DE69916345T2 - Ölkühlerstruktur - Google Patents

Ölkühlerstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE69916345T2
DE69916345T2 DE69916345T DE69916345T DE69916345T2 DE 69916345 T2 DE69916345 T2 DE 69916345T2 DE 69916345 T DE69916345 T DE 69916345T DE 69916345 T DE69916345 T DE 69916345T DE 69916345 T2 DE69916345 T2 DE 69916345T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
oil cooler
bore
oil channel
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69916345T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69916345D1 (de
Inventor
Takeshi Nakano-ku Yamaguchi
Yuji Nakano-ku Yamai
Yoshinobu Nakano-ku Okuno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Corp
Original Assignee
Calsonic Kansei Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1414298A external-priority patent/JPH11211380A/ja
Priority claimed from JP10277998A external-priority patent/JPH11294165A/ja
Priority claimed from JP32052698A external-priority patent/JP2000146479A/ja
Application filed by Calsonic Kansei Corp filed Critical Calsonic Kansei Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69916345D1 publication Critical patent/DE69916345D1/de
Publication of DE69916345T2 publication Critical patent/DE69916345T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0062Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
    • F28D9/0075Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements the plates having openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0234Header boxes; End plates having a second heat exchanger disposed there within, e.g. oil cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0089Oil coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/102Particular pattern of flow of the heat exchange media with change of flow direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/916Oil cooler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ölkühler vom Laminat- Typ nach dem Oberbegriffteil des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Solch ein Ölkühler vom Laminat- Typ, wie oben angezeigt, ist aus der DE 44 37 877 A bekannt.
  • Z. B. ist ein Ölkühler- enthaltender Kühler in der Japanese Utility Model Publication Nr. 4-121427 oder dergleichen bisher als ein Ölkühler- enthaltender Kühler bekannt, in dem der Ölkühler in den Kühlerbehälter aufgenommen ist.
  • 8 zeigt einen Ölkühler- Montageaufbau in diesem Ölkühler- enthaltenden Kühler- Typ. In dem Montageaufbau ist ein langteiliger Ölkühler 202 in einem Behälter 201 aufgenommen.
  • Ein Öleinlassrohr 203 und ein Ölauslassrohr 204 sind an gegenüberliegenden Seiten des Ölkühlers 202 angeordnet. Diese Rohre 203 und 204 sind jeweils in die im Behälter 201 gebildeten Rohröffnungen 201a und 201b eingesetzt.
  • Außerdem sind diese Rohre 203 und 204 mit dem Behälter 201 durch O-Ringe 205 durch Muttern 206 befestigt, so dass der Ölkühler 202 an dem Behälter 201 befestigt ist.
  • Andererseits ist in Hinsicht auf die Rohrverbindung ein Ölkühler, in dem ein Öleinlassrohr 203 und ein Ölauslassrohr 204 auf einer Seite eines langteiligen Ölkühlers 207, wie in 9 gezeigt, angeordnet ist, kürzlich entwickelt worden.
  • Nebenbei bemerkt ist z. B. ein Ölkühler, gezeigt in der Japanese Patent Puplication No. Hei. 6-88527, als der vorerwähnte Ölkühler bekannt.
  • Jedoch in solch einem Ölkühler 207 sind ein Öleinlassrohr 203 und ein Ölauslassrohr 204 auf einer Seite eines langteiligen Ölkühlers 207 angeordnet, so dass diese Rohre 203 und 204 jeweils die Rohröffnungen 201a und 201b, gebildet in dem Behälter 201 schneiden, und an dem Behälter mittels der Muttern 206 befestigt, um dadurch den Ölkühler 207 an dem Behälter 201 zu befestigen. Demzufolge schwingt der Ölkühler 207 wegen der Schwingung des Behälters 201. Es ist demzufolge ein Risiko, dass die andere Seite des Ölkühlers 207, an der die Rohre 203 und 204 nicht angeordnet sind, mit dem Behälter 201 oder dergleichen kollidieren kann, um zerbrochen zu werden.
  • Außerdem ist als ein Ölkühler für ein Fahrzeug bisher ein Ölkühler vom Laminat-Typ bekannt, in dem eine Mehrzahl von Schalen, jede hat einen zwischen einem Paar der Plattenteile gebildeten Ölströmungsweg, laminiert ist, wie z. B. in 25 gezeigt.
  • 25 zeigt einen Ölkühler vom Laminat- Typ dieses Typs.
  • In 25 bezeichnet das Bezugszeichen 101 Schalen, von denen jede einen zwischen dem ersten Plattenteil 102 und einem zweiten Plattenteil 103 gebildeten Ölströmungsweg 104 hat.
  • Der Ölströmungsweg 104 in jeder Schale 101 enthält eine Innenrippe 105.
  • Diese Schalen 101 sind in einer Mehrzahl von Schichten laminiert, um dadurch einen Kernabschnitt 106 zu bilden.
  • Die Ölkanalbohrungen 107 sind in diesen Schalen 101 gebildet, um in einem vorbestimmten Abstand längs angeordnet zu werden.
  • Auf einer Seite des Kernabschnittes 106 sind ein Öleinflussverbinder 108 und ein Ölausflussverbinder 109 jeweils mit den Ölkanalbohrungen 107 in dem ersten Plattenteil 102 verbunden.
  • Außerdem sind auf der anderen Seite des Kernabschnittes 106 Deckelteile 110 angeordnet, um die Ölkanalbohrungen 107 in dem zweiten Plattenteil 103 abzudecken.
  • In dem vorerwähnten Ölkühler vom Laminat- Typ strömt aus dem Öleinflussverbinder 108 in die Ölströmungswege 104 derjeweiligen Schale 101 durch die Ölkanalbohrung 107 herein. Wenn das Öl durch die Ölströmungswege 104 durchgeht, wird ein Wärmeaustausch zwischen dem Öl und einem externen Fluid ausgeführt. Dann geht das Öl durch die Ölkanalbohrung 107 auf der anderen Seite, um aus dem Ölausflussverbinder 109 herauszuströmen.
  • Jedoch in dem vorerwähnten Ölkühler vom Laminat- Typ ist der Öleinflussverbinder 108 auf einer Seite des Kernabschnittes 106 angeordnet und der Ölausflussverbinder 109 ist auf der anderen Seite des Kernabschnittes 106 angeordnet. Demzufolge erhöht sich, wenn sich die Länge des Kernabschnittes 106 erhöht, der Abstand L zwischen dem Öleinflussverbinder 108 und dem Ölausflussverbinder 109 um ungefähr 400 mm. Das war insofern ein Problem, dass die Rohrverbindung der Rohre 11 und 112, die jeweils mit dem Öleinflussverbinder 108 und dem Ölausflussverbinder 109 verbunden sind, auf der Fahrzeugseite kompliziert wurde.
  • Es ist demzufolge ein Ziel der vorliegenden Erfindung einen Ölkühler vom Laminat- Typ, wie oben angezeigt, zu verbessern, um eine leichte Anordnung des Öleinflussverbinders und des Ölausflussverbinders nah zueinander zu ermöglichen.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe durch einen Ölkühler vom Laminat- Typ gelöst, der einen Kernabschnitt aufweist, in dem ein Mehrzahl von Schalen, die jede einen darin gebildeten Ölströmungsweg haben, laminiert ist; eine erste Ölkanalbohrung ist an einem ersten Ende einer ersten Seite des Kernabschnittes gebildet; eine zweite Ölkanalbohrung ist an einem zweiten Ende der Seite des Kernabschnittes gebildet, so dass die laminierten Schalen geschaffen sind, um miteinander durch die ersten und die zweiten Ölkanalbohrungen in Verbindung zu sein; eine dritte Ölkanalbohrung ist zwischen der ersten und der zweiten Ölkanalbohrung gebildet, wobei die dritte Ölkanalbohrung in Richtung einer Breite des Kernabschnittes in solch einer Weise gebildet ist, dass nur ein Teil aller laminierten Schalen in einer Laminiereinrichtung der Schalen geschaffen ist, um miteinander durch die dritte Ölkanalbohrung in Verbindung zu sein; und ein Blockteil ist vorgesehen, um in dem Ölströmungsweg der Schale, die die dritte Ölkanalbohrung hat, angeordnet zu werden, um die Ölströmung zu blockieren, wobei das Blockteil zwischen der dritten Ölkanalbohrung und der ersten Ölkanalbohrung angeordnet ist.
  • Entsprechend eines bevorzugten Ausführungsbeispieles weist die Schale ein erstes Plattenteil und eine Innenrippe auf, der Ölströmungsweg ist zwischen dem ersten und dem zweiten Plattenteil gebildet und die Innenrippe ist in dem Ölströmungsweg aufgenommen, wobei die dritte Ölkanalbohrung nur in dem ersten Plattenteil, angeordnet an der äußeren Seite der innersten Schale, angeordnet im Innersten der dritten Ölkanalbohrung, angeordnet ist.
  • Nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein Verstärkungsteil in einer Position des Verlaufs der dritten Ölkanalbohrung sowie zwischen der innersten Schale und einer zu der innersten Schale benachbarten Schale, die keine dritte Ölkanalbohrung hat, angeordnet.
  • Nach einem noch weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Verstärkungsteil an dem zweiten Plattenteil, angeordnet an einer Innenseite der innersten Schale, befestigt.
  • Nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein Verriegelungsvorsprung von dem zweiten Plattenteil in die Richtung zu dem Verstärkungsteil vorgesprungen und eine Eingriffsbohrung ist in dem Verstärkungsteil gebildet, so dass der Verriegelungsvorsprung in die Eingriffsbohrung eingesetzt ist.
  • Nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein Wulst gebildet, um von dem ersten Plattenteil der einen Schale, die zu der innersten Schale benachbart ist, in einer Position des Verlaufs der dritten Ölkanalbohrung vorgesprungen zu sein, wobei das Verstärkungsteil zwischen dem zweiten Plattenteil der innersten Schale und der Wulst angeordnet ist, wodurch eine Dicke des Verstärkungsteils um eine Höhe der Wulst reduziert wird.
  • Nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist eine Durchgangsbohrung in dem zweiten Plattenteil der innersten Schale in einer Position des Verlaufs der dritten Ölkanalbohrung gebildet, wobei das Verstärkungsteil ringförmig ist und in einer Position an einer Außenseite der Durchgangsbohrung angeordnet ist.
  • Nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das ringförmige Verstärkungsteil mit einem Boden versehen.
  • Nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist eine Mehrzahl von Abstandsteilen an gegenüberliegenden Seiten der Schalen angeordnet, ein ringförmiges Abstandsteil ist in einer Position einer Außenseite der dritten Ölkanalbohrung sowie zwischen den Schalenhälften, die darin die gebildete dritte Ölkanalbohrung haben, angeordnet, wobei zwischen den Schalen Kühlfluidabstände angeordnet sind.
  • Nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Blockierungsteil, das erste und das zweite Plattenteil, die Innenrippen, die Abstandsteile und das Verstärkungsteil aus Aluminium hergestellt und miteinander hartverlötet.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in weiteren Unteransprüchen niedergelegt.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung in größerer Ausführlichkeit mittels mehrerer Ausführungsbeispiele derselben in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen ausführlich erläutert, wobei:
  • 1 eine Draufsicht ist, die ein erstes Ausführungsbeispiel zeigt, das nicht unter den Umfang der vorliegenden Erfindung fällt,
  • 2 eine perspektivische Ansicht ist, die die Details eines Lagerabschnittes in dem in 1 gezeigten Ölkühler zeigt;
  • 3 eine perspektivische Ansicht ist, die ein zweites Ausführungsbeispiel zeigt, das nicht unter den Umfang der vorliegenden Erfindung fällt;
  • 4 eine perspektivische Ansicht ist, die die Laminierungsstruktur des in der 3 gezeigten Ölkühlers zeigt;
  • 5 eine perspektivische Ansicht ist, die ein drittes Ausführungsbeispiel zeigt, das nicht unter den Umfang der vorliegenden Erfindung fällt;
  • 6 eine perspektivische Ansicht ist, die die Laminierungsstruktur des in der 5 gezeigten Ölkühlers zeigt;
  • 7 eine perspektivische Ansicht ist, die ein viertes Ausführungsbeispiel zeigt, das nicht unter den Umfang der vorliegenden Erfindung fällt;
  • 8 eine Draufsicht ist, die ein Beispiel eines Aufbaus zum Montieren eines Ölkühlers an einem Wärmeaustauschbehälter zeigt;
  • 9 eine Draufsicht ist, die einen Aufbau zum Montieren eines Ölkühlers an einem Behälter in dem Fal zeigt, bei dem die Rohrabschnitte nur auf einer Seite des Ölkühlers gebildet sind;
  • 10 eine Schnittdarstellung ist, die die Details des Hauptteiles eines Ölkühlers vom Laminat- Typ der 1 zeigt;
  • 11 eine Schnittdarstellung ist, die den Ölkühler vom Laminat- Typ nach einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 12 eine Draufsicht ist, die den Ölkühler vom Laminat- Typ der 11 zeigt;
  • 13 eine perspektivische Ansicht in Explosionsdarstellung ist, die die dritte und die erste Ölkanalbohrung und ihre Nähe in dem Ölkühler vom Laminat- Typ der 10 bis 12 zeigt;
  • 14 eine Schnittdarstellung ist, die die Details eines Hauptteiles in einem Ölkühler vom Laminat- Typ der 16 zeigt;
  • 15 eine perspektivische Ansicht in Explosionsdarstellung ist, die die Details des Hauptteiles der 16 zeigt;
  • 16 eine Schnittdarstellung ist, die den Ölkühler vom Laminat- Typ nach einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 17 eine Schnittdarstellung ist, die die Details eines Hauptteiles des Ölkühlers vom Laminat- Typ nach einem siebenten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 18 eine Explosionsdarstellung ist, die die Details eines Hauptteiles der 17 zeigt;
  • 19 eine Schnittdarstellung ist, die die Details eines Hauptteiles der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 20 eine Explosionsdarstellung ist, die die Details eines Hauptteiles der 19 zeigt;
  • 21 eine Schnittdarstellung ist, die die Details eines Hauptteiles des Ölkühlers vom Laminat- Typ nach einem neunten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 22 eine perspektivische Ansicht in Explosionsdarstellung ist, die die Details eines Hauptteiles der 21 zeigt;
  • 23 eine Schnittdarstellung ist, die die Details eines Hauptteiles des Ölkühlers vom Laminat- Typ nach einem zehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 24 eine perspektivische Ansicht in Explosionsdarstellung ist, die die Details eines Hauptteiles der 23 zeigt; und
  • 25 eine Schnittdarstellung ist, die ein Beispiel eines Ölkühlers vom Laminat-Typ zeigt.
  • Nachstehend werden die Ausführungsbeispiele in Bezug auf die Zeichnungen beschrieben, wobei die ersten bis vierten Ausführungsbeispiele, wie in den 1 bis 9 gezeigt, nicht unter den Umfang der vorliegenden Erfindung fallen.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Aufbaus zum Montieren eines Ölkühlers an einem Wärmeaustauscherbehälter. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein langteiliger Ölkühler 213 in einem aus Kunststoff hergestelltem Kühlerbehälter 211 aufgenommen.
  • Dieser Ölkühler 213 ist durch eine Mehrzahl der Plattenteile 215 aus Aluminium gebildet, die laminiert und miteinander hartverlötet sind.
  • Ein Öleinlassrohr 217 und ein Ölauslassrohr 219 sind auf einer Seite des Ölkühlers 213 angeordnet. Diese Rohre 217 und 219 sind jeweils in Rohröffnungen 211a und 211b, gebildet in dem Behälter 211, eingesetzt.
  • Außerdem sind diese Rohre 217 und 219 an dem Behälter 11 mittels O-Ringe 221 durch Muttern 223 befestigt.
  • Ein Rohrabschnitt 225 für den Ablauf des Kühlwassers ist in dem Behälter 211 geöffnet.
