EP0751364A2 - Plattenwärmetauscher, insbesondere Öhlkühler sowie Herstellungsverfahren - Google Patents

Plattenwärmetauscher, insbesondere Öhlkühler sowie Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP0751364A2
EP0751364A2 EP96108211A EP96108211A EP0751364A2 EP 0751364 A2 EP0751364 A2 EP 0751364A2 EP 96108211 A EP96108211 A EP 96108211A EP 96108211 A EP96108211 A EP 96108211A EP 0751364 A2 EP0751364 A2 EP 0751364A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
insert
inserts
plate heat
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96108211A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0751364B1 (de
EP0751364A3 (de
Inventor
Victor Dipl.-Ing. Brost (Fh)
Rainer Käsinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Laengerer and Reich GmbH and Co
Modine Laengerer and Reich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laengerer and Reich GmbH and Co, Modine Laengerer and Reich GmbH filed Critical Laengerer and Reich GmbH and Co
Publication of EP0751364A2 publication Critical patent/EP0751364A2/de
Publication of EP0751364A3 publication Critical patent/EP0751364A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0751364B1 publication Critical patent/EP0751364B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0012Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the apparatus having an annular form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0049Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for lubricants, e.g. oil coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/102Particular pattern of flow of the heat exchange media with change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2280/00Mounting arrangements; Arrangements for facilitating assembling or disassembling of heat exchanger parts
    • F28F2280/04Means for preventing wrong assembling of parts

Definitions

  • the invention relates to a plate heat exchanger, in particular an oil cooler with a stack of heat exchanger plates, which lie one inside the other to form separate flow channels for the heat-exchanging media and are connected by joining technology and in which the inlet and outlet openings for at least one medium are on the same side of the plate stack and which furthermore have inserts for flow deflection for the one medium in the inlet and outlet channels.
  • the invention further relates to a production method for the designated plate heat exchanger. From DE-OS 30 21 246, for example, a plate heat exchanger is known, which is provided there for cooling a liquid food.
  • the inserts arranged in the inlet and outlet channels are approximately tubular with a number of cutouts and guide elements and serve to even out the flow in all flow channels, in particular in the areas located away from the fluid inlet and outlet, thereby influencing the reduction in pressure losses .
  • all flow channels are flowed through in one direction.
  • a multiple flow, as in a so-called multi-flow principle, is not and should not be achieved here.
  • Heat exchangers with multiple meandering flow are also known.
  • DE-AS 22 09 395 for example, provides a so-called stiffening plate inserted and soldered in a channel, which causes the partial flow deflection.
  • inserts that consist of a single component and are used in one work step.
  • the coupling part of the component connecting the inserts is subsequently removed, for example separated.
  • the distribution inserts are preferably made of a suitable plastic. They are held in the interior of the inlet and outlet channels by clamping or clamping forces.
  • the distribution inserts connected before being inserted into the ducts have a number of manufacturing advantages. For example, it cannot happen that incorrect distribution inserts are accidentally used or a distribution insert is forgotten. For the function of the plate heat exchanger, it is irrelevant whether one insert was inserted into the inflow duct and the other insert into the outflow duct or vice versa, if only the differently designed inserts described below are used.
  • the claims refer to the inflow or outflow channel.
  • the insertion can be carried out in one operation and can be inserted very well into the production line for plate heat exchangers.
  • the multiple flow which results in a significant increase in the cooling capacity, is achieved according to the invention by the characterizing part of claim 1.
  • the features of claims 2 to 6 serve to design and specify. All of the features set out in the claims are to be considered as expressly disclosed at this point, even if not all of them should be mentioned in the description below.
  • the plate heat exchanger according to the invention is characterized by a meandering flow path of the coolant, with an insert in one inflow or outflow channel, which essentially shuts it off at a predetermined point, and with a second insert in the other inflow or outflow channel, which channels this area , ie only sleeve-like over a part of its total length.
  • One insert is preferably disc-like and elastically deformable in order to conform well to a predetermined location, on a plate joint, within the one inflow or outflow channel and to fulfill its sealing function.
  • the other insert is essentially a sleeve with a circumferential sealing lip arranged at the end located inside the other channel. The intended sealing points in the flow channels are at different heights.
  • a cheap triple Flow occurs when the disk-like insert is provided approximately halfway up the fastening end of the sleeve-like insert.
  • the disk-like insert has an insertion part which carries a fastening ring which is clamped or clamped on the one connecting flange.
  • the other insert, the sleeve also has such a fastening ring which is held in the same way on the other connecting flange. Due to the higher flow velocity caused by the flow deflection, the cooling capacity of the plate heat exchanger is significantly increased.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Plattenwärmetauscher (1) und ein Herstellungsverfahren, insbesondere für einen Ölkühler mit einem Stapel von Wärmetauscherplatten (2), die unter Bildung von getrennten Strömungskanälen (9,13) für die wärmeaustauschenden Medien ineinanderliegen und fügetechnisch verbunden sind sowie auf der gleichen Seite des Plattenwärmetauschers angeordnete Ein-und Austrittsmündungen (5,6) für wenigstens ein Medium aufweisen und in den Ein-und Ausströmkanälen Einsätze (10,20) zur Strömungsumlenkung besitzen. Bei derartig ausgebildeten Plattenwärmetauschern ist zur Leistungserhöhung und zur vereinfachten Herstellung vorgesehen, daß der eine Einsatz (10) den einen Ein-oder Ausströmkanal (5,6) im wesentlichen absperrt und der andere Einsatz (20) den anderen Ein-oder Ausströmkanal (5,6) bereichsweise hülsenartig auskleidet. Gemäß dem Herstellungsverfahren ist vorgesehen, daß beide Einsätze als ein einheitliches Bauteil in einem Arbeitsschritt in den Wärmetauscher eingesetzt werden und anschließend der die Einsätze verbindende Kupplungsteil (30) entfernt wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Plattenwärmetauscher, insbesondere Ölkühler mit einem Stapel von Wärmetauscherplatten, die unter Bildung von getrennten Strömungskanälen für die wärmeaustauschenden Medien ineinanderliegen und fügetechnisch verbunden sind und bei dem die Ein-und Austrittsmündungen für wenigstens das eine Medium auf der gleichen Seite des Plattenstapels liegen und die ferner in den Ein-und Austrittskanälen Einsätze zur Strömungsumlenkung für das eine Medium aufweisen. Ferner betrifft die Erfindung ein Herstellungsverfahren für den bezeichneten Plattenwärmetauscher.
    Aus der DE-OS 30 21 246 ist beispielsweise so ein Plattenwärmetauscher bekannt, der dort zur Kühlung eines flüssigen Nahrungsmittels vorgesehen ist. Die in den Ein-und Austrittskanälen angeordneten Einsätze sind etwa rohrförmig mit einer Reihe von Ausschnitten und Leitelementen und dienen der Vergleichmäßigung der Strömung in allen Strömungskanälen, insbesondere in den vom Strömungsmitteleintritt bzw -austritt entfernt liegenden Bereichen, wodurch Einfluß auf die Senkung der Druckverluste genommen wird. In diesem Plattenwärmetauscher werden alle Strömungskanäle in einer Richtung durchströmt.Eine mehrfache, wie in einem sogenannten Mehrflußprinzip vorhandene Durchströmung wird und soll hier nicht erreicht werden.
    Wärmetauscher mit mehrfacher mäanderartiger Durchströmung sind ebenfalls bekannt.
    Beispielsweise ist zu diesem Zweck in der DE-AS 22 09 395 eine in einem Kanal eingesetzte und verlötete sogenannte Versteifungsplatte vorgesehen, die die teilweise Strömungsumlenkung bewirkt. In der DE-OS 35 36 316, die einen Ölkühler in Scheibenbauweise betrifft, wird durch den Einbau von Zwischenwänden mit Durchbrechungen die mäanderförmige Durchströmung des Kühlers erreicht. Diese Lösungen sind deshalb unvollkommen, weil die Durchströmung nicht weiter variierbar ist, d.h. die Strömungsumlenkelemente sind fest eingebaut und nicht von ihrem Ort entfernbar. Sie werden während des Montageprozesses eingelegt und in dem nachfolgenden Fügeprozeß fest verbunden, gewöhnlich gelötet.
    Die Aufgabe der Erfindung wird darin gesehen, einen Plattenwärmetauscher, insbesondere Ölkühler mit den Merkmalen des Oberbegriffes zur Verfügung zu stellen, der eine Mehrfachdurchströmung aufweisen und deshalb bei geringerem Mengenstrom über eine beachtliche Kühlleistung verfügen soll und der sehr herstellungsfreundlich ist .
  • Die Herstellungsfreundlichkeit wurde erfindungsgemäß durch den kennzeichnenden Teil des Anspruches 7 realisiert. Danach kommen Einsätze zur Anwendung, die aus einem einheitlichen Bauteil bestehen und in einem Arbeitsschritt eingesetzt werden. Nachfolgend wird der die Einsätze verbindende Kupplungsteil des Bauteils entfernt, beispielsweise abgetrennt. Die Verteilungseinsätze sind bevorzugt aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt. Sie sind durch Klemm-oder Spannkräfte im Inneren der Ein-und Austrittskanäle gehalten. Die vor dem Einsetzen in die Kanäle verbundenen Verteilungseinsätze besitzen eine Reihe von fertigungstechnischen Vorteilen. So kann es beispielsweise nicht vorkommen, daß versehentlich falsche Verteilungseinsätze angewendet werden oder ein Verteilungseinsatz vergessen wird. Für die Funktion des Plattenwärmetauschers ist es ohne Bedeutung, ob der eine Einsatz in den Einströmkanal und der andere Einsatz in den Ausströmkanal oder umgekehrt eingesetzt wurde, wenn nur jeweils die nachstehend beschriebenen unterschiedlich gestalteten Einsätze verwendet werden. Aus diesem Grund ist in den Ansprüchen von Ein-oder Ausströmkanal die Rede.
    Das Einsetzen ist in einem Arbeitsgang ausführbar und läßt sich sehr gut in die Fertigungslinie für Plattenwärmetauscher einfügen. Die Mehrfachdurchströmung, die eine wesentliche Steigerung der Kühlleistung zur Folge hat, wird erfindungsgemäß durch den kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst. Die Merkmale der Ansprüche 2 bis 6 dienen der Ausgestaltung und Präzisierung. Alle in den Patentansprüchen niedergelegten Merkmale sollen als an dieser Stelle ausdrücklich offenbart gelten, auch wenn in der nachfolgenden Beschreibung nicht alle genannt sein sollten.
    Der erfindungsgemäße Plattenwärmetauscher zeichnet sich durch einen mäanderförmigen Strömungsweg des Kühlmittels aus, mit einem Einsatz in dem einen Ein-oder Ausströmkanal, der diesen im wesentlichen an einer vorbestimmten Stelle absperrt und mit einem zweiten Einsatz in dem anderen Ein-oder Ausströmkanal, der diesen Kanal bereichsweise, d. h. nur über einen Teil seiner Gesamtlänge hülsenartig auskleidet. Der eine Einsatz ist vorzugsweise scheibenartig und elastisch verformbar, um sich gut an einer vorbestimmten Stelle, an einem Plattenstoß, innerhalb des einen Ein-oder Ausströmkanales, anzuschmiegen und seine Abdichtfunktion zu erfüllen. Der andere Einsatz ist im wesentlichen eine Hülse mit am im Inneren des anderen Kanals befindlichen Ende angeordneter umlaufender Dichtlippe. Die vorgesehenen Abdichtstellen in den Strömungskanälen befinden sich auf unterschiedlicher Höhe. Eine günstige dreifache Durchströmung ergibt sich, wenn der scheibenartige Einsatz etwa in halber Höhe des Befestigungsendes des hülsenartigen Einsatzes vorgesehen wird. Zur zusätzlichen Befestigung und Einführung besitzt der scheibenartige Einsatz einen Einführungsteil, das einen Befestigungsring trägt, der an dem einen Anschlußflansch verklemmt oder eingespannt ist. Der andere Einsatz, die Hülse, besitzt ebenfalls einen solchen Befestigungsring, der in gleicher Weise an dem anderen Anschlußflansch gehalten ist.
    Durch die von der Strömungsumlenkung bewirkte höhere Strömungsgeschwindigkeit wird die Kühlleistung des Plattenwärmetauschers wesentlich erhöht .
  • Nachfolgend wird die Erfindung in einem Ausführungbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
    Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Ölkühler im Schnitt mit im Einströmkanal angeordneter Abdichtscheibe und im Austrittskanal angeordneter Hülse;
    Fig. 2
    wie Fig. 1, mit einer Hülse im Eintrittskanal und einer Abdichtscheibe im Aus trittskanal;
    Fig. 3
    ein vorgefertigtes Bauteil mit den Einsätzen;
    Fig. 4
    ein Befestigungs-und Abdichtring;
    Fig. 5
    eine Dichtscheibe als Einsatz;
    In den Fig. 1 und 2 ist die Mäanderform 3 des Durchströmweges des Mediums, in diesem Fall Wasser, durch den Ölkühler, dargestellt. Wie gut zu erkennen ist, bildet sich in jedem Fall eine mäanderartige Durchstromung des Ölkühlers aus, egal welcher der beiden Einsätze 10;20 in welchem der Kanäle 5;6 plaziert ist. Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ölkühler ist als Plattenwärmetauscher 1 aufgebaut und besteht beispielsweise aus 26 einzelnen Wärmetauscherplatten 2, die ineinandergestapelt und an ihren Berührungsstellen, am aüßeren Rand und den inneren Plattenstößen 8, gelötet sind. Durch die Formgebung der Wärmetauscherplatten 2 sind getrennte Strömungskanäle für Öl 9 und Wasser 13 gebildet. Dargestellt sind nur die Ein-und Ausströmkanäle 5;6 für Wasser, die durch die vertikal übereinanderliegenden Plattenstöße 8 der Wärmetauscherplatten 2 begrenzt und im Querschnitt rund sind. Der in den Abbildungen links befindliche Kanal ist als Einströmkanal 5 vorgesehen, während der Ausströmkanal 6 auf der rechten Seite angeordnet ist. Der Plattenwärmetauscher 1 ist auf einer Grundplatte 4 aufgebaut, die über nicht dargestellte Befestigungsvorrichtungen, beispielsweise in einem Kraftfahrzeug verfügt. An der Grundplatte 4 sind ferner die Anschlußflansche 25 für nicht dargestellte Kühlwasseranschlüsse vorgesehen. Der obere Abschluß des Plattenwärmetauschers 1 wird durch eine Deckplatte 7 gebildet. In Fig. 1 befindet sich der scheibenförmige, den Einströmkanal 5 absperrende Einsatz 10 im von unten fünften Plattenstoß 8. Da in diesem Beispiel das gesamte Bauteil 50 aus Kunststoff hergestellt ist, besitzt die Scheibe 11 eine solch gute Elastizität, daß sie sich allseitig in dem Plattenstoß 8 anschmiegt und für ausreichende Dichtigkeit sorgt. Das Wasser strömt unten ein, gelangt bis zur Scheibe 11, verteilt sich horizontal in den Strömungskanälen 13, gelangt zur rechten Seite, wo es bis zur Dichtlippe 22 am oberen Ende der Hülse 21 aufsteigen kann und wieder gezwungen wird, horizontalen Weg zu nehmen, um im Einströmkanal 5 weiter nach oben bis zur Deckplatte 7 zu steigen und seinen Weg wieder nach rechts, zum Ausströmkanal 6 zu finden, über den das Wasser den Ölkühler wieder verläßt. Auf diesem mäanderartigen Durchströmweg hat das Wasser eine größere Wärmemenge von dem Öl aufgenommen und abgeführt als es bei einfacher Durchströmung der Fall sein könnte. Die Dichtlippe 22 an der Hülse 21 trägt dafür Sorge, daß das von oben in die Hülse 21 eintretende Wasser nicht wieder zurück in den Kanal 6 fließen kann. Das Ende der Hülse 21 mit der Dichtlippe 22 befindet sich am von unten neunten Plattenstoß 8. Das Entfernen des Kupplungsteils 30 erfolgt nach Fig. 1 mit einem geeigneten Trennwerkzeug 26, das links, unten prinzipiell dargestellt ist.
    Im Gegenbeispiel nach Fig. 2 steigt das einströmende Wasser in der Hülse 21 nach oben bis zur Deckplatte 7, weiter horizontal zum Ausströmkanal 6 und trifft dort auf die den Ausströmkanal 6 absperrende Scheibe 11, worauf der Strömungsweg horizontal in Richtung Einströmkanal 5 verläuft, wo das Wasser die Außenwandung 23 der Hülse 21 umspült und von dort, im unteren Bereich des Plattenwärmetauschers 1, wieder zum Ausströmkanal 6 gelangt , über den es den Wärmetauscher 1 wieder verläßt. In beiden Fällen ist die Durchströmung also mäanderartig. Der die Einsätze 10;20 verbindende Kupplungsteil 30 ist nach Fig. 2 bereits entfernt worden. Diese Darstellung zeigt den Ölkühler im einsatzbereiten Zustand.
    Die Einzelheiten des Spritzguß-Bauteiles 50 mit den beiden Einsätzen 10;20, dem Einführungsteil für den Einsatz 10, den Positionierungsanschlägen 31, die sich am Kupplungsteil 30 befinden und im eingesetzten Zustand (siehe auch Fig. 1 und 2) an den Anschlußflanschen 25 anschlagen, sind am besten aus der Fig. 3 zu entnehmen. In der gleichen Höhe ist der Verbindungsquerschnitt zwischen dem Kupplungsteil 30 und den Einsätzen 10;20 schwächer ausgebildet, wodurch sich Trennstellen 32 ergeben, die das einfachere Abtrennen des Kupplungsteiles 30 - immer an der gleichen Stelle - gewährleisten. Dazu kann ein geeignetes Trennwerkzeug 26 verwendet werden. Die Trennstellen 32 sowie die Positionierungsanschläge 31 sind in einem zu Fig. 3 gehörenden Querschnitt, unterhalb der Hauptfigur, extra dargestellt worden.
    Die Fig. 4 zeigt in zwei Ansichten einen Befestigungs-und Abdichtring 24, der ein Bestandteil des Bauteiles 50 ist und dessen Funktion darin besteht, sowohl die Einsätze 10;20 in ihrer Lage in den Ein-oder Ausströmkanälen 5 ; 6 zusätzlich zu halten, als auch den Kanal 5;6, in dem sich der Einsatz 20, also die Hülse 21, befindet, am unteren Ende abzudichten.
    Eine geeignete Dichtscheibe 11 ist in drei Ansichten in Fig. 5 enthalten. Sie besteht aus vier Flügel 111, die sich im eingeschobenen Zustand an den Rändern 112 überlappen und so die ausreichende Dichtigkeit gewährleisten. Eine solche Gestaltung der Dichtscheibe 11 besitzt den Vorteil, daß sie sich leicht durch den Ein-oder Ausströmkanal 5;6, an den Plattenstößen 8 vorbei, bis zur vorgesehenen Abdichtstelle im Kanal 5;6 schieben laßt. Darüber hinaus ist die Herstellung aus Kunststoff relativ einfach zu bewerkstelligen.
    Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung auf andere Ausführungsformen erweiterbar, die mit erfaßt sein sollen. So könnte beispielsweise das Einführungsteil 12 des scheibenförmigen Einsatzes 10 nicht als zentrischer Stab sondern ebenfalls als im Querschnitt rohrartiges Teil - allerdings mit großen mantelseitigen Öffnungen - ausgebildet sein. Ebenfalls ist nicht unbedingt notwendig, die Abdichtstellen auf die Höhe der Plattenstöße 8 zu positionieren. Der Einsatz 10, der als scheibenartig beschrieben wurde, könnte ebenfalls anders ausgebildet sein, wenn er nur, wie in Anspruch 1 definiert, geeignet ist, den einen Kanal 5 ; 6 im wesentlichen abzudichten. Deshalb ist hier auch eine pfropfenartige Gestaltung denkbar. Die dürfte dann präferiert werden, wenn ein anderer etwas steiferer Werkstoff ausgewählt wird.Vor allem ist das Verfahren zur Herstellung von Plattenwärmetauschern, bei denen Einsätze 10;20 in die Ein-und Ausströmkanäle 5;6 eingesetzt werden nicht auf solche beschränkt, die eine dreifache mäanderartige Durchströmung des Wärmetauschers bewirken. Eine ganze Reihe anders gestaltete und die Strömung beeinflussende Einsätze könnten nach dem beanspruchten Verfahren eingebaut werden.

Claims (7)

  1. Plattenwärmetauscher, insbesondere Ölkühler mit einem Stapel von Wärmetauscherplatten, die unter Bildung von getrennten Strömungskanälen für die wärmeaustauschenden Medien ineinanderliegen und fügetechnisch verbunden sind und bei dem die Ein-und Austrittsmündungen für wenigstens das eine Medium auf der gleichen Seite des Plattenstapels liegen, mit in den Ein-und Ausströmkanälen vorgesehenen Einsätzen zur Strömungsumlenkung, dadurch gekennzeichnet, daß
    der eine Einsatz (10) den einen Ein-oder Ausströmkanal (5 oder 6) im wesenlichen sperrt und der andere Einsatz (20) den anderen Ein-oder Ausströmkanal (5 oder 6) bereichsweise hülsenartig auskleidet, derart, daß der Durchströmweg des Mediums (3) Mäanderform aufweist.
  2. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mäanderform des Durchströmweges eine dreifache Durchströmung ist.
  3. Plattenwärmetauscher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsätze (10;20) als ein einziges Spritzguß-Bauteil (50), vorzugsweise aus Kunststoff herstellbar sind, das in den ansonsten fertigen, fügetechnisch verbundenen, insbesondere gelöteten Plattenwärmetauscher (1) bzw. dessen Ein-und Ausströmkanal (5;6) mit den Einsätzen (10;20) einsetzbar und der die Einsätze (10;20) verbindende Kupplungsteil (30) abtrennbar ist.
  4. Plattenwärmetauscher nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsteil (30) des Spritzguß-Bauteiles (50) Positionierunganschläge (31) zur korrekten Lagebestimmung der Einsätze (10;20) im Plattenwärmetauscher (1) aufweist und Sollbruchstellen (32) bzw. Stellen zum vorbestimmten Abtrennen des Kupplungsteiles (30) vorhanden sind.
  5. Plattenwärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Einsatz (10) eine elastisch verformbare Scheibe (11) ist, die von einem Einführungsteil (12) getragen ist und die den einen Ein-oder Ausströmkanal (5oder 6) an vorbestimmter Stelle abdichtet und der andere Einsatz (20) eine Hülse (21) mit am im Inneren des anderen Kanals (5 oder 6) befindlichen Ende angeordneter umlaufender äußerer Dichtlippe (22), um in diesem anderen Kanal (5 oder 6) an vorbestimmter Stelle zwischen der Außenwandung (23) der Hülse (21) und dem Inneren des Plattenwärmetauschers (1) gegen von oben einströmendes Medium abzudichten und daß, sowohl am Einführungsteil (12) des Einsatzes (10) als am anderen Ende der Hülse (21) ein Befestigungs-bzw. Abdichring (24) angeordnet ist, der jeweils an den Anschlußflanschen (25) für das Medium gehalten ist.
  6. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtstelle des Einsatzes (10) etwa 1/3 bis 2/3, vorzugsweise etwa 1/2 der Anordnungshöhe der Abdichtstelle des Einsatzes (20) vorgesehen ist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Plattenwärmetauschers, insbesondere Ölkühlers, in dessen Ein-und Ausströmkanäle Einsätze zur Strömungsumlenkung eingesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (10) für den einen Ein-oder Ausströmkanal (5oder 6) und der Einsatz (20) für den anderen Ein-oder Ausströmkanal (5 oder 6) als ein einheitliches Bauteil (50) in einem Arbeitsschritt eingesetzt und anschließend der die Einsätze (10;20) verbindende Kupplungsteil (30) des Bauteils (50) entfernt wird.
EP96108211A 1995-06-28 1996-05-23 Plattenwärmetauscher, insbesondere Ölkühler Expired - Lifetime EP0751364B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19523475A DE19523475C1 (de) 1995-06-28 1995-06-28 Plattenwärmetauscher, insbesondere Ölkühler sowie Herstellungsverfahren
DE19523475 1995-06-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0751364A2 true EP0751364A2 (de) 1997-01-02
EP0751364A3 EP0751364A3 (de) 1997-06-04
EP0751364B1 EP0751364B1 (de) 1999-04-14

