EP0743183B1 - Rückhaltevorrichtung für eine in einer Rollenrotationsdruckmaschine laufende Bahn - Google Patents

Rückhaltevorrichtung für eine in einer Rollenrotationsdruckmaschine laufende Bahn Download PDF

Info

Publication number
EP0743183B1
EP0743183B1 EP96810251A EP96810251A EP0743183B1 EP 0743183 B1 EP0743183 B1 EP 0743183B1 EP 96810251 A EP96810251 A EP 96810251A EP 96810251 A EP96810251 A EP 96810251A EP 0743183 B1 EP0743183 B1 EP 0743183B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
web
retention device
cavity
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96810251A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0743183A2 (de
EP0743183A3 (de
Inventor
Roger Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wifag Maschinenfabrik AG
Original Assignee
Wifag Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wifag Maschinenfabrik AG filed Critical Wifag Maschinenfabrik AG
Publication of EP0743183A2 publication Critical patent/EP0743183A2/de
Publication of EP0743183A3 publication Critical patent/EP0743183A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0743183B1 publication Critical patent/EP0743183B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H26/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms
    • B65H26/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms responsive to presence of irregularities in running webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/04Tripping devices or stop-motions
    • B41F33/06Tripping devices or stop-motions for starting or stopping operation of sheet or web feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/06Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by retarding devices, e.g. acting on web-roll spindle
    • B65H23/10Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by retarding devices, e.g. acting on web-roll spindle acting on running web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H27/00Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/11Details of cross-section or profile
    • B65H2404/112Means for varying cross-section
    • B65H2404/1121Means for varying cross-section for changing diameter
    • B65H2404/11211Means for varying cross-section for changing diameter by inflation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/14Roller pairs

