EP0746177A2 - Gerät zur Erzeugung von Raumklang aus Stereosignalen von Tonquellen - Google Patents

Gerät zur Erzeugung von Raumklang aus Stereosignalen von Tonquellen Download PDF

Info

Publication number
EP0746177A2
EP0746177A2 EP96107747A EP96107747A EP0746177A2 EP 0746177 A2 EP0746177 A2 EP 0746177A2 EP 96107747 A EP96107747 A EP 96107747A EP 96107747 A EP96107747 A EP 96107747A EP 0746177 A2 EP0746177 A2 EP 0746177A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sound
decoder
outputs
loudspeakers
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96107747A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0746177A3 (de
Inventor
Rudolf Clausonet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0746177A2 publication Critical patent/EP0746177A2/de
Publication of EP0746177A3 publication Critical patent/EP0746177A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S5/00Pseudo-stereo systems, e.g. in which additional channel signals are derived from monophonic signals by means of phase shifting, time delay or reverberation 
    • H04S5/005Pseudo-stereo systems, e.g. in which additional channel signals are derived from monophonic signals by means of phase shifting, time delay or reverberation  of the pseudo five- or more-channel type, e.g. virtual surround

Definitions

  • the invention relates to a device for generating matrix surround surround sound from stereo sound signals from stereo sound sources or for generating quasi-stereo effects from mono sound signals from mono sound sources, the sound sources such as televisions, video devices, hi-fi devices, car radios PC sound cards are connected to internal and / or external loudspeakers with amplifiers, containing a decoder designed as a phase shifter matrix space IC and a control device for the decoder as well as input sockets for connecting the sound sources and output sockets for connecting amplifiers Speakers.
  • a generic device for generating surround sound is described for example in DE-Z "ELRAD", edition 8/94, pages 80 to 84.
  • the circuit presented in this magazine is designed as a pure audio solution, with the decoder being controlled via analog control voltages.
  • the production of the spatial sound is based on the method, by means of electronic manipulation of the sound signals from a sound source prepared and mixed for the spatial sound, such as television or CD or the same, to control a plurality of suitably positioned loudspeakers with differently manipulated sound signals independently of one another, so that the sound conditions prevailing in real rooms are simulated and, for example, the characteristic reverberation is generated as a result of echo phenomena in a real listening room.
  • a sound source prepared and mixed for the spatial sound such as television or CD or the same
  • a disadvantage of this known device for generating surround sound is that it is always tailored specifically to certain sound source groups, such as television sets or hi-fi devices, and therefore does not permit universal use on any sound sources. Due to this special cut to the respective sound source, only the connection sockets specially matched to these sound sources are always provided, with a multiplicity of independently controlled loudspeakers, namely main loudspeakers and several additional effect loudspeakers, always being required to produce the surround sound. This large number of loudspeakers with their corresponding associated amplifiers on the one hand cause high acquisition costs, and on the other hand such a large number of loudspeakers cannot be integrated without problems in every living space without major changes to the living space furnishings. In addition, all outputs of the known device are manipulated to produce manipulated signals, so that there is a sound falsification on all outputs when transmitting the original signals, which has a fatal effect on the playback of signals not recorded in surround.
  • a circuit arrangement for signal processing is known from DE 33 90 117 T1, with which a signal similar to a stereo signal can be generated from a mono signal or a stereo signal that is more spatial can be generated from a stereo signal within certain limits.
  • the effects that can be generated with this device are based on rigid interactions of the components used in the electrical circuit used, but not can be influenced from the outside.
  • This known device leaves much to be desired in terms of its connection options, its controllability and the sound result.
  • the object of the invention is therefore to propose a device for generating surround sound which offers the greatest possible flexibility with regard to the types of sound sources which can be connected to the device and which enables the creation of surround sound even without the additional use of corresponding effect loudspeakers.
  • a device for generating surround sound as a control device for the decoder, a computer in the form of a microprocessor with an address part with an address buffer and a memory, reset part, remote control input for a remote control and, if appropriate, an additional memory, and to connect the computer via a data bus to connect the decoder, whereby the data bus is operated in multiplex mode.
  • a phase shifter matrix space IC (integrated circuit) with a corresponding operating voltage supply part is advantageously provided as a decoder.
  • Such ICs are known and commercially available, for example the IC, which is designed as a bipolar analog integrated circuit and has the trade name .mu.PC1853 from NEC Corporation. With the help of this IC, spatial information required for the spatial sound is generated or obtained from a stereo signal provided by a sound source.
  • this decoder is connected to a computer and controlled via this computer.
  • the computer is then able to control the decoder in such a way that the two loudspeakers which are present anyway for the stereo reproduction of the signals from the sound source are sufficient to generate a three-dimensional spatial sound.
  • a quasi-stereo effect can already be generated when the device according to the invention is connected to a mono sound source.
  • the decoder for generating the spatial sound is no longer controlled analog, but digitally with the aid of a digital system.
  • the device according to the invention has outputs for one effect speaker each to be arranged in the middle of the front and rear of the listener, so that the device according to the invention is already able to provide an all-round surround sound by controlling the decoder via the computer with a total of four speakers , commonly referred to as surround sound.
  • a sound source such as television sound or CD, is required, in the sound signals of which, in addition to the stereo signal, spatial sound signals are also mixed in, which the decoder controlled by the computer decrypts in accordance with the set specifications and outputs to the loudspeakers in different output signals.
  • At least the outputs for the right and left-hand front loudspeakers ie the main loudspeakers, according to sound, balance and volume, are provided to adapt the spatial sound provided by the device according to the invention to the respective acoustics of the listening room or the listening habits of the listener controllable.
  • the outputs for the front and rear effect speakers can also be in their Volume can be regulated so that an adaptation to different listening habits and room acoustics is possible.
  • outputs can be formed on the device according to the invention, to which further audio components, for example a cassette recorder for recording the sound signals of the sound source, can be connected.
  • Such recording outputs are advantageously not designed to be controllable in order to avoid losses and sound falsifications.
  • a microprocessor with an address part, a read-only memory in the form of an EEPROM, a reset part and a remote control input for a remote control and, if appropriate, an additional memory which stores the parameters set by the user of the decoder, such as volume, is preferably used as the computer for controlling the decoder for the spatial sound signals. Balance, effect type, sound, etc. is provided. In this way, a handy unit is created that can be accommodated in a suitable housing to save space and that any stereo or mono sound sources can be connected in order to achieve an all-round surround sound or stereo effects.
  • the invention proposes to provide a scart socket as the input socket for the sound signals from television and video devices.
  • the invention proposes to provide cinch sockets for audio signals from hi-fi devices, car radio and / or PC sound cards as input sockets. In this way, it is possible to connect almost all conceivable sound sources to the device according to the invention by appropriately designing the respective input sockets.
  • the invention also proposes various output sockets for the output signals output by the decoder to obtain the greatest possible connection flexibility on the device according to the invention. On the one hand, it is possible to route the output signals of the decoder to RCA sockets for the connection of loudspeakers operated via amplifiers.
  • the output signals of the decoder also be attributed to the scart socket already used as the input socket of the device according to the invention.
  • the output signals of the decoder also be attributed to the scart socket already used as the input socket of the device according to the invention.
  • the outputs for the right and left-hand front loudspeakers are connected to the scart socket via corresponding lines, and thus the loudspeakers installed in the television set are used as such right and left-hand front loudspeakers. Surprisingly, it turns out that even in this state it is possible to produce a spatial sound without additional effect loudspeakers.
  • a mechanical or electronic changeover switch is provided, which in one switch position switches the outputs for the right and left-hand front loudspeakers and in the other switch position the output for the front-side effect loudspeaker to the lines leading to the scart socket.
  • This special switch switches the internal loudspeakers and amplifiers of the device connected to the scart socket, for example a television set, "misused".
  • the internal stereo speakers of the connected television either as right and left-hand front speakers or as front-side effect speakers in mono mode.
  • the front effect speaker required for surround sound has the task of reproducing frequencies in the medium audio frequency band, i.e. mainly the speech of people.
  • This loudspeaker should be directly at (on, above, below, behind) the image source, since it would be very unnatural if you could see the people speaking on a television screen, but the spoken sound came from a different direction. Therefore, a special external front effect speaker that is placed under the television and an additional power amplifier to operate this speaker are generally required. This is a not inconsiderable cost factor, and the space for the loudspeaker must also be available.
  • the possibility proposed by the invention to use the loudspeakers installed in the television as front-side effect loudspeakers by correspondingly connecting the scart socket eliminates the need for an external front-side effect loudspeaker and secondly the additional power amplifier necessary for this. Furthermore, there is the advantage that the front effect speaker is attached at the optimal place, namely usually directly to the right and left of the screen of the television set.
  • the switch proposed according to the invention also makes it possible to use the television loudspeakers as right and left-hand front loudspeakers. It is thus possible to achieve a surround effect with only one television set and a surround decoder according to the invention with this special switching without additional hardware.
  • the decoder DC is connected to the output side of a sound source at its inputs E and has outputs A for the connection of loudspeakers operated by amplifiers.
  • loudspeaker in the sense of the invention always includes both active loudspeakers with integrated power amplifiers and passive loudspeakers operated via power amplifiers.
  • the decoder DC is connected to a computer that controls the decoder.
  • the computer is equipped with an address part with a read-only memory, a reset circuit RS and a memory SP and a display unit ANZ.
  • the computer has an input for the remote control FB. With this remote control, the computer can be controlled accordingly and this can control the decoder in terms of volume, balance and sound, optionally optionally.
  • the spatial effect effect to be created, the type of effect (e.g. simulating room shapes, music, movie, effect off), device on / off, physiological volume on / off and mute on / off can be set via the remote control.
  • the block diagram of the decoder is shown with its inputs and outputs.
  • the input side of the decoder is shown in FIG. 2a and the output side of the decoder in FIG. 2b, with both FIGS. 2a and 2b representing the entire block diagram of the decoder.
  • the decoder IC1 is designed, for example, as a phase shifter matrix space IC in the form of the commercially available ⁇ PC1853 chip from NEC Corporation. In order to connect a large number of possible sound sources as universally as possible, the decoder IC1 has on its input side according to FIG.
  • a scart socket with inputs E1 and E2 for connection to a suitable sound source for example a television or video device or a satellite receiver, and also has one Connection panel RCA2, which is equipped with inputs E3 and E4 with cinch sockets to enable the connection of suitable sound sources, such as hi-fi devices.
  • the device according to the invention with its inputs E3 and E4 is advantageously connected to the preamplifier output of one connected to the corresponding sound source Preamplifier.
  • sound sources such as car radios or the sound card of a computer.
  • the inputs E1, E2, E3, E4 are fed as inputs E5, E6 to the decoder IC1 according to FIG. 2b at its connections L in and R in via an input switch S1, which can also be designed electronically.
  • the letter L or R always stands for the left or right channel.
  • the decoder IC1 is connected via lines SDA and SCL to the computer controlling it, see also FIG. 3.
  • the decoder IC1 is connected to the power supply unit U1 as an operating voltage supply part with the connection UCC.
  • the power supply unit U1 also has further connection lines UCC for powering the computer and the display. If necessary, the power supply U1 can also be used with other power supplies, rectifiers, etc. be connected to the power supply.
  • the resistors R1 to R5 and capacitors C1 to C29 associated with the decoder IC1 are also shown in FIG. 2b.
  • the integrated components arranged on the decoder IC1 and not shown here for the sake of simplicity require further connections, which are explained below.
  • the connections FC1 to FC4 represent phase shifters for various time-of-flight systems for generating surround sound.
  • the connections MF0, MFI form a high-pass filter for the surround simulation, the connections LF1, LF2 are provided for a low-pass filter.
  • the connection of the RTC, RBC, LTC, LBC connections determines the characteristics of the treble setting T and the bass setting B, each separately for left L and right R.
  • the capacitors C13 and C14 on the VOL C and BAL C connections are used to suppress interference in the D / A converter for volume (volume VOL C) or balance (BAL C). At the The OFC connection compensates the offset voltage of the phase shifters.
  • the outputs for the input signals manipulated by decoder IC1 are shown in FIG. 2b on the right side of decoder IC1 and labeled L1 out, R1 out, L2 out, R2 out, rear out and L + R out. It is provided that the two front stereo speakers are connected as main speakers to the connections L1 out and R1 out.
  • a three-dimensional surround sound can already be generated.
  • two additional effect speakers can be connected to achieve the surround surround sound, namely a front center speaker, which is acted upon by the sum of the left and right channel of the sound signal, can be connected to the L + R out connector and a rear speaker that connects to the Connection rear out can be connected.
  • the device according to the invention By means of appropriate manipulations on the part of the decoder IC1 on the input signals of the sound source connected to E5 and E6, the device according to the invention generates at these outputs the signals modified to achieve the simulated stereo sound or the signals obtained to achieve the surround surround sound. It is also provided that the outputs L1 out and R1 out for the front main speakers can be regulated in terms of volume, balance and timbre (highs / lows), while the outputs L + R out and rear out for the effect speakers can only be adjusted in terms of volume are adjustable.
  • connection field RC1 which is provided with cinch sockets, for example, and enables the loudspeaker connection.
  • other parallel connections for example as terminal connections, for outputs such as L + R out and Rear out as well as L1 out and R1 out be provided to offer the greatest possible flexibility for the connection of the speakers.
  • the outputs L1 out and R1 out for the main speakers and L + R out for the front effect speaker are also connected to a switch S2, which depending on the switch position either outputs L1 out and R1 out or the connection L + R out via output lines A1 and A2 leads back to the scart socket RCA3 in order, for example, to use the loudspeakers built into a television set connected thereto, the sound signals of which have previously been given to the decoder IC1 via the inputs E1 and E2 from the scart connection RCA3 of the device according to the invention. It is then possible to operate the loudspeakers installed in the TV set connected to the RCA3 socket as right and left-hand front loudspeakers using the outputs L1 out and R1 out or as front effect loudspeakers using the output L + R out.
  • the special signal L + R out coming from the surround decoder C1 for the front effect speaker is switched to the scart socket via the switch S2 (mechanical or electronic).
  • the switch position "off” the original stereo signal (or mono signal) or the surround signal L1 out, R1 out is switched to the scart socket.
  • the switch is set to "on”
  • the signal L + R out (mono) of the surround signal is switched through to the scart socket, the two stereo speakers on the television now reproduce the sound of the front effect speaker in mono mode.
  • the television sound is fed via the scart cable into the surround decoder IC1, processed accordingly and returned as surround sound to the television set via the same cable and output from its loudspeakers.
  • the decoder IC1 also has further outputs L2 out and R2 out, which are connected via corresponding output lines A3 and A4 to a connection field RCA2, on which Via cinch sockets there or other suitable means, for example a cassette recorder, for recording the signals of the sound source connected to the inputs E5 and E6 can be connected.
  • a connection field RCA2 on which Via cinch sockets there or other suitable means, for example a cassette recorder, for recording the signals of the sound source connected to the inputs E5 and E6 can be connected.
  • the decoder according to the invention can also be connected to a sound source of a hi-fi system via the output lines A3 and A4, the preamplifier output of which cannot be assigned to the inputs E3 and E4 of the device according to the invention due to the lack of corresponding connections.
  • the invention achieves the greatest possible variety of connections to almost any sound sources and enables with little effort, namely only two main speakers, the generation of a surround sound, which can be expanded to surround surround sound by only two additional effect speakers, with existing speakers in sound sources , like TV, can be used.
  • a standard computer is used as the computer, for example with commercially available ICs, which is equipped with a reset circuit RS and is connected via the connection UCC to the operating voltage supply part of the decoder IC1, see FIG. 2, for the voltage supply.
  • the computer is further equipped with an address part address, which contains an address buffer IC4 and an EPROM read-only memory IC3.
  • the computer IC2 is connected to the decoder IC1 according to FIG. 2 via a bus connection.
  • the connections with lines SDA and SCL together with ground form this data and address bus known as "I 2 C-Bus".
  • a memory SP with an integrated circuit IC5 can be connected to the computer IC2 via the lines SCL and SDA.
  • the input for the remote control is labeled FB IN on the computer.
  • the associated resistors R and capacitors C are identified by numbers.
  • the connections P1.3, P1.4, P1.5, P1.6, P1.7 are routed via corresponding lines to the front panel of the device for controlling corresponding display elements, as can be seen in FIG. 4.
  • the reference symbol Q1 in FIG. 3 denotes a quartz crystal which has the task of generating the system clock of the computer.
  • the IC4 is a type 74 address buffer (HCT573). It temporarily stores the addresses output by the computer IC2 (80C31 or 80C32 or 80C51 or 80C52) when accessing the memory IC3 (27C64 or 27C128), since the data and address bus of the computer is operated in multiplex mode and therefore intermediate storage is necessary is.
  • the additional memory IC5 (PCF8570 or 24C01 or similar) records the parameters set by the user of the decoder, such as volume, balance, effect type, sound, etc.
  • the IC5 memory is advantageously a so-called EEPROM, which stores the data permanently without an additional power supply (battery, rechargeable battery) and is also connected to the I 2 C bus.
  • the remote control receiver FB gives the signals of the remote control represented by arrows P to an input FB IN of the computer, so that the latter the corresponding control processes (volume, sound, effect type, etc.) for the decoder IC1 via its connection by means of the I 2 C bus can make digital.
  • the display means ANZ are shown in FIG. 4 to show the state of the decoder.
  • This display means ANZ are advantageously mounted on a front panel together with the remote control receiver FB.
  • the display means ANZ is equipped with the connections P1.3 to P1.7 to the computer, see FIG. 3, which lead to the light-emitting diodes LED1 to LED6 via resistors R11 to R17 and transistors T1 to T5.
  • An OSD (ON SCREEN DISPLAY) is also optionally available.
  • the data required to display the operating status are displayed on a standard color television set.
  • the board of the OSD module uses a standard ⁇ PC6454 module.
  • the OSD module is then advantageously located on the main board of the decoder, whereas the front board with LED and / or LCD display is mounted on the front of the housing behind a front panel.
  • the device according to the invention offers the greatest possible variability in terms of its connections and can be used universally on almost all possible sound sources and the room sounds to be generated via appropriate software of the computer controlling the decoder.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Erzeugung von Matrix-Surround-Raumklang aus Stereotonsignalen von Stereo-Tonquellen bzw. zur Erzeugung von Quasi-Stereoeffekten aus Mono-Tonsignalen von Mono-Tonquellen, wobei die Tonquellen, wie Fernsehgeräte, Videogeräte, Hifi-Geräte, Autoradios, PC-Soundkarten an interne und/oder externe Lautsprecher mit Verstärker angeschlossen sind, enthaltend einen als Phasenschieber-Matrix-Raum-IC ausgebildeten Dekoder und eine Steuereinrichtung für den Dekoder sowie Eingangsbuchsen für den Anschluß der Tonquellen und Ausgangsbuchsen für den Anschluß von über Verstärker betriebenen Lautsprechern, wobei als Steuereinrichtung für den Dekoder ein Rechner in Gestalt eines Mikroprozessors mit Adressteil mit Adresszwischenspeicher und Speicher, Resetteil, Fernbedienungseingang für eine Fernbedienung und gegebenenfalls einem zusätzlichen Speicher vorgesehen ist und der Rechner über einen Datenbus an den Dekoder angeschlossen ist, wobei der Datenbus im Multiplex-Verfahren betrieben wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Erzeugung von Matrix-Surround-Raumklang aus Stereotonsignalen von Stereo-Tonquellen bzw. zur Erzeugung von Quasi-Stereoeffekten aus Mono-Tonsignalen von Mono-Tonquellen, wobei die Tonquellen, wie Fernsehgeräte, Videogeräte, Hifi-Geräte, Autoradios, PC-Soundkarten an interne und/oder externe Lautsprecher mit Verstärker angeschlossen sind, enthaltend einen als Phasenschieber-Matrix-Raum-IC ausgebildeten Dekoder und eine Steuereinrichtung für den Dekoder sowie Eingangsbuchsen für den Anschluß der Tonquellen und Ausgangsbuchsen für den Anschluß von über Verstärker betriebenen Lautsprechern.
  • Ein gattungsgemäßes Gerät zur Erzeugung von Raumklang ist beispielsweise in der DE-Z "ELRAD", Ausgabe 8/94, Seiten 80 bis 84 beschrieben. Die in dieser Zeitschrift vorgestellte Schaltung ist dabei als reine Audiolösung ausgeführt, wobei die Ansteuerung des Dekoders über analoge Steuerspannungen erfolgt.
  • Die Erzeugung des Raumklanges beruht dabei auf dem Verfahren, mittels elektronischer Manipulation der Tonsignale von einer entsprechend für den Raumklang vorbereiteten und zusammengemischten Tonquelle, wie Fernsehen oder CD oder dergleichen, mehrere geeignet aufgestellte Lautsprecher mit unterschiedlich manipulierten Tonsignalen unabhängig voneinander anzusteuern, so daß die in realen Räumen vorherrschenden Klangverhältnisse nachgebildet werden und so beispielsweise der charakteristische Nachhall infolge Echoerscheinungen eines realen Hörraumes erzeugt werden.
  • Nachteilig bei diesem bekannten Gerät zur Erzeugung von Raumklang ist dabei, daß es stets auf bestimmte Tonquellengruppen, wie Fernsehgeräte oder Hifi-Geräte speziell zugeschnitten ist und von daher keine universelle Verwendung an allen beliebigen Tonquellen gestattet. Auf Grund dieses speziellen Zuschnitts auf die jeweilige Tonquelle sind auch stets nur die speziell für diese Tonquellen abgestimmten Anschlußbuchsen vorgesehen, wobei zur Erzeugung des Raumklanges stets eine Vielzahl unabhängig voneinander angesteuerter Lautsprecher, nämlich Hauptlautsprecher und mehrere zusätzliche Effektlautsprecher benötigt werden. Diese große Anzahl an Lautsprechern mit ihren entsprechenden zugehörigen Verstärkern verursachen zum einen hohe Anschaffungskosten, zum anderen läßt sich eine derartige Vielzahl von Lautsprechern nicht ohne Probleme in jedem Wohnraum ohne größere Veränderung der Wohnraumeinrichtung integrieren. Darüber hinaus sind sämtliche Ausgänge des bekannten Gerätes mit für die Erzeugung des Raumklanges manipulierten Signalen beaufschlagt, so daß auf allen Ausgängen bei der Übertragung der Originalsignale eine Klangverfälschung stattfindet, was sich fatal bei der Wiedergabe von nicht in Surround aufgenommenen Signalen auswirkt.
  • Aus der DE 33 90 117 T1 ist eine Schaltungsanordnung zur Signalverarbeitung bekannt, mit dem aus einem Monosignal ein Signal ähnlich eines Stereosignals bzw. aus einem Stereosignal ein in gewissen Grenzen räumlicheres Stereosignal erzeugt werden kann. Die mit diesem Gerät erzeugbaren Effekte beruhen auf starren Wechselwirkungen der in der verwendeten elektrischen Schaltung eingesetzten Bauteile, die jedoch nicht von außen beeinflußt werden können. Dieses bekannte Gerät läßt sowohl hinsichtlich seiner Anschlußmöglichkeiten, seiner Regelbarkeit und des klanglichen Ergebnisses erheblich zu wünschen übrig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Gerät zur Erzeugung von Raumklang vorzuschlagen, welches größtmögliche Flexibilität hinsichtlich der an das Gerät anschließbaren Tonquellenarten bietet und die Erzeugung von Raumklang bereits ohne die zusätzliche Verwendung von entsprechenden Effektlautsprechern ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Gerät zur Erzeugung von Raumklang durch erfindungsgemäße Ausbildung gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, bei einem Gerät zur Erzeugung von Raumklang als Steuereinrichtung für den Dekoder, einen Rechner in Gestalt eines Mikroprozessors mit Adressteil mit Adresszwischenspeicher und einen Speicher, Resetteil, Fernbedienungseingang für eine Fernbedienung und gegebenenfalls einen zusätzlichen Speicher vorzusehen und den Rechner über einen Datenbus an den Dekoder anzuschließen, wobei der Datenbus im Multiplex-Verfahren betrieben wird.
  • Vorteilhaft wird als Dekoder ein Phasenschieber-Matrix-Raum-IC (integrierter Schaltkreis) mit einem entsprechenden Betriebsspannungsversorgungsteil vorgesehen. Derartige IC sind bekannt und käuflich erhältlich, beispielsweise der als bipolarer analoger integrierter Schaltkreis ausgeführte IC mit der Handelsbezeichnung µPC1853 der NEC Corporation. Mit Hilfe dieses IC's wird eine für den Raumklang erforderliche räumliche Information aus einem von einer Tonquelle bereitgestellten Stereosignal erzeugt bzw. gewonnen.
  • Erfindungsgemäß wird dieser Dekoder an einen Rechner angeschlossen und über diesen Rechner gesteuert. Mittels einer entsprechend ausgebildeten Software ist der Rechner sodann in der Lage, den Dekoder derart zu steuern, daß zur Erzeugung eines dreidimensionalen Raumklanges bereits die für die Stereowiedergabe der Signale der Tonquelle ohnehin vorhandenen zwei Lautsprecher ausreichen. Darüber hinaus kann bei Anschluß des erfindungsgemäßen Gerätes an eine Mono-Tonquelle bereits ein Quasi-Stereoeffekt erzeugt werden.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Steuerung des Dekoders zur Erzeugung des Raumklanges nicht mehr analog, sondern digital mit Hilfe eines digitalen Systems.
  • Insbesondere weist das erfindungsgemäße Gerät Ausgänge für je einen frontseitig und rückseitig des Hörers jeweils in der Mitte anzuordnenden Effektlautsprecher auf, so daß das erfindungsgemäße Gerät durch eine entsprechende Ansteuerung des Dekoders über den Rechner bereits mit insgesamt vier Lautsprechern in der Lage ist, einen Rundum-Raumklang, üblicherweise als Surround-Klang bezeichnet, zu erzeugen. Dabei ist eine Tonquelle, wie Fernsehton oder CD, erforderlich, in deren Tonsignalen neben dem Stereosignal auch Raumklangsignale eingemischt sind, die der vom Rechner gesteuerte Dekoder entsprechend den eingestellten Vorgaben entschlüsselt und an die Lautsprecher in unterschiedlichen Ausgangsignalen abgibt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, zur Anpassung des vom erfindungsgemäßen Gerät bereitgestellten Raumklanges an die jeweilige Akkustik des Hörraumes bzw. die Hörgewohnheiten des Hörers mindestens die Ausgänge für den rechts- und linksseitigen Frontlautsprecher, d.h. die Hauptlautsprecher, nach Klang, Balance und Lautstärke regelbar auszuführen. Die Ausgänge für den frontseitigen und rückwärtigen Effektlautsprecher können ebenfalls in ihrer Lautstärke geregelt werden, so daß eine Anpassung an unterschiedliche Hörgewohnheiten und Raumakustik möglich ist.
  • Weiterhin können am erfindungsgemäßen Gerät Ausgänge ausgebildet sein, an die weitere Audiokomponenten, beispielsweise ein Kassettenrekorder zur Aufnahme der Tonsignale der Tonquelle, angeschlossen werden können. Vorteilhaft sind derartige Aufnahmeausgänge zur Vermeidung von Verlusten und Klangverfälschungen nicht regelbar ausgeführt.
  • Als Rechner für die Steuerung des Dekoders für die Raumklangsignale wird bevorzugt ein Mikroprozessor mit Adressteil, einem Festwertspeicher in Gestalt eines EEPROM, einem Resetteil und einem Fernbedienungseingang für eine Fernbedienung und gegebenenfalls einem zusätzlichen Speicher, der die vom Anwender des Dekodierer eingestellten Parameter, wie Lautstärke, Balance, Effekttyp, Klang usw. aufnimmt, vorgesehen. Auf diese Weise ist eine handliche Einheit geschaffen, die in einem geeigneten Gehäuse platzsparend untergebracht werden kann und die beliebigen Stereo- bzw. Mono-Tonquellen nachgeschaltet werden können, um einen Rundum-Raumklang bzw. Stereoeffekte zu erzielen.
  • Um möglichst universelle Anschlußmöglichkeiten für die verschiedensten Tonquellen am erfindungsgemäßen Gerät vorzusehen, schlägt die Erfindung vor, für die Tonsignale von Fernseh- und Videogeräten eine Scartbuchse als Eingangsbuchse vorzusehen.
  • Weiterhin schlägt die Erfindung vor, für Tonsignale von Hifi-Geräten, Autoradio und/oder PC-Soundkarten als Eingangsbuchsen Cinchbuchsen vorzusehen. Auf diese Weise wird es möglich, nahezu alle denkbaren Tonquellen durch entsprechende Ausbildung der jeweiligen Eingangsbuchsen am erfindungsgemäßen Gerät anzuschließen.
  • Auch für die vom Dekoder ausgegebenen Ausgangsignale schlägt die Erfindung verschiedene Ausgangsbuchsen vor, um größtmögliche Anschlußflexibilität am erfindungsgemäßen Gerät zu erhalten. So ist es zum einen möglich, die Ausgangssignale des Dekoders auf Cinchbuchsen für den Anschluß von über Verstärkern betriebenen Lautsprechern zu führen.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der erfindung wird vorgeschlagen, die Ausgangssignale des Dekoders auch auf die bereits als Eingangsbuchse des erfindungsgemäßen Gerätes verwendete Scartbuchse zurückzuführen. Auf diese Weise wird es möglich, beispielsweise die Lautsprecher eines an die Scartbuchse angeschlossenen Fernsehgerätes über diese Scartbuchse mit den Ausgängen des erfindungsgemäßen Gerätes zu verbinden, während gleichzeitig das Fernsehgerät als Tonquelle des erfindungsgemäßen Gerätes dient. Erfindungsgemäß wird es somit möglich, die im Fernsehgerät eingebauten Lautsprecher zur Erzeugung des Raumklanges zu nutzen.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerätes werden dabei die Ausgänge für die rechts- und linksseitigen Frontlautsprecher über entsprechende Leitungen an die Scartbuchse angeschlossen und somit die im Fernsehgerät eingebauten Lautsprecher als derartige rechts- und linksseitige Frontlautsprecher verwendet. Überraschend zeigt es sich, daß bereits in diesem Zustand ohne zusätzliche Effektlautsprecher die Erzeugung eines räumlichen Klanges möglich ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist ein mechanischer oder elektronischer Umschalter vorgesehen, der in einer Schalterstellung die Ausgänge für die rechts- und linksseitigen Frontlautsprecher und in der anderen Schalterstellung den Ausgang für den frontseitigen Effektlautsprecher auf die zur Scartbuchse führenden Leitungen durchschaltet.
  • Durch diesen speziellen Umschalter werden die internen Lautsprecher und Verstärker des an die Scartbuchse angeschlossenen Gerätes, zum Beispiel eines Fernsehgerätes, "zweckentfremdet". Erfindungsgemäß wird es möglich, die internen Stereo-Lautsprecher des angeschlossenen Fernsehgerätes entweder als rechts- und linksseitigen Frontlautsprecher oder als frontseitigen Effektlautsprecher im Monobetrieb zu nutzen.
  • Der für den Surround-Klang notwendige frontseitige Effektlautsprecher hat die Aufgabe, Frequenzen im mittleren Audio-Frequenzband wiederzugeben, also hauptsächlich die Sprache von Personen. Dieser Lautsprecher sollte unmittelbar an (auf, über, unter, hinter) der Bildquelle stehen, da es sehr unnatürlich wäre, wenn man die Personen auf einem Fernsehbildschirm sprechen sieht, der gesprochene Ton aber aus einer anderen Richtung kommt. Daher sind im allgemeinen ein spezieller externer frontseitiger Effektlautsprecher, der unter das Fernsehgerät gestellt wird, und eine zusätzliche Endstufe, um diesen Lautsprecher zu betreiben, nötig. Dies stellt einen nicht unerheblichen Kostenfaktor dar, auch der Platz für den Lautsprecher muß vorhanden sein. Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Möglichkeit, die im Fernsehgerät eingebauten Lautsprecher als frontseitigen Effektlautsprecher durch entsprechende Beschaltung der Scartbuchse zu nutzen, entfällt erstens die Notwendigkeit eines externen frontseitigen Effektlautsprechers und zweitens die für diesen notwendige zusätzliche Endstufe. Weiterhin ergibt sich der Vorteil, daß der frontseitige Effektlautsprecher am optimalen Platz angebracht ist, nämlich üblicherweise direkt rechts und links vom Bildschirm des Fernsehgerätes.
  • Darüber hinaus ermöglicht der erfindungsgemäß vorgeschlagene Umschalter aber auch, die Fernsehlautsprecher als rechts- und linksseitigen Frontlautsprecher zu nutzen. So ist es möglich, mit nur einem Fernsehgerät und einem erfindungsgemäßen Surround-Dekoder mit dieser speziellen Umschaltung ohne zusätzliche Hardware bereits einen Raumklangeffekt zu erzielen.
  • Es ist sogar möglich, ohne ein zusätzliches Eingangssignal diesen Effekt zu erzielen. Durch die erfindungsgemäß realisierte bidirektionale Scart-Verbindung zwischen dem Fernsehgerät und dem erfindungsgemäßen Gerät ist es möglich, den originalen Fernsehton in den Dekoder zu speisen und vom Dekoder als veränderten Surround-Ton in den Fernseher zurückzuspeisen. Der Fernseher gibt dann mit Hilfe seiner eingebauten Lautsprecher nur den Raumklang wieder.
  • Die beiden vorstehend beschriebenen Möglichkeiten der Nutzung von im Fernsehgerät eingebauten Lautsprechern in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Gerät lassen sich mit nur einem handelsüblichen Scartkabel realisieren, das das Fernsehgerät und das erfindungsgemäße Gerät verbindet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    ein schematisches Blockschaltbild des Geräteaufbaues
    Fig. 2a
    einen Teil des Blockschaltbildes des Dekoders mit seinen Eingängen
    Fig. 2b
    den weiteren Teil des Blockschaltbildes des Dekoders mit Ausgängen als Fortsetzung der Fig. 2a
    Fig. 3
    ein Blockschaltbild des Rechners gemäß Fig. 1
    Fig. 4
    ein Blockschaltbild des Fernbedienungseingangs und der Anzeigeeinheit des Rechners gemäß Fig. 1.
  • Gemäß der Fig. 1 ist der Dekoder DC mit der Ausgangsseite einer Tonquelle an seinen Eingängen E verbunden und weist Ausgänge A für den Anschluß von mittels Verstärkern betriebener Lautsprecher auf.
  • Es ist dabei zu bemerken, daß der Begriff "Lautsprecher" im Sinne der Erfindung stets sowohl Aktivlautsprecher mit integrierten Endverstärkern als auch über Endverstärker betriebene Passivlautsprecher einschließt.
  • Der Dekoder DC ist mit einem Rechner verbunden, der den Dekoder steuert. Der Rechner ist mit einem Adressteil mit Festwertspeicher, einer Resetschaltung RS und einem Speicher SP sowie einer Anzeigeeinheit ANZ ausgestattet. Darüber hinaus besitzt der Rechner einen Eingang für die Fernbedienung FB. Mittels dieser Fernbedienung kann somit der Rechner entsprechend angesteuert werden und dieser den Dekoder hinsichtlich Lautstärke, Balance und Klang, gegebenenfalls wahlweise, steuern. Darüber hinaus können auch die zu bewirkende Raumklangeffektstärke, die Effektart (zum Beispiel Simulieren von Raumformen, Musik, Movie, Effekt aus), Gerät ein/aus, physiologische Lautstärke ein/aus sowie Mute ein/aus über die Fernbedienung eingestellt werden.
  • In der Fig. 2a,b ist das Blockschaltbild des Dekoders mit seinen Ein- und Ausgängen dargestellt. Dabei ist in der Fig. 2a die Eingangsseite des Dekoders und in der Fig. 2b die Ausgangsseite des Dekoders dargestellt, wobei beide Fig. 2a und 2b das gesamte Blockschaltbild des Dekoders darstellen. Der Dekoder IC1 ist beispielsweise als Phasenschieber-Matrix-Raum-IC in Gestalt des handelsüblich erhältlichen µPC1853-Chips der NEC Corporation ausgeführt. Zum möglichst universellen Anschluß einer Vielzahl von möglichen Tonquellen weist der Dekodierer IC1 auf seiner Eingangsseite gemäß Fig. 2a eine Scartbuchse mit Eingängen E1 und E2 zum Anschluß an eine geeignete Tonquelle, beispielsweise ein Fernseh- oder Videogerät oder einen Satellitenempfänger, auf und weist darüber hinaus ein Anschlußfeld RCA2 auf, welches mit Eingängen E3 und E4 mit Cinch-Buchsen ausgestattet ist, um den Anschluß geeigneter Tonquellen, wie Hifi-Geräten zu ermöglichen. Vorteilhaft wird dabei das erfindungsgemäße Gerät mit seinen Eingängen E3 und E4 an den Vorverstärkerausgang eines mit der entsprechenden Tonquelle verbundenen Vorverstärkers gelegt. In der gleichen Weise ist es möglich, das erfindungsgemäße Gerät mit Tonquellen, wie Autoradios oder der Soundkarte eines Computers, zu verbinden.
  • Die Eingänge E1, E2, E3, E4 werden über einen Eingangsumschalter S1, der auch elektronisch ausgebildet sein kann, als Eingänge E5, E6 auf den Dekoder IC1 gemäß Fig. 2b an dessen Anschlüssen L in und R in geführt. Der Buchstabe L bzw. R steht an dieser Stelle und auch im weiteren dabei stets für den linken bzw. rechten Kanal.
  • Der Dekoder IC1 ist über die Leitungen SDA und SCL an den diesen steuernden Rechner angeschlossen, siehe hierzu auch die Fig. 3.
  • Des weiteren ist der Dekoder IC1 an das Netzteil U1 als Betriebsspannungsversorgungsteil mit dem Anschluß UCC angeschlossen. Das Netzteil U1 weist darüber hinaus weitere Anschlußleitungen UCC zur Stromversorgung des Rechners und der Anzeige auf. Gegebenenfalls kann das Netzzteil U1 auch mit weiteren Netzteilen, Gleichrichtern u.ä. zur Stromversorgung verbunden sein. Die zum Dekoder IC1 zugehörigen Widerstände R1 bis R5 und Kondensatoren C1 bis C29 sind ebenfalls in der Fig. 2b dargestellt. Weiterhin benötigen die auf dem Dekoder IC1 angeordneten und hier der Einfachheit halber nicht dargestellten integrierten Bauteile weitere Anschlüsse, die nachfolgend erläutert werden.
  • Die Anschlüsse FC1 bis FC4 stellen Phasenschieber für verschiedene Laufzeitsysteme für die Raumklangerzeugung dar. Die Anschlüsse MF0, MFI bilden einen Hochpaßfilter für die Surround-Simulation, die Anschlüsse LF1, LF2 sind für einen Tiefpaßfilter vorgesehen. Die Beschaltung der Anschlüsse RTC, RBC, LTC, LBC bestimmt die Charakteristik der Höheneinstellung T und der Basseinstellung B, jeweils getrennt für Links L und Rechts R. Die Kondensatoren C13 und C14 an den Anschlüssen VOL C und BAL C dienen zur Störunterdrückung der D/A-Wandler für Volumen (Lautstärke VOL C) bzw. Balance (BAL C). Am Anschluß OFC wird die Offset-Spannung der Phasenschieber kompensiert.
  • Die Ausgänge für die vom Dekoder IC1 manipulierten Eingangssignale sind in der Fig. 2b auf der rechten Seite des Dekoders IC1 ausgeführt und mit L1 out, R1 out, L2 out, R2 out, Rear out und L+R out bezeichnet. Dabei ist vorgesehen, daß die beiden frontseitigen Stereolautsprecher als Hauptlautsprecher an die Anschlüsse L1 out und R1 out angeschlossen werden. Durch entsprechende Steuerung des Dekoders mittels des Rechners ist dadurch bereits ein dreidimensionaler Raumklang erzeugbar. Weiterhin können zwei zusätzliche Effektlautsprecher zur Erzielung des Surround-Raumklanges angeschlossen werden, nämlich ein frontseitiger mittlerer Lautsprecher, der von der Summe aus linkem und rechtem Kanal des Tonsignals gleichzeitig beaufschlagt an den Anschluß L+R out anschließbar ist und ein rückwärtiger Lautsprecher, der an den Anschluß Rear out anschließbar ist.
  • Durch entsprechende Manipulationen seitens des Dekoders IC1 an den Eingangssignalen der an E5 und E6 angeschlossenen Tonquelle erzeugt das erfindungsgemäße Gerät an diesen Ausgängen die zur Erzielung des simulierten Stereoklanges veränderten bzw. die zur Erzielung des Surround-Raumklanges gewonnenen Signale. Weiterhin ist vorgesehen, daß die Ausgänge L1 out und R1 out für die frontseitigen Hauptlautsprecher sowohl hinsichtlich Lautstärke, Balance als auch Klangfarbe (Höhen/Tiefen) regelbar sind, während die Ausgänge L+R out bzw. rear out für die Effektlautsprecher nur hinsichtlich der Lautstärke regelbar sind.
  • Die Anschlüsse für die Lautsprecher L1 out, R1 out, L+R out und rear out sind zu einem Anschlußfeld RC1 geführt, welches zum Beispiel mit Cinch-Buchsen versehen ist und den Lautsprecheranschluß ermöglicht. Darüber hinaus können weitere parallele Anschlüsse, zum Beispiel als Klemmanschlüsse, für Ausgänge wie L+R out und Rear out sowie L1 out und R1 out vorgesehen sein, um eine größtmögliche Flexibilität für den Anschluß der Lautsprecher zu bieten.
  • Weiterhin sind die Ausgänge L1 out und R1 out für die Hauptlautsprecher und L+R out für den frontseitigen Effektlautsprecher auch auf einen Umschalter S2 geführt, der je nach Schalterstellung entweder die Ausgänge L1 out und R1 out oder den Anschluß L+R out mittels Ausgangsleitungen A1 und A2 auf die Scartbuchse RCA3 zurückführt, um beispielsweise die in ein daran angeschlossenes Fernsehgerät eingebauten Lautsprecher zu nutzen, deren Tonsignale vorher über die Eingänge E1 und E2 aus dem Scartanschluß RCA3 des erfindungsgemäßen Gerätes auf den Dekodierer IC1 gegeben worden sind. Damit ist es dann möglich, die im an die Scartbuchse RCA3 angeschlossenen Fernsehgerät eingebauten Lautsprecher als rechts- und linksseitigen Frontlautsprecher mittels der Ausgänge L1 out und R1 out oder als frontseitigen Effektlautsprecher mittels des Ausgangs L+R out zu betreiben.
  • Das aus dem Surround-Dekoder C1 kommende spezielle Signal L+R out für den frontseitigen Effektlautsprecher wird über den Umschalter S2 (mechanisch oder elektronisch) auf die Scartbuchse geschaltet. In Schalterstellung "off" wird das original Stereosignal (oder Monosignal) oder das Surround-Signal L1 out, R1 out auf die Scartbuchse geschaltet. Bei Schalterstellung "on" wird das Signal L+R out (mono) des Surround-Signals auf die Scartbuchse durchgeschaltet, die beiden Stereolautsprecher des Fernsehgerätes geben nun den Ton des frontseitigen Effektlautsprechers im Monobetrieb wieder. Im bidirektionalen Betrieb des Scartanschlusses wird der Fernsehton über das Scartkabel in den Surround-Dekoder IC1 gespeist, von diesem entsprechend aufbereitet und als Surround-Sound an das Fernsehgerät über das gleiche Kabel zurückgegeben und von dessen Lautsprechern ausgegeben.
  • Der Dekoder IC1 weist darüber hinaus weitere Ausgänge L2 out und R2 out auf, die über entsprechende Ausgangsleitungen A3 und A4 mit einem Anschlußfeld RCA2 verbunden sind, an welchem über dort vorhandene Cinch-Buchsen oder andere geeignete Mittel, zum Beispiel ein Kassettenrekorder, zur Aufnahme der Signale der an die Eingänge E5 und E6 angeschlossenen Tonquelle anschließbar sind.
  • Darüber hinaus kann über die Ausgangsleitung A3 und A4 der erfindungsgemäße Dekoder auch an eine Tonquelle einer Hifi-Anlage angeschlossen werden, deren Vorverstärkerausgang mangels entsprechender Anschlüsse nicht mit den Eingängen E3 und E4 des erfindungsgemäßen Gerätes belegt werden kann.
  • Auf diese Weise erreicht die Erfindung eine größtmögliche Anschlußvielfalt an nahezu beliebige Tonquellen und ermöglicht mit bereits geringem Aufwand, nämlich lediglich zwei Hauptlautsprechern, die Erzeugung eines Raumklanges, der durch lediglich zwei weitere Effektlautsprecher zum Surround-Raumklang ausgebaut werden kann, wobei auch vorhandene Lautsprecher in Tonquellen, wie Fernseher, mitgenutzt werden können.
  • In der Fig. 3 ist der Aufbau des den Dekoder IC1 steuernden Rechners im Blockschaltbild schematisch dargestellt. Als Rechner wird ein Standardrechner eingesetzt, zum Beispiel mit handelsüblichen IC's, der mit einer Resetschaltung RS ausgestattet ist und über den Anschluß UCC mit dem Betriebsspannungsversorgungsteil des Dekoders IC1, siehe Fig. 2, zur Spannungsversorgung verbunden ist. Der Rechner ist des weiteren mit einem Adressteil Adress ausgestattet, das einen Adresszwischenspeicher IC4 und einen EPROM-Festwertspeicher IC3 enthält. Der Rechner IC2 ist über einen Busanschluß mit dem Dekoder IC1 gemäß der Fig. 2 verbunden. Die Anschlüsse mit Leitungen SDA und SCL bilden zusammen mit Masse diesen unter der Bezeichnung "I2C-Bus" bekannten Daten- und Adressbus..
  • Dieser ist durch die Widerstände R8 und R9 und die Hard- und Software des Rechners realisiert. Wahlweise kann noch ein Speicher SP mit einer integrierten Schaltung IC5 an den Rechner IC2 über die Leitungen SCL und SDA angeschlossen sein.
  • Der Eingang für die Fernbedienung ist mit FB IN am Rechner bezeichnet. Die zugehörigen Widerstände R und Kondensatoren C sind durch Ziffern gekennzeichnet. Weiterhin sind die Anschlüsse P1.3, P1.4, P1.5, P1.6, P1.7 über entsprechende Leitungen zur Frontplatte des Gerätes zur Ansteuerung entsprechender Anzeigeelemente, wie aus Fig. 4 ersichtlich, geführt.
  • Das Bezugszeichen Q1 in der Fig. 3 bezeichnet einen Schwingquarz, der die Aufgabe hat, den Systemtakt des Rechners zu erzeugen.
  • Vorteilhaft werden für den Rechner handelsübliche IC's eingesetzt. Der IC4 ist ein Adress-Zwischenspeicher des Typs 74 (HCT573). Er speichert die vom Rechner IC2 (80C31 oder 80C32 oder 80C51 oder 80C52) ausgegebenen Adressen beim Zugriff auf den Speicher IC3 (27C64 oder 27C128) zwischen, da der Daten- und Adressbus des Rechners im Multiplex-Verfahren betrieben wird und von daher eine Zwischenspeicherung nötig ist. Der zusätzliche Speicher IC5 (PCF8570 oder 24C01 o.ä.) nimmt die vom Anwender des Dekoders eingestellten Parameter, wie Lautstärke, Balance, Effekttyp, Klang usw. auf. Vorteilhaft handelt es sich beim Speicher IC5 um ein sogenanntes EEPROM, welches die Daten ohne zusätzliche Spannungsversorgung (Batterie, Akku) dauerhaft speichert und ebenfalls an den I2C-Bus angeschlossen ist.
  • In der Fig. 4 ist der Fernbedienungsempfänger FB mit seinem Spannungsanschluß und einem Kondensator C34 dargestellt. Der Fernbedienungsempfänger FB gibt dabei die durch Pfeile P dargestellten Signale der Fernbedienung auf einen Eingang FB IN des Rechners, so daß dieser die entsprechenden Steuervorgänge (Lautstärke, Klang, Effekttyp usw.) für den Dekoder IC1 über seinen Anschluß mittels des I2C-Bus digital vornehmen kann.
  • Weiterhin sind in Fig. 4 die Anzeigemittel ANZ zur Darstellung des Dekoderzustandes dargestellt. Diese Anzeigemittel ANZ werden vorteilhaft zusammen mit dem Fernbedienungsempfänger FB auf einer Frontplatte montiert. Das Anzeigemittel ANZ ist mit den Anschlüssen P1.3 bis P1.7 zum Rechner, siehe Fig. 3, ausgestattet, die über Widerstände R11 bis R17 und Transistoren T1 bis T5 zu den Leuchtdioden LED1 bis LED6 führen.
  • Selbstverständlich ist es im Sinne der Erfindung ebenfalls möglich, als Anzeigemittel ANZ neben der hier dargestellten Ausführungsform mittels LED (Leuchtdioden) auch eine LCD Punktmatrixanzeige oder eine Kombination aus beiden zu verwenden. Im Falle der LCD Punktmatrixanzeige ist jedoch ein erhöhter Hardware-Aufwand erforderlich, wobei das LCD-Modul handelsüblich erhältlich ist.
  • Auch ein OSD (ON SCREEN DISPLAY) ist optional vorgesehen. Hierbei werden die notwendigen Daten zur Anzeige des Betriebszustandes auf einem handelsüblichen Farbfernsehgerät dargestellt. Die Platine des OSD Moduls verwendet einen handelsüblichen Baustein vom Typ µPC6454. Das OSD Modul befindet sich dann vorteilhaft auf der Hauptplatine des Dekoders, wogegen die Frontplatine mit LED und/oder LCD Anzeige an der Vorderseite des Gehäuses hinter einer Frontblende montiert wird.
  • Auf diese Weise wird ein kompaktes Gerät, enthaltend Eingänge für verschiedenste Tonquellen, einen Dekoder, einen diesen steuernden Rechner mit Adressteil und Speicherbausteinen, einen Fernbedienungseingang, Anzeigemittel und Ausgänge für die Wiedergabe geschaffen, mit dem es auf einfache Weise möglich ist, Raumklänge zu erzeugen. Diese Erzeugung erfolgt dabei nahezu unabhängig von der verwendeten Tonquelle mit einem überraschend geringen Aufwand an benötigten Lautsprechern. Zur weiteren Steigerung der Flexibilität des erfindungsgemäßen Gerätes kann es optional auch mit Verstärkerstufen ausgerüstet sein, die den direkten Anschluß passiver Lautsprecher an das erfindungsgemäße Gerät ermöglichen.
  • Das erfindungsgemäße Gerät bietet eine größtmögliche Variabilität hinsichtlich seiner Anschlüsse und ist universell an nahezu allen möglichen Tonquellen verwendbar und der zu erzeugenden Raumklänge über eine entsprechende Software des den Dekoder steuernden Rechners.

Claims (8)

  1. Gerät zur Erzeugung von Matrix-Surround-Raumklang aus Stereotonsignalen von Stereo-Tonquellen bzw. zur Erzeugung von Quasi-Stereoeffekten aus Mono-Tonsignalen von Mono-Tonquellen, wobei die Tonquellen, wie Fernsehgeräte, Videogeräte, Hifi-Geräte, Autoradios, PC-Soundkarten an interne und/oder externe Lautsprecher mit Verstärker angeschlossen sind, enthaltend einen als Phasenschieber-Matrix-Raum-IC ausgebildeten Dekoder und eine Steuereinrichtung für den Dekoder sowie Eingangsbuchsen für den Anschluß der Tonquellen und Ausgangsbuchsen für den Anschluß von über Verstärker betriebenen Lautsprechern, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuereinrichtung für den Dekoder (DC) ein Rechner in Gestalt eines Mikroprozessors (IC2) mit Adressteil mit Adresszwischenspeicher (IC4) und Speicher (IC3), Resetteil, Fernbedienungseingang für eine Fernbedienung und gegebenenfalls einem zusätzlichen Speicher (IC5) vorgesehen ist und der Rechner über einen Datenbus an den Dekoder (DC) angeschlossen ist, wobei der Datenbus im Multiplex-Verfahren betrieben wird.
