EP0744138A1 - Schulranzen - Google Patents

Schulranzen

Info

Publication number
EP0744138A1
EP0744138A1 EP96108025A EP96108025A EP0744138A1 EP 0744138 A1 EP0744138 A1 EP 0744138A1 EP 96108025 A EP96108025 A EP 96108025A EP 96108025 A EP96108025 A EP 96108025A EP 0744138 A1 EP0744138 A1 EP 0744138A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plastic shell
school
side walls
back part
satchel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96108025A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0744138B1 (de
Inventor
Franz Bauer
Dieter Liebler
Heinz Popp.
Florian Craciun
Ralf Lindner
Axel Ricker
Regina Ritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Sternjakob & Co KG GmbH
Original Assignee
Alfred Sternjakob & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Sternjakob & Co KG GmbH filed Critical Alfred Sternjakob & Co KG GmbH
Publication of EP0744138A1 publication Critical patent/EP0744138A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0744138B1 publication Critical patent/EP0744138B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C7/00Collapsible or extensible purses, luggage, bags or the like
    • A45C7/0059Flexible luggage; Hand bags
    • A45C7/0063Flexible luggage; Hand bags comprising an integrated expansion device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/12Shoulder-pads
    • A45F2003/122Back cushioning parts or details of backpacks, e.g. with ventilation
    • A45F2003/125Back cushioning parts or details of backpacks, e.g. with ventilation with ventilation

Definitions

  • the invention relates to a school bag in portrait format with a shoulder strap and an open top with a flap.
  • Satchels have undergone a fundamental change in the past twenty years.
  • plastics were initially used which, by combining stiff or semi-rigid elements and flexible foils or fabric sheets, made it possible to reduce weight considerably.
  • the portrait format offers advantages when carrying, especially for younger children in the first school years, compared to the landscape format protruding to the side.
  • the invention has for its object to design a satchel in portrait format so that it takes into account the body shape of children in the first school years in a special way and adjust by adjusting the shoulder strap to the increasing body size in the period from the sixth to tenth year of life of the children leaves.
  • the satchel should be designed so that it meets all ergonomic requirements as far as possible.
  • a school bag which is characterized by a rigid plastic shell, which forms the base facing the back of the wearer and the floor and parts of the side walls of the school bag, as well as by with the rear edges of the bottom and the side walls of the plastic shell connected, pull-out, textile back part.
  • the rigid plastic shell therefore only occupies those areas that should be made of rigid material to maintain sufficient dimensional stability.
  • the entire back is formed by a flexible, light textile product, which in turn allows the volume of the satchel to be increased or decreased by pulling it out on the one hand and folding it more or less into folds on the other.
  • the base of the rigid plastic shell which faces the back of the wearer, is convexly curved in the vertical direction and in the horizontal direction in accordance with the usual back shape of a wearer.
  • the base plate on the outside, which faces the carrier is spanned in the vertical direction by a flexible, tensioned support track, which allows flexible adaptation to the back of the carrier when worn and, moreover, a distance between the plastic shell and ensures the back of the wearer, which allows adequate ventilation and prevents perspiration on the back of the wearer.
  • This support track preferably consists of a relatively loose, large-mesh fabric or network, for example made of plastic.
  • the negative curvature of the base of the plastic shell is spanned by a support web, which is formed, for example, by a thin plastic strip that has a certain adaptability in relation to the shape of the back of the wearer, but a distance between the back of the wearer and maintains the base of the plastic shell. Otherwise, the aforementioned vertical support track is attached to this support web.
  • the support web can also have padding.
  • the side view of the plastic shell is crescent-shaped in the broadest sense.
  • the partial areas of the side walls that are formed by the plastic shell become narrower at the top without, however, converging to a point, as with a sickle.
  • the textile back part of the satchel is consequently fastened to an arcuate, rear edge of the side walls and to the rear edge of the bottom of the plastic shell.
  • the attachment to the side walls is carried out in that the front edge of the textile back part is clamped by the rear edge strip of the side walls of the plastic shell and a fastening strip placed on the edge of the back part and lockable with the side wall through the edge region of the textile back part.
  • This fastening strip is preferably connected to the side walls of the plastic shell with plastic rivets.
  • the mounting strip can have reflectors on its outer surface wear, which also represent a decorative element and safety measure for the wearer of the satchel.
  • the textile back part is extendable, so that the volume of the satchel can be increased.
  • tensioning straps are provided, for example, which extend from the plastic shell on both sides and are guided back and forth by eyelets in the upper edge of the textile back part. The two straps provided on both sides can be pulled closer or further together on the back of the satchel.
  • vertical dividing walls In the interior of the satchel, vertical dividing walls can be provided which are connected at their lower edge to the bottom of the plastic shell.
  • the two straps mentioned can run between two eyelets in the textile back part through corresponding eyelets or rings on the upper edge of the partition walls and in this way hold the partition walls in the vertical position and a predetermined position.
  • Fig. 1 shows especially the profile of the satchel according to the invention and especially the portion of the satchel, which is formed by a plastic shell, in a side view.
  • the plastic shell is designated 10 in FIG. 1.
  • the side view it is crescent-shaped in the broadest sense, corresponding to a sickle with a cut tip in the upper region of FIG. 1.
  • the satchel in the side view basically already follows the contour of the back of a wearer.
  • the base surface of the plastic shell facing the back of the wearer that is to the right in FIG. 1, designated by 12 is also convexly curved in the transverse direction, that is to say perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 1, as by a dashed line 14 is indicated in Fig. 1.
  • the side wall facing the viewer in FIG. 1 is designated 16.
  • the base surface 12 of the plastic shell is spanned from top to bottom by a flexible or slightly elastic, thin support web 18, which consists, for example, of a coarse-mesh fabric made of plastic.
  • the support track 18 is fastened in a suitable manner to the upper edge 20 of the base surface 12 and is connected at its lower edge to a support web, designated 22, in a manner not shown, which spans the base surface 12 of the plastic shell at its lower edge in the transverse direction.
