EP0747766A1 - Einrichtung und Verfahren zum Ermitteln der Menge von Behandlungsflüssigkeit, die aus einem Tank einer Vorrichtung zum Behandeln von fotografischem Material verdunstet - Google Patents

Einrichtung und Verfahren zum Ermitteln der Menge von Behandlungsflüssigkeit, die aus einem Tank einer Vorrichtung zum Behandeln von fotografischem Material verdunstet Download PDF

Info

Publication number
EP0747766A1
EP0747766A1 EP96107229A EP96107229A EP0747766A1 EP 0747766 A1 EP0747766 A1 EP 0747766A1 EP 96107229 A EP96107229 A EP 96107229A EP 96107229 A EP96107229 A EP 96107229A EP 0747766 A1 EP0747766 A1 EP 0747766A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tank
water
reference container
amount
treatment liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96107229A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0747766B1 (de
Inventor
Gerhard Benker
Wilfried Hehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of EP0747766A1 publication Critical patent/EP0747766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0747766B1 publication Critical patent/EP0747766B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/02Details of liquid circulation
    • G03D3/06Liquid supply; Liquid circulation outside tanks
    • G03D3/065Liquid supply; Liquid circulation outside tanks replenishment or recovery apparatus

Definitions

  • the invention is based on a device according to the preamble of claim 1 or a method according to the preamble of claim 7, or a device according to the preamble of claim 8.
  • the film development is e.g. B. a tank with developer, a second tank with bleaching bath, a third tank with fixing bath and a fourth tank with stabilizer. Three tanks (developer, bleach-fix bath, stabilizer) are sufficient for paper development.
  • the development devices mentioned are used in particular in the so-called minilab area, since these devices must also be installed in rooms in which there is no water connection. In development devices used in large laboratories, washing tanks are provided between some treatment stages in which the light-sensitive material is rinsed.
  • the treatment baths are kept at a relatively high temperature in order to keep the dwell times in the individual baths as short as possible. This however, leads to a large amount of liquid evaporating from the baths, and a corresponding increase in concentration occurs in this way.
  • the evaporation was compensated for by the fact that an operator added a quantity of water, which had been determined by experience, to each tank manually each day before switching on the device. On the one hand, this method was very imprecise and, on the other hand, it did not take into account evaporation during an operating day. So it could happen that the concentration of the individual baths in the evening was no longer within the permitted tolerance range.
  • US Pat. No. 4,937,608 discloses a developing device in which automatic evaporation compensation is carried out.
  • the room temperature, the room humidity and the temperature of the developer bath are measured. From these values, the amount of water that must be returned to the tank is determined.
  • the object is achieved by a device having the characterizing features of claim 1 and a method having the characterizing features of claim 7.
  • a reference container filled with water eliminates the need for a large number of sensors which are otherwise used for humidity and temperature measurements would have to be used. Since the same conditions apply to the reference tank as to the treatment tank, the two evaporation rates are directly comparable. It is therefore advantageous if the reference container is placed inside the device at a location that is exposed to conditions similar to the treatment tank itself in terms of temperature, humidity and air movement.
  • the reference container can have at least one side wall in direct contact with a side wall of the tank. In the case of a plastic tank, the reference container can be formed in one piece with it.
  • a particularly rapid response to changes in temperature in the treatment liquid can be achieved if the reference container is in direct contact with the treatment liquid.
  • the reference container can either be installed in the tank itself, or it is integrated into the pumping circuit of the treatment liquid in such a way that the treatment liquid flows around it.
  • the control that regulates the filling of the treatment tanks must be calibrated.
  • the device is operated in standby mode for some time and then the evaporation amount of the tank and the reference container are measured. This determines a ratio (calibration factor) which determines which amount must be added to the tank when a certain amount has evaporated in the reference container.
  • the float switch in the reference container only has an upper switching point.
  • the control system is then designed so that during certain actions, for example when the device is switched on or off, as much water is supplied to the reference container until the float switch is at the upper switching point.
  • the amount of water that was multiplied by the calibration factor was then added to the treatment tank in order to refill the reference container.