  • Andererseits ist ein Lagerabschnitt 227 zum Lagern der anderen Seite des Ölkühlers 213 an einer Innenoberfläche des Behälters 211 in einer Position gebildet, wo die andere Seite des Ölkühlers 213, die keine Rohre 217 und 219 ausgebildet hat, angeordnet ist.
  • Wie in der 2 gezeigt, ist dieser Lagerabschnitt 227 einstückig mit dem Behälter 211 gebildet.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der Lagerabschnitt als ein Paar der zueinander in die Richtung der Breite des Behälters 211 gegenüberliegenden Teile vorgesehen.
  • Die Stufenabschnitte 227a sind in den Mitten des Paares der Teile jeweils in dem Lagerabschnitt 227 gebildet.
  • Die ersten Stirnabschnitte 227b unter den Stufenabschnitten 227a sind gebildet, um zueinander gegenüberliegend in Richtung der Breite in einem bestimmten Abstand zu sein, so dass ein Kühlwasserkanal durch einen Abstand zwischen den Stirnflächenabschnitten 227b gebildet wird.
  • Außerdem ist die untere Oberfläche des Ölkühlers 213 auf die Stufenabschnitte 227a gesetzt.
  • Der Abstand in Richtung der Breite zwischen den zweiten Flächenabschnitten 227c auf den oberen Seiten der Stufenabschnitte 227a wird gewählt, um im Wesentlichen gleich zu der Höhe in der Richtung der Laminierung des Ölkühlers 213 auf der anderen Seite zu sein. In diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Deckelenden 243, beides Seitenoberflächen der anderen Seite des Ölkühlers 213, vorgesehen, so dass die Höhe in der Richtung der Laminierung des Ölkühlers 213 die Dicke der Deckelenden 243 enthält. Die andere Seite des Ölkühlers 213 ist zwischen das Paar der zweiten Stirnabschnitte 227c eingesetzt.
  • In dem konfigurierten Aufbau zum Montieren eines Ölkühlers an einem Wärmeaustauscherbehälter ist der Lagerabschnitt 227, vorgesehen als ein Teilepaar zum Lagern der anderen Seite des Ölkühlers 213, der keine Rohre 217 und 219 hat, an der Innenoberfläche des Behälters 211 gebildet. Demzufolge kann der Ölkühler 213 an dem Behälter 211 selbst in dem Fall sicher gelagert werden, in dem die Rohre 217 und 219 nur auf einer Seite des Ölkühlers 213 angeordnet sind.
  • 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des Aufbaus zum Montieren eines Ölkühlers an einem Wärmeaustauscherbehälter. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Vorsprungsabschnitt 229, mit einem Boden versehen, in der Laminierrichtung des Ölkühlers 213 gebildet.
  • Dieser Vorsprungsabschnitt 229 ist ähnlich eines in der Richtung der Breite halbierten Ovals geformt.
  • Andererseits ist ein Lagerabschnitt 231, der einen Hohlraumabschnitt 231a gebildet hat, um dem Vorsprungsabschnitt 229 zu entsprechen, mit der Innenoberfläche des Behälters 211 einstückig gebildet.
  • Außerdem ist der Vorsprungsabschnitt 229 des Ölkühlers 213 in den in dem Lagerabschnitt 231 gebildeten Hohlraumabschnitt 231a eingesetzt, so dass die andere Seite des Ölkühlers 213 an dem Tank 211 gelagert wird.
  • Nebenbei bemerkt, in diesem Ausführungsbeispiel ist der Ölkühler 213 in der folgenden, wie in der 4 gezeigten Weise gebildet. D. h., die Kombinationen haben jeweils eine Innenrippe 233, aufgenommen zwischen ein erstes Plattenteil 215a und ein zweites Plattenteil 215b, sind miteinander durch Abstandsteile 235 laminiert und miteinander in den Zustand hartverlötet, dass ein Deckelende 237 an einem Endabschnitt des Laminats angeordnet ist.
  • Außerdem verwendet dieses Ausführungsbeispiel einen Ölkühler, in dem der Vorsprungsabschnitt 229 mit dem Deckelende 237 einstückig gebildet ist.
  • In dem Aufbau zum Montieren eines Ölkühlers an einem Wärmeaustauscherbehälter in diesem Ausführungsbeispiel ist der Vorsprungsabschnitt 229 an der anderen Seite des Ölkühlers gebildet, um in den Lagerabschnitt 231 eingesetzt zu werden. Demzufolge kann der Ölkühler 213 an dem Behälter 211 sicherer gelagert werden.
  • Weil außerdem der Vorsprungsabschnitt 229 mit dem Deckelende 237 einstückig gebildet ist, kann der Vorsprungsabschnitt 229 leicht gebildet werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Lagerabschnitte 231 auf beiden Seiten des Ölkühlers 213 vorgesehen, jedoch ist es möglich einen der zwei Lagerabschnitte 231 wegzulassen und nur ein Lagerabschnitt kann vorgesehen werden.
  • 5 zeigt eindrittes Ausführungsbeispiel des Aufbaus zum Montieren eines Ölkühlers an einem Wärmeaustauscherbehälter. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein rechteckiger Vorsprungsabschnitt 239 an einem Ende der ersten Seite des Ölkühlers 213 gebildet.
  • Andererseits ist ein Lagerabschnitt 241, der einen Hohlraumabschnitt 241a hat, gebildet, um dem Vorsprungsabschnitt 239 zu entsprechen, einstückig mit der Innenoberfläche des Behälters 211 gebildet.
  • Außerdem ist der Vorsprungsabschnitt 239 des Ölkühlers 213 in den Hohlraumabschnitt 241a, gebildet in dem Lagerabschnitt 241, eingesetzt, so dass die andere Seite des Ölkühlers 213 an dem Behälter 211 gelagert ist.
  • Nebenbei bemerkt ist in diesem Ausführungsbeispiel der Ölkühler 213 in der folgenden Weise, wie in 6, gebildet. D. h., die Kombinationen, die jeweils eine, zwischen einem ersten Plattenteil 215a und einem zweiten Plattenteil 215b aufgenommene Innenrippe 233 haben, sind miteinander durch Abstandsteile 235 laminiert und miteinander in dem Zustand hartverlötet, so dass ein Deckelende 243 an einem Endabschnittes des Laminats angeordnet sind.
  • Außerdem ist in diesem Ausführungsbeispiel der Vorsprungsabschnitt 239 mit einem Abstandsteil 235, angeordnet in der Mitte des Laminats, einstückig gebildet.
  • In dem Aufbau zum Montieren eines Ölkühlers an einem Wärmeaustauscherbehälter in diesem Ausführungsbeispiel ist der Vorsprungsabschnitt 239 an der anderen Seite des Ölkühlers 213 gebildet, um in den Lagerabschnitt 241 eingesetzt zu werden. Demzufolge kann der Ölkühler 213 an dem Behälter 211 sicherer gelagert werden.
  • Weil außerdem der Vorsprungsabschnitt 239 mit dem Abstandsteil 235 einstückig gebildet ist, kann der Vorsprungsabschnitt 239 leicht gebildet werden.
  • 7 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel des Aufbaus zum Montieren eines Ölkühlers an einem. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Ablauföffnung 211c in dem Behälter 211 gebildet und ein Lagerabschnitt 245 ist in einer zu der Ablauföffnung 211c gegenüberliegenden Position einstückig mit der Innenoberfläche des Behälters 211 gebildet.
  • Dieser Lagerabschnitt 245 ist durch einen Stufenabschnitt 245a gebildet, ein erster Stirnabschnitt 245b ist unter dem Stufenabschnitt 245a gebildet und ein zweiter Stirnabschnitt 245c ist oberhalb des Stufenabschnittes 245a in derselben Weise, wie in dem ersten Ausführungsbeispiel, gebildet.
  • Außerdem ist ein Ablaufventil 247 mit der Ablauföffnung 211c in dem Zustand im Gewindeeingriff, dass die untere Oberfläche des Ölkühlers 213 auf dem Stufenabschnitt 245a angeordnet ist. Als ein Ergebnis wird der Ölkühler 213 gegen den zweiten Stirnabschnitt 245c gepresst, um dadurch die andere Seite des Ölkühlers 213 an dem Behälter 211 zu befestigen.
  • In dem Aufbau zum Montieren eines Ölkühlers an einem Wärmeaustauscherbehälter in diesem Ausführungsbeispiel wird der Ölkühler 213 gegen den Lagerabschnitt 245 durch das Ablaufventil 247 gepresst. Demzufolge kann der Ölkühler an dem Behälter 211 sicherer befestigt werden.
  • Außerdem wird das Ablaufventil 247 im Wesentlichen für den Austausch des Kühlwassers verwendet. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Ablaufventil, angeordnet in dem Behälter 211, auch als ein Pressteil verwendet, so dass eine Erhöhung der Anzahl der Teile unterlassen werden kann.
  • 10 zeigt jeweils die Details der Hauptteile der 11 und 12. Die 11 und 12 zeigen ein fünftes Ausführungsbeispiel eines Ölkühlers vom Laminat- Typ nach der vorliegenden Erfindung.
  • In den 11 und 12 bezeichnet das Bezugszeichen 21 Schalen, die jeweils einen Ölströmungsweg 27, gebildet zwischen einem ersten Plattenteil 23 und einem zweiten Plattenteil 25, haben.
  • Wülste 28 sind gebildet, um jeweils nach außen von sowohl dem ersten Plattenteil 23, als auch dem zweiten Plattenteil 25, vorgesprungen zu sein.
  • Die Ölströmungswege 27 der Schalen 21 enthalten jeweils Innenrippen 29.
  • Die Schalen 21 sind laminiert, um einen Kernabschnitt 31 zu bilden.
  • Die Kühlfluidabstände 32 sind zwischen den Schalen 21 des Kernabschnittes 31 durch die Wülste 28 gebildet.
  • Eine erste Ölkanalbohrung 33 ist an einem Ende dieser Schalen 21 und eine zweite Ölkanalbohrung 35 ist an dem anderen Ende dieser Schalen 21 gebildet.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist eine dritte Ölkanalbohrung 37 in dem Kernabschnitt 31 zwischen der ersten Ölkanalbohrung 33 und der zweiten Ölkanalbohrung 35 in der Richtung der Breite des Kernabschnittes 31 gebildet, um so vier Schichten der Schalen 21 zu schaffen, die auf einer Seite des Kernabschnittes 31 angeordnet sind, um miteinander in Verbindung zu sein.
  • Außerdem ist ein erster Verbinder 39, der als ein Öleinflussverbinder dient, angeordnet, um eine dritte Ölkanalbohrung 37 abzudecken.
  • Außerdem ist ein zweiter Verbinder 41, der als ein Ölausflussverbinder dient, angeordnet, um die erste Ölkanalbohrung 33 abzudecken.
  • Eine Seite der zu dem zweiten Verbinder 41 gegenüberliegenden ersten Ölkanalbohrung 33 ist mit einem Deckelteil 43 abgedeckt.
  • Die gegenüberliegenden Seiten der zweiten Ölkanalbohrung 35 sind jeweils mit den Deckelteilen 45 und 47 abgedeckt.
  • Außerdem sind Blockierungsteile 51 zum Blockieren der Ölströmungswege 27 zwischen der dritten Ölkanalbohrung 37 und der ersten Ölkanalbohrung 33 in den Schalen 21, in denen die dritte Ölkanalbohrung 37 gebildet ist, angeordnet.
  • 13 zeigt die Details der vorerwähnten ersten und dritten Ölkanalbohrungen 33 und 37. In der 13 sind Abgratabschnitte 23a und 23b gebildet, um in die Richtung zu den zweiten und den ersten Verbindern 41 und 39 von den ersten und dritten Ölkanalbohrung 33 und 37 in jeweils jedes der ersten Plattenteile 23, die die Schalen 21 bilden, vorspringend zu sein.
  • Außerdem sind Abgratabschnitte 25a und 25b gebildet, um jeweils in die Richtung der Deckelteile 43 von der ersten und dritten Ölkanalbohrung 33 und 37 in jedes der zweiten Plattenteile 25 vorspringend zu sein.
  • Ringförmige Blechteile 53 sind außerhalb der in dem obersten Abschnitt platzierten Abgratabschnitte 23a und 23b des ersten Plattenteils 23 angeordnet. Die Verbinder 39 und 41 sind jeweils mit dem ersten Plattenteil 23 durch die Blechteile 53 hartverlötet.
  • Wie außerdem in der 11 gezeigt, sind Abstandsteile 55, 57 und 59 in Abschnitten angeordnet, wo die ersten, zweiten und dritten Ölkanalbohrungen 33, 35 und 37 in dem Kernabschnitt 31 gebildet sind.
  • Außerdem sind in diesem Ausführungsbeispiel Blockierungsteile 51 zum Blockieren der Ölströmungswege 27 zwischen den dritten und ersten Ölkanalbohrungen 37 und 33 in den Schalen 21, in denen die dritte Ölkanalbohrung 37 gebildet ist, angeordnet.
  • Jedes der Blockierungsteile 51, das im Wesentlichen wie ein in Richtung der Bereite halbiertes Oval gebildet ist, ist zwischen das erste und das zweite Plattenteil 23 und 25 dazwischengelegt und damit hartverlötet.
  • Eine Durchgangsbohrung 51a ist in einer Position jedes der Blockierungsteile 51 entsprechend der ersten Ölkanalbohrung 33 gebildet.
  • 10 zeigt die Details der vorerwähnten dritten Ölkanalbohrung 37. In 10 ist die dritte Ölkanalbohrung 37 gebildet, um drei Schalen 21 von einer Oberflächenseite des Kernabschnittes 31 zu durchdringen.
  • Außerdem in Bezug zu der innersten, d. h. der vierten Schichtschale 21A, ist die dritte Ölkanalbohrung 37 nur in dem ersten Plattenteil 23, angeordnet auf der Außenseite der Schale 21A, gebildet.
  • Außerdem sind ringförmige Abstandsteile 59 auf der Außenseite der dritten Ölkanalbohrung 37 und zwischen den Schalen 21, in den die dritte Ölkanalbohrung 37 gebildet ist, angeordnet.
  • Nebenbei bemerkt sind in diesem Ausführungsbeispiel die ersten und zweiten Plattenteile 23 und 25 die Verbinder 39 und 41, die Deckelteile 43, 45 und 47, die Blechteile 53, die Blockierungsteile 51, die Abstandsteile 55, 57 und 59 und die Innenrippen 29 aus Aluminium hergestellt und miteinander hartverlötet.
  • Außerdem ist jedes der ersten und zweiten Plattenteile 23 und 25 aus aluminiumüberzogenem Material hergestellt, das eine Schicht aus auf seiner einen Oberfläche gebildetes Lotmaterial aufweist, und jedes der Blechteile 53, die Abstandsteile 55, 57 und 59 und die Blockierungsteile 51 ist aus aluminiumüberzogenem Material hergestellt, das auf seinen gegenüberliegenden Oberflächen gebildete Lotmaterialschichten hat.
  • Der vorerwähnte Ölkühler vom Laminat- Typ wird durch die Schritte hergestellt von: Aufnehmen der Innenrippen 29 zwischen den ersten und zweiten Plattenteilen 23 und 25, die die Schalen 21 bilden; Aufnehmen der Blockierungsteile 51 nur in den Schalen, die darin die dritte Ölkanalbohrung 37 haben; Anordnen der Abstandsteile 55, 57 und 59 in notwendigen Positionen zwischen den Schalen 21; Befestigen der Blechteile 53 an den Wulstpositionen 25a der zweiten Plattenteile 25, jeweils auf der Seite der Deckelteile 43; Laminieren der Schalen 21, um den Kernabschnitt 31 zu bilden; Zusam menbauen der Verbinder 39 und 41 und der Deckelteile 43, 45 und 47 mit dem Kernabschnitt 31; und Löten der jeweiligen Teile miteinander in einem Heizofen in dem Zustand, dass die gegenüberliegenden Seiten des Kernabschnittes 31 durch eine Spannvorrichtung, nicht gezeigt, gegeneinander gepresst werden.
  • Außerdem sind in dem vorerwähnten Ölkühler vom Laminat- Typ die Blockierungsteile 51 zum Blockieren der Ölströmungswege 27 in den Positionen zwischen dem dritten und ersten Ölkanalbohrungen 37 und 33 in den Schalen 21 angeordnet, die die darin die dritte gebildete Ölkanalbohrung hat. Demzufolge fließt z. B. aus dem ersten Verbinder 39 geschüttetes Öl in den Kernabschnitt 31 durch die in den Schalen 21 gebildeten Ölströmungswege 27, um von der dritten Ölkanalbohrungen 37, gebildet in einer Mehrzahl von Schafen 21, angeordnet auf einer Seite des Kernabschnittes 31 zu der zweiten Ölkanalbohrung 35, gebildet an einem Ende des Kernabschnittes 31, gegenüber zu der ersten Ölkanalbohrungen 33 (Pfeile A, B und C und D in 11), geführt zu werden. Das Öl fließt außerdem weiter durch die Ölströmungswege 27 in den Schalen 21, die keine dritte Ölkanalbohrung 37 haben, um von der zweiten Ölkanalbohrung 35 in die erste Ölkanalbohrung 37 (Pfeile E und F) geführt zu werden. Auf diese Weise fließt das Öl von dem zweiten Verbinder 41 nach außen (Pfeile G und H).
  • In dem Ölkühler vom Laminat- Typ, aufgebaut wie oben beschrieben, sind die ersten und zweiten Ölkanalbohrungen 33 und 35 jeweils an einem Ende der ersten Seite und dem anderen Ende der ersten Seite des Kernabschnittes 31 gebildet, so dass die benachbarten Schalen 21 miteinander in Verbindung sind; eine dritte Ölkanalbohrungen 37 ist in dem Inneren des Kernabschnittes 31 an dem einen Ende der ersten Seite desselben gebildet, so dass eine Mehrzahl von Schalen 21 an einem Ende der ersten seite des Kernabschnittes 31 miteinander in Verbindung sind; ein erster Verbinder 39, verbunden mit der dritten Ölkanalbohrung 37 und ein zweiter Verbinder 41, verbunden mit der ersten Ölkanalbohrung 33, sind an dem Kernabschnitt 31 angeordnet; und Blockierungsteile 51 zum Blockieren der Ölströmungswege 27 sind in den Schalen 21 angeordnet, die die darin gebildete dritte Ölkanalbohrung 37 haben. Demzufolge können der Verbinder 39 für den Öleinfluss und der Verbinder 41 für den Ölausfluss auf einer Seite des Kernabschnittes 31, um nah beieinander zu sein, leicht angeordnet werden.
  • Außerdem sind in dem vorerwähnten Ölkühler vom Laminat- Typ, weil die ersten und die zweiten Plattenteile 23 und 25, die Deckelteile 43, 45 und 47, der erste Verbinder 39, der zweite Verbinder 41, die Blockierungsteile 51, die Abstandsteile 55, 57 und 59 und die Innenrippen 29 aus Aluminium hergestellt und die Verbindungsabschnitte derselben sind miteinander hartverlötet, wobei diese Teile leicht und sicher miteinander haftverbunden werden können.
  • Die 14 und 15 zeigen jeweils die Details der Hauptteile der 16. Die 14 und 16 zeigen ein sechstes Ausführungsbeispiel eines Ölkühlers vom Laminat- Typ nach der vorliegenden Erfindung.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Verstärkungsteil 61 zwischen der innersten Schale 21A, die die Ölkanalbohrungen 37 nur in dem ersten Plattenteil 23 hat, und einer Schale 21, benachbart zu der Schale 21A, und die nur eine Ölkanalbohrung hat, angeordnet.
  • Das Verstärkungsteil 61 ist in einer Position des Verlaufs der dritten Ölkanalbohrung 37 angeordnet.
  • Das Verstärkungsteil 61 ist aus Aluminium und verlöteten anderen Teilen hergestellt. Das Verstärkungsteil 61 wird zwischen den Schalen 21, ähnlich den Abstandsteilen 55, 57 und 59, in dem Herstellungsverfahren angeordnet.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist, wie in 15 gezeigt, die Ölkanalbohrung 37 nur in dem ersten Plattenteil 23 gebildet, und vier Verriegelungsvorsprünge 25c sind in der Form eines Kreuzes angeordnet, um in die Richtung zu dem Verstärkungsteil 61 von dem zweiten Plattenteil 25, angeordnet auf der Innenseite der innersten Schale 21A, vorgesprungen zu sein.
  • Andererseits sind Eingriffsbohrungen 61a in dem Verstärkungsteil 61 gebildet, so dass die vorerwähnten Verriegelungsvorsprünge 25c jeweils in die Eingriffsbohrungen 61a eingesetzt sind.
  • In dem aufgebauten Ölkühler vom Laminat- Typ, wie oben beschriebenen, wird, weil das Verstärkungsteil 61 in einer Position des Verlaufs der dritten Ölkanalbohrung 37 zwischen der innersten Schale 21A, die die dritte Ölkanalbohrung 37 nur in dem ersten Plattenteil 23 und einer Schale 21 hat, die zu der Schale 21A benachbart ist, und die keine Ölkanalbohrung hat, das zweite Plattenteil 25 der innersten Schale 21A, durch das Verstärkungsteil 61, durch die benachbarte Schale 21, die keine Ölkanalbohrung hat, gelagert.
  • Demzufolge kann, wenn die dritte Ölkanalbohrung 37 gebildet ist, um teilweise die Schalen 21 von einer Oberflächenseite des Kernabschnittes 31 zu durchdringen, die innerste Schale 21A leicht und sicher am Verformtwerden gehindert werden.
  • Außerdem kann in dem vorerwähnten Ölkühler vom Laminat- Typ, weil das Verstärkungsteil 61 an dem zweiten Plattenteil 25, angeordnet auf der Innenseite der innersten Schale 21A, die die dritte Ölkanalbohrung 37 hat, gebildet nur in dem ersten Plattenteil 23, das Verstärkungsteil 61 in einer vorbestimmten Position sicher angeordnet werden.
  • Die 17 und 18 zeigen die Details der Hauptteile des Ölkühlers vom Laminat- Typ nach einem siebenten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Dieses Ausführungsbeispiel ist von dem sechsten Ausführungsbeispiel dadurch unterschiedlich, dass die Verriegelungsvorsprünge 25c nicht auf dem zweiten Plattenteil 25, angeordnet auf der Innenseite der innersten Schale 21A, angeordnet sind, und die Eingriffsbohrungen 61a nicht in dem Verstärkungsteil 61A gebildet sind.
  • Außerdem ist in diesem Ausführungsbeispiel das Verstärkungsteil 61A aus einem rechteckigen Plattenmaterial hergestellt, das auf seinen gegenüberliegenden Oberflächen Lotmaterialschichten hat.
  • Das Verstärkungsteil 61A ist so gebildet, dass die Größe des Verstärkungsteils 61A ausreichend größer als die Größe der dritten Ölkanalbohrung 37 ist.
  • Nebenbei bemerkt, in diesem Ausführungsbeispiel sind dieselben Teile wie jene des sechsten Ausführungsbeispieles entsprechend bezeichnet, und die ausführliche Beschreibung derselben wird weggelassen.
  • Auch in dem siebenten Ausführungsbeispiel kann im Wesentlichen dieselbe Wirkung, wie jene in dem sechsten Ausführungsbeispiel, erhalten werden.
  • Da außerdem in dem siebenten Ausführungsbeispiel das Verstärkungsteil 61A ähnlich wie ein Rechteck geformt ist, wird es leicht, das Verstärkungsteil 61A zu positionieren.
  • Die 19 und 29 zeigen die Details der Hauptteile des Ölkühler vom Laminat- Typ nach einem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Verstärkungsteil 61B zwischen dem zweiten Plattenteil 25, platziert auf der Innenseite der innersten Schale 21A, und Wülsten 28, die gebildet sind, um von dem ersten Plattenteil 23 in eine Schale, die zu der Schale 21A benachbart ist, vorgesprungen zu sein, angeordnet.
  • Dieses Verstärkungsteil 61B ist aus einem rechteckigen Plattenmaterial, das auf seinen gegenüberliegenden Oberflächen Lotmaterialschichten hat, hergestellt.
