EP0747215A2 - Steuerung für eine Druckmaschine - Google Patents

Steuerung für eine Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0747215A2
EP0747215A2 EP96107751A EP96107751A EP0747215A2 EP 0747215 A2 EP0747215 A2 EP 0747215A2 EP 96107751 A EP96107751 A EP 96107751A EP 96107751 A EP96107751 A EP 96107751A EP 0747215 A2 EP0747215 A2 EP 0747215A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
units
printing
stations
unit
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96107751A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0747215B1 (de
EP0747215A3 (de
Inventor
Johannes Tenfelde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7763916&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0747215(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0747215A2 publication Critical patent/EP0747215A2/de
Publication of EP0747215A3 publication Critical patent/EP0747215A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0747215B1 publication Critical patent/EP0747215B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0009Central control units

Definitions

  • the invention relates to a control for a printing press, in particular sheet-fed offset printing press, according to the preamble of claim 1.
  • Sheet-fed offset printing presses of the type which are widely used today generally have so-called central controls, which are constructed in particular in the form of a PLC or PC board control. It is also known to divide the control of the printing press functionally.
  • a computer can be provided that permanently reads the switching states or signals from actuators, control buttons or sensors, and a second computer controls in particular the main drive and the switching processes of the printing press related to the angle of rotation of moving machine parts - Turning on / printing off, turning on and off ink and dampening rollers, blocking the sheet inlet, switching the feeder and switching certain functions in the delivery.
  • These switching operations are time-critical, i.e. in particular, the colored rubber blanket cylinder may only be placed against the impression cylinder carrying the sheet during the channel correspondence of the cylinders, i.e. when the first sheet to be printed is already on the impression cylinder.
  • a central control of the type briefly outlined above is known from DE 3 815 534 A1, which has a system for detecting the position of moving machine parts. For this purpose, the signals of an incremental encoder attached to a single-rotating shaft of the machine are evaluated.
  • a central control with such a system has the aforementioned disadvantages.
  • a so-called absolute angle encoder can also be used to record the position of moving machine parts. However, this does not change the complexity of the control that results when a printing press is individually equipped with a different number of units.
  • a control for rotary printing presses is known from EP 0 543 281 A1, in which each computer part is assigned a computer representing the control and the computers in the individual system parts are connected to one another via a bus system called a network.
  • ARCNET using a coax cable is proposed as the networking interface between the individual computers. This document does not describe how individual switching operations dependent on the angle of rotation are to be carried out.
  • the object of the present invention is therefore to expand a control according to the preamble of claim 1 in such a way that the disadvantages described above can be avoided and flexibility with regard to the equipment of the machine can be achieved.
  • the bus system connecting the individual stations of the units as an event-driven, message-oriented communication system that is to say as a bus system with a message-oriented Protocol is formed.
  • the CAN bus controller area network
  • each station of a unit of the printing press is designed to permanently record and evaluate the single-speed angular position of the printing press.
  • the respective stations In connection with a message communicated to the individual stations via the bus system designed according to the invention or an event received by the stations, the respective stations trigger all of the units assigned to the stations in accordance with the angle-dependent switching operations provided for the message / event.
  • a message corresponding to a specific event can be sent from the sending station to all other stations at the same time. It is also possible for the station which detects the event to send the intended message to one or more stations in accordance with a distribution plan provided for the event, and the latter in turn forwards a message to one or more stations.
  • the message or the event transmitted via the bus system is sent by the station by which the event was determined.
  • the detection of a missing sheet / inclined sheet in the system of the first printing unit or a sheet loss between the second and third printing units may be mentioned.
  • the station assigned to the respective unit and determining the event now sends the message 'missed sheet system' or 'skewed sheet system' or 'sheet loss between DW2 u. DW3 'to the other stations.
