zu treffen, durch welche ein dauerhafter, dichter Abschluß des Tauwasserablaufs erreicht wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des 1. Anspruchs.
  • Bei einer Ausgestaltung eines Kühlgerätes, insbesondere eines Kühlschranks gemäß der Erfindung wird die Dichtungsfunktion aus dem Bereich außerhalb der Ausformung in deren Innenbereich verlagert und die Dichtungsfunktion unmittelbar zwischen dem Trichter und der Innenseite der Ausformung realisiert. Dabei dient das Trichterrohr Zugleich für den unmittelbaren dichten Anschluß an eine Ablaufleitung, die zu einem auftretendes Tauwasser aufnehmenden Verdunstungsbehälter geführt wird. Es besteht dadurch keine Möglichkeit, daß Feuchtigkeit in den Isolierschaum übertreten kann. Die insbesondere aus elastischem Werkstoff bestehende Dichtung zwischen Trichter und Ausformung ermöglicht es dabei, durch axiale elastische Preßung mittels einer geeigneten Spannvorrichtung im Laufe der Betriebszeit auftretende Maßschwankungen aufzufangen und dadurch die Dichtheit über einen langen Zeitraum sicherzustellen. Vorzugsweise ist das Trichterrohr mittels einer Schraubverbindung festgesetzt, die im Bedarfsfall nachgezogen werdenn kann. Um die Ausformung bzw. den den Innenbehälter umgebenden Isolierschaum von den für die Dichtung erforderlichen Kräften zu entlasten, kann ein Tulpenrohr das Trichterrohr außerhalb der Ausformung koaxial umgreifen und im Überdeckungsbereich mit dem Trichter eine, der Außenform der Ausformung angepaßte Tulpenausweitung aufweisen. Die vom Trichter über die Dichtung auf die Ausformung übertragenen Kräfte werden dann von der Tulpenausweitung aufgenommen. Das Tulpenrohr dient dabei insbesondere als Gegenalager für die Spannvorrichtung und kann unmittelbar mit einem angepaßten Innengewindeabschnitt versehen sein, der mit dem Außengewinde des Trichterrohres bei der Montage in Eingriff gebracht wird und zur Erzeugung der notwendigen Dichtungspressung dient. Das Tulpenrohr kann jedoch auch eine stufenförmige Erweiterung aufweisen, auf deren radialen Sufenrand sich eine eigenständige Gewindemutter abstützen kann, welche in Eingriff mit dem Außengewinde des Tulpenrohres treten kann. Das Tulpenrohr liegt dabei insbesondere schaumdicht an der Ausformung und auch an der benachbarten Außenwand des Kühlschrankgehäuses an, so daß weder in die Ausformung noch in die für den Durchtritt des Trichterrohres bzw. einer daran anzusteckenden Rohrleitung in der senkrechten Gehäusewand notwendige Öffnung beim Schäumvorgang Isolierschaum nach außen gelangen kann. Die Ausformung sowie der Trichter als auch die Tulpenaufweitung sind vorzugsweise kugelkarlottenförmig ausgebildet, weil der rotationssymmetrische Aufbau bei der Herstellung mit minimalem Aufwand realisiert werden kann. Die Ausformung ist weitgehend sackförmig ausgebildet, wobei ihre Achse schräg nach unten geneigt ist und zumindest annähernd mit der Achse des eingesetzten Trichterrohres fluchtet. Die Achs-Neigung beträgt vorzugsweise etwa 35 Winkelgrade gegenüber eine Senkrechten. Das Trichterrohr kann zur Vereinfachung der Montage mindestens über einen Teil seiner axialen Länge mit einem Mehrkantprofil versehen sein, wobei sich dieses Profil insbesondere im Bereich des Trichters befindet und als Sechskant für übliche Steckschlüssel ausgebildet sein kann.
  • Bei dem Aufbau eines Kühlgerätes mit einem gemäß der Erfindung ausgestalteten Tauwasserablaufs kann so vorgegangen werden, daß der Innenbehälter nach dem Tiefziehen im Bereich der Ausformung mit der notwendigen Bohrung für das Trichterrohr versehen wird. Danach kann über das Auslaufrohr ein Dichtungsring bis an den Trichter geschoben und das Trichterrohr durch die Bohrung gesteckt werden. Auf das nach außen ragende Ende des Trichterrohres kann das Tulpenrohr aufgesteckt und mittels der Spannvorrichtung so an der Außenseite der Ausformung festgesetzt werden, daß die Dichtung in dichte Anlage zwischen Trichter und Ausformungs-Innenseite kommt. Durch die dabei auftretende Pressung wird auch die. Tulpenaufweitung formdicht an die Außenseite der Ausformung angelegt. Das Ausschäumen des Hohlraums zwischen Innenbehälterwandung und Außengehäusewandung kann dann ausgeführt werden.