Definitions

  • the invention relates to a retaining device for a in a web-fed rotary printing press running web according to the preamble of claim 1.
  • Such a restraint is used to secure the clamps of a web, for example in an emergency to prevent worse from happening.
  • FIG. 1 A conventional retention device for a rotary printing press is shown in FIG. 1.
  • Two substrate webs (B 1 and B 2) are passed through a pair of draw rollers (15) below the former after they have passed through the former.
  • One of the two substrate sub-webs is deflected around a register roller (16) and a diversion roller (17) and brought together with the other substrate sub-web.
  • the two merged partial substrate webs then pass through a pair of pull rollers (18), which are followed by a retaining device (19) and a capping device (20).
  • a further pair of traction rollers (21) is connected to the cutting device (20), after the passage of which the printing material web is guided over a collecting cylinder (23) with an associated knife cylinder (22), cut and transferred to a folding jaw cylinder (24) and, after folding, onto a paddle wheel (25) is given.
  • the printing material web can be cut in the cutting device (20). So that the cut end of the tensioned web cannot snap back, the web is held in a clamped manner by the retaining device (19) at the same time as the cutting.
  • the roller designated 19a is permanently driven in accordance with the speed of the folder. With 19b pressure rollers are designated, which are rotatably mounted on the stop pneumatic cylinder (19c).
  • the pressure rollers (19b) are set off from the printing material web (B) or from the roller (19a).
  • the pressure rollers (19b) are simultaneously positioned by the cylinder (19c) on the printing material web (B) or against the driven roller (19a), so that the printing material web (B) is clamped and simultaneously pulled out of the folder .
  • the arrangement formed from the pair of pull rollers (18) and the downstream restraint device (19) takes up considerable installation space and is structurally very complex and therefore expensive.
  • EP-0391 246 A2 is a pair of catch rollers with a rotating roller, which in the case of a Web break is movable against another rotating roller, known.
  • the runs in normal operation Non-contact web between both rollers.
  • At least one of the two rollers has a jacket made of several jacket segments, each on an adjusting device rest so that the jacket segments with error-free web processing by the adjustment device are stable in a retracted inner radial position and if the web breaks to capture the web in each case by an attacking on the adjusting device with the Roller rotating actuating device is moved radially outwards via the adjusting device become.
  • a cylinder for a printing press is known from DE-U-91 15 526, in which the lateral surface, for the purpose of assigning different functions, zone by zone in the radial direction can be changed.
  • the restraint device which was previously designed as a separate assembly viewed in the web running direction arranged in front of the retaining device pair of drawing rollers moved back.
  • pulling and restraining functions are performed by a single person Roll pair met with a first and a second roller running against it.
  • the first and the second roller face one another Circumferential surfaces.
  • at least one of the two rollers has one or more Circumferential areas facing the or the run-off surfaces of the roller concerned are withdrawn, and therefore to the counter roller and the continuous material web in Normal operation, d. H. in train operation, forms or form a free gap.
  • at least one clamping device is the following is also referred to as a restraint, arranged such that it can be clamped the web can be pressed towards the other roller, but in normal operation also does not touch the continuous path.
  • first and second peripheral regions of which the first peripheral regions through drainage surfaces and the second circumferential areas through recessed ones Areas are formed within which an influence on the material web in the Normal operation does not take place.
  • the clamping device is in this or localize this withdrawn scope report (s) and trigger it if necessary.
  • the clamping means can also be used in normal operation be hired, and no time-consuming hiring process is required.
  • the recessed peripheral region is preferably in the form of a simple one shallow groove formed by two pull rings, the outer circumferential surfaces of which form the drainage surfaces, is limited.
  • these draw rings are spaced so that all common substrate web widths can be promoted and clamped if necessary.
  • the retention means in the withdrawn Circumferential area of at least one of the two pull rollers is arranged - this roller is preferably by the Restraint means radially in the withdrawn peripheral area expanded so that the material web is clamped by the expansion will - especially short response times achieved.
  • the pull and restraint function is located in the same place the circumferential area in which the restraining means is arranged, only slightly compared to the or Drain surfaces of the roller in question are withdrawn, that is, the free gap to the material web is very desired narrow. A slight radial expansion of the roller is therefore sufficient in the withdrawn circumferential area for safe clamping. The smaller the expansion required, the shorter it is ultimately also the response time if necessary.
  • the retaining means is preferably elastically deformable and preferably it is made of an elastically deformable material manufactured.
  • the restraining means is advantageously pressed on against its elastic restoring forces, so that an additional return mechanism after expansion is not necessary is. The invention would be feasible, albeit more complex however, even if the restraining device is used again after expansion would have to be returned to its normal position instead of to strive back to the normal position.
  • the expansion within a ring strip of the withdrawn Circumferential area is preferably carried out within at least two ring strips spaced apart in the longitudinal direction of the roller.
  • the clamping engagement is particularly well defined. Path distortions can be avoided, which makes restarting easier becomes.
  • the expansion is due to Applying a pressure fluid causes, so need only small volumes to be printed, which is the brevity of the Response time continues to benefit.
  • the expansion becomes mechanical causes, because of this limitation according to the invention the areas to be expanded only moved small masses become.
  • the retracted reception area formed at least one recess in which the retaining means or an actuating means for the restraint means is or which is covered by the restraint.
  • the retaining means or an actuating means for the restraint means is or which is covered by the restraint.
  • the recess or the depressions are covered by a tubular retaining means just spanned and there is a pressurized fluid in the Pressed in depressions so that the tubular retention means locally in the area of the wells, it being preferably annular recesses, expanded becomes.
  • the Invention is in or are in the annular recesses Hoses made of an elastomeric material and guided.
  • the hoses can be filled with a pressure fluid.
  • the outer peripheral surface is such Tubing in or under the outer peripheral surface of the withdrawn Circumferential area of the roller. Will the hose filled, it stretches over the outer peripheral surface of the withdrawn circumferential area.
  • the The hose itself forms the restraint.
  • the security against leaks or the elastic increases the restoring force one more over this hose or over these hoses tubular casing, as in the first embodiment, curious; excited. In the latter variant, it will Restraining means spanning the annular gap-shaped depressions Tube formed while in the wells arranged hoses the or the actuating means for the represent retention means formed in this way.
  • the actuation takes place of the restraining device mechanically.
  • an actuating means for the Restraint means added radially displaceable.
  • the actuator is preferably an expansion ring, but can basically also be a suitably shaped slider that is moved outwards in the radial direction.
  • the actuating means itself can form the restraining means. However, it can be via the or via the actuating means again be a tubular restraint that is locally expanded by the actuating means.
  • Each actuator is in turn with a linkage in Connection which is mounted axially displaceably in the roller. A surface of the actuating means facing the roller axis is beveled. The linkage slides on this sloping surface along its actuation and thereby displaces the actuating means in the radial direction. The when using Risks of contamination and pressure fluids Corrosion is avoided with the mechanical solution.
  • a particularly preferred fourth embodiment of the invention is an O-ring-shaped restraint made of elastic deformable, preferably full in cross section, material arranged in the recess.
  • a pressurized fluid can be injected.
  • the O-ring seals the recess from.
  • the depression is at its outer peripheral edges advantageously narrowed.
  • this makes the O-ring retained safely during printing, the sealing is improved, and it also becomes a stronger swelling of the O-ring achieved in the radial direction.
  • the fourth influencing variable is of course the Pressure of the pressure fluid with.
  • the restraint is like a tire on a rim the withdrawn peripheral area of the roller.
  • several of these become more tire-shaped Retaining means spaced apart along the longitudinal axis of the roller arranged.
  • FIG. 2 is a pulling and restraining device according to the invention 26.1, 26.2. 1 in the direction of web travel seen behind the pair of pull rollers 18 and separated from this arranged restraint device 19 is that shown in FIG. 2 Arrangement in the two opposing and the material web B between rollers 26.1 conveying through it and 26.2 integrated.
