EP0742779A1 - Fadenbremsvorrichtung und fadenspeicher- und -liefervorrichtung - Google Patents

Fadenbremsvorrichtung und fadenspeicher- und -liefervorrichtung

Info

Publication number
EP0742779A1
EP0742779A1 EP95911317A EP95911317A EP0742779A1 EP 0742779 A1 EP0742779 A1 EP 0742779A1 EP 95911317 A EP95911317 A EP 95911317A EP 95911317 A EP95911317 A EP 95911317A EP 0742779 A1 EP0742779 A1 EP 0742779A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support ring
gimbal
ring
thread
brake body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95911317A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0742779B1 (de
Inventor
Lars Helge Gottfrid Tholander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iro AB
Original Assignee
Iro AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iro AB filed Critical Iro AB
Publication of EP0742779A1 publication Critical patent/EP0742779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0742779B1 publication Critical patent/EP0742779B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/20Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage
    • B65H51/22Reels or cages, e.g. cylindrical, with storing and forwarding surfaces provided by rollers or bars
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/364Yarn braking means acting on the drum
    • D03D47/366Conical
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/60Coupling, adapter or locking means

Definitions

  • Thread braking device and thread storage and delivery device Thread braking device and thread storage and delivery device.
  • the invention relates to a thread braking device of the type specified in the preamble of claim 1 and claim 10, and to a thread storage and delivery device according to the preamble of claim 11.
  • the brake body is an annular rubber membrane with an adhered truncated cone jacket made of metal as the braking surface and at least one peripheral shaft in the wall of the membrane. From the outside, two diametrical pegs engage in the support ring, which are arranged in end regions of a support fork and which form the second card.
  • the base part of the fork can be rotated about the first cardan axis in a stationary slide.
  • the pretensioning force with which the braking surface rests on the pull-off area of the thread storage drum is adjusted by axially adjusting the slide. Compensation movements are made possible for the brake body in the gimbal holder, thanks to which the braking surface is automatically centered and adjusted with regard to a uniform contact force in the circumferential direction.
  • a similar gimbal for a multi-disc brake body is known from EP-0 049 897 AI.
  • the lamellar body is contained in a basket-shaped support ring, on the outside of which two pegs defining the second gimbal axis are arranged.
  • the pins are mounted in tines of a fork-shaped body which can be tilted about the first gimbal axis in a stationary carriage is.
  • the gimbal comprises a relatively large number of parts, which complicates the assembly and disassembly of the brake body, among other things. also because the brake body is an integrated part of the gimbal, so to speak. In addition, the cardan axes are spaced far apart in the axial direction, which can hinder the smooth adjustment or centering of the braking surface.
  • the invention has the object of providing a yarn braking device of the type mentioned with a structurally very simple, compact and provide technical assembly easily handled gimbal and a thread storage and -Iiefervorraum to ".
  • the brake body better centering and easier adaptation setting possible his.
  • the gimbal bracket is simple and inexpensive to manufacture.
  • the brake body is easy to install, since it is only loosely received in the gimbal bracket and is only functionally coupled to the gimbal bracket in the second gimbal axle via the preload.
  • the support ring and the support ring can be easily installed one behind the other in the gimbal bracket.
  • the second cardan axis is, so to speak, initially imaginary and is only constructively realized through the cooperation between the support ring and the support ring under the pretension siert.
  • the brake body can be replaced at any time with another type with a suitable support ring.
  • the brake body may not require any structural preparation at all for interaction with the gimbal bracket, since this has all the requirements necessary for the gimbal function itself.
  • the support ring can namely move at least to a limited extent in the radial direction relative to both cardan axes.
  • the brake body automatically seeks, as it were, the suitable relative position for the two gimbal axes defined in the gimbal bracket. It is also rotatable relative to both gimbal axes about its longitudinal axis.
  • the gimbal axes are conveniently " close to each other, which ensures easy adjustment or centering of the braking surface.
  • the thread storage and delivery device is characterized by a good automatic centering of the support ring in the gimbal bracket, by simple operation during assembly and disassembly of the brake body, by an interchangeability that is given at all times of the brake body and due to compact dimensions of the card holder, regardless of whether the brake body has a continuous or a discontinuous braking surface that works together with the trigger area of the storage drum, around which the trigger area is removed from the storage drum to brake running thread.
  • the thread brake device is further characterized in that the brake body, which consists of a rubber or rubber-like material, has a structurally integrated spring and additionally a structurally integrated spring by at least one circumferential shaft concentric with its longitudinal axis and by the material properties ⁇ free balloon border part contains.
  • the corrugation is directed counter to the withdrawal direction of the thread running to the braking surface and creates an obstacle for the thread, which has the tendency to pull radially from the thread turns on the storage drum to the braking zone between the braking surface and the withdrawal edge of the storage drum to be lifted off the storage drum (balloon formation).
  • the corrugation has a balloon-breaking or balloon-reducing effect.
  • the integrated spring not only transmits the axial preload into the braking surface, but also allows the braking surface to have local deformation movements and centering and adaptation movements in relation to the support ring of the brake body.
  • a compact structure is achieved. Assembly and disassembly are easy and to perform quickly.
  • the support ring is only coupled to the support ring in the second cardan shaft at the summit contact points, and only under the pre-tensioning of the brake body. This results in a stable yet flexible support for the brake body, since the force-transmitting contact points are far out.
  • the embodiment of claim 5 is structurally simple, since the gimbal only needs the pivot bearings for the first gimbal. Two pivot bearings result in stable support of the support ring at a large distance from the longitudinal axis of the support ring.
  • a firm seat of the bearing blocks on the socket is provided with easy removal of the bearing blocks in the embodiment according to claim 7.
  • the embodiment according to claim 9 is particularly expedient.
  • the flat ring side of the support ring enables the brake body to be mounted in any desired rotational position and allows the brake body to automatically adjust itself to an optimal position in the radial direction, since the force-transmitting contacts arise in the second cardan axis only under pretension.
  • Any type of brake body can be optionally defined in the cardan bracket, provided that the support ring is of a size compatible with the elevations on the support ring.
