DE60117693T2 - Wärmetauscher, insbesondere als Kraftstoffkühler bei Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Wärmetauscher, insbesondere als Kraftstoffkühler bei Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE60117693T2
DE60117693T2 DE60117693T DE60117693T DE60117693T2 DE 60117693 T2 DE60117693 T2 DE 60117693T2 DE 60117693 T DE60117693 T DE 60117693T DE 60117693 T DE60117693 T DE 60117693T DE 60117693 T2 DE60117693 T2 DE 60117693T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
inlet
outlet
flow
spaced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60117693T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60117693D1 (de
Inventor
E. Michael Stoney Creek DAVIES
M.A Kenneth Oakville ABELS
G Johny BURGERS
R Sebastien Toronto Ontario GAUGUIER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Canada Corp
Original Assignee
Dana Canada Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Canada Corp filed Critical Dana Canada Corp
Publication of DE60117693D1 publication Critical patent/DE60117693D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60117693T2 publication Critical patent/DE60117693T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0278Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits in the form of stacked distribution plates or perforated plates arranged over end plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/20Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0092Radiators with particular location on vehicle, e.g. under floor or on roof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

  • TECHNISCHES ANWENDUNGSGEBIET
  • Die Erfindung befaßt sich mit Wärmetauschern, und insbesondere mit Wärmetauschern, welche als Kraftstoffkühler bei Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen eingesetzt werden.
  • STAND DER TECHNIK
  • In jüngster Zeit ist es erwünscht, wenn nicht sogar erforderlich, den Kraftstoff zu kühlen, welcher bei Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen, insbesondere bei Fahrzeugen mit dieselbetriebenen Brennkraftmaschinen verwendet wird. Die zweckmäßigste Weise hierzu ist es, einen Wärmetauscher in Serie zu einer Kraftstoffleitung anzuordnen, welche zwischen der Brennkraftmaschine und einem Kraftstofftank des Kraftfahrzeugs verläuft. Um ferner den Einbau dieser Wärmetauscher zu vereinfachen und so kostengünstig wie möglich zu halten, werden manchmal luftgekühlte Wärmetauscher gewählt, um Kühlmittelleitungen zu vermeiden, die zum Wärmetauscher verlaufen.
  • Da die Kraftstoffleitungen üblicherweise längs der Unterseite oder unter dem Boden des Kraftfahrzeugs verlaufen, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Kraftstoffkühler am Unterbodenbereich des Fahrzeugs anzubringen. Eine Schwierigkeit hierbei ergibt sich jedoch dadurch, dass die Wärmetauscher der Umgebung ausgesetzt sind, und es daher zu Beschädigungen kommen kann. In den nördlichen Klimazonen kann auch Eis und Schnee zu Schwierigkeiten hinsichtlich des Wirkungsgrades der Wärmetauscher führen. Eine weitere Anforderung ist darin zu sehen, dass die Wärmetauscher gewichtsmäßig leicht sein müssen, oder ein gedrungenes Profil haben müssen, um einen ausreichenden Zwischenraum zwischen dem Unterboden des Fahrzeugs und der Fahrbahnoberfläche einzuhalten.
  • Ein Vorschlag zur Erfüllung der gewünschten Auslegungskriterien und zur Überwindung der zuvor genannten Schwierigkeiten ist in der europäischen Patentanmeldung EP 0 890 810 angegeben, welche am 13. Jan. 1999 veröffentlicht wurde. Dieses Patent zeigt einen Kraftstoffkühler, welcher einen extrudierten oder stranggegossenen Hauptkörper hat, welcher eine Mehrzahl von in Längsrichtung verlaufenden inneren Durchlasskanälen enthält. Dieser Hauptkörper hat offene Enden. Ein weiteres Teil mit Kühlrippen oder vorstehenden Kühlelementen ist an dem Hauptkörper angebracht. Schließlich werden Endstücke oder Verschlusselemente eingesetzt, um die offenen Enden des Hauptkörpers zu verschließen und um zu erreichen, dass der Kraftstoff in Serie durch die Durchflusskanäle im Hauptkörper strömt. Dieser Wärmetauscher ist jedoch schwierig und teuer herzustellen, was auf die Anzahl und die Komplexität der einzelnen Komponenten und auf die Notwendigkeit des Einsatzes von Spezialwerkzeugen zur Herstellung dieser Komponenten zurückzuführen ist.
  • In EP 0 826874 A2 ist ein weiterer Wärmetauscher gezeigt, bei dem Durchflusskanäle in einem Hauptkörper des Wärmetauschers gebildet werden, bei dem Kühlrippen oder Kühlerhebungen ebenfalls vom Hauptkörper gebildet werden.
  • In FR 2,748,800 A sind weitere Auslegungsformen von Wärmetauschern gezeigt, bei denen zwei Platten zwischen zwei weiteren Platten angeordnet sind, die darin ausgebildete Schlitze haben. Die Schlitze in den inneren Platten arbeiten zur Bildung von Durchflusskanälen und zur Bildung von Einlass- und Auslassleitungen zusammen.
  • In JP 62-9182 ist ein weiteres Beispiel eines Wärmetauschers angegeben, welcher ein längliches Basisteil aufweist, welches erste und zweite Seitenflächen hat und eine Mehrzahl von beabstandeten Rippen umfasst, die von einer der ersten und zweiten Seitenflächen ausgehen, das Basisteil mit beabstandeten Einlass- und Auslassleitungen ausgebildet ist; und Einlass- und Auslassanschlüsse in kommunizierender Verbindung jeweils mit den Einlass- und Auslassleitungen stehen, wobei der Wärmetauscher ferner ein Querteil aufweist, welches mit der anderen Seitenfläche, umfassend die ersten und die zweiten Seitenflächen, verbunden ist, und einen Durchflusskanal für den Durchlass eines Wärmetauscherfluids bildet, und wobei der Durchflusskanal Einlass- und Auslassendabschnitte hat, die jeweils in kommunizierender Verbindung mit den Einlass- und Auslassleitungen stehen.
  • Nach der Erfindung werden Wärmetauscher bereitgestellt, welche sich einfacher und leichter herstellen lassen, und zu deren Herstellung wesentlich kostengünstigere Werkzeuge erforderlich sind.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt nach der Erfindung hat das längliche Basisteil einen planaren Mittelabschnitt und das Querteil ist eine Platte, welche zur Bildung von Durchflusskanälen eine darin ausgebildete Ausnehmung hat, und die Ausnehmung dem planaren Mittelabschnitt zugewandt liegt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Ausbilden eines Wärmetauschers bereitgestellt, welches die folgenden Schritte umfaßt:
    Extrudieren eines Basisteils, welches einen planaren Mittelabschnitt und beabstandete Rippen hat, die von einer Seite des planaren Mittelabschnitts weg verlaufen;
    Ausbilden eines Paars von beabstandeten Fluidleitungen in dem Basisteil; und
    Ausbilden von beabstandeten Öffnungen in dem planaren Mittelabschnitt, welche mit Durchflussleitungen in kommunizierender Verbindung sind;
    Ausbildung eines Querteils, welches eine Platte mit einer darin ausgebildeten Ausnehmung aufweist, die einen Strömungskanal bildet; und
    Anbringen des Querteils an dem planaren Mittelabschnitt derart, dass die Strömungsleitungen und der Strömungskanal über die Öffnungen in kommunizierender Verbindung miteinander stehen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung als Beispiele näher erläutert. Darin gilt:
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht des Wärmetauschers;
  • 2 ist eine vergrößerte, perspektivische Ansicht des linken Endes des Wärmetauschers nach 1 in auseinander gezogener Darstellung;
  • 3 ist eine 2 ähnliche perspektivische, auseinander gezogene Ansicht zur Verdeutlichtung von weiteren bevorzugten Ausführungsformen nach der Erfindung;
  • 4 ist eine den 2 und 3 ähnliche perspektivische, auseinander gezogene Ansicht zur Verdeutlichung einer weiteren bevor zugten Ausführungsform des Wärmetauschers nach der Erfindung;
  • 5 ist eine den 2 bis 4 ähnliche perspektivische, auseinander gezogene Ansicht zur Verdeutlichung einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines Wärmetauschers nach der Erfindung;
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht einer Kombination aus einem Anschluss und einer Beilegescheibe bei den unterschiedlichen, bevorzugten Ausführungsformen nach der Erfindung;
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht eines Anschlussleitungsendstopfens für die verschiedenen bevorzugten Ausführungsformen nach der Erfindung;
  • 8 ist eine schematische Ansicht zur Verdeutlichung von abgewinkelten Querteil-Durchflusskanälen;
  • 9 ist eine schematische Ansicht eines Querteils, welches sich überlappende Platten mit abgewinkelten Querdurchflusskanälen hat; und
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines Wärmetauschers nach der Erfindung in auseinander gezogener Darstellung.
  • GÜNSTIGSTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Zuerst unter Bezugnahme auf die 1 und 2 ist insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 ein Wärmetauscher bezeichnet. Der Wärmetauscher 10 dient insbesondere zweckmäßig als ein Kraftstoffkühler und es handelt sich um einen luftgekühlten Kühler oder einen Flüssigkeits-Luft-Wärmetauscher. Es ist jedoch noch zu erwähnen, dass der Wärmetauscher 10 auch zur Erwärmung von Fluiden eingesetzt werden kann, und dass bei ihm auch andere Fluide als Luft und Kraftstoff eingesetzt werden können.
  • Der Wärmetauscher 10 umfaßt ein längliches Basisteil 12, welches einen planaren Mittelabschnitt 14 umfaßt. Der planare Mittelabschnitt 14 hat eine obere oder erste Seitenfläche 16 und eine untere oder zweite Seitenfläche 18. Eine Mehrzahl von beabstandeten Rippen 20 verläuft von dem planaren Mittelabschnitt 14 weg. Bei der bevorzugten und in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsform verlaufen die Rippen 20 von der zweiten Seitenfläche 18 nach unten, aber – wie sich dies aus der nachstehenden Beschreibung noch näher ergibt – könnten die Rippen 20 auch nach oben oder unten gegebenenfalls ausgehend von dem planaren Mittelabschnitt 14 verlaufen. Die Länge, die Richtung oder Orientierung und der Abstand der Rippen 20 können derart gewählt werden, dass man vorbestimmte oder gewünschte Wärmeübertragungscharakteristika beim Wärmetauscher 10 erhält.
  • Das Basisteil 12 hat auch nach oben verlaufende Umfangsseitenränder 22 (siehe 2), welche zur Unterstützung hinsichtlich der Positionierung der Hauptkomponenten des Wärmetauschers 10 dienen, die Seitenränder aber sind nicht notwendigerweise erforderlich und können gegebenenfalls entfallen.
  • Der Wärmetauscher 10 umfaßt auch ein Querteil 24, welches mit der jeweils anderen ersten und zweiten Seitenfläche 16, 18, insbesondere mit der ersten Seitenfläche 16 nach den 1 und 2 verbunden ist. Das Querteil 24 umfaßt eine erste Platte 26, welche in der Nähe des planaren Mittelabschnitts 14 des Basisteils liegt. Die erste Platte 26 umfaßt oder bildet eine Mehrzahl von beabstandeten Schlitzen 28 darin, welche beabstandete Durchflusskanäle für die Durchströmung eines Wärmetauscherfluids, wie Brennstoff, über den planaren Mittelabschnitt 14 bilden. Die erste Platte 26 ist vorzugsweise ausgestanzt, um die Schlitze 28 zu bilden. Die Schlitze 28 sind vorzugsweise so lang wie möglich und so eng wie möglich zueinander beabstandet, wobei jedoch die erste Platte 26 in vertretbarer Weise zu Montagezwecken eben bleibt, wie dies nachstehend noch näher ausgeführt wird. Gegebenenfalls können die Schlitze 28 unterschiedliche Breiten haben, um die Durchflussverteilung über den planaren Mittelabschnitt 14 hinweg zu variieren. Auch könnten gegebenenfalls Turbulenzerzeuger aus Streckmetall in den Schlitzen 28 angeordnet sein.
  • Das Querteil 24 umfaßt auch eine zweite Platte 30, welche über der ersten Platte 26 liegt. Die zweite Platte 30 hat ein Paar von beabstandeten Schlitzen 32, 34, welche darin ausgebildet sind und welche Hauptleitungen für Zuleitung und Ableitung von Kraftstoff von und zu den Schlitzen oder den Durchflusskanälen 28 bilden. Es ist noch zu erwähnen, dass die Durchflussableitungen 32, 34 mit den gegenüberliegenden distalen Endabschnitten der Durchflusskanäle 28 in kommunizierender Verbindung stehen, wobei einer der Endabschnitte ein Einlassendabschnitt und der andere Endabschnitt ein Auslassendabschnitt ist, was von der Strömungsrichtung des Fluids in dem Wärmetauscher 10 abhängig ist. In ähnlicher Weise kann die eine der Durchflusshauptleitungen 32 oder 34 die Einlassleitung und die andere die Auslassleitung sein, was von der Richtung abhängig ist, mit der das Fluid durch den Wärmetauscher 10 strömt. Auch könnten die Durchflusshauptleitungen oder Schlitze 32, 34 gegebenenfalls konisch ausgebildet sein, um in unterstützender Weise die Strömung in Längsrichtung längs des Wärmetauschers zu verteilen.
  • Es ist noch zu erwähnen, dass die Platten 26 und 30 in ihrer Reihenfolge auch umgekehrt werden könnten, so dass die Platte 30 die erste Platte ist und angrenzend an den planaren Mittelabschnitt 14 angeordnet ist, und die Platte 26 die zweite Platte ist und auf der Platte 30 angeordnet ist.
  • Das Querteil 24 umfaßt auch eine dritte Platte oder Deckplatte 36, welche über der zweiten Platte oder der Hauptplatte 30 liegt. Die dritte Platte oder Deckplatte 36 hat Einlass- und Auslassöffnungen 38, 40, welche darin ausgebildet sind, und welche in kommunizierender Verbindung mit den zugeordneten Schlitzen oder Strömungshauptleitungen 32, 34 in der zweiten Platte 30 sind. Wiederum bestimmt die Strömungsrichtung des Fluids oder Kraftstoffs durch den Wärmetauscher 10, welche der Öffnungen 38, 40 einen Einlass und welche einen Auslass bildet.
  • Schließlich sind Einlass- und Auslasskrümmer oder -anschlussstücke 42, 44 an der dritten Platte oder der Deckplatte 36 angebracht. Die Anschlussteile 42, 44 haben Widerhaken oder Nippel 46, 48 zum Anbringen von Schlauchleitungen, wie Kraftstoffleitungen, an dem Wärmetauscher 10. Die Nippel 46, 48 stehen somit in kommunizierender Verbindung mit den Einlass- und Auslasshauptleitungen 32, und 34 und somit mit den Durchflusskanälen 28.
  • Das Basisteil 12 ist vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ausgebildet und wird in bevorzugter Weise mittels Extrusion hergestellt, so dass diesem Bauteil irgendeine beliebige gewünschte Länge einfach durch Abschneiden oder Säge des Extrudats auf eine gewünschte Länge verliehen werden kann. Die Platten 26, 30 und 36 sind vorzugsweise aus mit einem Lötüberzug versehenen Aluminium ausgestanzt. Die Anschlussteile 42, 44 sind ebenfalls aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt. Der Wärmetauscher 10 wird dadurch hergestellt, dass die Komponenten zusammengestellt werden und dann in einem Ofen mittels Hartlot oder Lot verbunden werden.
  • Unter Bezugnahme auf 3 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines Wärmetauschers nach der Erfindung insgesamt mit dem Bezugszeichen 50 versehen. Der Wärmetauscher 50 hat auch ein extrudiertes Aluminiumbasisteil 52 mit einem planaren Mittelabschnitt 54 und beabstandeten Rippen 56, wobei alle diese Komponenten ähnlich wie bei der Ausführungsform nach den 1 und 2 ausgelegt sind. Jedoch ist das Basisteil 52 ebenfalls mit beabstandeten Längsausnehmungen 58, 60 und dem planaren Mittelabschnitt 54 versehen. Diese Ausnehmungen 58, 60 verlaufen von dem planaren Mittelabschnitt 54 in die gleiche Richtung wie die Rippen 56 und bilden teilweise Einlass- und Auslassleitungen. Diese Einlass- und Auslassleitungen werden durch das Querteil 62 vervollständigt, wie dies nachstehend noch näher beschrieben wird.