  • Fig. 3 shows in longitudinal section the pull roller 26.2 with integrated Restraint means 9.
  • the two outer pull rings serve as traction means 3 with bordering, the two outer edges of the roller body to mark.
  • the two pull rings point on the circumference 3 two adjacent ring strip areas 3.1 and 3.2 on.
  • the two seen in the longitudinal direction of the roller outer strip areas 3.1 are knurled and form the Drain surfaces with which the roller 26.2 against corresponding Discharge surfaces of the counter roller 26.1 for conveying between them running through both rollers.
  • the inner ones Strip areas 3.2 of each pull ring 3 are opposite the outer ones Strip areas 3.1 withdrawn, so that in these areas the web is not touched.
  • the two pull rings 3 are seated each firmly on a roll neck of a roll body 2 the Roller 26.2.
  • each of the ends Ring grooves 28 a cross feed 14 for a pressure fluid.
  • each of the ring grooves 28 is made of a covering 9 sealed with an elastically deformable material.
  • the rubber hose 9 can on the roller body 2 shrunk or glued on, so that it is Ring grooves 28 seals.
  • the outer peripheral surface of the rubber hose In its normal position, i.e. im not printed state of the annular grooves 28, the outer peripheral surface of the rubber hose at the same height as the withdrawn ones Circumferential surfaces 3.2 of the two outer pull rings 3.
  • a recessed, smooth peripheral region 27 is thus created, in which the between the drain surfaces 3.1 of the two Rolls of printing material passing through rollers 26.1 and 26.2 are not touched becomes.
  • a pressure fluid preferably air or a hydraulic fluid, feedable.
  • the pressure fluid passes through a central, in the longitudinal direction of the bore 13 and of which radially branching cross bores 14 into the through the Ring grooves 28 and the rubber tube 9 formed cavities. Due to the pressure built up, the tube 9 bulges in the area the ring grooves 28 to the outside. In its radial radial widened areas, the hose 9 presses the web against a corresponding counter surface of the counter roller 26.1, whereby the web between the two rollers 26.1. and 26.2 clamped becomes.
  • the counter roller 26.1 can be designed in exactly the same way as the roller shown in Fig. 3 26.2. However, it can also be a simply smooth draw roller can be used, preferably one likewise withdrawn circumferential region 27 in the in FIG. 3 has the shape shown.
  • a is also activated Pressurized fluid in the formed from the annular grooves 28 and the hose 9 Cavities initiated.
  • the hose 9 begins to close stretch and fill the gap between the two rollers 26.1 and 26.2 in places.
  • the web is therefore not exclusive between the drain surfaces 3.1 of the two pull rings 3, but also clamped at the contact points with the hose 9.
  • the number of contact points can be selected depending on the web width.
  • Several pull rings can also be used with the roller 26.2 Drainage areas 3.1 may be provided, with several withdrawn Circumferential areas 27 between two such drainage surfaces 3.1 would be arranged. If the machine has come to a standstill, the pressure is reduced and the hose 9 is drawn up its initial size back. The train will then only be used by the two run-off surfaces 3.1 of the pull ring pair 3 and the Pulling and retaining device is for a new start of the Machine ready.
  • each of the tubes is 12 to expand the roller 26.2 via the axial feed 13 and a branch feeder 14 branching from it or else via several star-shaped cross feeds 14 with the Pressure fluid can be filled.
  • the cross-sectional shape of the tubes 12 and the internal pressure of these hoses preselected for normal operation 12 are chosen so that the tubes 12 are leading them Fill in the annular groove 28 straight, i.e. they lie with their side walls in normal operation already on the side walls 28.1 and 28.2 of the ring grooves 28, they also lie on the groove bottom in the area of their filling opening and protrude with their outer Circumferential surface up to or close to the outer peripheral surface of the Roller body 2.
  • the roller body 2 is again, as in the embodiment 3, spanned by an envelope 9.
  • the other constructive details of the exemplary embodiment 4 correspond to those of the embodiment 3.
  • Fig. 4 shows the roller 26.2 both in normal operation with a planner outer peripheral surface in the recessed peripheral region 27, namely in the upper part of the longitudinal section shown, as also in the expanded state, in which the 28 embedded tubes 12 have been printed; the latter is indicated in the lower half of the longitudinal section of FIG. 4.
  • the envelope 9 as in the exemplary embodiment according to Fig. 3, is applied to the roller body 2 so that the Ring grooves 28 are sealed by them, so is by the double arrangement a double of casing 9 and tubes 12 Security against leaks that can never be completely ruled out.
  • the embodiment variant shown in FIG. 4 is suitable is therefore particularly suitable for the hydraulically effected expansion a roller because the hydraulic solution despite many advantages more problematic in terms of leakage than a pneumatic one Solution is.
  • FIG. 5 shows a derivative of the exemplary embodiment according to FIG. in contrast, however, a simplified embodiment variant presented the invention.
  • embedded hoses open to the outside and are not of a covering 9 covered.
  • the embodiment shown in Fig. 6 differs differ from those of FIGS. 3 and 4 by the type of actuation of the restraint, which in turn by a the roller body 2 covering 9 is formed.
  • the ring area shaped Widening of the hose 9 is in this embodiment mechanically effected.
  • a linkage 11.1 and 11.2 mounted axially displaceably in the roller body 2.
  • the Linkage is by a extending in the longitudinal direction of the roller Rod 11.1 and rigidly connected and off the rod 11.1 radially projecting arms 11.2 are formed.
  • the rod is 11.1 in a central axial bore and the arms 11.2 are in from this axial bore 12.1 radially pointing slots 2.2 in added axially displaceable.
  • each of the ring grooves 28 is a radially expandable expansion ring 10 arranged.
  • the Ring grooves 28 also slidably mounted corresponding sliders be.
  • a surface 10a of each facing the roll longitudinal axis Spreading ring is beveled, i.e. it runs under one Angle to the longitudinal axis of the roller.
  • the expansion rings 10 are in the normal position and below the longitudinal axis in the extended position shown.
  • the rod 11.1 is cut longitudinally for this purpose, and the two pieces are shown staggered.
  • FIG. 3 With regard to the further details of the design variant 6 can refer to the explanations for FIG. 3 insofar as they are not actuating the restraint affect.
  • FIG. 7 A further embodiment of the invention is shown in FIG. 7.
  • the circumferential depressions 28 are seated here with O-rings 6 an elastically deformable material with a full cross-section.
  • the a central bag feed 13 is connected and through the a pressure fluid can be introduced into the recess 28.
  • 7.1 and 7.2 show the arrangement of an O-ring 6 in a recess 28 in detail.
  • the O-ring 6 in Fig. 7.1 in its normal position and in Fig. 7.2 in the expanded state, i.e. when printing on through the recess 28 and the O-ring 6 formed cavity, shown.
  • the O-ring 6 has an elongated, rounded cross-sectional shape on. In the normal position (Fig. 7.1) it fills the Depression 28 as far as possible, i.e. it lies on the side walls 28.1 and 28.2 of the depression 28 and preferably touches still the deepening reason or is even under slight Preload on it.
  • the recess 28 is again as essential simply rectangular ring groove. Along its circumferential, mutually facing outer edges is the Well 28 narrows.
  • the side walls run outside 28.1 and 28.2 in inclined surfaces 28.5 and 28.6 under training from mutually protruding lip lips 28.3 and 28.4.
  • the o-ring 6 is also due to the inclined surfaces 28.5 and 28.6 both lip lips.
  • the O-ring 6 In the normal position, the O-ring 6 projects up to at most the outer peripheral surface of the withdrawn peripheral area 27. Preferably it keeps a small distance from this outer peripheral surface, so that touching the continuous web in normal operation is safely prevented.
  • the O-ring 6 In the printed state (Fig. 7.2), the O-ring 6 widens elastically on. It swells in its outer area through the two Edge lips 28.3 and 28.4 through to the outside and forms thereby a pear-shaped cross section, the bulbous Part of the recess 28 largely fills. With increasing Pressure in the cavity is the O-ring 6 in its waist area increasingly firm against the sloping surfaces 28.5 and 28.6 pressed. The formation of lip lips 28.3 and 28.4 thus reducing the width of the overflowing O-ring 6 and this increases the radial expansion and it becomes simultaneous one improved with increasing pressure of the pressure fluid Sealing of the printed cavity is achieved.
  • the roll body is formed a one-piece support ring 5 in the manner of a socket a shaft 1 with a fixed seat 3 applied.
  • On the two End faces of the support ring 5 also include each bush-shaped pull ring 3 or a further support ring 5 on.
  • the pull rings 3 and the withdrawn outer peripheral region 27 are as in the previous embodiments educated.
  • a central axial bag feed runs in shaft 1 13, at the level of the circumferential depressions 28 each point cross feeds 14 in the radial direction.
  • the cross feeds 14 in the shaft 1 are by appropriate Cross bores in the support ring 5 into the respective recess 28 extended. Run to simplify assembly the cross feeds in the support ring 5 in an inner circumference of the support ring 5 recessed annular groove 14.3.
  • FIG. 8 shows yet another embodiment of the invention, in which the retaining means by U-shaped elastic Body 7 are formed, like tires on appropriate rims are mounted.
  • the rims are formed by disks 8, the on a central shaft 1, that of the embodiment 7 corresponds, are postponed.
  • alternate support rings 5 and Rims 8 the smaller outer diameter than the support rings 5th have applied.
  • the outer diameter of the support rings 5 correspond to the outer diameter of the draw rings 3 in the range of the circumferential areas taken back 3.2.
  • the rims 8 have a lateral one Distance arranged in the formation of annular disc gaps 29.
  • the rims are on both of their side faces 7 near their circumferential outer edges, each with a circumferential one Provide annular gap groove 8.1.
  • Each of the tires 7 lies with its two bulged edges 7.1, the outer Circumferential surface of its rim 8 encompassing the annular gap grooves 8.1.
  • the tires 7 protrude shown in the upper part of the longitudinal section of Fig. 8 Normal position up to a maximum of the outer circumferential surface of the withdrawn Circumferential area 27.
  • the expanded state is also shown in the lower part of the longitudinal section of FIG. 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rückhaltevorrichtung für eine in einer Rollenrotationsdruckmaschine laufende Bahn nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Solch eine Rückhaltevorrichtung dient zum sichernden der Klemmen einer Bahn, die beispielsweise in einem Notfall, um Schlimmeres zu verhüten, gekappt worden ist.
Eine herkömmliche Rückhaltevorrichtung für eine Rotationsdruckmaschine ist in Fig. 1 dargestellt. Zwei Bedruckstoffteilbahnen (B1 und B2) werden nach ihrem Durchlaufen durch Falztrichter je über ein Zugwalzenpaar (15) unterhalb der Trichter geführt. Eine der beiden Bedruckstoffteilbahnen wird um eine Registerwalze (16) und eine Umleitwalze (17) umgelenkt und mit der anderen Bedruckstoffteilbahn zusammengeführt. Die beiden zusammengeführten Bedruckstoffteilbahnen durchlaufen anschliessend ein Zugwalzenpaar (18), dem eine Rückhaltevorrichtung (19) und eine Kappvorrichtung (20) nachgeordnet sind. An die Kappvorrichtung (20) schliesst sich ein weiteres Zugwalzenpaar (21) an, nach dessen Durchlauf die Bedruckstoffbahn über einen Sammelzylinder (23) mit zugeordnetem Messerzylinder (22) geführt, geschnitten und einem Falzklappenzylinder (24) übergeben und nach dem Falzen auf ein Schaufelrad (25) gegeben wird. Um beispielsweise in einem Notfall grösseren Sachen zu verhindern, kann die Bedruckstoffbahn in der Kappvorrichtung (20) gekappt werden. Damit das gekappte Ende der gespannten Bahn nicht zurückschnellen kann, wird die Bahn gleichzeitig mit dem Kappen durch die Rückhaltevorrichtung (19) klemmend gehalten. Die mit 19a bezeichnete Walze ist permanent, entsprechend der Falzapparatgeschwindigkeit, angetrieben. Mit 19b sind Andrückrollen bezeichnet, die auf dem Anschlag-Pneumatikzylinder (19c) drehbar gelagert sind. Während der normalen Druckproduktion sind die Andrückrollen (19b) von der Bedruckstoffbahn (B) bzw. von der Walze (19a) abgestellt. Mit dem Auslösen des Kappvorgangs werden gleichzeitig die Andrückrollen (19b) durch den Zylinder (19c) an die Bedruckstoffbahn (B) bzw. gegen die angetriebene Walze (19a) angestellt, so dass die Bedruckstoffbahn (B) geklemmt und gleichzeitig aus dem Falzapparat herausgezogen wird. Die aus dem Zugwalzenpaar (18) und der nachgeordneten Rückhaltevorrichtung (19) gebildete Anordnung beansprucht erheblichen Einbauraum und ist konstruktiv recht aufwendig und dadurch teuer.
Aus EP-0391 246 A2 ist ein Fangwalzenpaar mit einer rotierenden Walze, die im Falle eines Bahnrisses gegen weitere rotierende Walze bewegbar ist, bekannt. Im Normalbetrieb läuft die Bahn berührungslos zwischen beiden Walzen hindurch. Zumindest eine der beiden Walzen weist einen Mantel aus mehreren Mantelsegmenten auf, die jeweils auf eine Verstelleinrichtung aufliegen, so dass die Mantelsegmente bei fehlerfreier Bahnabwicklung durch die Verstelleinrichtung in einer zurückgezogenen inneren Radialposition haltbar sind und bei Bahnriss zur Erfassung der Bahn jeweils durch eine an der Verstelleinrichtung angreifende, mit der Walze rotierende Betätigungseinrichtung über die Verstelleinrichtung radial nach aussen bewegt werden.
Aus EP-292 645 A2 ist eine Fangvorrichtung für einen gerissenen Bedruckstoff zur Verhinderung des Wiederaufwickelns der losen Bahn im Druckwerk einer Druckmaschine bekannt. Die auf ein Walzenpaar aufgebrachten Bahngreifelemente sind dabei untereinander stets kraftschlüssig verbunden und werden durch die Bedruckstoffbahn, entsprechend der Bahngeschwindigkeit, kontinuierlich angetrieben. Bei einem Bahnriss wird der lose gewordene Bahnabschnitt durch das ein Schwungmoment aufweisenden Zugwalzenpaar aus dem Druckwerk herausgezogen.
Weiter ist aus DE-U-91 15 526 ein Zylinder für eine Druckmaschine bekannt, bei dem die Mantelfläche, zwecks Zuordnung unterschiedlicher Funktionen, zonenweise in radialer Richtung verändert werden kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung eine platzsparende, sicher und schnell klemmende Rückhaltevorrichtung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand von Anspruch 1 gelöst.
Erfindungsgemäss wird die bislang als separate Baugruppe ausgeführte Rückhaltevorrichtung in das in Bahnlaufrichtung gesehen vor der Rückhaltevorrichtung angeordnete Zugwalzenpaar zurückverlegt. Zug- und Rückhaltefunktion werden erfindungsgemäss von einem einzigen Walzenpaar mit einer ersten und einer dagegen ablaufenden zweiten Walze erfüllt.
Um die Bahn fördern zu können, weisen die erste und die zweite Walze aneinander ablaufende Umfangsflächen auf. Zusätzlich weist zumindest eine der beiden Walzen einen oder mehrere Umfangsbereiche auf, die gegenüber der oder den Ablaufflächen der betreffenden Walze zurückgenommen sind, und deshalb zur Gegenwalze und der durchlaufenden Materialbahn im Normalbetrieb, d. h. im Zugbetrieb, einen freien Spalt bildet bzw. bilden. Innerhalb des bzw. der zurückgenommenen Umfangsbereiche(s) ist zumindest eine Klemmeinrichtung die nachfolgend auch als Rückhaltemittel bezeichnet wird, derart angeordnet, dass sie zum Klemmen der Bahn in Richtung auf die andere Walze zu gedrückt werden kann, im Normalbetrieb jedoch ebenfalls die durchlaufende Bahn nicht berührt. Es sind somit auf der erfindungsgemäss ausgebildeten Walze erste und zweite Umfangsbereiche geschaffen, wovon die ersten Umfangsbereiche durch Ablaufflächen und die zweiten Umfangsbereiche durch dagegen zurückgenommene Flächen gebildet werden, innerhalb deren eine Beeinflussung der Materialbahn im Normalbetrieb nicht stattfindet. Die Klemmeinrichtung ist erfindungsgemäss in diesem bzw. diesen zurückgenommenen Umfangsberich(en) lokalisiert und im Bedarfsfall auslösbar.
Durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung können die Klemmittel auch im Normalbetrieb angestellt sein, und es ist kein zeitraubender Anstellvorgang erforderlich.
Bevorzugterweise besitzt der zurückgenommene Umfangsbereich die Form einer einfachen flachen Nut, die von zwei Zugringen, deren äussere Umfangsflächen die Ablaufflächen bilden, begrenzt wird. In einer bevorzugten Verwendung der Erfindung, nämlich als Zug - und Rückhaltevorrichtung für eine in einer Rotationsdruckmaschine laufende Bedruckstoffbahn, sind diese Zugringe in Walzenlängsrichtung gesehen so beabstandet, dass alle gängigen Bedruckstoffbahnbreiten gefördert und im Bedarfsfall geklemmt werden können.
Indem das Rückhaltemittel erfindungsgemäß in dem zurückgenommenen Umfangsbereich von zumindest einer der beiden Zugwalzen angeordnet ist - bevorzugterweise wird diese Walze durch das Rückhaltemittel in dem zurückgenommenen Umfangsbereich radial aufgeweitet, so daß durch die Aufweitung die Materialbahn geklemmt wird - werden überdies besonders kurze Reaktionszeiten erzielt. Da Zug- und Rückhaltefunktion am gleichen Ort lokalisiert sind, braucht der Umfangsbereich, in dem das Rückhaltemittel angeordnet ist, nur geringfügig gegenüber der bzw. den Ablaufflächen der betreffenden Walze zurückgenommen zu sein, d.h., der freie Spalt zur Materialbahn ist wunschgemäß sehr schmal. Deshalb genügt eine geringe radiale Aufweitung der Walze in den zurückgenommenen Umfangsbereich zum sicheren Klemmen. Je geringer die erforderliche Aufweitung ist, desto kürzer ist letzlich auch die Reaktionszeit im Bedarfsfall.
Bevorzugterweise ist das Rückhaltemittel elastisch verformbar und vorzugsweise ist es aus einem elastisch verformbaren Material gefertigt. Das Andrücken des Rückhaltemittels erfolgt vorteilhafterweise gegen dessen elastische Rückstellkräfte, so daß ein zusätzlicher Rückholmechanismus nach dem Aufweiten entbehrlich ist. Ausführbar, wenn auch aufwendiger, wäre die Erfindung jedoch auch, wenn das Rückhaltemittel nach dem Aufweiten wieder in seine Normallage zurückgeführt werden müßte, anstatt von sich aus in die Normallage zurückzustreben.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Aufweitung innerhalb eines Ringstreifens des zurückgenommenen Umfangsbereichs. Vorzugsweise erfolgt sie innerhalb von zumindest zwei, in Walzenlängsrichtung beabstandeten Ringstreifen. Der Klemmeingriff ist besonders gut definiert. Bahnverzerrungen können vermieden werden, wodurch das Wiederanfahren erleichert wird. Wird bei dieser Ausbildung die Aufweitung durch Beaufschlagung mit einem Druckfluid bewirkt, so brauchen hierdurch nur kleine Volumina bedruckt zu werden, was der Kürze der Reaktionszeit weiter zugute kommt. Wird die Aufweitung mechanisch bewirkt, so müssen wegen dieser erfindungsgemäßen Eingrenzung der aufzuweitenden Bereiche nur geringe Massen bewegt werden.
Besonders bevorzugt ist in dem zurückgenommenen Umpfangsbereich wenigstens eine Vertiefung ausgebildet, in der das Rückhaltemittel oder ein Betätigungsmittel für das Rückhaltemittel geführt ist oder die von dem Rückhaltemittel umspannt wird. Vorzugsweise sind in dem zurückgenommenen Umfangsbereich mehrere umlaufende Vertiefungen ausgebildet.
In einer ersten bevorzugten Ausführungsform wird die Vertiefung bzw. werden die Vertiefungen von einem schlauchförmigen Rückhaltemittel einfach umspannt, und es wird ein Druckfluid in die Vertiefungen eingepreßt, so daß sich das schlauchförmige Rückhaltemittel lokal im Bereich der Vertiefungen, wobei es sich vorzugsweise um ringspaltförmige Vertiefungen handelt, aufgeweitet wird. Dies stellt eine besonders einfache und daher kostengünstige Ausführungsform der Erfindung dar.
