EP0745457A1 - Spangebendes Maschinenwerkzeug, insbesondere Schleifwerkzeug - Google Patents

Spangebendes Maschinenwerkzeug, insbesondere Schleifwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0745457A1
EP0745457A1 EP96107133A EP96107133A EP0745457A1 EP 0745457 A1 EP0745457 A1 EP 0745457A1 EP 96107133 A EP96107133 A EP 96107133A EP 96107133 A EP96107133 A EP 96107133A EP 0745457 A1 EP0745457 A1 EP 0745457A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inserts
receiving body
tool according
tool
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96107133A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0745457B1 (de
Inventor
Walter Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Diamantwerkzeuge GmbH and Co KG
Original Assignee
Ernst Winter and Sohn Diamantwekzeuge GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1995119824 external-priority patent/DE19519824C2/de
Application filed by Ernst Winter and Sohn Diamantwekzeuge GmbH and Co filed Critical Ernst Winter and Sohn Diamantwekzeuge GmbH and Co
Publication of EP0745457A1 publication Critical patent/EP0745457A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0745457B1 publication Critical patent/EP0745457B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/002Grinding heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/04Headstocks; Working-spindles; Features relating thereto
    • B24B41/047Grinding heads for working on plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/06Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor with inserted abrasive blocks, e.g. segmental
    • B24D7/066Grinding blocks; their mountings or supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/18Wheels of special form

Definitions

  • the invention relates to a metal-cutting machine tool, in particular a grinding tool according to the preamble of patent claim 1.
  • Rotating grinding tools conventionally have a carrier or receiving body which can be clamped onto the spindle of a machine tool.
  • the grinding covering or the grinding section of a grinding wheel is attached directly to the receiving or carrier body or a special carrier section.
  • DE 562 128 also discloses a disk-shaped one Provide receptacle body, which has a series of axially parallel holes evenly spaced in the circumferential direction for fastening individual tool inserts to the receptacle body.
  • the inserts have a circular shape and can be fastened to the receiving body in different rotational positions.
  • From DE-GM 18 95 996 it has also become known to mount disc-shaped grinding bodies on a first disc-shaped receiving body and on a second likewise disc-shaped grinding bodies, the two grinding bodies being axially movable relative to one another and the distance between them being variable. With the help of such a grinding wheel, deep narrow grooves are ground above all.
  • the invention has for its object to provide a cutting machine tool, in particular a grinding tool, in which high-speed work can also be achieved in machines with a low speed or with a limited possibility of receiving grinding tools in diameter.
  • the tool inserts are rotatable in the Receiving body mounted, and the counter bearing body is designed as a gear housing with a gear for rotating the inserts when the receiving body is rotated relative to the counter bearing body.
  • a planetary gear is preferably used.
  • the entire tool head can be pre-assembled, adjusted and dressed outside the production machine. Dressing and re-profiling can also take place within the production machine.
  • the tool inserts can be designed differently. One embodiment provides that they have a circular circumferential line. For example, each insert can have a cylindrical grinding surface. Alternatively, you can the inserts can also be formed as milling inserts.
  • the storage of the last-mentioned inserts is preferably carried out with the aid of carrier pins which carry the actual cutting section, for example the abrasive coating, and which sit and are fastened in the bores of the receiving body.
  • the pins are preferably provided with a threaded bore so that a fixation in the receiving body or counter bearing body is obtained with the aid of a differential screw or the like.
  • the receiving body has an axial bore which is closed at the end facing the inserts and channels extend from the axial bore which open into the space radially inside the inserts.
  • a cooling fluid for example a cooling gas or a cooling liquid, can be conducted to the individual inserts.
  • a grinding insert 40d has a profile. It is rotatably received by the receiving body 10d.
  • a ball bearing 100 is arranged in the larger diameter section of a through-bore 16d, which receives the outer section of a support bushing 22d and therefore enables the insert 40d to rotate.
  • the support bushings 22d hold a cylindrical grinding jacket 40.
  • the receiving body 10d holds eight cylindrical grinding inserts 40d.
  • the receiving body 10d is provided with a continuous axial bore 44d which is closed at the bottom by a screw plug 66d.
  • the bore 44d is connected to a series of inclined channels 48d, which are led to an annular groove 50d.
  • the annular groove 50d opens to the end of the section 14d in the space radially inside the inserts 40d. In this way, coolant can be supplied to the grinding inserts.
  • a counter bearing body 74d is designed as a gear with a disk-like housing 102, which consists of an upper shell part 104 and a lower shell part 106.
  • the threaded screw 66d in the bore 44d is seated in an axial extension 114 of the upper shell part 104 or in its threaded bore.
  • Ball bearings 110 and 112 in the upper and lower shell parts 104, 106 serve for the rotatable mounting of a shaft 108, which is provided at the free lower end with a hexagon head 116, which has a hexagon socket 120.
  • the shaft 108 supports a sun gear 122 around which planet gears 124 are evenly spaced and engaged with a pin 126 which is in rotary connection with the bore portion 68d of the support bush 22d.
  • Rotation of the planet gear 124 therefore results in rotation of the grinding insert 40d.
  • a hexagon 128 of a drive spindle 130 can cooperate with the hexagon socket 120. If the body 10d and shaft 108 are driven in opposite directions at the speeds n and n ', the grinding inserts 40d have a relatively high inherent rotation depending on the the selected translations. This embodiment shown can therefore also be used in machines which have a relatively low speed.
  • FIG. 3 Insofar as parts are used in the embodiment in FIG. 3 which are similar to those of the embodiment according to FIGS. 1 and 2, the same reference numerals are used, to which an index e has been added.
  • the cutting inserts 40e have a profile that makes them suitable for generating gear grinding.
  • the structure of the gearbox or the counter bearing body 102e is similar to that of FIG. 1.
  • the axial collar 114e is of course to be made longer than the collar 114 of FIG. 1.
  • a distributor bushing 78e is also seen, which is pushed onto the collar 114e and at the top End engages sealingly in the groove 50e and cooperates sealingly at the lower end with an O-ring 130 with an insert of the shell part 104e.
  • the bushing 78e has axial bores 92e which are connected to radial bores 94e which are directed radially outward in the direction of the grinding inserts 40e or the spaces between them. Therefore, coolant can be distributed to the right place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Abstract

Spangebendes Maschinenwerkzeug, insbesondere Schleifwerkzeug, mit einem auf die Spindel einer Werkzeugmaschine aufspannbaren scheibenförmigen Aufnahmekörper, der eine Reihe von achsparallelen in Umfangsrichtung gleichmäßig beabstandete Bohrungen aufweist zur Anbringung von Werkzeugeinsätzen auf einer Seite des Aufnahmekörpers, wobei der Aufnahmekörper mit einem Gegenlagerkörper verbindbar ist, der Gegenlagerabschnitte für die Einsätze aufweist und die Einsätze drehbar im Aufnahmekörper gelagert sind und der Gegenlagerkörper als Getriebegehäuse ausgeführt ist mit einem Getriebe zum drehenden Antrieb der Einsätze wenn der Aufnahmekörper relativ zum Gegenlagerkörper gedreht wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein spangebendes Maschinenwerkzeug, insbesondere Schieifwerkzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Rotierende Schleifwerkzeuge weisen herkömmlich einen Träger- oder Aufnahmekörper auf, der auf die Spindel einer Werkzeugmaschine aufspannbar ist. Der Schleifbelag oder der schleifende Abschnitt einer Schleifscheibe ist unmittelbar am Aufnahme- oder Trägerkörper oder einem besonderen Trägerabschnitt angebracht.
  • Aus der DE 562 128 ist auch bekannt, einen scheibenförmigen Aufnahmekörper vorzusehen, der eine Reihe von achsparallelen in Umfangsrichtung gleichmäßig beabstandeten Bohrungen aufweist zur Befestigung von einzelnen Werkzeugeinsätzen am Aufnahmekörper. Die Einsätze haben Kreisform und können in unterschiedlichen Drehpositionen am Aufnahmekörper befestigbar sein. Aus DE-GM 18 95 996 ist auch bekanntgeworden, auf einem ersten scheibenförmigen Aufnahmekörper scheibenförmige Schleifkörper anzubringen und auf einem zweiten ebenfalls scheibenförmige Schleifkörper, wobei beide Schleifkörper relativ zueinander axialbeweglich sind und in ihrem Abstand zueinander veränderbar. Mit Hilfe einer derartigen Schleifscheibe werden vor allen Dingen tiefe schmale Nuten geschliffen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein spangebendes Maschinenwerkzeug, insbesondere Schleifwerkzeug, zu schaffen, bei der ein Hochgeschwindigkeitsarbeiten auch bei Maschinen mit geringer Drehzahl bzw. mit im Durchmesser begrenzter Aufnahmemöglichkeit von Schleifwerkzeugen erzielt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei der Erfindung sind die Werkzeugeinsätze drehbar im Aufnahmekörper gelagert, und der Gegenlagerkörper ist als Getriebegehäuse ausgeführt mit einem Getriebe zum drehenden Antrieb der Einsätze, wenn der Aufnahmekörper relativ zum Gegenlagerkörper gedreht wird. Vorzugsweise wird ein Planetengetriebe verwendet.
  • Mit Hilfe der Erfindung läßt sich ein Hochgeschwindigkeitsarbeiten, z.B. Schelifen, auch bei Maschinen mit geringer Drehzahl bzw. mit im Durchmesser begrenzter Aufnahmemöglichkeit von Werkzeugen erzielen. Die Anlauf- und Auslaufwege beim Profilschleifen durch kleinere Schleifscheibendurchmesser lassen sich verringern. Beispielsweise kann eine Präzisionsfräsmaschine zum Schleifen verwendet werden, was den Aufwand für Investition, Platz und Programmierung verringert.
  • Der gesamte Werkzeugkopf läßt sich vormontieren, einstellen und abrichten außerhalb der Produktionsmaschine. Das Abrichten und Nachprofilieren kann auch innerhalb der Produktionsmaschine erfolgen.
  • Die Werkzeugeinsätze können verschieden gestaltet sein. Eine Ausführungsform sieht vor, daß sie eine kreisförmige Umfangslinie aufweisen. So kann jeder Einsatz zum Beispiel eine zylindrische Schleiffläche aufweisen. Alternativ können die Einsätze auch als Fräseinsätze gebildet sein.
  • Die Lagerung der zuletzt erwähnten Einsätze erfolgt vorzugsweise mit Hilfe von Trägerzapfen, die den eigentlichen spanabhebenden Abschnitt, beispielsweise den Schleifbelag, tragen und die in den Bohrungen des Aufnahmekörpers einsitzen und befestigt werden. Vorzugsweise sind die Zapfen mit einer Gewindebohrung versehen, damit mit Hilfe einer Differenzschraube oder dergleichen eine Festlegung im Aufnahmekörper bzw. Gegenlagerkörper erhalten wird.
  • Bei der Erfindung läßt sich eine innere Kühlmittelzufuhr erreichen. Zu diesem Zweck ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß der Aufnahmekörper eine axiale Bohrung aufweist, die an dem den Einsätzen zugewandten Ende verschlossen ist und von der axialen Bohrung Kanäle abgehen, die an den Raum radial innerhalb der Einsätze münden. Auf diese Weise kann zu den einzelnen Einsätzen ein Kühlfluid geleitet werden, beispielsweise ein Kühlgas oder eine Kühlflüssigkeit.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt im Schnitt eine Ausführungsform eines Werkzeugs nach der Erfindung.
    Fig. 2
    zeigt die Vorderansicht des Werkzeugs nach Fig. 1 entlang der Linie 1-1.
    Fig. 3
    zeigt im Schnitt eine zweite Ausführungsform eines Werkzeugs nach der Erfindung.
  • Wie aus Fig. 1 zu erkennen, weist ein Schleifeinsatz 40d ein Profil auf. Er ist drehbar vom Aufnahmekörper 10d aufgenommen. Zu diesem Zweck ist in dem Abschnitt größeren Durchmessers einer Durchbohrung 16d ein Kugellager 100 angeordnet, das den außenliegenden Abschnitt einer Tragbuchse 22d aufnimmt und daher eine Drehung des Einsatzes 40d ermöglicht. Die Tragbuchsen 22d halten einen zylindrischen Schleifmantel 40. Wie in Fig. 2 zu erkennen, hält der Aufnahmekörper 10d acht zylindrische Schleifeinsätze 40d.
  • Der Aufnahmekörper 10d ist mit einer durchgehenden axialen Bohrung 44d versehen, die nach unten durch einen Schraubstopfen 66d verschlossen ist. Die Bohrung 44d ist mit einer Reihe von schräg angeordneten Kanälen 48d verbunden, die zu einer Ringnut 50d geführt sind. Die Ringnut 50d öffnet sich zur Stirnseite des Abschnitts 14d in den Raum radial innerhalb der Einsätze 40d. Auf diese Weise kann eine Kühlmittelzufuhr zu den Schleifeinsätzen erfolgen.
  • Ein Gegenlagerkörper 74d ist als Getriebe ausgebildet mit einem scheibenartigen Gehäuse 102, das aus einem oberen Schalenteil 104 und einem unteren Schalenteil 106 besteht. Die Gewindeschraube 66d in der Bohrung 44d sitzt in einer axialen Verlängerung 114 des oberen Schalenteils 104 bzw. in dessen Gewindebohrung. Kugellager 110 und 112 im oberen und unteren Schalenteil 104, 106 dienen zur drehbaren Lagerung einer Welle 108, die am freien unteren Ende mit einem Sechskantkopf 116 versehen ist, der einen Innensechskant 120 aufweist. Die Welle 108 lagert ein Sonnenrad 122, um das herum in gleichmäßigem Abstand Planetenräder 124 angeordnet und in Eingriff sind mit einem Zapfen 126, der in Drehverbindung ist mit dem Bohrungsabschnitt 68d der Tragbuchse 22d. Eine Drehung des Planetenrades 124 führt daher zu einer Drehung des Schleifeinsatzes 40d. In Fig. 1 ist angedeutet, daß mit dem Innensechskant 120 ein Sechskant 128 einer Antriebsspindel 130 zusammenwirken kann. Werden Körper 10d und Welle 108 gegenläufig angetrieben mit den Drehzahlen n und n', ergibt sich eine relativ hohe Eigendrehung der Schleifeinsätze 40d je nach den gewählten Übersetzungen. Diese gezeigte Ausführungsform läßt sich daher auch bei Maschinen verwenden, die eine relativ geringe Drehzahl aufweisen.
  • Soweit bei der Ausführungsform in Fig. 3 Teile verwendet werden, die denen der Ausführungsform nach den Figuren 1 und 2 gleichen, werden gleiche Bezugszeichen verwendet, denen ein Index e hinzugefügt ist. Man erkennt, daß die Schneideinsätze 40e ein Profil aufweisen, daß sie zum Wälzschleifen von Zahnrädern geeignet macht. Der Aufbau des Getriebes bzw. des Gegenlagerkörpers 102e gleicht dem nach Fig. 1. Der axiale Bund 114e ist natürlich länger auszuführen als der Bund 114 nach Fig. 1. Man erkennt außerdem eine Verteilerbuchse 78e, die auf den Bund 114e aufgeschoben ist und am oberen Ende in die Nut 50e dichtend eingreift und am unteren Ende mit einem O-Ring 130 mit einem Einsatz des Schalenteils 104e dichtend zusammenwirkt. Die Buchse 78e weist Axialbohrungen 92e auf, die mit radialen Bohrungen 94e verbunden sind, die radial nach außen gerichtet sind in Richtung der Schleifeinsätze 40e bzw. den Zwischenräumen zwischen diesen. Daher kann Kühlmittel verteilt an den richtigen Ort gebracht werden.
  • Es bleibt noch nachzutragen, daß mit Hilfe von Lagerzapfen die Planetenräder 124e in Kugellagern 132 bzw. bzw. 132e gelagert sind, die im unteren Schalenteil 106 bzw. 106e angeordnet sind.

Claims (11)

  1. Spangebendes Maschinenwerkzeug, insbesondere Schleifwerkzeug, mit einem auf die Spindel einer Werkzeugmaschine aufspannbaren scheibenförmigen Aufnahmekörper, der eine Reihe von achsparallelen in Umfangsrichtung gleichmäßig beabstandete Bohrungen aufweist zur Anbringung von Werkzeugeinsätzen auf einer Seite des Aufnahmekörpers, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmekörper (10d, 10e) mit einem Gegenlagerkörper (74d, 74e) verbindbar ist, der Gegenlagerabschnitte (84, 86 bzw. 126d, 126e) für die Einsätze (40d, 40e) aufweist und die Einsätze (40d, 40e) drehbar im Aufnahmekörper (10d, 10e) gelagert sind und der Gegenlagerkörper (102d, 102e) als Getriebegehäuse ausgeführt ist mit einem Getriebe zum drehenden Antrieb der Einsätze (40d, 40e), wenn der Aufnahmekörper (10d, 10e) relativ zum Gegenlagerkörper (102d, 102e) gedreht wird.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmekörper auf der anderen Seite einen Aufspannkonus (12) aufweist.
  3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsätze (40d, 40e) eine kreisförmige Umfangslinie aufweisen.
  4. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Schleifeinsätze (40d, 40e) mit einem ringförmigen Schleifkörper oder -belag versehen sind.
  5. Werkzeug nach einem der Ansürüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugeinsätze mittels eines Trägerzapfens (22d, 22e) in den Bohrungen (16d, 16e) des Aufnahmekörpers (10d, 10e) gelagert sind.
  6. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Fräseinsätze vorgesehen sind.
  7. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Festlegung der Einsätze (40d, 40e) am Aufnahmekörper (10d, 10e) mittels Schrauben (18d, 18e) erfolgt.
  8. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmekörper (10d, 10e) eine axiale Bohrung (44d, 44e) aufweist, die an dem den Einsätzen zugewandten Ende verschlossen ist und von der axialen Bohrung Kanäle (48d, 48e) abgehen, die in den Raum radial innerhalb der Einsätze (40d, 40e) münden.
  9. Werkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmekörper (10d, 10e) auf der die Einsätze (40d, 40e) aufweisenden Seite eine Ringnut (50d, 50e) aufweist, in welche die Kanäle (48d, 48e) münden.
  10. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsätze Trägerbuchsen (22d, 22e) aufweisen, deren vorstehender Abschnitt von den Bohrungen (16d, 16e) des Aufnahmekörpers (10d, 10e) aufnehmbar und mittels Schrauben (18d, 18e) befestigbar sind.
  11. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Planetengetriebe vorgesehen ist, bei dem die Zapfen (126d, 126e) der Planetenräder (124d, 124e) drehfest mit den Einsätzen (40d, 40e) zusammenwirken.
EP96107133A 1995-05-31 1996-05-07 Spangebendes Maschinenwerkzeug, insbesondere Schleifwerkzeug Expired - Lifetime EP0745457B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995119824 DE19519824C2 (de) 1995-05-31 1995-05-31 Spangebendes Maschinenwerkzeug, insbesondere Schleifwerkzeug
DE19519824 1995-05-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0745457A1 true EP0745457A1 (de) 1996-12-04
EP0745457B1 EP0745457B1 (de) 2001-03-07

Family

ID=7763232

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96107134A Expired - Lifetime EP0745458B1 (de) 1995-05-31 1996-05-07 Spangebendes Maschinenwerkzeug, insbesondere Schleifwerkzeug
EP96107133A Expired - Lifetime EP0745457B1 (de) 1995-05-31 1996-05-07 Spangebendes Maschinenwerkzeug, insbesondere Schleifwerkzeug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96107134A Expired - Lifetime EP0745458B1 (de) 1995-05-31 1996-05-07 Spangebendes Maschinenwerkzeug, insbesondere Schleifwerkzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP0745458B1 (de)
DE (3) DE19549381C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005064A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-23 Siegfried Goelz Gmbh & Co Sintermetallgebundene abrasiv wirkende Segmente für Werkzeuge
ITUA20161792A1 (it) * 2016-03-17 2017-09-17 Ditech S R L Utensile componibile per la lucidatura di manufatti ceramici e/o pietre naturali

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE562128C (de) * 1931-11-03 1932-10-21 Billeter & Klunz Akt Ges Schleifkopf mit aus verschiedenartigem Schleifstoff zusammengesetzten Topfscheiben
GB842332A (en) * 1957-03-26 1960-07-27 James Victor Ronaldson Tools for the abrasive treatment of the interior of hollow bodies
FR2505709A1 (fr) * 1981-05-14 1982-11-19 Od Polt Institut Procede de formation, sur la surface de pieces, d'un microrelief regulier compose d'evidements separes, tete porte-outil et meule pour la mise en oeuvre dudit procede, et pieces traitees conformement audit procede

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE308162C (de) * 1916-02-04
DE1120928B (de) * 1954-08-23 1961-12-28 Diskus Werke Frankfurt Main Ag Stirnschleifscheibe mit hohlkastenfoermigen Schleifsegmenten
DE1895996U (de) * 1963-10-02 1964-07-02 Handelsgesellschaft Fuer Masch Schleifscheibe.
DE2315044A1 (de) * 1973-03-26 1974-10-10 Hans Heinlein Wendeplatte fuer spanabhebende werkzeuge
FR2600926B1 (fr) * 1986-07-02 1990-03-30 Caillie Jean Luc Procede et disposiif pour la realisation de motifs circulaires sur un substrat revetu d'un depot
DE4036839A1 (de) * 1990-11-19 1992-05-21 Koeppen Renate Antriebsvorrichtung fuer rotationswerkzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE562128C (de) * 1931-11-03 1932-10-21 Billeter & Klunz Akt Ges Schleifkopf mit aus verschiedenartigem Schleifstoff zusammengesetzten Topfscheiben
GB842332A (en) * 1957-03-26 1960-07-27 James Victor Ronaldson Tools for the abrasive treatment of the interior of hollow bodies
FR2505709A1 (fr) * 1981-05-14 1982-11-19 Od Polt Institut Procede de formation, sur la surface de pieces, d'un microrelief regulier compose d'evidements separes, tete porte-outil et meule pour la mise en oeuvre dudit procede, et pieces traitees conformement audit procede

Also Published As

Publication number Publication date
EP0745458A1 (de) 1996-12-04
DE19549381C2 (de) 2002-03-14
DE19549381A1 (de) 1996-12-05
DE59607564D1 (de) 2001-10-04
DE59606534D1 (de) 2001-04-12
EP0745457B1 (de) 2001-03-07
EP0745458B1 (de) 2001-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1526946B1 (de) Verfahren und system zum schleifen eines mit einer längsbohrung versehenen rotationssymmetrischen maschinenbauteils
DE10240509A1 (de) Verzahnungs- und Gewindeschleifmaschine
DE3702424A1 (de) Werkzeugrevolver fuer werkzeugmaschinen, insbesondere drehmaschinen
DE1933575C3 (de) Vorrichtung zum Ziehschleifen von Außen- oder Innenflächen von Werkstücken
EP1270145A2 (de) Werkzeugmaschine mit einem drehbaren Mehrfachwerkzeugträger
DE10213778A1 (de) Werkzeugmaschine
EP0214624B1 (de) Vorrichtung zum Räumen einer zylindrischen Fläche eines Werkstückes, vorzugsweise von Lagerzapfen, insbesondere einer Kurbelwelle
EP0259409B1 (de) Zum nutenfräsen verstellbarer werkzeughalter an werkzeugmaschinen
DE19519824C2 (de) Spangebendes Maschinenwerkzeug, insbesondere Schleifwerkzeug
EP0537107A1 (de) Maschine zur Zahnradfeinbearbeitung und Verfahren zum Abrichten eines abrasiven Werkzeuges
EP0745457B1 (de) Spangebendes Maschinenwerkzeug, insbesondere Schleifwerkzeug
EP1160052A1 (de) Drehmaschine
DE102008046086B4 (de) Schleifmaschine
DE3528437C2 (de)
DE4220290C2 (de) Doppelrevolver-Werkzeughalter für eine Drehmaschine
DE4301214A1 (en) Grinding machine for grinding reversible cutting inserts - has grinding wheel with two concentric abrasive surfaces offset from each other in axial direction
EP3426434B1 (de) Werkzeugspindel
DE3108994C2 (de)
DE202015008987U1 (de) Wälzschälmodul
DE102006020807A1 (de) Revolver-Werkzeugträger, Werkzeug, Dreh-Fräs-Maschine, Spannfutter und Verwendung eines Adapters
DE3708227C2 (de)
DE347428C (de) Werkzeugmaschine zur Herstellung kantiger Werkstuecke durch Fraesen, Schleifen o. dgl., bei welcher Werkstueck und Werkzeug umlaufen
DE4042406C1 (de)
EP2401104B1 (de) Einrichtung zur bearbeitung von werkstücken
DE3913294A1 (de) Vorrichtung zum fraesen von unrundprofilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970307

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000526

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010307

REF Corresponds to:

Ref document number: 59606534

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010412

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010427

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010502

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20010502

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010507

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010525

Year of fee payment: 6

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010626

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021203

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020507

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050507