  • Das Querteil 62 ist mit einem Paar von in Längsrichtung verlaufenden, beabstandeten, gestürzt U-förmig ausgebildeten Ausnehmungen 64, 66 versehen, welche ebenfalls teilweise Einlass- und Auslassleitungsabschnitte bilden. Die Ausnehmungen 64, 66 arbeiten mit den zugeordneten Ausnehmungen 58, 60 des Basisteils zusammen, um die vollständigen Einlass- und Auslassleitungen für den Wärmetauscher 50 zu bilden. Das Querteil 62 ist ebenfalls mit in Querrichtung verlaufenden, beabstandeten, gestürzt U-förmigen Ausnehmungen oder Durchflusskanälen 48 versehen (dies ist in 3 als Rippen sichtbar), welche eine kommunizierende Verbindung zwi schen den Längsausnehmungen oder Strömungshauptleitungen 64, 66 herstellen. Die Durchflusskanäle 66 sind bei der dargestellten Ausführungsform senkrecht zu den Hauptleitungen 64, 66, sie könnten aber auch in einem Winkel gegebenenfalls vorgesehen sein. Das Querteil 62 wird üblicherweise mittels Walzen ausgebildet, es könnte aber auch gegebenenfalls ausgestanzt sein, wobei dann auch die Durchflusskanäle 68 unterschiedliche Breiten oder Höhen haben könnten, um die Strömungsverteilung im Innern des Wärmetauschers 50 zu variieren.
  • Die Einlass- und Auslassleitungsabschnitte 64, 66 des Querteils liegen über den zugeordneten Leitungsabschnitten 58, 60 des Basisteils und stehen mit diesem in kommunizierender Verbindung, um erweiterte Einlass- und Auslassleitungen für den Wärmetauscher 50 zu bilden. Schlauchanschlussteile 70, 72 werden dann in diese Strömungsleitungen eingesetzt. Die Anschlussteile 70 und 72 haben integral ausgebildete Schlauchfederhaken oder Nippel 74, 76 zum Anbringen von Schlauchleitungen, wie Kraftstoffleitungen, an dem Wärmetauscher 50. Am gegenüberliegenden Ende des Wärmetauschers 50 können geeignete Stopfen (nicht gezeigt) in die Hauptleitung eingeführt werden, die von den Ausnehmungen 58, 64 und 60, 66 gebildet werden. Gegebenenfalls können die Anschlussteile 70, 72 an den gegenüberliegenden Enden des Wärmetauschers 80 angeordnet werden, wobei ein Anschlussteil jeweils mit den Leitungsabschnitten 64, 66 und das andere mit dem Einlassanschluss verbunden werden kann, während das andere Abschlussteil den Auslassanschluss bildet. Die gegenüberliegenden Enden der Leitungsabschnitte 58, 64 und 60, 66 werden dann mittels eines Stopfens verschlossen.
  • Bei dem Wärmetauscher 50 werden die Einlass- und Auslassleitungen teilweise sowohl von dem Basisteil 52 als auch von dem Querteil 62 gebildet, aber sie könnten auch lediglich an dem Querteil 62 ausgebildet sein. In diesem Fall wäre dann der planare Mittelabschnitt 54 eben und wäre dann durchgehend wie bei der bevorzugten Ausführungsform nach den 1 und 2 ausgebildet. Geeignete Modifikationen können hinsichtlich der Formgebung der Anschlussteile 70, 72 vorgenommen werden, um auf fluiddichte Weise eine Verbindung mit den Einlass- und Auslassleitungen 64, 66 zu bilden. Im Wärmetauscher 50 liegen die teilweise ausgebildeten Einlass- und Auslassleitungsabschnitte 58, 60 an dem Basisteil 52 und stehen in kommunizierender Verbindung mit den teilweise ausgebildeten Hauptleitungsabschnitten 64, 68 des zugeordneten Querteils und bilden zusammen mit diesen erweiterte Einlass- und Auslassleitungsabschnitte für den Wärmetauscher 50. Außerdem liegen die teilweise ausgebildeten Einlass- und Auslassleitungsabschnitte 64, 66 am Querteil 62 mit den zugeordneten teilweise ausgebildeten Leitungsabschnitten 58, 60 des zugeordneten Basisteils und stehen in kommunizierender Verbindung mit diesem, um erweiterte Einlass- und Auslassleitungen für den Wärmetauscher 50 zu bilden.
  • Unter Bezugnahme auf 4 wird eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines Wärmetauschers nach der Erfindung erläutert, welche dort insgesamt mit dem Bezugszeichen 80 versehen ist. Der Wärmetauscher 80 ist etwas ähnlich wie der Wärmetauscher 50 nach 3 abgesehen davon ausgebildet, dass die Einlass- und Auslassleitungsabschnitte 82, 84 vollständig in dem Basisteil 68 ausgebildet sind. Das Querteil 88 ist einfach mit in Querrichtung verlaufenden, gestürzt U-förmig Ausnehmungen 90 versehen (welche wiederum als Rippen wie in 4 erscheinen), welche die Durchflusskanäle darin bilden. Die Einlass- und Auslassleitungsabschnitte 82, 84 haben obere Schlitze 92, 94, und die Ausnehmungen 90 liegen dem planaren Mittelabschnitt 96 zugewandt und verlaufen über die Schlitze 92, 94 und somit zwischen den Einlass- und Auslassleitungsabschnitten 82, 84 für einen Fluiddurchfluss oder für einen Durchfluss des Kraftstoffs über den planaren Mittelabschnitt 96. Die Ausnehmungen 90 könnten auch eine unterschiedliche Breite längs der Längserstreckung des Wärmetauschers haben. Beispielsweise könnten die Ausnehmungen 90 in der Nähe des Einlasses und des Auslasses des Wärmetauschers 80 eine schmalere Breite haben, um die Tendenz zur Kurzschlussstrombildung zwischen dem Einlass und dem Auslass zu reduzieren. Auch wäre es möglich, Turbulenzerzeuger aus Streckmetall in den Ausnehmungen 90, insbesondere in der Nähe des Einlasses und des Auslasses des Wärmetauschers anzuordnen.
  • Gegebenenfalls könnten die Schlitze 92, 94 durch in Längsrichtung verlaufende, beabstandete Queröffnungen ersetzt werden (siehe beispielsweise 10), oder es könnte eine Kombination aus Öffnungen und Ausnehmungen vorgesehen sein, welche in kommunizierender Verbindung mit den Hauptleitungsabschnitten 82, 84 stehen. Ferner könnten diese Öffnungen unterschiedliche Abmessungen haben, oder in unterschiedlichen Abständen oder Stellen längs des Basisteils 86 angeordnet sein, um die Querströmung zwischen den Leitungsabschnitten 82, 84 längs der Längserstreckung des Wärmetauscher sicher zu stellen. Natürlich können dann die Abstände oder Abmessungen der Durchflusskanäle 90 in entsprechender Weise passend auf diese Öffnungen abgestellt werden.
  • Die Einlassabschlussteile 98, 100 haben erhabene Längsrippen oder Nasen 102, welche die Enden der Schlitze 92, 94 verschließen, so dass man eine fluiddichte Verbindung mit dem Basisteil 86 erhält. Jedoch könnten die Rippen 102 auch weggelassen werden, wenn eine Beilagescheibe eingesetzt wird, wie dies aus 6 zu ersehen ist, und nachstehend noch näher erläutert wird. Auch könnte an Stelle der Ausbildung von Ausnehmungen 90 in dem Querteil 88 eine große Ausnehmung oder Vertiefung im Teil 88 vorgesehen sein. In diesem Fall wäre es zweckmäßig, einen oder mehrere Turbulenzerzeuger aus Streckmetall in dem Hohlraum anzuordnen, welcher durch eine große Ausnehmung 90 zwischen der Platte 88 und dem planaren Mittelabschnitt 96 gebildet wird. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Querteil 88 in Form einer mit Vertiefungen versehenen Platte auszubilden, wobei die Vertiefungen nach unten verlaufen und in Kontakt mit dem planaren Mittelabschnitt 96 kommen. Die Dichte oder der Abstand der Turbulenzerzeuger oder Vertiefungen könnte variiert werden, um die Querströmungsverteilung zwischen den Einlass- und Auslasshauptleitungen 82, 84 entsprechend zu beeinflussen. Ansonsten ist die Auslegung des Wärmetauschers 80 sehr ähnlich wie die Auslegung des Wärmetauschers 50 nach 3. Wiederum könnten Anschlussteile 98, 100 an den gegenüberliegenden Enden des Wärmetauschers 80 angeordnet werden, wobei ein Anschlussteil in den jeweils zugeordneten Leitungsabschnitten 82, 84 angeordnet ist.