  • Dieses Verstärkungsteil 61B ist so gebildet, dass die Plattendicke des Verstärkungsteils 61B um die Höhe der Wülste 28 kleiner als die Plattendicke des Verstärkungsteiles 61A in den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen ist.
  • Nebenbei bemerkt sind dieselben Teile, wie jene der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele, entsprechend bezeichnet und die ausführliche Beschreibung derselben wird weggelassen.
  • Auch in dem achten Ausführungsbeispiel kann im Wesentlichen dieselbe Wirkung wie jene in den oben genannten Ausführungsbeispielen erhalten werden.
  • Außerdem kann in dem achten Ausführungsbeispiel, weil die Plattendicke des Verstärkungsteiles 61B reduziert werden kann, eine Gewichtsverminderung erreicht werden.
  • Die 21 und 22 zeigen die Details der Hauptteile des Ölkühlers vom Laminat- Typ nach einem neunten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel ist die dritte Ölkanalbohrung 37 gebildet, um drei Schalen 21 von einer Oberflächenseite des Kernabschnittes 31 zu durchdringen.
  • Außerdem ist in der innersten, d. h., in der vierten Lagenschale 21A, die dritte Ölkanalbohrung 37 nur in dem ersten Plattenteil 23, angeordnet auf einer Außenseite der Schale 21A, gebildet.
  • Außerdem ist in der innersten, d. h., in der vierten Lagenschale 21A, eine Durchgangsbohrung 25d in dem zweiten Plattenteil 25, platziert auf der Innenseite der Schale 21A, gebildet.
  • Diese Durchgangsbohrung 25d ist in einer Position des Verlaufs der dritten Ölkanalbohrung 37 gebildet, so dass der Durchmesser der Durchgangsbohrung 25d zu dem Durchmesser der Bohrung des zweiten Plattenteiles gleich ist.
  • Außerdem ist ein ringförmiges Verstärkungsteil 63 auf der Außenseite der Durchgangsbohrung 25d angeordnet.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Abgratabschnitt 25e in der Durchgangsbohrung 25d gebildet, um in die Richtung zu dem Verstärkungsteil 63 vorgesprungen zu sein. Dieser Abgratabschnitt 25e wird in einen Öffnungsabschnitt des Verstärkungsteiles 63 eingesetzt.
  • Nebenbei bemerkt sind in diesem Ausführungsbeispiel dieselben Teile, wie jene in den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen, entsprechend bezeichnet und die ausführliche Beschreibung derselben wird weggelassen.
  • Auch in dem neunten Ausführungsbeispiel kann im Wesentlichen dieselbe Wirkung, wie jene in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispielen, erhalten werden.
  • Da außerdem in dem neunten Ausführungsbeispiel die Durchgangsbohrung 25d in einer Position des Verlaufs der dritten Ölkanalbohrung 37 in dem zweiten Plattenteil 25 gebildet ist, angeordnet auf der Innenseite der innersten Schale 21A, die die dritte Ölkanalbohrung 37, nur gebildet in ihrem ersten Plattenteil 23, hat, kann eine Schale, benachbart zu der Schale 21A, als ein Verstärkungsteil verwendet werden.
  • Nebenbei bemerkt wird in diesem Fall die dritte Ölkanalbohrung 37 nicht immer gefordert, in der Innenrippe 29, aufgenommen in die innersten Schale 21A, gebildet zu sein. Wenn jedoch die dritte Ölkanalbohrung 37 in der Innenrippe 29 gebildet ist, kann der Ölströmungswiderstand beträchtlich reduziert werden.
  • Weil außerdem in diesem dritten Ausführungsbeispiel der Abgratabschnitt 25e in der Durchgangsbohrung 25d in dem zweiten Plattenteil 25 gebildet ist, so dass der Abgratabschnitt 25e in den Bohrungsabschnitt 63a des Verstärkungsteiles 63a eingesetzt ist, kann das Verstärkungsteil 63 in einer vorbestimmten Position sicher angeordnet werden.
  • Die 23 und 24 zeigen einige Details der Hauptteile des Ölkühlers vom Laminat- Typ nach einem zehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Unterseitenabschnitt 63b in einem ringförmigen Verstärkungsteil 63A gebildet.
  • Dieser Unterseitenabschnitt 63b liegt an dem ersten Plattenteil 23 der benachbarten Schale 21 an.
  • Nebenbei bemerkt sind in diesem Ausführungsbeispiel dieselben Teile, wie jene in dem neunten Ausführungsbeispiel, entsprechend bezeichnet und die Details derselben werden weggelassen.
  • Auch in dem zehnten Ausführungsbeispiel kann im Wesentlichen dieselbe Wirkung wie jene in demselben Ausführungsbeispiel erhalten werden.
  • Weil außerdem in dem zehnten Ausführungsbeispiel der Unterseitenabschnitt 63b in dem Verstärkungsteil 63A gebildet ist, kann eine benachbarte Schale 21 als ein Teil des Verstärkungsteiles verwendet werden.
  • Obwohl das zehnte Ausführungsbeispiel ungefähr in dem Fall beschrieben worden ist, bei dem die Verriegelungsvorsprünge 25c auf dem zweiten Plattenteil 25 gebildet sind und die Eingriffsbohrungen 61a in dem Verstärkungsteil 61 gebildet sind, ist es eine Selbstverständlichkeit, dass die vorliegende Erfindung nicht auf das Ausführungsbeispiel begrenzt ist, sondern auf den Fall angewandt werden kann, bei dem die Eingriffsbohrungen in dem zweiten Plattenteil und die Verriegelungsvorsprünge in dem Verstärkungsteil gebildet sind.
  • Obwohl die Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit dem Fall beschrieben worden sind, bei dem die ersten und zweiten Verbinder 39 und 41 jeweils als Öleinfluss oder Ölausfluss- Verbinder verwendet werden, ist es eine Selbstverständlichkeit, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die Ausführungsbeispiele begrenzt sind, sondern auf den Fall angewendet werden können, bei dem jeweils die ersten und die zweiten Verbinder 39 und 41 als Ölausfluss oder -einfluss verwendet werden können. In diesem Fall wird die Ölströmung umgekehrt.
  • Obwohl die vorerwähnten Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit dem Fall beschrieben worden sind, bei dem jedes der Blockierungsteile 51 ähnlich einem Hufeisen geformt ist, ist die vorliegende Erfindung nicht auf das Ausführungsbeispiel begrenzt, sondern kann auf den Fall angewandt werden, bei dem z. B. jedes der Blockierungsteile einfach rechteckig geformt ist und zwischen der dritten Ölkanalbohrung 37 und der ersten Ölkanalbohrung 33 angeordnet ist.
  • Obwohl der Ölkühler vom Laminat- Typ in den vorerwähnten Ausführungsbeispielen als ein wassergekühlter Ölkühler vom Laminat- Typ, aufgenommen in einen Behälter eines Kühlers im Gebrauch, verwendet wird, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Ausführungsbeispiele begrenzt, sondern kann z. B. an einem luftgekühlten Ölkühler vom Laminat- Typ angewandt werden.
  • Obwohl die Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit dem Fall beschrieben worden sind, bei dem die dritte Ölkanalbohrung 37 gebildet ist, um die vier Schalen 21 zu durchdringen, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Ausführungsbeispiele begrenzt, sondern kann in dem Fall angewandt werden, wo die dritte Ölkanalbohrung z. B. nur in einer Schale 21, verbunden mit dem ersten Verbinder 39, gebildet ist. D. h., die dritte Ölkanalbohrung 37 kann in zumindest einer Lage der Schalen gebildet werden.
  • Wie oben in dem Ölkühler vom Laminat- Typ entsprechend der vorliegenden Erfindung beschrieben ist, sind erste und zweite Ölkanalbohrungen in dem Kernabschnitt an dem einen und dem anderen Ende einer ersten Seite desselben gebildet, so dass die jeweils benachbarten Schalen miteinander in Verbindung sind. Eine dritte Ölkanalbohrung ist in dem Kernabschnitt des Inneren des einen Endes einer ersten Seite und in den auf einer Seite des Kemabschnittes angeordneten Schalen gebildet. Ein erster Verbinder, verbunden mit der dritten Ölkanalbohrung, und ein zweiter Verbinder, verbunden mit der ersten Ölkanalbohrung, sind an dem Kernabschnitt angeordnet. Und Blockierungsteile zum unterbrechen der Ölströmungswege sind in den Schalen angeordnet, die die darin gebildete dritte Ölkanalbohrung und zwischen der dritten Ölkanalbohrung und der ersten Ölkanalbohrung haben. Demzufolge können der Verbinder für den Öleinfluss und der Verbinder für den Ölausfluss leicht auf einer Seite des Kernabschnittes angeordnet werden, um so zueinander nahe zu sein.
  • Außerdem sind die schalen, der erste Verbinder, der zweite Verbinder und die Blockierungsteile aus Aluminium hergestellt und miteinander hartgelötet. Demzufolge können diese Teile zueinander leicht und sicher haftverbunden werden.
  • Außerdem ist in dem Ölkühler vom Laminat- Typ nach der vorliegenden Erfindung ein Verstärkungsteil in einer Position des Verlaufs der darin gebildeten Ölkanalbohrung zwischen der innersten Schale, die die darin geformte Ölkanalbohrung hat, und einer Schale, benachbart zu der innersten Schale und die keine Ölkanalbohrung hat, angeordnet.
  • Demzufolge wird das zweite Plattenteil der innersten Schale durch das Verstärkungsteil, durch die benachbarte Schale, die keine Ölkanalbohrung hat, direkt oder indirekt durch Wülste oder dergleichen gelagert. Wenn demzufolge die Ölkanalbohrung gebildet ist, um einen Teil der Schalen von einer Oberflächenseite des Kernabschnittes zu durchdringen, kann die innerste Schale leicht und sicher am Verformtwerden gehindert werden.
  • Ein Verstärkungsteil ist an dem zweiten Plattenteil, angeordnet auf der Innenseide der innersten Schale, die die Ölkanalbohrung nur in dem ersten Plattenteil hat, befestigt. Demzufolge kann das Verstärkungsteil in einer vorbestimmten Position sicher angeordnet werden.
  • Außerdem ist eine Durchgangsbohrung in einer Position des Verlaufs der Ölkanalbohrung des zweiten Plattenteiles, angeordnet auf der Innenseite der innersten Schale, die die Ölkanalbohrung nur in dem ersten Plattenteil gebildet hat, gebildet. Demzufolge kann eine benachbarte Schale als ein Verstärkungsteil verwendet werden.
  • Außerdem ist noch das ringförmige Verstärkungsteil mit Boden versehen.
  • Demzufolge kann die benachbarte Schale als ein Teil des Verstärkungsteiles verwendet werden.
  • Obwohl die Erfindung in bevorzugten Ausführungsbeispielen, gebildet mit einem bestimmten Grad der Ausführlichkeit beschrieben worden ist, wird es verstanden, dass die vorliegende Enthüllung der bevorzugten Form in den Details des Aufbaus und in der Kombination und Anordnung der Teile verändert werden kann, wie nachstehend beansprucht wird.

Claims (10)

  1. Ölkühler vom Laminat- Typ mit: – einem Kernabschnitt (31), in dem eine Mehrzahl von Schalen (21, 21A), von denen jede einen Ölströmungsweg (27) aufweist, laminiert ist; – einer ersten Ölkanalbohrung (33), die an einem Ende einer ersten Seite des Kernabschnittes (31) gebildet ist; – einer zweiten Ölkanalbohrung (35), die an einem Ende einer zweiten Seite des Kernabschnittes (31) gebildet ist, so dass die laminierten Schalen (21, 21A) miteinander durch die erste und zweite Ölkanalbohrung (33, 35) in Verbindung stehen; – einer dritten Ölkanalbohrung (37), die zwischen der ersten und der zweiten Ölkanalbohrung (33, 35) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölkanalbohrung (37) in Richtung der Breite des Kernabschnittes (37) in solch einer Weise gebildet ist, dass nur ein Teil der laminierten Schalen (21, 21A) in einer Laminierungsrichtung der Schalen (21, 21A) miteinander durch die dritte Ölkanalbohrung (37) in Verbindung sind; und ein Blockierungsteil (51) in dem Ölströmungsweg (27) der Schale (21, 21A), die die dritte Ölkanalbohrung (37) hat, angeordnet ist, um die Ölströmung zu blockieren, wobei das Blockierungsteil (51) zwischen der dritten Ölkanalbohrung (37) und der ersten Ölkanalbohrung (33) angeordnet ist.
  2. Ölkühler vom Laminat- Typ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (21, 21A) ein erstes Plattenteil (23), ein zweites Plattenteil (25) und eine innere Rippe (29) aufweist, der Ölströmungsweg (27) zwischen dem ersten und zweiten Plattenteil (23, 25) gebildet ist und die innere Rippe (29) in dem Ölströmungsweg (27) aufgenommen ist, wobei die dritte Ölkanalbohrung (37) nur in dem ersten Plattenteil (23), angeordnet an einer Außenseite einer innersten Schale (21A), vorgesehen im Innersten der dritte Ölkanalbohrung (37), ausgebildet ist.
  3. Ölkühler vom Laminat- Typ nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Verstärkungsteil (61, 61A, 61B, 63), angeordnet in einer Position der Verlängerung der dritten Ölkanalbohrung (37) sowie zwischen der innersten Schale (21A) und einer zu der innersten Schale (21A) benachbarten Schale (21), die keine dritte Ölkanalbohrung (37) hat.
  4. Ölkühler vom Laminat- Typ nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsteil (61, 61A, 61B, 63) an dem zweiten Plattenteil (25), angeordnet an der Innenseite der innersten Schale (21A) befestigt ist.
  5. Ölkühler vom Laminat- Typ nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Verriegelungsvorsprung (25c), von dem zweiten Plattenteil (25) in Richtung zu dem Verstärkungsteil (61), und eine Eingriffsbohrung (61a) vorspringend, gebildet in dem Verstärkungsteil (61), so dass der Verriegelungsvorsprung (25c) in die Eingriffsbohrung (61a) eingesetzt ist.
  6. Ölkühler vom Laminat- Typ nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Wulst (28), die von dem ersten Plattenteil (23) der einen Schale (21), benachbart zu der innersten Schale (21A) in einer Position der Verlängerung der dritten Ölkanalbohrung (37) vorspringt, wobei das Verstärkungsteil (61B) zwischen dem zweiten Plattenteil (25) der innersten Schale (21A) und der Wulst (28) angeordnet ist, wodurch eine Dicke des Verstärkungsteils (61B) um eine Höhe der Wulst (28) reduziert wird.
  7. Ölkühler vom Laminat- Typ nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Durchgangsbohrung (25d), gebildet in dem zweiten Plattenteil (25) der innersten Schale (21A) in einer Position der Verlängerung der dritten Ölkanalbohrung (37), wobei das Verstärkungsteil (63) ringförmig ist und in einer Position an einer Außenseite der Durchgangsbohrung (25d) angeordnet ist.
  8. Ölkühler vom Laminat- Typ nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das das ringförmige Verstärkungsteil (63) mit einem Boden versehen ist.
  9. Ölkühler vom Laminat- Typ nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Abstandsteilen (55, 57), angeordnet an gegenüberliegenden Seiten der Schalen (21, 21A), ein ringförmiges Abstandsteil (59), angeordnet in einer Position einer Außenseite der dritten Ölkanalbohrung (37), sowie zwischen den Schalen (21), die darin die dritte Ölka nalbohrung (37) gebildet haben, wobei die Kühlfluid- Zwischenräume (32) zwischen den Schalen (21, 21A) gebildet sind.
  10. Ölkühler vom Laminat- Typ nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierungsteil (51), die ersten und zweiten Plattenteile (23, 25), die inneren Rippen (19), die Abstandsteile (55, 57), die ringförmigen Abstandsteile (59) und das Verstärkungsteil (61, 61A, 61B, 63) aus Aluminium hergestellt und miteinander hartgelötet sind.