  • the float switch is provided with a further lower switching point.
  • the filling process is started here as soon as the lower switching point is reached.
  • This lower switching point is set so that the concentration of the treatment bath is still in a tolerated range when the water level in the reference container has reached this lower switching point.
  • the tank and the reference container are preferably automatically refilled at the same time.
  • only one metering pump is provided for the water supply to the tank and the reference container.
  • the different amounts of water to be supplied can then be regulated, for example, by different line cross sections.
  • the metering pump can also be connected to the inlets for the reference container and the tank via a three-way valve, so that a time control is possible.
  • the reference container is first filled until the upper switching point is reached and the time required for this is offset against the calibration factor, so that the filling time for the treatment tank can be determined in this way.
  • a metering pump is provided for the treatment tank and the reference container, the metering performance of which is designed according to the calibration described above. These metering pumps can then be put into operation for the same time.
  • the developing device shown in Fig. 1 is intended for photographic films and is mainly used in the minilab area.
  • Tank 1 contains the developer, tank 2 the bleaching bath, tank 3 the fixing bath and tank 4 the stabilizer.
  • a washing bath is not provided.
  • a corresponding device for the development of photographic paper comes with three treatment tanks, which contain developer, bleach fixer and stabilizer. No washing bath is used in the Minilab area either.
  • the photographic material passes through the different treatment tanks 1 to 4 and is then dehumidified in the dryer 5.
  • Each treatment tank is provided with an inlet-side 6 and an outlet-side transport roller pair 7 with which the photographic material is conveyed into and out of the treatment liquid. Further deflection and transport rollers are not shown in the figures.
  • a reference container 8 filled with water is attached directly to the treatment tank 4. This container is subjected to approximately the same conditions as the treatment tank 4. The warm air flowing in from the dryer 5 also acts on the reference container 8 in a similar way to the treatment tank 4 out.
  • a sensor 9 is attached, each having a switching point for an upper and a lower water level.
  • the sensor 9 is connected to a controller 11 which controls the metering pumps 13 via the lines 12. These suck in water from the reservoir 15 via the lines 14.
  • the water is supplied to the distributors 17 via the lines 16.
  • Each distributor 17 is assigned an inlet 18 for the inlet-side 6 and for the outlet-side roller pair 7 of each treatment tank.
  • the inlet 18 can be designed as an open hose or pipe end, since the supplied water is adequately distributed on the relatively narrow rollers.
  • the inlets 18 are advantageously designed as described in FIG. 2.
  • a tube 19 is provided, which is attached parallel to the axes of the rollers 6, 7. On its side facing the rollers, the tube 19 is provided with outlet openings 20. This makes it possible to achieve a uniform distribution of the water over the roller unit.
  • the control 11 sets the metering pumps 13 into operation for the respectively predetermined time.
  • the upper switching point of the sensor 9 is used only for safety and to avoid malfunctions.
  • the control unit doses the pump responsible for this container.
  • the measured operating time of this dosing pump is then multiplied by the calibration factors for the individual tanks and the operating time for the remaining dosing pumps is thereby determined. After this time, the control switches off the metering pumps individually.
  • a sensor 21, 22 connected to the control 11 can be provided in front of the rollers 6 of the first treatment tank 1 and after the rollers 7 of the last treatment tank 4. In this way it can be determined whether there is photographic material in the treatment section or whether it is free.
  • the controller 11 delays the start of the metering pumps 13 until the end of the photographic material is detected by the sensor 22 on the outlet side.
  • Development devices which only have the sensor 21 on the input side and each detect when photographic material is supplied to the device. The system then switches from standby to operating mode. This mode is maintained for a period of time necessary to move the material through the entire device. If further material is fed to the processor during this time, the counter is reset and the Time starts again. When the time expires, the device automatically switches back to standby mode.
  • this type of development device it is easily possible to program the controller 11 in such a way that the metering pumps are only put into operation in the standby mode. This also reliably prevents the supplied water from coming into contact with the photographic material and thus causing quality fluctuations.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)

Abstract

In einer Einrichtung zum Ermitteln der Menge von Behandlungsflüssigkeit, die aus einem Tank (1-4) einer Vorrichtung zum Behandeln von fotografischem Material verdunstet, in der das Material in die Behandlungsflüssigkeit eingetaucht wird, ist ein mit Wasser gefüllter Referenzbehälter (8) vorgesehen, der so angebracht ist, daß das Wasser etwa den gleichen für die Verdunstung relevanten Bedingungen ausgesetzt ist wie die Behandlungsflüssigkeit. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 bzw. einem Verfahren nach dem Oberbegriff von Anspruch 7, bzw. einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 8.
  • Bei der Entwicklung von fotografischen Filmen und fotografischem Papier wird das lichtempfindliche Material nach der Belichtung durch mehrere Tanks transportiert, die mit unterschiedlichen Behandlungsflüssigkeiten gefüllt sind. Bei der Filmentwicklung handelt es sich z. B. um einen Tank mit Entwickler, einen Zweiten Tank mit Bleichbad, einen dritten Tank mit Fixierbad und einen vierten Tank mit Stabilisator. Bei der Papierentwicklung sind drei Tanks (Entwickler, Bleichfixierbad, Stabilisator) ausreichend. Die genannten Entwicklungsvorrichtungen kommen insbesondere im sogenannten Minilab-Bereich zur Anwendung, da diese Geräte auch in Räumen aufgestellt werden müssen, in denen kein Wasseranschluß existiert. In Entwicklungsgeräten, die in Großlabors benutzt werden, sind zwischen einigen Behandlungsstufen Wässerungstanks vorgesehen, in denen das lichtempfindliche Material gespült wird.
  • Die Behandlungsbäder werden auf verhältnismäßig hoher Temperatur gehalten, um die Verweilzeiten in den einzelnen Bädern möglichst kurz zu gestalten. Dies führt jedoch dazu, daß aus den Bädern eine große Menge Flüssigkeit abdampft und auf diese Weise eine entsprechende Konzentrationserhöhung eintritt. Im Minilab-Bereich wurde die Verdunstung dadurch ausgeglichen, daß eine Bedienperson jeweils vor dem Einschalten der Vorrichtung am Morgen eines jeden Tages eine Wassermenge, die sich aus Erfahrungswerten bestimmt hat, jedem Tank manuell zugesetzt hat. Diese Methode war zum einen sehr ungenau und berücksichtigte zum anderen nicht die Verdunstung während eines Betriebstages. So konnte es vorkommen, daß die Konzentration der einzelnen Bäder gegen Abend nicht mehr im zugelassenen Toleranzbereich lag.
  • In der US-PS 4,937,608 ist eine Entwicklungsvorrichtung offenbart, in der ein automatischer Verdunstungsausgleich durchgeführt wird. Um die Menge der verdunsteten Flüssigkeit hinreichend genau zu bestimmen, wird die Raumtemperatur, die Raumluftfeuchtigkeit und die Temperatur des Entwicklerbades gemessen. Aus diesen Werten wird die Menge Wasser bestimmt, die dem Tank wieder zugeführt werden muß.
  • Es hat sich jedoch herausgestellt, daß ein derartiger Verdunstungsausgleich aufgrund der Vielzahl von benötigten Sensoren nicht nur teuer, sondern auch zu ungenau ist, da für die Verdunstung weit mehr Parameter als die gemessenen relevant sind. Beispielsweise wirkt sich die vom Trockner kommende, über die Badoberflächen streichende Heißluft sehr stark aus. Auch hat das Gebläse, welches Entwicklerdämpfe absaugen soll, einen großen Einfluß auf die Verdunstungsrate.
  • Es war daher die Aufgabe der Erfindung, ein System zum Ausgleich der verdunsteten Flüssigkeit zu schaffen, welches kostengünstig und mit der notwendigen Genauigkeit arbeitet.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Einrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 und ein Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 7. Durch den Einsatz eines mit Wasser gefüllten Referenzbehälters entfällt die Notwendigkeit einer Vielzahl von Sensoren, die ansonsten für Luftfeuchtigkeits- und Temperaturmessungen eingesetzt werden müßten. Da auf den Referenzbehälter die gleichen Bedingungen wie auf den Behandlungstank einwirken, sind die beiden Verdunstungsraten direkt vergleichbar. Es ist daher vorteilhaft, wenn der Referenzbehälter innerhalb der Vorrichtung an der Stelle angebracht wird, die hinsichtlich Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftbewegung ähnlichen Bedingungen ausgesetzt ist wie der Behandlungstank selbst. Um das Wasser in dem Referenzbehälter möglichst auf gleicher Temperatur wie die Behandlungsflüssigkeit im Tank zu halten, kann der Referenzbehälter wenigstens mit einer Seitenwand direkten Kontakt zu einer Seitenwand des Tanks aufweisen. Bei einem Kunststoff-Tank kann der Referenzbehälter einstückig mit diesem ausgebildet sein.
  • Eine besonders schnelle Reaktion auf Temperaturänderungen in der Behandlungsflüssigkeit läßt sich erzielen, wenn der Referenzbehälter direkten Kontakt mit der Behandlungsflüssigkeit hat. Hierzu kann er entweder im Tank selbst angebracht sein, oder er ist in den Umpumpkreislauf der Behandlungsflüssigkeit so eingebunden, daß er von der Behandlungsflüssigkeit umspült wird.
  • Bei früheren Versuchen ergaben sich immer große Schwierigkeiten, wenn der Flüssigkeitsstand im Behandlungstank über einen Schwimmerschalter abgefragt werden sollte. Durch die hohe Konzentration der Behandlungsflüssigkeit kam es hier ständig zu einer Auskristallisation, die eine hinreichend genaue Messung verhinderte. Diese Probleme treten bei der Verwendung eines mit Wasser gefüllten Referenzbehälters nicht auf. Es bestehen keinerlei Bedenken, das Niveau von reinem Wasser mit einem preisgünstigen Schwimmerschalter abzutasten.
  • Wird ein entsprechender automatischer Verdunstungsausgleich in ein fotografisches Behandlungsgerät eingebaut, so muß die Steuerung, die das Auffüllen der Behandlungstanks regelt, geeicht werden. Hierzu wird das Gerät für einige Zeit im Standby-Betrieb gefahren und danach die Verdunstungsmenge des Tanks als auch des Referenzbehälters gemessen. Hierdurch bestimmt sich ein Verhältnis (Eichfaktor), welches festlegt, welche Menge dem Tank zugeführt werden muß, wenn in dem Referenzbehälter eine bestimmte Menge verdunstet ist.
  • In einem einfachen Ausführungsbeispiel weist der Schwimmerschalter im Referenzbehälter lediglich einen oberen Schaltpunkt auf. Die Steuerung ist dann so ausgelegt, daß bei bestimmten Aktionen, beispielsweise beim Ein- oder Ausschalten des Gerätes dem Referenzbehälter so viel Wasser zugeführt wird, bis sich der Schwimmerschalter am oberen Schaltpunkt befindet. Dem Behandlungstank wird dann die Menge Wasser zugeführt, die - multipliziert mit dem Eichfaktor - notwendig war, um den Referenzbehälter wieder aufzufüllen.
  • Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel, welches wesentlich genauer arbeitet, ist der Schwimmerschalter mit einem weiteren unteren Schaltpunkt versehen. Hier wird der Auffüllvorgang gestartet, sobald der untere Schaltpunkt erreicht wird. Dieser untere Schaltpunkt wird so eingestellt, daß sich die Konzentration des Behandlungsbades noch in einem tolerierten Bereich befindet, wenn der Wasserstand in dem Referenzbehälter diesen unteren Schaltpunkt erreicht hat.
  • Bevorzugt werden der Tank und der Referenzbehälter automatisch zum gleichen Zeitpunkt wieder aufgefüllt. Bei einer preiswerten Ausführungsvariante ist für die Wasserzufuhr zum Tank und zum Referenzbehälter nur eine Dosierpumpe vorgesehen. Die unterschiedlich zuzuführenden Wassermengen können dann beispielsweise durch unterschiedliche Leitungsquerschnitte geregelt werden. Andererseits kann die Dosierpumpe auch über ein Dreiwege-Ventil mit den Zuläufen für den Referenzbehälter und den Tank verbunden sein, so daß eine zeitliche Steuerung möglich ist. Dabei wird zuerst der Referenzbehälter aufgefüllt, bis der obere Schaltpunkt erreicht ist und die dafür benötigte Zeit mit dem Eichfaktor verrechnet, so daß auf diese Art und Weise die Füllzeit für den Behandlungstank bestimmt werden kann.
