EP0744303B1 - Flüssigkeitsauftraggerät zum Schreiben, Malen, Zeichnen, für kosmetische Zwecke oder dergleichen - Google Patents
Flüssigkeitsauftraggerät zum Schreiben, Malen, Zeichnen, für kosmetische Zwecke oder dergleichen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0744303B1 EP0744303B1 EP96107663A EP96107663A EP0744303B1 EP 0744303 B1 EP0744303 B1 EP 0744303B1 EP 96107663 A EP96107663 A EP 96107663A EP 96107663 A EP96107663 A EP 96107663A EP 0744303 B1 EP0744303 B1 EP 0744303B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sleeve
- valve
- shank
- component
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 37
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 title claims description 3
- 238000010422 painting Methods 0.000 title claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 241000209035 Ilex Species 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43K—IMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
- B43K5/00—Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
- B43K5/18—Arrangements for feeding the ink to the nibs
- B43K5/1818—Mechanical feeding means, e.g. valves; Pumps
- B43K5/1827—Valves
- B43K5/1836—Valves automatically closing
- B43K5/1863—Valves automatically closing opened by actuation of the rear-side of the pen
Definitions
- the invention relates to a liquid application device for writing, painting, for cosmetic purposes or the like, having a shaft which contains a storage space and a reserve space separate therefrom, both of which can be filled with a writing or application liquid and with one attached to the shaft and to the Supply chamber connected order organ, wherein the store room has a chamber with a valve device which interrupts a connection between the chamber and the reserve space when the chamber is brought into connection with the order member and which interrupts the connection between the chamber and the order member when the chamber is connected to the reserve room.
- the valve device has a valve tappet which extends through the chamber and carries a writing tip at its front end.
- a valve body is attached to the valve tappet and extends through the wall of the chamber and carries a writing tip at its front end.
- the valve body is pressed against a valve seat under normal conditions by a valve spring.
- the valve body also acts as a piston in one in the Chamber arranged cylinder is movable liquid-tight.
- the rear end of the valve lifter interacts with an opening in the rear wall of the chamber.
- the piston has four grooves, the length of which is selected so that when the piston is immersed in the cylinder, the grooves partially protrude into the opening and the chamber is connected to the ink tank via the grooves.
- the ink is supplied to the writing tip only when pressure is exerted on the writing tip, the valve tappet having to be pressed into the chamber against the force of the valve spring to such an extent that the piston of the valve body leaves the cylinder, as a result of which the chamber is connected to the writing tip. If the writing tip is relieved, the piston additionally conveys the writing fluid in the cylinder through the valve seat to the writing tip before the valve seat is closed by the valve body.
- the known device is primarily intended for application liquids of higher viscosity, which do not reach the writing tip sufficiently without additional conveying devices.
- the liquid is usually applied in a thick line so that there is sufficient writing pressure to actuate the valve device.
- the known device is not suitable for finer writing or drawing.
- a particular disadvantage of the known valve device is that the piston conveys an excessive amount of liquid to the nib by frequent application and removal of the applicator.
- the invention has for its object to provide a liquid applicator of the type mentioned, which is suitable for low-viscosity writing or application liquids, is easy to manufacture and easy to use and in which the application member can be firmly connected to the shaft.
- valve device consists of two telescopically arranged, closely abutting and relatively movable sleeves which surround a cavity forming the chamber, which at its axial ends by at least one on the inner or outer sleeve attached floor is limited and that in the walls of the sleeves and / or the floors two groups of interacting valve openings are arranged such that by rotating or axially displacing one sleeve relative to the other, the one group of valve openings from a through position in which the valve openings the two sleeves overlap each other, reaches a closed position in which the wall of one sleeve closes the valve opening in the other sleeve and then the other group of valve openings moves from the closed position to the open position.
- the invention provides a liquid application device in which the supply of the application tip with writing or application liquid is independent of the type of writing process.
- the tip of the order can therefore be of any design and, for example, also consist of a soft wick or a pen.
- the valve device is brought into a position via an actuating element on the shaft, in which the chamber is continuously connected to the application tip, wherein it is separated from the reserve space. This position of the valve device can be maintained until the entire liquid supply in the storage space including the chamber has been used up.
- the size of the storage space and chamber is such that a uniform supply of liquid to the application tip is achieved with the aid of the flow regulator arranged on the application member and that air pressure or temperature fluctuations do not lead to excessive Lead liquid supply at the tip of the order.
- the valve device according to the invention has the further advantage that the switching of the valve device to refill the chamber from the reserve space and also the return to the writing position can be carried out without changing the chamber volume and the volume in the storage space and in the reserve space, so that a uniform supply of liquid to the tip of the application can take place is not affected by moving the valve device.
- the valve device is also suitable as a leakage protection if the volume of the chamber forms the major part of the storage space and the chamber is separated from the storage space by appropriate adjustment of the valve device when not in use.
- valve device according to the invention is very simple and can be produced with little effort.
- the two sleeves of the valve device can also be integrated into the shaft of a writing instrument in a particularly simple manner, and the valve device can also be actuated with simple means.
- the shaft has two components which can be rotated or moved axially relative to one another, one component being connected to one sleeve and the other component to the other sleeve by means of a rotary or longitudinal movement transmitting means.
- a further simplification can be that one of the sleeves of the valve device is formed by a component of the stem.
- an embodiment of the application device according to the invention has also proven to be advantageous in many respects, in which the shaft consists of a rear and a front component which are connected to one another in a rotatable or longitudinally displaceable manner, the rear component being the reserve space and the front component being the storage space and contains the application element and both components are each firmly connected to a sleeve of the valve device.
- This configuration is easy to use because the two components of the shaft are easy to grip. It also has the advantage that the reserve space is free of internals and can therefore accommodate an exchangeable, large-volume cartridge for writing fluid.
- the cartridge forming the reserve space is provided with a cylindrical connecting piece, the connecting piece being designed as a section of the outer valve sleeve, which contains valve openings through which the cartridge can be connected to the chamber, and wherein the shaft and the cartridge are connected to one another have coordinated slings, by means of which the cartridge can be fixed in a certain installation position in the rear component of the shaft.
- the liquid application device can consist, according to the invention, in that the rear component of the shaft containing the reserve space is detachably connected to the front component of the shaft and is designed as an exchangeable cartridge.
- the inner sleeve connected to the front component of the shaft is closed at both ends by a base and the outer sleeve which is open at both ends is integrated into the rear component of the shaft.
- the bore of the outer sleeve is suitable for receiving a closure element for closing the rear component filled with writing fluid during transport.
- the liquid application device can also be designed such that the inner sleeve is firmly connected at one end to a front component and at the other end to a rear component of the shaft and that the outer sleeve is one between the two components of the shaft extending from the outside has accessible gripping surface on which the outer sleeve can be rotated or moved in the axial direction.
- the liquid application device according to the invention can also be designed such that it can be refilled with application liquid from a refill container.
- the reserve room has a closable refill opening which is only accessible from the outside if the chamber is closed towards the store room and open towards the reserve room. In this way, both the reserve space and the chamber of the storage space can be filled, and it is avoided that application liquid reaches the application tip and exits there during the refilling process.
- the valve openings, which connect the chamber to the application element can furthermore be designed as a controlled system for regulating the flow to the application element.
- the flow cross-section of the controlled system can also be set to different size values with the aid of markings in order to enable the control behavior to be adapted to different types of writing or application fluids.
- the proposed switching position of the valve device can, according to the invention, be determined by stops and / or identified by markings on the stem.
- valve device there is also the possibility of providing a switching position of the valve sleeves in which all valve openings are closed. In this position there is a particularly secure protection against the escape of writing or application fluid from the reserve room.
- the fountain pen shown in FIG. 1 has a tubular shaft 1 which contains a storage space 2 and a reserve space 3, which are separated from one another by a valve device 4.
- a writing tip 6 is only partially shown, which contains an ink regulator 7 with capillary channels and compensation chambers.
- the ink regulator 7 is connected via an opening 8 to the storage space 2 and connects it to an application element, for example a pen.
- the valve device 4 consists of two cylindrical sleeves 9, 10 which are arranged coaxially one inside the other.
- the outer sleeve 9 is provided with a step through which a section 11 of larger diameter and a section 12 of smaller diameter is formed.
- the section 11 is fastened in a liquid-tight manner in the bore of the shaft 1.
- the inner sleeve 10 is also provided with a step and, with its cylindrical outer surfaces, bears against the wall surfaces of the sleeve bore 13 in a rotatable and liquid-tight manner.
- the gradation of the sleeve bore 13 and the outer surface of the sleeve 10 reduces the contact area between the sleeves 9, 10 and thus the rotational resistance on the sleeve 10.
- the end of the sleeve 10 facing the reserve space 3 is closed with a base 15.
- a closed chamber 16 is formed through the bore of the sleeve 10.
- Both sleeves 9, 10 are provided at their ends with two opposite valve openings 17, 18, 19, 20 which penetrate radially through the sleeve wall.
- the valve openings 17, 19 are located in the outer sleeve 9 and lie in a common axial plane.
- the valve openings 18, 20 are formed in the inner sleeve 10 and arranged in two mutually perpendicular planes.
- the valve openings 17 are assigned to the valve openings 18 and the valve openings 19 to the valve openings 20.
- the valve openings 17, 18 or 19, 20 assigned to one another can be brought into register with one another.
- the valve openings 17, 18 have the shape of a circle.
- the valve openings 19, 20 have the shape of a rectangle.
- the valve openings 19 extend to the end of the sleeve 9, whereby they are connected to the reserve space 3.
- the bottom 15 of the sleeve 10 is connected by a shaft 21 to a rotary knob 22 which closes the rear end 23 of the shaft 1.
- the knob 22 is mounted with a cylindrical projection 24 in the bore 25 of the shaft 1 and sealed with the help of a sealing ring 26. In the axial direction it is held by cams 27 which are engaged in an annular groove 28 in the lateral surface of the extension 24.
- the sleeve 10 is in an angular position in which the valve openings 19, 20 are aligned with one another.
- the chamber 16 is connected to the reserve room 3.
- the valve openings 17, 18 are at an angular distance of 90 ° and are therefore clearly separated from one another.
- the valve openings 17 are closed by the wall of the sleeve 10 and the valve openings 18 by the wall of the sleeve 9.
- the chamber 16 is thus separated from the storage room 2.
- This position of the valve sleeve 10 serves to refill ink from the reserve space 3 into the chamber 16. Air in the chamber 16 is displaced into the reserve space 3. This refilling process is favored by the diametrical arrangement of two valve openings 19, 20 in each case.
- the chamber 16 Since the chamber 16 is separated from the storage space 2 in this position, the pressure conditions prevailing during refilling in the reserve space 3 cannot lead to a disturbance of the capillary balance in the storage space 2 and to an undesired leakage of ink at the writing tip.
- the effective volume of the storage space 2 is further reduced considerably, so that volume changes in the storage space 2 caused by temperature or air pressure fluctuations remain small and are well controlled even in the event of extreme fluctuations by the compensation capacity of the ink regulator can be.
- the refill position of the valve sleeve 10 can therefore also serve as a safety position in which leakage occurs ink is effectively avoided by environmental influences.
- the sleeve 10 is rotated by 90 ° using the rotary knob 22.
- the valve openings 20 are first removed from the valve openings 19 to such an extent that they no longer overlap the valve openings 19, that is to say the chamber 16 is separated from the reserve space 3. Only then do the valve openings 17, 18 begin to overlap, to finally align with one another in the end position and to connect the chamber 16 to the storage space 2.
- the separation between the reserve room 3 and the store room 2 thus remains during the entire process.
- the chamber 16 can be filled with ink again from the reserve space 3 by turning the sleeve 10 back into the position shown in FIG. Due to the separation between the reserve space 3 and the storage space 2 guaranteed by the valve device according to the invention, the volume of the reserve space 3 can be dimensioned incomparably large and be approximately 10 times that of a conventional ink cartridge.
- the ink in the reserve space can be refillable in different ways if it is a writing instrument with a long-lasting writing tip.
- a refill opening 57 with an automatically closing valve 58 can be provided laterally in the rotary knob 22, which can be opened from the outside through a radial bore 29 with the aid of an injection needle of a refill container is pierceable in the shaft 1.
- Further embodiments of a refillable reserve room contain the exemplary embodiments described below.
- the shaft 30 consists of a front component 31, which contains the storage space 2, the writing tip 6 and the ink regulator 7, and a rear component 32, in which the valve device 4 and the reserve space 3 are arranged.
- the component 32 is rotatably mounted with its front, tapered, sleeve-shaped end 33 in the bore 34 of the component 31 and is sealed off from the component 31 by means of a sealing ring 35.
- component 32 has an annular groove 36 into which projections 37 designed as longitudinal ribs engage, which are arranged in bore 34. The projections are designed such that when components 31 and 32 are pushed one inside the other they jump over a bead 38 delimiting the annular groove 36 and engage in the annular groove 36.
- a stop rib 39 which is parallel to the projections 37 and limits the angle of rotation by which the component 32 can be rotated relative to the component 31 to a suitable dimension.
- the valve device 4 has an inner cylindrical sleeve 40 surrounding the chamber 16 with valve openings 18, 20 arranged at an angular distance of 90 °.
- the end of the sleeve 40 facing the storage space 2 is closed with a base 41.
- the outer edge of the base 41 forms a collar 42 which projects beyond the outer surface of the sleeve 40 and is supported in the axial direction on ribs 43 provided in the storage space 2.
- the collar 42 has a plurality of cutouts 44. A longer rib 45 engages in one of the cutouts 44, as a result of which the sleeve 40 is supported in a rotationally fixed manner on the front component 31.
- the sleeve 40 is with its outer surface in the bore 46 of the front portion 33 of the component 32 rotatably and liquid-tight.
- the front end of the section 33 which is provided with a smaller outside diameter, has a valve opening 17 which interacts with the valve opening 18.
- the end of the sleeve 40 opposite the bottom 41 engages in the cylindrical bore 47 of a cap 48 which is provided at the connection end of an ink cartridge 49 which forms the reserve space 3 and is inserted into the component 32.
- the sleeve 40 is rotatable with respect to the cap 48 and lies against the wall of the bore 47 in a liquid-tight manner.
- Its valve opening 20 interacts with a valve opening 19 in the wall of the cap 48.
- the valve opening 19 lies in the same axial plane as the valve opening 17 and opens directly into the reserve space 3.
- the ink cartridge 49 is held in the component 32 by a screw closure at the rear end thereof.
- a projection 50 which engages in a recess 51 in the wall of the ink cartridge 49.
- the ink cartridge 49 can also be fastened directly in the component 32 with the aid of a bayonet cap. In this case, the projection 50 and the depression 51 can be omitted.
- an annular closure 53 Between the bottom 52 of the cap 48 and the sleeve 40 there is a free space for receiving an annular closure 53, with which the valve opening 19 of the ink cartridge 49 is closed before insertion. When the ink cartridge is inserted, the closure 53 is moved through the sleeve 40 into the position shown in the drawing.
- FIG. 2 the valve device is again shown in the position in which the reserve space 3 is connected to the chamber 16 formed by the sleeve 40 via the valve openings 19, 20 which are aligned with one another.
- the storage room 2 is because of the simultaneously closed valve openings 17, 18 separated from the chamber 16. If the components 31, 32 are rotated relative to one another by approximately 90 °, the valve openings 17, 18 come to coincide, while the valve openings 19, 20 are separated from one another and thereby closed. As a result, the chamber 16 for supplying the writing tip 6 is connected to the storage space 2.
- the respectively suitable angular position is determined by the stop rib 39 in cooperation with the projections 37.
- explanatory markings can be provided on the outside of the components 31, 32.
- FIG. 3 shows a modification of the fountain pen according to FIG. 2, in which the reserve space 3 is not formed by a separate ink cartridge but directly by the component 32.
- the component 32 has a cylindrical collar 54 protruding into the reserve space 3, which tightly surrounds the end of the sleeve 40 facing the reserve space 3 and is provided with a slot 55 which forms the valve opening 19.
- the open end of the sleeve 40 is sealed by a plug 56.
- the component 32 can have a refill opening which is accessible from the outside and through which the reserve space 3 can be refilled with ink.
- the component 32 can be separated from the component 31 together with the valve device and is designed as a renewable, large-volume ink cartridge.
- the stop rib 39 is designed such that it can be jumped over by a projection 37 with the aid of an increased rotational force, as a result of which the component 32 can be rotated relative to the component 31 into a position which lies outside the normal adjustment range for actuating the valve device and in which preferably all valve openings 17 to 20 are closed.
- the projections 37 have recesses in the bead 38, so that the component 32 together with the sleeve 40 arranged therein can be pulled out of the bore 34 of the component 31 in the axial direction.
- a new component 32 filled with ink is inserted into the front component 31 and brought into the suitable operating position by turning. Since the valve device is closed in the replacement position, a special closure of the reserve space 3 in the component 32 is unnecessary.
- the inner sleeve 60 of the valve device is integrated in the shaft 59.
- the sleeve 60 is closed at both ends by a base 61, 62 and is provided with lugs 63, 64, each projecting axially beyond the base 61, 62 and provided with an external thread.
- the front extension 63 is screwed into a front shaft sleeve 65, which contains a writing tip with an ink regulator 7. Between the ink regulator 7 and the bottom 61, an intermediate space forming the storage space 2 is provided in the extension 63.
- the rear extension 64 is screwed to a rear shaft sleeve 66, which contains the reserve space 3.
- a sleeve 67 is rotatably and liquid-tightly arranged, which has a central section 70, which is delimited by two steps 68, 69, and which has a larger wall thickness and two end sections 71, 72, which have a smaller wall thickness.
- the shaft sleeves 65, 66 cover the end sections 71, 72 to the outside and, with their mutually facing end faces, form an axial guide for the steps 68, 69 of the middle section 70.
- the steps 68 are used to seal the sleeve 67 with respect to the shaft sleeves 65, 66 , 69 provided with a recess, in each of which a sealing ring 73, 74 is located.
- the sleeve 60 is provided with valve openings 18, 20, which cooperate with valve openings 17, 19 formed by slots in the sleeve 67.
- the valve openings 17, 19 are with annular chambers 75, 76 in connection, which are formed by the lugs 63, 64 and the shaft sleeves 65, 66.
- the annular chamber 75 is connected to the storage space 2 by openings 77 in the extension 63 and the annular chamber 76 is connected to the reserve space 3 by openings 78 in the extension 64.
- the sleeve 67 is gripped at its central section 70 in order to actuate the valve device and rotated relative to the inner sleeve 60 fixedly connected to the shaft sleeves 65, 66.
- Markings 79 made on the outside of the shaft sleeves 65, 66 and the section 70 of the sleeve 67 indicate the respectively desired switching position.
- the fountain pen shown in FIG. 5 has a two-part shaft 80, which is composed of a front component 81 and a rear component 82, the front component 81 containing the storage space 2 and the rear component 82 containing the reserve space 3.
- the valve device has an inner sleeve 83 which forms the chamber 16 and which is closed at its ends by a bottom 84. Rectangular valve openings 18, 20 are provided in the wall of the sleeve 83.
- the sleeve 83 On its end face facing the storage space 2, the sleeve 83 has a plurality of hooks 85 which engage in an annular groove 86 in the wall of the component 81 and thereby firmly connect the sleeve 83 to the component 81.
- the outer sleeve 87 of the valve device is formed by the tapered, front end of the component 82.
- the sleeve 87 can be completely inserted into the bore 88 of the component 81 and sealed with a sealing ring 89 with respect to the component 81.
- the sleeve 87 On its lateral surface, the sleeve 87 has a raised annular collar 90 which engages in an annular groove 91 provided in the bore 88.
- the annular groove 91 has a greater axial extent than the annular collar 90 and thereby enables a limited axial displacement of the component 82 with the sleeve 87 relative to the component 81.
- the length of the axial displacement is greater than the sum of the axial length of the valve openings 18, 20.
- No special valve openings are provided in the sleeve 87. Rather, the valve openings 17, 19 cooperating with the valve openings 18, 20 are formed by the free annular spaces on both sides of the end faces of the
- the drawing shows the fountain pen in a position in which the sleeve 87 is pushed completely into the component 81 and the component 82 bears against the component 81.
- the valve opening 18 is covered by the sleeve 87 and thereby closed.
- the valve opening 20 is located outside the sleeve 87 and is connected to the reserve space 3 via the annular space 19.
- the components 81, 82 are pulled apart until the annular collar 90 abuts the other side wall of the annular groove 91.
- the sleeve 87 first passes over the valve opening 20, as a result of which the latter is closed.
- the valve opening 18 is then released from the sleeve 87, thereby connecting the chamber 16 to the storage space 2.
- catches or the like can be provided, which must be skipped to reach the respective switching position.
- valve sleeves can be composed of several sleeve elements.
- the chamber 16 can likewise be formed by the outer valve sleeve, while the inner valve sleeve has two separate sleeve sections in the region of the valve openings.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pens And Brushes (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Flüssigkeitsauftraggerät zum Schreiben, Malen, für kosmetische Zwecke oder dergleichen mit einem Schaft, der einen Vorratsraum und einen von diesem getrennten Reserveraum enthält, die beide mit einer Schreib- oder Auftragflüssigkeit füllbar sind und mit einem an dem Schaft angebrachten und an den Vorratsraum angeschlossenen Auftragorgan, wobei der Vorratsraum eine Kammer mit einer Ventileinrichtung aufweist, die eine Verbindung zwischen der Kammer und dem Reserveraum unterbricht, wenn die Kammer mit dem Auftragorgan in Verbindung gebracht wird und die die Verbindung zwischen der Kammer und dem Auftragorgan unterbricht, wenn die Kammer mit dem Reserveraum in Verbindung gebracht wird.
- Bei einer aus der DE 37 33 774 A1 bekannten Flüssigkeitsauftrageinrichtung der angegebenen Art weist die Ventileinrichtung einen Ventilstößel auf, der sich durch die Kammer hindurch erstreckt und an seinem vorderen Ende eine Schreibspitze trägt. An dem Ventilstößel ist ein Ventilkörper angebracht, der sich durch die Wand der Kammer hindurch erstreckt und an seinem vorderen Ende eine Schreibspitze trägt. Der Ventilkörper wird von einer Ventilfeder unter normalen Bedingungen gegen einen Ventilsitz gedrückt. Der Ventilkörper wirkt außerdem als Kolben, der in einem in der Kammer angeordneten Zylinder flüssigkeitsdicht beweglich ist. Das hintere Ende des Ventilstößels wirkt mit einer Öffnung in der Rückwand der Kammer zusammen. Es weist vier Rinnen auf, deren Länge so gewählt ist, daß dann, wenn der Kolben in den Zylinder eintaucht, die Rinnen teilweise in die Öffnung hineinragen und die Kammer über die Rinnen mit dem Tintenbehälter verbunden ist. Bei diesem bekannten Flüssigkeitsauftraggerät erfolgt die Zufuhr von Tinte zur Schreibspitze nur, wenn auf die Schreibspitze ein Druck ausgeübt wird, wobei der Ventilstößel gegen die Kraft der Ventilfeder soweit in die Kammer hineingedrückt werden muß, daß der Kolben des Ventilkörpers den Zylinder verläßt, wodurch die Kammer mit der Schreibspitze verbunden wird. Wird die Schreibspitze entlastet, so fördert der Kolben zusätzlich die in dem Zylinder befindliche Schreibflüssigkeit durch den Ventilsitz zur Schreibspitze, bevor der Ventilsitz durch den Ventilkörper verschlossen wird. Das bekannte Gerät ist vornehmlich für Auftragflüssigkeiten größerer Viskosität vorgesehen, die ohne zusätzliche Fördereinrichtungen nur unzureichend zur Schreibspitze gelangen. Der Flüssigkeitsauftrag erfolgt hierbei in er Regel in dicker Linie, so daß ein ausreichender Schreibdruck zum Betätigen der Ventileinrichtung zur Verfügung steht. Für feineres Schreiben oder Zeichnen ist das bekannte Gerät nicht geeignet. Als besonders nachteilig ist bei der bekannten Ventileinrichtung auch anzusehen, daß durch häufiges An- und Absetzen des Auftraggeräts der Kolben eine zu große Flüssigkeitsmenge zur Schreibspitze fördert.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flüssigkeitsauftraggerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das für dünnflüssige Schreib- oder Auftragflüssigkeiten geeignet, einfach herstellbar und einfach handhabbar ist und bei dem das Auftragorgan fest mit dem Schaft verbunden sein kann.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ventileinrichtung aus zwei teleskopartig ineinander angeordneten, dicht aneinander anliegenden und relativ zueinander bewegbaren Hülsen besteht, die einen die Kammer bildenden Hohlraum umgeben, der an seinen axialen Enden jeweils durch wenigstens einen an der inneren oder der äußeren Hülse angebrachten Boden begrenzt ist und daß in den Wänden der Hülsen und/oder den Böden zwei Gruppen von zusammenwirkenden Ventilöffnungen angeordnet sind, derart, daß durch Drehen oder axiales Verschieben einer Hülse gegenüber der anderen die eine Gruppe der Ventilöffnungen von einer Durchgangsstellung, in der die Ventilöffnungen beider Hülsen einander überschneiden, in eine Schließstellung gelangt, in der die Wand einer Hülse die Ventilöffnung in der anderen Hülse verschließt und danach die andere Gruppe der Ventilöffnungen von der Schließstellung in die Durchgangsstellung gelangt.
- Mit der Erfindung wird ein Flüssigkeitsauftraggerät geschaffen, bei dem die Versorgung der Auftragspitze mit Schreib- oder Auftragflüssigkeit von der Art des Schreibvorgangs unabhängig ist. Die Auftragspitze kann daher beliebig gestaltet sein und beispielsweise auch aus einem weichen Docht oder einer Schreibfeder bestehen. Während eines Schreib- oder Auftragvorgangs wird die Ventileinrichtung über ein Betätigungselement am Schaft in eine Stellung gebracht, in der die Kammer kontinuierlich mit der Auftragspitze verbunden ist, wobei sie von dem Reserveraum getrennt ist. Diese Stellung der Ventileinrichtung kann so lange beibehalten werden, bis der gesamte Flüssigkeitsvorrat in dem Vorratsraum einschließlich der Kammer aufgebraucht ist. Vorratsraum und Kammer werden hierbei in ihrer Größe so bemessen, daß mit Hilfe des an dem Auftragorgan angeordneten Strömungsreglers eine gleichmäßige Flüssigkeitszufuhr zur Auftragspitze erreicht wird und daß Luftdruck- oder Temperaturschwankungen nicht zu einer übermäßigen Flüssigkeitszufuhr an der Auftragspitze führen. Die erfindungsgemäße Ventileinrichtung hat weiterhin den Vorteil, daß das Umstellen der Ventileinrichtung zum erneuten Füllen der Kammer aus dem Reseveraum und auch das Zurückstellen in die Schreibposition ohne Änderung des Kammervolumens und des Volumens im Vorratsraum und im Reserveraum erfolgen kann, so daß eine gleichmäßige Flüssigkeitszufuhr zur Auftragspitze durch Umstellen der Ventileinrichtung nicht beeinträchtigt wird. Die Ventileinrichtung eignet sich auch als Auslaufsicherung, wenn das Volumen der Kammer den überwiegenden Teil des Vorratsraums bildet und die Kammer durch entsprechende Einstellung der Ventileinrichtung bei Nichtgebrauch von dem Vorratsraum getrennt wird. Weiterhin ist von Vorteil, daß die erfindungsgemäße Ventileinrichtung sehr einfach aufgebaut und mit geringem Aufwand herstellbar ist. Die beiden Hülsen der Ventileinrichtung lassen sich außerdem auf besonders einfache Weise in den Schaft eines Schreibgeräts integrieren und auch die Betätigung der Ventileinrichtung ist mit einfachen Mitteln möglich. So kann erfindungsgemäß beispielsweise vorgesehen sein, daß der Schaft zwei relativ zueinander drehbare oder axial bewegbare Bauteile aufweist, wobei das eine Bauteil mit der einen Hülse und das andere Bauteil mit der anderen Hülse durch eine Dreh- oder Längsbewegung übertragende Mittel verbunden ist. Eine weitere Vereinfachung kann darin bestehen, daß eine der Hülsen der Ventileinrichtung von einem Bauteil des Schafts gebildet wird.
- Als in vieler Hinsicht vorteilhaft hat sich auch eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Auftraggeräts erwiesen, bei dem der Schaft aus einem hinteren und einem vorderen Bauteil besteht, die drehbar oder längs verschieblich miteinander verbunden sind, wobei das hintere Bauteil den Reserveraum und das vordere Bauteil den Vorratsraum und das Auftragsorgan enthält und beide Bauteile jeweils mit einer Hülse der Ventileinrichtung fest verbunden sind. Diese Ausgestaltung ist einfach in der Handhabung, da sich die beiden Bauteile des Schafts gut greifen lassen. Sie hat außerdem den Vorteil, daß der Reserveraum frei von Einbauten ist und daher eine auswechselbare, großvolumige Patrone für Schreibflüssigkeit aufnehmen kann. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn die den Reserveraum bildende Patrone mit einem zylindrischen Anschlußstutzen versehen ist, wobei der Anschlußstutzen als Abschnitt der äußeren Ventilhülse ausgebildet ist, der Ventilöffnungen enthält, durch die die Patrone mit der Kammer verbindbar ist und wobei der Schaft und die Patrone aufeinander abgestimmte Anschlagmittel haben, durch die die Patrone in einer bestimmten Einbaulage in dem hinteren Bauteil des Schafts festlegbar ist. Eine andere Ausgestaltung des Flüssigkeitsauftraggeräts kann erfindungsgemäß darin bestehen, daß das den Reserveraum enthaltende hintere Bauteil des Schafts lösbar mit dem vorderen Bauteil des Schafts verbunden ist und als auswechselbare Patrone ausgebildet ist. Für eine solche Ausgestaltung ist es vorteilhaft, wenn die innere, mit dem vorderen Bauteil des Schafts verbundene Hülse an beiden Enden durch einen Boden verschlossen ist und die äußere, an beiden Enden offene Hülse in das hintere Bauteil des Schafts integriert ist. Die Bohrung der äußeren Hülse eignet sich hierbei zur Aufnahme eines Verschlußelements zum Verschließen des mit Schreibflüssigkeit gefüllten hinteren Bauteils beim Transport. Beim Verbinden des hinteren Schaftbauteils mit dem vorderen Schaftbauteil wird das Verschlußelement durch die innere Hülse aus der Bohrung der äußeren Hülse herausgedrückt.
- Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann das Flüssigkeitsauftraggerät auch so gestaltet sein, daß die innere Hülse an einem Ende mit einem vorderen Bauteil und am anderen Ende mit einem hinteren Bauteil des Schafts fest verbunden ist und daß die äußere Hülse eine zwischen den beiden Bauteilen des Schafts sich erstreckende, von außen zugängliche Griffläche hat, an der die äußere Hülse gedreht oder in axialer Richtung verschoben werden kann. Auch bei dieser Ausgestaltung ist es auf einfache Weise möglich, den Reserveraum mit einer auswechselbaren Patrone zu versehen oder das hintere Schaftbauteil als auswechselbare Patrone auszubilden.
- Grundsätzlich kann das erfindungsgemäße Flüssigkeitsauftraggerät auch so ausgestaltet sein, daß es aus einem Nachfüllbehälter erneut mit Auftragflüssigkeit gefüllt werden kann. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn der Reserveraum eine verschließbare Nachfüllöffnung hat, die von außen nur zugänglich ist, wenn die Kammer zum Vorratsraum hin geschlossen und zum Reserveraum hin geöffnet ist. Auf diese Weise ist sowohl ein Füllen des Reserveraums als auch der Kammer des Vorratsraums möglich und es wird vermieden, daß während des Nachfüllvorgangs Auftragflüssigkeit zur Auftragspitze gelangt und dort austritt. Bei der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung können weiterhin die Ventilöffnungen, die die Kammer mit dem Auftragorgan verbinden, als Regelstrecke zur Regelung des Durchflusses zum Auftragorgan ausgebildet sein. Der Durchflußquerschnitt der Regelstrecke kann weiterhin mit Hilfe von Markierungen auf unterschiedliche Größenwerte einstellbar sein, um eine Anpassung des Regelverhaltens an verschiedenartige Schreib- oder Auftragflüssigkeiten zu ermöglichen. Die vorgesehene Schaltstellung der Ventileinrichtung kann erfindungsgemäß durch Anschläge festgelegt und/oder durch Markierungen am Schaft gekennzeichnet sein.
- Bei der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung besteht auch die Möglichkeit eine Schaltstellung der Ventilhülsen vorzusehen, in der alle Ventilöffnungen geschlossen sind. In dieser Position besteht ein im besonderen Maße sicherer Schutz gegen ein Austreten von Schreib- oder Auftragflüssigkeit aus dem Reserveraum.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen
- Figur 1
- einen Längsschnitt durch einen Füllhalter mit einteiligem Schaft und Drehknopf zur Betätigung der Ventileinrichtung,
- Figur 2
- einen Längsschnitt durch einen Füllhalter mit geteiltem Schaft und als Tintenpatrone ausgebildeten Reserveraum,
- Figur 3
- einen Längsschnitt durch einen Füllhalter mit geteiltem Schaft und einem als Tintenpatrone ausgebildeten Schaftteil,
- Figur 4
- einen Längsschnitt durch einen Füllhalter, bei dem die innere Hülse der Ventileinrichtung in den Schaft integriert ist und
- Figur 5
- einen Längsschnitt durch einen Füllhalter mit geteiltem Schaft, dessen Teile zur Betätigung der Ventileinrichtung axial beweglich zueinander angeordnet sind.
- Der in Figur 1 dargestellte Füllhalter weist einen rohrförmigen Schaft 1 auf, der einen Vorratsraum 2 und einen Reserveraum 3 enthält, die durch eine Ventileinrichtung 4 voneinander getrennt sind. An dem an den Vorratsraum 2 angrenzenden vorderen Ende 5 des Schafts 1 ist eine nur teilweise dargestellte Schreibspitze 6 angebracht, die einen Tintenregler 7 mit Kapillarkanälen und Ausgleichskammern enthält. Der Tintenregler 7 ist über eine Öffnung 8 an den Vorratsraum 2 angeschlossen und verbindet diesen mit einem Auftragorgan, z.B. mit einer Schreibfeder.
- Die Ventileinrichtung 4 besteht aus zwei zylindrischen Hülsen 9, 10, die koaxial ineinander angeordnet sind. Die äußere Hülse 9 ist mit einer Stufe versehen, durch die ein Abschnitt 11 größeren Durchmessers und ein Abschnitt 12 kleineren Durchmessers gebildet wird. Der Abschnitt 11 ist in der Bohrung des Schafts 1 flüssigkeitsdicht befestigt. Der Abschnitt 12 begrenzt zusammen mit einem die Hülsenbohrung 13 verschließenden Boden 14 den Vorratsraum 2. Die innere Hülse 10 ist ebenfalls mit einer Stufe versehen und liegt mit ihren zylindrischen Außenflächen drehbar und flüssigkeitsdicht an den Wandflächen der Hülsenbohrung 13 an. Durch die Abstufung der Hülsenbohrung 13 und der Mantelfläche der Hülse 10 wird die Berührungsfläche zwischen den Hülsen 9, 10 und damit der Drehwiderstand an der Hülse 10 verringert. Das dem Reserveraum 3 zugekehrte Ende der Hülse 10 ist mit einem Boden 15 verschlossen. Durch die Bohrung der Hülse 10 wird eine abgeschlossene Kammer 16 gebildet.
- Beide Hülsen 9, 10 sind an ihren Enden mit jeweils zwei gegenüberliegenden, die Hülsenwand radial durchdringenden Ventilöffnungen 17, 18, 19, 20 versehen. Die Ventilöffnungen 17, 19 befinden sich in der äußeren Hülse 9 und liegen in einer gemeinsamen Axialebene. Die Ventilöffnungen 18, 20 sind in der inneren Hülse 10 ausgebildet und in zwei zueinander senkrechten Ebenen angeordnet. Die Ventilöffnungen 17 sind den Ventilöffnungen 18 und die Ventilöffnungen 19 den Ventilöffnungen 20 zugeordnet. Durch Drehen der Hülse 10 können die einander zugeordneten Ventilöffnungen 17, 18 oder 19, 20 miteinander zur Deckung gebracht werden. Die Ventilöffnungen 17, 18 haben die Form eines Kreises. Die Ventilöffnungen 19, 20 haben die Form eines Rechtecks. Die Ventilöffnungen 19 erstrecken sich bis zum Ende der Hülse 9, wodurch sie mit dem Reserveraum 3 verbunden sind.
- Der Boden 15 der Hülse 10 ist durch eine Welle 21 mit einem Drehknopf 22 verbunden, der das hintere Ende 23 des Schafts 1 verschließt. Der Drehknopf 22 ist mit einem zylindrischen Ansatz 24 in der Bohrung 25 des Schafts 1 gelagert und mit Hilfe eines Dichtrings 26 abgedichtet. In axialer Richtung ist er durch Nocken 27 gehalten, die in eine Ringnut 28 in der Mantelfläche des Ansatzes 24 eingerastet sind.
- In der Darstellung gemäß Figur 1 befindet sich die Hülse 10 in einer Winkelstellung, in der die Ventilöffnungen 19, 20 miteinander fluchten. Hierdurch ist die Kammer 16 mit dem Reserveraum 3 verbunden. Die Ventilöffnungen 17, 18 befinden sich in einem Winkelabstand von 90° und sind dadurch deutlich voneinander getrennt. Die Ventilöffnungen 17 sind durch die Wand der Hülse 10 und die Ventilöffnungen 18 durch die Wand der Hülse 9 verschlossen. Die Kammer 16 ist somit von dem Vorratsraum 2 getrennt. Diese Stellung der Ventilhülse 10 dient zum Nachfüllen von Tinte aus dem Reserveraum 3 in die Kammer 16. In der Kammer 16 befindliche Luft wird dabei in den Reserveraum 3 verdrängt. Durch die diametrale Anordnung von jeweils zwei Ventilöffnungen 19, 20 wird dieser Nachfüllvorgang begünstigt. Da in dieser Stellung die Kammer 16 von dem Vorratsraum 2 getrennt ist, können die beim Nachfüllen im Reserveraum 3 herrschenden Druckverhältnisse nicht zu einer Störung des Kapillargleichgewichts im Vorratsraum 2 und zu einem ungewollten Austreten von Tinte an der Schreibspitze führen. Durch die Trennung der Kammer 16 von dem Vorratsraum 2 wird weiterhin das wirksame Volumen des Vorratsraums 2 erheblich verringert, so daß durch Temperatur- oder Luftdruckschwankungen bedingte Volumenänderungen von im Vorratsraum 2 vorhandener Luft klein bleiben und auch bei extremen Schwankungen von der Ausgleichskapazität des Tintenreglers gut beherrscht werden können. Die Nachfüllstellung der Ventilhülse 10 kann daher auch als Sicherheitsstellung dienen, in der ein Auslaufen von Tinte durch umgebungsbedingte Einflüsse wirksam vermieden wird.
- Zum Schreiben wird mit Hilfe des Drehknopfs 22 die Hülse 10 um 90° gedreht. Bei diesem Vorgang werden zunächst die Ventilöffnungen 20 von den Ventilöffnungen 19 so weit entfernt, daß sie die Ventilöffnungen 19 nicht mehr überschneiden, die Kammer 16 also von dem Reserveraum 3 getrennt ist. Erst anschließend beginnen sich die Ventilöffnungen 17, 18 zu überschneiden, um schließlich in der Endstellung miteinander zu fluchten und die Kammer 16 mit dem Vorratsraum 2 zu verbinden. Während des gesamten Vorgangs bleibt somit die Trennung zwischen dem Reserveraum 3 und dem Vorratsraum 2 bestehen. Mit dem Anschließen der Kammer 16 an den Vorratsraum 2 wird das Volumen des Vorratsraums 2 auf das übliche Maß vergrößert, so daß mit dem Füllhalter in gewohnter Weise geschrieben werden kann und der Tintenfluß zur Schreibspitze optimal geregelt wird. Ist das Tintenvolumen in der Kammer 16 und dem Vorratsraum 2 verbraucht, so kann durch Zurückdrehen der Hülse 10 in die in Figur 1 gezeigte Stellung die Kammer 16 erneut aus dem Reserveraum 3 mit Tinte gefüllt werden. Durch die mit der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung gewährleistete Trennung zwischen dem Reserveraum 3 und dem Vorratsraum 2 kann das Volumen des Reserveraums 3 unvergleichlich groß bemessen werden und etwa das 10-fache einer herkömmlichen Tintenpatrone betragen.
- Ist auch die Tinte im Reserveraum verbraucht, so kann dieser, wenn es sich um ein Schreibgerät mit langlebiger Schreibspitze handelt, auf unterschiedliche Weise nachfüllbar gestaltet sein. Beispielsweise kann, wie in Figur 1 gezeigt, im Drehknopf 22 seitlich eine Nachfüllöffnung 57 mit einem selbsttätig schließenden Ventil 58 vorgesehen sein, das mit Hilfe einer Injektionsnadel eines Nachfüllbehälters von außen durch eine radiale Bohrung 29 im Schaft 1 durchstoßbar ist. Weitere Ausgestaltungen eines nachfüllbaren Reserveraums enthalten die im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele.
- Bei dem in Figur 2 dargestellten Füllhalter besteht der Schaft 30 aus einem vorderen Bauteil 31, das den Vorratsraum 2, die Schreibspitze 6 und den Tintenregler 7 enthält, und einem hinteren Bauteil 32, in welchem die Ventileinrichtung 4 und der Reserveraum 3 angeordnet sind. Das Bauteil 32 ist mit seinem vorderen, im Durchmesser verjüngten, hülsenförmigen Ende 33 in der Bohrung 34 des Bauteils 31 drehbar gelagert und mittels eines Dichtrings 35 gegenüber dem Bauteil 31 abgedichet. Zur axialen Fixierung gegenüber dem Bauteil 31 weist das Bauteil 32 eine Ringnut 36 auf, in die als Längsrippen ausgebildete Vorsprünge 37 eingreifen, die in der Bohrung 34 angeordnet sind. Die Vorsprünge sind so gestaltet, daß sie beim Ineinanderschieben der Bauteile 31 und 32 einen die Ringnut 36 begrenzenden Wulst 38 überspringen und in die Ringnut 36 einrasten. In der Ringnut 36 ist eine zu den Vorsprüngen 37 parallele Anschlagrippe 39 vorgesehen, die den Drehwinkel, um den das Bauteil 32 gegenüber dem Bauteil 31 verdrehbar ist, auf ein geeignetes Maß begrenzt.
- Die Ventileinrichtung 4 weist bei diesem Ausführungsbeispiel eine innere, die Kammer 16 umgebende zylindrische Hülse 40 mit in einem Winkelabstand von 90° angeordneten Ventilöffnungen 18, 20 auf. Das dem Vorratsraum 2 zugekehrte Ende der Hülse 40 ist mit einem Boden 41 verschlossen. Der äußere Rand des Bodens 41 bildet einen über die Mantelfläche der Hülse 40 hinausragenden Kragen 42, der in axialer Richtung an im Vorratsraum 2 vorgesehenen Rippen 43 abgestützt ist. Der Kragen 42 weist mehrere Aussparungen 44 auf. In eine der Aussparungen 44 greift eine längere Rippe 45 ein, wodurch die Hülse 40 drehfest an dem vorderen Bauteil 31 abgestützt ist. Die Hülse 40 ist mit ihrer Mantelfläche in der Bohrung 46 des vorderen Abschnitts 33 des Bauteils 32 drehbar und flüssigkeitsdicht gelagert. Das mit einem kleineren Außendurchmesser versehene vordere Ende des Abschnitts 33 hat eine Ventilöffnung 17, die mit der Ventilöffnung 18 zusammenwirkt.
- Das dem Boden 41 entgegengesetzte Ende der Hülse 40 greift in die zylindrische Bohrung 47 einer Kappe 48 ein, die an dem Anschlußende einer in das Bauteil 32 eingesetzten, den Reserveraum 3 bildenden Tintenpatrone 49 vorgesehen ist. Die Hülse 40 ist gegenüber der Kappe 48 drehbar und liegt flüssigkeitsdicht an der Wand der Bohrung 47 an. Ihre Ventilöffnung 20 wirkt mit einer Ventilöffnung 19 in der Wand der Kappe 48 zusammen. Die Ventilöffnung 19 liegt in der gleichen Axialebene wie die Ventilöffnung 17 und mündet unmittelbar in den Reserveraum 3. Die Tintenpatrone 49 ist durch einen Schraubverschluß am hinteren Ende des Bauteils 32 in diesem gehalten. Ihre Winkellage gegenüber dem Bauteil 32 wird durch einen Vorsprung 50 gewährleistet, der in eine Vertiefung 51 in der Wand der Tintenpatrone 49 eingreift. Anstelle eines Schraubverschlusses kann die Tintenpatrone 49 auch unmittelbar mit Hilfe eines Bajonettverschlusses im Bauteil 32 befestigbar sein. In diesem Fall können der Vorsprung 50 und die Vertiefung 51 entfallen. Zwischen dem Boden 52 der Kappe 48 und der Hülse 40 ist ein Freiraum zur Aufnahme eines ringförmigen Verschlusses 53 vorgesehen, mit dem die Ventilöffnung 19 der Tintenpatrone 49 vor dem Einsetzen verschlossen ist. Beim Einsetzen der Tintenpatrone wird der Verschluß 53 durch die Hülse 40 in die in der Zeichnung dargestellte Lage verschoben.
- In Figur 2 ist die Ventileinrichtung wiederum in der Stellung dargestellt, in der der Reserveraum 3 über die miteinander fluchtenden Ventilöffnungen 19, 20 mit der von der Hülse 40 gebildeten Kammer 16 verbunden ist. Der Vorratsraum 2 ist wegen der gleichzeitig verschlossenen Ventilöffnungen 17, 18 von der Kammer 16 getrennt. Werden die Bauteile 31, 32 etwa um 90° gegeneinander verdreht, so gelangen die Ventilöffnungen 17, 18 zur Deckung, während die Ventilöffnungen 19, 20 voneinander entfernt und dadurch verschlossen werden. Hierdurch wird die Kammer 16 zur Versorgung der Schreibspitze 6 mit dem Vorratsraum 2 verbunden. Die jeweils geeignete Winkelstellung ist durch die Anschlagrippe 39 im Zusammenwirken mit den Vorsprüngen 37 festgelegt. Zusätzlich können erläuternde Markierungen auf der Außenseite der Bauteile 31, 32 angebracht sein.
- Figur 3 zeigt eine Abwandlung des Füllhalters gemäß Figur 2, bei der der Reserveraum 3 nicht von einer separaten Tintenpatrone sondern unmittelbar von dem Bauteil 32 gebildet wird. Hierzu weist das Bauteil 32 einen in den Reserveraum 3 hineinragenden, zylindrischen Kragen 54 auf, der das dem Reserveraum 3 zugekehrte Ende der Hülse 40 dicht umgibt und mit einem die Ventilöffnung 19 bildenden Schlitz 55 versehen ist. Das offene Ende der Hülse 40 ist durch einen Stopfen 56 dicht verschlossen. Bei dieser Ausgestaltung kann das Bauteil 32 eine von außen zugängliche Nachfüllöffnung haben, durch die der Reserveraum 3 erneut mit Tinte füllbar ist. Das Bauteil 32 ist zusammen mit der Ventileinrichtung von dem Bauteil 31 trennbar und als erneuerbare, großvolumige Tintenpatrone ausgebildet. Hierzu ist die Anschlagrippe 39 so ausgebildet, daß sie mit Hilfe einer erhöhten Drehkraft von einem Vorsprung 37 übersprungen werden kann, wodurch das Bauteil 32 gegenüber dem Bauteil 31 in eine Stellung drehbar ist, die außerhalb des normalen Stellbereichs zum Betätigen der Ventileinrichtung liegt und in der vorzugsweise alle Ventilöffnungen 17 bis 20 geschlossen sind. In dieser Stellung liegen den Vorsprüngen 37 Ausnehmungen im Wulst 38 gegenüber, so daß das Bauteil 32 zusammen mit der darin angeordneten Hülse 40 aus der Bohrung 34 des Bauteils 31 in axialer Richtung herausgezogen werden kann. In entsprechend umgekehrter Weise kann anschließend in das vordere Bauteil 31 ein neues mit Tinte gefülltes Bauteil 32 eingesetzt und durch Drehen in die geeignete Betriebsstellung gebracht werden. Da die Ventileinrichtung in der Auswechselstellung geschlossen ist, ist ein besonderer Verschluß des Reserveraums 3 im Bauteil 32 entbehrlich.
- Bei dem in Figur 4 dargestellten Füllhalter ist die innere Hülse 60 der Ventileinrichtung in den Schaft 59 integriert. Die Hülse 60 ist an beiden Enden durch einen Boden 61, 62 verschlossen und mit jeweils über den Boden 61, 62 axial hinausragenden, mit einem Außengewinde versehenen Ansätzen 63, 64 versehen. Der vordere Ansatz 63 ist in eine vordere Schafthülse 65 eingeschraubt, die eine Schreibspitze mit einem Tintenregler 7 enthält. Zwischen dem Tintenregler 7 und dem Boden 61 ist in dem Ansatz 63 ein den Vorratsraum 2 bildender Zwischenraum vorgesehen. Der hintere Ansatz 64 ist mit einer hinteren Schafthülse 66 verschraubt, die den Reserveraum 3 enthält.
- Auf der zylindrischen Mantelfläche der Hülse 60 ist drehbar und flüssigkeitsdicht eine Hülse 67 angeordnet, die einen mittleren, durch zwei Stufen 68, 69 begrenzten Abschnitt 70 größerer Wandstärke und zwei Endabschnitte 71, 72 geringerer Wandstärke hat. Die Schafthülsen 65, 66 decken die Endabschnitte 71, 72 nach außen ab und bilden mit ihren einander zugekehrten Stirnflächen eine axiale Führung für die Stufen 68, 69 des mittleren Abschnitts 70. Zur Abdichtung der Hülse 67 gegenüber den Schafthülsen 65, 66 sind die Stufen 68, 69 mit einem Einstich versehen, in denen sich jeweils ein Dichtring 73, 74 befindet.
- Die Hülse 60 ist analog zu den bereits beschriebenen Ausführungsbeispielen mit Ventilöffnungen 18, 20 versehen, die mit durch Schlitze gebildeten Ventilöffnungen 17, 19 in der Hülse 67 zusammenwirken. Die Ventilöffnungen 17, 19 stehen mit Ringkammern 75, 76 in Verbindung, die von den Ansätzen 63, 64 und den Schafthülsen 65, 66 gebildet werden. Die Ringkammer 75 ist durch Öffnungen 77 im Ansatz 63 mit dem Vorratsraum 2 und die Ringkammer 76 ist durch Öffnungen 78 im Ansatz 64 mit dem Reserveraum 3 verbunden.
- Bei dem Füllhalter gemäß Figur 4 wird zum Betätigen der Ventileinrichtung die Hülse 67 an ihrem mittleren Abschnitt 70 gegriffen und gegenüber der mit den Schafthülsen 65, 66 fest verbundenen inneren Hülse 60 gedreht. Hierdurch lassen sich die bereits in Verbindung mit den vorherigen Ausführungsbeispielen beschriebenen Schaltstellungen und Wirkungen erzielen. Auf der Außenseite der Schafthülsen 65, 66 und dem Abschnitt 70 der Hülse 67 angebrachte Markierungen 79 zeigen die jeweils gewünschte Schaltstellung an.
- Der in Figur 5 gezeigte Füllhalter hat einen zweiteiligen Schaft 80, der aus einem vorderen Bauteil 81 und einem hinteren Bauteil 82 zusammengesetzt ist, wobei das vordere Bauteil 81 den Vorratsraum 2 und das hintere Bauteil 82 den Reserveraum 3 enthält. Die Ventileinrichtung hat eine innere Hülse 83, die die Kammer 16 bildet und die an ihren Enden jeweils durch einen Boden 84 verschlossen ist. In der Wand der Hülse 83 sind rechteckige Ventilöffnungen 18, 20 vorgesehen. An ihrer dem Vorratsraum 2 zugekehrten Stirnseite weist die Hülse 83 mehrere Haken 85 auf, die in eine Ringnut 86 in der Wand des Bauteils 81 eingreifen und dadurch die Hülse 83 fest mit dem Bauteil 81 verbinden. Die äußere Hülse 87 der Ventileinrichtung wird durch das verjüngte, vordere Ende des Bauteils 82 gebildet. Die Hülse 87 ist vollständig in die Bohrung 88 des Bauteils 81 einsteckbar und mit einem Dichtring 89 gegenüber dem Bauteil 81 abgedichtet. Auf ihrer Mantelfläche weist die Hülse 87 einen erhabenen Ringbund 90 auf, der in eine in der Bohrung 88 vorgesehene Ringnut 91 eingreift. Die Ringnut 91 hat eine größere axiale Erstreckung als der Ringbund 90 und ermöglicht dadurch ein begrenztes axiales Verschieben des Bauteils 82 mit der Hülse 87 gegenüber dem Bauteil 81. Die Länge der axialen Verschiebbarkeit ist dabei größer bemessen, als die Summe der axialen Länge der Ventilöffnungen 18, 20. In der Hülse 87 sind keine besonderen Ventilöffnungen vorgesehen. Vielmehr werden die mit den Ventilöffnungen 18, 20 zusammenwirkenden Ventilöffnungen 17, 19 durch die freien Ringräume beiderseits der Stirnflächen der Hülse 87 gebildet.
- Die Zeichnung zeigt den Füllhalter in einer Stellung, in der die Hülse 87 vollständig in das Bauteil 81 hineingeschoben ist und das Bauteil 82 an dem Bauteil 81 anliegt. In dieser Stellung ist die Ventilöffnung 18 von der Hülse 87 abgedeckt und dadurch verschlossen. Die Ventilöffnung 20 befindet sich außerhalb der Hülse 87 und ist über den Ringraum 19 mit dem Reserveraum 3 verbunden. Zum Umschalten der Ventileinrichtung werden die Bauteile 81, 82 auseinandergezogen, bis der Ringbund 90 an der anderen Seitenwand der Ringnut 91 anliegt. Hierbei überfährt die Hülse 87 zunächst die Ventilöffnung 20, wodurch diese verschlossen wird. Anschließend wird die Ventilöffnung 18 von der Hülse 87 freigegeben und dadurch die Kammer 16 mit dem Vorratsraum 2 verbunden. Um die beiden Bauteile 81, 82 in den beiden beschriebenen Schaltstellungen arretieren zu können, können Rasten oder dergleichen vorgesehen sein, die zum Erreichen der jeweiligen Schaltstellung übersprungen werden müssen.
- Neben den beschriebenen Ausführungsbeispielen kann das erfindungsgemäße Auftraggerät auch auf andere vorteilhafte Weise verwirklicht werden. So können beispielsweise die Ventilhülsen aus mehreren Hülsenelementen zusammengesetzt sein. Ebenso kann die Kammer 16 von der äußeren Ventilhülse gebildet sein, während die innere Ventilhülse zwei voneinander getrennte Hülsenabschnitte im Bereich der Ventilöffnungen hat.
Claims (14)
- Flüssigkeitsauftraggerät zum Schreiben, Malen, für kosmetische Zwecke oder dergleichen mit einem Schaft, der einen Vorratsraum und einen von diesem getrennten Reserveraum enthält, die beide mit einer Schreib- oder Auftragflüssigkeit füllbar sind und mit einem an dem Schaft angebrachten und an den Vorratsraum angeschlossenen Auftragorgan, wobei der Vorratsraum eine Kammer mit einer Ventileinrichtung aufweist, die eine Verbindung zwischen der Kammer und dem Reserveraum unterbricht, wenn die Kammer mit dem Auftragorgan in Verbindung gebracht wird und die die Verbindung zwischen der Kammer und dem Auftragorgan unterbricht, wenn die Kammer mit dem Reserveraum in Verbindung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (4) aus zwei teleskopartig ineinander angeordneten, dicht aneinander anliegenden und relativ zueinander bewegbaren Hülsen (9, 10) besteht, die einen die Kammer (16) bildenden Hohlraum umgeben, der an seinen axialen Enden jeweils durch wenigstens einen an der inneren oder der äußeren Hülse angebrachten Boden (14, 15) begrenzt ist und daß in den Wänden der Hülsen (9, 10) und/oder den Böden (14, 15) zwei Gruppen von zusammenwirkenden Ventilöffnungen (17, 18; 19, 20) angeordnet sind, derart, daß durch Drehen oder axiales Verschieben einer Hülse (9 bzw. 10) gegenüber der anderen Hülse (10 bzw. 9) die eine Gruppe der Ventilöffnungen (19, 20) von einer Durchgangsstellung, in der die Ventilöffnungen (19, 20) beider Hülsen einander überschneiden, in eine Schließstellung gelangt, in der die Wand einer Hülse die Ventilöffnung in der anderen Hülse verschließt und danach die andere Gruppe der Ventilöffnungen (17, 18) von der Schließstellung in die Durchgangsstellung gelangt, wobei in einer zwischen den Durchgangsstellungen liegenden Stellung der Ventileinrichtung (4) alle Ventilöffnungen (17 bis 20) geschlossen sind.
- Flüssigkeitsauftraggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (30, 80) zwei relativ zueinander drehbare oder axial bewegbare Bauteile (31, 32; 81, 82) aufweist, wobei das eine Bauteil (31; 81) mit der einen Hülse (40; 83) und das andere Bauteil (32; 82) mit der anderen Hülse (33; 87) durch eine Dreh- oder Längsbewegung übertragende Mittel verbunden ist.
- Flüssigkeitsauftraggerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hülse (33; 87) der Ventileinrichtung von einem Bauteil (32; 82) des Schafts (30; 80) gebildet wird.
- Flüssigkeitsauftraggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (30; 80) aus einem hinteren Bauteil (32; 82) und einem vorderen Bauteil (31; 81) besteht, die relativ zueinander drehbar oder längs verschieblich miteinander verbunden sind, wobei das hintere Bauteil (32; 82) den Reserveraum (3) und das vordere Bauteil (31; 81) den Vorratsraum (2) und das Auftragsorgan (6) enthält und beide Bauteile jeweils mit einer Hülse (33, 40; 83, 87) der Ventileinrichtung fest verbunden sind.
- Flüssigkeitsauftraggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reserveraum (3) frei von Einbauten ist und eine auswechselbare, großvolumige Patrone (49) für Schreibflüssigkeit enthält.
- Flüssigkeitsauftraggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Reserveraum (3) bildende Patrone (49) mit einem zylindrischen Anschlußstutzen (48) versehen ist, der als Abschnitt der äußeren Ventilhülse (33) ausgebildet ist und der Ventilöffnungen (19) enthält, durch die die Patrone (49) mit der Kammer verbindbar ist.
- Flüssigkeitsauftraggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (30, 32) und die Patrone (49) aufeinander abgestimmte Anschlagmittel (50, 51) haben, durch die die Patrone (49) in einer bestimmten Einbaulage in dem Bauteil (32) des Schafts (30) festlegbar ist.
- Flüssigkeitsauftraggerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das den Reserveraum (3) enthaltende hintere Bauteil (32) des Schafts (30) lösbar mit dem vorderen Bauteil (31) des Schafts (30) verbunden und als auswechselbare Patrone ausgebildet ist.
- Flüssigkeitsauftraggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die innere, mit dem vorderen Bauteil (31) des Schafts (30) verbundene Hülse (40) an beiden Enden durch einen Boden (41, 52) verschlossen ist und die äußere, an beiden Enden offene Hülse (33) in das hintere Bauteil (32) des Schafts (30) integriert ist.
- Flüssigkeitsauftraggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Hülse (60) an einem Ende mit einem vorderen Bauteil (65) und am anderen Ende mit einem hinteren Bauteil (66) des Schafts (59) fest verbunden ist und daß die äußere Hülse (67) eine zwischen den beiden Bauteilen (65, 66) des Schafts (59) sich erstreckende, von außen zugangliche Griffläche hat, an der die äußere Hülse (67) gedreht oder in axialer Richtung verschoben werden kann.
- Flüssigkeitsauftraggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reserveraum (3) eine verschließbare Nachfüllöffnung hat, die von außen nur zugänglich ist, wenn die Kammer (16) zum Vorratsraum (2) hin geschlossen und zum Reserveraum (3) hin geöffnet ist.
- Flüssigkeitsauftraggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilöffnungen (17 und/oder 18), die die Kammer mit dem Auftragorgan (6) verbinden, als Regelstrecke zur Regelung des Durchflusses zum Auftragorgan ausgebildet sind.
- Flüssigkeitsauftraggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußquerschnitt der Regelstrecke mit Hilfe von Markierungen am Schaft auf unterschiedliche Größenwerte einstellbar ist.
- Flüssigkeitsauftraggerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgesehenen Schaltstellungen der Ventileinrichtung (4) durch Anschläge (37, 39) festgelegt und/oder durch Markierungen am Schaft gekennzeichnet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19518814A DE19518814C1 (de) | 1995-05-23 | 1995-05-23 | Flüssigkeitsauftraggerät zum Schreiben, Malen, Zeichnen, für kosmetische Zwecke oder dergleichen |
DE19518814 | 1995-05-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0744303A1 EP0744303A1 (de) | 1996-11-27 |
EP0744303B1 true EP0744303B1 (de) | 1997-11-12 |
Family
ID=7762609
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP96107663A Expired - Lifetime EP0744303B1 (de) | 1995-05-23 | 1996-05-14 | Flüssigkeitsauftraggerät zum Schreiben, Malen, Zeichnen, für kosmetische Zwecke oder dergleichen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5738458A (de) |
EP (1) | EP0744303B1 (de) |
JP (1) | JP3190570B2 (de) |
DE (2) | DE19518814C1 (de) |
ES (1) | ES2110851T3 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6102601A (en) * | 1999-03-30 | 2000-08-15 | Pro Eton Corporation | Ink chamber pressure enhancing control |
US6436839B1 (en) * | 1999-06-01 | 2002-08-20 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company | Increasing programming silicide process window by forming native oxide film on amourphous Si after metal etching |
JP4909623B2 (ja) * | 2006-04-21 | 2012-04-04 | 株式会社壽 | 液体供給具 |
DE102007003112A1 (de) * | 2007-01-16 | 2008-07-17 | Tesa Ag | Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids auf ein Substrat |
KR200477167Y1 (ko) * | 2014-10-22 | 2015-05-14 | 김상민 | 물백묵펜 |
CN109332098B (zh) * | 2018-12-04 | 2024-06-18 | 深圳金皇尚热熔胶喷涂设备有限公司 | 针阀及胶枪 |
CN112677677B (zh) * | 2020-12-31 | 2024-02-13 | 宁波博汇文具有限公司 | 一种再加墨的记号笔 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB596262A (en) * | 1945-07-25 | 1947-12-31 | Waldemare Lazare Colassi | Improvements in or relating to reservoir pens, stylographs, or the like |
JPS62136280U (de) * | 1986-02-21 | 1987-08-27 | ||
JPH055024Y2 (de) * | 1986-10-06 | 1993-02-09 | ||
JP2563038Y2 (ja) * | 1993-07-22 | 1998-02-18 | セーラー万年筆株式会社 | 筆ペン |
-
1995
- 1995-05-23 DE DE19518814A patent/DE19518814C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-04-29 US US08/638,735 patent/US5738458A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-05-14 DE DE59600045T patent/DE59600045D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-05-14 ES ES96107663T patent/ES2110851T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-14 EP EP96107663A patent/EP0744303B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-22 JP JP12733096A patent/JP3190570B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5738458A (en) | 1998-04-14 |
ES2110851T3 (es) | 1998-02-16 |
JPH091979A (ja) | 1997-01-07 |
DE19518814C1 (de) | 1996-05-15 |
DE59600045D1 (de) | 1997-12-18 |
EP0744303A1 (de) | 1996-11-27 |
JP3190570B2 (ja) | 2001-07-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69804048T2 (de) | Nachfüllanordnung für eine Tintenstrahldruckpatrone | |
EP2184180B1 (de) | Stift mit Verschlusskappe | |
EP0249042B1 (de) | Auftragsgerät | |
EP0655350B1 (de) | Schreibgerät, insbesondere Füllhalter | |
EP0744303B1 (de) | Flüssigkeitsauftraggerät zum Schreiben, Malen, Zeichnen, für kosmetische Zwecke oder dergleichen | |
DE4024382C1 (de) | ||
DE3629627C1 (de) | Stiftfoermige Vorrichtung zum Abgeben von fliessfaehigen Massen aus einem Vorratsbehaelter | |
DE10024611A1 (de) | Behälter für flüssige Kosmetika | |
DE19813153C2 (de) | Füllfederhalter | |
DE102007030419B4 (de) | Gerät zum Schreiben, Markieren und/oder Malen | |
DE3809983A1 (de) | Schreibinstrument oder fluessigkeitsspender | |
DE2726823A1 (de) | Gasfeuerzeug mit einer verschieblich loesbaren kopfteilanordnung | |
DE10201318B4 (de) | Fülleinrichtung mit lateralen Füllfenstern für ein Schreibgerät | |
DE2732518A1 (de) | Schreibgeraet | |
EP0439078B1 (de) | Schreib- oder Dosiergerät | |
DE19703853A1 (de) | Nachfüllbares Schreibgerät, insbesondere Füllhalter, und Nachfüllbehälter | |
DE10327182B4 (de) | Dosierstift | |
DE3009169A1 (de) | Schreibfluessigkeitstank oder -patrone | |
DE2359629A1 (de) | Fuellhalter | |
EP3575102B1 (de) | Auftraggerät | |
DE2909472C2 (de) | Tintenpatronen-Füllfederhalter | |
DE4340760C2 (de) | Schreibgerät, insbesondere Füllhalter | |
DE3440813C2 (de) | Schreibgerät mit einem Vorratsbehälter für Schreibflüssigkeit | |
EP0691216B1 (de) | Vorrichtung zum Nachfüllen eines Schreib-, Zeichen- oder Malgeräts | |
EP0913269B1 (de) | Schreibgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19960918 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE ES FR GB IT |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19970414 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR GB IT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59600045 Country of ref document: DE Date of ref document: 19971218 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2110851 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19980220 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20010326 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20010516 Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20020425 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020515 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20020524 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030514 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20030514 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20030611 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050514 |