DE2347016A1 - Anfeuchter und heizvorrichtung fuer ausgegebene gase - Google Patents

Anfeuchter und heizvorrichtung fuer ausgegebene gase

Info

Publication number
DE2347016A1
DE2347016A1 DE19732347016 DE2347016A DE2347016A1 DE 2347016 A1 DE2347016 A1 DE 2347016A1 DE 19732347016 DE19732347016 DE 19732347016 DE 2347016 A DE2347016 A DE 2347016A DE 2347016 A1 DE2347016 A1 DE 2347016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
container
water
plate
humidifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732347016
Other languages
English (en)
Inventor
George Leandro Dr Goicoechea
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Respiratory Care Inc
Original Assignee
Respiratory Care Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB4199573A priority Critical patent/GB1450097A/en
Priority to AU60157/73A priority patent/AU6015773A/en
Application filed by Respiratory Care Inc filed Critical Respiratory Care Inc
Priority to DE19732347016 priority patent/DE2347016A1/de
Publication of DE2347016A1 publication Critical patent/DE2347016A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/14Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase
    • A61M16/16Devices to humidify the respiration air
    • A61M16/162Water-reservoir filling system, e.g. automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1075Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature
    • A61M16/109Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature the humidifying liquid or the beneficial agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/14Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase
    • A61M16/16Devices to humidify the respiration air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Air Humidification (AREA)

Description

Respiratory Care, Inc., Arlington Heights, Illinois, V.St.A.
Anfeuchter und Heizvorrichtung für ausgegebene Gase.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine verbesserte Anfeucht- und Heizvorrichtung für ausgegebene Gase bspw. einer Beatrnungsmaschine. Die Erfindung betrifft insbesondere einen Anfeuchter, der sich billig herstellen läßt, so daß er wegwerfbar ist, obgleich er Kittel zur elektrischen Beheizung des Wassers im Behälter auf eine vorbestimmte Temperatur enthält.
Es ist eine anerkannte Tatsache, daß ein Anfeuchter wesentlich ist, der Gase wie Sauerstoff oder eine Luft-Sauerstoffmischung, die von einer Beatmungsmaschine ausgegeben werden, vor dem Einabmen durch den Patienten anfeuchtet. Y/eiterhin ist es üblich geworden, den Anfeuchter zu beheizen, so daß .sein '.,'asserinhalt I'empraturen erreicht, die der Körpertemperatur entsprechen. Die zu behandelnde Person atmet also Gas und angewärnten Wasserdampf ein, so daß die Gewebe der Atemwege bei der Inhalation nicht angegriffen werden. Derartige Anfeuctiter können vorgefüllt sein oder auch erst bei der Vorbereitung zum Anschluß an die. Beatmungsmaschine und die Benutzung durch den Patienten mit Wasser gefüllt v/erden.
BAD ORIGINAL
509813/0945
-Z-
Die Sterilität des Wassers ist hierbei kein wesentliches Kriterium, da für alle praktischen Zwecke Mikroorganismen von Gasen nicht mitgeführt werden. V.'esentliche Gesichtspunkte sind dagegen die Kosten des ursprünglichen Anfeuchters sowie die Zeit und der Kostenaufwand für das Auseinandernehmen eines solchen zum Zweck der Säuberung, der Entfernung von Mineralablagerungen von den Heizelementen usw.
Anfeuchter sind in der Inhalationstherapie insbesondere zum Anfeuchten von ausgegebenen Gasen wie Sauerstoff oder einer Luft-Sauerstoff mischung und zum wünschenswerten Auv.'ärnen des > '.Wassers auf etwa die Körpertemperatur zu ein^m aiiexrkarmten i Hilfsmittel geworden.
Dementsprechend ist es ein wesentliches Ziel der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Anfeuchter für ausgegebene Gase zu schaffen, in dem elektrische Heizelemente einen _eil der Gesamtanordnung bilden, aber von dem Behälterteil, in den das Wasser gefüllt wird, getrennt sind. Es ist von besonderem Vorteil, eine solche Einheit mit geringem Aufwand pro Einheit erstellen zu können, indem man sie aus thermoplastischen Material herstellt und damit ein V.'egwerfen derselben ohne ernsthafte Beeinträchtigung der Wirtschaftlichkeit ermöglicht.
Es ist ein weiteres wichtiges Ziel der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Anfeuchter zum Anfeuchten und wärmen ausgegebener Gase zu schaffen, bei dem die Gase auf verbesserte Vieise durch ein Ausgaberohr in eine Prallkammer im Behälter gelangen, wo sie durch Abprall vom Kamnerboden oder sonstwie dispergiert v/erden und danach aufwärts durch eine Diffusionsplatte strömen, wodurch eine breit verteilte Berührung mit dem erwärmten V/asser über der Diffusionsplatte vor dem Einatmen durch den Patienten stattfindet.
BAD ORIGINAL 509813/09A5
Sin weiteres Ziel der Erfindung ist eine verbesserte Anfeuchtu.nd Heizvorrichtung, in der ein Heizgehäuse auf verschiedene ..'eise en eines wasserbehälter befestigt ist, wobei das Heizf_:ehäuse wirtschaftlich hergestellte Heizelemente aufweist, die von einer 'Jemperatursonde überwacht und mittels eines von der Vorrichtung getrennten thermostaten gesteuert werden.
iin weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist, eine verbesserte Anfeucht- und Heizvorrichtung aus vier !eilen zu schaffen, die sich jeweils wirtschaftlich aus Kunststoff formen lassen, wobei es sich um eine abnehmbare Kappe mit Gasein- und auslaß, eine Diffusionsplatte und eine Gasleitungsanordnung, einen Wasserbehälter sowie ein rleizgehäuse mit Heizelenenten und einem elektrischen Anschluß handelt; diese Bestandteile sollen dabei eine Gesamtanordnung bilden, die nach dem . Gebrauch ohne v/ix'tschaftIiehe Belastung weggeworfen werden kann.
Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist, eine verbesserte Anfeucht- und Heizeinheit mit verbesserten Mitteln zu . schaffen, durch die ein ausgegebenes Gas durch einen V/asser enthaltenden Behälter zum Boden eines Behälters geleitet wird, wo das Gas rückprallt oder sonstwie aufwärts dispergiert-wird, so daß breit verteilte Gasteilchen auf wünschenswerte '.tfeise in dem '.vasser angefeuchtet werden, wobei das V/asser auf gewünschte -leLiperaturen erwärmt wird; all diese gewünschten Merkmale sollen mit thermoplastischen ieilen erreicht werden, wobei eines dieser Teile zusätzlich mit elektrischen Heizelementen und den zugehörigen Einrichtungen versehen sein soll.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin die verbesserten Merkmale einer solchen Diffusionsplatte und des zugeordneten Leitun~sxOhrs.
B09813/094S BAD 0R1Q1NAL
234701B
Auch betrifft die Erfindung weitere verbesserte Merkmale hinsichtlich des Erreichens größerer Vielseitigkeit bei der Benutzung der Ein- und Auslässe, zusätzlicher Sicherheitsvorkehrungen und eines höheren i-etriebswirkungsgrades.
Weiterhin ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Anfeuchter für die Inhalationstherapie zu schaffen, der bei höherer Strömungsgeschwindigkeit der ausgegebenen Gase eine höhere relative Feuchtigkeit erreicht.
Ein anderes spezielles Z,iel der vorliegenden Erfindung ist, einen Anfeuchter für die Inhalationstherapie zu schaffen, indem man eine Gas-Wasser-Schichtung innerhalb des Anfeucliters herstellt, um eine bessere Anfeuchtung und '.remperaGurkontrolle zu erreichen; insbesondere liegt in der ersten w'asserschicht, in die die ausgegebenen Gase eingeführt werden, eine höhere Temperatur vor, Jedoch in der zweiten Viasserschicht, durch die das Gas hiernach vor dem Einatmen stx'ömt, eine niedrigere, sichere Temperatur.
Kach einem anderen Siel der vorliegenden Erfindung soll ein Anfeuchter für die Inhalationstherapie geschaffen werden, der Hilfsmerkmale hinsichtlich der Sicherheit und Vielseitigkeit der Drücke im Behälter, der Eingabe der Flüssigkeiten in den Behälter und deren Ausgabe aus demselben beinhaltet.
Weiterhin soll mittels der vorliegenden Erfindung ein Anfeuchter für die Inhalationstherapie geschaffen werden, der alle die beschriebenen Vorteile und zusätzlich den Vorteil niedriger Gestellungskosten aufweist, um ein Wegwerfen der gesamten Einheit zu erlauben.
509813/0945
BAD ORIGINAL
Biese und andere Ziele der Erfindung v/erden durch die vorliegende Erfindung erreicht, die im folgenden unter Bezug auf.die Zeichnung beschrieben werden soll.
Fig. 1 ist eine schematisierte Seitenansicht der Anfeucht- und Heizvorrichtung als T'eil einer Verbindungsleitung zv/ischon einer Gasouelle und einer Aufnahmestation.
ir'ig. 2 ist eine vergrößerte geschnittene Seit er.an si chö der Anfeucht- und Heizvorrichtung.
Jig. 3 ist eine verkleinerte schematisierte Darstellung der elektrischen I-Ieizschaltung in der Vorrichtung.
Pig. 4- ist eine teilweise geschnittene und aufgebrochene Draufsicht des Heizgehäuses in einem der i?ig. 2 ähnlichen HaJl st ab.
Fig. 5 ist eine Draufsicht des Gasdiffusionselementes., das ein Bestandteil der Einheit ist.
^'ig. 6 ist eine Teilseitenansicht des Heizgehäuses mit elektrischem Anschluß im Anfeuchter.
j I-ig· 7 i---"fc eine der Fig. 6 ähnliche Darstellung, zeigt aber ! eine alternative Ausführungsform, in der der Behälter ι abnehmbcj? auf einem Heizgehäuse angeordnet ist.
?ig. 5 isü ein Seitenriß einer alternativen Ausführungsform mit einem auf einen Anfeuchter mit Heizelementen aufgesetzten Wasserbehälter.
509813/09 AS
Fig. 9 ist eine Perspektivansicht eines weiteren Anfeuchters.
i i ig. 1o ist ein Schnitt durch den Anfeuchter, wobei bestimmte j T'eile zum Zweck einer klareren Darstellung weggelassen j wurden.
1-1Xg. 11 ist ein vergrößex^ter Schnitt durch das Druckentlastung-^ verrtil in der Offenstellung. j
Fig. 12 entspricht der 51Ig. 11, zeigt aber die Schließstellung. !
Fig. 1$ ist eine Draufsicht einer verbesserten Gasleitungsar.- j Ordnung, wie sie im Anfeuchter verwendet wird.
Jj1Xg. 14 ist ein Schnitt entlang der Linie 14-14 der Fig. 13·
Fig. 15 ist schließlich ein vergrößerter uJeilschnitt entlang der Linie 15-15 der Fig. 14.
Die Ansicht der Fig. 1 zeigt scheinatisch eine Gasquelle 1o wie τ,.3. eine BeatHungsmaschine. Dui-ch die Leitung 12 wird ein oau erstoffgemisch auf die Anfeucht- und Heizvorrichtung gegeben, die allgemein nit 14 bezeichnet ist. Das angefeuchtete und erwärmte Gas strömt aus der Anfeucht- und Heizvorrichtung über eine Leitung 16 zum Patienten 18 bzw. vor der Abgabe &n diesen zu einer Aufnahmestation. Die Anfeucht- und Heizvorrichtung 14 ist mit Heizmitteln versehen, an die eine Kupplung 2o mit einer Temperatursonde 22 angeschlossen ist. Eine elektrische Verbindungsleitung 24 verbinden die i-upplun^ 2o mit einer Thermostatsteuerung 26, und ein stecker 28 stellt die Verbindung zu einer 11o V-»rS-Quelle her. Mit der 'I'hermostatsteuerung 26 kann ein schmaler Lerexch gemäßigter i:emperaturen - bspw. 70 °i\(21 0C), 9o 0F (32 0G), 98 °iJ' (38 °C) und 1o? 0J (41 0C)
, j
509813/09A5
3AD GFUGiNAL
eingestellt werden.
Die Anfeucht- und Heizvorrichtung weist eine abnehmbare Kappe 29 auf, die mit einer durchgehend geneigten Seitenwand 3o und einem flachen Oberteil 31 ausgebildet ist. An die Kappe ist. einstückig ein Gasauslaß 32 mit einer schrittförmig abgesetzten ringförmigen Seitenwand 35 angeformt. Die Hittelachse der Durchgänge der Auslässe ist rechtwinklig zum flachen Oberteil 51 rerichtet. Die abgesetzten ringförmigen Seitenwände des Ein- und des Auslasses halten stranm aufsitzende, federnd nachgiebige und flexible Leitungen fest, die ausgegebenes Gas zu der Anfeucht- und Heizvorrichtung und angefeuchtete und angewärmte Gase aus dem Anfeuchter und Lüfter herausleiten.
Das ausgegebene Gas wird durch eine Leitungsanordnung in die Behälter geführt?, die ein abwärts gerichtetes Rohr 36 auf v/eist; dieses bildet mit (fern Einlaß 3^- einen durchgehenden Strömungskanal, der mit dem Einlaß und dem abwärts verlaufenden Rohr koachsial ist. Die Kappe hat an ihrer.ünterkante einen durchgehenden Saum 38 j in den eine durchlaufende Hut 39 eingeformt ist.
Die abnehmbare Kappe ist als auf einem Behälter, der allgemein mit dem Zezugszweichen 'l-o bezeichnet ist, montiert dargestellt. Der behälter ist mit V/asser bis zum Fe.gel 42 gefüllt. Das abwärts verlaufende itohr 36 ist an seinen binden mit einem Einwegklappenventil 4-3 versehen, das verhindert, daß »,'asserdampf und Kondensat in die zur Gasquelle 1o führende Leitung eindringen.
Der Behälter hat eine durchgehende Seitenwand HA-. In der dargestellten Ausführur.gsform sind die durchgehenden Seioenwände rechteckig an^eov-dnet 5 es kann sich aber auch um
B 0 9 8 1 3 / 0 9 4 5 0RialNAL
eine andere Konfiguration - bspw. mit durchgehend gekrümmter Seitenwand handeln.. Die Anfeucht- und Heizvorrichtung, die
mit vier Seitenwänden dargestellt ist, ist auf der Innenseite jedes Seitenwandteiles mit Schultern bzw. Auflagen 4-6 versehen; in der Fig. 2 sind zwei von diesen erkennbar. Diese Auflagen liegen im wesentlichen näher am Behälterboden 4-7 als
an der Oberkante des Behälters, die in die Nut 59'des Saums
38 eingreift. Die ünterkante der durchgehenden Seitenwand 4-4-ist als durchgehende Schürze 4-6 dargestellt; sie dient einem zu erläuternden Zweck.
Auf den Auflagen 4-6 liegt ein einstückig geformtes Gasdiffusionselement auf, das allgemein mit dem Bezugszeichen 4-9 bezeichnet wird. Ein solches Gasdiffusionsglied weist ein aufwärts verlaufendes Gasrohr 5° auf, dessen Durchmesser etwas
größer ist als der Durchmesser des abwärts verlaufenden Rohres 36, damit beide Seile teleskopartig ineinandergreifen
können. Das Rohr 5o verläuft von einer im wesentlichen ebenflächigen Gasdiffusionsplatte 52 mit einer Vielzahl von gasdurchlässigen öffnungen 5^ aus nach oben. In der dargestell-r ten Ausführungsform ist die Platte 52 vierseitig, und die
öffnungen 54- sind regellos über im wesentlichen ihre gesamte Fläche verteilt. Liegt das Gasdiffusionsglied auf den Schultern auf, bildet sie zwischen sich selbst und dem Behälterboden 4-7 eine Gasprallkammer 33 aus, deren Volumen einen kleineren Teil des Behälters - bis zur durchgehenden oberen Kante der durchgehenden Seitenwand 4-4- - ausmacht.
Das ausgegebene Gas strömt durch den Einlaß 34-, das nach unten verlaufende Hohr 36, das sich nach oben erstreckende
Rohr 5o sowie durch das darin vorhandene ".Vasser und wird sodann in der Prallkammer dispergiert, wo mindestens ein Teil
des Gases vom Boden 4-7 durch die öffnungen 54- und die Diffusionsplatte 52 rückprallt. Die Ausdrücke "Prallkaamer" und
509813/0945
- 9 —
"Rückprallendes Gas", wie sie hier verwendet v/erden, sollen das Gas unterhalb der Diffusionsplatte und seine Aufwärtsbewegung durch die Diffusionsplatte beschreiben. Tatsächlich braucht das Gas bzw. ein Teil desselben nicht eigentlich von dein Behälterboden abprallen, obgleich man vorzugsweise das Gas mit einem Drvick einführt, der ein solches Ab- bzw. Rückprallen bewirkt.
Ein elektrisches Heizgehäuse (Heizkammer), das allgemein mit "56" bezeichnet ist, ist am Behälterboden 47 angeordnet. Das Heizgehäuse hat einen Boden 57 und eine durchgehende Seiten-. wand 58. Die Heizkammer ist im wesentlichen mit Isoliermaterial 59 gefüllt, das bspw. in ?orm eines Kissens aus Glasfasern vorliegen kann. Das Jasermaterial" ist vorzugsweise zu einer Dichte von etwa 3 Pfund gepackt und wird von einer Vielzahl von Knöpfen 6o festgehalten, die an den Boden jp7 im Heizgehäuse bzw. in der Heizkammer angeformt sind. Die durchgehende Seitenwand 58 des Gehäusewandes ist mit einem durchgehenden I^ragansatz 61 versehen dargestellt, der eine tragende überlappende Verbindung zwischen der Schürze 48 und oberen feilen der Seitenwände 58 bildet. Die Überlappung zwischen Schürze und den oberen '!'eilen der Seitenwände 58 des Keizgehäuses erlaubt es, das Heizgehäuse sicher und fest am Boden des Behälters zu befestigen. Hierbei kann es sich um einen festen Reibsitz handeln, um ein Entfernen des Heizgehäuses für weitere Verwendung zu erlauben; auch kann ein derartiges Heizgehäuse zusar.nien mit dem Behälter, der Kappe und dem Dispersionsglied·' lieggeworfen werden. Wenn erwünscht, kann das Heizgehäuse durch Verklebung, Schallbonden oder dergl. an der Schürze befestigt v/erden.
Die'Heizeinrichtung in dem Eeizgehäuse weist einen allgemein mit 62 bezeichneten Stecker 62 auf; ein funkensicherer Verbin-
509813/0945
- 1ο -
dungsstecker ist bei 63 dargestellt. Die Steckerblöcke 64· tragen die "Verbindungsstifte; sie sind in einer Vertiefung 65 der durchgehenden Seitenwände 58 angeordnet. In den vertieften /Wandt eilen 65 der Steueranordnung- ist ein Kanal für die T'einperatursonde 66 vorgesehen. Die Leiter 67 verbinden die Verbindungsstifte mit den elektrischen Heizelementen 68. Ein weiterer Leiter 69 vervollständigt den Stromkreis zv/ischen den Heizelementen 68.
Sie elektrische Kupplung, die bereits allgemein mit 2o bezeichnet wurde, ist mit einem sich verjüngenden Körper "?Z und Stiftbuchsen 74- dargestellt. Die bereits erwähnte Temperatursonde 22 erstreckt sich aus dem Kupplungskörper 72 heraus.
Diese Zusammenhänge lassen sich am besten mit Hilfe des Diagramms der Pig. 3 verstehen. Dieses Schaltungsdiagramm zeigt einen Thermostaten 26 mit einer Einstellskala 8o, auf der die Temperatur eingestellt wird. Ist diese vorbestimmte Temperatur erreicht, wird ein herkömmlicher Abschalter 82 betätigt. Ebenfalls können auf herkömmliche V/eise Ab schalt automat en verwendet werden, die beim Übersteigen der eingestellten Temperatur ansprechen. In einer typischen Ausführungsform ergibt eine Temperatur von etwa 115 °% (4-6 0C) Temperaturen der ausgegebenen angefeuchteten Gase von weniger als 87 0J? (3"l °C), wenn die Leitungslänge vom Gasauslaß zum Fatienten 4-8 inch (ca. 1,2o m) beträgt.
Die Ansicht der Fig. 7 soll eine alternative >.usführungsform darstellen, bei der ein Wasserbehälter Ö4- eine Boäenschulter 86 aufweist, die durch einen vertieften Bodenteil 88 im Behälter entsteht.
Die Schulter 86 und der vertiefte Teil 88 bilden eine Auflage für die Seitenwand 88 eines mehrfach verwendbaren Heizgehäuses
509 8.13/0945
Der viasserbehälter sitzt locker reibschlüssig auf "der Heizkammer auf, so daß sich auf die mehrfach verwendbare Heizkammer nacheinander mehrere wasserbehälter aufsetzen lassen. Das Isoliermaterial 9o füllt wiederum die Heizkammer zwischen der durchgehenden Seitenwand 88, dem Bodenteil 92 und den Heizelementen, von denen eines bei 94- gezeigt ist, vollständig aus. Auch hier dienen die Knöpfe 96 zum· Festhalten des Kissens aus Isoliermaterial 9o. "
Der Anfeuchter und Lüfter kann dem Benutzer - bspw. Kranken-, hauspersonal - im v;esentlichen in der in Fig. 2 gezeigten Form übergeben werden. Die Kappe 29 läßt sich leicht abnehmen und der Behälter im wesentlichen bis zur Oberkante der Seitenwand 44 des Behälters mit "..'asser- füllen. Die Kappe wird dann wieder aufgesetzt, wobei man das abwärts vorstehende Rohr 36 in das aufwärts vorstehende Rohr 5o einführt. Dann schließt man eine Leitung 12 von der Atemmaschine an den Gaseinlaß 3^ und die Leitung 16 an den Auslaß sowie die vom Patienten verwendete Beatmungsvorrichtung an. Die Heizelemente 68 in der Eeizkammer sind am Boden 47 des Behälters angeordnet, und der ■!hemostat wird nach dem Einstecken der Kupplung 2o in d^n Stecker 62 des Heizgehäuses auf die gewünschte Temperatur gestellt. Das Isoliermaterial richtet im wesentlichen die gesamte Wärme zum Boden 47 des Behälters, um, wie erwünscht, das darin befindliche "Jässer zu erwärmen. Falls erwünscht, kann in der abgesetzten Seitenwand 35 <ies Einlasses ein Lüftungsdurchlaß 58 vorgesehen werden, so daß das Inhalieren des Patienten das Einströmen des Gases in den Einlaß auslöst. Das einströmende Gas gelangt in die rrallkammer 55 und muß durch den gesamten Wasserinhalt oberhalb der Diffusionsplatte 52 verteilt v/erden.
iiach der .cemitzung läßt sich das './asser aus dem Behälter entfernen und die gesamte /infeucht- und Heizeinheit wegwerfen.
509813/0945
Ebenso ist es möglich, das Heizgehäuse zurückzubehalten, indem man nur den Behälter entfernt und diesen mit dem Diffusionsglied und der abnehmbaren Kappe wegwirft. In der vorzugsweise ausgeführten Form ist die Keizkammer nach oben hin offen, so daß das Heizelement 68 in unmittelbarer Nähe des Eodens 47 des Behälters oder auch an diesem anliegt. Das Heizgehäuse läßt sich auch für thermoplastische Behälter verwenden, da auch Thermoplaste, die bei Temperaturen von mindestens etwa 1oo 0F (38-0C) stabil bleiben, zur Verfügung stehen. Vorzugsweise wird das V/asser im Behälter nicht über 1o5 °J? (41 0C) erwärmt, da höhere Temperaturen für die Inhalationstheraüie nicht erwünscht sind.
Die ¥ig. 8 zeigt eine alternative Ausführungsform, bei der eine Kappe 1oo mit Anschlüssen 1o2, 1o4 versehen ist, die koinnuni-. zierende Röhren einer Anordnung aufnehmen, mit welcher ein gewünschter Y/asserpegel im Behälter 1o6 aufrechterhalten v/erden kann. Die Anschlüsse 1o2, 1o4 liegen in der Form von Ansätzen mit Öffnungen vor, die die eng eingepaßten Höhre 1o8, 11ο aufnehmen.
Die auf das V/asser und auf Druck ansprechenden Rohre verlaufen durch einen Verschluß 112 des Wasservorratsbehälters 114.. Eine solche Flasche kann Volumenmarkierungen 116 auf v/eisen, um ein Absinken des Wasserspiegels 118 in derselben erfassen zu können. Die Flasche wird in der umgekehrten senkrechten Lage durch ein Band 12o getragen, das seinerseits auf übliche Meise an einem Ständer befestigt ist, von dem die Figur nur den auskragenden Αημ 122 zeigt.
Wenn der Wasserspiegel 124 im Behälter 1o6 unter das untere 3nde des Rohres 112 abfällt, verursachen Druckänderungen in der Vorratsflasche 114 einen Abfall des Wasserspiegels 118,
509813/0945
wodurch wasser durch das Rohr 1o3 in den Behälter 1o6 einfließt, und zwar so lange, bis der Wasserspiegel 124 das untere Ende des Rohres 112 wieder verschließt. Zu dieser Ausführungsform ist weiterhin eine Vielzahl von wärmeableitenden !•'innen 126 gezeigt, die um den Boden des Behälters 1o6 herum angeordnet sind. Da die Finnen aus Material bestehen können, das Wärme schneller leitet, können sie auch aus Kunststoff bestehen. Auf jeden Fall verhindern die Finnen einen übermässigen Wärmestau im Behälter. In der dargestellten Form erstrecken sich die Finnen bis zum Boden des Behälters 1o6 und enden kurz über dem Heizgehäuse 128.
Die Fig. 9 der Zeichnung zeigt eine allgemein mit 21o bezeichnete kombinierte Ahfeucht- und Heizvorrichtung, die einen Wasserbehälter 212, eine Deckelanoi'dnung 214 sowie eine allgemein mit 216 bezeichnete Heiζgehäuseanordnung aufweist. An den Seitenwänden des Heizgehäuses befindet sich.eine Vielzahl von binnen 216a, um die \iarmeableitung zu erleichtern.
Das Heizgehäuse weist eine elektrische Widerstandsheizeinrichtung auf, wobei ein Gerätestecker 218 mit Kontaktstiften 219 versehen ist. Eine Gerätekupplung 22o kann in den Gerätestecker eingeführt werden; sie ist mit einer thermostatischen Steuerung 222 versehen. Außerdem ist ein Seil der elektrischen Anschlußschnur 223 gezeigt, die auf herkömmliche Weise an vorliegende vvechselspannungsquellen anschließbar ist. Das Heizgehäuse kann vom Wasserbehälter trennbar oder auf ihm durch Bonden oder dergl. befestigt sein. Das im Schnitt gezeigte rleizcehsuse enthält isolierendes Fasermaterial 224, das durch an den Boden des Eeizgehäuses angeformte Knöpfe 224a -festgehalten wird. Ansonsten ist das Heizgehäuse mit elektrischen Widerstandsheizelementen sowie den erforderlichen Verbindungsleitungen und dergl., die hier nicht gezeigt sind, versehen.
509813/0945
Der Deckel 214 des Anfeuchters weist eine ebenflächige Oberfläche 226 auf, auf der sich ein allgemein mit 228 bezeichneter Gasauslaß befindet; dieser ist hier als einstückig an die Oberfläche angeformter rohrförmiger Vorsprung dargestellt, .am Rohradapter 23o ist abnehmbar auf diesem Vorsprung angeordnet; er weist ein Unterstück 232 auf, das reibschlüssig an der Außenfläche des rohrförmigen Vorsprunges anliegt. Weiterhin weist der Adapter eine sich_verQÜngenae Düse 234 auf, die als Anschlußnippel für eine reibschlüssig aufgesetzte flexible Schlauchleitung dient. Auf der ebenflächigen Oberfläche befindet sich ein Flüssigkeitseinlaß 236, durch den sowohl das Gas als auch Wasser in den Wasserbehälter 212 eingeführt werden. Auch dieser Einlaß hat die Uorm eines rohrförmigen Vorsprungs und ist ebenfalls mit einem abnehmbaren adapter 2^6 entsprechend dem Adapter 23o - versehen.
Weiterhin ist in die ebenflächige Oberfläche ein Druckentlastungsventil 238 eingebaut, das sich öffnet, wenn der Druck im Wasserbehälter einen Vorbestimmten Wert übersteigt. Das Druckentlastungsventil v/eist ein Gehäuse mit einer durchgehenden Seitenwand 24o auf, die eine öffnung 242 mit konkav ausgestalteter Kante hat, in der die Ventilkugel 244 liegt. . Weiterhin weist das Druckentlastungsventil einen Verschluß aus einer Kappe 246 mit kleinerem Durchmesser und einer Lüftungsöffnung 247 auf. Eine durchgehende Schulter 248 verbindet die Kappe mit einer durchgehenden Schürze 25o, die reibschlüssig an der Außenkante der Seitenwand 24o anliegt, wenn das Ventil sich in der Offenstellung befindet. Das Kugelventil ist aufgrund des Gewichts des Ventilkörpers, d.h. der Kugel, voreingestellt. ;,enn also der Druck im !behälter einen vorbestimmten Wert - bspw. 2 p.s.i. (o,14 at) - übersteigt, wird die Kugel in die in der Fig. 11 gestrichelt dargestellte Lage gehoben. Ein derartiger Ansprechdruckbereich ist bei niedrigen Strömungsgeschwindigkeiten von etwa 4 l/min .bis etwa 12 l/min bei einer
509ai3/0945
Vervendung einer Maske, Kanüle oder bei der Anästhesie erwünscht . *
Erheblich höhere Strömungsgeschwindigkeiten können bei der Benutzung des Anfeuchters erwünscht sein - bspw. bei der Lüftung, wenn 18 bis 24 l/min Gas ausgegeben werden. Dann muß man das Druckentlastungsventil schließen, wie es die Pig. 11 zeigt. !■lan dreht den abnehmbaren Verschluß um und setzt die Kappe mit dem reduzierten Durchmesser so ein, daß sie die Innenfläche der dux"-ch^;ehenden Seitenwand 24o berührt. In dieser Lage hält die ix.-y-pe die Eugsl 244 auf der Cffnung 242 fest und damit das Druckentlastungsventil geschlossen.
Die Deckelanordnung weist einen durchgehenden Saum 252 auf, der seinerseits mit einer durchgehenden Hut 254 versehen ist, in die die Oberkante 256 der durchgehenden Seitenwand 258 des lias s erb ehält er s eingreift. In der vorzugsweise ausgeführten Torrn der Erfindung, ist die Deckelanordnung unter Verwendung eines Klebers oder dergl. am Wasserbehälter befestigt. Der Wasserbehälter weist einen Boden 26o auf, der zusammen mit der Declcelanordnung 214 den Wasserbehälter 212 im wesentlichen umschließt.
Auf der Unterseite des ebenflächigen Gliedes 226 befindet sich ein kleiner ringförmiger Vorsprung 262, der als Sitz für einen I'eil einer Gasl eitungs anordnung, die allgemein mit 64 bezeichnet ist, dient - insbesondere für das obere Ende des Ausgaberohres 266. Die obere Kante 268 des Rohres berührt die Unterj seite des ebenflächigen Oberteils 226 und wird sicher im ringförmigen ,Sitzt 262 festgehalten. Ein wesentlicher Teil des Ausgaberohres verläuft-unter der Diffusionsplatte, endet aberkurz über den Bocen 26o des Wasserbehälters. Vorzugsweise sind das Auo^aberohr und die Diffusionsplatta einstückig geformt,
509813/0945
BAD ORIGINAL
so daß sie ihre Lage zueinander nicht' verändern können. Außerden ist eine solche Ausführung wirtschaftlicher.
Die Diffusionsplatte ist als vierseitiges Polygon dargestellt, dessen Fläche und Gestalt der Querschnittsgestalt und Fläche des Wasserbehälters entsprechen, so daß die durchlaufende Plattenkante 272 an den Seitenwänden 258 anliegt, !entsprechend ist der ivasserbehälter ein vierseitiges Polyeder.-
Das Gasausgaberohr ist als an einer öeite der Diffusionsplatte angeordnet dargestellt, wobei an PLohr und Platte eine Vielzahl von Verstärkungsknoten 274- einstückig angeformt sind. Die Achse 276 teilt die Platte und das Ausgaberohr in zwei Hälften; sie schneidet letzteres auf der anliegenden und der ihm gegenüberliegenden Seite. Die Oberseite der Diffusionsplatte ist mit einer Vielzahl abgerundeter und radial verlaufender Rippen versehen, die einstückig mit dieser an die Platte angeformt sind, um'diese gegenüber dem Muster aus einer Vielzahl von Öffnungen, die über die Diffusionsplatte vertteilt sind, zu verstärken. Die Hippen unmittelbar an der Achse 276 haben von diesen einen Abstand von 1o°3o', die Poppen 28o einen Abstand von 24 3o' und die nippen 232 einen solchen von 58 $0' . Vorzugsweise ist der gegenseitige Winkelabstand der Hippengleichmäßig, er ist aber nicht kritisch.
Die Vielzahl von Öffnungen sind in einigem Abstand vom Gasaus- ; laß angeordnet, und es hat sich herausgestellt, daß das sich : strahlenförmig ausbreitende Huster die besten Ergebnisse bietet. Us hat sich weiterhin herausgestellt, daß die üffnungsfläche sämtlicher öffnungen insgesamt etwa der Querschnitts-J fläche des Auslasses, d.h. des Adapters 23o entsprechen sollten. Diese Bemessung ergibt vermutlich einen Drosseleffekt, so daß
das Gleichgewicht zwischen ein- und ausströmendem Gas für eine !
509813/0945
bestimmte Strömungsgeschwindigkeit nicht erheblich" gestört wird.
Das Huster der öffnungen in der Platte bildet radiale .Reihen nit einer Anzahl konzentrischer Teilkreise, die allgemein mit 282 bezeichnet sind, sowie einer Vielzahl gradliniger radialer !leihen, die das Eezugszeichen 286 tragen. In der"dargestellten Ausführungsform weist die tlatte in&ges&mt 161 öffnungen in sieben konzentrischen Kreisen 284a mit je fünfzehn, zwei konzentrischen Teilkreisen 284b mit je dreizehn, zwei konzentrischen .Teilkreisen 284c mit je elf, einem konzencx'ischen il'eilkreis 284d mit sechs und einem konzentrischen 'Teilkreis 284e mit zwei öffnungen auf. Nach innen angrenzend liegen die Reihen 286b mit neun öffnungen. Die beiden gradlinigen feinen 286c beiderseits der Achse 276 v/eisen je zwölf öffnun-gen auf.
Sine gradlinige Reihe 2&6d auf jeder Seite der Achse 276 hat dreizehn öffnungen und die insgesamt fünf gradlinigen Reihen 286e· je elf öffnungen, wobei, eine Reihe in der Achse 276 liegt und sich zwei Reihen auf jeder Seite der Achse 276 befinden.
Alle öffnungen haben die gleiche Größe; die konzentrischen Teilkreise liegen voneinander auf gleichem Abstand und die gradlinigen Reihen sind um gleiche Winkelbeträge gegeneinander versetzt.
In der dargestellten' Ausführungsform sind die gradlinigen Reihen unter einem i.inkelabstand von etwa 7° angeordnet. Zu Er-
läuterungen: 3ine Diffusionsplatte mit 161 Löchern mit einem I Durchmesser von jeweils 3/64" (1,191 nua) würde einen Abstand zwischen den konzentrischen Teilkreisen von etwa o,22 inch (5j59 πιπί) ergeben. Insgesamt liegen fünfzehn, gradlinige Leihen vor, und zwar jeweils sieben auf jeder Seite der Achse 276.
509813/0945
'.»aiterhin sind auf jeder Seite der Achse 276 drei Rippen 278 vorgesehen, wobei die'unmittelbar auf die Achse 276 folgenden nippen von dieser einen Winkelabstand von 1o°3o' haben, während die zweite Hippe auf jader oeite der Achse von der ersten einen Winkelabstand von 14- und die dritte von der zweiten Hip- j
ο pe ebenfalls einen 'Jinlcelabstand von 14 hat.
Im ü-etrieb wird als Flüssigkeit .,asser dux'ch den Einlaß 238 und das Rohr 266 in den Wasserbehälter eingebracht. Das Wasser füllt die Prallkammer, die allgemein mit 288 bezeichnet ist, vrobei der Spiegel über der ^iffusiorisplatte 27o liegt. Wird ein Strömungsmittel in Form eines Gases durch den Einlaß eingeführt, entsteht, wie in der Fig. 1o dargestellt, eine Wasser-Gas-Wasser-Schichtung, wobei der Spiegel 23ο der einen viasserschicht unter der Diffusionsplatte 27o und der Spiegel 292 der zweiten Wasserschicht über der Diffusionsplatte liegen. Zwischen den beiden Wasserschichten befindet sich ein Gaskissen 294 unter Druck; je höher die Gasstronungsgeschwindigkeit durch den Einlaß, desto mehr Gas wird zwischen die beiden Wasserschichten eingepreßt. Das Gaskissen wird bei höheren Strömungsgeschwindigkeiten stärker, und dabei steigt auch die relative !feuchtigkeit des Gases. Dieser Umstand ist erwünscht, da insbesondere bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten, wenn der Patient erheblichen Gasvolumina ausgesetzt ist, die höchstmögliche relative Gasfeuchtigkeit erforderlich ist.
Die getrennten iasserscaichten tragen auch dazu bei, sichere Temperaturen des durch den Anslaß ausströmenden Gases zu gewährleisten. Das V;asser in der Prallkammer kann mittels des Heizgehäuses auf Temperaturen zwischen 8o°j? (27°C) und etwa 13o,°F (540C) erwärmt v/erden. Das eingeleitete Gas perlt durch diese V/asserschicht und strömt dann durch die Wasserschicht über der Diffusionsplatte, deren Temperaturen niedriger sind als die des Wassers in der Prallkammer - bspw. um etwa 1o°F
509813/0945
(etwa 60C). Die Haximaltemperatur von 980B1CJe0C) läßt sich auch dann vom Thermostaten steuern, wenn die Leitungslänge zwischen dem Auslaß 228 und dem Patienten v.-eniger als 4- ft. (ca. 1,2o m) beträgt. Durch Verlängern der Leitung zum Patienten läßt sich die !Temperatur weiter senken, was ein zusätzliches Sicherheitsrüerkmal darstellt. Hit anderen Worten: ein recht grob aufrechterhaltener 'Temperaturbereich in der ersten Vv'asserschicht reicht dennoch aus," um die !Temperatur der zum Fatienten f-eianeenden" flüssigkeit auf einen~sicheren '.;ert zu halten, da dux'ch Konvektion durch das Gaskissen 29^ ein !iemperaturab— fall stattfindet.
Als weiteres typisches Beispiel gibt die folgende !Tabelle die relative Gcsfeuchtigkeit bei verschiedenen Strömuiigsgescav.indigkeiten an. Für die Zwecke dieser Darstellung kann man sich den Anfeucht er so vorstellen, daß er etwa 2?o ml V/asser in der Irallkarcmer und etwa das gleiche Volumen oberhalb der Diffusionsplatte enthält. Die Diffusionsplatte entspricht der obigen Beschreibung, und hat 161 Löcher mit einem Durchmesser von 3/64" (1,191 mm), wobei der Abstand der Löcher bzw. Öffnungen in den konzentrischen radialen Heihen etwa o,22 inch (.5»59 und der Uinkelabstand der gradlinigen .Reihen etwa 7° beträgt.
509813/0945
Relative Gasfeuchtigkeit
Strömungsgeschwindigkeit (Liter/Minute)
Io 11 12 13 über
Ungeheizt
88 91 93-5 9^-5 95.5 97-5 98.5 99 99 99-5 loo 100
Erwärmt auf loo°F(37.80C) 95 96 97·5 98.5 99 loo loo loo loo loo loo 100 Erwärmt auf lo5°F(4o.6°C) 98 99 99.5 loo loo loo loo loo loo loo loo 100 Erwärmt auf llo°F(43.30C) loo loo loo loo loo loo loo loo loo loo loo 100
K) CO
-J
Wie aus der Tabelle ersichtlich wird bei sehr hohen otröamngs-' Geschwindigkeiten auch ohne Beheizung eine relative Gasfeuchtigkeit von loo erreicht. £±ne Erwärmung auf 1oo 0F (37.80C) ergab eine relative Gasfeuchtigkeit von 1oo ίό bei Strömungsgeschwindigkeit en von 8 1/iain und mehrj bei 1ο>οϊ· (4o,6°C) wurden loo cja bei 6 l/min und rait Ho0F (43,3°C) bei 3 l/min erreicht .
Der Spiegel der V/asserschicht unter der Diffusionsplatte kann für eine vorgegebene Strömungsgeschwindigkeit konstant gehalten werden. Sinkt der Spiegel 29o unter der Diffusionsplatte unter das kurze Ende des Singaberohres ab, bricht der Druck ^ogen das Gaskissen 294- zusammen und wasser tropft von der Diffusionsplatte her herab. Dadurch steigt der Spiegel 29o wieder auf seine alte Höhe, so daß die !flüssigkeitsausgabe durch das iiohr 266 das Gaskissen wieder unter Druck setzt.
Das Gaskissen ist wesentlich für ein Erreichen der verbesserten relativen Gasfeuchtigkeit bei höheren Strömungsgeschwindigkeiten da höhere Strömungsgeschwindigkeiten das Volumen und den Druck des Gaskissens entsprechend erhöhen. Das J^ntstehen dieses Gaskissens wird durch den kurzen Teil des Singaberohres gewährleistet, der weit genug unter die Diffusionsplatte vorsteht, um ein funktionsfähiges Gaskissen über den gesamten Bereich der bei otrönmngsmeßgeräten, bei der Anästhesie, der Belüftung und anderen Arten der Inhalationstherapie auftretenden Strömungsgeschwindigkeiten zu erzeugen.
, '.,'ame feuchte ijuxt ist inraer erforderlich, ua die wichtige
! Oiliartätigkeit in den Atemwegen nichtzu beeinträchtigen. Die .
: Härchenbev/etung bewirkt.ein Abführen von Sekreten und teilchen-
j förmigen Katerien, die für den Patienten schädlich sein kennten.
509813/0945
Trockene Gase können nun mittels des hier offenbarten ^nfeucaters wirkungsvoll angewärmt und angefeuchtet werden, um eine solche Eeeinträchtigung der Ciliarbewegung und der sich daraus ergebenden Probleme zu verhindern. Hierbei handelt es sich u.a. um die Verdickung und Verkrustung der Sekrete mit nachfolgender erhöhter Anfälligkeit für PulmonarInfektionen bei Patienten, deren Zustand bereits kritisch ist.
Vorzugsweise besteht der gesamte Anfeuchter - außer den elektrischen Teilen und der Ventilkugel - auf wirtschaftliche Weise aus Kunststoff und insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff. Die das Gas leitende Anordnung k&Jin in einem otück geformt sein und dann an den Seitenwänden des Behälters befestigt werden. Ebenso können der Deckel und die rohrförmigen Ansätze geformt und dann der Deckel auf die Oberkante der Seitenwände aufgesetzt und dort befestigt werden. Die Leitungsadapter und die Gehäuseteile des Heizgehäuses sind vorzugsweise auch aus Formkunststoff hergestellt.
Die hier gezeigten ..usführungsformen werden vorzugsweise mit liomogrammen verwendet, so daß der Praktiker die gewünschte ■ relative Gasfeuchtigkeit bei vorgegebener Gasstrümungsgescnwindigkeit mit der vorgeschriebenen Temperatur in Beziehung setzen j kann.
' ■;
! i
I
50981370 94 5

Claims (2)

1. Anfeuchter für ausgegebene Gase mit einem Wasserbehälter mit einer durchgehenden Seitenwand, einem Oberteil und einem Boden, einem auf dem !Behälter angeordneten- üinlaß für die ausgegebenen Gase und einem auf dem Behälter befindlichen Auslaß für das angefeuchtete und erwärmte Gas, gekennzeichnet durch eine Gasdispersionsplatte, die im Behälter näher am Loden als am Oberteil angebracht ist und unter sich eine Gasprallkammer bildet, sowie einer Rohrleitungseinrichtung, die das ausgegebene Gas unter die Dispersionsplatte in die Prall-1:ammer leitet, wosdurch das Gas durch die Dispersionsplatte hindurch aufwärts durch das im Behälter befindliche Wasser und durch den Gasauslaß ausströmt.
;
2. Anfeuchter für ausgegebene Gase mit einem v.*asserbehälter mit einer durchgehenden .Seitenwand, einem Oberteil und einem Boden, einem auf dem Behälter angeordneten Einlaß für die ajsCj-ebenen Gase und einem auf dem Behälter befindlichen -r.uslöß für das angefeuchtete und erwärmte Gas, gekennzeichnet dulden eine elektrische Heizvorrichtung, die am Boden des Behälters befestigt ist und Reizelenente sowie eine Temperaturijcnle aufweist, un das im Behälter befindliche Wasser auf vorr bjstimrrce Ler.p^raturen zu erwärmen, durch eine Gasdispersionsplctte, die im ^ehälter näher am Boden als am Oberteil angebracht ist und unter sich eine Gi-sprallkarrmer bildet, sowie durch eine ..ohrleitungseinrichtung, die das ausgegebene Gas ; unter die Jis^ersionsplatte in die Brallkammer leitet, wodurch : das Gas durch die Iiispersionspl&tte hindurch aufwärts durch das im Behälter befindliche V/asser und durch den Gasauslaß aus-
509813/0-9 45 BAD
strömt. j
5. Anfeuchter für ausgegebene Gase mit einem Viasserbehälter itiit durchgehender Seitenwandung und einen Boden, einem Deckel für den Wasserbehälter, einem Einlaß für Wasser und Gas auf dem Deckel und einem im Deckel befindlichen Auslaß für das angefeuchtete Gas, gekennzeichnet durch eine Gasleitungsanordnuns in V.:as serbehält er, die ein Cc-sleitungsrohr und eine Diffusionsplatte aufweist, wobei die !-'latte sich zu den Seitenwänden des Behälters erstreckt und zwischen Platte und Behälterboden eine Prallkammer bildet und wobei der größere 'I'eil des Gasleitungsrohres von der Platte zum Einlaß am Deckel und der ' kürzere Teil des Gasleitungsrohres unter der Diffusionsplatte { bis kurz oberhalb des Behälterbodens verläuft und ein Gaskis- ! sen zwischen dem in der Frallkammer befindlichen V/asser und dem ι über der Dispersionsplatte befindlichen Wasser aufrechterhalten kann, und wobei weiterhin das Gasleitungsrohr an deren Kante in die Gasdispersionsplatte übergeht, der Auslaßkanal im Dekkel sich oberhalb der Platte an einem gegenüberliegenden Kantenbereich derselben befindet und die Platte eine Vielzahl von Öffnungen aufweist, die sich zu den übrigen Kantenbereichen der Platte hin ausbreiten.
H-. Anfeuchter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein elektrisches Heizgehäuse, das so bemessen ist, daß es den Boden des '..'assorbehalters aufnehmen und diesen tragen kann, v.'Üirend es dem '..asser im Behälter die gewünschte Temperatur er- j teilt.
5· Anfeuchter nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtfläche der Öffnungen im wesentlichen der Quer-
schnitssflache des Auslaßkanals entspricht. (
bad original 509813/0945
Anfeuchter nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet,-
ι daü das Hei ζ gehäuse am Boden des: Ivas serbehält er s befestigt j .ist, um eine einheitliche Anfeucht- und Heizanordnung zu erhalten.
7. Anfeuchter nach Anspruch 5j dadurch gekennzeichnet, daß die Gasdifxusionsplatte eine diirchgehende Kante aufweist, deren Flächeninhalt und Gestalt der Querschnittsfläche und -gestalt des Wasserbehälters entspricht, so daß die durchgehende Kante durchgehend an den -durchgehenden Seitenwänden des ..:as serbehält er s anliegt, wobei die Längsachse des. Gasleitungsrohres- senkrecht zur Ebene der Diffusionsplatte liegt und das Gasleitungsrohr nahe einem Teil der durchgehenden Kante der Diffusionsplatte durch letztere hindurch verläuft, wobei die "Vielzahl von Offnungen in der Diffusionsplatte sich von dem Gasleitungsrohr aus in ausgerichteten radia-[ len Reihen zu Kantenteilen der Platte hin verteilen, die vom Kantenteil nahe dem Gasleitungsrohr entfernt liegen.
8. Anfeuchter nach Anspruch 7» dadurch gekennzeich-• net, daß die durchgehende Kante der Diffusionsplatte an den Seitenwänden des Wasserbehälters, der Deckel ebenfalls an einer durchgehenden Kante des "Wasserbehälters und das elektrische Heizgehäuse am Boden des *.»'as serbehält er s befestigt sind, \'/obei letzteres eine Steckvorrichtung auf v/eist, mit der ein thermostatisch gesteuerter elektrischer Anschluß hergestellt werden kann.
9. Anfeuchter nach Anspruch 1,- dadurch gekennzeichnet,' daß. die Gasleitungseinrichtung mit einem über dem V/asserspierel in behälter angeordneten Sinwegventil versehen ist, um den Eintritt von ..asserdampf in eine auf dem Gaseinlaßrohr
509813/0945 sad original
- 26 befestigte Leitung zu verhindern.
1o. Anfeuchter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, άε& Deckel, V.'as s erb ehält er, Gasleitungsanordnung und _ei-Ie des Heizgehäuses aus Kunststoff hergestellt sind, wobei der Ein- und Auslaß einstückig angeformte rohrförmige Vorsprünge sind und abnehmbare L'eitungs adapt er mit sich verjüngenden Düsenteilen aufweisen, und daß die-Kappe weiterhin ein Druckentlastungsventil mit einem einstückig mit dieser geformten rohrförmigen Vorsprung auf v/eist, eine öffnung im Deckel, die eine Strömungsverbindung zv;ischen dem Innern des '..'asserbehälters und dem Innern des rohrförmigen Vorsprungs herstellt, eine Ventilkugel innerhalb des rohrförmigen Vorsprungs, die nahe an der öffnung aufsitzt, sowie eine abnehmbare Kunststoffkappe, die in der Offenstellung des Ventils auf der ^.uisenseite des rohrförmigen Vox'sprungs aufsitzt und umgedreht wird, um in das Innere des rohrförmigen Vorsprungs eingesetzt zu werden, wenn die- Ventilkugel zum Schließen des Ventils auf die Öffnung gedrückt werdenboll.
Cl/Ho
5098 .13/0945
OAD ORIGINAL
Leerseite
DE19732347016 1973-09-06 1973-09-14 Anfeuchter und heizvorrichtung fuer ausgegebene gase Pending DE2347016A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4199573A GB1450097A (en) 1973-09-06 1973-09-06 Humidifier method and apparatus for printing
AU60157/73A AU6015773A (en) 1973-09-06 1973-09-10 Humidifier and heater for delivered gases
DE19732347016 DE2347016A1 (de) 1973-09-06 1973-09-14 Anfeuchter und heizvorrichtung fuer ausgegebene gase