  • In einem genauer arbeitenden Ausführungsbeispiel sind für den Behandlungstank und den Referenzbehälter je eine Dosierpumpe vorgesehen, deren Dosierleistung nach der oben beschriebenen Eichung ausgelegt ist. Diese Dosierpumpen können dann für die gleiche Zeit in Betrieb gesetzt werden.
  • Für die benötigte Meßgenauigkeit ist es normalerweise ausreichend, in einem fotografischen Behandlungsgerät, welches mehrere Behandlungstanks aufweist, nur einen Referenzbehälter vorzusehen, über den der Verdunstungsausgleich aller Behandlungstanks gesteuert wird.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das anhand der Zeichnung eingehend erläutert wird.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines fotografischen Entwicklungsgerätes und
    Fig. 2
    die Wasserzufuhr für einen Behandlungstank.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Entwicklungsgerät ist für fotografische Filme bestimmt und wird vornehmlich im Minilab-Bereich verwendet. Der Tank 1 enthält den Entwickler, Tank 2 das Bleichbad, Tank 3 das Fixierbad und Tank 4 den Stabilisator. Ein Wässerungsbad ist nicht vorgesehen. Ein entsprechendes Gerät für die Entwicklung von fotografischem Papier kommt mit drei Behandlungstanks aus, in denen Entwickler, Bleichfixierer und Stabilisator enthalten ist. Auch hier wird im Minilab-Bereich kein Wässerungsbad verwendet. Das fotografische Material durchläuft die unterschiedlichen Behandlungstanks 1 bis 4 und wird dann im Trockner 5 entfeuchtet. Jeder Behandlungstank ist mit einem einlaufseitigen 6 und einem auslaufseitigen Transportwalzenpaar 7 versehen, mit dem das fotografische Material in die bzw. aus der Behandlungsflüssigkeit gefördert wird. Weitere Umlenk- und Transportwalzen sind in den Figuren nicht dargestellt.
  • Direkt am Behandlungstank 4 ist ein mit Wasser gefüllter Referenzbehälter 8 angebracht. Dieser Behälter ist in etwa den gleichen Bedingungen wie der Behandlungstank 4 unterworfen. Auch die vom Trockner 5 einströmende warme Luft wirkt sich auf den Referenzbehälter 8 ähnlich wie auf den Behandlungstank 4 aus. In dem Behälter 8 ist ein Sensor 9 angebracht, der je einen Schaltpunkt für einen oberen und einen unteren Wasserstand aufweist. Der Sensor 9 ist mit einer Steuerung 11 verbunden, die über die Leitungen 12 die Dosierpumpen 13 ansteuert. Diese saugen über die Leitungen 14 Wasser aus dem Vorratsbehälter 15 an. Über die Leitungen 16 wird das Wasser den Verteilern 17 zugeführt. Jedem Verteiler 17 sind je ein Zulauf 18 für das einlaufseitige 6 als auch für das auslaufseitige Walzenpaar 7 eines jeden Behandlungstanks zugeordnet. Für ein Filmentwicklungsgerät kann der Zulauf 18 als offenes Schlauch- oder Rohrende ausgeführt sein, da auf den relativ schmalen Walzen eine ausreichende Verteilung des zugeführten Wassers stattfindet. Bei einer Papierentwicklungsmaschine sind die Zuläufe 18 vorteilhaft wie in Fig. 2 beschrieben ausgebildet. Hierzu ist ein Rohr 19 vorgesehen, welches parallel zu den Achsen der Walzen 6, 7 angebracht ist. An seiner den Walzen zugewandten Seite ist das Rohr 19 mit Austrittsöffnungen 20 versehen. Dadurch läßt sich eine gleichmäßige Verteilung des Wassers über die Walzeneinheit erreichen.
  • Aus Kostengründen ist es sinnvoll, Dosierpumpen 13 mit dem gleichen Dosiervolumen zu verwenden. Bei der Eichung des Systems ergeben sich dann für die Behandlungstanks und den Referenzbehälter unterschiedliche Zeiten für die die Dosierpumpen 13 in Betrieb gesetzt werden müssen, um die verdunstete Wassermenge wieder aufzufüllen. Diese Zeiten werden in der Steuerung 11 abgespeichert.
  • Fällt nun im Referenzbehälter 8 der Wasserstand bis zum unteren Schaltpunkt des Sensors 9, so werden von der Steuerung 11 die Dosierpumpen 13 für die jeweils vorbestimmte Zeit in Betrieb gesetzt. Für dieses Steuerungsbeispiel dient der obere Schaltpunkt des Sensors 9 nur der Sicherheit und Vermeidung von Betriebsstörungen. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, in der Steuerung keine festen Betriebszeiten für die Dosierpumpen 13 abzuspeichern, sondern lediglich den jeweiligen Eichfaktor, mit dem sich die Betriebszeit der Pumpen berechnen läßt. Das bedeutet, daß beim Erreichen des unteren Schaltpunktes über die Steuerung 12 alle Dosierpumpen 13 in Betrieb gesetzt werden. Sobald in dem Referenzbehälter 8 der Wasserstand den oberen Schaltpunkt erreicht, schaltet die Steuerung die für diesen Behälter zuständige Dosierpumpe ab. Die gemessene Betriebszeit dieser Dosierpumpe wird dann mit den Eichfaktoren für die einzelnen Tanks multipliziert und dadurch die Betriebszeit für die restlichen Dosierpumpen ermittelt. Nach Ablauf dieser Zeit schaltet die Steuerung die Dosierpumpen einzeln ab.
  • Durch die Anordnung der Wasserzuläufe 18 über den Walzen 6, 7, durch die das fotografische Material außerhalb der Behandlungsflüssigkeiten geführt wird, werden diese in gewissen Abständen gespült und von der anhaftenden Behandlungsflüssigkeit gereinigt. Diese Behandlungsflüssigkeit geht jedoch dem Bad nicht verloren, sondern wird ihm zusammen mit dem Wasser wieder zugeführt. Es hat sich herausgestellt, daß auf diese Weise die regelmäßige Reinigung dieser außerhalb der Bäder liegenden Walzen fast vollständig entfallen kann, da die in den Bädern gelösten Salze nicht mehr auskristallisieren können.
  • Um eine gleichbleibende Qualität der entwickelten fotografischen Materialien zu gewährleisten, muß dafür gesorgt werden, daß die Dosierpumpen 13 nur dann in Betrieb gesetzt werden, wenn die Walzen 6, 7 gerade kein fotografisches Material befördern. Hierzu kann vor den Walzen 6 des ersten Behandlungstanks 1 und nach den Walzen 7 des letzten Behandlungstanks 4 jeweils ein mit der Steuerung 11 verbundener Sensor 21, 22 vorgesehen sein. Auf diese Weise läßt sich ermitteln, ob sich fotografisches Material in der Behandlungsstrecke befindet, oder ob diese frei ist. Im ersten Fall verzögert die Steuerung 11, wenn der Wasserstand im Referenzbehälter 8 den unteren Schaltpunkt erreicht, das Anlaufen der Dosierpumpen 13 solange, bis durch den ausgangsseitigen Sensor 22 das Auslaufen des Endes des fotografischen Materials detektiert wird.
  • Es sind Entwicklungsgeräte bekannt, die nur eingangsseitig den Sensor 21 aufweisen und jeweils detektieren, wenn dem Gerät fotografisches Material zugeführt wird. Daraufhin wird vom Standby-Modus in den Betriebsmodus umgeschaltet. Dieser Modus wird für eine bestimmte Zeit beibehalten, die notwendig ist, um das Material durch das gesamte Gerät zu fördern. Wird dem Entwicklungsgerät in dieser Zeit weiteres Material zugeführt, so wird der Zähler zurückgesetzt und die Zeit beginnt von neuem zu laufen. Bei Ablauf der Zeit schaltet sich das Gerät automatisch in den Standby-Modus zurück. Bei dieser Art von Entwicklungsgeräten ist es auf einfache Weise möglich, die Steuerung 11 so zu programmieren, daß die Dosierpumpen nur im Standby-Modus in Betrieb gesetzt werden. Damit ist auch hier sicher vermieden, daß das zugeführte Wasser mit dem fotografischen Material in Berührung kommt und so Qualitätsschwankungen verursacht.