  • the station assigned to the first printing unit now triggers the processes to be switched in the first printing unit (e.g. print down).
  • these now trigger the respective switching operations in the units assigned to them e.g. consequent print down in the printing units downstream of the first printing unit and disengagement of the feeder).
  • each unit of the printing press has an angle measuring device designed as an incremental or absolute angle encoder. These angle encoders are attached to a single-rotating shaft or roller of the respective unit. With the printing units In a sheetfed offset printing machine, this can be, for example, the blanket or plate cylinder.
  • the printing press has an angle encoder (incremental or absolute), in particular on the first printing unit, and supplies these angle values to the remaining stations in the individual units via a separate bus system.
  • This embodiment variant of the invention presumably requires additional cabling for the bus system which transmits the angle values, but only one angle measuring system is required, which can be designed with a correspondingly high resolution.
  • the individual units of a sheet-fed offset printing machine are indicated with 1 to 5, unit 1 representing the feeder, units 2 and 3 offset printing units, unit 4 a coating unit and unit 5 a delivery unit.
  • the individual units 1 to 5 are assigned stations 1 'to 5' which are designed as computers and which carry out the switching functions in the individual units via interfaces and adjusting means (not shown).
  • the station 1 'thus takes over all switching functions for the unit 1 representing the investor. In particular, the phase-correct switching on and off of the investor should be mentioned.
  • Stations 2 ', 3' and 4 'in the printing or coating units of units 2 to 4 take over the corresponding starting and stopping processes of the cylinders arranged there.
  • the station 5 takes over in the unit 5 representing the delivery of the sheet-fed printing press all switching processes relevant for the delivery, such as in particular the switching of means for an automated stack change or a sample sheet removal which is coordinated with the sheet travel, that is to say also at a certain angular position.
  • the station 2 'in the unit 2 which represents the first printing unit is also connected to sensors for the sheet arrival at the system - only one sheet control 9 is shown here.
  • the individual stations 1 '- 5' are additionally connected to a control center computer (not shown) and to the main drive of the machine, so that data for presettings u. Like. Can be forwarded to the individual computers and run commands can be triggered.
  • the station 2 'of the unit 2 of the sheetfed offset printing machine which is the first printing unit, has an angle transmitter 7 attached to a single-speed shaft, which on the one hand is directly connected to the station 2' and on the other hand via a further bus 8 transmitted to the angle values of this transmitter other units 1 ', 3', 4 'and 5' is switched.
  • Each of the units 1 'to 5' has corresponding devices designed as interfaces, by means of which the signals from the angle transmitter 7 can be continuously detected and read.
  • a missed sheet is understood to mean a sheet missing on the system when the machine is running.
  • the blanket cylinders in the individual printing units are switched off from the impression cylinders in order to prevent the impression cylinders from inking.
  • the cylinder in the coating unit (unit 4) that applies the paint must also be switched off.
  • the deposition processes described must be carried out in accordance with the sheet travel so that the sheets still correctly entering the machine are printed out.
  • the station 2 'of the unit 2 which represents the first printing unit is in signal connection with a sheet control 9 and continuously evaluates the signal of this sheet control 9. At a certain point in time, station 2 'detects the absence of the sheet, that is to say a missing sheet.
  • Angular values are stored in a memory of the station 2 'designed as a computer, which correspond to those values at which the printing unit cylinders have to be switched off.
  • the station 2 'now causes the system, the pre-gripper to be blocked and the rubber blanket cylinder to be switched off at the correspondingly provided angle values Impression cylinder and parking opposite the plate cylinder in the first printing unit.
  • station 2' During the time at which the missed sheet was detected by station 2 ', station 2' outputs a signal corresponding to the "missed sheet in the first printing unit" event on bus 6.
  • station 1 After station 1 has received the "Missing sheet in the first printing unit” event via bus 6, station 1 switches off the feeder. After a number of revolutions corresponding to the sheet travel, the printing is initiated by the stations 3 ', 4', 5 'also receiving the message "Missing sheet in the first printing unit" at the stored angle values provided. For this purpose, stations 1 '- 5' evaluate both the angle signals within one revolution and the total number of revolutions.
  • the printing shutdown in the case of a missing sheet has been described.