  • Bezugnehmend auf 5 stellt der dort gezeigte Wärmetauscher 104 eine weitere bevorzugte Ausführungsform nach der Erfindung dar. Bei dem Wärmetauscher 104 ist ein Paar von Basisteilen 106, 108 stapelförmig aufeinander angeordnet, wobei die zugeordneten planaren Mittelabschnitte 110, 112 aneinander grenzen. In ähnlicher Weise ist das Querteil aus zwei Hälften oder Platten 114 und 116 zusammengesetzt. Die Querteil-Plattenelemente 114, 116 sind ähnlich wie das Querteil 88 nach 4 dahingehend ausgelegt, dass sie in Querrichtung verlaufende Ausnehmungen 118 haben (welche wiederum als Rippen in 5 erscheinen), welche darin ausgebildet sind und die Durchflusskanäle bilden. Die Querteil-Platten 114, 116 sind Rücken an Rücken aneinander angeordnet, wobei die zugeordneten Ausnehmungen 118 den planaren Mittelabschnitten 110, 112 zugewandt liegen. Eine Einlassleitung 120, ähnlich der Einlassleitung 82 der Ausführungsform nach 4, ist in einem der Basisteile 106 ausgebildet, und eine Auslassleitung 122 ähnlich der Auslassleitung 84 bei der Ausführungsform nach 4, ist in dem anderen Basisteil 108 ausgebildet. Die Ausnehmungen 118 der Querteilelemente oder -Platten 114, 116 sind mit Übertragungsöffnungen 124 versehen, welche von den Einlass- und Auslassleitungen 120, 122 entfernt liegen, zur Durchleitung von Wärmeaustauschfluid zwischen den Rücken an Rücken aneinander angeordneten Platten 114, 116. Ansonsten ist die Auslegung des Wärmetauschers 104 ähnlich wie die Auslegung des Wärmetauschers 80 nach 4. Das in die Einlassleitung 120 über den Anschluss 126 eintretende Fluid geht durch die Durchflusskanäle 118, welche über den planaren Mittelabschnitt 110 gehen, und dann strömt das Fluid durch die Öffnungen 124 zurück zu den Durchflusskanälen 118 der unteren Hälfte des Wärmetauschers 104, wobei das Fluid über den planaren Mittelabschnitt 112 geht, und über den Auslassanschluss 128 austritt.
  • 6 zeigt eine modifizierte Anschlusskombination 130, welche für den Einlass und Auslass bei der Ausführungsform nach den 4 oder 5 eingesetzt werden kann. Die Anschlusskombination 130 umfaßt einen Nippel 132, welcher sehr ähnlich wie die Anschlüsse 74, 76 nach 3 ausgelegt ist, und auch eine Beilagescheibe 134. Die Beilagescheibe 134 umfaßt einen Rohrabschnitt 136, welcher den Anschluss 132 aufnimmt und eng sitzend in dem Ende der Leitungsabschnitte 82 oder 84 angeordnet ist. Die Beilagescheibe 134 umfaßt gegebenenfalls auch einen Ansatzabschnitt 138, welcher die Enden der Schlitze 92, 94 verschließt, um eine fluiddichte Verbindung zwischen den Anschlüssen und den Leitungsabschnitten 82, 84 zu erhalten. Die Beilagescheibe 134 ist vorzugsweise aus mit einem mit einem Überzug versehenen Aluminium oder einem Lötblech hergestellt, welches einen Lötüberzug als Füllmaterial auf beiden Flächen hat, so dass die Beilagescheibe 134 eine Quelle für Füllmetall bildet, um fluiddichte Verbindungen oder Abdichtungen an den Nippeln 132 zu erhalten. Alternativ können die Beilagescheiben 134 auch von einer mit einem Füllmetall beschichteten Folie ausgebildet sein.
  • 7 zeigt einen Verschlussstopfen 140, welcher bei irgendeiner der Ausführungsformen nach den 3, 4 oder 5 eingesetzt werden kann, um die offenen Enden der Einlass- und Auslassleitungen zu verschließen, welche keine Einlass- oder Auslassanschlüsse haben. Der Stopfen 140 umfaßt auch einen Ansatzabschnitt 142, welcher die Enden der Schlitze 92, 94 verschließt, um einen fluiddichten Abschluß zu bilden. Der Stopfen 140 ist vorzugsweise aus einem Lötblech mit einer Beschichtung mit einem Füllmetall auf wenigstens einer Seite hergestellt, welche in Kontakt mit den Einlass- und Auslassleitungen kommt.
  • Als Alternative zu dem Ansatz mit einem Überzug mit Füllmetall oder einer Folie aus Lötblech könnte eine Unterlagscheibe 134 und ein Stopfen 140 eingesetzt werden, welche aus einem Füllmetalldraht hergestellt werden. Ein derartiger Füllmetalldraht kann auch an Stelle von Beilagescheiben 134 eingesetzt werden.
  • 8 zeigt schematisch eine weitere Ausgestaltungsform eines Querteils 144, welches für die unterschiedlichen zuvor beschriebenen Querteile eingesetzt werden könnte. Beispielsweise könnte das Querteil 144 als die erste Platte 26 der bevorzugten Ausführungsform nach den 1 und 2 eingesetzt werden, wobei sich in diesem Fall Durchflusskanäle 146 in Form von abgewinkelten Schlitzen in der Platte 144 bilden würden. Bei den bevorzugten Ausführungsformen nach den 4 und 5 würden die Durchflusskanäle 146 von abgewinkelten Ausnehmungen gebildet werden, welche in dem Plattenteil 144 ausgebildet sind. Die Einlassseite der Platte 144 ist mit einem Pfeil 148 bezeichnet.
  • 9 zeigt in ähnlicher Ansicht wie 8 in schematischer Weise ein Querteil 150, welches von zwei überlappenden Platten gebildet wird, welche abgewinkelte Durchflusskanäle 152, 154 haben, die sich einander kreuzen. Wenn das Querteil 150 bei der bevorzugten Ausführungsform nach den 1 und 2 eingesetzt wird, wird dieses Querteil 150 an die Stelle der bei den Platten 26 und 30 treten. Eine dritte Platte oder eine Abdeckplatte 36 wäre aber nach wie vor noch erforderlich. Vorzugsweise würden die Einlass- und Auslassöffnungen 38, 40 an gegenüberliegenden Enden der Querplatte 150 angeordnet werden.
  • Wenn das Querteil 150 bei der bevorzugten Ausführungsform nach den 4 und 5 eingesetzt wird, wäre die zu oberst liegende Platte eine massive Platte, welche mit den Ausnehmungen ausgebildet ist, welche die Durchflusskanäle 152 bilden, und zwar in ähnlicher Weise wie die Querteile 88, 114, 116, abgesehen davon, dass die Durchflusskanäle unter einem Winkel verlaufen. Wiederum können sich die Durchflusskanäle in den Querteilen 144, 150 voneinander hinsichtlich der Breite und des Abstandes unterscheiden, um die Strömungsverteilung im Innern der zugeordneten Wärmetauscher zu variieren.
  • Unter Bezugnahme auf 10 wird eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines Wärmetauschers nach der Erfindung erläutert, welcher dort insgesamt mit dem Bezugszeichen 156 versehen ist. Der Wärmetauscher 156 ist ähnlich wie die bevorzugte Ausführungsform nach 4 ausgelegt, abgesehen davon, dass das Basisteil 158 einen planaren Mittelabschnitt 160 hat, welcher eine Mehrzahl von beabstandeten Öffnungen 162, 164 umfaßt, welche durch denselben gehen und eine kommunizierende Verbindung mit den zugeordneten Einlass- und Auslassleitungen 166, 168 herstellen. Das Querteil 170 ist mit serpentinenförmig verlaufenden Ausnehmungen oder Durchflusskanälen 172 versehen, welche jeweils einen Einlassendabschnitt 174 und einen Auslassendabschnitt 176 haben, welche in kommunizierender Verbindung mit den zugeordneten Einlass- und Auslassöffnungen 162, 164 stehen. Jeder serpentinenförmig verlaufende Abschlusskanal 172 hat bei der dargestellten Ausführungsform drei Durchläufe oder Längsabschnitte, aber es kann auch eine beliebige ungeradzahlige Anzahl von Durchgängen, wie fünf, sieben, neun oder mehr zwischen den jeweiligen Einlass- und Auslassöffnungen 162, 164 vorgesehen sein. Auch könnte eine Mischung aus Anschlusskanälen vorgesehen sein, welche eine unterschiedliche Anzahl von Kanälen enthalten. Auch könnten die Breiten der Durchflusskanäle sowie die Durchmesser der Öffnungen 162, 164 variieren, um die Strömungsverteilung im Innern des Wärmetauschers 156 zu variieren.
  • Das Verfahren zur Herstellung der Wärmetauscher 10, 50, 80, 104 und 156 geht von einem Schritt aus, bei dem die Basisteile derart extrudiert werden, dass sie planare Mittelabschnitte und beabstandete Rippen haben, die von einer Seite der planaren Abschnitte weg gehen. Die Querteile werden dann durch Stanzen von Platten nach 1 oder durch Stanzen oder Walzen von Platten nach den 3, 4, 5 und 10 ausgebildet. In jedem Fall sind die Basisteile und/oder die Querteile mit einem Paar von beabstandeten Krümmungsleitungsabschnitten mit einer Mehrzahl von beabstandeten, in Querrichtung verlaufenden Durchflusskanälen ausgebildet, welche zwischen den Leitungsabschnitten verlaufen. Die Einlass- und Auslassanschlüsse werden dann in der jeweiligen Position angeordnet und die Komponenten werden zusammengebracht. Die Strömungshauptleitungen und die Durchflusskanäle sowie die Einlass- und Auslassanschlüsse stehen somit in kommunizierender Verbindung mit den planaren Mittelabschnitten, um eine Wärmeübertragung zwischen dem Fluid, welches durch den Wärmetauscher geht, und dem Fluid, wie Luft zu ermöglichen, welches die Rippen an den Basisteilen überstreicht.
  • Obgleich voranstehend bevorzugte Ausführungsformen nach der Erfindung erörtert worden sind, ist die Erfindung natürlich nicht auf die vorbeschriebenen Einzelheiten beschränkt, sondern es sind zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich. Beispielsweise haben die gezeigten Wärmetauscher Längsrippen und in Querrichtung verlaufende Durchflusskanäle, welche von den Querteilen gebildet werden. Hierdurch erhält man einen querdurchströmten Wärmetauscher. Jedoch könnten die Durchflusskanäle der Querteile auch in dieselbe Richtung wie die Rippen weisen, so dass man einen Wärmetauscher mit Paralleldurchströmung erhält. Die Wärmetauscher der vorstehend beschriebenen Art sind rechteckförmig oder länglich ausgebildet. Sie könnten natürlich auch eine quadratische Auslegung haben. Unterschiedliche Arten von Anschlussteilen können zur Verbindung des Wärmetauschers mit den Fluidkreisläufen eingesetzt werden, innerhalb denen der Wärmetauscher zum Einsatz kommt. Die Anschlussteile könnten auch an unterschiedlichen Positionen abweichend zu den Darstellungen angeordnet werden. Selbstverständlich lassen sich die Abmessungen der zuvor be schriebenen Komponenten entsprechend dem jeweiligen Anwendungszweck variieren.
  • Selbstverständlich kann der Fachmann Alternativen und Modifikationen zur Verwirklichung der Erfindung vornehmen, ohne den Schutzgedanken nach der Erfindung zu verlassen. Die vorstehende Beschreibung bezieht sich lediglich auf bevorzugte Ausführungsformen, welche beispielhaften Charakter und keinen beschränkenden Charakter für den Schutzumfang der Erfindung haben.

Claims (13)

  1. Wärmetauscher (50, 80, 104, 158), welcher ein längliches Basisteil (52, 86, 106, 158) aufweist, welches erste und zweite Seitenflächen hat und eine Mehrzahl von beabstandeten Rippen (20, 56) umfasst, die von einer der ersten und zweiten Seitenflächen ausgehen, das Basisteil mit beabstandeten Einlass- und Auslassleitungen (58, 60, 82, 84, 120, 122, 166, 168) ausgebildet ist; und Einlass- und Auslassanschlüsse (70, 72, 98, 100, 126, 128) in kommunizierender Verbindung jeweils mit den Einlass- und Auslassleitungen stehen, wobei der Wärmetauscher ferner ein Querteil (62, 88, 116, 170) aufweist, welches mit der anderen Seitenfläche, umfassend die ersten und die zweiten Seitenflächen, verbunden ist, und einen Durchflusskanal (68, 90, 118, 172) für den Durchlass eines Wärmetauschfluids bildet, und wobei der Durchflusskanal Einlass- und Auslassendabschnitte hat, die jeweils in kommunizierender Verbindung mit den Einlass- und Auslassleitungen stehen, dadurch gekennzeichnet, dass das längliche Basisteil (52, 86, 106, 158) einen planaren Mittelabschnitt (54, 96, 112, 160) hat, dass das Querteil (62, 90, 118, 172), eine Platte ist, welche eine darin ausgebildete Ausnehmung hat, welche den Durchflusskanal (68, 90, 118, 172) bildet, die Ausnehmung dem planaren Mittelabschnitt zugewandt liegt, und dass das längliche Basisteil (52, 86, 106, 158) mit den Rippen (20, 56) ein extrudiertes Bauteil ist.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Querteil (62) ebenfalls mit Einlass- und Auslassleitungen (56, 60) ausgebildet ist, die über den zugeordneten Basisteilleitungen liegen und mit denen in kommunizierender Verbindung stehen, um die Einlass- und Auslassleitungen für den Wärmetauscher zu bilden.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflusskanal (172) eine serpentinenförmigen Strömungsweg zwischen den zugeordneten Einlass- und Auslassendabschnitten (174, 176) bildet.
  4. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflusskanal (172) und die Einlass- und Auslassleitungen (166, 168) in Längsrichtung relativ zu dem Basisteil ausgerichtet sind.
  5. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflusskanal (172) in Querrichtung ausgerichtet ist, und dass die Einlass- und Auslassleitungen (166, 168) in Längsrichtung relativ zu dem Basisteil ausgerichtet sind.
  6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Querteil (62, 88, 116, 170) eine Mehrzahl von Durchflusskanälen (68, 90, 118, 172) bildet, um den Wärmetauschfluidstrom über den planaren Mittelabschnitt zu leiten, und die jeweils Einlass- und Auslassendabschnitte haben, die jeweils in kommunizierender Verbindung mit den Einlass- und Auslassleitungen stehen.
  7. Wärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Querteil mit einem Paar von in Längsrichtung verlaufenden, beabstandeten Ausnehmungen (64, 66) ausgebildet ist, welche einen Teil der Einlass- und Auslassleitungen bilden, und dass das Querteil ebenfalls mit in Querrichtung verlaufenden, beabstandeten Ausnehmungen ausgebildet ist, die in kommunizierender Verbindung mit den Längsausnehmungen stehen und somit beabstandete Durchflusskanäle (66) bilden.
  8. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der Basisteile (106, 108) aufeinander geschichtet sind, wobei die zugeordneten planaren Mittelabschnitte (110, 112) aneinandergrenzen, und dass das Querteil zwischen den planaren Mittelabschnitten liegt.
  9. Wärmetauscher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Querteil von Platten (114, 116) gebildet wird, welche darin ausgebildete Ausnehmungen haben, die zugeordnete Durchflusskanäle bilden, und dass die Platten Rückseite an Rückseite zueinander angeordnet sind, wobei die Ausnehmungen den planaren Mittelabschnitten der zugeordneten Basisteilhälften zugewandt liegen.
  10. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlass- und Auslassleitungen in Längsrichtung verlaufende Kanäle (82, 84, 166, 168) sind, die in dem Basisteil ausgebildet sind, und das der planare Mittelabschnitt des Basisteils Öffnungen (2, 94, 162, 164) darin umfasst, welche die zugeordneten Einlass- und Auslassleitungen mit den Querteil-Durchflusskanälen verbinden.