  2. Gerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß es für die Tonsignale von Fernseh- und Videogeräten als Eingangsbuchse eine Scartbuchse enthält.
  3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß es für Tonsignale von Hifi-Geräten, Autoradio und/oder PC-Soundkarten als Eingangsbuchsen Cinch-Buchsen enthält.
  4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssignale des Dekoders auf Cinch-Buchsen für den Anschluß von mittels Verstärkern betriebener Lautsprecher und/oder auf die Scartbuchse geführt sind.
  5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Dekoder Ausgänge (R1 out, L1 out) für den Anschluß von rechts- und linksseitigen Frontlautsprechern, Ausgänge (R2 out, L2 out) für den Anschluß von zusätzlichen Audiokomponenten, einen Ausgang (L+R out) für den Anschluß eines frontseitigen Effektlautsprechers und einen Ausgang (rear out) für den Anschluß eines rückwärtigen Effektlautsprechers aufweist, wobei die Ausgänge (L1 out, R1 out) nach Klang, Balance und Lautstärke regelbar sind und die Ausgänge (L+R out, rear out) nach Lautstärke regelbar sind.
  6. Gerät nach den Ansprüchen 2, 4 und 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge (R1 out, L1 out) des Dekoders an die Scartbuchse über die Leitungen (A2, A1) angeschlossen sind.
  7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Speicher (IC5) die eingestellten Parameter, wie Lautstärke, Balance, Effekttyp, Klang, aufnimmt, wobei der Speicher als EEPROM ausgebildet ist, der Daten ohne zusätzliche Spannungsversorgung dauerhaft speichert.
  8. Gerät nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein mechanischer oder elektronischer Umschalter (S2) vorgesehen ist, der in einer Schalterstellung die Ausgänge (L1 out, R1 out) und in der anderen Schalterstellung den Ausgang (L+R out) auf die zur Scartbuchse (RCA 3) führenden Leitungen (A1, A2) durchschaltet.
EP96107747A 1995-06-02 1996-05-15 Gerät zur Erzeugung von Raumklang aus Stereosignalen von Tonquellen Withdrawn EP0746177A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29509157U 1995-06-02
DE29509157U DE29509157U1 (de) 1995-06-02 1995-06-02 Gerät zur Erzeugung von Raumklang aus Stereosignalen von Tonquellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0746177A2 true EP0746177A2 (de) 1996-12-04
EP0746177A3 EP0746177A3 (de) 1998-03-25

Family

ID=8008912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96107747A Withdrawn EP0746177A3 (de) 1995-06-02 1996-05-15 Gerät zur Erzeugung von Raumklang aus Stereosignalen von Tonquellen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0746177A3 (de)
DE (2) DE29509157U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009040854A1 (en) * 2007-09-11 2009-04-02 Meccanicca Generale S.R.L. Truncated conical drum for washers or washer-driers

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3944735A (en) * 1974-03-25 1976-03-16 John C. Bogue Directional enhancement system for quadraphonic decoders
GB2204754A (en) * 1987-05-08 1988-11-16 Rca Licensing Corp Component audio/video system with automatic turn-off of peripheral devices
EP0500049A1 (de) * 1991-02-19 1992-08-26 Canon Kabushiki Kaisha Aufzeichnungsgerät und Aufzeichnungs-/Wiedergabesystem
DE4219994C1 (de) * 1992-06-22 1993-07-29 Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover, De
EP0607810A1 (de) * 1993-01-22 1994-07-27 EDICO S.r.l. Verfahren zur Abstimmung und Speicherung, kompatibel mit mehreren Empfängern von Fernsehsignalen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3944735A (en) * 1974-03-25 1976-03-16 John C. Bogue Directional enhancement system for quadraphonic decoders
GB2204754A (en) * 1987-05-08 1988-11-16 Rca Licensing Corp Component audio/video system with automatic turn-off of peripheral devices
EP0500049A1 (de) * 1991-02-19 1992-08-26 Canon Kabushiki Kaisha Aufzeichnungsgerät und Aufzeichnungs-/Wiedergabesystem
DE4219994C1 (de) * 1992-06-22 1993-07-29 Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover, De
EP0607810A1 (de) * 1993-01-22 1994-07-27 EDICO S.r.l. Verfahren zur Abstimmung und Speicherung, kompatibel mit mehreren Empfängern von Fernsehsignalen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009040854A1 (en) * 2007-09-11 2009-04-02 Meccanicca Generale S.R.L. Truncated conical drum for washers or washer-driers

Also Published As

Publication number Publication date
DE29608812U1 (de) 1996-07-25
DE29509157U1 (de) 1995-09-21
EP0746177A3 (de) 1998-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4227826C2 (de) Digitales Verarbeitungsgerät für akustische Signale
DE69831458T2 (de) Mittelpunkt-stereowiedergabesystem für musikinstrumente
EP1652405A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen, speichern oder bearbeiten einer audiodarstellung einer audioszene
DE2720984A1 (de) Anordnung zur steigerung des raumeffektes bei einer tonwiedergabe
DE102009059167A1 (de) Mischpultsystem und Verfahren zur Erzeugung einer Vielzahl von Mischsummensignalen
DE3040896C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung und Aufbereitung stereophoner Signale aus einem monophonen Signal
DE4030121A1 (de) Mehrkanal-audiowiedergabevorrichtung und -verfahren
EP0808076B1 (de) Raumklangsystem
DE60038471T2 (de) Audiosystem mit Steuerung und Audiogerät
EP0769874B1 (de) Audioverstärkeranordnung für mehr als zwei Wiedergabekanäle
EP0746177A2 (de) Gerät zur Erzeugung von Raumklang aus Stereosignalen von Tonquellen
DE2728325A1 (de) Mehrkanal-schallwiedergabesysteme
WO1995033357A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiedergabe von schallsignalen sowie steuergerät und schallwiedergabegerät
DE102021200555B4 (de) Mikrophon und Verfahren zum Aufzeichnen eines akustischen Signals
DE3124015A1 (de) Ausgleichsvorrichtung
EP0873041B1 (de) Digitaler Tonprozessor
DE19628261A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektronischen Einbetten von Richtungseinsätzen bei Zweikanal-Ton
DE102005019027A1 (de) System und Verfahren zur Übertragung von Audio- und Videoinformationen in einem Kraftfahrzeug
DE10057261C2 (de) Audiosystem für ein Kraftfahrzeug
DE112019006599T5 (de) Tonausgabevorrichtung und Tonausgabeverfahren
DE4237710A1 (en) Improving head related sound characteristics for TV audio signal playback - using controlled audio signal processing for conversion into stereo audio signals
WO2006048006A1 (de) System zur wiedergabe von audiosignalen
DE4102078C2 (de) Toneffektgerät zur Erzeugung von Nachhalleffekten
DE3524692C2 (de) Verfahren und Schaltanlage zum Vorführen von unterschiedlichen Geräten
DE4425759A1 (de) Tragbare Hörhilfe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980715