  • Es ist jedoch auch möglich, das Tulpenrohr mit seiner Tulpenausweitung auf die Außenseite der noch ungebohrten Ausformung aufzukleben und die Ausschäumung des Hohlraums zwischen Innenbehälter und Außengehäuse auszuführen. Danach kann beispielsweise von außen her durch das Tulpenrohr hindurch die Ausformung aufgebohrt und erst danach das Trichterrohr samt Dichtung durch Einschrauben montiert werden.
  • In beiden Montagefällen kann das Trichterrohr jederzeit demontiert und die Dichtung im Bedarfsfall ausgewechselt oder nachjustiert werden.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Teildarstellungen eines Kühlschranks näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Teilausschnitt eines Kühlschranks im Bereich einer Ablaufwanne mit mittelbar verschraubtem Ablaufrohrtrichter,
    • Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 mit direkt verschraubtem Ablaufrohrtrichter und
    • Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung im Bereich der Verbindungsstelle zwischen dem Ablaufrohrtrichter und einer Ausformung.
  • Bei einem nur teilweise dargestellten Kühlschrank ist die Rückwand 1 eines zu kühlendes Gut aufnehmenden Innenbehälters mit einer nach außen gerichteten, schräg nach unten geneigten, sackförmigen Ausformung 2 versehen, in die eine über die Breite der Rückwand 1 reichende Tauwasserablaufrinne 3 vorzugsweise an gegenüberliegenden Seiten einmündet. Die Längsachse der Ausformung verläuft schräg nach unten und außen geneigt unter einem Neigungswinkel von etwa 35° gegenüber einer senkrechten Außengehäusewand 4, die annähernd parallel zur Ebene der Rückwand 1 verläuft, wobei der Zwischenraum zwischen Rückwand 1 und Außengehäusewand 4 mit wärmeisolierenden Schaumstoff 5 ausgeschäumt ist. In Richtung der Hauptachse der Ausformung 2 weist dieselbe eine Bohrung 6 auf, durch welche ein Trichterrohr 7 hindurchragt, dessen freies Ende durch eine Öffnung 8 in der Außengehäusewand 4 von außen zugänglich ist. Das Trichterrohr 7 weist an seinem in die Ausformung 2 hineinragenden Ende einen Trichter 9 auf, welcher im Querschnitt der Kontur der Ausformung im betreffenden Überdeckungsbereich angepaßt ist. Um hierbei eine wasserdichte Verbindung zwischen der Außenwand des Trichters 9 und der Innenwand der Ausformung 2 zu erzielen, ist auf das Trichterrohr 7 vor dem Einstecken in die Bohrung 6 eine ringscheibenförmige Dichtung 10 aufgeschoben, die sich beim Andrücken des Trichters 9 an die Ausformung 2 dichtend in den dazwischen gebildeten Spalt einfügt und einen wasserdichten Abschluß zwischen dem Innenbehälterraum und dem den Innenbehälter umgebenden Schaumstoff 5 bildet.
  • Um die für den dichten Abschluß erforderliche Andruckkraft zu erzeugen, ist der Trichter 9 mittels einer außerhalb des Innenbehälters vorgesehenen, am Trichterrohr 7 angreifenden Spannvorrichtung aus einem am Trichterrohr 7 vorgesehenen Außengewindeabschnitts 11 und einem ortsfest axial abgestützten Gewindemutterstücks 12 ausgestaltet. Das Trichterrohr 7 greift annähernd achsengleich mit der Längsachse der Ausformung 2 in ein Tulpenrohr 13 hinein, das sich mit einer Tulpenaufweitung 14 zumindest im Überdeckungsbereich mit dem Trichter 9 an der Außenseite der Ausformung 2 schaumdicht abstützt und andererseits auch einen schaumdichten Abschluß mit der Außengehäusewand 4 bildet, wobei es gegenüber der Öffnung 8 ebenfalls einen schaumdichten Abschluß mit der Rückwand 4 bildet. Das Tulpenrohr 13 ist dabei in den Schaumstoff während des Ausschäumvorrganges eingeschäumt.
  • Die Ausformung 2 ist zumindest im Überdeckungsbereich mit dem Trichter 9 kugelkarlottenförmig ausgebildet, wobei der Trichter an seiner Außenseite in konkurrenter Weise gegengleich geformt ist, so daß über die Dichtung 10 ein großflächiger Anlagebereich mit dem benachbarten Wandungsabschnitt der Ausformung 2 eintritt. Die Ausformung 2 ist in diesem Bereich durch die in der Form angepaßte Tulpenaufweitung 14 ihrerseits abgestützt, so daß eine stabile mechanische Anordnung erreicht ist. Hierdurch können die beim Verspannen des Tauwasserablaufs auftretenden axialen Kräfte vom Tulpenrohr aufgenommen werden.
  • Hierzu ist gemäß Fig. 1 das Tulpenrohr 13 mit einer stufenförmigen Erweiterung 15 versehen, wobei sich auf der dadurch gebildeten Stufenwand 15 eine eigenständige Gewindemutter 12 abstützt, die ihrerseits in Eingriff mit dem Außengewinde 11 am Mantel des Trichterrohres 7 in Eingriff steht. Um hierbei das Trichterrohr 7 in einfacher Weise in die Gewindemutter 12 eindrehen zu können, ist es über mindestens einen Teil seiner axialen Länge mit einem Mehrkantprofil 17 insbesondere einem Innen-Sechskantprofil versehen, so daß mit einem üblichen Sechkantschlüssel das Eindrehen in die ortsfest eingelegte Gewindemutter 12 ausgeführt werden kann. Insbesondere ist das Trichterrohr 7 dabei im Bereich des Trichters 9 mit dem Innenmehrkantprofil 17 versehen, um die Montage aus dem Innenraum des Innenbehälters heraus zu ermöglichen.
  • Das Tulpenrohr 13 kann jedoch gemäß Fig. 2 auch unmittelbar mit einem Innengewindeabschnitt 12a versehen sein, der in Eingriff mit dem Außengewinde 11 des Trichterrohres 7 zum Einspannen der Dichtung 10 gebracht werden kann.
  • Für die Herstellung ist es zweckmäßig, das Tulpenrohr 13 mit seiner Tulpenaufweitung 14 an der Ausformung 2 zu verkleben, so daß ein Verrutschen aus einer vorgegebenen Lage während der Montage oder des Ausschäumens nicht eintreten kann und beim Eindrehen des Trichterrohres 7 die so gebildete Montagehilfe die notwendige Neigung des Trichterrohres vorgibt. Dadurch ist sichergestellt, daß die entsprechend untere Trichterflanke 18 des Trichters 9 zumindest waagrecht, vorzugsweise aber zum Trichterrohr hin nach unten leicht geneigt ist, um bleibende Wasseransammlungen zu vermeiden.
  • Insbesondere ist aber das untere, nach außen zur Öffnung 8 gerichtete Ende des Trichterrohres 7 so mit einer Ablaufleitung 19 gekoppelt, daß das Tulpenrohr 13 nicht mit Feuchtigkeit benetzt wird, die sonst an den Abstützstellen desselben mit der Ausformung 2 oder der Rückwand 1 in den Schaumstoff 5 eindringen könnte. Als Ablaufleitung ist dabei jedenfalls der Teil zu betrachten, der über die Ebene der Öffnung 8 hinausragt und sicherstellt, daß keine Benetzung des Tulpenrohres 13 stattfindet. Die Ablaufleitung 19 kann daher einstückig oder als Zusatzteil mit dem Trichterrohr 7 verbunden sein und bis zu einer gegebenenfalls entfernt angeordneten Auffangschale für zu verdunstendes Tauwasser führen, das insbesondere aus dem Bereich eines im Innenbehälter angeordneten Verdampfers während einer Abtauphase abzuführen ist.

Claims (15)

  1. Kühlgerät mit einem Tauwasserablauf, der eine an einer Wand eines Innenbehälters nach außen gerichtete Ausformung aufweist, in die ein Trichterrohr eingreift, dessen Trichter innerhalb der Ausformung und dessen Ablaufrohr durch eine Bohrung der Ausformung aus dem Innenbehälter herausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Trichter (9) und den benachbarten Wandungsabschnitt der Ausformung (2) eine Dichtung (10) eingefügt ist, daß der Trichter (9) mittels einer außerhalb des Innenbehälters vorgesehenen, am Trichterrohr angreifenden Spannvorrichtung (11, 12) gegen die auf dem Wandungsabschnitt abgestützte Dichtung (10) gespannt ist und daß das Trichterrohr (7) unmittelbar mit einer Ablaufleitung (19) dicht gekuppelt ist.
  2. Kühlgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trichterrohr (7) mit einem Außengewinde (11) versehen ist, das in Eingriff mit einer axial abgestützten Gewindemutter (12) steht.
  3. Kühlgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trichterrohr (7) in ein Tulpenrohr (13) eingreift, das sich mit einer angeformten Tulpenaufweitung (14) zumindest im Überdeckungsbereich mit dem Trichter (9) an der Außenseite der Ausfromung (2) abstützt.
  4. Kühlgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Tulpenrohr (13) zwischen die Ausformnung (2) und eine benachbarte Außengehäusewand (4) schaumdicht eingesetzt und umschäumt ist.
  5. Kühlgerät nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Tulpenrohr (7) einen Innengewindeabschnitt (12a) aufweist, der in Eingriff mit dem Außengewinde (11) des Trichterrohres (7) steht.
  6. Kühlgerät nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Tulpenrohr (13) eine stufenförmige Erweiterung aufweist und daß auf der dadurch gebildeten Stufenwand (15) eine eigenständige Gewindemutter (12) aufliegt, die in Eingriff mit dem Außengewinde (11) des Trichterrohres (7) steht.
  7. Kühlgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausformung (2) im Überdeckungsbereich mit dem Trichter (9) kugelkalottenförmig und der Trichter außen gegengleich ausgebildet ist.
  8. Kühlgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Trichter (9) und die, Ausformnung (2) zumindest annähernd gleichliegende Längsachsen aufweisen, die etwa um 35 Winkelgrade gegenüber einer Senkrechen geneigt sind.
  9. Kühlgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Trichterrohr (7) mindestens über einen Teil seiner axialen Länge mit einem Mehrkantprofil (17) versehen ist.
  10. Kühlgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Trichterrohr (7) im Bereich des Trichters (9) mit einem Innenmehrkantprofil (17) versehen ist.
  11. Kühlgerät nach Anspruch 4 oder einem der folgenden, daduch gekennzeichnet, daß die Tulpenaufweitung (14) mit der Ausformung (2) verklebt ist.
  12. Kühlgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Trichterflanke (18) waagrecht oder zum Trichterrohr hin abfallend nach unten geneigt ist.
  13. Kühlgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, daurch gekennzeichnet, daß die Ablaufleitung (19) über die Ebene der benachbarten Außenwand (4) hinausgeführt ist.
  14. Kühlgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufleitung (19 einstückig mit dem Trichterrohr (7) verbunden ist.
  15. Kühlgerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufleitung (19) an das Trichterrohr (7) angesteckt ist.
EP96107717A 1995-07-14 1996-05-15 Kühlgerät mit einem Tauwasserablauf Withdrawn EP0753710A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995125691 DE19525691A1 (de) 1995-07-14 1995-07-14 Kühlgerät mit einem Tauwasserablauf
DE19525691 1995-07-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0753710A2 true EP0753710A2 (de) 1997-01-15
EP0753710A3 EP0753710A3 (de) 1998-01-07

Family

ID=7766824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96107717A Withdrawn EP0753710A3 (de) 1995-07-14 1996-05-15 Kühlgerät mit einem Tauwasserablauf

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0753710A3 (de)
DE (1) DE19525691A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003085339A1 (de) * 2002-04-05 2003-10-16 Dometic Gmbh Kühlschrankgehäuse
CN103486803A (zh) * 2013-09-25 2014-01-01 合肥美的电冰箱有限公司 一种冰箱排水管防冰堵结构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015006912B4 (de) * 2015-03-25 2023-08-03 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1768599A (en) * 1927-10-17 1930-07-01 Frigidaire Corp Refrigerating apparatus
US2069149A (en) * 1934-09-10 1937-01-26 Eidco Inc Refrigerator