  11. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlass- und Auslassleitungen (58, 60) teilweise in dem Basisteil (52) ausgebildet sind.
  12. Verfahren zum Ausbilden eines Wärmetauschers (80, 104, 156), welches die folgenden Schritte umfasst: Extrudieren eines Basisteils (86, 106, 158), welches einen planaren Mittelabschnitt (96, 112, 160) und beabstandete Rippen (20, 56) hat, die von einer Seite des planaren Mittelabschnitts weg verlaufen; Ausbilden eines Paars von beabstandeten Fluidleitungen in dem Basisteil; und Ausbilden von beabstandeten Öffnungen (94, 162, 164) in dem planaren Mittelabschnitt, welche mit Durchflußleitungen (82, 84, 120, 122, 166, 168) in kommunizierender Verbindung sind; Ausbildung eines Querteils (88, 116, 170), welches eine Platte mit einer darin ausgebildeten Ausnehmung aufweist, die einen Strömungskanal (90, 118, 172) bildet; und Anbringen des Querteils an dem planaren Mittelabschnitt derart, dass die Strömungsleitungen und der Strömungskanal über die Öffnungen in kommunizierender Verbindung miteinander stehen.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Querteil derart hergestellt, dass dabei eine serpentinenförmige Ausnehmung ausgebildet ist, um den Strömungskanal (172) zu bilden.
DE60117693T 2000-12-21 2001-12-18 Wärmetauscher, insbesondere als Kraftstoffkühler bei Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen Expired - Lifetime DE60117693T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2329408 2000-12-21
CA002329408A CA2329408C (en) 2000-12-21 2000-12-21 Finned plate heat exchanger
PCT/CA2001/001822 WO2002050419A1 (en) 2000-12-21 2001-12-18 Finned plate heat exchanger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60117693D1 DE60117693D1 (de) 2006-05-04
DE60117693T2 true DE60117693T2 (de) 2006-10-05

Family

ID=4167978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60117693T Expired - Lifetime DE60117693T2 (de) 2000-12-21 2001-12-18 Wärmetauscher, insbesondere als Kraftstoffkühler bei Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6536516B2 (de)
EP (1) EP1352171B1 (de)
JP (1) JP4241044B2 (de)
KR (1) KR100546869B1 (de)
CN (1) CN100343500C (de)
AT (1) ATE319926T1 (de)
AU (2) AU2002215790B2 (de)
CA (1) CA2329408C (de)
CZ (1) CZ299165B6 (de)
DE (1) DE60117693T2 (de)
WO (1) WO2002050419A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008037852A1 (de) * 2008-08-15 2010-02-18 Robin Petrick Plattenwärmetauscher

Families Citing this family (111)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7295552B1 (en) * 1999-06-30 2007-11-13 Broadcom Corporation Cluster switching architecture
US7011142B2 (en) * 2000-12-21 2006-03-14 Dana Canada Corporation Finned plate heat exchanger
DE10125636B4 (de) * 2001-05-25 2004-03-25 Agilent Technologies, Inc. (n.d.Ges.d.Staates Delaware), Palo Alto Kühler für elektrische und/oder elektronische Bauteile
CA2372399C (en) * 2002-02-19 2010-10-26 Long Manufacturing Ltd. Low profile finned heat exchanger
USRE46708E1 (en) 2002-03-06 2018-02-13 John C. Karamanos Embedded heat exchanger for heating, ventilation, and air conditioning (HVAC) systems and methods
US11841159B2 (en) 2002-03-06 2023-12-12 John Chris Karamanos Embedded heat exchanger with support mechanism
US20070262162A1 (en) * 2006-01-03 2007-11-15 Karamanos John C Limited loss laminar flow dampers for heating, ventilation, and air conditioning (hvac) systems
US8087452B2 (en) * 2002-04-11 2012-01-03 Lytron, Inc. Contact cooling device
US20030196451A1 (en) * 2002-04-11 2003-10-23 Lytron, Inc. Contact cooling device
US8584738B2 (en) * 2002-06-14 2013-11-19 Lockheed Martin Corporation Apparatus and method for extracting heat from a device
CA2392610C (en) * 2002-07-05 2010-11-02 Long Manufacturing Ltd. Baffled surface cooled heat exchanger
US6988534B2 (en) * 2002-11-01 2006-01-24 Cooligy, Inc. Method and apparatus for flexible fluid delivery for cooling desired hot spots in a heat producing device
US7000691B1 (en) * 2002-07-11 2006-02-21 Raytheon Company Method and apparatus for cooling with coolant at a subambient pressure
US8464781B2 (en) * 2002-11-01 2013-06-18 Cooligy Inc. Cooling systems incorporating heat exchangers and thermoelectric layers
JP2006522463A (ja) 2002-11-01 2006-09-28 クーリギー インコーポレイテッド 流体により冷却される超小型熱交換のための最適なスプレッダシステム、装置及び方法
US6986382B2 (en) * 2002-11-01 2006-01-17 Cooligy Inc. Interwoven manifolds for pressure drop reduction in microchannel heat exchangers
US20050211417A1 (en) * 2002-11-01 2005-09-29 Cooligy,Inc. Interwoven manifolds for pressure drop reduction in microchannel heat exchangers
US7000684B2 (en) * 2002-11-01 2006-02-21 Cooligy, Inc. Method and apparatus for efficient vertical fluid delivery for cooling a heat producing device
US7836597B2 (en) 2002-11-01 2010-11-23 Cooligy Inc. Method of fabricating high surface to volume ratio structures and their integration in microheat exchangers for liquid cooling system
US20050211427A1 (en) * 2002-11-01 2005-09-29 Cooligy, Inc. Method and apparatus for flexible fluid delivery for cooling desired hot spots in a heat producing device
US7293423B2 (en) * 2004-06-04 2007-11-13 Cooligy Inc. Method and apparatus for controlling freezing nucleation and propagation
US20090044928A1 (en) * 2003-01-31 2009-02-19 Girish Upadhya Method and apparatus for preventing cracking in a liquid cooling system
CA2425233C (en) * 2003-04-11 2011-11-15 Dana Canada Corporation Surface cooled finned plate heat exchanger
DE10317705A1 (de) * 2003-04-17 2004-10-28 Robert Bosch Gmbh Gehäuse mit Kühlung für elektronische Steuergeräte, insbesondere in Kfz
US7591302B1 (en) * 2003-07-23 2009-09-22 Cooligy Inc. Pump and fan control concepts in a cooling system
US7596962B2 (en) 2005-05-06 2009-10-06 Karamanos John C Shipping and installation for heating, ventilation, and air conditioning (HVAC)
US6951324B2 (en) * 2003-09-17 2005-10-04 John Chris Karamanos Universal bracket for transporting an assembled conduit
CA2539327C (en) * 2003-09-17 2012-05-22 John C. Karamanos Universal bracket and method for transporting an assembled conduit
ITTO20030743A1 (it) * 2003-09-24 2005-03-25 Dayco Fuel Man Spa Dispositivo di raffreddamento per un circuito di ricircolo di carburante da un sistema di iniezione a un serbatorio di un autoveicolo
DK200301577A (da) * 2003-10-27 2005-04-28 Danfoss Silicon Power Gmbh Flowfordelingsenhed og köleenhed
US6952345B2 (en) * 2003-10-31 2005-10-04 Raytheon Company Method and apparatus for cooling heat-generating structure
US7182125B2 (en) * 2003-11-28 2007-02-27 Dana Canada Corporation Low profile heat exchanger with notched turbulizer
JP2005274120A (ja) * 2004-02-24 2005-10-06 Showa Denko Kk 液冷式冷却板
US7280358B2 (en) * 2004-04-19 2007-10-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Liquid loop with multiple heat exchangers for efficient space utilization
US7002799B2 (en) * 2004-04-19 2006-02-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. External liquid loop heat exchanger for an electronic system