DE69916345T 1998-01-27 1999-01-27 Ölkühlerstruktur Expired - Fee Related DE69916345T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1414298A JPH11211380A (ja) 1998-01-27 1998-01-27 積層型オイルクーラ
JP1414298 1998-01-27
JP10277998A JPH11294165A (ja) 1998-04-14 1998-04-14 熱交換器用タンクへのオイルクーラ取付構造
JP10277998 1998-04-14
JP32052698 1998-11-11
JP32052698A JP2000146479A (ja) 1998-11-11 1998-11-11 積層型オイルクーラ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69916345D1 DE69916345D1 (de) 2004-05-19
DE69916345T2 true DE69916345T2 (de) 2004-08-26

Family

ID=27280543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69916345T Expired - Fee Related DE69916345T2 (de) 1998-01-27 1999-01-27 Ölkühlerstruktur

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6082449A (de)
EP (1) EP0932011B1 (de)
DE (1) DE69916345T2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE518190C2 (sv) * 2000-02-01 2002-09-10 Alfa Laval Ab Beredare innefattande minst en tank med minst ett utrymme och minst en plattvärmeväxlare
DE10021481A1 (de) * 2000-05-03 2001-11-08 Modine Mfg Co Plattenwärmetauscher
WO2003033983A2 (en) * 2001-06-06 2003-04-24 Battelle Memorial Institute Fluid processing device and method
EP1435502B1 (de) * 2002-12-30 2008-02-27 Halla Climate Control Corporation Gliederheizkörper
DE10348699A1 (de) * 2003-10-16 2005-05-12 Behr Gmbh & Co Kg Kühlmittelkühler eines Kraftfahrzeuges
KR100521206B1 (ko) * 2003-11-10 2005-10-17 현대자동차주식회사 자동차의 자동변속기용 오일쿨러구조
US7147040B2 (en) * 2004-01-08 2006-12-12 Delphi Technologies, Inc. Heat exchanger with tank utilizing integral positioning guides
US7343965B2 (en) * 2004-01-20 2008-03-18 Modine Manufacturing Company Brazed plate high pressure heat exchanger
DE102004007510B4 (de) 2004-02-13 2019-08-14 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge
US20080190597A1 (en) * 2004-07-26 2008-08-14 Behr Gmbh & Kg. Coolant Cooler With A Gearbox-Oil Cooler Integrated Into One Of The Cooling Water Reservoirs
EP1739380B1 (de) * 2005-06-21 2012-03-21 Calsonic Kansei Corporation Ölkühler
JP4722577B2 (ja) * 2005-06-21 2011-07-13 カルソニックカンセイ株式会社 オイルクーラ
FR2890733B1 (fr) * 2005-09-13 2013-07-12 Valeo Systemes Thermiques Boite collectrice d'un premier echangeur de chaleur contenant un deuxieme echangeur de chaleur et son procede de fabrication
US7862633B2 (en) * 2007-04-13 2011-01-04 Battelle Memorial Institute Method and system for introducing fuel oil into a steam reformer with reduced carbon deposition
GB2459480B8 (en) * 2008-04-23 2013-07-24 Denso Corp A heat exchanger, a method of making a heat exchanger and a kit of parts for making a heat exchanger
WO2014066998A1 (en) * 2012-10-31 2014-05-08 Dana Canada Corporation Stacked-plate heat exchanger with single plate design
SI2730878T1 (sl) * 2012-11-07 2019-05-31 Alfa Laval Corporate Ab Paket plošč in postopek izdelave paketa plošč
WO2016013869A1 (ko) * 2014-07-24 2016-01-28 한온시스템 주식회사 차량용 에어컨시스템
US10005353B2 (en) 2014-10-29 2018-06-26 Denso International America, Inc. Mounting structure for in-tank oil cooler and radiator
US10106028B1 (en) * 2017-05-31 2018-10-23 GM Global Technology Operations LLC Internal transmission oil cooler mounting strategy

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4011905A (en) * 1975-12-18 1977-03-15 Borg-Warner Corporation Heat exchangers with integral surge tanks
DE2731384A1 (de) * 1977-07-12 1979-01-25 Heinz Kemper Waermetauscher fuer die verwendung einer scheibenwaschanlage und zur erwaermung des dieselkraftstoffes in einem wasserkasten des kuehlers von kraftfahrzeugen
US4201263A (en) * 1978-09-19 1980-05-06 Anderson James H Refrigerant evaporator
CA1313183C (en) * 1989-02-24 1993-01-26 Allan K. So Embossed plate heat exchanger
US5016707A (en) * 1989-12-28 1991-05-21 Sundstrand Corporation Multi-pass crossflow jet impingement heat exchanger
JP2738760B2 (ja) * 1990-01-19 1998-04-08 松下冷機株式会社 積層式熱交換器
FR2665523B1 (fr) * 1990-07-31 1992-10-16 Valeo Thermique Moteur Sa Boite a eau d'un echangeur de chaleur principal, en particulier pour vehicules automobiles, contenant un echangeur de chaleur secondaire.
JPH04121427A (ja) 1990-09-10 1992-04-22 Hitachi Ltd 内燃機関の絞り弁装置
JP3151954B2 (ja) 1992-09-08 2001-04-03 株式会社デンソー 自動車用熱交換器
JP2558019Y2 (ja) * 1992-09-24 1997-12-17 カルソニック株式会社 オイルクーラ
DE4437877C2 (de) * 1994-10-22 1997-08-07 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
JPH10102779A (ja) 1996-09-30 1998-04-21 Yutaka Fujita 重量物昇降機の組立方法及びその装置
JP3886064B2 (ja) 1996-11-05 2007-02-28 カヤバ工業株式会社 バンプストッパ構造
JPH10320526A (ja) 1997-05-14 1998-12-04 Toppan Printing Co Ltd 画像処理支援システムおよび画像処理支援方法並びに画像処理支援プログラムを記録した記録媒体
US6179049B1 (en) * 1998-05-18 2001-01-30 Lattimore & Tessmer, Inc. Heat exchanger with an integrated tank and head sheet

Also Published As

Publication number Publication date
EP0932011B1 (de) 2004-04-14
DE69916345D1 (de) 2004-05-19
EP0932011A2 (de) 1999-07-28
US6082449A (en) 2000-07-04
EP0932011A3 (de) 2000-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916345T2 (de) Ölkühlerstruktur
DE112014004486B4 (de) Wärmetauscher mit integriertem koaxialen Einlass-/Auslassrohr
EP1152204B1 (de) Plattenwärmetauscher
EP0828980B1 (de) Wärmetauscher
DE60117693T2 (de) Wärmetauscher, insbesondere als Kraftstoffkühler bei Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE60014580T2 (de) Gehäuseloser wärmetauscher mit gewellter turbulenzeinlage
DE10392610B4 (de) Verbesserter Wärmeübertrager
DE60211775T2 (de) Wärmetauscher zur Kühlung von Öl mit Wasser
DE69720506T2 (de) Wärmetauscher
DE60115643T2 (de) Wärmetauscher mit parallelströmung
DE60009282T2 (de) Wärmetauscher mit genopptem bypasskanal
DE112006001300T5 (de) Multifluid-Wärmetauscher
DE60023992T2 (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge
DE112008003077T5 (de) Wärmetauscher mit Anschlussstückverstärkungsvorsprung
DE112018004787T5 (de) Multi-fluid wärmetauscher
DE112007002824T5 (de) Zweidimensionaler Mehrfluid-Wärmetauscher
DE112009000888T5 (de) Kalibrierte Umgehungsstruktur für einen Wärmetauscher
EP1995544A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler oder Abgaskühler für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges und dessen Herstellungsverfahren
DE4403144C3 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE10152363A1 (de) Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
DE102020204271A1 (de) Wärmetauscheranordnung mit integriertem Ventil und Druckbypass
DE19814051A1 (de) Geschichteter Wärmetauscher
DE60004295T2 (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere zum Kühlen von Kraftfahrzeugöl
DE3440064A1 (de) Oelkuehler
DE112017004255T5 (de) Positioniermechanismus für eine Wärmetauscheranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee