EP0744909B1 - Schreibtisch - Google Patents

Schreibtisch Download PDF

Info

Publication number
EP0744909B1
EP0744909B1 EP95904425A EP95904425A EP0744909B1 EP 0744909 B1 EP0744909 B1 EP 0744909B1 EP 95904425 A EP95904425 A EP 95904425A EP 95904425 A EP95904425 A EP 95904425A EP 0744909 B1 EP0744909 B1 EP 0744909B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
desktop
relatively thin
desk
die
computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95904425A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0744909A1 (de
Inventor
Dirk Klingenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0744909A1 publication Critical patent/EP0744909A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0744909B1 publication Critical patent/EP0744909B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/06Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding, fastening or concealing cables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0066Workstations
    • A47B2200/0073Desk with integrated computer

Definitions

  • the invention relates to a desk with a work surface for work equipment, the work surface being adjustable in height and inclination via extendable table legs.
  • Such a known desk (DE-A 32 39 371) has no other options besides the work surface to accommodate work equipment such as computers, telephones and the like
  • the invention aims to remedy this.
  • the space immediately below the work surface is divided into a large number of individual compartments which, depending on the space requirement, can accommodate the individual electronic but also electrical devices.
  • a printer can easily be located underneath the work surface, with the paper feed and the output of printed pages taking place via appropriately designed slots.
  • drives or for the phone It is also conceivable that the telephone is connected to the actual telephone device below the work surface via a socket on the work surface or to the side of the work surface of the table.
  • the individual compartments can be accessed separately, so that maintenance and repair work can be carried out easily.
  • the desk according to the invention results in a relatively large work surface, which can be occupied with other work means than those mentioned above, for example with a writing pad, a drawing or the like.
  • the worktop is created by a honeycomb structure.
  • Two relatively thin plates are connected to each other via spacers, so that the entire structure has a high strength, while being light in weight.
  • the basic idea of the invention starts at the border between the existing product ranges of office furniture manufacturers and computer manufacturers. It is both office furniture and a computer case. An assignment in advance for one or the other manufacturer group is not possible.
  • the desk of the invention should be seen in direct connection with the rapid developments in microelectronics.
  • the growing together of the various device units, such as computers, telephones, answering machines, modems, etc., to form an "all-in-one device" is the essential development step of the present invention.
  • the question of where is the appropriate space for the all-in-one device is answered with:
  • 17 denotes a space for a monitor, not shown, above a desk or a work surface of a desk according to the invention.
  • At 16 is an electronic component that should always be accessible from the outside, such as a floppy disk drive, tape drive of a computer, CD-ROM drive and possibly also another component, such as a telephone and answering machine, printer and the like.
  • Further electronic components 15 can be accommodated in the remaining compartments, for example also those that do not have to be constantly accessible from the outside, such as e.g. a system board, the power supply, hard drives, the fan motor of a computer, but also e.g. the modem or transformer of a desk lamp.
  • Controls such as Power switches, reset switches etc., as well as sockets for the temporary connection of external devices, e.g. notebooks, audio and video recorders, headphones and the like are provided either on one of the side edges of the work table or on the work surface, but are not shown.
  • the worktop of the desk according to the invention is designated 10. It essentially consists of an upper, relatively thin plate 11 and a lower, relatively spaced, relatively thin plate 12.
  • connecting webs which are connected both to the upper relatively thin plate 11 and to the lower relatively thin plate 12 and at the same time also serve as an intermediate wall between the individual compartments 16.
  • cross members 18 and 19 which are rotatably connected to the table top about the axes A and B. These cross members 18 and 19 are firmly connected to the table legs 13 and 14, respectively.
  • the rear crossmember 18 also offers the fastening options for the rotatable monitor holder 17.
  • a drive motor Via simple drive and driven wheels and the corresponding chains, toothed belts or also via corresponding angular gears, its driving force is guided to the telescoping table legs 14.
  • the table legs 13 are guided telescopically in the angled foot parts 21. As a result, the entire supporting structure, rear crossmember 18, monitor holder 17 and table legs 13, is adjustable in height and is guided vertically.
  • the inner parts 22 are guided telescopically in the front table legs 14.
  • the entire supporting structure (front cross member 19, table legs 14 and inner parts 22) is connected to the foot parts 21 so as to be rotatable about the axis C.
  • the inclination adjustment of the table top is made possible by the connections of the individual components, which can be rotated about axes A, B and C.
  • both supporting structures are adjusted in the same direction at the same time, the overall height of the table top changes. If only one supporting structure is adjusted or both supporting structures in the opposite direction, the inclination of the table top changes accordingly.
  • the table legs 13 and 14 can be made extendable by suitable means, for example by spindle threads or other telescopic devices.

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Schreibtisch mit einer Arbeitsplatte für Arbeitsmittel. Die Arbeitsplatte (10) besteht aus einer oberen relativ dünnen Platte (11) und einer über Wände, Stege und dgl. verbundenen unteren relativ dünnen Platte (12) in der Art einer Wabenkonstruktion. Unterhalb der Arbeitsplatte (10) sind mehrere geschlossene Räume (15, 16) zur Aufnahme elektronischer Bauelemente (Rechner, Laufwerke, Drucker), Telefon, Telefax, Anrufbeantworter, Modem, Transformator und dgl. ausgebildet. Zugänge bzw. Öffnungen, Buchsen, und dgl. sind oben und seitlich an der oberen und/oder der unteren Platte und/oder Begrenzungswänden der Aufnahmefächer angebracht. Die Arbeitsplatte (10) ist über ausfahrbare Tischbeine (13, 14) sowohl höhen- als auch neigungsverstellbar.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schreibtisch mit einer Arbeitsplatte für Arbeitsmittel, wobei die Arbeitsplatte über ausfahrbare Tischbeine sowohl höhen- als auch neigungsverstellbar ist.
  • Ein solcher bekannter Schreibtisch (DE-A 32 39 371) verfügt neben der Arbeitsfläche über keine weiteren Möglichkeiten, Arbeitsmittel, wie Rechner, Telefon und dgl, unterzubringen
  • Wenn in einem Büro mit einem Personalcomputer gearbeitet wird, dann ist es zwangsläufig notwendig, auf der Arbeitsplatte nicht nur den PC, sondern auch den möglicherweise räumlich getrennt aufgestellten Bildschirm und darüber hinaus auch die im Arbeitsbereich angeordnete Tastatur unterzubringen. Damit wird eine relativ große Grundfläche der Arbeitsplatte belegt. Wenn zusätzliche Einrichtungen, wie beispielsweise auch Drucker und Laufwerke vorgesehen sein sollen, verringert sich der verbleibende Raum für andere Arbeitsmittel weiterhin. Hinzu kommen noch Geräte wie Telefon und Telefax, und auch wenn einige dieser Geräte auf schwenkbaren Konsolen untergebracht werden, verbleibt in den meisten Fällen zu wenig Arbeitsfläche.
  • Die Erfindung bezweckt, hier Abhilfe zu schaffen.
  • Erreicht wird dies durch die in dem zweiter Teil des Anspruchs angegebenen Merkmale.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Raum unmittelbar unterhalb der Arbeitsfläche in eine Vielzahl von einzelnen Fächern unterteilt, die je nach Raumbedarf die einzelnen elektronischen aber auch elektrischen Geräte aufnehmen können. So kann sich ohne weiteres ein Drucker unterhalb der Arbeitsfläche befinden, wobei die Papierzufuhr und die Ausgabe bedruckter Seiten über zweckmäßig ausgebildete Schlitze geschieht. Entsprechendes gilt für Laufwerke oder für das Telefon. Denkbar ist auch, daß das Telefon über eine Buchse an der Arbeitsfläche oder seitlich der Arbeitsfläche des Tisches mit dem eigentlichen Telefongerät unterhalb der Arbeitsfläche verbunden wird.
  • Die einzelnen Fächer können separat zugänglich sein, so daß Wartungs- und Reparaturarbeiten ohne weiteres ausgeführt werden können.
  • Insgesamt ergibt sich mit dem Schreibtisch gemäß der Erfindung eine relativ große Arbeitsfläche, die mit anderen Arbeitsmitteln als den oben erwähnten belegt werden kann, beispielsweise mit einem Schreibblock, einer Zeichnung od.dgl.
  • Gemäß der Erfindung wird die Arbeitsplatte durch eine Wabenkonstruktion erstellt. Zwei relativ dünne Platten werden über Abstandshalter miteinander verbunden, so daß das gesamte Gebilde eine hohe Festigkeit hat, dabei ein geringes Gewicht aufweist.
  • Die Grundidee der Erfindung setzt an der Grenze zwischen den bisher bestehenden Produktpaletten von Büromöbelherstellern und Computerherstellern an. Es handelt sich sowohl um ein Büromöbel als auch um ein Computergehäuse. Eine Zuordnung vorweg für die eine oder andere Herstellergruppe ist nicht möglich.
  • Die Grundidee ist: Alle elektronischen Komponenten eines Computerarbeitsplatzes sind in einem zentralen Einbauraum zusammengefaßt. Dieser zentrale Einbauraum ist die Tischplatte selbst. Lediglich der Monitor und die Tastatur verbleiben sichtbar im Arbeitsbereich und sind hier frei beweglich. Die Tischplatte behält ihre ursprüngliche flache geschlossene Form. Nur die Vorderkante ist durchbrochen für die unterschiedlichen Eingabemodule, wie Diskettenlaufwerke, CD-ROM-Laufwerke etc. Im Bereich der hinteren Tischplattenkante befinden sich Einsteckmöglichkeiten für Monitorhalter, Schreibtischlampe oder ähnliches.
  • Der zentrale Einbauraum Tischplatte bezieht sich auf im PC-Bereich bestehende und auf dem Markt erhältliche Größensysteme. Die Arbeitsplatte ist zusätzlich mit einer Vorrichtung zur elektrischen Höhenverstellung ausgerüstet, deren statische und antriebstechnische Elemente so ausgebildet sind, daß sie ebenfalls im zentralen Einbauraum Tischplatte untergebracht sind und folgende Anforderungen erfüllen:
    • Höhe und Neigung der Tischplatte sind in einem extrem großen Bereich stufenlos verstellbar.
    • Der Tisch kann so auch als Steharbeitsplatz genutzt werden.
    • Das Tischgestell ermöglicht in allen Einstellungen maximale Beinfreiheit.
    • Auch bei maximaler Arbeitshöhe bleibt die Standfestigkeit der Tischplatte erhalten.
    • Durch die Ausformung der statischen Elemente der Höhenverstellung und deren Verbindung mit dem Monitorhalter ist gewährleistet, daß Höhenveränderungen der Tischplatte auch auf den Monitorhalter übertragen werden, Neigungsveränderungen derselben jedoch keinen Einfluß auf die stets waagerechte Position des Monitorhalters haben.
  • Die Erfindung Schreibtisch ist im direkten Zusammenhang mit den rasanten Entwicklungen der Mikroelektronik zu betrachten. Das Zusammenwachsen der unterschiedlichen Geräteeinheiten, wie Computer, Telefon, Anrufbeantworter, Modem etc. zum "All-in-one-Gerät" ist der wesentliche Entwicklungsschritt der vorliegenden Erfindung. Die Frage, wo letztendlich der angemessene Platz des All-in-one-Geräts ist, wird beantwortet mit:
  • Die Tischplatte selbst ist das geeignetste aller denkbaren Computergehäuse, weil:
    • das geringste zusätzliche Volumen und keine zusätzliche Stellfläche beansprucht wird.
    • der Computerarbeitsplatz so wieder über eine uneingeschränkt nutzbare Arbeitsfläche verfügt.
    • im Wahrnehmungsbereich des Nutzers weniger Kunststoffgehäuse notwendig sind. Die Büroeinrichtung reduziert sich auf Wesentliches. Die Konzentration auf den eigentlichen Arbeitsgegenstand wird erleichtert.
    • die idealen Voraussetzungen geboten werden für ein leicht zu handhabendes, modulares Gerätesystem. Die Ausrüstung eines Arbeitsplatzes wird durch austauschbare Gerätemodule zukunftssicher. Die ökologische Belastung durch Computerschrott wird verringert, da die Gerätemodule gezielt ausgewechselt werden können und über kein eigenes Gehäuse mehr verfügen.
    • die wachsenden Anforderungen in bezug auf Datensicherheit gewährleistet werden können. Der unerlaubte Ausbau von z.B. einer Festplatte kann durch abschließbare Wartungszugänge erschwert werden. Das Wegtragen des gesamten Schreibtisches ist wesentlich auffälliger und schwerer als das Entwenden eines PC-Gehäuses. Da es sich um kein "Wegwerf-Gehäuse" handelt, ist der Einbau von zusätzlichen elektronischen Sicherungen rentabler.
    • die wachsenden Anforderungen in bezug auf Abschirmung von gesundheitsschädlichem Elektrosmog gewährleistet werden können. Wesentliche Bauteile des Schreibtisches sind schon aus statischen und konstruktiven Gründen vorzugsweise aus abschirmenden Metallblechen zu fertigen. Da es sich um kein "Wegwerf-Gehäuse" handelt, ist auch eine aufwendigere Abschirmung rentabel.
  • Neben der Integration von z.B. Telefonen und anderen elektronischen Komponenten eines Büroarbeitsplatzes in das modulare Gerätesystem gemäß der Erfindung sind folgende zukünftige Entwicklungsschritte für die Beurteilung von Bedeutung:
    • die Einführung von leistungsfähigen Flachbildschirmen. Die Beeinträchtigung durch Volumen und Gewicht der gebräuchichen Bildschirme entfällt. Der Computerarbeitsplatz weist nur noch funktionale Flächen auf. Alle störenden Gerätevolumen sind beseitigt.
    • die Einführung von kabellosen Quick-out-Kontaktsystemen für die Gerätemodule innerhalb des Tisches (Prinzip Autoradio).
    • die Erweiterung von kabellosen Verbindungssystemen zwischen Tisch und Eingabegeräten, wie z.B. der Tastatur (z.B. Prinzip Cordless Mouse).
    • die Einführung von kabellosen Kontaktsystemen zwischen den unterschiedlichen Büromöbelelementen. Eine mechanische Verkettung erzeugt zugleich auch eine elektrische Versorgung und elektronische Vernetzung.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert, die eine schaubildliche Darstellung eines Schreibtisches gemäß der Erfindung zeigt.
  • In der Zeichnung ist mit 17 ein Platz für einen nicht dargestellten Monitor oberhalb eines Schreibtisches bzw. einer Arbeitsfläche eines Schreibtisches gemäß der Erfindung bezeichnet worden.
  • Mit 16 ist ein elektronisches Bauelement, das ständig von außen erreichbar sein soll, wie z.B. ein Diskettenlaufwerk, Bandlaufwerk eines Rechners, CD-ROM-Laufwerk und gegebenenfalls auch ein anderes Bauelement, wie Telefon und Anrufbeantworter, Drucker und dgl. bezeichnet. Weitere elektronische Bauelemente 15 können in den verbleibenden Fächern untergebracht werden, beispielsweise auch solche, die nicht ständig von außen erreichbar sein müssen, wie z.B. eine Systemplatine, das Netzteil, Festplattenlaufwerke, der Lüftermotor eines Rechners, aber auch z.B. das Modem oder der Transformator einer Schreibtischlampe.
  • Bedienelemente, wie z.B. Netzschalter, Reset-Schalter etc., sowie Buchsen für den vorübergehenden Anschluß von externen Geräten, wie z.B. Notebooks, Audio- und Videoaufzeichnungsgeräte, Kopfhörer und dgl., sind entweder an einer der Seitenkanten des Arbeitstisches oder an der Arbeitsfläche vorgesehen, jedoch nicht gezeigt.
  • Die Arbeitsplatte des Schreibtisches gemäß der Erfindung ist mit 10 bezeichnet. Sie besteht im wesentlichen aus einer oberen relativ dünnen Platte 11 und einer unteren im Abstand angeordneten relativ dünnen Platte 12.
  • Zwischen den relativ dünnen Platten 11 und 12 befinden sich Verbindungsstege, die sowohl mit der oberen relativ dünnen Platte 11 als auch mit der unteren relativ dünnen Platte 12 verbunden sind und zugleich auch als Zwischenwand zwischen den einzelnen Fächern 16 dienen.
  • Zwischen den relativ dünnen Platten 11 und 12 befinden sich zwei um die Achsen A und B drehbar mit der Tischplatte verbundene Quertraversen 18 und 19. Diese Quertraversen 18 und 19 sind fest mit den Tischbeinen 13 bzw. 14 verbunden. Die hintere Quertraverse 18 bietet zugleich die Befestigungsmöglichkeiten für den drehbaren Monitorhalter 17. Bei 20 ist ein Beispiel für die Lage eines Antriebsmotors gezeigt, der z.B. über einfache Antriebs- und Abtriebsräder und die entsprechenden Ketten, Zahnriemen oder auch über entsprechende Winkelgetriebe seine Antriebskraft zu den teleskopierenden Tischbeinen 14 leitet.
  • Die Tischbeine 13 sind in den gewinkelten Fußteilen 21 teleskopisch geführt. Dadurch wird die gesamte Tragkonstruktion, hintere Quertraverse 18, Monitorhalter 17 und Tischbeine 13, höhenverstellbar und ist vertikal geführt.
  • Die Innenteile 22 sind in den vorderen Tischbeinen 14 teleskopisch geführt. Die gesamte Tragkonstruktion (vordere Quertraverse 19, Tischbeine 14 und Innenteile 22) ist um die Achse C drehbar mit den Fußteilen 21 verbunden.
  • Die Neigungsverstellung der Tischplatte wird ermöglicht durch die um die Achsen A, B und C drehbaren Verbindungen der einzelnen Bauteile.
  • Die torsions- und biegesteife Verbindung zwischen den Tischbeinen 13 bzw. 14 durch die Quertraversen 18 bzw. 19 sowie die biegesteife gewinkelte Form des Fußteils 21 ermöglichen die standfeste Halterung der Tischplatte 10.
  • Mit Hilfe der vorderen und der hinteren Tragkonstruktion ist es möglich, den Tisch horizontal in unterschiedlichen Höhen auszurichten sowie die Neigung zu verstellen. Werden beide Tragkonstruktionen gleichzeitig in gleicher Richtung verstellt, verändert sich die Gesamthöhe der Tischplatte. Wenn nur eine Tragkonstrution verstellt wird oder beide Tragkonstruktionen in gegenläufiger Richtung, so verändert sich die Neigung der Tischplatte in entsprechender Weise.
  • Die Tischbeine 13 und 14 können über geeignete Mittel ausfahrbar gemacht werden, beispielsweise über Spindelgewinde oder andere teleskopierende Einrichtungen.

Claims (1)

  1. Schreibtisch mit einer Arbeitsplatte für Arbeitsmittel wobei die Arbeitsplatte über ausfahrbare Tischbeine sowohl höhen- als auch neigungsverstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsplatte (10) aus einer oberen relativ dünnen Platte (11) und einer über Wände, Stege und dgl. verbundenen unteren relativ dünnen Platte (12) in der Art einer Wabenkonstruktion ausgestaltet ist; unterhalb der Arbeitsplatte (10) mehrere geschlossene Räume (15, 16) zur Aufnahme elektronischer Bauelemente (Rechner, Laufwerke, Drucker, Telefon, Telefax, Anrufbeantworter, Modem, Transformator und dgl.) ausgebildet sind; und daß Zugänge bzw. Öffnungen, Buchsen und dgl. seitlich an der oberen und/oder der unteren Platte und/oder Begrenzungswänden der Aufnahmefächer angebracht sind.
EP95904425A 1993-12-08 1994-12-06 Schreibtisch Expired - Lifetime EP0744909B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9318766U DE9318766U1 (de) 1993-12-08 1993-12-08 Bürocomputer-Arbeitstisch
DE9318766U 1993-12-08
PCT/EP1994/004059 WO1995015703A1 (de) 1993-12-08 1994-12-06 Schreibtisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0744909A1 EP0744909A1 (de) 1996-12-04
EP0744909B1 true EP0744909B1 (de) 1997-06-25

Family

ID=6901663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95904425A Expired - Lifetime EP0744909B1 (de) 1993-12-08 1994-12-06 Schreibtisch

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0744909B1 (de)
DE (2) DE9318766U1 (de)
WO (1) WO1995015703A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9520965D0 (en) * 1995-10-13 1995-12-13 Gilbert David Computer furniture
GB9606935D0 (en) * 1996-04-11 1996-06-05 Quinlan Micheal Flatmate' computer
DE19948643A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-19 Eberhard Roemer Arbeitsplatzeinheit
CN109156996A (zh) * 2018-10-10 2019-01-08 安庆市睿霞机械有限公司 一种可调节的通信计算机放置架

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239371A1 (de) * 1982-10-23 1984-04-26 VOKO - Franz Vogt & Co, 6301 Pohlheim Arbeitstisch
DE8513857U1 (de) * 1985-05-10 1987-01-22 Rittel, Johannes, 7950 Biberach, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0744909A1 (de) 1996-12-04
DE59403233D1 (de) 1997-07-31
WO1995015703A1 (de) 1995-06-15
DE9318766U1 (de) 1994-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825727T2 (de) Modulare Einrichtung zur mechanischen Befestigung und automatischen Handhabung von Leiterplattenbaugruppen für eine automatische Testeinrichtung
DE60118030T2 (de) Baugruppenträger für von der vorderseite und rückseite eingeschobene einschübe
EP0744909B1 (de) Schreibtisch
EP0655149B1 (de) Mikrocomputer mit einem rechnergehäuse, einem steuergehäuse, einem monitor und einer tastastur
DE4115151A1 (de) Schreibtischkombination
DE19825356A1 (de) Tisch
EP0238928B1 (de) Patientenlagerungstisch
EP1217919B1 (de) Arbeitsplatzeinheit
DE102005022757B3 (de) Werkzeug zum Bearbeiten flächiger Werkstücke
AT393052B (de) Gehaeuse zur befestigung in einem schaltschrank
DE19962099A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE2160221A1 (de) Arbeitstisch
DE3112595C2 (de) Rahmen für einschiebbare elektrische Baugruppen
EP0794715B1 (de) Bildschirmarbeitsplatz
EP0486977A1 (de) Anzeige- und Bedien-Tableau
EP0934591B1 (de) Baugruppe für ein aufbausystem
DE3827748C2 (de)
EP0422510A1 (de) Bildschirmarbeitsplatz
EP0470214A1 (de) Schreibsystem
EP0966869A1 (de) Elektronisches gerät mit peripheriegeräteaufsatz
DE4123504C2 (de) Computer
DE4425611C2 (de) Arbeitstisch für Rechnerarbeitsplätze
DE4020095C2 (de) Raumteiler
EP0387665A2 (de) Leistungselektronisches Gerät
EP0450384A2 (de) Computergehäuse in Modulbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960912

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961206

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403233

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080630

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701