In einer anderen, ebenfalls bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in der bzw. sind in den ringspaltförmigen Vertiefungen Schläuche aus einem elastomeren Material aufgenommen und geführt. Die Schläuche sind mit einem Druckfluid befüllbar. Im Normalbetrieb liegt die äußere Umfangsfläche solch eines Schlauchs in oder unter der äußeren Umfangsfläche des zurückgenommenen Umfangsbereichs der Walze. Wird der Schlauch gefüllt, so dehnt er sich über die äußere Umfangsfläche des zurückgenommenen Umfangsbereichs hinaus aus. Hierbei kann der Schlauch selbst bereits das Rückhaltemittel bilden. Um beispielsweise die Sicherheit gegen Leckagen oder auch die elastische Rückstellkraft zu vergrößern, ist in einer Ausführungsvariante über diesen Schlauch bzw. über diese Schläuche eine weitere schlauchartige Umhüllung, wie in der ersten Ausführungsform, gespannt. In der letztgenannten Variante wird das Rückhaltemittel durch die ringspaltförmigen Vertiefungen überspannenden Schlauch gebildet, während die in den Vertiefungen angeordneten Schläuche das bzw. die Betätigungsmittel für das derart gebildete Rückhaltemittel darstellen.
Nach einer dritten bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Betätigung des Rückhaltemittels mechanisch. Hierbei ist in dem zurückgenommenen Umfangsbereich ein Betätigungsmittel für das Rückhaltemittel radial verschiebbar aufgenommen. Das Betätigungsmittel ist bevorzugterweise ein Spreizring, kann aber grundsätzlich auch ein geeignet geformtes Gleitstück sein, das in radialer Richtung nach außen verschoben wird. Auch in diesem Fall kann das Betätigungsmittel selbst das Rückhaltemittel bilden. Es kann jedoch über das bzw. über die Betätigungsmittel wieder ein schlauchförmiges Rückhaltemittel gespannt sein, das lokal durch das bzw. die Betätigungsmittel aufgeweitet wird. Jedes Betätigungsmittel steht seinerseits mit einem Gestänge in Verbindung, das in der Walze axial verschiebbar gelagert ist. Eine der Walzenachse zugewandte Fläche des Betätigungsmittels ist abgeschrägt. An dieser schrägen Fläche gleitet das Gestänge bei seiner Betätigung entlang und verschiebt dadurch das Betätigungsmittel in radialer Richtung. Die bei Verwendung von Druckfluiden zu beachtenden Risiken von Verschmutzungen und Korrosion werden mit der mechanischen Lösung vermieden.
In einer besonders bevorzugten vierten Ausführungsform der Erfindung ist ein O-ringförmiges Rückhaltemittel aus einem elastisch verformbaren, vorzugsweise im Querschnitt vollen, Material in der Vertiefung angeordnet. In die Vertiefung ist wiederum ein Druckfluid einpreßbar. Der O-Ring dichtet die Vertiefung ab. An ihren äußeren Umfangsrändern ist die Vertiefung vorteilhafterweise verengt. Hierdurch wird zum einen der O-Ring beim Bedrucken sicher zurückgehalten, die Abdichtung wird verbessert, und es wird zum anderen ein stärkeres Quellen des O-Rings in radialer Richtung erzielt. Desweiteren kann durch entsprechende Dimensionierung der Querschnittsgeometrie des O-Rings und der Vertiefung sowie durch entsprechende Anpassung der Materialelastizität des O-Rings die Aufweitung der Walze in Richtung auf die Gegenwalze zu besonders fein abgestimmt werden. Als vierte Einflußgröße geht hierbei natürlich noch der Druck des Druckfluids mit ein.
In einer ebenfalls besonders bevorzugten fünften Ausführungsform wird das Rückhaltemittel wie ein Reifen auf eine Felge in dem zurückgenommenen Umfangsbereich der Walze aufgezogen. Bevorzugterweise werden wiederum mehrere solcher reifenförmiger Rückhaltemittel voneinander beabstandet entlang der Walzenlängsachse angeordnet.
Im folgenden werden anhand von Figuren bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine hinter einem Zugwalzenpaar angeordnete herkömmliche Rückhaltevorrichtung,
Fig. 2
eine in ein Zugwalzenpaar integrierte Rückhaltevorrichtung,
Fig. 3
eine erste Ausführungsvariante der Rückhaltevorrichtung nach Fig. 2,
Fig. 4
eine zweite Ausführungsvariante der Rückhaltevorrichtung nach Fig. 2,
Fig. 5
eine dritte Ausführungsvariante der Rückhaltevorrichtung nach Fig. 2,
Fig. 6
eine vierte Ausführungsvariante der Rückhaltevorrichtung nach Fig. 2,
Fig. 7
eine fünfte Ausführungsvariante der Rückhaltevorrichtung nach Fig. 2, bei der zum Aufweiten einer Zugwalze elastisch verformbare O-Ringe in ringspaltförmigen Vertiefungen der Walze angeordnet sind,
Fig. 7.1
eine Vertiefung mit einem darin in Normallage befindlichen O-Ring,
Fig. 7.2
eine Vertiefung mit einem O-Ring im aufgeweiteten Zustand, und
Fig. 8
eine sechste Ausführungsvariante der Rückhaltevorrichtung nach Fig. 2.
In Fig. 2 ist eine erfindungsgemäße Zug- und Rückhaltevorrichtung 26.1, 26.2 dargestellt. Die in Fig. 1 in Bahnlaufrichtung gesehen hinter dem Zugwalzenpaar 18 und getrennt von diesem angeordnete Rückhaltevorrichtung 19 ist bei der in Fig. 2 dargestellten Anordnung in die zwei gegeneinander ablaufenden und die Materialbahn B zwischen sich hindurchfördernden Walzen 26.1 und 26.2 integriert.
Es genügt entsprechend der Walzenausbildung auch, wenn nur eine der beiden Zugwalzen 26.1 und 26.2 Rückhaltemittel aufweist und die andere Walze einer reinen Zugwalze entsprechend ausgebildet ist. Das oder die Rückhaltemittel sind in der Walze 26.1 oder 26.2 aufgenommen, d.h. sie sind in die entsprechende Walze integriert bzw. werden von dieser Walze getragen in der Weise, daß sie die Bewegungen der Walze zwangsläufig mitmachen. Zumindest eine der beiden Walzen 26.1 und 26.2 ist als Zugwalze mit integriertem Rückhaltemittel bzw. mit integrierten Rückhaltemitteln ausgebildet, wovon bevorzugte Ausführungsbeispiele in den nachfolgenden Figuren im Detail beschrieben werden. Die weiteren Komponenten der in Fig. 1 dargestellten Anordnung entsprechen den bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen.
Fig. 3 zeigt im Längsschnitt die Zugwalze 26.2 mit integriertem Rückhaltemittel 9. Als Zugmittel dienen die beiden äußeren Zugringe 3 mit Randrierung, die die beiden äußeren Ränder des Walzenkörpers markieren. Umfangsseitig weisen die beiden Zugringe 3 jeweils zwei nebeneinander liegende Ringstreifenbereiche 3.1 und 3.2 auf. Die beiden jeweils in Walzenlängsrichtung gesehen äußeren Streifenbereiche 3.1 sind gerändelt und bilden die Ablaufflächen, mit denen die Walze 26.2 gegen entsprechende Ablaufflächen der Gegenwalze 26.1 zum Fördern der zwischen diesen beiden Walzen durchlaufenden Bahn abläuft. Die inneren Streifenbereiche 3.2 jedes Zugrings 3 sind gegenüber den äußeren Streifenbereichen 3.1 zurückgenommen, so daß in diesen Bereichen die Bahn nicht berührt wird. Die beiden Zugringe 3 sitzen je fest auf einem Walzenzapfen eines Walzenkörpers 2 der Walze 26.2.
Im Walzenkörper 2 sind in Walzenlängsrichtung gesehen nebeneinander beabstandet mehrere umlaufende ringspaltförmige Vertiefungen 28 ausgenommen. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich um einfach rechteckförmige Ringnuten 28 mit radialen Seitenwänden 28.1 und 28.2. Am jeweiligen Nutengrund mündet in jede der Ringnuten 28 eine Querzuführung 14 für ein Druckfluid.
Nach außen ist jede der Ringnuten 28 durch eine Umhüllung 9 aus einem elastisch verformbaren Material abgedichtet. Im Ausführungsbeispiel ist der gesamte Walzenkörper 2 von einem Gummischlauch 9 umspannt. Der Gummischlauch 9 kann auf den Walzenkörper 2 aufgeschrumpft oder aufgeklebt sein, so daß er die Ringnuten 28 abdichtet. In seiner Normallage, d.h. im nicht bedruckten Zustand der Ringnuten 28, liegt die äußere Umfangsfläche des Gummischlauchs auf der gleichen Höhe wie die zurückgenommenen Umfangsflächen 3.2 der beiden äußeren Zugringe 3. Zwischen den beiden Ablaufflächen 3.1 dieser beiden Zugringe 3 ist somit ein zurückgenommener, glatter Umfangsbereich 27 geschaffen, in dem die zwischen den Ablaufflächen 3.1 der beiden Walzen 26.1 und 26.2 durchlaufende Bedruckstoffbahn nicht berührt wird.
Durch einen Drehanschluß 4 an einem Zapfenende des Walzenkörpers 2 ist ein Druckfluid, vorzugsweise Luft oder eine Hydraulikflüssigkeit, zuführbar. Das Druckfluid gelangt über eine zentrale, in Walzenlängsrichtung verlaufende Bohrung 13 und davon radial abzweigende Querbohrungen 14 in die durch die Ringnuten 28 und den Gummischlauch 9 gebildeten Hohlräume. Durch den aufgebauten Druck wölbt sich der Schlauch 9 im Bereich der Ringnuten 28 nach außen. In seinen ringförmig radial aufgeweiteten Bereichen drückt der Schlauch 9 die Bahn gegen eine entsprechende Gegenlauffläche der Gegenwalze 26.1, wodurch die Bahn zwischen den beiden Walzen 26.1. und 26.2 geklemmt wird. Die Gegenwalze 26.1 kann genauso ausgebildet sein, wie die in Fig. 3 dargestellte Walze 26.2. Es kann jedoch auch eine einfach glatte Zugwalze verwendet werden, die vorzugsweise einen ebenfalls zurückgenommenen Umfangsbereich 27 in der in Fig. 3 dargestellten Form aufweist.
Beim Auslösen der Kappvorrichtung 20 (Fig. 2) wird zugleich ein Druckfluid in die aus den Ringnuten 28 und dem Schlauch 9 gebildeten Hohlräume eingeleitet. Der Schlauch 9 beginnt sich zu dehnen und füllt den Spalt zwischen den beiden Walzen 26.1 und 26.2 stellenweise aus. Die Bahn wird somit nicht ausschließlich zwischen den Ablaufflächen 3.1 der beiden Zugringe 3, sondern auch an den Kontaktpunkten mit dem Schlauch 9 geklemmt. Die Anzahl der Kontaktpunkte kann je nach Bahnbreite gewählt werden. Es können bei der Walze 26.2 auch mehrere Zugringe mit Ablaufflächen 3.1 vorgesehen sein, wobei mehrere zurückgenommene Umfangsbereiche 27 zwischen je zwei solcher Ablaufflächen 3.1 angeordnet wären. Ist die Maschine zum Stillstand gekommen, wird der Druck reduziert und der Schlauch 9 zieht sich auf seine Ausgangsgröße zurück. Die Bahn wird dann nur noch von den beiden Ablaufflächen 3.1 des Zugringpaars 3 gehalten und die Zug- und Rückhaltevorrichtung ist für ein erneutes Anfahren der Maschine bereit.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Walze ist in jeder der Ringnuten 28 ein Schlauch 12 eingebettet. Jeder der Schläuche 12 ist zum Aufweiten der Walze 26.2 über die axiale Zuführung 13 und eine davon abzweigende Querzuführung 14 oder aber auch über mehrere sternförmig angeordnete Querzuführungen 14 mit dem Druckfluid befüllbar. Die Querschnittsform der Schläuche 12 und der für den Normalbetrieb vorgewählte Innendruck dieser Schläuche 12 sind so gewählt, daß die Schläuche 12 die sie führende Ringnut 28 gerade ausfüllen, d.h., sie liegen mit ihren Seitenwänden im Normalbetrieb bereits an den Seitenwänden 28.1 und 28.2 der Ringnuten 28 an, ebenso liegen sie auf dem Nutengrund im Bereich ihrer Einfüllöffnung auf und ragen mit ihrer äußeren Umfangsfläche bis oder nahe bis zur äußeren Umfangsfläche des Walzenkörpers 2. Der Walzenkörper 2 ist wiederum, wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3, von einer Umhüllung 9 umspannt. Auch die weiteren konstruktiven Details des Ausführungsbeispiels nach Fig. 4 entsprechen denen des Ausführungsbeispiels nach Fig. 3.
Fig. 4 zeigt die Walze 26.2 sowohl im Normalbetrieb mit planer äußerer Umfangsfläche im zurückgenommenen Umfangsbereich 27, nämlich im oberen Teil des dargestellten Längsschnitts, als auch im aufgeweiteten Zustand, in dem die in den Ringnuten 28 eingebetteten Schläuche 12 bedruckt worden sind; letzteres ist in der unteren Hälfte des Längsschnitts von Fig. 4 angedeutet.
Falls die Umhüllung 9, wie bereits im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3, auf den Walzenkörper 2 so aufgebracht ist, daß die Ringnuten 28 durch sie abgedichtet sind, so wird durch die Doppelanordnung von Umhüllung 9 und Schläuchen 12 eine doppelte Sicherheit gegen niemals ganz auszuschließende Leckagen erzielt. Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsvariante eignet sich daher ganz besonders für die hydraulisch bewirkte Aufweitung einer Walze, da die hydraulische Lösung trotz vieler Vorteile hinsichtlich Leckagen problematischer als eine pneumatische Lösung ist.
In Fig. 5 ist eine von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 abgeleitete, demgegenüber aber vereinfachte Ausführungsvariante der Erfindung dargestellt. Hierbei liegen die in die Ringnuten 28 eingebetteten Schläuche nach außen offen und sind nicht von einer Umhüllung 9 überdeckt.
Das in Fig. 6 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von denen nach den Fig. 3 und 4 durch die Art der Betätigung des Rückhaltemittels, das wiederum durch eine den Walzenkörper 2 umspannende Umhüllung 9 gebildet wird. Die ringbereichsförmige Aufweitung des Schlauchs 9 wird in diesem Ausführungsbeispiel mechanisch bewirkt. Hierzu ist ein Gestänge 11.1 und 11.2 im Walzenkörper 2 axial verschiebbar gelagert. Das Gestänge wird durch eine sich in Walzenlängsrichtung erstreckende Stange 11.1 und damit starr verbundene und von der Stange 11.1 radial wegragende Arme 11.2 gebildet. Die Stange 11.1 ist in einer zentralen Axialbohrung und die Arme 11.2 sind in von dieser Axialbohrung 12.1 radial wegweisenden Schlitzen 2.2 in axialer Richtung verschiebbar aufgenommen.
In jeder der Ringnuten 28 ist ein radial aufspreizbarer Spreizring 10 angeordnet. Statt eines Spreizringes könnten in den Ringnuten 28 auch entsprechende Gleitstücke verschiebbar gelagert sein. Eine der Walzenlängsachse zugewandte Fläche 10a jedes Spreizrings ist abgeschrägt, d.h. sie verläuft unter einem Winkel zur Walzenlängsachse. Beim axialen Verschieben der Gestängearme 11.2 in "Aufwärtsrichtung" der Flächen 10a wird der entsprechende Spreizring 10 radial nach außen aufgespreizt. Die Umhüllung 9 wird dadurch über den Spreizringen 10 radial aufgeweitet. Gleichzeitig wird durch die elastisch verformbare Umhüllung 9 die Rückstellung der Spreizringe 10 in die Normallage unterstützt, wenn die Gestängearme 11.2 entlang der abgeschrägten Fläche 10a in "Abwärtsrichtung" verfahren werden.
Oberhalb der Walzenlängsachse sind die Spreizringe 10 in Normallage und unterhalb der Längsachse in der ausgefahrenen Stellung dargestellt. Die Stange 11.1 ist hierzu längsgeschnitten, und die beiden Stücke sind versetzt zueinander angeordnet eingezeichnet. Hinsichtlich der weiteren Details der Ausführungsvariante nach Fig. 6 kann auf die Ausführungen zu Fig. 3 verwiesen werden, soweit sie nicht die Betätigung des Rückhaltemittels betreffen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt Fig. 7. In den umlaufenden Vertiefungen 28 sitzen hierbei O-Ringe 6 aus einem elastisch verformbaren, im Querschnitt vollen Material. Am Grund jeder Vertiefung 28 mündet, wie bei den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen auch, eine Querzuführung 14, die mit einer zentralen Sackzuführung 13 verbunden ist und durch die ein Druckfluid in die Vertiefung 28 einleitbar ist. Die Vertiefungen 28 werden durch die als Rückhaltemittel dienenden O-Ringe 6 abgedichtet. Beim Bedrucken der Vertiefungen 28 weiten sich die O-Ringe radial auf und quellen über die Außenränder der Vertiefungen 28 und über die äußere Umfangsfläche des zurückgenommenen Bereichs 27 hinaus. Hierbei klemmen sie gegen eine entsprechende Gegenfläche an der Gegenwalze drückend, die Bahn.
Die Fig. 7.1 und 7.2 zeigen die Anordnung eines O-Rings 6 in einer Vertiefung 28 im Detail. Hierbei ist der O-Ring 6 in Fig. 7.1 in seiner Normallage und in Fig. 7.2 im aufgeweiteten Zustand, d.h. bei Bedruckung des durch die Vertiefung 28 und den O-Ring 6 gebildeten Hohlraums, dargestellt.
Der O-Ring 6 weist eine gestreckte, abgerundete Querschnittsform auf. In der Normallage (Fig. 7.1) füllt er die Vertiefung 28 weitestgehend aus, d.h. er liegt an den Seitenwänden 28.1 und 28.2 der Vertiefung 28 an und berührt vorzugsweise noch den Vertiefungsgrund oder liegt sogar unter leichte Vorspannung darauf. Die Vertiefung 28 ist wieder als im wesentlichen einfach rechteckförmige Ringnut ausgebildet. Entlang ihrer umlaufenden, einander zugewandten Außenränder ist die Vertiefung 28 verengt. Im Außenbereich laufen die Seitenwände 28.1 und 28.2 in Schrägflächen 28.5 und 28.6 unter Ausbildung von aufeinanderzuragenden Randlippen 28.3 und 28.4 aus. Der O-Ring 6 liegt auch an den Schrägflächen 28.5 und 28.6 dieser beiden Randlippen an. Grundsätzlich kommt es, was das Anliegen des O-Rings 6 anbetrifft, lediglich darauf an, daß der O-Ring 6 den Hohlraum oberhalb der Querzuführung 14 für das Druckfluid so gut als möglich abdichtet. In der in Fig. 7.1 dargestellten Normallage ragt der O-Ring 6 bis höchstens zur äußeren Umfangsfläche des zurückgenommenen Umfangsbereichs 27. Vorzugsweise hält er zu dieser äußeren Umfangsfläche einen geringen Abstand, so daß ein Berühren der durchlaufenden Bahn im Normalbetrieb sicher verhindert wird.
Im bedruckten Zustand (Fig. 7.2) weitet sich der O-Ring 6 elastisch auf. Er quillt in seinem äußeren Bereich durch die beiden Randlippen 28.3 und 28.4 hindurch nach außen und bildet dabei einen birnenförmigen Querschnitt aus, dessen bauchiger Teil die Vertiefung 28 zum großen Teil noch ausfüllt. Mit zunehmendem Druck im Hohlraum wird der O-Ring 6 in seinem Taillenbereich immer fester gegen die Schrägflächen 28.5 und 28.6 gepreßt. Durch die Ausbildung von Randlippen 28.3 und 28.4 wird somit die Breite des überquellenden O-Rings 6 verringert und dadurch die radiale Aufweitung vergrößert, und es wird gleichzeitig eine mit steigendem Druck des Druckfluids verbesserte Abdichtung des bedruckten Hohlraums erzielt.
In diesem Ausführungsbeispiel wird zur Bildung des Walzenkörpers ein einstückiger Stützring 5 in der Art einer Buchse auf eine Welle 1 mit festem Sitz 3 aufgebracht. An den beiden Stirnflächen des Stützrings 5 schließt sich jeweils ein ebenfalls buchsenförmiger Zugring 3 oder ein weiterer Stützring 5 an. Die Zugringe 3 und der zurückgenommene äußere Umfangsbereich 27 sind wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen ausgebildet.
In der Welle 1 verläuft wiederum eine zentrale axiale Sackzuführung 13, von der auf der Höhe der umlaufenden Vertiefungen 28 jeweils Querzuführungen 14 in radialer Richtung wegweisen. Die Querzuführungen 14 in der Welle 1 werden durch entsprechende Querbohrungen in dem Stützring 5 bis in die jeweilige Vertiefung 28 verlängert. Um die Montage zu vereinfachen laufen die Querzuführungen im Stützring 5 in einer am inneren Umfang des Stützrings 5 ausgenommenen Ringnut 14.3 aus.
Fig. 8 zeigt noch ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die Rückhaltemittel durch U-förmige elastische Körper 7 gebildet werden, die wie Reifen auf entsprechende Felgen montiert sind. Die Felgen werden durch Scheiben 8 gebildet, die auf eine zentrale Welle 1, die der des Ausführungsbeispiels nach Fig. 7 entspricht, aufgeschoben sind. Zwischen den beiden äußeren Zugringen 3, die denen der vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele entsprechen, sind alternierend Stützringe 5 und Felgen 8, die geringere Außendurchmesser als die Stützringe 5 aufweisen, aufgebracht. Die Außendurchmesser der Stützringe 5 entsprechen dem Außendurchmesser der Zugringe 3 im Bereich von deren zurückgenommenen Umfangsflächen 3.2.
Zur Befestigung der Reifen 7 sind die Felgen 8 mit einem seitlichen Abstand in Ausbildung von Ringscheibenspalten 29 angeordnet. An ihren beiden seitlichen Stirnflächen sind die Felgen 7 nahe ihrer umlaufenden Außenkanten jeweils mit einer umlaufenden Ringspaltnut 8.1 versehen. Jeder der Reifen 7 liegt mit seinen beiden wulstförmig verbreiterten Rändern 7.1, die äußere Umfangsfläche seiner Felge 8 umgreifend in den Ringspaltnuten 8.1. Eine feste Verspannung der Stützringe 5 und Felgen 8 in axialer Richtung zwischen den beiden Zugringen 3 gewährleistet den festen und dichten Sitz der Reifen 7.
Zwischen der äußeren Umfangsfläche solch einer Felge 8 und der inneren Fläche des Reifens 7 ist im nicht bedruckten Zustand der Anordnung ein Hohlraum ausgebildet, in den über die Zuführungen 4, 13 und 14 ein Druckfluid zum radialen Aufweiten der Reifen 7 eingeleitet werden kann. Die Zuführung des Druckfluids entspricht der des Ausführungsbeispiels nach Fig. 7.
Wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 auch, ragen die Reifen 7 in der am oberen Teil des Längsschnitts von Fig. 8 dargestellten Normallage bis maximal zur äußeren Umfangsfläche des zurückgenommenen Umfangsbereich 27. Der aufgeweitete Zustand ist im unteren Teil des Längsschnitts von Fig. 8 ebenfalls dargestellt.