  • the other switching operations in the individual units 1 to 5 are also initiated. It is important here that an event requiring certain measures is sent from one of the stations 1 '- 5' to the other stations 1'- 5 'and each of the stations 1' - 5 'does the necessary switching operations in the associated units 1-5 automatically by comparing the detected current with the correspondingly stored angle values.
  • Another advantage of the permanent detection and evaluation of the angular position signals in the individual stations 1 '- 5' is that the individual stations 1 '- 5' also have angle-dependent switching functions in the associated units, regardless of the presence or receipt of a message / event can execute.
  • An example is the control of the pendulum movement of a siphon roller, the gradual driving of a duct roller, the powder coordinated with the sheet travel by means of electronically controllable drives or other devices during the normal printing process.
  • a decentralized control system constructed in this way according to the invention is very advantageous in the case of so-called time-critical functions.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Druckmaschine mit mehreren Einheiten, wie Anleger, Druckwerke, Lackier- bzw. Beschichtungseinrichtungen, Trocknern, Auslegern, Falzapparaten und dergl., wobei jeder Einheit 1 - 5 eine insbesondere als Rechner ausgebildete Station 1'- 5' zugeordnet ist und diese über einen Bus 6 miteinander verbunden sind. In den einzelnen Einheiten 1 - 5 soll gewährleistet sein, daß drehwinkelabhängige Schaltvorgänge exakt und auch bei höchster Maschinengeschwindigkeit sicher ausgeführt werden. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß jede Einheit 1 - 5 der Druckmaschine eine Station 1'- 5' aufweist, welche dazu ausgebildet ist, die Winkelwerte eines eintourig umlaufenden Winkelgebers 7 einzulesen und über einen Vergleich mit gespeicherten Soll-Winkelwerten die in den Einheiten auszulösenden Schaltvorgänge zu steuern. Durch die Erfindung wird eine komplex aufgebaute Zentralsteuerung vermieden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betriff eine Steuerung für eine Druckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Bogenoffsetdruckmaschinen der heute weit verbreiteten Art weisen in der Regel sogenannte Zentralsteuerungen auf, welche insbesondere in Form einer SPS- bzw. PC-Board-Steuerung aufgebaut sind. Auch ist es bekannt, die Steuerung der Druckmaschine funktional aufzuteilen. So kann ein Rechner vorgesehen sein, der permanent die Schaltzustände bzw. Signale von Aktuatoren, Bedientastern bzw. Sensoren einliest und ein zweiter Rechner insbesondere den Hauptantrieb sowie die aufden Drehwinkel von bewegten Maschinenteilen bezogenen Schaltvorgange der Druckmaschine steuert Als sogenannte drehwinkelabhängige Schaltfunktionen seien hier beispielhaft das Druck-An- / Druck-Abstellen, das An- und Abstellen von Farb- und Feuchtauftragwalzen, das Sperren des Bogeneinlaufes, das Schalten des Anlegers sowie das Schalten bestimmter Funktionen im Ausleger genannt. Diese Schaltvorgänge sind zeitkritisch, d.h. insbesondere das Anstellen des eingefärbten Gummituchzylinders an den den Bogen tragenden Gegendruckzylinder darf nur während der Kanalkorrespondenz der Zylinder erfolgen, wenn also der erste zu bedruckende Bogen bereits aufdem Gegendruckzylinder liegt.
  • Nachteilig bei derartig zentral aufgebauten und eine Folgeschaltung realisierenden Steuerungen ist dabei, daß der Programmaufbau im Rechner der Steuerung exakt auf die Konfiguration der Maschine abgestellt sein muß. Eine Bogendruckmaschine mit einer unterschiedlichen Anzahl von Druckwerken bedingt somit eine unterschiedliche Programmierung der entsprechenden Steuerung. Dieser Sachverhalt verkompliziert sich dadurch erheblich, das heutzutage ein deutlicher Trend zur sogenannten In-Line-Veredelung bzw. Weiterverarbeitung besteht. Bei Bogenoffsetdruckmaschinen sind häufig nach dem letzten Druckwerk und vor dem Ausleger ein oder mehrere Lackiereinrichtungen oder sonstige Beschichtungswerke zwischengeschaltet. Da auch in diesen Einrichtungen drehwinkelstellungsabhängige Schaltvorgänge auszuführen sind, müssen auch diese Funktionen von der Zentralsteuerung übernommen werden.
  • Aus der DE 3 815 534 A1 ist eine Zentralsteuerung der oben kurz umrissenen Art bekannt, welche ein System zur Erfassung der Position von beweglichen Maschinenteilen aufweist. Dazu werden die Signale eines an einer eintourig drehenden Welle der Maschine angebrachten Inkrementalgebers ausgewertet. Eine Zentralsteuerung mit einem derartigen System weist die zuvor genannten Nachteile auf. Anstelle eines Inkrementalgebers kann zur Erfassung der Stellung von beweglichen Maschinenteilen auch ein sogenannter Absolut-Winkelgeber verwendet werden. Dies ändert jedoch nichts an der Komplexität der Steuerung, die sich ergibt, wird eine Druckmaschine individuell mit einer verschiedenen Anzahl von Aggregaten ausgestattet.
  • Aus der EP 0 543 281 A1 ist eine Steuerung für Rotationsdruckmaschinen bekannt, bei welcher jedem Anlagenteil ein die Steuerung darstellender Rechner zugeordnet ist und die Rechner in den einzelnen Anlagenteilen über ein als Netzwerk bezeichnetes Bus-System miteinander verbunden sind. Als Vernetzungsschnittstelle zwischen den einzelnen Rechnern wird ARCNET mittels Coaxkabel vorgeschlagen. Wie einzelne drehwinkelabhängige Schaltvorgänge auszuführen sind, ist in dieser Schrift nicht beschrieben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Steuerung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 derartig zu erweitern, so daß die zuvorstehend beschriebenen Nachteile vermieden werden können und eine Flexibilität hinsichtlich der Ausrüstung der Maschine erzielbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß das die einzelnen Stationen der Einheiten verbindende Bus-System als ein ereignisgesteuertes, nachrichtenorientiertes Kommunikationssystem, also als ein Bus-System mit einem nachrichtenorientiertem Protokoll ausgebildet ist. Bevorzugt findet hier der CAN-Bus (Controller-Area-Network) Verwendung. Ferner ist vorgesehen, daß jede Station einer Einheit der Druckmaschine dazu ausgebildet ist, die eintourige Winkellage der Druckmaschine permanent zu erfassen und auszuwerten. In Verbindung mit einer über das erfindungsgemäß ausgebildete Bus-System den einzelnen Stationen mitgeteilten Nachricht bzw. von den Stationen empfangenen Ereignisses erfolgt durch die jeweiligen Stationen das Auslösen sämtlicher in der den Stationen zugeordneten Einheiten entsprechend der der Nachricht / dem Ereignis vorgesehenen winkelabhängigen Schaltvorgänge. Eine einem bestimmten Ereignis entsprechende Nachricht kann dabei von der sendenden Station gleichzeitig an alle übrigen Stationen gesendet werden. Auch ist es möglich, daß die das Ereignis feststellende Station die vorgesehene Nachricht gemaß einem für das Ereignis vorgesehenen Verteilugsplan an eine oder mehrere Stationen sendet und diese wiederum eine Nachricht an eine oder mehere Stationen weiterleitet.
  • Die über das Bus-System übertragene Nachricht bzw. das Ereignis wird dabei von derienigen Station gesendet, durch welche das Ereignis festgestellt worden ist. Hier sei beispielsweise die Feststellung eines Fehlbogens / Schiefbogens an der Anlage des ersten Druckwerkes oder ein Bogenverlust zwischen dem zweiten und dritten Druckwerk genannt. Die der jeweiligen Einheit zugeordnete und das Ereignis feststellende Station sendet nun über das Bus-System die Nachricht 'Fehlbogen Anlage' bzw. 'Schiefbogen Anlage' bzw. 'Bogenverlust zw. DW2 u. DW3' an die übrigen Stationen. Im Falle eines Fehlbogens / Schiefbogens löst nun die dem ersten Druckwerk zugeordnete Station die winkelabhäng zu schaltenden Vorgänge im ersten Druckwerk (z.B. Druck-Ab) aus. Entsprechend den in den übrigen Stationen für die empfangene Nachricht gespeicherten Soll-Winkelstellungswerten lösen nun diese die jeweiligen Schaltvorgäge in den ihnen zugeordneten Einheiten aus (z.B. folgerichtiges Druck-Ab in den dem ersten Druckwerk nachgeordneten Druckwerken sowie Auskuppeln des Anlegers).
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß jede Einheit der Druckmaschine einen als Inkremental- oder Absolutwinkelgeber ausgebildete Winkelmeßeinrichtung aufweist. Diese Winkelgeber sind dabei an einer eintourig umlaufenden Welle bzw. Walze der jeweiligen Einheit angebracht. Bei den Druckwerken einer Bogenoffsetdruckmaschine kann dies beispielsweise der Gummituch- bzw. der Plattenzylinder sein.
  • Erfindungsgemäß kann aber auch vorgesehen sein, daß die Druckmaschine insbesondere am ersten Druckwerk einen Winkelgeber (Inkremental bzw. Absolut) aufweist und diese Winkelwerte über ein separates Bus-System den übrigen Stationen in den einzelnen Einheiten zuführt. Diese Ausgestaltungsvariante der Erfindung bedingt wohl einen zusätzlichen Verkabelungsaufwand für das die Winkelwerte übertragene Bus-System, jedoch wird nur ein Winkelmeßsystem benötigt, was entsprechend hoch auflösend ausgebildet sein kann.
  • Des weiteren erfolgt die Erläuterung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung anhand der einzigen Zeichnung. Diese zeigt die den angedeuteten Einheiten einer Bogendruckmaschine zugeordneten einzelnen Stationen, welche als Rechner ausgebildet sind.
  • In der Figur sind mit 1 bis 5 die einzelnen Einheiten einer Bogenoffsetdruckmaschine angedeutet, wobei Einheit 1 den Anleger, die Einheiten 2 und 3 Offset-Druckwerke, die Einheit 4 ein Lackierwerk und die Einheit 5 einen Ausleger darstellen. Den einzelnen Einheiten 1 bis 5 sind als Rechner ausgebildete Stationen 1' bis 5' zugeordnet, welche über nicht dargestellte Schnittstellen und Stellmittel die Schaltfunktionen in den einzelnen Einheiten ausführen. So übernimmt die Station 1' sämtliche Schaltfunktionen für die den Anleger darstellende Einheit 1. Hier sei insbesondere das phasenrichtige An- und Abschalten des Anlegers erwähnt. Die Stationen 2', 3' und 4' übernehmen in den Druck- bzw. Lackierwerken der Einheiten 2 bis 4 die entsprechenden An- und Abstellvorgänge der dort angeordneten Zylinder. Die Station 5' übernimmt in der den Ausleger der Bogendruckmaschine darstellenden Einheit 5 sämtliche für den Ausleger relevanten Schaltvorgange, wie insbesondere das aufden Bogenlaufabgestimmte, d.h. also auch zu einer bestimmten Winkelstellung erfolgende Schalten von Mitteln für einen automatisierten Stapelwechsel bzw. eine Probebogenentnahme. Die Station 2' in der das erste Druckwerk darstellenden Einheit 2 steht zusätzlich noch mit Sensoren für die Bogenankunft an die Anlage in Verbindung - dargestellt ist hier lediglich eine Bogenkontrolle 9. Die einzelnen Stationen 1' bis 5' sind zum Signalaustausch über einen Bus 6 miteinander verbunden, wobei dieser Bus 6 als ein Nachrichtenbus (CAN-Bus / Controller-Area-Network) ausgebildet ist. Über den Bus 6 sind die einzelnen Stationen 1' - 5' zusätzlich noch mit einem nicht dargestellten Leitstandrechner sowie dem Hauptantrieb der Maschine verbunden, so daß Daten für Voreinstellungen u. dgl. an die einzelnen Rechner weiterleitbar sowie Laufkomandos auslösbar sind.
  • Die Station 2' der das erste Druckwerk darstellenden Einheit 2 der Bogenoffsetdruckmaschine weist einen an einer eintourigen Welle angebrachten Winkelgeber 7 auf, der zum einen direkt mit der Station 2' verbunden ist und zum anderen über ein die Winkelwerte dieses Gebers übertragenen weiteren Bus 8 an die übrigen Einheiten 1', 3', 4' und 5' geschaltet ist. Jede der Einheiten 1' bis 5' weist dabei entsprechende, als Interface ausgebildete Einrichtungen auf, vermittels der die Signale des Winkelgebers 7 ständig erfaßt und eingelesen werden können.
  • Des weiteren erfolgt die Funktionsweise der hier dargestellten Ausführungsvariante der Erfindung am Beispiel eines sogenannten Fehlbogens. Unter einem Fehlbogen wird dabei ein Ausbleiben eines Bogens an der Anlage bei laufender Maschine verstanden. Bei einem solchen Fehlbogen ist es somit unbedingt nötig, daß in den einzelnen Druckwerken die Gummituchzylinder von den Gegendruckzylindern abgestellt werden, um ein Einfarben der Gegendruckzylinder zu verhindern. Auch der den Lackauftrag bewirkende Zylinder in dem Lackwerk (Einheit 4) muß abgestellt werden. Die beschriebenen Absteilvorgänge haben dabei dem Bogenlaufentsprechend zu erfolgen, damit die noch korrekt in die Maschine einlaufenden Bogen ausgedruckt werden.
  • Die Station 2' der das erste Druckwerk darstellenden Einheit 2 steht mit einer Bogenkontrolle 9 in Signalverbindung und wertet das Signal dieser Bogenkontrolle 9 permanent aus. Zu einem bestimmten Zeitpunkt wird durch die Station 2' ein Ausbleiben des Bogens, also ein Fehlbogen festgestellt. In einem Speicher der als Rechner ausgebildeten Station 2' sind Winkelwerte abgelegt, welche denjenigen Werten entsprechen, zu denen das Abstellen der Druckwerkszylinder zu erfolgen hat. Die Station 2' bewirkt nun bei den entsprechend vorgesehenen Winkelwerten das Sperren der Anlage, des Vorgreifers sowie daraufhin das Abstellen des Gummituchzylinders vom Gegendruckzylinder sowie das Abstellen gegenüber dem Plattenzylinder im ersten Druckwerk.
  • Während des Zeitpunktes, zu welchem durch die Station 2' der Fehlbogen festgestellt worden ist, gibt die Station 2' ein das Ereignis "Fehlbogen im ersten Druckwerk" entsprechendes Signal auf den Bus 6. In den Speicher der Stationen 1', 3', 4' und 5' sind ebenfalls Winkelwerte abgespeichert, bei welchen in diesen Einheiten 1, 3, 4, 5 vorzunehmende Schaltmaßnahmen auszuführen sind. Nachdem die Station 1 über den Bus 6 das Ereignis "Fehlbogen im ersten Druckwerk" empfangen hat, wird durch die Station 1 der Anleger abgeschaltet. Nach einer dem Bogenlauf entsprechenden Anzahl von Umdrehungen wird durch die ebenfalls die Nachricht "Fehlbogen im ersten Druckwerk" empfangenen Stationen 3', 4', 5' zu vorgesehenen, abgespeicherten Winkelwerten das Druck-Abstellen eingeleitet. Dazu werten die Stationen 1' - 5' sowohl die Winkelsignale innerhalb einer Umdrehung als auch die Anzahl der Umdrehungen insgesamt aus.
  • Beim zuvorstehend aufgezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung wurde das Druck-Abstellen bei einem Fehlbogen beschrieben. Entsprechend dem aufgezeigten Ablauf werden auch die sonstigen Schaltvorgänge in den einzelnen Einheiten 1 bis 5 eingeleitet. Wesentlich ist hierbei, daß ein bestimmte Maßnahmen bedingendes Ereignis von einer der Stationen 1' - 5' an die übrigen Stationen 1'- 5' gesendet wird und dabei jede der Stationen 1' - 5' die erforderlichen Schaltvorgänge in den zugehörigen Einheiten 1 - 5 durch ein Vergleich der erfaßten aktuellen mit den entsprechend gespeicherten Winkelwerten selbsttätig ausführt. Ein weiterer Vorteil der permanenten Erfassung und Auswertung der Winkelstellungssignale in den einzelnen Stationen 1' - 5' liegt ferner darin, daß die einzelnen Stationen 1' - 5' auch unabhängig vom Vorliegen bzw. Empfang einer Nachricht / eines Ereignisses winkelabhängige Schaltfunktionen in den zugehörigen Einheiten ausführen können. Hier sei als Beispiel das Steuern der Pendelbewegung einer Heberwalze, das schrittweise Antreiben einer Duktorwalze, das auf den Bogenlauf abgestimmte Pudern mittels elektronisch ansteuerbarer Antriebe oder sonstigen Einrichtungen während des normalen Druckvorganges genannt. Eine derartig erfindungsgemäß aufgebaute dezentrale Steuerung gestaltet sich dabei sehr vorteilhaft bei sogenannten zeitkritischen Funktionen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 - 5
    Einheiten (Anleger, Druckwerk, Lackwerk, Ausleger)
    1' - 5'
    Station (Rechner)
    6
    Bus (Nachrichtenbus)
    7
    Winkelgeber
    8
    Bus (Winkelwerte des Winkelgebers 7)
    9
    Bogenkontrolle

Claims (4)

  1. Steuerung für eine Druckmaschine, insbesonder Bogenoffsetdruckmaschine, mit mehreren Einheiten wie Anleger, Druckwerken, Lackier- bzw. Beschichtungseinrichtungen, Ausleger, Falzapparaten und dergleichen, wobei jeder Einheit eine wenigstens einen Rechner aufweisende Station zugeordnet ist und die Stationen über einen Bus miteinander verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Bus (6) als ein auf einem nachrichtenorientierten Protokoll basierenes Bus-System ausgebildet ist, daß jeder Station (1'- 5') permanent ein der Winkelstellung entsprechendes Signal wenigstens eines rotierenden Teiles der Druckmaschine zuführbar ist, und daß durch die Stationen (1'- 5') in Abhängigkeit der von einer der Stationen (1'- 5') über den Bus (6) gesendeten Nachricht ein Auslösen von winkelabhängig auszuführenden Schaltvorgängen in den jeweiligen Einheiten (1 - 5) auslösbar ist.
  2. Steuerung für eine Druckmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in jeder Einheit (1 - 5) ein eintourig umlaufender Winkelgeber (7) angeordnet ist.
  3. Steuerung für eine Druckmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine der Einheiten (1 bis 5) einen eintourig umlaufenden Winkelgeber (7) aufweist und diese Signale des Winkelgebers (7) über einen separaten Bus (8) den Stationen (1' bis 5') der Einheiten (1 bis 5) zuführbar sind.
  4. Steuerung für eine Druckmaschine nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Winkelgeber (7) an dem das erste Druckwerk der Druckmaschine darstellenden Einheit (2) angebracht ist.
EP96107751A 1995-06-08 1996-05-15 Steuerung für eine Druckmaschine Expired - Lifetime EP0747215B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19520918 1995-06-08
DE19520918A DE19520918C2 (de) 1995-06-08 1995-06-08 Steuerung für eine Druckmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0747215A2 true EP0747215A2 (de) 1996-12-11
EP0747215A3 EP0747215A3 (de) 1997-06-11
EP0747215B1 EP0747215B1 (de) 1998-11-25

Family

ID=7763916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96107751A Expired - Lifetime EP0747215B1 (de) 1995-06-08 1996-05-15 Steuerung für eine Druckmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0747215B1 (de)
JP (1) JP2930188B2 (de)
AT (1) ATE173675T1 (de)
DE (2) DE19520918C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0930162A1 (de) * 1998-01-14 1999-07-21 MAN Roland Druckmaschinen AG Steuersystem für eine Druckmaschine
EP1375140A3 (de) * 2002-06-19 2004-06-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Steuerung der Rotationsdruckmaschinen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20000919U1 (de) 2000-01-20 2000-03-09 Roland Man Druckmasch Überwachungseinrichtung für eine Druckmaschine
FI124205B (en) * 2012-04-24 2014-04-30 Tresu As Coating device, method of operating a coating unit and computer program

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406924A1 (de) * 1983-06-23 1985-01-10 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Takterzeugungseinrichtung fuer druckmaschinen
DE3730625A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-23 Wifag Maschf Positioniersystem der qualitaetsfuehrungsfunktionen in rotationsdruckmaschinen
DE3836310A1 (de) * 1988-10-25 1990-04-26 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und anordnung zur steuerung von schaltvorgaengen an einer druckmaschine
EP0543281A1 (de) * 1991-11-21 1993-05-26 KOENIG &amp; BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Steuerung für Rotationsdruckmaschinen
DE4214394A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-04 Asea Brown Boveri Rotationsdruckmaschine
DE4229645A1 (de) * 1992-09-04 1994-03-10 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur selbstätigen Steuerung oder Regelung des zeitlichen Ablaufes von Betriebvorgängen einer Druckmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614979C3 (de) * 1986-05-02 1999-12-16 Heidelberger Druckmasch Ag Sicherheitssystem für eine Druckmaschine
DE3815534A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-16 Heidelberger Druckmasch Ag System zur erfassung der position von beweglichen maschinenteilen
DE3839248A1 (de) * 1988-11-21 1990-05-23 Roland Man Druckmasch Dezentraler steuerrechner, insbesondere innerhalb einer rotationsdruckmaschine, der ueber einen bus mit mehreren peripheren einheiten verbunden ist

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406924A1 (de) * 1983-06-23 1985-01-10 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Takterzeugungseinrichtung fuer druckmaschinen
DE3730625A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-23 Wifag Maschf Positioniersystem der qualitaetsfuehrungsfunktionen in rotationsdruckmaschinen
DE3836310A1 (de) * 1988-10-25 1990-04-26 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und anordnung zur steuerung von schaltvorgaengen an einer druckmaschine
EP0543281A1 (de) * 1991-11-21 1993-05-26 KOENIG &amp; BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Steuerung für Rotationsdruckmaschinen
DE4214394A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-04 Asea Brown Boveri Rotationsdruckmaschine
DE4229645A1 (de) * 1992-09-04 1994-03-10 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur selbstätigen Steuerung oder Regelung des zeitlichen Ablaufes von Betriebvorgängen einer Druckmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FLAMENT D: "L'INFORMATISATION DE LA PRESSE" 29.Januar 1991 , CARACTERE, VOL. 42, NR. 300, PAGE(S) 30 - 33 XP000176973 * Seite 33; Abbildung 3 * *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0930162A1 (de) * 1998-01-14 1999-07-21 MAN Roland Druckmaschinen AG Steuersystem für eine Druckmaschine
EP1375140A3 (de) * 2002-06-19 2004-06-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Steuerung der Rotationsdruckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19520918C2 (de) 1998-02-26
EP0747215B1 (de) 1998-11-25
EP0747215A3 (de) 1997-06-11
DE19520918A1 (de) 1996-12-12
JP2930188B2 (ja) 1999-08-03
JPH08336957A (ja) 1996-12-24
ATE173675T1 (de) 1998-12-15
DE59600857D1 (de) 1999-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19520919C2 (de) Steuerung für eine Druckmaschine
EP0727374B1 (de) Verfahren zum Steuern der Bogenzufuhr
EP1342573B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbzufuhrsteuerung
EP1135256B1 (de) Verfahren zur regelung eines registers
DE19520918C2 (de) Steuerung für eine Druckmaschine
EP1961562B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verarbeitungsmaschine
EP0509278B1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle des Bogenlaufes im Bereich der Anlegemarken von Bogen-Offsetdruckmaschinen
EP0645242B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Bogeneinlaufes beim Anfahren einer bogenverarbeitenden Druckmaschine
CH650749A5 (en) Rotary printing machine having at least two paper sheet stacks arranged in the paper sheet travel direction
EP1252020B1 (de) Überwachungseinrichtung für eine druckmaschine
EP0694387B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsüberwachung einer umstellbaren Bogendruckmaschine
EP0936066B1 (de) Steuerung für eine Druckmachine
EP0726146B1 (de) Steuerung für eine Druckmaschine
EP0953443B1 (de) Verfahren zum Anfahren des Fortdruckes bei einer bogenverarbeitenden Druckmaschine sowie entsprechende Steuerung
EP0930162A1 (de) Steuersystem für eine Druckmaschine
DE19916470A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren einer Bogendruckmaschine
EP1036659B1 (de) Einrichtung zum Steuern fernverstellbarer Stellglieder einer Druckmaschine
DE102006026365A1 (de) Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960531

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971002

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981125

REF Corresponds to:

Ref document number: 173675

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981126

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59600857

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990107

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG

Effective date: 19990802

26 Opposition filed

Opponent name: KBA - PLANETA AG

Effective date: 19990825

Opponent name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG

Effective date: 19990802

BERE Be: lapsed

Owner name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 19990531

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG * 19990825 KOENIG &

Effective date: 19990802

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030422

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030428

Year of fee payment: 8

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040515

APAA Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050515

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20050628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070516

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090525

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201