EP0749530B1 - Dosieraufsatz - Google Patents

Dosieraufsatz Download PDF

Info

Publication number
EP0749530B1
EP0749530B1 EP95908865A EP95908865A EP0749530B1 EP 0749530 B1 EP0749530 B1 EP 0749530B1 EP 95908865 A EP95908865 A EP 95908865A EP 95908865 A EP95908865 A EP 95908865A EP 0749530 B1 EP0749530 B1 EP 0749530B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metering
accordance
metering cap
rotors
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95908865A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0749530A1 (de
Inventor
Werner Fritz Dubach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medisize Schweiz AG
Sika AG
Original Assignee
Createchnic AG
Sika AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Createchnic AG, Sika AG filed Critical Createchnic AG
Publication of EP0749530A1 publication Critical patent/EP0749530A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0749530B1 publication Critical patent/EP0749530B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/126Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with radially from the rotor body extending elements, not necessarily co-operating with corresponding recesses in the other rotor, e.g. lobes, Roots type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/751Discharging by opening a gate, e.g. using discharge paddles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B13/00Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities
    • F04B13/02Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities of two or more fluids at the same time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/005Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of dissimilar working principle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2514Self-proportioning flow systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2514Self-proportioning flow systems
    • Y10T137/2521Flow comparison or differential response
    • Y10T137/2526Main line flow displaces or entrains material from reservoir

Definitions

  • the present invention relates to a metering attachment for the metered assembly of two flowable components, which can be placed directly or indirectly on an actively emptied container of the main component and which has a suction or supply line and a discharge line.
  • both components In the case of mixtures of two flowable components which are to be metered and put together in approximately the same ratio, both components have been delivered in cartridges and both cartridges have been squeezed out in a single squeezing device at the same time.
  • EP-A-022'179 shows a metering device with two pumps housed in a housing.
  • the main medium drives a turbine-like hydraulic motor that acts on a piston pump that supplies an admixing component to the main component.
  • the system is suitable for low-viscosity media, but the hydraulic motor only allows inaccurate volumetric dosing.
  • the mixing device according to US-A-3,054,417 works precisely.
  • Three pumps are used here.
  • the main component is under pressure and drives a volumetric pump that drives two pumps for the admixing component via a gear.
  • the second pump serves the first pump to build up pressure and has a bypass for recirculation, a pressure limiting valve being arranged in the bypass.
  • the second pump works as a pure metering pump. If necessary, the pressure build-up pump can be provided with a separate drive motor.
  • the admixture takes place only in the outlet line. There is no mixing chamber.
  • the flow of the main component is guided in a straight line in order to achieve the highest possible output.
  • the device is complex and cannot be made from plastic with reasonable effort.
  • a metering device with a simple structure shows the US-A-5'012'837.
  • the main component is pressurized on a double-bladed metering pump operated as a hydraulic motor. This drives the shaft of a gear pump arranged in parallel for the admixing component.
  • the admixture is very precise and also allows low admixture ratios of 1: 100.
  • the device does not include a mixing unit. Both components are fed separately and conveyed separately. There is therefore no mixing chamber. Both components are inserted and exported on the same side of the housing, which leads to enormous flow resistance for viscous components.
  • the straight-line arrangement avoids flow resistance and the direct arrangement of the mixing chamber in an area in which the kneading effect of the metering pump is still present leads to sufficient mixing even with viscous components.
  • containers for the admixture component can also be integrated in the metering attachment.
  • claim 5 proposes the attachment of a pressure compensation line. If the admixture component is relatively thin, then according to claim 6 Communicate the pressure compensation line with the outside atmosphere. However, if the admixture component is viscous, it is advantageous, as proposed in claim 7, to apply the pressure of the main component via the pressure compensation line under the flying piston.
  • FIGS. 1 and 2 While the flow paths of the two components to be mixed and metered are shown in particular in FIGS. 1 and 2, the means for conveying and metering the two components are shown in more detail in FIGS. 3 and 4.
  • the cartridge which contains the main component in terms of quantity, can only be recognized in the approach in FIG. 3.
  • the cartridge is labeled C. It is itself held in a press which is only roughly indicated in Figures 1 and 3. This press P is used for the active emptying of the cartridge C.
  • the embodiments of the dosing attachment shown here are made entirely of plastic.
  • the metering attachment housing 1 is divided vertically or horizontally into two housing parts, as shown in FIG. 3 or as shown in FIGS. 1 and 2, into three horizontally cut housing parts. However, this has no functional significance.
  • the cartridge C contains the main component, which is mostly viscous.
  • the dosing attachment is especially intended for two-component adhesives.
  • the metering housing 1 here consists of three separately manufactured plastic parts.
  • the base plate 2 can be seen at the bottom, via which the connection to the cartridge, not shown here, is established.
  • the base plate 2 has a central opening 6 which, for example, can have an internal thread 7 for connection to the cartridge.
  • the cylindrical middle part 3 in which the feed line 8 for the main component coming from the cartridge is located centrally and in alignment above the opening 6.
  • the feed line 8 opens into a metering chamber 9, the lower half of which is formed in the middle part 3 and the upper half in the top plate 4 arranged above it.
  • a mixing chamber 10 is formed above the metering chamber 9, in which the second component is introduced into the first, the main component.
  • the mixing chamber 10 merges directly or already forms part of the discharge line 11 following in the flow direction of the metering chamber.
  • the mixing chamber 10 is in open communication with the metering chamber 9. In this area there is still a certain kneading movement by the metering rotors, which ensures sufficient mixing even with viscous components.
  • the nozzle-shaped discharge line 11 is provided, for example, with an external thread 12, which can be used on the one hand to attach an extension of the discharge line or on the other hand to attach a screw cap 13.
  • the screw cap shown in FIG. 1 additionally has a central sealing pin 14, which can extend down to a delivery line in the area of the mixing chamber 10.
  • the pressure generated by the press P in the cartridge C thus presses the quantitative main component from the cartridge C through the opening 6 in the base plate 2, the suction or supply line 8 into the metering chamber 9 of the cylindrical central part 3 and then via the mixing chamber 10 in the discharge line 11 of the top plate 4.
  • the flow of the main component in terms of quantity drives the two intermeshing metering rotors in the metering chamber 9. However, this will be discussed in more detail later with reference to FIGS. 3 and 4.
  • a feed opening 15 is arranged to run vertically. This feed opening 15 opens into a nozzle 16 in the cylindrical middle part 3.
  • the metering attachment can be in front of the First-time use can thus be filled via the feed opening 15 and the nozzle 16 with the second, smaller quantity admixing component if a second container 18 is provided internally in the metering attachment housing for the second component. If the internal container 18 is filled, it can be closed, for example by means of a screw pin 17 in the socket 16. However, it is also possible to arrange the container for the second component externally, as shown in broken lines in FIG. 1, in which case, of course, the screw pin 17 is omitted. The internal container 18 is then also omitted or reduced to a smaller compensation container. As a variant, this expansion tank 21 is also only shown in broken lines in FIG. 1.
  • the container 18 or 20 is in direct or indirect communication with the suction-side end 22 of a delivery line 23.
  • the delivery line 23 leads from the suction end 22 via a gear pump 24 to the discharge end 25 in the area of the mixing chamber 10.
  • the means for conveying and metering the two components can be clearly seen from FIGS. 3 and 4.
  • the metering chamber 9 is penetrated by two shafts 30, the a shaft is designed in one piece with a metering rotor 31, while the second metering rotor 31 can be clamped on the second rotor shaft in an angle-locked manner by means of a grub screw 32.
  • the metering rotors 31 are shown here as a preferred embodiment as two-bladed rotors. This embodiment is particularly preferred for viscous components. However, if the main component in terms of quantity is rather thin, you will tend to use multi-bladed metering rotors.
  • One of the rotor axes 30 opens into an output pin 33 which, for example, has a square cross-section on which one of the two gearwheels 34 is seated in a rotationally fixed manner, while a second gearwheel 34 ′ meshing with this gearwheel 34 meshes here and thus forms a gearwheel pump.
  • the gear pump 24 formed from the two gear wheels 34 and 34 'thus delivers exactly according to the amount which is delivered through the metering chamber 9 by means of the metering rotors 31.
  • the mixing ratio of the two components is therefore only dependent on the geometric relationships of the metering means 9 and 31 or the gear pump 24.
  • the container 18 for the second component is arranged in the housing of the metering attachment 1
  • the gear pump will generate a negative pressure in the container 18 over time and the second component with the gear wheels of the gear pump will no longer be in Touch comes.
  • a flying piston 35 provided. With the negative pressure in the container 18, the flying piston 35 follows automatically and thus reduces the remaining volume of the container 18 of the second component.
  • the invention provides a pressure compensation line. A simple solution is shown in broken lines in FIG. 3, in the form of a pressure compensation line 36, which communicates directly with the outside atmosphere.
  • the pressure compensation line 37 communicates between the suction or supply line 8 and the container 18.
  • the pressure of the main component prevailing in the intake or supply line 8 can thus continue via the pressure compensation line 37 in the area below the flying piston 35 in the second container 18. This guarantees that the gear pump 24 is always connected to the second admixing component.
  • the basic idea of the invention is therefore that the applied pressure of the main component in terms of quantity is used to drive the metering rotors, which at the same time drive a gear pump to convey the second component.
  • the discharge end 25 of the delivery line 23 can be designed differently. Here it is preferably called a designed through the discharge line 11 in which at least one discharge opening 26 is provided on the side remote from the flow.
  • gearwheels which form a second or further gearwheel pumps could of course also be mounted on the shafts of the metering rotors.
  • the entire metering attachment can be designed symmetrically and thus have a gear pump on both sides.
  • the components to be dosed can be in any volume ratio.
  • main component and secondary or admixing component are only to be understood as declaratory.

Abstract

Aus einer mittels einer Presse (P) entleerbaren Kartusche (C) wird eine erste Komponente eines fliessfähigen Materials ausgepresst. Die Hauptkomponente strömt durch die Zuleitung (8) zur Austragsleitung (11) und treibt dabei zwei Rotoren (31), die in der Dosierkammer (9) im Gehäuse (1) lagern. Auf den Wellen (30) der Rotoren (31) lagern Zahnräder (34), die ineinandergreifen und so eine Zahnradpumpe (24) bilden. Die Zahnradpumpe (24) fördert eine Beimischkomponente von einem integrierten Behältnis (18) über eine Förderleitung in die Austragsleitung (11). Mit dem erfindungsgemässen Dosieraufsatz lassen sich mindestens zwei Komponenten in einem äusserst exakten Verhältnis dosiert zusammenmischen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dosieraufsatz zum dosierten Zusammenfügen von zwei fliessfähigen Komponenten, der mittel- oder unmittelbar auf einen aktiv leerbaren Behälter der Hauptkomponente aufsetzbar ist und der eine Ansaug- oder Zuleitung und eine Austragsleitung aufweist.
  • Im Gewerbe sowie in der Industrie stellt sich immer wieder die Aufgabe, zwei fliessfähige Komponenten in einem bestimmten Verhältnis zu dosieren und zusammenzufügen. Industriell lässt sich dies am einfachsten realisieren, indem beide Komponenten unabhängig voneinander volumetrisch gefördert und zusammengetragen werden und erst am Ort des Zusammenfügens vermischt werden. Dies ist aufwendig, verlangt dies doch zwei unabhängig voneinander wirkende Fördervorrichtungen, die mittels spezieller Steuerung aufeinander abgestimmt werden müssen, um das entsprechende Mischverhältnis zu erhalten. In der gewerblichen Anwendung oder bei Anwendungen, die eine hohe Mobilität verlangen, sind solche Mischsysteme äusserst ungeeignet. Entsprechend hat man sich beholfen, indem man die beiden zu mischenden Komponenten erst in einem speziellen Behälter im gewünschten Verhältnis zusammengefügt hat, danach vermischt und die Mischung wiederum in eine spezielle Austragsvorrichtung eingefüllt hat. Dies ist vom Handling her aufwendig und unangenehm, führt zu erheblichen Verschmutzungen und zu unvermeidlichen Verlusten an Material.
  • Bei Mischungen von zwei fliessfähigen Komponenten, die etwa im gleichen Verhältnis dosiert und zusammengefügt werden sollen, hat man beide Komponenten in Kartuschen angeliefert, und beide Kartuschen in einer einzigen Auspressvorrichtung gleichzeitig ausgedrückt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung will man von den bekannten, auf dem Markt erhältlichen Kartuschen Gebrauch machen und die hierzu ebenfalls marktgängigen Ausdruckpressen verwenden. Entsprechend geht man folglich davon aus, dass die mengenmässige Hauptkomponente in einem aktiv leerbaren Behälter vorhanden ist.
  • Ein besonders gravierendes Problem besteht dann, wenn die zu mischenden Medien äusserst zähflüssig sind. Aus diesen Voraussetzungen ergeben sich die Bedingungen, dass der Dosieraufsatz strömungstechnisch so gestaltet sein muss, dass möglichst geringe Strömungswiderstände auftreten und der Dosieraufsatz mit möglichst wenig Teilen aus Kunststoff fertigbar sein muss.
  • Die generelle Idee, zum Mischen zweier Medien zwei Pumpen zu verwenden, die beide je eine volumetrische Förderung der zu mischenden Medien bewirken und die mechanisch gekoppelt sind, wodurch ein vorbestimmtes Mischverhältnis gegeben ist, ist bereits aus der FR-A-2313971 bekannt. Hierbei liegen beide Medien unter Druck an. Die volumetrisch dosierten Komponenten werden über entsprechende Leitungen in eine gesonderte Hochdruck-Mischkammer geführt, ausserhalb der Pumpe gefördert und dort mit einem gesondert getriebenen Mischer vermischt.
  • Eine solche Anordnung ist als Aufsatz auf einer ausdrückbaren Kartusche nicht realisierbar und zu aufwending.
  • Demgegenüber zeigt die EP-A-022'179 einen Dosierer mit zwei in einem Gehäuse untergebrachten Pumpen. Das Hauptmedium treibt einen turbinenartigen Hydraulikmotor, der auf eine Kolbenpumpe wirkt, die der Hauptkomponente eine Beimischkomponente zuführt. Das System ist für dünnflüssige Medien geeignet, wobei jedoch der hydraulische Motor nur eine ungenaue volumetrische Dosierung erlaubt.
  • Hingegen arbeitet die Mischvorrichtung gemäss der US-A-3'054'417 genau. Hier wird mit drei Pumpen gearbeitet. Die Hauptkomponente liegt mit Druck an und treibt eine volumetrisch arbeitende Pumpe, die über ein Getriebe zwei Pumpen für die Beimischkomponente treibt. Hierbei dient die erste Pumpe zum Druckaufbau und hat einen Bypass zur Rückführung, wobei im Bypass ein Druckbegrenzungsventil angeordnet ist. Die zweite Pumpe arbeitet als reine Dosierpumpe. Gegebenenfalls kann die Druckaufbaupumpe mit einem separaten Antriebsmotor versehen sein. Die Beimischung erfolgt erst in der Austrittsleitung. Eine Mischkammer ist nicht vorhanden. Hingegen ist hier der Strom der Hauptkomponente geradlinig geführt, um eine möglichst hohe Förderleistung zu erreichen. Die Vorrichtung is komplex und nicht mit vernünftigem Aufwand aus Kunststoff zu fertigen.
  • Eine Dosiervorrichtung mit einfachem Aufbau zeigt jedoch die US-A-5'012'837. Die Hauptkomponente liegt mit Druck auf einer als hydraulischer Motor betriebenen, zweiflügeligen Dosierpumpe an. Diese treibt die Welle einer parallel angeordneten Zahnradpumpe für die Beimischkomponente. Die Beimischung ist sehr genau und erlaubt auch geringe Beimischverhältnisse von 1:100. Die Vorrichtung umfasst jedoch keine Mischungseinheit. Beide Komponenten werden getrennt zugeführt und getrennt weitergefördert. Es existiert somit keine Mischkammer. Beide Komponenten werden auf derselben Gehäuseseite ein- und ausgeführt, was bei zähflüssigen Komponenten zu enormen Fliesswiderständen führt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfidnung einen möglichst einfachen Dosieraufsatz zu schaffen, mittels dem zähflüssige Komponenten exakt dosiert und vermischt werden können.
  • Diese Aufgabe löst ein Dosieraufsatz gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1 mit den hier aufgezeigten kennzeichnenden Merkmalen.
  • Die geradlinige Anordnung vermeidet Strömungswiderstände und die direkte Anordnung der Mischkammer in einem Bereich, in dem die knetende Wirkung der Dosierpumpe noch vorhanden ist, führt zu einer genügenden Durchmischung auch bei zähflüssigen Komponenten.
  • Wenn die Beimischkomponente in sehr geringen Mengen erforderlich ist, so kann oder können Behälter für die Beimischkomponente auch im Dosieraufsatz integriert werden.
  • Werden grössere Mengen der Beimischkomponente benötigt, lässt sich diese gemäss Anspruch 3 in ankoppelbaren Behältern unterbringen.
  • Damit die Behälter der Beimischkomponente sauber entleert werden, bringt man gemäss Anspruch 4 in diesen vorteilhaft fliegende Kolben an.
  • Dies könnte jedoch zu einem Unterdruck in den Behältern der Beimischkomponenten führen, weshalb Anspruch 5 das Anbringen einer Druckausgleichsleitung vorschlägt. Ist die Beimischkomponente relativ dünnflüssig, so kann gemäss Anspruch 6 die Druckausgleichsleitung mit der Aussenatmosphäre kommunizieren. Ist jedoch die Beimischkomponente zähflüssig, so ist es, wie Anspruch 7 vorschlägt, vorteilhaft, den anliegenden Druck der Hauptkomponente über die Druckausgleichsleitung unter den fliegenden Kolben anzulegen.
  • Weitere konstruktiv vorteilhafte Ausführungsformen gehen aus den weiteren abhängigen Ansprüchen hervor und deren Bedeutung und Wirkung ist in der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist in der anliegenden Zeichnung dargestellt und an Hand der nachfolgenden Beschreibung im Aufbau und in der Funktion erklärt. Es zeigt:
  • Figur 1 -
    einen Vertikalschnitt durch den Dosieraufsatz in einer Ebene parallel zu den Achsen der Dosierrotoren und
    Figur 2 -
    einen Vertikalschnitt durch denselben Dosieraufsatz senkrecht zu den Achsen der Dosierrotoren.
    Figur 3 -
    zeigt einen Schnitt entsprechend der Figur 1 durch einen Dosieraufsatz mit geringfügig geändertem Aussehen, jedoch identischem Aufbau und
    Figur 4 -
    einen vertikalen Teilschnitt durch die Vorrichtung gemäss Figur 3 im Bereich der Dosierrotoren.
  • Während in den Figuren 1 und 2 insbesondere die Strömungswege der beiden zu mischenden und zu dosierenden Komponenten dargestellt sind, sind in den Figuren 3 und 4 die Mittel zur Förderung und Dosierung der beiden Komponenten detaillierter dargestellt.
  • Die Kartusche, die die mengenmässige Hauptkomponente beinhaltet, ist lediglich in der Figur 3 im Ansatz erkennbar. Die Kartusche ist mit C bezeichnet. Sie ist selber wiederum in einer Presse gehalten, die lediglich in den Figuren 1 und 3 ansatzweise angedeutet ist. Diese Presse P dient der aktiven Leerung der Kartusche C. Die hier dargestellten Ausführungsformen des Dosieraufsatzes sind vollständig aus Kunststoff gefertigt. Je nach der spritztechnischen Fertigungsvariante ist hierbei das Dosieraufsatzgehäuse 1 vertikal cder horizontal in zwei Gehäuseteile getrennt, wie in Figur 3 dargestellt oder wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt, in drei horizontal geschnittene Gehäuseteile unterteilt. Funktionell hat dies jedoch keinerlei Bedeutung.
  • Die Kartusche C enthält die Hauptkomponente, die meist zähflüssig ist. Der Dosieraufsatz ist insbesondere für Zweikomponentenklebstoffe gedacht.
  • An Hand der Figuren 1 und 2 wird vorerst der generelle Aufbau des erfindungsgemässen Dosieraufsatzes beschrieben und danach die Funktion erläutert. Das Dosieraufsatzgehäuse 1 besteht hier, wie bereits weiter oben erwähnt, aus drei gesondert gefertigten Kunststoffteilen. Zuunterst ist die Basisplatte 2 erkennbar, über die die Verbindung mit der hier nicht dargestellten Kartusche hergestellt wird. Entsprechend weist die Basisplatte 2 eine zentrische Oeffnung 6 auf, die zur Verbindung mit der Kartusche beispielsweise ein Innengewinde 7 haben kann.
  • Ueber der Basisplatte 2 befindet sich der zylindrische Mittelteil 3, in welchem sich zentrisch und fluchtend über der Oeffnung 6 die Zuleitung 8 für die von der Kartusche kommende Hauptkomponente befindet. Die Zuleitung 8 mündet in einer Dosierkammer 9, deren untere Hälfte im Mittelteil 3 und deren obere Hälfte in der darüber angeordneten Kopfplatte 4 geformt ist. Ueber der Dosierkammer 9 ist eine Mischkammer 10 geformt, in dem die zweite Komponente in die erste, die Hauptkomponente, eingetragen wird. Die Mischkammer 10 geht direkt über oder bildet bereits einen Teil der in Strömungsrichtung der Dosierkammer folgenden Austragleitung 11.
  • Die Mischkammer 10 steht in offener Verbindung mit der Dosierkammer 9. In diesem Bereich findet immer noch eine gewisse Knetbewegung durch die Dosierrotoren statt, wodurch eine genügende Durchmischung auch bei zähflüssigen Komponenten gesichert ist.
  • Die stutzenförmige Austragsleitung 11 ist beispielsweise mit einem Aussengewinde 12 versehen, welches einerseits zur Befestigung einer Verlängerung der Austragsleitung oder andererseits zum Anbringen eines Schraubdeckels 13 dienen kann. Der in Figur 1 dargestellte Schraubdeckel weist zusätzlich einen zentrischen Dichtstift 14 auf, der bis auf eine Förderleitung im Bereich der Mischkammer 10 hinunterreichen kann.
  • Der von der Presse P in der Kartusche C erzeugte Druck drückt somit die mengenmässige Hauptkomponente aus der Kartusche C durch die Oeffnung 6 in der Basisplatte 2, der Ansaug- oder Zuleitung 8 in die Dosierkammer 9 des zylindrischen Mittelteiles 3 und danach via die Mischkammer 10 in die Austragsleitung 11 der Kopfplatte 4. Die Strömung der mengenmässigen Hauptkomponente treibt dabei die beiden ineinandergreifenden Dosierrotoren in der Dosierkammer 9 an. Hierauf wird jedoch später unter Verweis auf die Figuren 3 und 4 näher eingegangen.
  • Aus dem Vertikalschnitt in der Figur 1 ist auch der Strömungsverlauf der zweiten Komponente, der mengenmässigen Neben- oder Beimischkomponente erkennbar. In der Kopfplatte 4 ist eine Zufuhröffnung 15 vertikal verlaufend angeordnet. Diese Zufuhröffnung 15 mündet in einen Stutzen 16 im zylindrischen Mittelteil 3. Der Dosieraufsatz kann vor der erstmaligen Benutzung somit über die Zufuhröffnung 15 und den Stutzen 16 mit der zweiten, mengenmässig geringeren Beimischkomponente gefüllt werden, falls im Dosieraufsatzgehäuse intern ein zweiter Behälter 18 für die zweite Komponente vorgesehen ist. Ist der interne Behälter 18 gefüllt, lässt er sich beispielsweise mittels einem Schraubzapfen 17 im Stutzen 16 verschliessen. Es ist jedoch auch möglich, den Behälter für die zweite Komponente extern anzuordnen, wie dies strichliniert in der Figur 1 dargestellt ist, wobei dann selbstverständlich der Schraubzapfen 17 wegfällt. Der interne Behälter 18 entfällt dann ebenso oder reduziert sich zu einem kleineren Ausgleichbehältnis. Auch dieses Ausgleichsbehältnis 21 ist als Variante lediglich strichliniert in der Figur 1 eingetragen.
  • Unabhängig davon, ob mit einem externen Behälter 20 oder einem im Dosieraufsatzgehäuse 1 integrierten Behälter 18 für die zweite Komponente gearbeitet wird, steht der Behälter 18 oder 20 mittel- oder unmittelbar kommunizierend mit dem ansaugseitigen Ende 22 einer Förderleitung 23 in Verbindung. Die Förderleitung 23 führt vom ansaugseitigen Ende 22 über eine Zahnradpumpe 24 zum austragsseitigen Ende 25 im Bereich der Mischkammer 10.
  • Aus den Figuren 3 und 4 sind die Mittel zur Förderung und Dosierung der beiden Komponenten deutlich ersichtbar. Die Dosierkammer 9 ist von zwei Wellen 30 durchsetzt, wobei die eine Welle einstückig mit einem Dosierrotor 31 gestaltet ist, während der zweite Dosierrotor 31 mittels einer Madenschraube 32 auf die zweite Rotorwelle winkelarretiert aufklemmbar ist. Die Dosierrotoren 31 sind hier als bevorzugte Ausführungsform als zweiflügelige Rotoren dargestellt. Diese Ausführungsform wird insbesondere für dickflüssige Komponenten bevorzugt. Ist jedoch die mengenmässige Hauptkomponente eher dünnflüssig, so wird man eher zu mehrflügeligen Dosierrotoren greifen.
  • Eine der Rotorachsen 30 mündet in einen Abtriebzapfen 33, der beispielsweise einen viereckigen Querschnitt hat, auf dem eines der beiden Zahnräder 34 drehfest sitzt, während ein zweites, mit diesem Zahrad 34 kämmendes, Zahnrad 34' hier mitkämmt und so eine Zahnradpumpe bildet. Die aus den beiden Zahnrädern 34 und 34' gebildete Zahnradpumpe 24 fördert somit exakt entsprechend der Menge, welche durch die Dosierkammer 9 mittels den Dosierrotoren 31 gefördert wird. Das Mischverhältnis der beiden Komponenten ist folglich nur noch von den geometrischen Verhältnissen der Dosiermittel 9 und 31 beziehungsweise der Zahnradpumpe 24 abhängig.
  • Insbesondere bei jenen Varianten, bei denen der Behälter 18 für die zweite Komponente im Gehäuse des Dosieraufsatzes 1 angeordnet ist, besteht die Gefahr, dass die Zahnradpumpe mit der Zeit im Behälter 18 einen Unterdruck erzeugt und die zweite Komponente mit den Zahnrädern der Zahnradpumpe nicht mehr in Berührung kommt. Um dies zu vermeiden, ist ein fliegender Kolben 35 vorgesehen. Mit dem Unterdruck im Behälter 18 folgt der fliegende Kolben 35 automatisch und reduziert somit das Restvolumen des Behälters 18 der zweiten Komponente. Damit der Kolben 35 jedoch überhaupt steigt, muss erst ein Druckgefälle zwischen Kolbenunterseite und Kolbenoberseite entstehen können. Hierzu sieht die Erfindung eine Druckausgleichsleitung vor. In der Figur 3 ist strichliniert eine einfache Lösung eingezeichnet, in der Form einer Druckausgleichsleitung 36, die direkt mit der Aussenatmosphäre kommuniziert. Bevorzugt wird jedoch eine Lösung, bei der die Druckausgleichsleitung 37 zwischen der Ansaug- oder Zuleitung 8 und dem Behälter 18 kommuniziert. Der in der Ansaug- oder Zuleitung 8 herrschende Druck der Hauptkomponente kann sich somit über die Druckausgleichsleitung 37 in dem Bereich unterhalb dem fliegenden Kolben 35 im zweiten Behälter 18 fortsetzen. Hiermit ist Gewähr geboten, dass die Zahnradpumpe 24 immer mit der zweiten Beimischkomponente in Verbindung steht.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht somit darin, dass der anliegende Druck der mengenmässigen Hauptkomponente zum Antrieb der Dosierrotoren genutzt wird, wobei diese gleichzeitig eine Zahnradpumpe zur Förderung der zweiten Komponente treiben.
  • Das austragsseitige Ende 25 der Förderleitung 23 kann verschieden gestaltet sein. Hier wird es vorzugsweise als ein die Austragsleitung 11 durchsetzendes Röhrchen gestaltet, in dem auf der der Strömung abgelegenen Seite mindestens eine Austragsöffnung 26 angebracht ist.
  • Obwohl in den Beispielen nur ein Zusammenfügen von zwei Komponenten dargestellt und beschrieben ist, könnten selbstverständlich auf den Wellen der Dosierrotoren auch weitere Zahnräder gelagert sein, die eine zweite oder weitere Zahnradpumpen bilden. In der einfachsten Form kann der gesamte Dosieraufsatz symmetrisch gestaltet sein und somit auf beiden Seiten eine Zahnradpumpe aufweisen.
  • Die zu dosierenden Komponenten können in einem beliebigen Volumenverhältnis stehen. Folglich sind die Bezeichnungen Hauptkomponente und Neben- oder Beimischkomponente lediglich deklaratorisch zu verstehen.
  • In gleicher Weise wie mehrere Zahnradpumpen im Dosieraufsatz angeordnet sein können, ist es selbstverständlich auch möglich, zwei Behälter im Dosieraufsatz symmetrisch anzuordnen oder mehrere von aussen ankoppelbar zu gestalten.

Claims (13)

  1. Aus Kunststoff gefertigter Dosieraufsatz zum dosierten Zusammenfügen von mindestens zwei fliessfähigen Komponenten, der eine Zuleitung (8) und eine Austragsleitung (11) aufweist, wobei im Dosieraufsatzgehäuse (1) zwei ineinandergreifende Dosierrotoren (31) angeordnet sind, die durch die unter Druck anliegende Hauptkomponente betätigbar sind, und die beiden Dosierrotoren (31) eine Zahnradpumpe (24) für die Beimischkomponente treiben, die von mindestens einem weiteren Behälter (18,20) über eine Förderleitung (23) in die Hauptkomponente geleitet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitung (8) und die Austragsleitung (11) im Dosieraufsatzgehäuse (1) mindestens annähernd fluchtend übereinander liegen und zwischen den Dosierrotoren (31) und der Austragsleitung (11) eine Mischkammer (10) angeordnet ist, in der die Beimischkomponente über die in diese hineinragende Förderleitung (23) in die Hauptkomponente eintragbar ist, wobei die Mischkammer (10) in offener Verbindung mit der Dosierkammer (9), in der die Rotoren drehen, steht, wodurch die Dosierrotoren eine Durchmischung in der Mischkammer unterstützen.
  2. Dosieraufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine weitere Behälter (18) für die Beimischkomponente im Dosieraufsatzgehäuse (1) selber integriert angeordnet ist.
  3. Dosieraufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Behälter (20) für die Beimischkomponente am Dosieraufsatzgehäuse (1) ankoppelbar ist.
  4. Dosieraufsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im integrierten Behälter (18) ein fliegender Kolben (35) gelagert ist.
  5. Dosieraufsatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Bereich des mindestens einen integrierten Behälters (18) eine Druckausgleichsleitung (36,37) mündet.
  6. Dosieraufsatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleichsleitung (36) mit der Aussenatmosphäre kommuniziert.
  7. Dosieraufsatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleichsleitung (37) mit der Zuleitung (8) für die Hauptkomponente kommuniziert.
  8. Dosieraufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf mindestens einer der Rotorwellen der beiden Dosierrotoren (31) mindestens ein Zahnrad (34) der Zahnradpumpe (24) drehfest angeordnet ist, welches mit einem zweiten Zahnrad der Zahnradpumpe kämmt.
  9. Dosieraufsatz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Zahnrad (34') der Zahnradpumpe (24) frei drehbar auf der Rotorwelle des zweiten Dosierrotors (31) lagert.
  10. Dosieraufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Dosierrotoren (31) zweiflügelig gestaltet sind.
  11. Dosieraufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderleitung (23) für die Beimischkomponenten aus einem die Mischkammer (10) durchsetzenden Röhrchen geformt ist, welches auf der der Strömung abgelegenen Seite mindestens eine Austragsöffnung (26) aufweist.
  12. Dosieraufsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine im Dosieraufsatz integrierte Behälter mit einer integrierten Zufuhröffnung (15) versehen ist, die mittels einem Schraubzapfen (17) verschliessbar ist.
  13. Dosieraufsatz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Austragsleitung (11) mit einem Schraubdeckel (13) mit Dichtstift (14) verschliessbar ist, der so lang ist, dass er im Schliesszustand auf der mindestens einen Austragsöffnung in der Förderleitung (23) dichtend aufliegt.
EP95908865A 1994-03-07 1995-02-24 Dosieraufsatz Expired - Lifetime EP0749530B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH66594 1994-03-07
CH665/94 1994-03-07
PCT/CH1995/000042 WO1995024556A1 (de) 1994-03-07 1995-02-24 Dosieraufsatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0749530A1 EP0749530A1 (de) 1996-12-27
EP0749530B1 true EP0749530B1 (de) 1997-12-03

Family

ID=4192285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95908865A Expired - Lifetime EP0749530B1 (de) 1994-03-07 1995-02-24 Dosieraufsatz

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5558116A (de)
EP (1) EP0749530B1 (de)
JP (1) JP3516685B2 (de)
AU (1) AU681762B2 (de)
CA (1) CA2183884C (de)
DE (1) DE59501076D1 (de)
ES (1) ES2110316T3 (de)
MY (1) MY130091A (de)
TW (1) TW310364B (de)
WO (1) WO1995024556A1 (de)
ZA (1) ZA951774B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007128824A1 (de) 2006-05-09 2007-11-15 Sika Technology Ag Zweikomponentige polyurethanzusammensetzung mit hoher frühfestigkeit

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19730424A1 (de) * 1997-07-16 1999-01-21 Henkel Teroson Gmbh Vorrichtung zum Lagern und Auspressen von fließfähigen Zusammensetzungen
EP1006057A1 (de) 1998-12-04 2000-06-07 Sika AG, vorm. Kaspar Winkler & Co. Dosiervorrichtung
WO2001044074A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-21 Sika Ag, Vorm. Kaspar Winkler & Co. Adapter, anordnung und verfahren zur stoffentnahme aus mehrkammerschlauchbeuteln, verwendung des adapters sowie schlauchbeutelverpackung
DE10015290A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-11 Henkel Teroson Gmbh Reaktives Schmelzstoff-Granulat für Isoliergals
RU2271857C1 (ru) * 2004-12-27 2006-03-20 Закрытое Акционерное Общество "Вектор" Способ нормированного смесеобразования и устройство для его осуществления
US7597145B2 (en) 2005-05-18 2009-10-06 Blue Marble Engineering, L.L.C. Fluid-flow system, device and method
EP1728807A1 (de) 2005-05-31 2006-12-06 Sika Technology AG Wasserenthaltender zweikomponentiger Heissschmelzklebstoff
EP1967510A1 (de) 2007-03-06 2008-09-10 Sika Technology AG Dialdimin, Dialdimin enthaltende Emulsion, sowie zweikomponentige Polyurethanzusammensetzung und deren Verwendungen
DE102010046054B4 (de) 2010-09-22 2012-05-31 Heraeus Medical Gmbh Synchronisierte Austragsvorrichtung
DE102012205568A1 (de) 2012-04-04 2013-10-10 Robert Bosch Gmbh Dosierpumpe aus Kunststoff
DE102013205843B4 (de) 2013-04-03 2024-02-15 Syntegon Pouch Systems Ag Dosierpumpe aus Kunststoff
DE102013220242A1 (de) * 2013-10-08 2015-04-23 Robert Bosch Gmbh Drehkolbenpumpe aus Kunststoff
WO2019042967A1 (de) 2017-09-01 2019-03-07 Sika Technology Ag Verbessertes verfahren zur vorfixierung und verklebung von teilen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2543941A (en) * 1946-03-06 1951-03-06 Hale Fire Pump Co Proportioning device
US3054417A (en) * 1956-05-07 1962-09-18 Corvisier Louis Rene Apparatus for mixing liquids in a constant proportion
US2873889A (en) * 1956-12-31 1959-02-17 Gulf Research Development Co Fluid proportioning apparatus
US3095892A (en) * 1959-03-24 1963-07-02 Laing David Harkness Fluid metering device
AT239014B (de) * 1963-06-25 1965-03-10 Hoerbiger Ventilwerke Ag Zerstäuber, insbesondere für Schmierstoffe
US3549048A (en) * 1968-07-25 1970-12-22 Charles R Goodman Chemical proportionating apparatus
US3575535A (en) * 1969-04-21 1971-04-20 Frederick H Bickar Additive proportioning, positive displacement, pumplike device
DE2526215A1 (de) * 1975-06-12 1976-12-30 Elastogran Gmbh Misch- und dosiervorrichtung fuer mehrkomponentenkunststoffe, insbesondere polyurethan
DE2927617A1 (de) * 1979-07-07 1981-01-08 Cillichemie Dosiervorrichtung
US5009244A (en) * 1989-08-17 1991-04-23 Grindley, Inc. Fire fighting foam mixing system
US5012837A (en) * 1990-10-10 1991-05-07 Xolox Corporation Ratio device for dispensing liquids
US5213129A (en) * 1991-03-25 1993-05-25 Csb Limited Partnership Fluid mixing device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007128824A1 (de) 2006-05-09 2007-11-15 Sika Technology Ag Zweikomponentige polyurethanzusammensetzung mit hoher frühfestigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
MY130091A (en) 2007-06-29
ES2110316T3 (es) 1998-02-01
DE59501076D1 (de) 1998-01-15
AU1704295A (en) 1995-09-25
CA2183884A1 (en) 1995-09-14
ZA951774B (en) 1996-02-13
TW310364B (de) 1997-07-11
AU681762B2 (en) 1997-09-04
JPH09509995A (ja) 1997-10-07
WO1995024556A1 (de) 1995-09-14
CA2183884C (en) 2000-02-01
JP3516685B2 (ja) 2004-04-05
EP0749530A1 (de) 1996-12-27
US5558116A (en) 1996-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0749530B1 (de) Dosieraufsatz
EP1104336B1 (de) Dosierspender
EP0280645B1 (de) Abgabevorrichtung für fliessfähige Massen
EP0133292B1 (de) Dosiergerät zum Dosieren einer Hauptmasse und mindestens eines Zuschlagstoffes, insbesondere zum Dosieren hochviskoser Massen
DE2719317C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines aus mehreren Flüssigkeiten zusammengesetzten Elutionsmittels für die Flüssigchromatographie
DE3542522C2 (de) Handgerät zum Mischen und Abgeben von Zweikomponenten-Massen
DE2908955C2 (de)
EP1274501B2 (de) Mischer
EP0087029A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Dentalmassen
DE3103610A1 (de) Hand-mischspritze
WO2004014534A2 (de) Schlauchmischer zum vermischen von pastösen massen oder flüssigkeiten aus mindestens zwei komponenten und aufnahmebehälter der komponenten
DE3105649C2 (de)
EP0640196B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum dosierten Zuführen von flüssigen oder viskosen Substanzen an eine Verbrauchsstelle
DE2617511C3 (de) Vorrichtung zum Mischen chemischer Fluide und zum Einbringen der Fluide in einen Formhohlraum
WO1997012692A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren von dickstoffen
DE2312647A1 (de) Dosierpumpe, insbesondere zum dosieren mehrerer kunstoffkomponenten
EP0410316B1 (de) Misch- und Dosiervorrichtung für Mauermörtel, Estrich od. dgl.
EP0478944B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von zwei flüssigen Komponenten
EP0628390B1 (de) Dosier- und Förderpumpe und Verwendung einer solchen Pumpe in einer Anlage zur Herstellung eines Giessharzkörpers
WO1999055468A2 (de) Dosierspender
EP0991806B1 (de) Rührflügelantrieb für pastenbehälter
DE3630992C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von Stoffen
DE102007036472B3 (de) Vorrichtung zum Mischen und Applizieren von reaktiven Kunststoffen
EP0735307B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abdichten einer Rohrleitung und/oder von Einmündungsstellen von Zubringerrohren
DE60127467T2 (de) Kontinuierliches Verdrängungsdosierventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960916

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970416

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIKA AG

Owner name: CREATECHNIC AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO FELDMANN AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971203

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501076

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980115

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2110316

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ORGANIZZAZIONE D'AGOSTINI

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000124

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000208

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000217

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

BERE Be: lapsed

Owner name: SIKA A.G.

Effective date: 20010228

Owner name: CREATECHNIC A.G.

Effective date: 20010228

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 95908865.9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020916

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: CREATECHNIC AG

Free format text: SIKA AG#TUEFFENWIES 16-22, POSTFACH#8048 ZUERICH (CH) $ CREATECHNIC AG#IN LAMPITZAECKERN 51#8305 DIETLIKON (CH) -TRANSFER TO- CREATECHNIC AG#IN LAMPITZAECKERN 51#8305 DIETLIKON (CH) $ SIKA SCHWEIZ AG#TUEFFENWIES 16-22#8064 ZUERICH (CH)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIKA TECHNOLOGY AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 30.11.2006 REAKTIVIERT WORDEN.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090224

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090227

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090331

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090217

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20090527

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100224