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4199573A GB1450097A (en) 1973-09-06 1973-09-06 Humidifier method and apparatus for printing
DE19732347016 DE2347016A1 (de) 1973-09-06 1973-09-14 Anfeuchter und heizvorrichtung fuer ausgegebene gase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2347016A1 true DE2347016A1 (de) 1975-03-27

Family

ID=25765823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732347016 Pending DE2347016A1 (de) 1973-09-06 1973-09-14 Anfeuchter und heizvorrichtung fuer ausgegebene gase

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2347016A1 (de)
GB (1) GB1450097A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706973A1 (de) * 1977-02-18 1978-08-24 Mauz & Pfeiffer Progress Luftbefeuchter
DE29817685U1 (de) 1998-10-05 1999-05-06 Hoffrichter, Helmut, 19057 Schwerin Kopplungsgerät für ein Beatmungsgerät mit Befeuchter
DE102008024728A1 (de) * 2008-05-23 2009-11-26 Wilamed Gmbh Beatmungsgaskonditionierungseinrichtung, Teile davon und Verfahren zur Konditionierung von Beatmungsgas
CN103079625A (zh) * 2010-08-27 2013-05-01 皇家飞利浦电子股份有限公司 便携式加湿系统以及用于该系统的转接器

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2173108B (en) * 1985-04-04 1988-10-05 Boc Group Plc Improvements in inhalation apparatus
US6988497B2 (en) * 2002-09-18 2006-01-24 Medex Cardio-Pulmonary, Inc. Apparatus for equalizing air pressure in air respiratory system
EP2830694B1 (de) 2012-03-30 2021-12-08 Fisher & Paykel Healthcare Limited Befeuchtungsgerät
EP4122517A1 (de) 2013-03-15 2023-01-25 ResMed Pty Ltd Druckbeatmungsvorrichtung
US9861778B2 (en) 2013-03-15 2018-01-09 Resmed Limited Humidifier reservoir
CN104548299B (zh) * 2015-01-09 2017-05-24 北京怡和嘉业医疗科技有限公司 一种呼吸机及湿化器
CN104548308B (zh) * 2015-01-09 2019-03-12 北京怡和嘉业医疗科技股份有限公司 一种加湿装置、湿化器及呼吸机

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706973A1 (de) * 1977-02-18 1978-08-24 Mauz & Pfeiffer Progress Luftbefeuchter
DE29817685U1 (de) 1998-10-05 1999-05-06 Hoffrichter, Helmut, 19057 Schwerin Kopplungsgerät für ein Beatmungsgerät mit Befeuchter
DE102008024728A1 (de) * 2008-05-23 2009-11-26 Wilamed Gmbh Beatmungsgaskonditionierungseinrichtung, Teile davon und Verfahren zur Konditionierung von Beatmungsgas
CN103079625A (zh) * 2010-08-27 2013-05-01 皇家飞利浦电子股份有限公司 便携式加湿系统以及用于该系统的转接器
CN103079625B (zh) * 2010-08-27 2016-08-10 皇家飞利浦电子股份有限公司 便携式加湿系统以及用于该系统的转接器

Also Published As

Publication number Publication date
GB1450097A (en) 1976-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19534001B4 (de) Befeuchterkammer
DE602005001920T2 (de) Befeuchter zur Abgabe von angeheiztem und befeuchtetem Beatmungsgas mit hohem Durchfluss
DE2331525C3 (de) Verteiler- und Ventilgehäuse für Beatmungsgeräte
EP2308539B1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr eines Atemgases, Befeuchtungsvorrichtung, Atemgasschlauch und Anschlussvorrichtung hierfür
DE10151397C1 (de) Verdunster, insbesondere Atemluftbefeuchter, Vorratsbehälter sowie Gehäuse dafür
DE2347016A1 (de) Anfeuchter und heizvorrichtung fuer ausgegebene gase
EP0555242A1 (de) Vorrichtung zum anwärmen und anfeuchten von gasen, insbesondere von atemgasen bei künstlicher beatmung.
WO2001097894A1 (de) Verfahren zum befeuchten von atemluft und luftbefeuchter für ein beatmungsgerät
DE2747488A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anfeuchtung und erwaermung von atemgas
DE2336045C3 (de) Vorrichtung zum Befeuchten der Beatmungsluft und Auffangvorrichtung für Kondensat
DE10163800A1 (de) Verdampfer für Beatmungsgeräte sowie Verfahren zum Verdampfen
DE69920690T2 (de) Vorrichtung zur luchtbefeuchtung
DE2639460A1 (de) Befeuchtungstank
DE2832225A1 (de) Verdampfungsbefeuchter
DE102004037698A1 (de) Verdunster sowie Verdunstungsverfahren
EP0343555B1 (de) Saunaofen
EP0220479A1 (de) Kabine zur Durchführung der Kryotherapie
DE10322431A1 (de) Verfahren zur Zufuhr von Atemgas sowie Vorrichtung zur Beatmung
DE3620066A1 (de) Vorrichtung zum zuleiten von fluessigkeit
DE3329926A1 (de) Befeuchtungsgeraet
DE19840708A1 (de) Inkubator
DE102008024728A1 (de) Beatmungsgaskonditionierungseinrichtung, Teile davon und Verfahren zur Konditionierung von Beatmungsgas
EP0119511B1 (de) Inhalator mit einem Dampfdruckgefäss zur Wasserdampferzeugung
DE102012024401B4 (de) Luftbefeuchter mit Überkochschutz, Inkubator mit Überkochschutz und Beatmungssystem mit Überkochschutz
DE102018218467A1 (de) Wärmedecke

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee