EP0743845A1 - Sauerstoff-behandlungseinrichtung - Google Patents

Sauerstoff-behandlungseinrichtung

Info

Publication number
EP0743845A1
EP0743845A1 EP95941079A EP95941079A EP0743845A1 EP 0743845 A1 EP0743845 A1 EP 0743845A1 EP 95941079 A EP95941079 A EP 95941079A EP 95941079 A EP95941079 A EP 95941079A EP 0743845 A1 EP0743845 A1 EP 0743845A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mattress
treatment device
treatment
oxygen
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95941079A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0743845B1 (de
Inventor
Gerold Tebbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0743845A1 publication Critical patent/EP0743845A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0743845B1 publication Critical patent/EP0743845B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/14Devices for gas baths with ozone, hydrogen, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/14Devices for gas baths with ozone, hydrogen, or the like
    • A61H2033/143Devices for gas baths with ozone, hydrogen, or the like with oxygen

Definitions

  • the invention relates to a treatment device for supplying a person with additional oxygen according to the preamble of claim 1.
  • Known oxygen treatment devices of this type generally comprise, as a source of the treatment gas, an oxygen-filled pressure bottle which is connected via a reducing valve to a hose, the free end of which carries a face mask.
  • an oxygen-filled pressure bottle which is connected via a reducing valve to a hose, the free end of which carries a face mask.
  • the supply of additional oxygen into the circulation through the skin breathing is less intensive than that Supply via the breathing air, but this can largely be compensated for by a considerably longer treatment time.
  • the addition of the additional oxygen is also not associated with any inconvenience and additional time expenditure for the user; it happens during sleep.
  • the additional oxygen exiting from the treatment room lying between the ceiling and the mattress surface also provides for an oxygen enrichment in the immediate vicinity of the sleeper, so that an additional oxygen enrichment of the blood takes place through inhalation of oxygen not used in the treatment room.
  • the development of the invention according to claim 3 also serves to evenly distribute the treatment gas without impairing sleeping comfort.
  • an open-pore internal structure of the introductory mat can be realized in a simple and pleasant manner for the user.
  • Treatment area an introductory mat that lies above the sleeping person, the oxygen escaping from this preferably reaches the skin areas located above.
  • a similar introductory mat can be used to treat the areas of skin below; this one but is loaded with the weight of the sleeping person, its porous inner structure must be made a little harder, but this is not usually perceived as a loss of comfort, since the surface of a mattress is generally harder than that overlying the sleeping person Blanket.
  • a treatment device In the case of a treatment device according to claim 7, use is made of the fact that the mattress itself has a body which allows a certain air throughput and at the same time supports the body flatly and comfortably, which, with little modification, also provides an oxygen supply to the skin areas of a sleeping person lying below can take over.
  • the structure of the bed lying under the sleeping person is essentially the same as that of a conventional bed.
  • mattresses have two optional lying areas for summer and winter time.
  • the downward-facing mattress surface is sealed in a fluid-tight manner, so that no oxygen is released there.
  • the fluid connection between the interior of the mattress and the oxygen feed line is automatically obtained when the mattress is placed on the grate.
  • a treatment device as specified in claim 14, does not require oxygen storage bottles to be exchanged at intervals.
  • the generation of the oxygen-enriched air can take place in periods in which the bed is not used, so that the user's sleep is not disturbed by the noise of the compressor.
  • oxygen is only released when this is desired by the user.
  • the supply of oxygen-enriched air in the storage container is kept at a high level, the periods in which the storage container is refilled, vo user can be specified.
  • the supply of treatment gas does not lead to a cooling of the skin surface.
  • the development of the invention according to claim 22 makes it possible to generate the treatment gas centrally for a plurality of application points, e.g. in the basement of a hotel. Since the treatment gas is filled into storage bottles which are then connected to the control device at the place of use, additional line installations in the building can be dispensed with.
  • the development of the invention according to claim 23 is in terms of small size of the storage bottles
  • the treatment gas for one night can be stored in small 5-liter bottles that can be placed inconspicuously in the room.
  • FIG. 1 a longitudinal section through a bed, which also serves the oxygen treatment
  • FIG. 2 shows a section through a plug connection via which the mattress of the bed shown in FIG. 1 is connected to an oxygen feed line;
  • FIG. 3 a schematic circuit diagram of the oxygen supply device for the bed shown in FIG. 1;
  • FIG. 4 a transverse section through a modified bed for oxygen treatment, which comprises a conventional mattress;
  • Figure 5 a view similar to Figure 1, in which a modified bed for oxygen treatment is shown;
  • Figure 6 is a schematic representation of the generation of treatment gas in a building with a
  • 10 denotes a slatted frame of a bed, which carries a modified innerspring mattress, designated overall by 14, via slats 12.
  • the spring mattress 14 has a circumferential rectangular frame 16 made of harder foam and two cover layers 18, 20, which consist of fiber mats.
  • Springs 22 are arranged between the two cover layers 18, 20, each of which is sewn into a pocket 24.
  • the entire arrangement described above is sewn into a cover 26.
  • the structure of the spring mattress 14 corresponds to the classic structure, but it is understands that the two cover layers 18, 20 can be designed differently in individual units (summer or winter side).
  • each additionally and close to the edge a connector part 28 is attached, which cooperates with a connector part 30 attached to one of the slats 12 and thus connects the interior of the spring mattress 14 with a feed line 32, via which a supply device shown in Figure 3 forth is supplied with oxygen-enriched air, which may also be mixed with fragrances and / or active ingredients.
  • a barrier film 34 is inserted between the underside of the spring mattress 14 and the top of the slats 12, which is a separate bed part from the spring mattress 14 and on the slatted frame when the spring mattress 14 is removed 10 remains.
  • the barrier film 34 can e.g. be connected to the upper sides of the slats 12 by self-adhesive areas on their underside.
  • edge sections 38, 40 can also extend over those edge regions of the air-permeable cover layers 18, 20 on which a user normally does not lie.
  • the edge sections 38, 40 are thus wide in the lying area of the legs, narrow in the area of the back and again wide in the head.
  • the contour of the free edges of the edge sections 38, 40 can be at a distance of approximately 20-30 cm, for example follow the outline of a user lying in the middle of the bed.
  • a sheet 42 is shown above the spring mattress 14 and is clamped between the mattress and the slatted frame 10 in the usual manner.
  • a pillow 44 and a feather bed 46 are shown schematically above the innerspring mattress 14.
  • an introductory mat designated overall by 48 is shown in the space between the spring bed 46 and the top of the innerspring mattress 14.
  • This has a soft loose and loose filling 50 which e.g. can be formed by a mat of wool fibers.
  • the filling 50 can be formed by a two-dimensional ball chain made of polystyrene balls or the like, the individual balls being held in a flat, network-like geometry by threads passing through them, as will be explained in more detail later with reference to FIG. 5.
  • the filling 50 is surrounded by a permeable coating 52.
  • the latter carries a connecting piece 54 which is connected to the feed line 32 via a connecting hose 56.
  • the introductory mat 48 has somewhat smaller dimensions in the longitudinal direction and in the lateral direction than the feather bed 46, so that edge portions of the feather bed 46 hanging over it also cover the introductory mat 48 and seal against the environment when a person sleeping in bed lies between the top the spring mattress 14 and the underside of the mat 48 is.
  • the oxygen-enriched air emitted by the inlet mat 48 reaches the skin areas above.
  • a blanket and the insertion mat 48 can also be sewn together. You can also put them in a common cover.
  • duvet e.g. in summer
  • the oxygen supply to the feed line 32 can take place via an oxygen bottle which is exchanged at intervals and a reducing valve.
  • Figure 3 shows an oxygen supply device in which the oxygen is generated locally.
  • a compressor 58 applies compressed air to an oxygen enrichment unit 60.
  • the latter comprises, for example, a membrane which contains different permeabilities for oxygen and nitrogen.
  • the oxygen enrichment unit 60 thus splits the compressed air supplied into two partial flows, of which a nitrogen-rich partial flow is discharged via a line 62, which is preferably led outside through the building wall.
  • the oxygen-rich partial stream is pressed via a line 64 and a 3/3 control valve 66 into a storage bottle 68, the control valve 66 being moved into the corresponding one Working position is carried out by a control unit 70 assigned to the compressor 58 at the same time as the compressor 58 is switched on.
  • control unit 70 is supplied with the electrical output signal of a pressure sensor 72, which is connected to the interior of the storage bottle 68 and in each case generates an output signal when the pressure therein has dropped below a predetermined value.
  • the control unit receives a second input signal
  • the control unit 70 processes the two input signals essentially in an AND operation.
  • the interior of the storage bottle 68 is connected to a mixing bottle 80 via a line 76 and a pressure reducer 78.
  • fragrance and / or active substances are also added to the oxygen-enriched air.
  • the treatment air thus obtained is fed to the feed line 32 via a manually operated cock 84.
  • a heating unit 85 which heats the oxygen-enriched air to a temperature adjacent to the surface temperature of the skin, which can be set by the user.
  • the connector part 28 has a sleeve section 86 which has a flange section 88 wears.
  • the part of the sleeve section 86 lying under the flange section 88 is passed through an opening 90 which is provided in the cover layer 20 and the cover 26.
  • a cover disk 92 is glued to the lower end face of the sleeve section 86, as a result of which an essentially fluid-tight passage of the connector part 28 through the cover layer 20 and the cover 26 is obtained.
  • the upper end of the sleeve section 86 is normally connected by a pivotable valve flap 94 which is pretensioned into the closed position by a wire clip spring 96.
  • the connector part 30 carries a stop flange 98, the position of which is selected such that when it is in contact with the cover plate 92, an upper end section 100 of the connector part 30 projects beyond the upper end of the sleeve section 86, as a result of which the valve flap 94 is forced against the force the wire bow spring 96 is opened.
  • edge recesses 102 are provided in the end section 100.
  • FIG. 4 shows a modified bed in which a normal mattress is used, the internal structure of which is of no interest here.
  • a lower insert mat 104 is provided above the mattress 14, which in turn has an open-pore filling 106 and a cover 108 made of permeable material.
  • the filling 106 is now made of harder open-pore foam material, the hardness of which is essentially that of harder foam mattresses. cores can correspond.
  • Channels 110 extending in the transverse direction and longitudinal direction are provided in the filling 106 and are connected to a main distribution channel 112 which is fed from a connecting piece 114. The latter is over one again
  • Connection hose 116 connected to the feed line 32.
  • the lower lead-in mat 104 is arranged between the top of the mattress 14 and the sheet 42. In this way, the lower introductory mat 104 provides the oxygen supply to the lower skin sections of a person lying in bed, similar to how the modified innerspring mattress 14 accomplished in the exemplary embodiment according to FIG.
  • FIG. 5 shows a section of a modified, flexible filler body which can be used for the inlet mat 48.
  • Balls 118 made of styrofoam or another light plastic have three mutually perpendicular bores 120, 122, 124. Transverse holding threads 126 and longitudinal holding threads 128 are pulled through the bores 120 and 122 lying in the plane of the mat. As can be seen, the diameter of the bores 120, 122 and 124 is significantly larger than the diameter of the holding threads, so that these channels also serve as a passage for treatment air. Further passages, via which the treatment air is distributed over the inlet mat 48, exist between the outer surfaces of the balls
  • Figure 6 shows the generation of oxygen enriched air for a variety of applications, e.g. Beds of a hotel or clinic.
  • the treatment gas is generated in a manner similar to that shown in FIG. 3.
  • the outlet of the mixing bottle 80 is now connected to the inlet of a further compressor 130.
  • the compressor 130 also draws in ambient air via an adjustable throttle 132.
  • the throttle 132 is set such that the total oxygen content of the mixture is approximately 38%. This is advantageous in terms of fire protection.
  • the outlet of the compressor 130 is connected via a valve 134 to a storage bottle 136, which in turn carries a valve 138.
  • the liquid volume 82 preferably contains sea salt as one of the active substances, and the aerosol is generated from oxygen-enriched air and liquid preferably under the simultaneous action of UV light which is generated by a UV lamp 140 which is arranged in the mixing bottle ( or into a mixing bottle having a quartz window or other UV-permeable window).
  • the volume of the storage bottle 136 is dimensioned such that the amount of treatment gas contained therein is sufficient for one night. In practice, 5-liter storage bottles are sufficient, which can be handled easily. After the storage bottle 136 is exhausted, it is routinely changed when the room is made and e.g. the towels can also be changed.
  • the type of supply of treatment gas shown in FIG. 6 can be installed easily and inexpensively without changes to buildings.
  • the part shown in FIG. 6 for generating and compressing the treatment gas can be installed as a pre-installed block in a technical room of the building can be installed. It essentially only requires an electrical socket.
  • the lead-in mats 48 are inexpensive parts which can also be attached in conventional beds without any effort.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)

Description

Sauerstoff-Behandlungseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Behandlungseinrichtung zum Versorgen einer Person mit zusätzlichem Sauerstoff gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige bekannte Sauerstoff-Behandlungseinrichtungen umfassen in der Regel als Quelle für das Behandlungsgas eine mit Sauerstoff gefüllte Druckflasche, die über ein Reduzierventil mit einem Schlauch verbunden ist, dessen freies Ende eine Gesichtsmaske trägt. Auf diese Weise kann man ein gezieltes und verlustfreies Zuführen des Sauerstoffes zum Benutzer gewährleisten. Insbesondere für eine Langzeittherapie ist aber die Akzeptanz gering, da das Tragen einer Gesichtsmaske in Behandlungssitzungen unangenehm ist und für die Behandlung viel Zeit aufzuwenden ist, die anderweitig nicht genutzt werden kann.
Es wurde nun erkannt, daß man eine Sauerstoffanreiche- rung im Blut des Menschen auch über die Hautatmung be¬ werkstelligen kann. Es wurde ferner erkannt, daß man zwi¬ schen der Oberseite der Matratze eines Bettes und der über einer schlafenden Person liegenden Decke einen recht gut gegen die Umgebung abgedichteten Raum hat, der über die nur dünne Nachtkleidung in guter strömungsmäßiger Verbindung mit der Haut des Schläfers steht. Durch die erfindungsgemäße Behandlungseinrichtung wird dieser einen großen Teil der Hautoberfläche umschließende Raum über eine entsprechende Leiteinrichtung mit Sauerstoff oder mit mit Sauerstoff angereicherter Luft beaufschlagt.
Das Zuführen zusätzlichen Sauerstoffs in den Kreislauf über die Hautatmung ist zwar weniger intensiv als das Zuführen über die Atemluft, dies kann aber weitgehend durch eine erheblich größere Behandlungsdauer ausgeglichen werden. Auch ist das Zuführen des zusätzlichen Sauer¬ stoffes für den Benutzer mit keinerlei Unannehmlichkeiten und zusätzlichem Zeitaufwand verbunden; es erfolgt während des Schlafes. Der aus dem zwischen Decke und Matratzen¬ oberfläche liegenden Behandlungsraum austretende zusätz¬ licher Sauerstoff sorgt zugleich für eine Sauerstoffan¬ reicherung in unmittelbarer Umgebung des Schläfers, so daß eine zusätzliche Sauerstoffanreicherung des Blutes durch Einatmen im Behandlungsraum nicht verbrauchten Sauer¬ stoffes erfolgt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unter- ansprüchen angegeben.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 2 ist im Hinblick auf ungestörten Schlafkomfort und flächig ver¬ teiltes Einleiten des Behandlungsgases in den Behandlungs- räum von Vorteil.
Auch die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 3 dient einer gleichmäßigen Verteilung des Behandlungsgases ohne Beeinträchtigung des Schlafkomforts.
Gemäß den Ansprüchen 4-6 läßt sich auf einfache und für den Benutzer angenehme Weise eine offenporige Innenstruktur der Einleitmatte realisieren.
Verwendet man zum Einleiten des Behandlungsgases in den
Behandlungsraum eine Einleitmatte, die über der schlafenden Person liegt, so erreicht der aus dieser austretende Sauer¬ stoff bevorzugt die jeweils obenliegenden Hautpartien. Zur Versorgung der untenliegenden Hautpartien kann man im Prinzip eine ähnliche Einleitmatte verwenden; da diese aber mit dem Gewicht der schlafenden Person belastet ist, muß ihre poröse Innenstruktur etwas härter ausgebildet sein, was aber in der Regel nicht als Komfort-Einbuße empfunden wird, da die Oberfläche einer Matratze generell schon härter ist als die über der schlafenden Person lie¬ gende Decke.
Bei einer Behandlungseinrichtung gemäß Anspruch 7 wird davon Gebrauch gemacht, daß man in der Matratze selbst schon einen einen gewissen Luftdurchsatz ermöglichenden und zugleich den Körper flächig und komfortabel abstüt¬ zenden Körper hat, der unter geringer Abwandlung auch eine SauerstoffVersorgung der unten liegenden Hautpartien einer schlafenden Person übernehmen kann. Bei einer Behandlungseinrichtung gemäß Anspruch 7 hat man somit für den unter der schlafenden Person liegenden Bereich des Bettes im wesentlichen gleichen Aufbau wie bei einem herkömmlichen Bett.
Die Verwendung einer Federkernmatratze als Einleitkörper, wie sie im Anspruch 8 angegeben ist, ist im Hinblick auf möglichst gute Durchlässigkeit und gleichförmige Sauerstoff- abgäbe von Vorteil.
Bei Ausbildung der den Einleitkörper bildenden Matratze gemäß Anspruch 9 wird die Sauerstoffabgabe in die Umgebung des Bettes klein gehalten.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 10 ist im Hinblick auf ein normales Auflegen eines Leintuches auf die Matratze von Vorteil.
Üblicherweise haben Matratzen zwei wahlweise verwendbare Liegeflächen für die Sommer- bzw. Winterzeit. Bei Weiter- bildung der Erfindung gemäß Anspruch 11 wird erreicht, daß bei Verwendung einer derartigen doppelseitig verwend¬ baren Matratze die jeweils nach unten weisende Matratzen¬ oberfläche strömungsmitteldicht verschlossen ist, so daß dort kein Sauerstoff abgegeben wird.
Bei einer Behandlungseinrichtung gemäß Anspruch 12 wird die Strömungsmittelverbindung zwischen dem Innenraum der Matratze und der Sauerstoff-Speiseleitung automatisch mit dem Auflegen der Matratze auf den Rost erhalten.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 13 ist bei einer doppelseitig verwendbaren Matratze gewähr¬ leistet, daß der jeweils nicht benötigte Speiseleitungs- Anschluß automatisch verschlossen wird, wenn er nicht benutzt wird, und zwangsweise geöffnet wird, wenn er mit der Speiseleitung verbunden ist.
Eine Behandlungseinrichtung, wie sie im Anspruch 14 ange¬ geben ist, benötigt keine in Abständen auszutauschende Sauerstoff-Vorratsflaschen.
Bei einer Behandlungseinrichtung gemäß Anspruch 15 kann das Erzeugen der mit Sauerstoff angereicherten Luft in Zeitspannen erfolgen, in denen das Bett nicht benutzt wird, so daß der Schlaf des Benutzers nicht durch die Geräuschentwicklung des Kompressors gestört wird.
Bei einer Behandlungseinrichtung gemäß Anspruch 16 erfolgt eine Sauerstoffabgäbe nur dann, wenn dies vom Benutzer gewünscht wird.
Bei einer Behandlungseinrichtung gemäß Anspruch 17 wird der Vorrat an mit Sauerstoff angereicherter Luft im Vorrats¬ behälter jeweils auf hohem Stand gehalten, wobei die Zeit- räume, in denen das Nachfüllen des Vorratsbehälters erfolgt, vo Benutzer vorgegeben werden können.
Bei einer Behandlungseinrichtung gemäß Anspruch 19 können dem zwischen Decke und Matratzenoberfläche liegenden Behandlungsraum neben Sauerstoff auch noch weitere Wirk- und/oder Duftstoffe zugeführt werden.
Bei einer Behandlungseinrichtung nach Anspruch 20 führt das Zuführen von Behandlungsgas nicht zu einer Abkühlung der Hautoberfläche.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 21 ist im Hinblick auf sparsame Verwendung des Behandlungsgases von Vorteil.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 22 ermöglicht es, das Behandlungsgas zentral für eine Mehrzahl von Anwen¬ dungsstellen zu erzeugen, z.B. im Keller eines Hotels. Da das Behandlungsgas in Vorratsflaschen abgefüllt wird, die dann am Einsatzort mit der Leiteinrichtung verbunden werden, können zusätzliche Leitungsinstallationen im Ge¬ bäude entfallen.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 23 ist im Hinblick auf geringe Größe der Vorratsflaschen von
Vorteil. Das Behandlungsgas für eine Nacht kann in kleinen 5-Liter-Flaschen gespeichert werden, die sich unauffällig im Zimmer aufstellen lassen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei- spielen unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Figur 1: einen Längsschnitt durch ein Bett, welches zugleich der Sauerstoffbehandlung dient; Figur 2: einen Schnitt durch eine Steckverbindung, über welche die Matratze des in Figur 1 gezeigten Bettes mit einer Sauerstoff-Speiseleitung ver¬ bunden ist;
Figur 3: ein schematisches Schaltbild der Sauerstoff- Versorgungseinrichtung für das in Figur 1 ge¬ zeigte Bett;
Figur 4: einen transversalen Schnitt durch ein abgewan¬ deltes Bett zur Sauerstoffbehandlung, welches eine herkömmliche Matratze umfaßt;
Figur 5; eine ähnliche Ansicht wie Figur l, in welcher ein abgewandeltes Bett zur Sauerstoffbehand¬ lung gezeigt ist; und
Figur 6: eine schematische Darstellung der Erzeugung für Behandlungsgas in einem Gebäude mit einer
Vielzahl von Anwendungsstellen, z.B. einem Hotel.
In Figur 1 ist mit 10 ein Lattenrost eines Bettes bezeich- net, der über Latten 12 eine insgesamt mit 14 bezeichnete modifizierte Federkernmatratze trägt.
Die Federkernmatratze 14 hat einen aus härterem Schaumstoff gefertigten umlaufenden rechteckigen Rahmen 16 und zwei Deckschichten 18, 20, die aus Fasermatten bestehen.
Zwischen den beiden Deckschichten 18, 20 sind Federn 22 angeordnet, die jeweils in eine Tasche 24 eingenäht sind. Die gesamte oben beschriebene Anordnung ist in einen Bezug 26 eingenäht. Insoweit entspricht der Aufbau der Feder- kernmatratze 14 dem klassischen Aufbau, wobei es sich versteht, daß die beiden Deckschichten 18, 20 in Einzel¬ heiten unterschiedlich ausgebildet sein können (Sommer¬ bzw. Winterseite).
Im Fußbereich der Federkernmatratze 14 ist nun in der
Oberseite und Unterseite jeweils zusätzlich und nahe beim Rand ein Steckverbinderteil 28 angebracht, das mit einer auf einer der Latten 12 angebrachten Steckverbinderteil 30 zusammenarbeitet und so das Innere der Federkernmatratze 14 mit einer Speiseleitung 32 verbindet, über welche von einer in Figur 3 näher gezeigten Versorgungseinrichtung her mit Sauerstoff angereicherte Luft zugeführt wird, der zusätzlich Duft- und/oder Wirkstoffe zugemischt sein können.
Um ein Austreten dieser Behandlungsluft durch die jeweils unten liegende Deckschicht zu verhindern, ist zwischen die Unterseite der Federkernmatratze 14 und die Oberseite der Latten 12 eine Sperrfolie 34 eingefügt, die ein von der Federkernmatratze 14 gesondertes Betteil ist und beim Entfernen der Federkernmatratze 14 auf dem Lattenrost 10 verbleibt. Hierzu kann die Sperrfolie 34 z.B. durch selbstklebende Bereiche auf ihrer Unterseite mit den Ober¬ seiten der Latten 12 verbunden sein.
Ist der Rahmen 16 der Federkernmatratze 14 nicht schon von Hause aus im wesentlichen luftundurchlässig, so ist seine Innenseite durch eine weitere Sperrfolie 36 abge¬ deckt. Diese kann sich mit Randabschnitten 38, 40 auch über diejenigen Randbereiche der luftdurchdlässigen Deckschichten 18, 20 erstrecken, auf denen normalerweise ein Benutzer nicht liegt. Die Randabschnitte 38, 40 sind somit breit im Liegebereich der Beine, schmal im Bereich des Rückens und wieder breit im Kopf ereich. In Aufsicht gesehen kann die Kontur der freien Ränder der Randab- schnitte 38, 40 z.B. unter einem Abstand von ca. 20-30 cm der Randkontur eines in der Mitte des Bettes liegenden Benutzers folgen.
Über der Federkernmatratze 14 ist ein Leintuch 42 wieder- gegeben, welches in üblicher Weise zwischen der Matratze und dem Lattenrost 10 eingeklemmt ist.
Über der Federkernmatratze 14 ist schematisch ein Kopf¬ kissen 44 sowie ein Federbett 46 wiedergegeben.
In dem Zwischenraum zwischen dem Federbett 46 und der Oberseite der Federkernmatratze 14 ist eine insgesamt mit 48 bezeichnete Einleitmatte wiedergegeben. Diese hat eine weiche lose und lockere Füllung 50, die z.B. durch eine Matte aus Wollfasern gebildet sein kann. Alternativ kann die Füllung 50 durch eine zweidi ensionale Kugel¬ kette aus Styropor-Kugeln oder dergleichen gebildet sein, wobei die einzelnen Kugeln durch sie durchsetzende Fäden in einer ebenen netzähnlichen Geometrie gehalten werden, wie später unter Bezugnahme auf Figur 5 näher erläutert wird.
Die Füllung 50 ist von einem durchlässigen Überzug 52 umgeben. Letzterer trägt einen Anschlußstutzen 54, der über einen Verbindungsschlauch 56 mit der Speiseleitung 32 verbunden ist.
Die Einleitmatte 48 hat in Längsrichtung und in seitlicher Richtung etwas geringere Abmessung als das Federbett 46, so daß über sie herabhängende Randabschnitte des Feder¬ bettes 46 die Einleitmatte 48 auch dann überdecken und gegen die Umgebung abdichten, wenn eine im Bett schlafende Person zwischen der Oberseite der Federkernmatratze 14 und der Unterseite der Einleitmatte 48 liegt. Wird die Speiseleitung 32 während des Schlafs des Benutzers mit Sauerstoffreicher Luft beaufschlagt, so gelangt diese über die durchlässige Oberseite der Federkernmatratze 14 und das durchlässige Leintuch 42 und die ebenfalls durchlässige Nachtkleidung des Benutzers zu den unten- liegenden Hautpartien. Ähnlich gelangt die von der Ein¬ leitmatte 48 abgegebene sauerstoffangereicherte Luft an die obenliegenden Hautpartien.
In Abwandlung des Ausführungsbeispieles nach Figur 1 kann man eine Decke und die Einleitmatte 48 auch miteinander vernähen. Man kann diese auch in einen gemeinsamen Über¬ zug stecken.
Wenn der Benutzer kein Federbett wünscht, z.B. im Sommer, kann man eine Einleitmatte mit einem Bezug verwenden, der auf der Oberseite keine Luft durchlässt und somit die sonst vom Federbett besorgte Dichtfunktion mit übernimmt.
Die Sauerstoffbeaufschlagung der Speiseleitung 32 kann im Prinzip über eine in Abständen ausgetauschte Sauerstoff¬ flasche und ein Reduzierventil erfolgen. Figur 3 zeigt eine SauerstoffVersorgungseinrichtung, in welcher der Sauerstoff lokal erzeugt wird.
Ein Kompressor 58 beaufschlagt eine Sauerstoffanreicherungs¬ einheit 60 mit Druckluft. Letztere umfaßt z.B. eine Membran, die unterschiedliche Durchlässigkeit für Sauerstoff und Stickstoff enthält. Die Sauerstoffanreicherungseinheit 60 spaltet somit die zugeführte Druckluft in zwei Teil- ströme auf, von denen ein Stickstoffreicher Teilstrom über eine Leitung 62 abgegeben wird, die vorzugsweise durch die Gebäudewand ins Freie geführt ist. Der sauer¬ stoffreiche Teilstrom wird über eine Leitung 64 und ein 3/3-Steuerventil 66 in eine Vorratsflasche 68 gedrückt, wobei das Bewegen des Steuerventils 66 in die entsprechende Arbeitsstellung durch eine dem Kompressor 58 zugeordnete Steuereinheit 70 gleichzeitig mit dem Einschalten des Kompressors 58 vorgenommen wird.
Die Steuereinheit 70 ist hierzu mit dem elektrischen Ausgangssignal eines Druckfühlers 72 beaufschlagt, der mit dem Innenraum der Vorratsflasche 68 in Verbindung steht und jeweils ein Ausgangssignal erzeugt, wenn der Druck in derselben unter einen vorgegebenen Wert abgefallen ist. Ein zweites Eingangssignal erhält die Steuereinheit
70 von einer Schaltuhr 74, an denen der Benutzer diejenigen Kompressor-Arbeitszeiten einstellen kann, zu denen er durch ein etwaiges Arbeiten des Kompressors 58 nicht belästigt wird. Die Steuereinheit 70 verarbeitet die beiden Eingangssignale im wesentlichen in UND-Verknüpfung.
In einer zweiten des Steuerventiles 66, die manuell einstellbar ist, wird der Innenraum der Vorratsflasche 68 über eine Leitung 76 und einen Druckminderer 78 mit einer Mischflasche 80 verbunden. Diese enthält ein Flüs¬ sigkeitsvolumen 82, das Duft- und/oder Wirkstoff enthält. Durch Durchperlen der sauerstoffangereicherten Luft durch das Flüssigkeitsvolumen 82 werden der sauerstoffangerei¬ cherten Luft noch Duft- und/oder Wirkstoffe hinzugemischt. Die so erhaltene Behandlungsluft wird über einen von Hand betätigten Hahnen 84 der Speiseleitung 32 zugeführt.
Hinter dem Hahnen 84 ist eine Heizeinheit 85 schematisch wiedergegeben, welche die Sauerstoffangereicherte Luft auf eine der Oberflächentemperatur der Haut benachbarte Temperatur aufwärmt, die vom Benutzer eingestellt werden kann.
Wie aus Figur 2 ersichtlich, hat das Steckverbinderteil 28 einen Hülsenabschnitt 86, der einen Flanschabschnitt 88 trägt. Der unter dem Flanschabschnitt 88 liegende Teil des Hülsenabschnittes 86 ist durch eine Öffnung 90 hindurch¬ geführt, die in der Deckschicht 20 und dem Bezug 26 vor¬ gesehen ist. An der unteren Stirnfläche des Hülsenab- Schnittes 86 ist eine Deckscheibe 92 angeklebt, wodurch man eine im wesentlichen Strömungsmitteldichte Durchführung des Steckverbinderteiles 28 durch die Deckschicht 20 und den Bezug 26 erhält.
Das obere Ende des Hülsenabschnittes 86 ist normalerweise durch eine verschwenkbare Ventilklappe 94 verbunden, welche durch eine Drahtbügelfeder 96 in die Schließstellung vor¬ gespannt ist.
Das Steckverbinderteil 30 trägt einen Anschlagflansch 98, dessen Lage so gewählt ist, daß bei seiner Anlage an der Deckscheibe 92 ein oberer Endabschnitt 100 des Steckverbinderteiles 30 über das obere Ende des Hülsenab¬ schnittes 86 übersteht, wodurch die Ventilklappe 94 zwangs- weise entgegen der Kraft der DrahtbügeIfeder 96 geöffnet wird. Um unter diesen Bedingungen ein Eintreten der sauer- stoffangereicherten Luft ins Innere der Federkernmatratze 14 zu erleichtern, sind im Endabschnitt 100 Randausnehmun- gen 102 vorgesehen.
Figur 4 zeigt ein abgewandeltes Bett, bei welchem eine normale Matratze Verwendung findet, deren innerer Aufbau hier nicht interessiert.
Über der Matratze 14 ist eine untere Einlegmatte 104 vor¬ gesehen, die wiederum eine offenporige Füllung 106 sowie einen aus durchlässigem Stoff bestehenden Überzug 108 aufweist. Die Füllung 106 ist nunmehr aber aus härterem offenporigem Schaummaterial hergestellt, dessen Härte im wesentlichen demjenigen härterer Schaumstoffmatratzen- kerne entsprechen kann. In der Füllung 106 sind in trans¬ versaler Richtung und longitudinaler Richtung verlaufende Kanäle 110 vorgesehen, die mit einem Haupt-Verteilerkanal 112 in Verbindung stehen, der von einem Anschlußstutzen 114 her gespeist wird. Letzterer ist wieder über einen
Verbindungsschlauch 116 mit der Speiseleitung 32 verbunden.
Die untere Einleitmatte 104 ist zwischen der Oberseite der Matratze 14 und dem Leintuch 42 angeordnet. Auf diese Weise besorgt die untere Einleitmatte 104 die Sauerstoffzu¬ fuhr zu den untenliegenden Hautabschnitten einer im Bett liegenden Person, ähnlich wie dies beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 die modifizierte Federkernmatratze 14 bewerk¬ stelligte.
Figur 5 zeigt einen Ausschnitt aus einem abgewandelten nachgiebigen Füllkörper, der für die Einleitmatte 48 ver¬ wendbar ist.
Aus Styropor oder einem anderen leichten Kunststoff ge¬ fertigte Kugeln 118 haben drei zueinander senkrechte Boh¬ rungen 120, 122, 124. Durch die in der Mattenebene liegenden Bohrungen 120 und 122 sind transversale Haltefäden 126 und longitudinale Haltefäden 128 hindurchgezogen. Wie ersicht- lieh, ist der Durchmesser der Bohrungen 120, 122 und 124 deutlich größer als der Durchmesser der Haltefäden, sodaß diese Kanäle zugleich als Durchtritt für Behandlungs¬ luft dienen. Weitere Durchtritte, über die eine Verteilung der Behandlungsluft über die Einleitmatte 48 hinweg erfolgt, bestehen zwischen den Außenflächen der Kugeln
118 und dem Überzug 52, dessen Seiten durch die Kugelmatte beabstandet sind.
Alternativ kann man eine Kugelmatte aus Faserknäueln auf- bauen, durch welche die Haltefäden mit einer Nadel durch- gezogen sind.
Figur 6 zeigt die Erzeugung von sauerstoffangereichterter Luft für eine Vielzahl von Anwendungsstellen, z.B. Betten eines Hotels oder einer Klinik.
Die Erzeugung des Behandlungsgases erfolgt im Prinzip ähn¬ lich wie in Figur 3 dargestellt.
Der Auslaß der Mischflasche 80 ist nun aber mit dem Ein¬ gang eines weiteren Kompressors 130 verbunden. Der Kom¬ pressor 130 saugt ferner über eine einstellbare Drossel 132 Umgebungsluft an. Die Einstellung der Drossel 132 erfolgt derart, daß der Gesamt-Sauerstoffgehalt des Ge- misches bei etwa 38 % liegt. Dies ist im Hinblick auf den Brandschutz vorteilhaft. Der Ausgang des Kompressors 130 ist über ein Ventil 134 mit einer Vorratsflasche 136 verbunden, die ihrerseits ein Ventil 138 trägt.
Vorzugsweise enthält das Flüssigkeitsvolumen 82 als einen der Wirkstoffe Meersalz, und das Erzeugen des Aerosols aus sauerstoffangereicherter Luft und Flüssigkeit erfolgt vor¬ zugsweise unter gleichzeitiger Einwirkung von UV-Licht, welches von einem UV-Strahler 140 erzeugt wird, der in der Mischflasche angeordnet ist (oder in eine ein Quarz¬ fenster oder sonstiges UV-durchlässiges Fenster aufweisende Mischflasche einstrahlt).
Nach Füllen von Vorratsflaschen 136 können diese dann jeweils an ein Bett des Gebäudes angeschlossen werden, im einfachsten Falle nur an die Einleitmatte 48, falls gewünscht auch zusätzlich an die modifizierte Federkern¬ matratze 14. Durch Einstellung eines Druckminderers 142 kann die Menge des zugeführten Behandlungsgases eingestellt werden. U
Das Volumen der Vorratsflasche 136 ist so bemessen, daß die in ihr enthaltene Menge an Behandlungsgas für eine Nacht ausreicht. In der Praxis reichen hierfür 5-Liter- Vorratsflaschen aus, die einfach gehandhabt werden können. Nach Erschöpfung der Vorratsflasche 136 wird diese routine¬ mäßig gewechselt, wenn das Zimmer gemacht und z.B. auch die Handtücher gewechselt werden.
Die in Figur 6 gezeigte Art der Versorgung einer Vielzahl von Anwendungsstellen mit Behandlungsgas läßt sich ohne Änderungen an Gebäuden einfach und kostengünstig installie¬ ren. Der in Figur 6 links gezeigte Teil zum Erzeugen und Komprimieren des Behandlungsgases kann als fertig vorin- stallierter Block in einem Technikraum des Gebäudes in¬ stalliert werden. Er benötigt im wesentlichen nur eine elektrische Steckdose. Die Einleitmatten 48 sind preis¬ günstige Teile, die ohne Aufwand auch in herkömmlichen Betten angebracht werden können.
Damit ergibt sich die Möglichkeit, eine Sauerstoffbehand- lung in einem vorhandenen Bett wahlweise und zu günstigen Kosten bereitstellen zu können.

Claims

Patentansprüche
1. Behandlungseinrichtung zum Versorgen einer Person mit zusätzlichem Sauerstoff, mit einer Quelle für Behandlungsgas, welches Sauerstoff oder mit Sauerstoff angereicherte Luft sein kann, und mit einer Leiteinrich¬ tung zum Zuführen des Behandlungsgases zu einem ausgewähl- ten Abschnitt der zu behandelnden Person, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Leiteinrichtung (14; 4J3; 104) das Behand¬ lungsgas in den Zwischenraum zwischen einer Decke (46) und die Oberfläche einer Matratze (14) eines Bettes führt.
2. Behandlungseinrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtung (48) eine vorzugsweise biegbare Einleitmatte umfaßt, die eine zumindest in der Unterseite durchlässige Hülle (52) aufweist, die mit mindestens einem Anschluß (54) versehen ist, der mit der Quelle (58-84) für das Behandlungsgas verbindbar ist.
3. Behandlungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Wände der Hülle (52) durch einen durchlässige biegbare Füllung (50) beabstandet sind.
4. Behandlungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung (50) eine lose Faser¬ matte ist, die vorzugsweise Naturfasern umfaßt.
5. Behandlungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung (50) durch eine Viel¬ zahl von Knäueln oder kugeligen Körpern (118) gebildet ist, die vorzugsweise durch Fäden (126,128) in einer ebenen netzähnlichen Struktur fixiert sind.
6. Behandlungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung (50) durch ein offen¬ poriges Schaummaterial gebildet ist, welches mit minde- stens einem Verteilerkanal (110) versehen ist.
7. Behandlungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine zumindest in Teilbereichen durchlässige Oberseite einer Matratze (14) oder einer Matratzenmatte (104) umfaßt, welche minde¬ stens einen Anschluß (28; 112); aufweist, der mit der Quelle (54-84) für das Behandlungsgas verbindbar ist.
8. Behandlungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Matratze eine Federkernma¬ tratze (14) ist.
9. Behandlungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Matratze (14) einen Umlaufen- den gassperrenden oder mit einer gassperrenden Schicht (36) bedeckten Rahmen (16) aufweist.
10. Behandlungseinrichtung nach einem der Ansprüche 7-9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß (28) auf der Unterseite der Matratze (14) vorgesehen ist, vorzugsweise im Randbereich des fußseitige Matratzenend- abschnittes.
11. Behandlungseinrichtung nach einem der Ansprüche 7-10, gekennzeichnet durch eine die Unterseite der Matratze (14) abdeckende Sperrschicht (36).
12. Behandlungseinrichtung nach einem der Ansprüche 7-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Matratze über eine Steckverbindung (28, 30), mit einer Speiseleitung (32) für das Behandlungsgas verbunden ist.
13. Behandlungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß Ober- und Unterseite der Matratze (14) mit an geometrisch äguivalenten Stellen angebrachten identischen, vorzugsweise symmetrisch außermittigen Steck¬ verbinderteilen (28) versehen sind, die jeweils ein in den Schließzustand vorgespanntes (96) Ventilteil (94) aufweisen, welches durch ein am die Matratze (14) tragenden Rost (10) des Bettes befestigtes Steckverbinderteil (30) zwangsweise beim Auflegen der Matratze (14) ge¬ öffnet wird.
14. Behandlungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-13, gekennzeichnet durch eine Quelle (58-84) für das Behandlungsgas, welche einen Kompressor (58) und einen durch diesen gespeiste Sauerstoffanreicherungs¬ einheit (60) umfaßt, wobei letztere eine Membran enthält, die unterschiedliche Durchlässigkeit für Sauerstoff und Stickstoff hat.
15. Behandlungseinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß der Sauerstoffan- reicherungseinheit (60) über ein Steuerventil (66) mit einem Vorratsbehälter (68) verbindbar ist.
16. Behandlungseinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (68) über ein Steuerventil (66) und einen Druckminderer (78) mit der Speiseleitung (32) verbunden ist.
17. Behandlungseinrichtung nach einem der Ansprüche 14-16, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit
(70) für den Kompressor (58), welche mit dem Drucksignal eines mit dem Vorratsbehälter (68) verbundenen Druck- fühlers (72) und mit dem Schaltsignal einer Schaltuhr (74) beaufschlagt ist und den Kompressor (58) in Gang setzt, wenn der Druck im Vorratsbehälter (68) unter einen vorgegebenen Pegel abgesunken ist und die momentan vorliegende Uhrzeit innerhalb eines an der Schaltuhr (74) eingestellten Schaltfensters liegt.
18. Behandlungseinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (70) zusammen mit dem Kompressor (58) das zwischen diesem und dem Vorratsbehälter (68) eingefügte Steuerventil (66) be¬ tätigt.
19. Behandlungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-18, gekennzeichnet durch eine Zumischeinrichtung (80), welche dem Sauerstoff bzw. der mit Sauerstoff angereicherten Luft zusätzlich mindestens einen Duft¬ oder Wirkstoff beimischt.
20. Behandlungseinrichtung nach einem der Ansprüche
1-19, gekennzeichnet durch eine Heizeinheit (85), welche das der Leiteinrichtung (14; 48; 104) zugeführte Behandlungsgas erwärmt.
21. Behandlungseinrichtung nach einem der Ansprüche
1-20, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinrich¬ tung (14; 48; 104) das Behandlungsgas ausschließlich oder bevorzugt den Bereichen zwischen Decke (46) und Oberfläche der Matratze (14) zuführt, in denen ein Be- nutzer überwiegend liegt, während die Zufuhr von Behand¬ lungsgas zu Randbereichen versperrt oder gedrosselt ist (Randabschnitte 38, 40 der Sperrfolie 36).
22. Behandlungseinrichtung nach einem der Ansprüche 14-21, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrats- flasche (136) lösbar mit der Quelle für das Behandlungs¬ gas und lösbar mit der Leiteinrichtung (14; 48; 104) für das Behandlungsgas verbindbar ist.
23. Behandlungseinrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle für das Behandlungs¬ gas einen das Behandlungsgas verdichtenden Kompressor (130) umfaßt und die Vorratsflasche (136) über einen Druckminderer (142) mit der Leiteinrichtung (14; 48; 104) verbunden ist.
EP95941079A 1994-12-11 1995-12-08 Sauerstoff-behandlungseinrichtung Expired - Lifetime EP0743845B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4444135 1994-12-11
DE4444135A DE4444135B4 (de) 1994-12-11 1994-12-11 Sauerstoff-Behandlungseinrichtung
PCT/EP1995/004834 WO1996018369A1 (de) 1994-12-11 1995-12-08 Sauerstoff-behandlungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0743845A1 true EP0743845A1 (de) 1996-11-27
EP0743845B1 EP0743845B1 (de) 2002-10-02

Family

ID=6535542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95941079A Expired - Lifetime EP0743845B1 (de) 1994-12-11 1995-12-08 Sauerstoff-behandlungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6176236B1 (de)
EP (1) EP0743845B1 (de)
AT (1) ATE225157T1 (de)
DE (2) DE4444135B4 (de)
WO (1) WO1996018369A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6902038B2 (en) * 1998-04-06 2005-06-07 Tamotsu Takahara Oil drain plug of engine
US6336237B1 (en) * 2000-05-11 2002-01-08 Halo Innovations, Inc. Mattress with conditioned airflow
MX2015010146A (es) 2013-02-08 2016-05-31 Novartis Ag Sitios especificos para modificar anticuerpos para hacer inmunoconjugados.

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2917046A (en) * 1958-02-10 1959-12-15 Mintzer Fairbanks & Politis Therapeutic vapor apparatus
FR1362662A (fr) * 1963-04-25 1964-06-05 équipement de sudation
DE1566508A1 (de) * 1967-02-07 1970-11-26 Alfred Pongratz Apparatur zur Herstellung von Heim-Sauerstoffgasbaedern
US3898427A (en) * 1973-06-29 1975-08-05 Sierracin Corp Flexible warming structure
US3859993A (en) * 1973-08-27 1975-01-14 Daniel G Bitner Operating table accessory
IT1110826B (it) * 1979-02-01 1986-01-06 Montedison Spa N-alchil-piperidin derivati dell'acido idrossi-benzil malonico e loro impiego come stabilizzanti per polimeri
US4377161A (en) * 1981-06-15 1983-03-22 Whitt Everett D Surgical breathing apparatus
US4523588A (en) * 1982-04-27 1985-06-18 Life Products, Inc. Protective pillow assembly
CA1297298C (en) * 1986-09-22 1992-03-17 Akira Kato Oxygen enriching apparatus with means for regulating oxygen concentration of oxygen enriched gas
US4739753A (en) * 1987-08-26 1988-04-26 Brehm, Inc. Surgical drape support and oxygen delivery system
US5038431A (en) * 1987-09-24 1991-08-13 Burgin Kermit H Pillow construction and medication dispenser
IT1230268B (it) * 1989-06-13 1991-10-18 Todeschini Carlo Mandello Del Apparecchiatura per l'esecuzione di esercizi ginnici in un'atmosfera controllata.
DE4040476A1 (de) * 1990-12-18 1992-06-25 Werner Hahnen Einrichtung zur uebertragung von sauerstoff oder dgl.
DE4131539A1 (de) * 1991-09-21 1993-04-01 Hane Produktmanagement Gmbh Vorrichtung zur sauerstoffversorgung des menschlichen koerpers
US5317767A (en) * 1992-06-16 1994-06-07 Hargest Thomas S Sudden infant death syndrome prevention apparatus and method
US5305483A (en) * 1993-03-08 1994-04-26 Watkins Charles E Infant body support and providing air flow for breathing

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9618369A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996018369A1 (de) 1996-06-20
DE4444135B4 (de) 2005-06-02
US6176236B1 (en) 2001-01-23
EP0743845B1 (de) 2002-10-02
ATE225157T1 (de) 2002-10-15
DE59510403D1 (de) 2002-11-07
DE4444135A1 (de) 1996-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835086T2 (de) Duftfreigabesystem
EP0697225B1 (de) Gaszuführleitung
DE69318848T2 (de) System und verfahren für eine matratze zur behandlung durch seitliches drehen
DE2628953A1 (de) Zwangsbelueftbare matratze
EP1762211B1 (de) Ventilationsmatratze
DE2251643A1 (de) Aufblasbare profilstruktur
EP0743845A1 (de) Sauerstoff-behandlungseinrichtung
EP1500883B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung von Innenräumen
DE2347016A1 (de) Anfeuchter und heizvorrichtung fuer ausgegebene gase
DE20112764U1 (de) Luftmatratze
US3082768A (en) Healing mattress
DE102005033202A1 (de) Wirkstoffvlies
DE4011514C1 (de)
DE202013104601U1 (de) Belüftungsvorrichtung für die Belüftung eines Kopfkissens, belüftbares Kopfkissen sowie Kopfkissenbelüftungssystem
CH495134A (de) Vorrichtung zum Belüften von Betten
DE4202230C1 (en) Mattress with ventilated spring core - has side and bottom envelope material of air non-permeable type, with variable, air passage aperture
DE3541847A1 (de) Meerestiefwasser klimamat-salina
EP1028678B1 (de) Wärmedecke zum wärmeisolierenden abdecken eines patienten
DE418804C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Einpumpen von Gasen oder Daempfen in das Bett eines Kranken oder Schlafenden und zum Auspumpen solcher Stoffe aus dem Bett
DE19727640C2 (de) Anordnung zur Versorgung von Personen mit Atemgas
EP1214923B1 (de) Gas-Behandlungsgerät
EP0687456A2 (de) Regenerations- und Krankenhausbett
DE8712767U1 (de) Duftkräutermatte
DE202007003641U1 (de) Schaumkernmatratze für Pflegebetten
DE102005051110A1 (de) Kombiniertes Fluidbett

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960806

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991215

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021002

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20021002

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021002

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021002

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021002

REF Corresponds to:

Ref document number: 225157

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021002

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59510403

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030102

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030102

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030102

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030429

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 0743845E

Country of ref document: IE

BERE Be: lapsed

Owner name: *TEBBE GEROLD

Effective date: 20021231

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030102

26N No opposition filed

Effective date: 20030703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040223

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701