US2594073A (en) * 1948-08-06 1952-04-22 Carl G Robbins Condensate disposal system for refrigerators
DE8629578U1 (de) * 1986-11-05 1987-02-12 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
US4843835A (en) * 1988-09-27 1989-07-04 Amana Refrigeration, Inc. Refrigerator drain funnel
EP0391177A2 (de) * 1989-04-05 1990-10-10 AURORA Konrad G. Schulz GmbH & Co Ablaufstutzen
DE9309600U1 (de) * 1993-06-29 1994-11-03 Licentia Gmbh Kühlschrank mit Tauwasserablaufstutzen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1768599A (en) * 1927-10-17 1930-07-01 Frigidaire Corp Refrigerating apparatus
US2069149A (en) * 1934-09-10 1937-01-26 Eidco Inc Refrigerator
US2594073A (en) * 1948-08-06 1952-04-22 Carl G Robbins Condensate disposal system for refrigerators
DE8629578U1 (de) * 1986-11-05 1987-02-12 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
US4843835A (en) * 1988-09-27 1989-07-04 Amana Refrigeration, Inc. Refrigerator drain funnel
EP0391177A2 (de) * 1989-04-05 1990-10-10 AURORA Konrad G. Schulz GmbH & Co Ablaufstutzen
DE9309600U1 (de) * 1993-06-29 1994-11-03 Licentia Gmbh Kühlschrank mit Tauwasserablaufstutzen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003085339A1 (de) * 2002-04-05 2003-10-16 Dometic Gmbh Kühlschrankgehäuse
US7296432B2 (en) 2002-04-05 2007-11-20 Dometic Gmbh Refrigerator housing
CN103486803A (zh) * 2013-09-25 2014-01-01 合肥美的电冰箱有限公司 一种冰箱排水管防冰堵结构
CN103486803B (zh) * 2013-09-25 2015-08-26 合肥美的电冰箱有限公司 一种冰箱排水管防冰堵结构

Also Published As

Publication number Publication date
EP0753710A3 (de) 1998-01-07
DE19525691A1 (de) 1997-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1437560B1 (de) Kondensator mit Sammelbehälter und Schutzkappe
DE2640587A1 (de) Befestigungsanordnung fuer an der innenwand eines kuehlschranks zu befestigende teile
DE8528247U1 (de) Befestigungsbolzen
EP3032022B1 (de) Verfahren zum montieren einer schleppvorrichtung und montagesatz
DE2852528C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Verkleidung an einer isolierten Wandung
EP0753710A2 (de) Kühlgerät mit einem Tauwasserablauf
DE2326713C3 (de) Befestigungselement zur Befestigung von Bauteilen an einer Wand o.dgl
DE8525261U1 (de) Verlängerbarer Verbinder für hydraulische Anlagen
DE3041919A1 (de) Hohlwanddose, wie einbaudose, wandausladose u.dgl., zur aufnahme elektrischer installationsgegenstaende
DE102005051172A1 (de) Befestigungselement für die mechanische Befestigung von Dämm- und Dichtungsmaterialien auf Flachdächern
CH706907A1 (de) Isoliervorrichtung zur Nachisolation von Rohrverbindungen.
DE4320284C2 (de) Dichtungsanordnung für den Einsatz bei mechanisch miteinander zu verbindenden Pfosten- und Rahmenelementen
EP1321636B1 (de) Schraubverschluss für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere einer Ölwanne für Kraftfahrzeuge
EP0515845B1 (de) Verbindungsvorrichtung zur gegenseitigen Fixierung von Riegel und Pfosten von Kunststoff-Fenstern
DE19633203C2 (de) Haltekammer zum lösbaren Verbinden von zumindest zwei Teilen
EP1981384A1 (de) Haltevorrichtung zum halten eines einbaugerätes an einer arbeitsplatte
DE19837319B4 (de) Gehäuse für elektrotechnische Bauteile
DE3445248A1 (de) Kaeltespeicherelement mit einbau in einen insbesondere transportablen kuehlraum
EP0314823B1 (de) Armatur mit schraubenlosem Deckel
DE3107997A1 (de) Fluegelrahmen eines fensters, insbesondere fuer die nachtraegliche aenderung eines altbaufensters
EP0321753A2 (de) Kühl- oder Gefrierschrank
DE890053C (de) Doppelwandiger Behaelter, insbesondere Kuehlschrank
EP0522451B1 (de) Anschlussstutzen zur Zufuhr oder zum Absaugen von Trockenluft
DE20220837U1 (de) Rohrverschraubung
DE2412679A1 (de) Wandanschluss fuer wasserarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980708