  • FIG. 1 is an end view of a gimbal holder of a thread storage and delivery device
  • FIG. 1 is a plan view, partly in section, of FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a detail from FIG. 2, in a side view
  • FIG. 4 shows a brake body as shown in FIG. 2
  • . can be used in a perspective side view
  • FIGS. 2 and 3 show a detail from FIGS. 2 and 3, in a perspective side view
  • FIGS. 1 and 2 A thread storage and delivery device F is indicated schematically in FIGS. 1 and 2, FIG. 1 being an end view in the direction of the longitudinal axis X from the right side in FIG. 2.
  • a support boom 1 can be seen in which a carriage 2, e.g. by means of an adjusting spindle 3, which is adjustably guided and held parallel to the longitudinal axis X.
  • the slide 2 is part of a gimbal holder K which is provided for supporting a thread brake device E shown in FIG. 2.
  • the gimbal bracket K has a second gimbal axis B which is approximately perpendicular to the first gimbal axis A and which is located in FIG. 1 at a slight distance behind the first gimbal axis A.
  • the thread storage and delivery device F has a housing 9 on which a thread storage drum T coaxial with the longitudinal axis X is mounted in a stationary manner.
  • the thread storage drum T has a peripheral storage area 10 and a circular draw-off area 11, in which the thread storage drum T is expediently rounded or conical. is gel-shaped.
  • the embodiment of the thread brake device E shown in FIGS. 2, 3 and 4 contains an annular brake body 12 made of elastic material such as rubber or a rubber-like elastomer, specifically a rubber membrane that has a brake surface 13 with the shape that is continuous in the circumferential direction near its inner diameter has a truncated cone shell.
  • the braking surface 13 can be a truncated cone jacket made of a band attached to the braking body 12 or otherwise integrated in this band, e.g. made of metal.
  • the braking surface 13 is applied to the trigger area 11 by an axial preload V selected by means of the setting of the slide 2, the braking body 12 deforming.
  • a circumferential corrugation 14 is formed in the brake body 12, which surrounds the storage area 10 with a small distance on the outside and points in the direction of the housing 9.
  • the material properties of the brake body 12 and the integrated corrugation 14 define a spring integrated in the brake body 12.
  • the corrugation 14 forms a balloon limiting part of the thread braking device E.
  • the brake body 12 is connected to a dimensionally stable support ring 15, for example made of plastic, which is loosely received within the socket 4 with axial and radial play.
  • a dimensionally stable support ring 15 for example made of plastic, which is loosely received within the socket 4 with axial and radial play.
  • the support ring 16 is fixed on the mount 4 such that it can be tilted about the first gimbal axis A.
  • the bearing blocks 6, 7 are clamped to the mount 4 by means of fastening elements 18, expediently clamping screws.
  • Each bearing block 6, 7 contains an inner receptacle 17 in which the socket 4 fits.
  • elevations 21 with a wart-like shape are formed by 90 ° to the projections 20, on the summit of which the support ring 15 with summit contact points 22 is pressed tiltably under the prestress V.
  • the second card B is formed under the bias voltage V.
  • the elevations 21 could run diametrically and be semi-cylindrical, so that there are 24 contact lines with the annular surface.
  • the brake body 12 with its support ring 15 can be tilted around both gimbal axes A, B, so that it automatically centers on a uniform contact between the brake surface 13 and the trigger edge 11 and able to stop.
  • the projections 20 could be pins engaging in the recesses 19. Furthermore, it is conceivable to form protrusions or pins on the bearing blocks 6, 7, which engage inwardly in corresponding recesses in the support ring 16.
  • Fig. 3 it is indicated how far the brake body 12 can tilt relative to the support ring 16 about the second cardan shaft B.
  • tilting movements are also around the first gimbal A possible, in which the support ring 16 is tilted.
  • the tensioning elements 18 are released and the bearing blocks 6, 7 removed from the holder 4.
  • the support ring 16 is free and can be removed to the right in FIG. 2 before the brake body 12 can be pulled out.
  • FIG. 4 shows a brake body 12 with its braking surface 13, the corrugation 14 and the support ring 15.
  • FIG. 5 illustrates the removed support ring 16 with the two diametrically opposite elevations 21 on the ring side 23 and the projections 20.
  • the socket 4 is expediently in one piece with the slide 2 and is a molded metal part, for example a die-cast part made of a light metal alloy.
  • the support ring 16 is expediently also a light metal molded part.
  • the ring side 24 of the support ring 15, which is expediently made of plastic, can be flat and optionally provided with a reinforcing support. 2 and 3, an open second cardan shaft B is provided between the support ring 16 and the support ring 15. This is to be understood to mean that the support ring is not physically connected to the support ring via the cardan shaft B, but is only coupled under the effect of the pretension by the elevations 21 being in the summit contact points 22, creating the second cardan shaft .
  • the two parts can be lifted off from each other at any time and work together under the prestress relative to one another tiltably about the second cardan axis.
  • FIG. 6 it is shown on the left that for the elevations 21 in the ring side 24 of the support ring 15 engagement recesses 25 can be provided, which produce a slight positive connection.
  • a projection 26 is formed on the ring side 24 with an engagement recess for the elevation 21, which is not shown in detail.
  • the position of the elevations 21 and the summit contact points 22 on the respective rings 15, 16 can be interchanged.
  • the second gimbal moves very close to the first gimbal. Nevertheless, the projection 26 allows a relatively large tilting range of the support ring 15.
  • the gimbal bracket K has been explained in detail with reference to FIGS. 2 to 5 for the annular brake body 12 with a rubber or elastomer membrane and the braking surface 13 which is continuous in the circumferential direction.
  • the gimbal bracket K is also useful for other brake bodies with a discontinuous braking surface which have a suitable support ring 15. sit, as is indicated schematically in FIGS. 1 and 6.
  • resilient plastic or metal plates, bristles, teeth or spokes are provided in the support ring 15, which rest against the extraction area 11 of the storage drum P under the axial preload V and form a discontinuous braking surface in the circumferential direction.
  • the support ring 15 of such a brake body is installed like the support ring 15 of the brake body 12 shown in the gimbal bracket K, so that the braking surface is automatically adjusted and centered by means of the two gimbal axles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Bei einer Fadenbremsvorrichtung (E) mit einem elastischen kreisringförmigen Bremskörper (12), in dem eine in Umfangsrichtung verlaufende Bremsfläche (13) vorgesehen ist, die unter axialer Vorspannung (V) an einen kreisförmigen Abzugsrand (11) einer Fadenspeichertrommel (T) anlegbar ist, mit einem am Bremskörper (12) vorgesehen Tragring (15), mit einer stationären Kardanhalterung (K) zum Lagern und Vorspannen des Bremskörpers (12), der über erste und zweite Kardanachsen (A, B) beweglich abgestützt ist, ist die zweite Kardanachse (B) aus voneinander abhebbaren, durch die Vorspannung (V) gegeneinander preßbaren Anlagebereich-Paaren am Tragring (15) einerseits und an einem in der Kardanhalterung (K) um die erste Kardanachse (A) kippbar gelagerten Stützring (16) andererseits gebildet.