Claims (14)

  1. Einrichtung zum Ermitteln der Menge von Behandlungsflüssigkeit, die aus einem Tank einer Vorrichtung zum Behandeln von fotografischem Material verdunstet, in der das Material in die Behandlungsflüssigkeit eingetaucht wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit Wasser gefüllter Referenzbehälter vorgesehen ist, der so angebracht ist, daß das Wasser etwa den gleichen für die Verdunstung relevanten Bedingungen ausgesetzt ist wie die Behandlungsflüssigkeit.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Referenzbehälter innerhalb der Vorrichtung angebracht ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Referenzbehälter direkt in dem Tank angebracht ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Referenzbehälter innerhalb der Behandlungsflüssigkeit befindet.
  5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstand in dem Referenzbehälter durch einen Schwimmerschalter abgefragt wird.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmerschalter einen unteren und einen oberen Schaltpunkt aufweist.
  7. Verfahren zum Ermitteln der Menge der aus einem Tank einer Vorrichtung zum Behandeln von fotografischem Material verdunsteten Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einem mit Wasser gefüllten Referenzbehälter verdunstete Flüssigkeitsmenge erfaßt und die Menge der verdunsteten Behandlungsflüssigkeit über das bekannte Verhältnis der Verdunstungsraten ermittelt wird.
  8. Vorrichtung zum Behandeln von fotografischem Material mit wenigstens einem mit Behandlungsflüssigkeit gefüllten Tank, in den das Material eingetaucht wird, einer Einrichtung, die die Menge der aus dem Tank verdunsteten Flüssigkeit ermittelt und Mitteln, die dem Tank eine entsprechende Menge Wasser zuführen, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung einen mit Wasser gefüllten Referenzbehälter und Meßmittel zur Erfassung des Wasserstandes in dem Wasserbehälter aufweist und daß eine Steuerung vorgesehen ist, die aus dem Wasserstand in dem Wasserbehälter die dem Tank zuzuführende Wassermenge ermittelt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung so ausgebildet ist, daß dem Tank eine bestimmte Menge Wasser zugeführt wird, wenn in dem Referenzbehälter ein bestimmter Wasserstand erreicht ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung so ausgebildet ist, daß dem Tank eine vom Wasserstand im Referenzbehälter abhängige Menge Wasser zugeführt wird, wenn die Vorrichtung ein- und/oder abgeschaltet wird.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung eine Wasserzufuhr für den Referenzbehälter aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß für die Wasserzufuhr zum Tank und zum Referenzbehälter je eine Dosierpumpe vorgesehen ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierpumpen so dimensioniert sind, daß sich die Dosiermengen wie die Verdunstungsmengen von Tank und Referenzbehälter verhalten.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß für die Wasserzufuhr zum Tank und zum Referenzbehälter eine Dosierpumpe vorgesehen ist, die entweder mit einem Zulauf für den Tank oder mit einem Zulauf für den Referenzbehälter verbunden ist.
EP96107229A 1995-06-10 1996-05-08 Einrichtung und Verfahren zum Ermitteln der Menge von Behandlungsflüssigkeit, die aus einem Tank einer Vorrichtung zum Behandeln von fotografischem Material verdunstet Expired - Lifetime EP0747766B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19521273 1995-06-10
DE19521273A DE19521273C1 (de) 1995-06-10 1995-06-10 Einrichtung und Verfahren zum Ermitteln der Menge von Behandlungsflüssigkeit, die aus einem Tank einer Vorrichtung zum Behandeln von fotografischem Material verdunstet sowie Vorrichtung zum Behandeln von fotografischem Material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0747766A1 true EP0747766A1 (de) 1996-12-11
EP0747766B1 EP0747766B1 (de) 2002-11-13

Family

ID=7764137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96107229A Expired - Lifetime EP0747766B1 (de) 1995-06-10 1996-05-08 Einrichtung und Verfahren zum Ermitteln der Menge von Behandlungsflüssigkeit, die aus einem Tank einer Vorrichtung zum Behandeln von fotografischem Material verdunstet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5812898A (de)
EP (1) EP0747766B1 (de)
DE (2) DE19521273C1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11143041A (ja) * 1997-11-14 1999-05-28 Noritsu Koki Co Ltd 処理液の水補充方法及び写真現像機

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01254960A (ja) * 1988-04-04 1989-10-11 Fuji Photo Film Co Ltd 処理液槽への給水方法
JPH01254959A (ja) * 1988-04-04 1989-10-11 Fuji Photo Film Co Ltd 処理液槽への給水方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4781057A (en) * 1987-01-16 1988-11-01 Hyfantis Jr George J Method and apparatus for detecting leaks in a liquid-containing tank
JPH0795191B2 (ja) * 1988-08-19 1995-10-11 富士写真フイルム株式会社 写真現像装置
US5124239A (en) * 1989-11-30 1992-06-23 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of replenishing photographic processing apparatus with processing solution

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01254960A (ja) * 1988-04-04 1989-10-11 Fuji Photo Film Co Ltd 処理液槽への給水方法
JPH01254959A (ja) * 1988-04-04 1989-10-11 Fuji Photo Film Co Ltd 処理液槽への給水方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 14, no. 1 (P - 985) 8 January 1990 (1990-01-08) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19521273C1 (de) 1996-07-18
US5812898A (en) 1998-09-22
EP0747766B1 (de) 2002-11-13
DE59609862D1 (de) 2002-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3127822C2 (de)
DE3781560T2 (de) Spender fuer eine chemische loesung und verfahren fuer seine verwendung.
DE19652733C2 (de) Dosierverfahren zum Zuführen eines Reinigers zu einer Geschirrspülmaschine
DE29511175U1 (de) Regler für das Verhältnis einer Reinigungsmittelzugabe
DE2200481B2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Überwachung von Dialysierflüssigkeit
DE3147187A1 (de) Vorrichtung zum nachdosieren eines behandlungsbades in einer entwicklungsmaschine fuer fotografische schichttraeger
WO1994023286A1 (de) Verfahren zur messung der schmutzbefrachtung einer waschflotte
DE2243276C3 (de) Entwicklungsgerät für fotografische Schichtträger
DE1772778A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwickeln eines Bandes mit fotografischer Schicht
EP0747766B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Ermitteln der Menge von Behandlungsflüssigkeit, die aus einem Tank einer Vorrichtung zum Behandeln von fotografischem Material verdunstet
DE3151949A1 (de) Entwicklungsvorrichtung fuer fotografische schichttraeger
DE1773266A1 (de) Automatisches Viskosimeter
DE3028675A1 (de) Vorrichtung zum entwickeln von fotografischen schichttraegern, insbesondere von filmen
EP0019856A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur volumetrischen Messung von Flüssigkeiten
EP0231843B1 (de) Verfahren zum automatischen Zugeben von Waschmittel-Wirkstoffen
DE3127824C2 (de)
DE3725831A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen nass-in-nass-behandlung
DE29610002U1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von fotografischem Material
DE102017119972A1 (de) Verfahren zum Ausbringen einer Spritzbrühe, computergestütztes Assistenzsystem und Spritzvorrichtung
DE102021117314B4 (de) Gewerbliche Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE2364824A1 (de) Vorrichtung zur automatischen zubereitung einer loesung mit einstellbarer, gesteuerter konzentration, die als dialysefluessigkeit fuer kuenstliche nieren dient
DE4118961C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Zusatzflüssigkeit, insbesondere von Zusätzen zu einer fotografischen Behandlungsflüssigkeit
EP1343930B1 (de) Verfahren zum imprägnieren von textilgut
DE2529007C3 (de) Durchlauf-Entwicklungsmaschine
DE69631238T2 (de) Umlaufkontrollsystem für Entwicklungsflüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19961221

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001205

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59609862

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021219

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050508