Family

ID=7765455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96108211A Expired - Lifetime EP0751364B1 (de) 1995-06-28 1996-05-23 Plattenwärmetauscher, insbesondere Ölkühler

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0751364B1 (de)
DE (2) DE19523475C1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923652A1 (de) 1999-05-22 2000-11-23 Modine Mfg Co Ölkühler
DE10005889A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-16 Mann & Hummel Filter Flüssigkeitskühlersystem
DE10130369A1 (de) * 2001-06-23 2003-01-02 Behr Gmbh & Co Vorrichtung zum Kühlen einer Fahrzeugeinrichtung, insbesondere Batterie oder Brennstoffzelle
DE102005054728A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-24 Behr Gmbh & Co. Kg Stapelscheibenwärmeübertrager, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge
SE532489C2 (sv) 2007-02-26 2010-02-02 Alfa Laval Corp Ab Plattvärmeväxlare
ITBO20080004U1 (it) * 2008-01-10 2009-07-11 Irsap Spa Deviatore di flusso per colletori
EP2309219A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-13 Hermann Isenmann Vorrichtung zur Beeinflussung der Temperatur eines flüssigen Mediums
DE102011008653A1 (de) 2011-01-14 2012-07-19 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
DE102011081886A1 (de) 2011-08-31 2013-02-28 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
DE102013109156A1 (de) 2013-08-23 2015-02-26 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stranggepresster Kraftfahrzeugwärmetauscher
DE102013109153A1 (de) 2013-08-23 2015-02-26 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stranggepresster Kraftfahrzeugwärmetauscher
WO2016189184A1 (en) * 2015-05-22 2016-12-01 Procesa Oy Arrangement for keeping a plate heat exchanger clean in cooling of gas including impurities
EP3819580B1 (de) * 2019-11-06 2022-08-31 Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. Wärmetauscher

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2306426A1 (de) * 1973-02-09 1974-08-15 Modine Mfg Co Waermetauscher
DE3020557A1 (de) * 1980-05-30 1981-12-10 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Oelkuehler fuer brennkraftmaschinen, insbesondere von kraftfahrzeugen
FR2634276A1 (fr) * 1988-07-15 1990-01-19 Laengerer & Reich Kuehler Refroidisseur d'huile

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1346312A (en) * 1971-03-03 1974-02-06 Apv Co Ltd Plate heat exchangers
US4303124A (en) * 1979-06-04 1981-12-01 The A.P.V. Company Limited Plate heat exchanger
DE3536316A1 (de) * 1985-10-11 1987-04-16 Sueddeutsche Kuehler Behr Oelkuehler in scheibenbauweise

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2306426A1 (de) * 1973-02-09 1974-08-15 Modine Mfg Co Waermetauscher
DE3020557A1 (de) * 1980-05-30 1981-12-10 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Oelkuehler fuer brennkraftmaschinen, insbesondere von kraftfahrzeugen
FR2634276A1 (fr) * 1988-07-15 1990-01-19 Laengerer & Reich Kuehler Refroidisseur d'huile

Also Published As

Publication number Publication date
EP0751364B1 (de) 1999-04-14
DE19523475C1 (de) 1996-11-28
EP0751364A3 (de) 1997-06-04
DE59601643D1 (de) 1999-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0789213B1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE112014004486B4 (de) Wärmetauscher mit integriertem koaxialen Einlass-/Auslassrohr
EP0751364B1 (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere Ölkühler
DE69200026T2 (de) Wärmetauscher mit mehreren Rohrreihen, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE3319521C2 (de)
DE102007052706A1 (de) Wärmetauscher
DE19603016A1 (de) Wärmetauscher
EP0818663B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wasserkühler
DE69916345T2 (de) Ölkühlerstruktur
DE3928453A1 (de) Waermetauscher und ein verfahren zur herstellung einer dichtung fuer einen waermetauscher
DE3131737C2 (de)
EP1842020B1 (de) Stapelscheiben-wärmetauscher
EP0961095B1 (de) Kühler
DE69413190T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lamellenwärmetauschers
EP0180086B1 (de) Ölkühler
DE69416037T2 (de) Wärmetauscher
DE3815070C2 (de) Kühler, insbesondere Flüssigkeitskühler
DE69613918T2 (de) Wärmetauscher mit Adapter
DE102006027725A1 (de) Einrichtung mit einem Wärmetauscher und einem Flüssigkeitsfilter
DE3020557A1 (de) Oelkuehler fuer brennkraftmaschinen, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE10393269T5 (de) Kühlvorrichtung für ein motorisiertes Fahrzeug
DE102007043947A1 (de) Modulare Batterieeinheit
DE2306426A1 (de) Waermetauscher
DE3902786C2 (de) Ölkühler
EP0893667B1 (de) Gehäuseloser Plattenwärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LAENGERER & REICH GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19970422

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971002

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59601643

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990520

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MODINE MANUFACTURING COMPANY

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000509

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060519

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070523