Description

Fadenbremsvorrichtung und Fadenspeicher- und -Iiefervorrichtung.
Die Erfindung betrifft eine Fadenbremsvorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und des Patentanspruchs 10 angegebenen Art, sowie eine Fadenspeicherund -Iiefervorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 11.
Bei einer durch Vorbenutzung in der Praxis bekannten Fa¬ denbremsvorrichtung (IT-MI 93A001313 mit älterem Zeit¬ rang) ist der Bremskörper eine kreisringförmige Gummi¬ membrane mit einem eingehafteten Kegelstumpfmantel aus Metall als Bremsfläche und wenigstens einer Umfangswelle in der Wand der Membrane. In den Tragring greifen von außen zwei diametrale Zapfen ein, die in Endbereiche ei¬ ner Stützgabel angeordnet sind und die die zweite Kar¬ danachse bilden. Der Basisteil der Gabel ist in einem stationären Schlitten um die erste Kardanachse verdreh¬ bar. Durch axiales Verstellen des Schlittens wird die Vorspannkraft eingestellt, mit der die Bremsflache am Abzugsbereich der Fadenspeichertrommel anliegt. In der Kardanhalterung sind dem Bremskörper Ausgleichsbewegun¬ gen ermöglicht, dank derer sich die Bremsfläche selbst¬ tätig zentriert und im Hinblick auf eine in Umfangsrich- tung gleichmäßige Anlagekraft einstellt.
Eine ähnliche Kardanhalterung für einen Lamellen-Brems- körper ist aus EP-0 049 897 AI bekannt. Der Lamellen- bre skörper ist in einem korbförmigen Tragring gefaßt, an dessen Außenseite zwei, die zweite Kardanachse defi¬ nierende Zapfen angeordnet sind. Die Zapfen sind in Zin¬ ken eines gabelförmigen Körpers gelagert, der um die er¬ ste Kardanachse in einem stationären Schlitten kippbar ist.
Bei beiden bekannten Lösungen umfaßt die Kardanhalterung relativ viele Teile, was die die Montage und Demontage des Bremskörpers erschwert, u.a. auch, da der Bremskörper sozusagen integrierter Teil der Kardanhalterung ist. Außerdem sind die Kardanachsen in axialer Richtung weit beabstandet, was die leichtgängige Einstellung bzw. Zentrierung der Bremsflache behindern kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine FadenbremsVorrichtung der eingangs genannten Art mit einer baulich sehr einfachen, kompakten und montagetechnisch leicht handhabbaren Kardanhalterung sowie eine Fadenspeicher- und -Iiefervorrichtung zu" schaffen. Gemäß einem weiteren Aspekt sollen dem Bremskörper eine bessere Zentrierung und leichtere Anpassungseinstellung möglich sein.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 und in den nebengeordneten Patentansprüchen 10 und 11 enthaltenen Merkmalen gelöst.
Die Kardanhalterung ist einfach und kostengünstig her¬ stellbar. Der Bremskörper ist leicht montierbar, da er nur lose in der Kardanhalterung aufgenommen wird und erst über die Vorspannung funktioneil in der zweiten Kardanachse mit der Kardanhalterung gekoppelt wird. Der Tragring und der Stützring lassen sich einfach hinter¬ einander in die Kardanhalterung einbauen. Die zweite Kardanachse ist sozusagen zunächst imaginär und wird erst durch die Zusammenarbeit zwischen dem Stützring und dem Tragring unter der Vorspannung konstruktiv reali- siert. Der Bremskörper ist jederzeit gegen einen anderen Typ mit passendem Tragring austauschbar. Der Bremskörper benötigt gegebenenfalls überhaupt keine bauliche Vorbe¬ reitung zum Zusammenspiel mit der Kardanhalterung, da diese alle für die Kardanfunktion nötigen Voraussetzun¬ gen selbst aufweist. Mit der losen Anordnung des Trag¬ rings wird ein zusätzlicher Vorteil erreicht, weil dem Tragring in Relation zu den Kardanachsen ein weiterer Freiheitsgrad verliehen wird. Der Tragring kann sich nämlich in Radialrichtung zumindest begrenzt relativ zu beiden Kardanachse bewegen. Der Bremskörper sucht sich sozusagen selbsttätig die für ihn passende Relativposi¬ tion zu den beiden in der Kardanhalterung festgelegten Kardanachsen. Er ist überdies relativ zu beiden Kardan¬ achsen um seine Längsachse verdrehbar.Die Kardanachsen liegen günstig "nahe beieinander, was eine leichtgängige Einstellung bzw. Zentrierung der Bremsfläche gewährlei¬ stet.
Dieses einfache und montagetechnisch günstige Lagerungs¬ prinzip ist gemäß Anspruch 10 für alle gängigen Faden- bremsvorrichtungen universell brauchbar, z.B. für soge¬ nannte Lamellen- oder Borstenbremsen, die einen passen¬ den Tragring besitzen, der lose und erst unter der axia¬ len, für die Fadenbremsfunktion benötigten Vorspannung in der zweiten, an sich offenen Kardanachse kippbar am Stützring abgestützt wird, der seinerseits um die erste Kardanachse kippbar in der Fassung sitzt.
Die Fadenspeicher- und -Iiefervorrichtung gemäß Anspruch 11 zeichnet sich durch eine gute selbsttätige Zentrie¬ rung des Tragrings in der Kardanhalterung, durch einfa¬ che Bedienung bei der Montage und Demontage des Brems¬ körpers, durch eine jederzeit gegebene Austauschbarkeit des Bremskörpers und durch kompakte Abmessungen der Kar¬ danhalterung aus, und zwar unabhängig davon, ob der Bremskörper eine kontinuierliche oder eine diskonti¬ nuierliche Bremsflache besitzt, die mit dem Abzugsbe¬ reich der Speichertrommel zusammenarbeitet, um den beim Abzug von der Speichertrommel um den Abzugsbereich um¬ laufenden Faden zu bremsen.
Die FadenbremsVorric tung gemäß Anspruch 1 zeichnet sich ferner dadurch aus, daß der aus einem Gummi- oder gummi¬ artigen Material bestehende Bremskörper durch wenigstens eine zu seiner Längsachse konzentrische, umlaufende Wel¬ lung und durch die Materialbeschaffenheit eine baulich integrierte Feder und zusätzlich einen baulich inte¬ grierten Ballonbegrenzteil enthält. Die Wellung ist ent¬ gegen der Abzugsrichtung des zur Bremsflache laufenden Fadens gerichtet und schafft ein Hindernis für den Fa¬ den, der beim Abziehen die Tendenz hat, von den Faden¬ windungen auf der Speichertrommel zur Bremszone zwischen der Bremsfläche und dem Abzugsrand der Speichertrommel radial von der Speichertrommel abzuheben (Ballonbil¬ dung) . Die Wellung wirkt ballonbrechend oder ballonredu¬ zierend. Die integrierte Feder überträgt nicht nur die axiale Vorspannung in die Bremsfläche, sondern gestattet der Bremsflache lokale Verformungsbewegungen und Zentrier- und Anpassungsbewegungen in Relation zum Trag¬ ring des Bremskörpers. Diese kombinatorisch wirkenden Merkmale des Bremskörpers werden in idealer Weise durch die Materialauswahl, die Form und die Querschnittsge¬ staltung in ein und derselben Komponente, nämlich dem Bremskörper selbst, verwirklicht.
Bei der Ausbildung gemäß Anspruch 2 wird ein kompakter Aufbau erreicht. Montage und Demontage sind leicht und rasch durchzuführen. Der Tragring wird mit dem Stützring in der zweiten Kardanachse nur in den Gipfelkontaktstel- len gekoppelt, und zwar erst unter der Vorspannung des Bremskorpers. Es ergibt sich eine stabile und dennoch allseits bewegliche Abstützung des Bremskorpers, da die kraftübertragenden Kontaktstellen weit außen liegen.
Falls erforderlich, kann bei der Ausführungfor gemäß Anspruch 3 ein leichter Formschluß zwischen dem Trag- und dem Stützring vorgesehen sein.
Zur Kompaktheit und einfachen Herstellbarkeit tragen die Maßnahmen von Anspruch 4 bei.
Die Ausführungsform von Anspruch 5 ist baulich einfach, da die Kardanhalterung nur die Drehlager für die erste Kardanachse benötigt. Zwei Drehlager ergeben eine stabi¬ le Abstützung des Stützrings in großem Abstand von der Längsachse des Stützrings.
Eine montage- und herstellungstechnisch einfache Ausfüh¬ rungsform geht aus Anspruch 6 hervor. Nur die ringförmi¬ ge Fassung ist Teil des Schlittens. Die Drehlager, die den Stützring kippbar lagern, werden lösbar an der Fas¬ sung befestigt, was für die Montage und Demontage gün¬ stig ist. Da die Fassung den Tragring mit Spiel umfaßt, sind dem Tragring zum Zentrieren und Einstellen erfor¬ derliche Bewegungen möglich.
Ein fester Sitz der Lagerböcke an der Fassung ist mit leichter Demontierbarkeit der Lagerböcke bei der Aus¬ führungsform gemäß Anspruch 7 gegeben.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 8 lassen sich leichtgängige und präzise arbeitende Drehlager für den Stützring ausbilden. Die Eingriffsteile am Stützring sind herstellungstechnisch einfach zu beherrschen.
Besonders zweckmäßig ist die Ausführungsorm gemäß An¬ spruch 9. Die ebene Ringseite des Tragrings ermöglicht die Montage des Bremskörpers in jeder beliebigen Drehla¬ ge und erlaubt es dem Bremskörper, sich in radialer Richtung selbsttätig in eine optimale Position einzu¬ stellen, da die kraftübertragenden Kontakte in der zwei¬ ten Kardanachse erst unter der Vorspannung entstehen. Es lassen sich beliebige Bremskörper-Typen in der Kardan¬ halterung wahlweise festlegen, vorausgesetzt, daß der Tragring eine mit den Erhebungen am Stützring kompatible Größe besitzt.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Stirnansicht einer Kardanhalterung einer Fadenspeicher- und Iiefervorrich¬ tung,
Fig. 2 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, zu Fig. 1,
Fig. 3 ein Detail aus Fig. 2, in Seitenansicht,
Fig. 4 einen Bremskörper, wie er in Fig. 2
. benutzt werden kann, in einer perspek¬ tivischen Seitenansicht,
Fig. 5 ein Detail aus den Fig. 2 und 3, in einer perspektivischen Seitenansicht, und
Fig. 6 zwei Detailvarianten.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Fadenspeicher- und -Iiefer¬ vorrichtung F schematisch angedeutet, wobei Fig. 1 eine Stirnansicht in Richtung der Längsachse X von der rech¬ ten Seite in Fig. 2 ist. In Fig. 1 ist von der Fadenspeicher- und -Iiefervorrichtung F ein Stützausle¬ ger 1 erkennbar, in dem ein Schlitten 2, z.B. mittels einer Stellspindel 3, parallel zur Längsachse X ver¬ stellbar geführt und gehaltert is , Der Schlitten 2 ist Teil einer Kardanhalterung K, die zum Abstützen einer in Fig. 2 gezeigten FadenbremsVorric tung E vorgesehen ist. Am Schlitten 2 ist eine ringförmige Fassung 4, zweckmä- ßigerweise einstückig, angeordnet, die einen Innen¬ flansch 5 aufweist. An der Fassung 4 sind zwei diametral gegenüberliegende Lagerböcke 6, 7 festgelegt, die Dreh¬ lager D für einen strichliert angedeuteten Stützring 16 definieren. Der Stützring 16 ist in den Drehlagern D der Lagerböcke 6, 7 um eine erste Kardanachse A kippbar und wird von der Fassung 4 mit Spiel umgriffen. Die Kardan¬ halterung K besitzt eine zweite, zur ersten Kardanachse A in etwa senkrechte Kardanachse B, die in Fig. 1 in ge¬ ringem Abstand hinter der ersten Kardanachse A liegt.
Die Fadenspeicher- und -Iiefervorrichtung F besitzt ein Gehäuse 9, an dem eine zur Längsachse X koaxiale Faden¬ speichertrommel T stationär gelagert ist. Die Fadenspei¬ chertrommel T weist eine periphere Speichertlache 10 und einen kreisförmigen Abzugsbereich 11 auf, in dem die Fa¬ denspeichertrommel T zweckmäßigerweise gerundet oder ke- gelförmig ist.
Die gezeigte Ausführungsform der Fadenbremsvorrichtung E gemäß Fig. 2, 3 und 4 enthält einen kreisringfömigen Bremskörper 12 aus elastischem Material wie Gummi oder einem gummiähnlichen Elastomer und zwar eine Gummimem- brane, die nahe ihrem Innendurchmesser eine in Umfangs- richtung kontinuierliche Bremsflache 13 mit der Form ei¬ nes Kegelεtumpfmantels besitzt. Die Bremsfläche 13 kann ein Kegelstumpfmantel aus einem am Bremskörper 12 ange¬ hafteten oder auf andere Weise in diesen integrierten Band, z.B. aus Metall, sein. Die Bremsflache 13 wird durch eine mittels der Einstellung des Schlittens 2 ge¬ wählte, axiale Vorspannung V an den Abzugsbereich 11 an¬ gelegt, wobei sich der Bremskörper 12 verformt. In den Bremskörper 12 ist eine in Umfangsrichtung umlaufende Wellung 14 eingeformt, die die Speicherfläche 10 mit ei¬ nem geringen Abstand außen umfaßt und in Richtung zum Gehäuse 9 weist. Die Materialbeschaffenheit des Brems¬ körpers 12 und die integrierte Wellung 14 definieren ei¬ ne in den Bremskörper 12 integrierte Feder. Zusätzlich bildet die Wellung 14 einen Ballonbegrenzungsteil der Fadenbremsvorrichtung E.
Im Bereich seines Außendurchmessers ist der Bremskörper 12 mit einem formstabilen Tragring 15, z.B. aus Kunst¬ stoff, verbunden, der mit axialem und radialem Spiel in¬ nerhalb der Fassung 4 lose aufgenommen ist. Der dem Ge¬ häuse 9 abgewandten Ringseite 24 des Tragrings 15 be¬ nachbart ist der Stützring 16 um die erste Kardanachse A kippbar an der Fassung 4 festgelegt. Zur Halterung des Stützringes 16 sind die Lagerböcke 6, 7 mittels Befesti¬ gungselementen 18, zweckmäßigerweise Spannschrauben, an der Fassung 4 festgespannt. Jeder Lagerbock 6, 7 enthält eine innere Aufnahme 17, in die die Fassung 4 paßt.
Nach innen offene Ausnehmungen 19 der Lagerböcke 6, 7, zweckmäßigerweise radiale Bohrungen, fassen Vorsprünge 20, zweckmäßigerweise mit warzenartiger Gestalt, die am Außenumfang des Stützringes 16 diametral gegenüberlie¬ gend angeordnet sind.
An der der Ringseite 24 zugewandten Ringseite 23 des Stützringes 16 sind um 90° zu den Vorsprüngen 20 ver¬ setzt Erhebungen 21 mit warzenartiger Gestalt angeformt, an deren Gipfel der Tragring 15 mit Gipfelkontaktstellen 22 unter der Vorspannung V kippbar angepreßt ist. Auf diese Weise wird unter der Vorspannung V die zweite Kar¬ danachse B gebildet. Die Erhebungen 21 könnten diametral verlaufen und halbzylindrisch ausgebildet sein, so daß sich mit der Ringfläche 24 Anlagelinien ergeben.
Relativ zur Fassung 4 und den Lagerböcken 6, 7 ist der Bremskörper 12 mit seinem Tragring 15 um beide Kardan¬ achsen A, B kippbar, so daß er sich selbsttätig auf ei¬ nen gleichförmigen Kontakt zwischen der Bremsflache 13 und dem Abzugsrand 11 zu zentrieren und einzustellen vermag.
Die Vorsprünge 20 könnten in die Ausnehmungen 19 ein¬ greifende Stifte sein. Ferner ist es denkbar, an den La¬ gerböcken 6, 7 Vorsprünge oder Stifte einzuformen, die nach innen in entsprechende Ausnehmungen im Stützring 16 eingreifen.
In Fig. 3 ist angedeutet, wie weit der Bremskörper 12 um die zweite Kardanachse B relativ zum Stützring 16 zu kippen vermag. Zusätzlich sind auch Kippbewegungen um die erste Kardanachse A möglich, bei denen der Stützring 16 gekippt wird.
Soll der Bremskörper 12 ausgetauscht werden, dann werden die Spannelemente 18 gelöst und die Lagerböcke 6, 7 von der Fassung 4 abgenommen. Der Stützring 16 ist frei und läßt sich in Fig. 2 nach rechts wegnehmen, ehe sich der Bremskörper 12 herausziehen läßt.
Beim Einbau des Bremskörpers 12 wird dieser zunächst mit der Bremsflache 13 an den Abzugsbereich 11 angelegt, so daß der Tragring 15 in der Fassung 14 lose aufgenommen ist. Dann wird der Stützring 16 eingesetzt, bis die Er¬ hebungen 21 an den Gipfelkontaktstellen 22 anliegen. In weiterer Folge werden die Lagerböcke 6, 7 über die Fas¬ sung 4 geschoben, bis die Vorsprünge 20 in die Ausneh¬ mungen 19 eingreifen. Dann werden die Spannelemente 18 angezogen.
Fig. 4 zeigt einen Bremskörper 12 mit seiner Bremsfläche 13, der Wellung 14 und dem Tragring 15.
Fig. 5 verdeutlicht den entnommenen Stützring 16 mit den beiden diametral gegenüberliegenden Erhebungen 21 an der Ringseite 23 und den VorSprüngen 20.
Die Fassung 4 ist zweckmäßigerweise mit dem Schlitten 2 einstückig und ein Metallformteil, z.B. Druckgußteil aus einer Leichtmetallegierung. Der Stützring 16 ist zweck¬ mäßigerweise ebenfalls ein Leichtmetallformteil. Die Ringseite 24 des zweckmäßigerweise aus Kunststoff beste¬ henden Tragringes 15 kann eben und gegebenenfalls mit einer armierenden Auflage versehen sein. In den Fig. 2 und 3 ist zwischen dem Stützring 16 und dem Tragring 15 eine offene zweite Kardanachse B vorge¬ sehen. Darunter ist zu verstehen, daß der Stützring mit dem Tragring nicht körperlich über die Kardanachse B verbunden ist, sondern erst unter der Wirkung der Vor¬ spannung durch die Anlage der Erhebungen 21 in den Gip— felkontaktstellen 22 unter Schaffung der zweiten Kardan¬ achse gekoppelt wird. Die beiden Teile sind jederzeit voneinander abhebbar und arbeiten unter der Vorspannung relativ zueinander um die zweite Kardanachse kippbar zu¬ sammen.
In Fig. 6 ist links gezeigt, daß für die Erhebungen 21 in d≤r Ringseite 24 des Tragringes 15 Eingriffsvertie¬ fungen 25 vorgesehen sein können, die einen leichten Formschluß herstellen.
In Fig. 6, rechts, ist an der Ringseite 24 ein Vorsprung 26 mit einer nicht näher dargestellten Eingriffsvertie¬ fung für die Erhebung 21 angeformt. In jedem Fall kann die Lage der Erhebungen 21 und der Gipfelkontaktstellen 22 an den jeweiligen Ringen 15, 16 vertauscht werden. In Fig. 6, rechts, rückt die zweite Kardanachse sehr nahe an die erste Kardanachse heran. Trotzdem gestattet der Vorsprung 26 einen relativ großen Kippbereich des Trag¬ rings 15.
Die Kardanhalterung K ist detailliert anhand der Fig. 2 bis 5 für den kreisringförmigen Bremskörper 12 mit einer Gummi- oder Elastomermembrane und der in Umfangsrichtung kontinuierlichen Bremsfläche 13 erläutert worden. Die Kardanhalterung K ist in dieser Ausbildung aber auch für andere Bremskörper mit einer diskontinuierichen Brems¬ fläche zweckmäßig, die einen passenden Tragring 15 be- sitzen, wie dies schematisch in den Fig. 1 und 6 ange¬ deutet ist. Bei solchen Bremskorpern sind im Tragring 15 federnde Kunststoff- oder Metall-Lamellen, Borsten, Zäh¬ ne oder Speichen vorgesehen, die am Abzugsbereich 11 der Speichertrommel P unter der axialen Vorspannung V anlie¬ gen und eine in Umfangsrichtung diskontinuierliche Bremsfläche bilden. Der Tragring 15 eines solchen Brems¬ körpers wird wie der Tragring 15 des gezeigten Bremskör¬ pers 12 in die Kardanhalterung K eingebaut, damit sich die Bremsfläche mittels der beiden Kardanachsen selbst¬ tätig korrekt einstellt und zentriert.

Claims

Patentansprüche
1. Fadenbremsvorrichtung (E) , mit einem kreisringförmi¬ gen Bremskörper (12) aus elastischem und verformbarem Material, in dem nahe dem Innendurchmesser eine ver¬ schleißfeste, in Umfangsrichtung kontinuierliche Brems¬ fläche (13) mit der Form eines Kegelstumpfmantels vorge¬ sehen ist, die unter axialer Vorspannung (V) des Brems¬ korpers an einen kreisförmigen Abzugsbereich (11) einer Fadenspeichertrommel (T) anlegbar ist, mit einem am Bremskörper nahe dessen Außendurchmesser vorgesehenen Tragring (15) , mit einer stationär abgestützten Kardan¬ halterung zum eigenbeweglichen Lagern des und zum Auf¬ bringen der Vorspannung auf den Bremskörper, der in der Kardanhalterung über erste und zweite zur Längsachse des Tragrings (15) annähernd senkrechte Kardanachsen (A, B) beweglich abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kardanachse (B) aus voneinander abhebbaren, durch die Vorspannung (V) gegeneinander preßbaren Anlagebereich-Paaren am Tragring (15) einerseits und an einem in der Kardanhalterung (K) um die erste Kardanach¬ se (A) kippbar gelagerten Stützring (16) andererseits gebildet ist.
2. Fadenbremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß sich die Anlagebereich-Paare in Bezug auf die Längsachse (X) des Stützrings (16) diametral ge¬ genüberliegen, und daß das eine Anlagebereich-Paar aus den beiden Gipfeln zweier axialer Erhebungen (21) an ei¬ ner Ringseite (23, 24) des Stützoder des Tragrings (16, 15) , und das andere Anlagebereich-Paar aus zwei Gipfel¬ kontaktstellen an einer Ringseite (24, 23) des Trag¬ oder Stützrings (15, 16) besteht.
3. Fadenbremsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Gipfelkontaktstelle in einer Ver¬ tiefung (25) in der Ringseite (24) oder an einem Vor¬ sprung (26) an der Ringseite (24) angeordnet ist.
4. Fadenbremsvorrichtung nach wenigstens einem der An¬ sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Stützring (16) und Tragring (15) annähernd gleich groß sind, und daß die Erhebungen (21) warzenartige oder halbzylindri¬ sche Form besitzen.
5. Fadenbremsvorrichtung nach Anspruch l, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Kardanhalterung (K) zwei, die er¬ ste Kardanachse (A) definierende Drehlager (D) für den Stützring (16) aufweist.
6. Fadenbremsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Drehlager (D) an einem in Umfangs¬ richtung begrenzten Lagerbock (6, 7) angeordnet ist, daß beide Lagerböcke (6, 7) lösbar an einer ringförmigen Fassung (4) befestigt sind, die Teil eines verfahrbaren Schlittens (2) der Kardanhalterung (K) ist, und daß die Fassung (4) den Tragring (15) von außen mit axialem und radialem Spiel umfaßt.
7. Fadenbremsvorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lagerbock (6, 7) eine innere Aufnahme (17) für die Fassung (4) und ein Befe¬ stigungselement (18) aufweist, mittels dessen der Lager¬ bock (6, 7) an der in die Aufnahme (17) eingreifenden Fassung (4) festspannbar ist.
8. Fadenbremsvorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lagerbock (6, 7) eine nach innen offene Ausnehmung (19) , vorzugsweise eine ra¬ diale Bohrung, für einen Eingriffsteil (20) , vorzugswei¬ se einen warzenförmigen Höcker, aufweist, der am Außen¬ umfang des Stützrings (16) vorgesehen ist.
9. Fadenbremsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Stützring (16) zuge¬ wandte Ringseite (24) des Tragrings (15) eben ist und eine Vielzahl beliebig wählbarer Gipfelkontaktstellen darstellt.
10. Fadenbremsvorrichtung (E) , mit einem äußeren Trag¬ ring (15) , der einen nach innen stehenden Bremskörper (12) mit einzelnen elastischen Lamellen, Borsten, Zähnen oder Speichen hält, der eine in etwa zum Tragring kon¬ zentrische, in Umfangsrichtung diskontinuieriche Brems¬ fläche (13) aufweist, die mittels des Tragrings (15) un¬ ter axialer Vorspannung an einen kreisförmigen Abzugsbe- reich (11) einer zum Tragring (15) in etwa koaxialen Fa¬ denspeichertrommel (T) anlegbar ist, und mit eine sta¬ tionär abgestützten Kardanhalterung (K) , in der der Tragring (15) um erste und zweite, in etwa zur Achse des Tragrings (15) senkrechte Kardanachsen beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kardanhalterung (K) ein zum Tragring (15) in etwa koaxialer Stützring (16) um die ersten Kardanachse (A) kippbar festgelegt ist, und daß der Tragring (15) lose unter der axialen Vor¬ spannung (V) des Bremskörpers in der offen ausgebildeten zweiten Kardanachse (B) kippbar am Stützring (16) gehal¬ ten ist.
11. Fadenspeicher- und -Iiefervorrichtung (F) mit einer an einem Grundkörper stationär angeordneten, einen kreisförmigen Abzugsbereich (11) aufweisenden Speicher¬ trommel (T) , mit wenigstens einem im Abstand entlang der Speichertrommel verlaufenden, grundkörperfesten Stütz¬ ausleger (1) , mit einem im Stützausleger (1) parallel zur Speichertrommelachse verstellbaren Schlitten (2) , der eine Kardanhalterung (K) mit ersten und zweiten, einander in etwa senkrecht überkreuzenden Kardanachsen (A, B) für eine Fadenbremsvorrichtung (E) trägt, die ei¬ nen elastischen in etwa kreisringförmigen Bremskörper
(12) mit in Umfangsrichtung verlaufender Bremsflache
(13) und einen äußeren Tragring (15) für den Bremskörper aufweist, der über den Tragring (15) mit der Bremsflache (13) mit axialer Vorspannung an den Abzugsbereich (11) anlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskör¬ per (12) mit seinem Tragring (15) unter der axialen Vor¬ spannung lose und mit einer offenen zweiten Kardanachse (B) kippbar an einem um die erste Kardanachse (A) kipp¬ bar festgelegten Stützring (16) abgestützt ist.
EP95911317A 1994-03-09 1995-03-09 Fadenbremsvorrichtung und fadenspeicher- und -liefervorrichtung Expired - Lifetime EP0742779B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4407958 1994-03-09
DE4407958A DE4407958A1 (de) 1994-03-09 1994-03-09 Fadenbremsvorrichtung
PCT/EP1995/000880 WO1995024355A1 (de) 1994-03-09 1995-03-09 Fadenbremsvorrichtung und fadenspeicher- und i-liefervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0742779A1 true EP0742779A1 (de) 1996-11-20
EP0742779B1 EP0742779B1 (de) 1998-01-21