Claims (19)

  1. Rückhaltevorrichtung zum Klemmen einer in einer Rollenrotationsdruckmaschine laufenden Bahn (B) im Bedarfsfall, mit
    a) einer ersten Walze (26.1) und einer zweiten Walze (26.2), zwischen denen die Bahn hindurchläuft, und
    b) einer Klemmeinrichtung (6; 7; 9; 12), die in einen umlaufenden Umfangsbereich (27) der zweiten Walze (26.2), die Bahn im Normalbetrieb nicht berührend, angeordnet und im Bedarfsfall gegen die erste Walze (26.1) drückbar ist, so dass die Bahn zwischen den beiden Walzen (26.1, 26.2) klemmend weitergefördert wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    c) die zweite Walze (26.2) an der ersten Walze (26.1) abläuft und im Normalbetrieb mit der ersten Walze (26.1) ein Zugwalzenpaar für die Bahn bildet und
    d) der Umfangsbereich (27) der zweiten Walze (26.2) in dem die Klemmeinrichtung (6; 7; 9, 12) angeordnet ist gegenüber der Ablauffläche (3.1) der gleiche Walze (26.2) zurückgenommen ist.
  2. Rückhaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (6; 7; 9; 12) elastisch verformbar ist.
  3. Rückhaltevorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (6; 7; 9; 12) aus einem elastisch verformbaren Material besteht.
  4. Rückhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Walze (26.2) radial aufweitbar ist.
  5. Rückhaltevorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufweitung innerhalb eines Ringstreifens des zurückgenommenen Umfangsbereichs (27) erfolgt.
  6. Rückhaltevorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufweitung wenigstens innerhalb von zwei Ringstreifen des zurückgenommenen Umfangsbereichs (27) erfolgt.
  7. Rückhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung durch eine elastisch verformbare Umhüllung (9) gebildet wird, die wenigstens eine umlaufende Vertiefung (28) im zurückgenommenen Umfangsbereich (27) umspannt.
  8. Rückhaltevorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (9) die wenigstens eine Vertiefung (28) dichtend umspannt und durch ein unmittelbar in die Vertiefung (28) gepreßtes Druckfluid aufgeweitet wird.
  9. Rückhaltevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Klemmeinrichtung (9) aufweitendes Betätigungsmittel (10; 12) in der Vertiefung angeordnet ist.
  10. Rückhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zurückgenommenen Umfangsbereich (27) wenigstens eine umlaufende Vertiefung (28) ausgebildet ist, in der die Klemmeinrichtung (6; 7; 12) geführt ist.
  11. Rückhaltevorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vertiefung (28) ein mit Druckfluid befüllbarer Schlauch (12) zwischen Seitenwänden (28.1, 28.2) der Vertiefung (28) geführt ist und zum Klemmen der Materialbahn im bedruckten Zustand die zurückgenommene Umfangsfläche (27) überragt.
  12. Rückhaltevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung einen Ring (6) aus einem elastisch verformbaren Material, aufweist, der in der Vertiefung (28), diese nach außen abdichtend, aufgenommen ist.
  13. Rückhaltevorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (6) aus vollem Material besteht.
  14. Rückhaltevorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (28) randseitig verengt ist.
  15. Rückhaltevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung in der Art eines Reifens (7) auf einer Felge (8) montiert ist und den Grund der Vertiefung (28) überspannt.
  16. Rückhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (6; 7; 9; 12) durch Beaufschlagung mit einem Druckfluid radial aufgeweitet wird.
  17. Rückhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vertiefung (28) wenigstens eine Betätigungseinrichtung (10) für die Klemmeinrichtung (9) radial verschiebbar aufgenommen ist.
  18. Rückhaltevorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Walze (26.2) eine Stange (11.1) in Walzerlängsrichtung verschiebbar aufgenommen ist, von der in radialer Richtung zumindest ein Arm (11.2) wegragt, der bei dem Verschieben der Stange (11.1) mit einer in radialer Richtung der Walze (26.2) gesehen äußeren Umfangsfläche (11.3) an einer dieser Umfangsfläche (11.3) zugewandten, sich bezüglich der Walzenlängsrichtung geneigt erstreckenden Fläche (10a) der Betätigungseinrichtung (10) entlanggleitet, wodurch die Betätigungseinrichtung (10) radial nach außen gedrückt wird.
  19. Rollenrotationsdruckmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Bahnlaufrichtung vor einer Kappvorrichtung (20) angeordnet ist.
EP96810251A 1995-05-19 1996-04-19 Rückhaltevorrichtung für eine in einer Rollenrotationsdruckmaschine laufende Bahn Expired - Lifetime EP0743183B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19518502 1995-05-19
DE19518502A DE19518502C2 (de) 1995-05-19 1995-05-19 Rückhaltevorrichtung für eine in einer Rollenrotationsdruckmaschine laufende Bahn

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0743183A2 EP0743183A2 (de) 1996-11-20
EP0743183A3 EP0743183A3 (de) 1997-10-01
EP0743183B1 true EP0743183B1 (de) 1999-07-07

Family

ID=7762407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96810251A Expired - Lifetime EP0743183B1 (de) 1995-05-19 1996-04-19 Rückhaltevorrichtung für eine in einer Rollenrotationsdruckmaschine laufende Bahn

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0743183B1 (de)
DE (2) DE19518502C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1298534C (zh) * 2001-12-06 2007-02-07 曼.罗兰.德鲁克马辛伦公司 夹紧在辊式轮转印刷机中运行的承印材料带的保持装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721511B4 (de) * 1997-05-22 2005-10-20 Wifag Maschf Verfahren zum Ausfahren einer Bedruckbahn aus einer Rollenrotationsdruckmaschine
US6311615B1 (en) * 1998-07-14 2001-11-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag Composite nip roll and nip ring
DE10338973B4 (de) * 2002-09-30 2013-01-31 Goss International Montataire S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Störungserfassung beim Transport einer Materialbahn
DE102004053536A1 (de) 2004-11-05 2006-05-18 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kappen und/oder Zuführen eines Stranges in eine Weiterverarbeitungsstufe sowie Strangverarbeitungssystem

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE628879C (de) * 1934-06-02 1936-04-18 Fallert & Co A G Papierbahnfuehrung
DE941127C (de) * 1953-04-18 1956-04-05 Hinniger Automatic Druckmasch Zugwalzenanordnung an einer Druckmaschine fuer veraenderliche Formate
DE1114698B (de) * 1958-01-29 1961-10-05 Iara Fa Maia Rationelle Fabrik Aufspreizbare Welle zum Aufwickeln von Papier- und sonstigen Werkstoffbahnen sowie zum Abwickeln solcher Bahnen von der Rolle
DE3309558C2 (de) * 1983-03-17 1985-04-18 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Bedruckstoffbahnfangvorrichtung
DE3431686A1 (de) * 1984-08-29 1986-04-24 Werner J. 8901 Diedorf Kotterer Vorrichtung zum verhindern maschinenschaedigender wickler
EP0292645B1 (de) * 1987-05-27 1993-06-16 Rockwell International Corporation Vorrichtung um das Aufrollen der Bahn in Druckmaschinen zu vermeiden
DE3910556C1 (de) * 1989-04-01 1990-10-11 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE9116251U1 (de) * 1991-05-28 1992-07-16 Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg, De
DE9115526U1 (de) * 1991-12-14 1992-02-20 Pudimat, Roland, Dipl.-Ing., 6930 Eberbach, De
DE4210190A1 (de) * 1992-03-28 1993-09-30 Roland Man Druckmasch Sicherheitsvorrichtung für laufende Bahnen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1298534C (zh) * 2001-12-06 2007-02-07 曼.罗兰.德鲁克马辛伦公司 夹紧在辊式轮转印刷机中运行的承印材料带的保持装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19518502A1 (de) 1996-11-21
EP0743183A2 (de) 1996-11-20
EP0743183A3 (de) 1997-10-01
DE19518502C2 (de) 1997-10-02
DE59602367D1 (de) 1999-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4231906C2 (de) Einrichtung zum Zuführen und Abführen von Druckplatten zu und von einem Plattenzylinder
DE2224970A1 (de) Vorrichtung zum bewegen einer bahn in einer rotationsdruckmaschine zum drucken wechselnder formate
DE3123421C2 (de)
CH693985A5 (fr) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden einer Materialbahn, insbesondere in einer Rotationsdruckmaschine.
DE4243105C2 (de) Trenneinrichtung zum Abtrennen perforierter Schlauchabschnitte
EP0743183B1 (de) Rückhaltevorrichtung für eine in einer Rollenrotationsdruckmaschine laufende Bahn
DE19526507C2 (de) Messerzylinder mit verstellbarem Messerbalken
DE102005019681B4 (de) Rollung von stabförmigen Rauchartikelgruppen
EP0802026B1 (de) Vorrichtung zur Perforation von bahnförmigen Folien, insbesondere Kunststofffolien
DE3514389A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lagegerechten positionierung von markierungen auf materialbahnabschnitten
EP3681680A1 (de) Verfahren zum querschneiden einer entlang einer bewegungsrichtung bewegten materialbahn sowie vorrichtung hierzu
DE2818042A1 (de) Verfahren zum betrieb eines walzband-haspels sowie walzband-haspel zur ausuebung des verfahrens
DE4026007C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE602004006932T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein selbstzentrierendes Falzschwert eines Falzzylinders
DE4425662C1 (de) Vorrichtung zum Quertrennen einer Papierbahn
DE19709485C2 (de) Verfahren zum abschnittweisen Schneiden einer Bedruckstoffbahn in Längsrichtung und Schneideinrichtung hierfür
EP3181311B1 (de) Vorrichtung zum herauslösen von teilbereichen aus einer materialbahn
DE2414564C3 (de) Vorrichtung zum Quertrennen von kontinuierlich ablaufenden, in Abständen zur Ausbildung von AbreiBschwächungsUnien quer perforierten Werkstoffbahnen
DE19653006B4 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
EP0923454B1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von klebeband auf einen druckzylinder
WO2003086925A1 (de) Zugvorrichtung für eine materialbahn
CH695152A5 (de) Falzzylinder mit mindestens einem Expansions-Segment.
DE3914491A1 (de) Siebbandpresse
DE1914910C3 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von flachen flexiblen Gegenständen, insbesondere zum Weichmachen von Leder
DE1901269C3 (de) Vorrichtung zum Trennen von Papierbahnen mit Querperforation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FI FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FI FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980224

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980520

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FI FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990709

REF Corresponds to:

Ref document number: 59602367

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990812

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040413

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040422

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040423

Year of fee payment: 9

Ref country code: FI

Payment date: 20040423

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040426

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040427

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040528

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040721

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050419

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050419

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK *WIFAG

Effective date: 20050430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051101

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051101

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051230

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20051101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051230

BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK *WIFAG

Effective date: 20050430