  • the support web 12 is slightly flexible and flexible, so it can adapt to the back shape of the wearer, but maintains a distance between the back of the wearer and the convex central region of the base surface 12, so that adequate ventilation is also possible here.
  • the support web can be provided with padding 24 on the side facing the user of the satchel.
  • the support web 22 has at both ends angled cheeks 26, 28 (FIG. 2), which bear against the side walls 16 of the plastic shell from the outside and are fastened with the aid of rivets 30.
  • the rivets 30 also serve to rotatably receive an end piece 32 of a merely indicated carrying strap 34.
  • the carrying strap Both sides are guided in the upper area of the plastic shell to the middle and fastened in a suitable manner, as will be explained in more detail later.
  • a base 36 made of a fiber-reinforced, abrasion-resistant plastic is attached to the underside of the plastic shell 10.
  • a textile back part 38 of the satchel is fastened to the curved edge of the plastic shell 10, which is only partially shown in FIG. 1.
  • the textile back part 38 is clamped between the rear edge strip of the side walls 16 and a fastening strip 40, which follows the contour of the edge of the side wall 16 and with it through the material of the back part with the aid of a number of rivets 42, 44, 46 , 48.50 .... is connected.
  • the fastening strip 40 also serves as a support for reflectors, which are each arranged between the rivets 42, 44, 46, 48, 50 .... and bear the reference numbers 52, 54, 56, 58 ....
  • a flap 60 is attached, which can be placed over the upper opening of the school bag (not shown) and closes it.
  • the flap also consists of a flexible, textile material, a plastic film or the like.
  • Fig. 3 shows a schematic plan view of a school bag according to the invention.
  • the plastic shell is also designated here with 10 and the textile back part with 38.
  • tensioning straps 62, 64 are fastened, which allow the textile back part to be more or less omitted or contracted.
  • the tensioning bands run back and forth through eyelets (not shown) at the upper edge of the textile back part, so that they push the two side walls of the back part together in an accordion-like manner when the tensioning bands on the back of the textile back part 38 are pulled together.
  • the two tensioning straps are formed by a coherent strap, so that the two tensioning straps 62, 64 can be shortened or released by moving a slider 66 that accommodates both on the back of the back part.
  • two flexible partition walls 68, 70 are shown, which are detachably fastened to the bottom of the plastic shell 10 at 72 in joints 74, 76 and 78.80 on both sides.
  • the partition walls 68, 70 also have eyelets, not shown, through which sections of the two tensioning straps 62, 64 are guided, which are located between two eyelets on the inside of the textile back part.
  • the tensioning straps 62, 64 thus also have the function of holding the partition walls and taking them along when the textile back part is pulled together.
  • Fig. 5 shows a satchel according to the invention from the side of the wearer.
  • the plastic shell 10, the support web 22 and the support track 18 can be seen.
  • the attachment of the carrying straps 34 in the upper region of the plastic shell 10 is also indicated.
  • a height adjustment device (not shown) is preferably provided here. Otherwise, a handle strap 82 is located on the upper edge of the plastic shell 10.
  • the support track 18 is provided with a rectangular cutout 84 in this region, since a support on the back of the wearer is not an option in this upper region.
  • the support track 18 is connected to the support web 22 at the lower edge.
  • the support web 22 has a padding, not shown in detail.
  • the side edges of the plastic shell 10 are provided on the side facing the wearer at the level of the arms with grooves 86,88, which enable the wearer to also guide the arms to the rear without this there is a disturbing contact with an edge of the plastic shell.
  • FIG. 6 shows a bottom view of the plastic shell 10 with the base 36.
  • the base 36 has a projecting frame along the entire edge of the bottom 72 of the plastic shell, which consists of a wear-resistant material and forms the base of the school bag. It can be seen that the base 36, the outline of which corresponds to the outline of the bottom 72, is convexly curved on the side in FIG. 6 facing the back of the wearer and concave on the lower side in FIG.
  • the textile back part 38 is connected to the plastic shell 10 in that the textile material is clamped between the rear edge of the plastic shell and the fastening strips 40.
  • the fastening strip 40 with the rivets and the reflectors 52 can be integrated into the outer surface of the plastic shell, while the textile material is sewn on the inside onto a plug-on strip, which in turn is then attached to the plastic shell.
  • the school bag according to the invention has a number of advantages.
  • the plastic shell not only meets all essential ergonomic requirements, but is also very stable due to its curved and curved shape in several directions. Due to its stability, it protects the contents of the satchel sufficiently.
  • the textile back part makes it possible to enlarge or reduce the interior of the satchel by contracting or loosening the tensioning straps 62, 64. The additional weight added by the textile back part is extremely low.
  • the movable suspension of the partition walls 68, 70 in the joints 74, 76, 78, 80 on the bottom 72 of the plastic shell and on the tensioning straps 62, 64 enables, on the one hand, a division of the interior of the satchel by compartments of adjustable size and, on the other hand, simple pushing together and Pulling together the entire arrangement of the back part and partitions using the tensioning straps.

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Ein Schulranzen im Hochformat umfaßt Tragriemen und eine offene obere Seite mit Verschlußklappe sowie eine steife Kunststoffschale (10), die die dem Rücken des Trägers zugewandte Grundfläche (12) und den Boden sowie wenigstens Teilbereiche der Seitenwände (16) des Schulranzens bildet, sowie ein mit den rückwärtigen Rändern des Bodens und der Seitenwände der Kunststoffschale (10) verbundenes, ausziehbares, textiles Rückenteil (38). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schulranzen im Hochformat mit Tragriemen und offener oberer Seite mit Verschlußklappe.
  • Schulranzen haben in letzten zwanzig Jahren eine grundlegende Wandlung erfahren. Ausgehend von dem früher üblichen Lederranzen im Querformat sind zunächst Kunststoffe eingesetzt worden, die durch Kombination von steifen oder halbsteifen Elementen und flexiblen Folien oder Gewebebahnen eine erhebliche Gewichtsreduzierung ermöglichten. In letzter Zeit ist eine Entwicklung in Richtung auf ein Hochformat eingetreten, dessen Innenraum im wesentlichen dem aufrecht stehenden DIN A4-Format entspricht und daher für die Aufnahme von Heften und Büchern bis hin zum Format DIN A4 durchaus geeignet und ausreichend ist. Im übrigen bietet das Hochformat Vorteile beim Tragen, insbesondere bei jüngeren Kindern in den ersten Schuljahren, gegenüber dem seitlich vorstehenden Querformat.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schulranzen im Hochformat derart auszugestalten, daß er in besonderer Weise der Körperform von Kindern in den ersten Schuljahren Rechnung trägt und sich durch Verstellung der Tragriemen an die zunehmende Körpergröße in der Zeitspanne vom sechsten bis zehnten Lebensjahr der Kinder anpassen läßt. Mit anderen Worten, der Schulranzen soll so ausgebildet sein, daß er so weit wie möglich alle ergonomischen Forderungen erfüllt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Schulranzen gelöst, der gekennzeichnet ist durch eine steife Kunststoffschale, die die dem Rücken des Trägers zugewandte Grundfläche und den Boden sowie Teilbereiche der Seitenwände des Schulranzens bildet, sowie durch ein mit den rückwärtigen Rändern des Bodens und der Seitenwände der Kunststoffschale verbundenes, ausziehbares, textiles Rückenteil.
  • Die steife Kunststoffschale nimmt also nur diejenigen Flächen ein, die zur Erhaltung einer ausreichenden Formstabilität aus steifem Material bestehen sollten. Die gesamte Rückseite wird durch eine flexible, leichte Textilware gebildet, die ihrerseits eine Vergrößerung oder Verkleinerung des Volumens des Schulranzens gestattet, indem sie einerseits ausgezogen und andererseits mehr oder weniger in Falten zusammengelegt wird.
  • Die Grundfläche der steifen Kunststoffschale, die dem Rücken des Trägers zugewandt ist, ist entsprechend der üblichen Rückenform eines Trägers in senkrechter Richtung und in waagerechter Richtung konvex gewölbt. Entsprechend einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Grundplatte auf der Außenseite, die dem Träger zugewandt ist, in senkrechter Richtung durch eine flexible, gespannte Stützbahn überspannt, die beim Tragen eine flexible Anpassung an den Rücken des Trägers ermöglicht und im übrigen einen Abstand zwischen der Kunststoffschale und dem Rücken des Trägers gewährleistet, der eine ausreichende Durchlüftung ermöglicht und die Schweißbildung auf dem Rücken des Trägers verhindert. Diese Stützbahn besteht vorzugsweise aus einem relativ lockeren, großmaschigen Gewebe oder Netzwerk, zum Beispiel aus Kunststoff.
  • Im unteren Bereich des Schulranzens ist die negative Wölbung der Grundfläche der Kunststoffschale durch einen Stützsteg überspannt, der beispielsweise durch einen dünnen Kunststoffstreifen gebildet ist, der eine gewisse Anpassungsfähigkeit in bezug auf die Form des Rückens des Trägers aufweist, jedoch einen Abstand zwischen dem Rücken des Trägers und der Grundfläche der Kunststoffschale aufrechterhält. Im übrigen ist an diesem Stützsteg die zuvor erwähnte, senkrechte Stützbahn befestigt. Der Stützsteg kann im übrigen eine Polsterung aufweisen.
  • Die Seitenansicht der Kunststoffschale ist im weitesten Sinne sichelförmig. Dabei werden die Teilbereiche der Seitenwände, die durch die Kunststoffschale gebildet werden, nach oben schmaler, ohne allerdings, wie bei einer Sichel, zu einer Spitze zusammenzulaufen. Das textile Rückenteil des Schulranzens ist folglich an einem bogenförmigen, rückwärtigen Rand der Seitenwände und an dem rückwärtigen Rand des Bodens der Kunststoffschale befestigt.
  • Die Befestigung an den Seitenwänden erfolgt dadurch, daß der vordere Rand des textilen Rückenteils durch den rückwärtigen Randstreifen der Seitenwände der Kunststoffschale und eine auf den Rand des Rückenteils aufgelegte, mit der Seitenwand durch den Randbereich des textilen Rückenteils hindurch verrastbare Befestigungsleiste eingespannt wird. Diese Befestigungsleiste wird vorzugsweise mit Kunststoffnieten mit den Seitenwänden der Kunststoffschale verbunden. Die Befestigungsleiste kann auf ihrer Außenfläche Reflektoren tragen, die zugleich dekoratives Element und Sicherheitsmaßnahme für den Träger des Schulranzens darstellen.
  • Wie bereits ausgeführt wurde, ist das textile Rückenteil ausziehbar, so daß sich das Volumen des Schulranzens vergrößern läßt. Zu diesem Zweck sind beispielsweise Spannbänder vorgesehen, die auf beiden Seiten von der Kunststoffschale ausgehen und durch Ösen im oberen Rand des textilen Rückenteils hin und her geführt werden. Die beiden auf den beiden Seiten vorgesehenen Spannbänder können auf der Rückseite des Schulranzens enger oder weiter zusammengezogen werden.
  • Im Inneren des Schulranzens können in Querrichtung verlaufende, senkrechte Trennwände vorgesehen sein, die an ihrem unteren Rand mit dem Boden der Kunststoffschale verbunden sind. Die beiden erwähnten Spannbänder können zwischen zwei Ösen in dem textilen Rückenteil durch entsprechende Ösen oder Ringe am oberen Rand der Trennwände laufen und die Trennwände auf diese Weise in der senkrechten Stellung und einer vorgegebenen Position halten.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. 1
    ist eine Seitenteilansicht eines erfindungsgemäßen Schulranzens mit einer Kunststoffschale und einem Teil eines textilen Rückenteils;
    Fig. 2
    ist eine perspektivische Darstellung eines Stützsteges gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    zeigt eine schematische Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Schulranzen;
    Fig. 4
    ist eine senkrechter Teilschnitt durch den Schulranzen zur Veranschaulichung der Anordnung von senkrechten Trennwänden;
    Fig. 5
    ist eine Teilansicht auf den Schulranzen von der Seite des Trägers her;
    Fig. 6
    ist eine Unteransicht des Schulranzens.
  • Fig. 1 zeigt vor allem das Profil des Schulranzens gemäß der Erfindung und vor allem des Anteils des Schulranzens, der durch eine Kunststoffschale gebildet wird, in seitlicher Ansicht. Die Kunststoffschale ist in Fig. 1 mit 10 bezeichnet. Sie ist in der Seitenansicht im weitesten Sinne sichelförmig entsprechend einer Sichel mit gekappter Spitze im oberen Bereich von Fig. 1 ausgebildet. Damit folgt der Schulranzen in der Seitenansicht bereits grundsätzlich der Kontur des Rückens eines Trägers. Neben dieser konvexen Rundung in senkrechter Richtung ist die dem Rücken des Trägers zugewandte, also rechts in Fig. 1 liegende, mit 12 bezeichnete Grundfläche der Kunststoffschale auch in Querrichtung, also senkrecht zur Zeichenebene in Fig. 1 konvex gewölbt, wie durch eine gestrichelte Linie 14 in Fig. 1 angedeutet ist.
  • Die dem Betrachter in Fig. 1 zugewandte Seitenwand ist mit 16 bezeichnet.
  • Die Grundfläche 12 der Kunststoffschale ist von oben nach unten durch eine flexible oder leicht elastische, dünne Stützbahn 18 überspannt, die beispielsweise aus einem grobmaschigen Gewebe aus Kunststoff besteht. Die Stützbahn 18 ist in geeigneter Weise am oberen Rand 20 der Grundfläche 12 befestigt und ist an ihrem unteren Rand mit einem mit 22 bezeichneten Stützsteg in nicht näher dargestellter Weise verbunden, der die Grundfläche 12 der Kunststoffschale an deren unterem Rand in Querrichtung überspannt. Der Stützsteg 12 ist leicht biegsam und nachgiebig, kann sich also an die Rückenform des Trägers anpassen, hält jedoch einen Abstand zwischen dem Rücken des Trägers und dem konvexen Mittelbereich der Grundfläche 12 aufrecht, so daß auch hier eine ausreichende Belüftung möglich ist.
  • Der Stützsteg kann auf der dem Benutzer des Schulranzens zugewandten Seite mit einer Polsterung 24 versehen sein. Der Stützsteg 22 weist an beiden Enden abgewinkelte Wangen 26,28 (Fig. 2) auf, die sich gegen die Seitenwände 16 der Kunststoffschale von außen anlegen und mit Hilfe von Nieten 30 befestigt sind. Die Nieten 30 dienen zugleich zur drehbaren Aufnahme eines Endstücks 32 eines lediglich angedeuteten Tragriemens 34. Die Tragriemen von beiden Seiten werden im oberen Bereich der Kunststoffschale zu deren Mitte geführt und in geeigneter Weise befestigt, wie später genauer erläutert werden soll.
  • An der Unterseite der Kunststoffschale 10 ist ein Sockel 36 aus einem faserverstärkten, abriebfesten Kunststoff befestigt.
  • Zur Rückseite, also nach links in Fig. 1 ist an den bogenförmigen Rand der Kunststoffschale 10 ein textiles Rückenteil 38 des Schulranzens befestigt, das in Fig. 1 nur teilweise dargestellt ist. An den Seitenwänden ist das textile Rückenteil 38 zwischen dem rückseitigen Randstreifen der Seitenwände 16 und einer Befestigungsleiste 40 eingespannt, die der Kontur des Randes der Seitenwnad 16 folgt und mit dieser durch das Material des Rückenteils hindurch mit Hilfe einer Anzahl von Nieten 42,44,46,48,50.... verbunden ist. Die Befestigungsleiste 40 dient zugleich als Träger von Reflektoren, die jeweils zwischen den Nieten 42,44,46,48,50.... angeordnet sind und die Bezugsziffern 52,54,56,58.... tragen. Am oberen vorderen Rand der Kunststoffschale 10 ist im übrigen eine Klappe 60 angebracht, die über die nicht bezeichnete obere Öffnung des Schulranzens gelegt werden kann und diesen verschließt. Die Klappe besteht ebenfalls aus einem flexiblen, textilen Material, einer Kunststoffolie oder dergleichen.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Schulranzen. Die Kunststoffschale ist auch hier mit 10 und das textile Rückenteil mit 38 bezeichnet. Im Bereich der beiden Seitenwände 16 der Kunststoffschale sind Spannbänder 62,64 befestigt, die es gestatten, das textile Rückenteil mehr oder weniger auszulassen oder zusammenzuziehen. Die Spannbänder verlaufen hin- und hergehend durch nicht gezeigte Ösen am oberen Rand des textilen Rückenteils, so daß sie die beiden seitlichen Wände des Rückenteils ziehharmonikaförmig zusammenschieben, wenn die Spannbänder an der Rückseite des textilen Rückenteils 38 zusammengezogen werden. Im dargestellten Beispiel werden die beiden Spannbänder durch ein zusammenhängendes Band gebildet, so daß die beiden Spannbänder 62,64 durch Verschieben eines beide aufnehmenden Schiebers 66 an der Rückseite des Rückenteils verkürzt oder freigegeben werden können.
  • In Fig. 3 und 4 sind im übrigen zwei biegsame Trennwände 68,70 gezeigt, die an dem mit 72 bezeichneten Boden der Kunststoffschale 10 an beiden Seiten in Gelenken 74,76 und 78,80 lösbar befestigt sind. An ihren äußeren Ecken weisen die Trennwände 68,70 ebenfalls nicht dargestellte Ösen auf, durch die Abschnitte der beiden Spannbänder 62,64 hindurchgeführt werden, die sich zwischen zwei Ösen auf der Innenseite des textilen Rückenteils befinden. Die Spannbänder 62,64 haben also zugleich die Funktion, die Trennwände zu halten und beim Zusammenziehen des textilen Rückenteils mitzunehmen.
  • Fig. 5 zeigt einen erfindungsgemäßen Schulranzen von der Seite des Trägers her. Erkennbar sind die Kunststoffschale 10, der Stützsteg 22 und die Stützbahn 18. Angedeutet ist im übrigen die Befestigung der Tragriemen 34 im oberen Bereich der Kunststoffschale 10. Vorzugsweise ist hier eine nicht dargestellte Höhenverstelleinrichtung vorgesehen. Im übrigen befindet sich am oberen Rand der Kunststoffschale 10 ein Handgriffriemen 82.
  • Zur Schaffung eines ausreichenden Freiraums für die Befestigung und gegebenenfalls Höhenverstellung der Tragriemen im oberen Bereich ist die Stützbahn 18 in diesem Bereich mit einem rechteckigen Ausschnitt 84 versehen, da in diesem oberen Bereich eine Abstützung am Rücken des Trägers ohnehin nicht in Frage kommt. Am unteren Rand ist die Stützbahn 18, wie erwähnt, mit dem Stützsteg 22 verbunden. Der Stützsteg 22 weist eine nicht im einzelnen dargestellte Polsterung auf.
  • Wie Fig. 5 im übrigen erkennen läßt, sind die seitlichen Ränder der Kunststoffschale 10 auf der dem Träger zugewandten Seite in Höhe der Arme mit Auskehlungen 86,88 versehen, die es dem Träger ermöglichen, die Arme auch nach hinten zu führen, ohne daß hier eine störende Berührung mit einer Kante der Kunststoffschale eintritt.
  • Fig. 6 zeigt eine Unteransicht der Kunststoffschale 10 mit dem Sockel 36. Der Sockel 36 weist entlang dem gesamten Rand des Bodens 72 der Kunststoffschale einen vorspringenden Rahmen auf, der aus einem verschleißfesten Material besteht und die Standfläche des Schulranzens bildet. Es ist erkennbar, daß der Sockel 36, dessen Umriß dem Umriß des Bodens 72 entspricht, auf der oben in Fig. 6 liegenden, dem Rücken des Trägers zugewandten Seite konvex und auf der unteren Seite in Fig. 6 konkav gekrümmt ist.
  • In der vorstehenden Beschreibung wurde ausgeführt, daß das textile Rückenteil 38 mit der Kunststoffschale 10 dadurch verbunden ist, daß das Textilmaterial zwischen dem rückwärtigen Rand der Kunststoffschale und den Befestigungsleisten 40 eingespannt wird. Umgekehrt kann die Befestigungsleiste 40 mit den Nieten und den Reflektoren 52 in die Außenfläche der Kunststoffschale integriert sein, während das textile Material auf der Innenseite auf eine Aufsteckleiste genäht wird, die dann ihrerseits an der Kunststoffschale befestigt wird.
  • Der erfindungsgemäße Schulranzen weist eine Reihe von Vorteilen auf. Die Kunststoffschale entspricht nicht nur allen wesentlichen ergonomischen Anforderungen, sondern sie ist auch aufgrund ihrer in mehreren Richtungen gekrümmten und gewölbten Form sehr stabil. Aufgrund ihrer Stabilität schützt sie den Inhalt des Schulranzens in ausreichendem Maße. Andererseits ermöglicht das textile Rückenteil eine Vergrößerung oder Verkleinerung des Innenraums des Schulranzens durch Zusammenziehen oder Lösen der Spannbänder 62,64. Das zusätzlich durch das textile Rückenteil hinzugefügte Gewicht ist äußerst gering.
  • Die bewegliche Aufhängung der Trennwände 68,70 in den Gelenken 74,76,78,80 am Boden 72 der Kunststoffschale und an den Spannbändern 62,64 ermöglicht zum einen eine Unterteilung des Inneren des Schulranzens durch Fächer einstellbarer Größe und zum anderen ein einfaches Zusammenschieben und Aueinanderziehen der Gesamtanordnung aus Rückenteil und Trennwänden mit Hilfe der Spannbänder.
  • Gegen den Rücken des Trägers liegen im wesentlichen nur der untere Stützsteg 22 mit dessen Polsterung und die grobmaschige Stützbahn 18 an, so daß der Rücken weitgehend der Umgebungsluft zugänglich bleibt und eine Schweißbildung vermieden werden kann.

Claims (13)

  1. Schulranzen im Hochformat mit Tragriemen und offener oberer Seite mit Verschlußklappe, gekennzeichnet durch eine steife Kunststoffschale (10), die die dem Rücken des Trägers zugewandte Grundfläche (12) und den Boden (72) sowie wenigstens Teilbereiche der Seitenwände (16) des Schulranzens bildet, sowie ein mit den rückwärtigen Rändern des Bodens und der Seitenwände der Kunststoffschale (10) verbundenes, ausziehbares, textiles Rückenteil (38).
  2. Schulranzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche (12) entsprechend der üblichen Rückenform eines Trägers in senkrechter Richtung und in waagerechter Richtung konvex gewölbt ist.
  3. Schulranzen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche (12) auf der dem Träger zugewandten Außenseite in senkrechter Richtung durch eine flexible, gespannte Stützbahn (18) überspannt ist, die an ihrem oberen und unteren Rand an der Kunststoffschale (10) befestigt ist.
  4. Schulranzen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche (12) im unteren Bereich über die konvexe Wölbung hinweg durch einen halbsteifen Stützsteg (22) überspannt ist, der sich beim Tragen gegen den Rücken des Trägers legt.
  5. Schulranzen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützsteg (22) eine Polsterung (24) aufweist.
  6. Schulranzen nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützbahn (18) an ihrem unteren Rand mit dem Stützsteg (22) verbunden ist.
  7. Schulranzen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (16) der Kunststoffschale (10) im wesentlichen die Form einer Sichel mit abgeflachter Spitze aufweisen.
  8. Schulranzen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (16) am rückwärtigen Rand auf ihrer Außenfläche mit dem Rand folgenden, bogenförmigen Befestigungsleisten (40) verbunden sind, die zusammen mit den Seitenwänden das textile Rückenteil (38) einspannen.
  9. Schulranzen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsleisten (40) mit den Seitenwänden (16) mit Hilfe von Nieten (42,44,46,48,50) verbunden sind, die den Rand des textilen Rückenteils (38) durchdringen.
  10. Schulranzen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Spannbänder (62,64) von beiden Seiten der Kunststoffschale (10) ausgehend hin und her durch Ösen im oberen Rand des textilen Rückenteils (38) zu dessen Rückseite geführt und hier miteinander einstellbar verbunden sind.
  11. Schulranzen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spannbänder (62,64) an der Rückseite des Rückenteils (38) gemeinsam durch einen Schieber laufen, der es gestattet, die Spannbänder (62,64) zu verkürzen oder freizugeben.
  12. Schulranzen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Trennwand im Inneren des Schulranzens, die am Boden (72) in Gelenken (74,76,78,80) befestigt ist.
  13. Schulranzen nach Anspruch 9 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbänder (62,64) in ihren innerhalb des textilen Rückenteils (38) liegenden Abschnitten durch Ösen an den oberen äußeren Ecken der Trennwände (68,70) hindurchgeführt sind.
EP96108025A 1995-05-22 1996-05-20 Schulranzen Expired - Lifetime EP0744138B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19518195A DE19518195C1 (de) 1995-05-22 1995-05-22 Schulranzen
DE19518195 1995-05-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0744138A1 true EP0744138A1 (de) 1996-11-27
EP0744138B1 EP0744138B1 (de) 2000-03-29

Family

ID=7762208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96108025A Expired - Lifetime EP0744138B1 (de) 1995-05-22 1996-05-20 Schulranzen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0744138B1 (de)
AT (1) ATE191129T1 (de)
DE (2) DE19518195C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6179186B1 (en) 1997-01-06 2001-01-30 Global Act Ab Backpack
GB2528414A (en) * 2010-05-14 2016-01-20 Berghaus Ltd Rucksack
JP6040432B1 (ja) * 2015-10-28 2016-12-07 悦子 木田 背負い具の補助具

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1236558A (fr) * 1959-06-09 1960-11-18 Perfectionnement aux armatures de sacs à dos et analogues
FR2304301A1 (fr) * 1975-03-19 1976-10-15 Grunberger Arno Cartable d'ecolier
DE3323763A1 (de) * 1983-07-01 1985-01-03 Werner 7141 Oberriexingen Scholpp Tragvorrichtung zum transport von gegenstaenden
EP0158154A2 (de) * 1984-04-06 1985-10-16 Deuter Industriewerke AG Wanderrucksack
US4693402A (en) * 1986-01-21 1987-09-15 Perry Comeau Sports pack
DE8907284U1 (de) * 1989-06-14 1990-10-18 Herlitz Ag, 1000 Berlin, De

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7630237U1 (de) * 1976-09-28 1977-01-13 Martin Pauckner, Leder & Lederwarenfabrik, 8600 Bamberg Schulranzen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1236558A (fr) * 1959-06-09 1960-11-18 Perfectionnement aux armatures de sacs à dos et analogues
FR2304301A1 (fr) * 1975-03-19 1976-10-15 Grunberger Arno Cartable d'ecolier
DE3323763A1 (de) * 1983-07-01 1985-01-03 Werner 7141 Oberriexingen Scholpp Tragvorrichtung zum transport von gegenstaenden
EP0158154A2 (de) * 1984-04-06 1985-10-16 Deuter Industriewerke AG Wanderrucksack
US4693402A (en) * 1986-01-21 1987-09-15 Perry Comeau Sports pack
DE8907284U1 (de) * 1989-06-14 1990-10-18 Herlitz Ag, 1000 Berlin, De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6179186B1 (en) 1997-01-06 2001-01-30 Global Act Ab Backpack
GB2528414A (en) * 2010-05-14 2016-01-20 Berghaus Ltd Rucksack
GB2528414B (en) * 2010-05-14 2016-05-04 Berghaus Ltd Rucksack
JP6040432B1 (ja) * 2015-10-28 2016-12-07 悦子 木田 背負い具の補助具
JP2017080062A (ja) * 2015-10-28 2017-05-18 悦子 木田 背負い具の補助具

Also Published As

Publication number Publication date
DE59604813D1 (de) 2000-05-04
EP0744138B1 (de) 2000-03-29
ATE191129T1 (de) 2000-04-15
DE19518195C1 (de) 1997-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19781909C2 (de) Rucksack mit Innenrahmen und mit auf Last reagierenden Federstangen
DE4232679C1 (de) Rückenlehne eines Sitzes mit einer Verstellvorrichtung für ein elastisches Wölbelement zur Verstellung der Wölbung der Rückenlehne
DE10332292A1 (de) Rückenlehnenbefestigung
DE2609605A1 (de) Schultasche
DE3226895A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung fuer flache gegenstaende
EP0769255A1 (de) Sich der Körperformanpassender Leibgurt
DE2754061A1 (de) Auf dem ruecken tragbares behaeltnis mit traggestell
DE2302365A1 (de) Aufreihystem fuer gelochte papierstapel oder dergl. in heftern, mappen und aehnlichen registratursammlern
DE19518195C1 (de) Schulranzen
EP0589071B1 (de) Vorrichtung zum Festhalten eines Fahrgastes von niederer Statur an einem mit Sicherheitsgurt ausgerüsteten Fahrzeugsitz
DE102006028711A1 (de) Gepäckstück mit Rollenziehsystem und Teleskopauszug, versehen mit einem Rückentragesystem
DE3441363C2 (de)
DE2005523C3 (de) Briefsammler
DE202005019751U1 (de) Sattelunterlage
DE3417340A1 (de) Fahrzeugdach
EP3863960A1 (de) Sattelunterlage für ein pferd
WO1996028072A1 (de) Lattenrost für liege- oder sitzmöbel
AT411453B (de) Vorrichtung zur aufnahme gelochter blätter
DE2039193C3 (de) Tragbare Wirbelsäulenstütze zur Verwendung mit der Rückenlehne von Stühlen oder Sitzen
DE8204765U1 (de) Autositz-bezug
DE2830783C2 (de) Polstermöbel mit Auflagepolster, insbesondere Sessel oder Sofa
DE19625519A1 (de) Mappe zur Aufnahme von Schriftgut
DE10012033B4 (de) Fahrzeugsitz
DE3220496A1 (de) Fototasche
DE60300232T2 (de) Kindersitz mit Sonnenschirm

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GR IT LI LU MC NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19961025

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980127

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GR IT LI LU MC NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000329

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000329

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000329

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000329

REF Corresponds to:

Ref document number: 191129

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000415

Kind code of ref document: T

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RITZ, REGINA

Inventor name: RICKER, AXEL

Inventor name: LINDNER, RALF

Inventor name: CRACIUN, FLORIAN

Inventor name: POPP, HEINZ

Inventor name: LIEBLER, DIETER

Inventor name: BAUER, FRANZ

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604813

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000504

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000629

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: ALFRED STERNJAKOB G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20000531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010301

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010530

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010531

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20010606

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020520

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050520