EP0752732A1 - Mikrowellenfilter - Google Patents

Mikrowellenfilter Download PDF

Info

Publication number
EP0752732A1
EP0752732A1 EP96106998A EP96106998A EP0752732A1 EP 0752732 A1 EP0752732 A1 EP 0752732A1 EP 96106998 A EP96106998 A EP 96106998A EP 96106998 A EP96106998 A EP 96106998A EP 0752732 A1 EP0752732 A1 EP 0752732A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
resonators
cavity resonators
cavity
filter
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96106998A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0752732B1 (de
Inventor
Uwe Dipl.-Ing. Rosenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0752732A1 publication Critical patent/EP0752732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0752732B1 publication Critical patent/EP0752732B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/207Hollow waveguide filters
    • H01P1/208Cascaded cavities; Cascaded resonators inside a hollow waveguide structure

Definitions

  • the present invention relates to a microwave filter consisting of a plurality of rectangular cavity resonators arranged in one plane, which are coupled to one another via inductive diaphragms, at least one coupling being present between two cavity resonators belonging to a main coupling path but not adjacent therein.
  • a prerequisite for the implementation of filter characteristics with damping poles on both sides of the transmission range is the insertion of overcouplings between electrically non-adjacent resonant circuits; that is, there are alongside the signal path in the main coupling path signal components which are coupled between electrically non-adjacent resonant circuits.
  • the invention has for its object to provide a microwave filter with a planar structure and inductive couplings of the type mentioned, which offers a variety of options for the implementation of filter characteristics.
  • the invention is based on a filter in which all the cavity resonators are arranged in one plane. With such a planar filter, all cavities can be of one Be milled out of one block. The cavities are then closed with a cover carrying the tuning elements or a second half-shell. In terms of production technology, it is also particularly inexpensive if only inductive couplings are provided, which can be implemented through openings in the side walls of the cavity resonators.
  • the phase position of an overcoupling, in which this H10m or Hm01 cavity resonator is not involved, can be adjusted so that the filter characteristic has damping poles below and above the useful frequency band.
  • the nomenclature of the resonators R1 .... R4 corresponds to the main coupling path of the filter.
  • the magnetic field lines of the wave modes existing therein are indicated by dashed lines in all cavity resonators R1 ... R4.
  • Diaphragm openings Ki1 and K4o are present between the input and output waveguides I and O and the resonators R1, R4.
  • the aperture K12 is arranged in the side wall between the cavity resonators R1 and R2, the aperture K231 in the side wall between the cavity resonators R2 and R3 and the aperture K34 in the side walls between the cavity resonators R3 and R4.
  • Another aperture K14 is located between the electrically non-adjacent resonators R1 and R4, which allows a portion of the signal energy to be coupled from the cavity resonator R1 to the cavity resonator R4. All couplings are inductive in this planar filter structure.
  • phase positions (signs) of the couplings between cavity resonators which belong to an over-coupled filter section, are decisive for the implementation of a wide variety of filter characteristics.
  • it is the phase positions of the couplings between the cavity resonators R1 and R2, R2 and R3, R3 and R4.
  • a cavity resonator in the main coupling path represents a resonant circuit and an ideal transformer with the transmission ratio -1. This means physically that the Direction of rotation of the field components involved in a main coupling of two resonators is opposite.
  • the transmission ratio for the overcouplings in such a planar structure results from the direction of rotation of the magnetic field components involved in the corresponding overcoupling. Accordingly, for the coupling between the cavity resonators R1 and R4 via the diaphragm aperture K14, a transmission ratio of -1 results due to the opposite direction of rotation of the magnetic field components in the two cavity resonators R1 and R4 and thus a negative coupling value.
  • the filter structure set out above can be described by the coupling scheme shown in FIG. This enables a filter characteristic with a constant group delay in the useful frequency band to be implemented.
  • H102 or H201 resonator R2 in relation to the phase position (sign) of the overcoupling K14 between the resonators R1 and R4 is explained using the exemplary embodiment shown in FIG. 2. What is important here is the position of the coupling opening K23c, which, in contrast to the coupling opening K231 in FIG. 1, couples the magnetic field component of the right half-wave of the H102 wave mode in the cavity resonator R2 to the fundamental wave mode of the cavity resonator R3.
  • a comparison of the magnetic fields in FIGS. 1 and 2 shows, however, that due to the different position of the diaphragm opening K231 and K23c, the direction of rotation of the magnetic field components in the cavity resonators R3 and R4 transformed, that is, reversed.
  • no transformation takes place between the cavity resonators R1 and R3 in FIG. 1 because the magnetic field lines have the same direction of rotation.
  • the cavity resonator R2 effects a transformation in the filter according to FIG. 2, but not in the filter according to FIG.
  • the transformation by the cavity resonator R2 is particularly important for the overcoupling K14, since in the filter structure shown in FIG. 2 there is a positive overcoupling in contrast to FIG. 1.
  • the diaphragm openings for the inductive couplings between the individual cavity resonators R5 ... R8 and the input and output waveguides I, O are labeled Ki5, K56, K67, K78, K58 and K8o.
  • the sign of the coupling between the cavity resonators R5 and R8 (aperture opening K58) can be reversed by changing the coupling of the cavity resonator R7 to the adjacent cavity resonators R6 and R8.
  • the overcoupling is positive in the filter of FIG. 3, which creates a Cauer filter characteristic with damping poles above and below the transmission range.
  • cavity resonators for H10m, Hm01 (m> 1) wave modes opens up a multitude of different coupling variants in order to realize positive and negative coupling.

Landscapes

  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Abstract

Ein Mikrowellenfilter, das aus mehreren in einer Ebene angeordneten rechteckigen Hohlraumresonatoren (R1 ... R4) besteht, die über induktive Blenden (KI1, K12, K23C, K34, K4O) gekoppelt sind, weist neben einem Hauptkoppelweg mindestens eine Überkopplung (K14) zwischen elektrisch nicht benachbarten Hohlraumresonatoren (R1, R4) auf. Von der Wahl der Phasenlage der Überkopplung (K14) hängt es ab, ob eine Filtercharakteristik mit Dämpfungspolen unterhalb und oberhalb des Filter-Transmissionsbereichs entsteht. Das Vorzeichen der Überkopplung läßt sich auf sehr einfache Weise dadurch bestimmen, daß mindestens einer der im Hauptkoppelweg liegenden Hohlraumresonatoren (R1 ... R4) ein H10m- bzw. Hm01- (m > 1) Wellenmoderesonator (R2) ist. Und zwar hängt das Vorzeichen der Überkopplung davon ab, an welche Teilwelle des H10m- bzw. Hm01-Wellenmodes die benachbarten Hohlraumresonatoren (R1, R3) angekoppelt werden. <IMAGE>

Description

    Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mikrowellenfilter, bestehend aus mehreren in einer Ebene angeordneten rechteckigen Hohlraumresonatoren, die über induktive Blenden miteinander gekoppelt sind, wobei mindestens eine Überkopplung zwischen zwei zu einem Hauptkoppelweg gehörenden, darin aber nicht benachbarten Hohlraumresonatoren vorhanden ist.
  • Es ist bekannt, daß mit Filtern, bei denen nur Kopplungen zwischen elektrisch benachbarten Resonanzkreisen bestehen (das heißt, es gibt nur einen Hauptkoppelweg), allenfalls Tschebyscheff- oder Potenzfiltercharakteristika mit relativ geringer Sperrwirkung realisiert werden können.
    Cauer-Filter, welche unterhalb und oberhalb des Filter-Transmissionsbereichs Dämpfungspole aufweisen und deshalb eine hohe Sperrwirkung haben, bieten den Vorteil, daß sie mit einem niedrigen Filtergrad (Zahl der Resonanzkreise) realisiert werden können im Vergleich zu den obengenannten ausschließlich sequentiell gekoppelten Filtern. Voraussetzung für die Realisierung von Filtercharakteristika mit Dämpfungspolen zu beiden Seiten des Transmissionsbereichs ist das Einfügen von Überkopplungen zwischen elektrisch nicht benachbarten Resonanzkreisen; das heißt, es gibt neben dem Signalpfad im Hauptkoppelweg Signalanteile, die zwischen elektrisch nicht benachbarten Resonanzkreisen überkoppelt werden.
  • Die Realisierung eines einleitend dargelegten Mikrowellenfilters ist aus IEEE Transactions on Microwave Theory and Techniques, Januar 1996, Band MTT-14, S. 46, 47 bekannt. Bei diesem Filter sind jedoch nur gewisse Überkopplungen zwischen elektrisch nicht benachbarten Hohlraumresonatoren realisierbar, womit nur ein Dämpfungspol oberhalb des Nutzfrequenzbandes erzeugt werden kann. Gemäß der DE 36 21 298 sind Hohlraumresonatoranordnungen nach Art einer dichtesten Zylinderpackung bekannt, bei denen Überkopplungen zwischen zylindrischen Hohlraumresonatoren realisiert sind, die im Hauptkoppelweg nicht benachbart sind. Dadurch, daß die Resonatoren, welche direkt an einer Überkopplung beteiligt sind, sowohl gleich als auch entgegengesetzt gerichtete Feldkomponenten aufweisen, können je nach dem positive oder negative Überkopplungen realisiert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mikrowellenfilter mit planarer Struktur und induktiven Kopplungen der eingangs genannten Art anzugeben, das vielfältige Möglichkeiten für die Realisierung von Filtercharakteristika bietet.
  • Vorteile der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Die Erfindung geht von einem Filter aus, bei dem alle Hohlraumresonatoren in einer Ebene angeordnet sind. Bei einem solchen planaren Filter können alle Hohlräume von einer Seite her aus einem Block gefräst werden. Die Hohlräume werden dann mit einem die Abstimmelemente tragenden Deckel oder einer zweiten Halbschale verschlossen. Fertigungstechnisch ist es zudem besonders wenig aufwendig, wenn ausschließlich induktive Kopplungen vorgesehen werden, die durch Öffnungen in den Seitenwänden der Hohlraumresonatoren realisierbar sind. Durch den Einsatz von mindestens einem H10m- oder Hm01- (m>1) Hohlraumresonator innerhalb des Hauptkoppelwegs einer planaren Filterkonfiguration kann indirekt die Phasenlage einer Überkopplung, an der dieser H10m- oder Hm01-Hohlraumresonator nicht beteiligt ist, so eingestellt werden, daß die Filtercharakteristik unterhalb und oberhalb des Nutzfrequenzbandes Dämpfungspole aufweist.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele wird nachfolgend die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine planare Filterstruktur, bestehend aus drei H101-Hohlraumresonatoren und einem H201-Hohlraumresonator, und das entsprechende Koppelschema zur Realisierung einer Filtercharakteristik mit konstanter Gruppenlaufzeit,
    • Figur 2 eine planare Filterstruktur, bestehend aus drei H101-Hohlraumresonatoren und einem H201-Hohlraumresonator, und das entsprechende Koppelschema zur Realisierung einer Cauer-Filtercharakteristik und
    • Figur 3 eine planare Filterstruktur zur Realisierung einer Cauer-Charakteristik betehend aus vier
      H201-Hohlraumresonatoren.
  • Das in Figur 1 gezeigte Mikrowellenfilter besteht aus vier nebeneinander angeordneten rechteckigen Hohlraumresonatoren R1, R2, R3 und R4, von denen die Hohlraumresonatoren R1, R3 und R4 so dimensioniert sind, daß darin der Grundwellentyp H101 existiert, und der Resonator R2 ist so dimensioniert, daß darin ein H10m oder Hm01-Wellenmode mit m = 2 existiert. Die Nomenklatur der Resonatoren R1 .... R4 entspricht dem Hauptkoppelweg des Filters.
  • In der Zeichnung sind in allen Hohlraumresonatoren R1 ... R4 die magnetischen Feldlinien der darin existierenden Wellenmoden durch strichlierte Linien angedeutet. Zwischen den Ein- und Ausgangshohlleitern I und O und den Resonatoren R1, R4 sind Blendenöffnungen Ki1, bzw. K4o vorhanden. Zudem befinden sich Blendenöffnungen zur Realisierung der Hauptkopplungen zwischen den Resonatoren R1 ... R4 im sequentiellen Signalpfad. Und zwar ist die Blendenöffnung K12 in der Seitenwand zwischen den Hohlraumresonatoren R1 und R2, die Blendenöffnung K231 in der Seitenwand zwischen den Hohlraumresonatoren R2 und R3 und die Blendenöffnung K34 in den Seitenwänden zwischen den Hohlraumresonatoren R3 und R4 angeordnet. Eine weitere Blendenöffnung K14 befindet sich zwischen den elektrisch nicht benachbarten Resonatoren R1 und R4, welche die Überkopplung eines Teils der Signalenergie vom Hohlraumresonator R1 zum Hohlraumresonator R4 erlaubt. Alle Kopplungen sind in dieser planaren Filterstruktur induktiv.
  • Für die Realisierung verschiedenster Filtercharakteristika sind die Phasenlagen (Vorzeichen) der Kopplungen zwischen Hohlraumresonatoren entscheidend, die zu einer überkoppelten Filtersektion gehören. Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind es die Phasenlagen der Kopplungen zwischen den Hohlraumresonatoren R1 und R2, R2 und R3, R3 und R4. Ein Hohlraumresonator im Hauptkoppelweg stellt einen Resonanzkreis und einen idealen Übertrager mit dem Übertragungsverhältnis -1 dar. Dies bedeutet physikalisch, daß die Drehrichtung der an einer Hauptkopplung beteiligten Feldkomponenten zweier Resonatoren entgegengesetzt ist.
  • Das Übertragungsverhältnis für die Überkopplungen in einer solchen planaren Struktur ergibt sich aus dem Drehsinn der an der entsprechenden Überkopplung beteiligten magnetischen Feldkomponenten. Demnach ergibt sich für die Kopplung zwischen den Hohlraumresonatoren R1 und R4 über die Blendenöffnung K14 ein Übersetzungsverhältnis von -1 aufgrund des ebenfalls entgegengesetzten Drehsinns der magnetischen Feldkomponenten in den beiden Hohlraumresonatoren R1 und R4 und damit ein negativer Koppelwert.
  • Die vorangehend dargelegte Filterstruktur läßt sich durch das in Figur 1 gezeigte Koppelschema beschreiben. Damit ist eine Filtercharakteristik mit konstanter Gruppenlaufzeit im Nutzfrequenzband realisierbar.
  • An dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird nun erläutert, welche Bedeutung dem H102- bzw. H201-Resonator R2 in Bezug auf die Phasenlage (Vorzeichen) der Überkopplung K14 zwischen den Resonatoren R1 und R4 zukommt. Wesentlich hierbei ist die Lage der Koppelöffnung K23c, die im Gegensatz zu der Koppelöffnung K231 in Figur 1 die magnetische Feldkomponente der rechten Halbwelle des H102-Wellenmodes im Hohlraumresonator R2 mit dem Grundwellenmode des Hohlraumresonators R3 koppelt.
  • Die an der Kopplung beteiligten magnetischen Feldkomponenten in den Hohlraumresonatoren R2 und R3 weisen, wie auch in Figur 1 einen entgegengesetzten Drehsinn auf, weshalb auch hier die Kopplung K23c negativ ist. Ein Vergleich der magnetischen Felder in Figur 1 und 2 zeigt jedoch, daß durch die unterschiedliche Lage der Blendenöffnung K231 bzw. K23c der Drehsinn der magnetischen Feldkomponenten in den Hohlraumresonatoren R3 und R4 transformiert, das heißt umgekehrt wird. Man spricht also von einer Transformation, wenn durch eine Kopplung die magnetischen Feldlinien in zwei Hohlraumresonatoren eine entgegengesetzte Drehrichtung erhalten, so wie das bei den Hohlraumresonatoren R1 und R3 in Figur 2 der Fall ist. Dagegen findet zwischen den Hohlraumresonatoren R1 und R3 der Figur 1 keine Transformation statt, weil die magnetischen Feldlinien dieselbe Drehrichtung haben. Also bewirkt der Hohlraumresonator R2 beim Filter gemäß Figur 2 eine Transformation, beim Filter gemäß Figur 1 jedoch nicht.
  • Die Transformation durch den Hohlraumresonator R2 ist insbesondere für die Überkopplung K14 von Bedeutung, da sich in der in Figur 2 dargestellten Filterstruktur eine positive Überkopplung im Gegensatz zur Figur 1 ergibt. Die in Figur 2 dargestellte Filterkonfiguration, welche im Gegensatz zu der Filterkonfiguration der Figur 1 eine positive Überkopplung hat, das heißt die magnetischen Feldlinien der Hohlraumresonatoren R1 und R4 haben dieselbe Drehrichtung, erzeugt z.B. eine Cauer-Charakteristik, die sowohl oberhalb als auch unterhalb des Filter-Transmissionsbereichs einen oder mehrere Dämpfungspole besitzt. Bei einem vierkreisigen Filter entsteht z.B. eine solche Cauer-Filtercharakteristik entsteht, wenn der erste Hohlraumresonator R1 und der vierte Hohlraumresonator R4 gekoppelt (d.h. die Hohlraumresonatoren R2 und R3 sind überkoppelt)sind und wenn für alle Kopplungen gilt: (K12 * K34) / (K23 * K14) < 0
    Figure imgb0001
    . Filtercharakteristika mit Dämpfungspolen unterhalb und oberhalb des Transmissionsbereichs lassen sich auch mit mehr als vier Hohlraumresonatoren verwirklichen. Entscheidend dabei ist die Phasenlage einer oder mehrerer Überkopplungen, die aber auf einfache Weise, wie vorangehend beschrieben, durch entsprechende Ankopplung eines Hm01- bzw. H10m- (m > 1) Resonators einstellbar ist.
  • In der Figur 3 ist eine Filterstruktur dargestellt, die ausschließlich aus Hohlraumresonatoren R5, R6, R7 und R8 besteht, in denen H10m oder Hm01 Wellenmoden existent sind, wobei in dem gezeigten Ausführungsbeispiel m = 2 ist. Die Blendenöffnungen für die induktiven Kopplungen zwischen den einzelnen Hohlraumresonatoren R5 ... R8 und den Ein- und Ausgangshohlleitern I, O sind mit Ki5, K56, K67, K78, K58 und K8o bezeichnet. Auch bei diesem Filter kann durch Ändern der Ankopplung des Hohlraumresonators R7 an die benachbarten Hohlraumresonatoren R6 und R8 das Vorzeichen der Überkopplung zwischen den Hohlraumresonatoren R5 und R8 (Blendenöffnung K58) umgekehrt werden. So ist beim Filter der Figur 3 die Überkopplung positiv, womit eine Cauer-Filtercharakteristik mit Dämpfungspolen oberhalb und unterhalb des Transmissionsbereichs entsteht.
  • Die Verwendung von Hohlraumresonatoren für H10m-, Hm01- (m > 1) Wellenmoden eröffnet eine Vielzahl von verschiedenen Kopplungsvarianten, um positive wie negative Überkopplungen zu verwirklichen.

Claims (3)

  1. Mikrowellenfilter, bestehend aus mehreren in einer Ebene angeordneten rechteckigen Hohlraumresonatoren, die über induktive Blenden miteinander gekoppelt sind, wobei mindestens eine Überkopplung zwischen zwei zu einem Hauptkoppelweg gehörenden, darin aber elektrisch nicht benachbarten Hohlraumresonatoren vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der im Hauptkoppelweg liegenden Hohlraumresonatoren (R1 ... R8) ein H10m- bzw. Hm01- (m > 1) Wellenmoderesonator (R2, R7) ist und daß die Blenden (K12, K23l, K23c, K67, K78) für die Ankopplung des H10m- bzw. Hm01-Hohlraumresonators (R2, R7) an seine beiden im Hauptkoppelweg direkt benachbarten Hohlraumresonatoren (R1, R3, R6, R8) im Bereich derjenigen Teilwelle(n) des H10m- bzw. Hm01-Wellenmodes plaziert sind, daß die Überkopplung eine solche Phasenlage erhält, daß eine Filtercharakteristik entsteht, die unterhalb und oberhalb des Filter-Transmissionsbereichs mindestens einen Dämpfungspol aufweist.
  2. Mikrowellenfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle im Hauptkoppelweg liegenden Hohlraumresonatoren außer dem (den) die Phasenlage der Überkopplung bestimmenden Hohlraumresonator(en) (R2) H101-Wellenmoderesonatoren (R1, R3, R4) sind.
  3. Mikrowellenfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle im Hauptkoppelweg liegenden Hohlraumresonatoren (R5 ... R8) H10m- bzw. Hm01-(m > 1) Wellenmoderesonatoren sind.
EP96106998A 1995-07-04 1996-05-03 Mikrowellenfilter Expired - Lifetime EP0752732B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19524263 1995-07-04
DE19524263A DE19524263C1 (de) 1995-07-04 1995-07-04 Mikrowellenfilter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0752732A1 true EP0752732A1 (de) 1997-01-08
EP0752732B1 EP0752732B1 (de) 2001-05-30

Family

ID=7765934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96106998A Expired - Lifetime EP0752732B1 (de) 1995-07-04 1996-05-03 Mikrowellenfilter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0752732B1 (de)
DE (2) DE19524263C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009111633A (ja) * 2007-10-29 2009-05-21 Shimada Phys & Chem Ind Co Ltd 有極形帯域通過フィルタ

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10123318A1 (de) * 2001-05-14 2002-12-05 Marconi Comm Gmbh Mikrowellenfilter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0250858A2 (de) * 1986-06-25 1988-01-07 ANT Nachrichtentechnik GmbH Mikrowellenfilter mit vielfach gekoppelten Hohlraumresonatoren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0250858A2 (de) * 1986-06-25 1988-01-07 ANT Nachrichtentechnik GmbH Mikrowellenfilter mit vielfach gekoppelten Hohlraumresonatoren

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A.E. WILLIAMS: "An odd order elliptic function narrow-bandpass microwave filter", 8TH EUROPEAN MICROWAVE CONFERENCE-PROCEEDINGS, 4 September 1978 (1978-09-04) - 8 September 1978 (1978-09-08), PARIS (FR), pages 329 - 333, XP002014111 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 8, no. 198 (E - 265)<1635> 11 September 1984 (1984-09-11) *
U. ROSENBERG ET AL.: "Consideration of parasitic bypass couplings in overmoded cavity filter designs", IEEE TRANSACTIONS ON MICROWAVE THEORY AND TECHNIQUES, vol. 42, no. 7, July 1994 (1994-07-01), NEW YORK US, pages 1301 - 1306, XP000457496 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009111633A (ja) * 2007-10-29 2009-05-21 Shimada Phys & Chem Ind Co Ltd 有極形帯域通過フィルタ

Also Published As

Publication number Publication date
DE19524263C1 (de) 1996-10-17
DE59606982D1 (de) 2001-07-05
EP0752732B1 (de) 2001-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2122337C2 (de) Hohlraumresonator-Filter
EP0052847B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Umsetzung der Abtastfrequenz einer Abtastfolge unter Umgehung der Konversion in ein kontinuierliches Signal
DE3213436C2 (de)
DE69631571T2 (de) Dielektrisches Filter
DE2510854A1 (de) Bandpassfilter fuer mikrowellen
DE1108823B (de) Bandpassfilter hoher Flankensteilheit
DE2654283C2 (de) Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE60006724T2 (de) Quasi-zweimodenresonatoren
DE2643094A1 (de) Verallgemeinertes wellenleiter- bandpassfilter
EP0751579B1 (de) Mikrowellenfilter
EP0250857B1 (de) Mikrowellenfilter
EP0752732B1 (de) Mikrowellenfilter
DE2657649A1 (de) Filter fuer sehr kurze elektromagnetische wellen
DE2001433B2 (de) Bandpaßfilter
DE2640210C3 (de) Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE2056528C3 (de) Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE2511800C3 (de) Mikrowellenfilter mit im Dual-Mode betriebenen Hohlraumresonatoren und zusätzlichen Überkopplungen
DE19623144A1 (de) Mikrowellenfilter, bestehend aus mehreren Koaxial-Resonatoren
DE4319346C2 (de) Leitungsresonator
DE3708964C2 (de)
DE10123318A1 (de) Mikrowellenfilter
DE19818947C1 (de) Bandpaß-Filter
DE2738613B2 (de) Aus konzentrierten Schaltelementen bestehende Filterschaltung für den Bereich der Meter- und Dezimeterwellen
DE4131319C2 (de) Filteranordnung mit mindestens einer Polstelle im Dämpfungsbereich der Filteranordnung
DE3147222A1 (de) Elektrische einrichtung zum erzeugen von frequenzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970708

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001016

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59606982

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010705

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020517

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040506

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040510

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040513

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051201

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060131