Family

ID=6512329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95911317A Expired - Lifetime EP0742779B1 (de) 1994-03-09 1995-03-09 Fadenbremsvorrichtung und fadenspeicher- und -liefervorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5738291A (de)
EP (1) EP0742779B1 (de)
KR (1) KR100395573B1 (de)
CN (1) CN1059174C (de)
DE (2) DE4407958A1 (de)
WO (1) WO1995024355A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612720A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-02 Iro Ab Fadenliefergerät
DE19634972A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-05 Iro Ab Vorrichtung zum Bremsen eines Fadens und Fadenliefergerät
DE19649220A1 (de) * 1996-11-27 1998-05-28 Iro Ab Fadenliefergerät mit einer Fadenbremse
SE9700666D0 (sv) * 1997-02-24 1997-02-24 Iro Ab Fadenliefergerät und fadenbremse
DE19846221A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-13 Iro Patent Ag Baar Fadenbremse und Fadenliefergerät mit einer Fadenbremse
JP2006316390A (ja) * 2005-05-16 2006-11-24 Toyota Industries Corp 織機における緯糸供給装置
ITMI20130948A1 (it) * 2013-06-10 2014-12-11 Btsr Int Spa Dispositivo di recupero di filati e sistema di alimentazione di filati comprendente detto dispositivo

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE197808C (de) *
US3926381A (en) * 1974-01-07 1975-12-16 Lawson Hemphill Yarn tensioning means
IT1049362B (it) * 1975-03-10 1981-01-20 Vella Spa R Dispositivo alimentatore di filato a tensione costante regolabile particolarmente per l uso nelle macchine tessili e per maglieria
IT1133900B (it) * 1980-10-15 1986-07-24 Roy Electrotex Spa Mezzi per effettuare la frenatura del filato in uscita in dispositivi alimentatori di filato a tensione costante e regolabile,particolarmente per macchine tessili
IT1135172B (it) * 1981-01-26 1986-08-20 Roy Electrotex Spa Dispositivo elettrico di azionamento di apparecchi alimentatori di filo per macchine tessili
DE534263T1 (de) * 1991-09-20 1993-09-02 L.G.L. Electronics S.P.A., Bergamo, It Selbstregulierende fadenbremse fuer eine schussfadenliefervorrichtung.
DE9111875U1 (de) * 1991-09-23 1993-01-28 Sobrevin Société de brevets industriels-Etablissement, Vaduz Fadenspeicher und Liefervorrichtung mit verstellbarer Borstenausrichtung
IT1264844B1 (it) * 1993-06-17 1996-10-17 Roj Electrotex Nuova Srl Alimentatore di filo
IT1268111B1 (it) * 1994-10-10 1997-02-20 Lgl Electronics Spa Dispositivo di frenatura modulata positiva del filato, per apparecchi alimentatori di trama
US5546994A (en) * 1994-10-14 1996-08-20 Sobrevin Societe De Brevets Industriels-Etablissement Thread storage drum with frustoconical brake strip

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9524355A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995024355A1 (de) 1995-09-14
KR970701669A (ko) 1997-04-12
DE4407958A1 (de) 1995-09-14
EP0742779B1 (de) 1998-01-21
DE59501330D1 (de) 1998-02-26
US5738291A (en) 1998-04-14
CN1059174C (zh) 2000-12-06
KR100395573B1 (ko) 2004-04-03
CN1152899A (zh) 1997-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4234115A1 (de) Dosenverschliessmaschine
DE2803925C2 (de) Auflösewalze für Offenend-Spinnenmaschinen
EP0610726A1 (de) Haltevorrichtung
EP0664256A1 (de) Spann- und Verschliessvorrichtung zum Umreifen eines Gegenstandes mit einem Kunststoffband
DE19617572A1 (de) Elektrische Handschleifmaschine
EP0742779A1 (de) Fadenbremsvorrichtung und fadenspeicher- und -liefervorrichtung
EP0223981A1 (de) Werkstückhaltevorrichtung
EP0127812A1 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Schleifblattes an einem drehbaren Schleifteller eines Schleifgeräts
DE19720795A1 (de) Fadenbremse und damit ausgerüstete Textilmaschine und Fadenliefervorrichtung
EP0557697B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0285828B1 (de) Fadenliefervorrichtung für Strickmaschinen
EP0570442A1 (de) Bremsbacke.
DE3212785C2 (de) Offenend-spinnrotor
EP0476324A2 (de) Hydraulische Fahrradbremse
DE2660403C2 (de) Befestigungsanordnung zur Montage einer Reifenfelge an Radkranzteilen
EP0417566A1 (de) Kugelgelenk
DE3144547C2 (de)
EP0260422B1 (de) Schleif- oder Polierteller
EP1518810B1 (de) Fadenbremse und damit ausgerütsete Textilmaschine und Fadenliefervorrichtung
WO1998023520A1 (de) Fadenliefergerät mit einer fadenbremse
DE4007208C2 (de) Freilaufkupplung mit Drehmomentbegrenzungsfunktion
DE2834333A1 (de) Vorrichtung zur aufhaengung von fahrzeugraedern und zur einstellung des sturzwinkels
EP0410032B1 (de) Mutter für Gewindespindel
DE3148525A1 (de) Verstellbarer aussenspiegel
EP1050398A2 (de) Rundläufer-Tablettenpresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960829

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970318

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501330

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980226

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980325

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990310

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990331

Year of fee payment: 5

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 95911317.6

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 95911317.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010326

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20010326

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020429

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: *IRO A.B.

Effective date: 20020331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20021001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050309