US6997247B2 (en) * 2004-04-29 2006-02-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Multiple-pass heat exchanger with gaps between fins of adjacent tube segments
US20050262861A1 (en) * 2004-05-25 2005-12-01 Weber Richard M Method and apparatus for controlling cooling with coolant at a subambient pressure
US7140236B2 (en) * 2004-06-02 2006-11-28 John Chris Karamanos Method and system for controlling quality and tracking parts for repair and replacement in a piping system
US7616444B2 (en) * 2004-06-04 2009-11-10 Cooligy Inc. Gimballed attachment for multiple heat exchangers
US20050274139A1 (en) * 2004-06-14 2005-12-15 Wyatt William G Sub-ambient refrigerating cycle
US20060042785A1 (en) * 2004-08-27 2006-03-02 Cooligy, Inc. Pumped fluid cooling system and method
JP4568581B2 (ja) * 2004-11-02 2010-10-27 カルソニックカンセイ株式会社 プレート型熱交換器
TWM267825U (en) * 2004-11-03 2005-06-11 Forward Electronics Co Ltd Improved heat sink structure of liquid-cooling type heat sink device
US7117931B2 (en) * 2004-12-31 2006-10-10 Intel Corporation Systems for low cost liquid cooling
JP4581964B2 (ja) * 2005-02-14 2010-11-17 セイコーエプソン株式会社 マイクロチャンネル構造体の製造方法
US7254957B2 (en) * 2005-02-15 2007-08-14 Raytheon Company Method and apparatus for cooling with coolant at a subambient pressure
FR2883364B1 (fr) * 2005-03-21 2007-09-28 Roland Vilmart Procede permettant d'assurer un echange thermique optimal au sein d'un ensemble constitue d'une plaque absorbante thermiquement conductrice et d'un fluide caloporteur
US9459015B2 (en) * 2005-05-06 2016-10-04 John Chris Karamanos HVAC system and zone control unit
US9677777B2 (en) * 2005-05-06 2017-06-13 HVAC MFG, Inc. HVAC system and zone control unit
DE102005029074B3 (de) * 2005-06-23 2006-08-10 Wieland-Werke Ag Wärmeaustauscher für Kleinbauteile
US7658224B2 (en) * 2005-09-19 2010-02-09 Dana Canada Corporation Flanged connection for heat exchanger
US7272006B2 (en) * 2005-09-30 2007-09-18 Intel Corporation IC coolant microchannel assembly with integrated attachment hardware
US20070119568A1 (en) * 2005-11-30 2007-05-31 Raytheon Company System and method of enhanced boiling heat transfer using pin fins
US20070119572A1 (en) * 2005-11-30 2007-05-31 Raytheon Company System and Method for Boiling Heat Transfer Using Self-Induced Coolant Transport and Impingements
JP4234722B2 (ja) * 2006-02-28 2009-03-04 株式会社東芝 冷却装置および電子機器
US20070209782A1 (en) * 2006-03-08 2007-09-13 Raytheon Company System and method for cooling a server-based data center with sub-ambient cooling
US20070227698A1 (en) * 2006-03-30 2007-10-04 Conway Bruce R Integrated fluid pump and radiator reservoir
WO2007120530A2 (en) * 2006-03-30 2007-10-25 Cooligy, Inc. Integrated liquid to air conduction module
US20070227709A1 (en) * 2006-03-30 2007-10-04 Girish Upadhya Multi device cooling
US7715194B2 (en) * 2006-04-11 2010-05-11 Cooligy Inc. Methodology of cooling multiple heat sources in a personal computer through the use of multiple fluid-based heat exchanging loops coupled via modular bus-type heat exchangers
US7908874B2 (en) 2006-05-02 2011-03-22 Raytheon Company Method and apparatus for cooling electronics with a coolant at a subambient pressure
US20070256825A1 (en) * 2006-05-04 2007-11-08 Conway Bruce R Methodology for the liquid cooling of heat generating components mounted on a daughter card/expansion card in a personal computer through the use of a remote drive bay heat exchanger with a flexible fluid interconnect
US20080006396A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-10 Girish Upadhya Multi-stage staggered radiator for high performance liquid cooling applications
US7624791B2 (en) * 2006-09-08 2009-12-01 Advanced Energy Industries, Inc. Cooling apparatus for electronics
CA2711802C (en) 2007-01-10 2016-08-16 John C. Karamanos Embedded heat exchanger for heating, ventilation, and air conditioning (hvac) systems and methods
US9743563B2 (en) * 2007-03-20 2017-08-22 Conti Temic Microelectronic Gmbh Control appliance for using in the engine compartment or in the transmission of a motor vehicle and cooling system for such a control appliance
US8651172B2 (en) * 2007-03-22 2014-02-18 Raytheon Company System and method for separating components of a fluid coolant for cooling a structure
TW200912621A (en) * 2007-08-07 2009-03-16 Cooligy Inc Method and apparatus for providing a supplemental cooling to server racks
US7921655B2 (en) 2007-09-21 2011-04-12 Raytheon Company Topping cycle for a sub-ambient cooling system
US7940524B2 (en) * 2007-10-01 2011-05-10 Raytheon Company Remote cooling of a phased array antenna
US7934386B2 (en) * 2008-02-25 2011-05-03 Raytheon Company System and method for cooling a heat generating structure
US9297571B1 (en) 2008-03-10 2016-03-29 Liebert Corporation Device and methodology for the removal of heat from an equipment rack by means of heat exchangers mounted to a door
US8250877B2 (en) * 2008-03-10 2012-08-28 Cooligy Inc. Device and methodology for the removal of heat from an equipment rack by means of heat exchangers mounted to a door
US7907409B2 (en) * 2008-03-25 2011-03-15 Raytheon Company Systems and methods for cooling a computing component in a computing rack
US8490678B2 (en) * 2008-06-02 2013-07-23 Gerald Ho Kim Silicon-based thermal energy transfer device and apparatus
JP5117287B2 (ja) * 2008-06-06 2013-01-16 株式会社日立製作所 電子機器の冷却装置
US8474516B2 (en) * 2008-08-08 2013-07-02 Mikros Manufacturing, Inc. Heat exchanger having winding micro-channels
US20110226448A1 (en) * 2008-08-08 2011-09-22 Mikros Manufacturing, Inc. Heat exchanger having winding channels
US7898810B2 (en) * 2008-12-19 2011-03-01 Raytheon Company Air cooling for a phased array radar
JP5343574B2 (ja) * 2009-01-20 2013-11-13 トヨタ自動車株式会社 ヒートシンクのろう付け方法
TW201036527A (en) * 2009-03-19 2010-10-01 Acbel Polytech Inc Large-area liquid-cooled heat-dissipation device
US20110022620A1 (en) * 2009-07-27 2011-01-27 Gemstar Development Corporation Methods and systems for associating and providing media content of different types which share atrributes
DE102009051864B4 (de) * 2009-11-04 2023-07-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung für eine elektrische Einrichtung
US8839519B2 (en) * 2009-11-16 2014-09-23 Raytheon Company Method of making cold chassis for electronic modules
JP4951094B2 (ja) * 2010-02-16 2012-06-13 株式会社東芝 電子機器の冷却構造
US20110232887A1 (en) * 2010-03-29 2011-09-29 Zaffetti Mark A Cold plate with integral structural fluid port
US20110317369A1 (en) * 2010-06-29 2011-12-29 General Electric Company Heat sinks with millichannel cooling
US8218320B2 (en) 2010-06-29 2012-07-10 General Electric Company Heat sinks with C-shaped manifolds and millichannel cooling
US8797741B2 (en) * 2010-10-21 2014-08-05 Raytheon Company Maintaining thermal uniformity in micro-channel cold plates with two-phase flows
FR2967817B1 (fr) * 2010-11-22 2013-08-16 Solaire 2G Panneau solaire hybride.
DE102011007748A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-25 Behr Gmbh & Co. Kg Abgaskühler zum Kühlen von Verbrennungsabgas einer Verbrennungskraftmaschine, Wassersammeladapter, Abgaskühlsystem und Verfahren zum Herstellen eines Abgaskühlsystems
ITTO20111182A1 (it) * 2011-12-21 2013-06-22 Thesan S P A Connessione per pannelli roll-bond
CA2887962C (en) * 2012-11-08 2017-06-06 B/E Aerospace, Inc. Thermoelectric cooling device including a liquid heat exchanger disposed between air heat exchangers
CN104033966B (zh) * 2013-03-06 2017-04-12 苏州昆拓热控系统股份有限公司 机柜空调器
US9222862B2 (en) 2013-03-12 2015-12-29 John C. Karamanos Piping stick systems and methods
CN104165413B (zh) * 2013-05-20 2017-08-22 苏州昆拓热控系统股份有限公司 机柜空调器
US9651316B2 (en) * 2014-09-11 2017-05-16 Ying Lin Cai Thermal energy exchanger for bathing shower water
FR3030708B1 (fr) * 2014-12-22 2018-02-16 Airbus Operations Sas Plaque froide, formant notamment partie structurale d'un equipement a composants generateurs de chaleur
ITUA20164171A1 (it) * 2016-06-07 2017-12-07 Fondital Spa Dispositivo di riscaldamento
ITUA20164166A1 (it) * 2016-06-07 2017-12-07 Fondital Spa Dispositivo di riscaldamento e sistema modulare di riscaldamento con possibilita' di allestimento modulare in fase di installazione
ITUA20164170A1 (it) * 2016-06-07 2017-12-07 Fondital Spa Dispositivo di riscaldamento ad alta efficienza
CN107062972B (zh) * 2017-04-27 2019-03-29 北京工业大学 一种扁管式相变蓄热装置
TWI757553B (zh) * 2017-10-13 2022-03-11 訊凱國際股份有限公司 脈衝式均溫板
CN108105894A (zh) * 2018-02-09 2018-06-01 珠海格力电器股份有限公司 热交换设备及空调器
FR3086044B1 (fr) * 2018-09-13 2020-08-21 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur a reservoir de materiau a changement de phase
US10746084B2 (en) * 2018-12-13 2020-08-18 General Electric Company Liquid driven thermal module and thermal management system
EP3686714A1 (de) * 2019-01-25 2020-07-29 Asetek Danmark A/S Kühlsystem mit einer wärmetauscheinheit
US10874037B1 (en) * 2019-09-23 2020-12-22 Ford Global Technologies, Llc Power-module assembly with cooling arrangement
CN111678371B (zh) * 2020-06-19 2022-02-18 贵州凯宏汇达冷却系统有限公司 一种换热器及基于其的液冷源设备
IT202000031469A1 (it) * 2020-12-18 2022-06-18 Ufi Innovation Center S R L Dispositivo di regolazione termica
KR20230073486A (ko) * 2021-11-19 2023-05-26 한온시스템 주식회사 유체 가열 히터

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2039593A (en) 1935-06-20 1936-05-05 Theodore N Hubbuch Heat transfer coil
US4574876A (en) 1981-05-11 1986-03-11 Extracorporeal Medical Specialties, Inc. Container with tapered walls for heating or cooling fluids
CN2045782U (zh) * 1988-05-14 1989-10-11 石家庄新兴金属工艺加工厂 余热注入式汽车节油净化装置
JPH036848A (ja) * 1989-06-03 1991-01-14 Hitachi Ltd 半導体冷却モジュール
US5285347A (en) * 1990-07-02 1994-02-08 Digital Equipment Corporation Hybird cooling system for electronic components
US5099311A (en) * 1991-01-17 1992-03-24 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Microchannel heat sink assembly
US5381510A (en) 1991-03-15 1995-01-10 In-Touch Products Co. In-line fluid heating apparatus with gradation of heat energy from inlet to outlet
US5159529A (en) * 1991-05-15 1992-10-27 International Business Machines Corporation Composite liquid cooled plate for electronic equipment
US5205348A (en) 1991-05-31 1993-04-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Semi-rigid heat transfer devices
US5316077A (en) * 1992-12-09 1994-05-31 Eaton Corporation Heat sink for electrical circuit components
FR2701600B1 (fr) * 1993-02-10 1995-09-08 Gec Alsthom Transport Sa Dispositif de refroidissement de composants electriques de puissance.
FR2701554B1 (fr) * 1993-02-12 1995-05-12 Transcal Echangeur de chaleur pour composants électroniques et appareillages électro-techniques.
EP0693171B1 (de) 1993-03-29 1999-10-27 Melanesia International Trust Company Limited Wärmetauscheranordnung
DE19617396C2 (de) 1996-05-02 1998-03-26 Dornier Gmbh Strömungsmodul
FR2748800A1 (fr) 1996-05-15 1997-11-21 Ferraz Echangeur de chaleur pour composants electroniques et autres appareillages electro-techniques
DE19619934A1 (de) 1996-05-17 1997-11-20 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoffleitungssystem
EP0826874B1 (de) 1996-08-30 2002-03-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Einrichtung zur Kühlung des einem Verbrennungsmotor zugeführten Kraftstoffes
US5901037A (en) * 1997-06-18 1999-05-04 Northrop Grumman Corporation Closed loop liquid cooling for semiconductor RF amplifier modules
DE19729857A1 (de) 1997-07-11 1999-01-14 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit Unterbodenwärmetauscher
DE29722841U1 (de) 1997-12-24 1998-02-12 Sander Kg Gmbh & Co Kühler für von der Einspritzpumpe oder Einspritzdüse zurückfließendes Dieselöl
FR2774463A1 (fr) 1998-01-30 1999-08-06 Peugeot Module echangeur refroidisseur de fluide et utilisation du module echangeur refroidisseur
FR2774462B1 (fr) 1998-01-30 2000-04-14 Peugeot Echangeur refroidisseur de fluide
FR2774635B1 (fr) 1998-02-09 2000-04-21 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif de refroidissement du carburant d'un moteur de vehicule automobile
FR2785377B1 (fr) 1998-10-29 2001-01-12 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif de refroidissement de carburant pour un moteur de vehicule automobile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008037852A1 (de) * 2008-08-15 2010-02-18 Robin Petrick Plattenwärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
CA2329408A1 (en) 2002-06-21
AU1579002A (en) 2002-07-01
EP1352171A1 (de) 2003-10-15
ATE319926T1 (de) 2006-03-15
AU2002215790B2 (en) 2005-03-10
EP1352171B1 (de) 2006-03-08
US20020079095A1 (en) 2002-06-27
CZ20031996A3 (cs) 2004-11-10
US6536516B2 (en) 2003-03-25
WO2002050419A1 (en) 2002-06-27
CA2329408C (en) 2007-12-04
CN1481472A (zh) 2004-03-10
JP2004515742A (ja) 2004-05-27
DE60117693D1 (de) 2006-05-04
CN100343500C (zh) 2007-10-17
KR20030086585A (ko) 2003-11-10
CZ299165B6 (cs) 2008-05-07
KR100546869B1 (ko) 2006-01-25
JP4241044B2 (ja) 2009-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117693T2 (de) Wärmetauscher, insbesondere als Kraftstoffkühler bei Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE19519740B4 (de) Wärmetauscher
EP1571407B1 (de) Plattenwärmeübertrager
EP1654508B1 (de) Wärmeübertrager sowie verfahren zu dessen herstellung
EP1710526B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler
DE112014004486B4 (de) Wärmetauscher mit integriertem koaxialen Einlass-/Auslassrohr
DE60009282T2 (de) Wärmetauscher mit genopptem bypasskanal
DE112016004919T5 (de) Strukturelles Stützelement in Wärmetauschern
DE102007049665A1 (de) Wärmeaustauscher
EP1725824B1 (de) Stapelscheiben-wärmetauscher
EP1929233B1 (de) Ladeluftkühler oder abgaskühler für eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE112015000600T5 (de) Wärmetauscher mit abgestimmtem Durchfluss zum Batterie-Thermomanagement
DE102006009948A1 (de) Abgaswärmeaustauscher
DE112009000888T5 (de) Kalibrierte Umgehungsstruktur für einen Wärmetauscher
DE102021211724A1 (de) Hochleistungswärmetauscher mit kalibriertem bypass
DE20307881U1 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Ladeluftkühler
DE102006043526A1 (de) Wärmetauscher, inbesondere Ladeluftkühler oder Abgaskühler für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
EP1792135A1 (de) Wärmetauscher für kraftfahrzeuge
DE202008013351U1 (de) Wärmeaustauschernetz und damit ausgerüsteter Wärmeaustauscher
DE6602685U (de) Waermaustauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeug-verbrennungsmotore, mit zwischen kuehlmittelleitungen desselben angeordneten, als abstandshalter dienenden beitblechen zur fuehrung eines kuehlluftstromes und vorrichtung zur herstellung der
DE10115580A1 (de) Wärmetauscher
DE19814028A1 (de) Doppel-Wärmetauscher
EP2757336B1 (de) Wärmetauscher mit optimierter Wärmeübertragung und Heizeinrichtung mit einem solchen Wärmetauscher
DE102009056274A1 (de) Wärmetauscher
DE19830846A1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition