EP0741811A1 - Modul für tuftingwerkzeuge - Google Patents

Modul für tuftingwerkzeuge

Info

Publication number
EP0741811A1
EP0741811A1 EP95908884A EP95908884A EP0741811A1 EP 0741811 A1 EP0741811 A1 EP 0741811A1 EP 95908884 A EP95908884 A EP 95908884A EP 95908884 A EP95908884 A EP 95908884A EP 0741811 A1 EP0741811 A1 EP 0741811A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base body
tufting
module
module according
tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95908884A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0741811B1 (de
Inventor
Walter Beyer
Christian Jungbecker
Karl-Heinz Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Jos Zimmermann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9403286U external-priority patent/DE9403286U1/de
Application filed by Jos Zimmermann GmbH and Co KG filed Critical Jos Zimmermann GmbH and Co KG
Publication of EP0741811A1 publication Critical patent/EP0741811A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0741811B1 publication Critical patent/EP0741811B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
    • D05C15/04Tufting
    • D05C15/08Tufting machines
    • D05C15/10Tufting machines operating with a plurality of needles, e.g. in one row
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
    • D05C15/04Tufting
    • D05C15/08Tufting machines
    • D05C15/16Arrangements or devices for manipulating threads
    • D05C15/20Arrangements or devices, e.g. needles, for inserting loops; Driving mechanisms therefor

Definitions

  • the innovation relates to a module for tufting tools, in particular needles, in which the tufting tools are cast at one end in a plate-shaped base body, the length of which corresponds to a multiple of the center distance of the cast-in tufting tools, which has a front and a rear contact surface, the The front contact surface is provided with a projecting contact strip on its longitudinally extending edge in the region of the exit of the tufting tools from the base body, and which has a continuous opening between the front and the rear contact surface.
  • Such a module for a tufting machine is known from EP 0 446 215.
  • the base body has on its front side a contact strip, which comes into contact with a needle bar or a part thereof in the assembled state and enables an exact alignment of the module with respect to the needle bar.
  • This needle module can therefore only be fixed in one orientation on the needle bar.
  • the tufting tools accommodated in such a module can consequently only be used in a single rotary setting for the bar. If it is therefore necessary to use the tufting tools in a different rotary setting with respect to the bar, which is changed by 180 °, it is necessary to use modules in which the rotary setting of the needles is changed accordingly. Two types of modules must then be kept ready, in which the tufting tools deviate from one another in their rotational position by 180 °. This requires various modules to be kept available and is consequently expensive.
  • Each base body is provided with an opening in the form of a through hole through which a screw to attach the module to the bar or the like can be passed.
  • the insertion and removal of such a module requires that the screw is first completely removed from the hole for this purpose.
  • the task on which the innovation is based is, in particular, to create a module which can be installed and removed easily and quickly with a simple construction.
  • this object is achieved in a module of the type mentioned at the outset in that the opening is formed by at least one cutout starting from the upper edge of the base body.
  • the new module can be designed so that the cutout has the shape of an elongated hole open at one end.
  • the module according to the innovation can also be designed such that the cutout is continuously open to a side edge of the base body. In this case, a cutout that is open toward the side edge is then expediently provided on both side edges of the base body. These cutouts can accommodate a screw to fix the module. When two modules lying next to one another interact, the cutouts can have the shape of an elongated hole through which a screw can be passed, in order in this way to fix two modules in the region of one side edge. Each module is expediently locked in the same way on both side edges.
  • the module according to the invention can also be designed such that it has at least two rows of tufting tools arranged in parallel, the tools of one row being offset from those of the adjacent row. In this way, finer divisions can be achieved in the tufting process.
  • the new module can also be designed so that the tufting tools of the different rows are arranged in a common one-piece base body.
  • the module according to the innovation can also be designed such that the tufting tools are arranged in sections which form a base body and are detachably connected to one another.
  • the module according to the innovation can be designed such that the base body is also provided with a contact strip on its rear contact surface.
  • This training can make it possible to use the tufing tools cast in the module optionally in two positions rotated 180 ° relative to one another. This means that the number of tools required can be halved compared to the practice previously required for this.
  • FIG. 1 is a view of the front contact surface of a module according to the innovation, which is equipped with tufting needles,
  • FIG. 2 is a side view of the module of FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a view of the front contact surface of a further module according to the invention with two rows of tufting tools
  • 4 shows a side view of the module according to FIG. 3
  • FIGS. 3 and 4 show a plan view of the module according to FIGS. 3 and 4,
  • FIG. 6 is a view of the front contact surface of a further module according to the invention with two rows of tufting tools and two elongated holes,
  • FIG. 7 is a side view of the module of FIG. 6,
  • FIGS. 6 and 7 are plan views of the module of FIGS. 6 and 7,
  • FIG. 9 is a view of the front contact surface of a further module according to the innovation, each with a cutout on the two side edges,
  • FIGS. 9 and 10 shows a side view of the module according to FIGS. 9 and
  • FIG. 11 shows a plan view of the module according to FIGS. 9 and 10.
  • the module shown in FIGS. 1 and 2 has a base body 1 with a front contact surface 2 and a rear contact surface 3 running parallel thereto.
  • the pistons of tufting needles 4 are cast into the base body 1.
  • the base body 1 is formed symmetrically with respect to a plane of symmetry 5 running centrally between the front contact surface 2 and the rear contact surface 3. In the area in which the tufting needles 4 emerge from the base body 1, it has one contact strip 6, 7 projecting over the two contact surfaces 2, 3. These contact strips 6, 7 each have a stop shoulder 8 which, in the assembled state, is struck against a needle bar or parts thereof and thus align the module with respect to the needle bar. tet.
  • the axes of the tufting needles 4 lie parallel to one another in the plane of symmetry 5 of the base body 1.
  • the base body 1 is provided with an elongated hole 9 which extends normally to the contact strips 6, 7. It is open at the edge 10 of the base body 1 opposite the contact strips 6, 7.
  • the elongated hole 9 extends from the front contact surface 2 to the rear contact surface 4.
  • the base body 1 and thus the entire module can thus be placed in the area of the elongated hole 9 on the shaft of a screw or the like. be postponed or withdrawn from it.
  • this module can be fixed in two rotational positions on a bar, the rotational position of the needles being changed accordingly.
  • the embodiment of the module according to the invention described in FIGS. 3 to 5 has two parallel rows of tufting needles 4, which are offset by half a pitch.
  • the module has a base body 11 with a front contact surface 12, a rear body surface 13, an upper edge 14 and a lower edge 15.
  • a contact strip 16 is provided which is in contact with the front contact surface 12 forms a shoulder 17.
  • the base bodies 11 formed in this way can be arranged side by side in any number, the needle spacing in each row remaining the same across the dividing line between adjacent modules.
  • the base body 11 forms a shoulder 23 in its upper, rear region 22, which can be used as a stop surface.
  • the module according to the embodiment according to FIGS. 6 to 8 differs from the embodiment according to FIGS. 3 to 5 only in that here two parallel elongated holes 25 are provided in a base body 24 which are open towards the upper edge 14.
  • FIGS. 9 to 11 differs from the embodiments previously described with reference to FIGS. 3 to 8 only in that a base body 26 is provided here, which is open from its upper edge 14 and is continuously open to the side edges 27 Cutouts 28 has. If modules according to this embodiment are now lined up, the cutouts 28 of adjacent modules then complement one another to form an elongated hole. A screw passed through such an elongated hole then acts simultaneously on the two abutting modules. In this case, each module is expediently held on its two side edges by a screw, this screw in turn acting simultaneously on two adjacent modules.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)

Abstract

Bei einem Modul mit Tuftingwerkzeugen, insbesondere Nadeln (4), sind die Tuftingwerkzeuge mit ihrem einen Ende in einen plattenförmigen Grundkörper (1) eingegossen. Die Länge des Grundkörpers (1) entspricht einem Vielfachen des Mittenabstandes der eingegossenen Tuftingwerkzeuge. Der Gundkörper (1) hat mindestens eine Durchbrechung, die als normal zu der/den Anlageleisten verlaufendes Langloch (9) ausgebildet ist, das zu dem oberen Rand (14) des Grundkörpers (1) offen ist. Der Grundkörper (1) kann symmetrisch ausgebildet sein und sowohl an seiner vorderen wie auch an seiner hinteren Anlagefläche (2, 3) mit einer Anlageleiste (6, 7) versehen sein, die zum präzisen Festlegen des Moduls an einer Barre dient. Das Modul und damit auch die darin eingegossenen Tuftingwerkzeuge können somit in zwei verschiedenen Drehstellungen verwendet werden.

Description

MODUL FÜR TUFTINGWERKZEUGE Beschre ibung
Die Neuerung betrifft ein Modul für Tuftingwerkzeuge, ins¬ besondere Nadeln, bei dem die Tuftingwerkzeuge mit ihrem einen Ende in einem plattenförmigen Grundkörper eingegossen sind, dessen Länge einem Vielfachen des Mittenabstandes der eingegossenen Tuftingwerkzeuge entspricht, der eine vordere und eine hintere Anlagefläche aufweist, wobei die vordere Anlagefläche an ihrem in Längsrichtung verlaufenden, im Be¬ reich des Austritts der Tuftingwerkzeuge aus dem Grundkö»— per verlaufenden Rand mit einer vorspringenden Anlageleiste versehen ist, und der eine zwischen der vorderen und der hinteren Anlagefläche durchgehende Durchbrechung hat.
Ein derartiges Modul für eine Tuftingmaschine ist aus EP 0 446 215 bekannt. Bei diesem bekannten Modul hat der Grundkörper auf seiner Vorderseite eine Anlageleiste, die im montierten Zustand an einer Nadelbarre oder einem Teil derselben zur Anlage kommt und eine exakte Ausrichtung des Moduls bezüglich der Nadelbarre ermöglicht. Dieses Na¬ delmodul kann also nur in einer Ausrichtung an der Nadel¬ barre festgelegt werden. Die in einem solchen Modul untet— gebrachten Tuftingwerkzeuge können folglich auch nur in ei¬ ner einzigen Drehsteliung zur Barre Einsatz finden. Wenn es also erforderlich ist, die Tuftingwerkzeuge in einer ande¬ ren, um 180° veränderten Drehsteliung bezüglich der Barre einzusetzen, so ist es erforderlich, Module zu verwenden, in denen die Drehsteliung der Nadeln entsprechend geändert ist. Es müssen dann also zwei Arten von Modulen bereitge¬ halten werden, bei denen die Tuftingwerkzeuge in ihrer Drehstellung um 180° gegeneinander abweichen. Dies erfor¬ dert das Bereithalten verschiedener Module und ist folglich kostenaufwendig.
Jeder Grundkörper ist dabei mit einer Durchbrechung in Form eines durchgehenden Lochs versehen, durch das eine Schraube zur Befestigung des Moduls an der Barre oder dergleichen hindurchgeführt werden kann. Das Einsetzen eines solchen Moduls und sein Ausbau erfordert, daß die Schraube aus dem Loch zu diesem Zweck zunächst ganz herausgenommen wird.
Die der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe besteht insbeson¬ dere darin, ein Modul zu schaffen, das bei einfachem Aufbau leicht und schnell eingebaut bzw. entnommen werden kann.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß bei einem Modul der ein¬ gangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß die Durchbrechung durch mindestens einen vom oberen Rand des Grundkörpers ausgehenden Ausschnitt gebildet ist.
Dies hat zur Folge, daß es für den Ein- und Ausbau eines solchen Moduls nicht mehr erforderlich ist, Schrauben ganz aus Durchbrechungen in den Modulen zu entfernen. Vielmehr reicht es aus, derartige Schrauben leicht zu lösen. Die Mo¬ dule können dann aus ihrer Montageposition entnommen bzw. in diese wieder eingeführt werden. Die Zahl der Durchbre¬ chungen ist nach den jeweiligen Gegebenheiten frei wählbar.
Das neuerungsgemäße Modul kann so ausgebildet sein, daß der Ausschnitt die Form eines an seinem einen Ende offenen Langlochs hat.
Das neuerungsgemäße Modul kann ferner so ausgebildet sein, daß der Ausschnitt zu einem Seitenrand des Grundkörpers hin durchgehend offen ist. Dabei ist dann zweckmäßigerweise an beiden Seitenrändern des Grundkörpers je ein zum Seitenrand hin offener Ausschnitt vorgesehen. Diese Ausschnitte können eine Schraube zur Fixierung des Moduls aufnehmen. Die Aus¬ schnitte können beim Zusammenwirken zweier nebeneinander liegender Module gemeinsam die Form eines Langloches haben, durch das eine Schraube hindurchgeführt werden kann, um auf diese Weise zwei Module jeweils im Bereich einer Seiten¬ kante festzulegen. Zweckmäßigerweise wird jedes Modul an beiden Seitenkanten in gleicher Weise arretiert. Das neuerungsgemäße Modul kann ferner so ausgebildet sein, daß er mindestens zwei Reihen von parallel angeordneten Tuftingwerkzeugen aufweist, wobei die Werkzeuge der einen Reihe gegenüber denen der benachbarten Reihe versetzt sind. Auf diese Weise lassen sich feinere Teilungen bei dem Tuf- tingvorgang erzielen.
Das neuerungsgemäße Modul kann ferner so ausgebildet sein, daß die Tuftingwerkzeuge der verschiedenen Reihen in einem gemeinsamen einstückigen Grundkörper angeordnet sind.
Das neuerungsgemäße Modul kann ferner so ausgebildet sein, daß die Tuftingwerkzeuge in lösbar miteinander verbundenen, einen Grundkörper bildenden Abschnitten angeordnet sind.
Schließlich kann das neuerungsgemäße Modul so ausgebildet sein, daß der Grundkörper auch an seiner hinteren Anlage¬ fläche mit einer Anlageleiste versehen ist. Diese Ausbil- düng kann es ermöglichen, die im Modul eingegossenen Tuf¬ tingwerkzeuge wahlweise in zwei 180° gegeneinader verdreh¬ ten Positionen zum Einsatz zu bringen. Damit kann die Zahl der erforderlichen Werkzeuge gegenüber der hierfür bisher erforderlichen Praxis halbiert werden.
Im folgenden Teil der Beschreibung werden einige Ausfüh¬ rungsformen des neuerungsgemäßen Moduls anhand von Zeich¬ nungen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht auf die vordere Anlagefläche eines neuerungsgemäßen Moduls, der mit Tuftingnadeln bestückt ist,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Moduls nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht auf die vordere Anlagefläche eines weiteren neuerungsgemäßen Moduls mit zwei Reihen von Tuftingwerkzeugen, Fig. 4 eine Seitenansicht des Moduls gemäß Fig. 3,
Fig. 5 eine Draufsicht auf das Modul gemäß den Figuren 3 und 4,
Fig. 6 eine Ansicht auf die vordere Anlagefläche eines weiteren neuerungsgemäßen Moduls mit zwei Reihen von Tuftingwerkzeugen und zwei Langlöchern,
Fig. 7 eine Seitenansicht des Moduls nach Fig. 6,
Fig. 8 eine Draufsicht auf das Modul nach Fig. 6 und 7,
Fig. 9 eine Ansicht auf die vordere Anlagefläche eines weiteren neuerungsgemäßen Moduls mit je einem Ausschnitt an den beiden Seitenrändern,
Fig.10 eine Seitenansicht des Moduls nach Fig. 9 und
Fig.11 eine Draufsicht auf das Modul nach den Figuren 9 und 10.
Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Modul hat einen Grundkörper 1 mit einer vorderen Anlagefläche 2 und einer parallel dazu verlaufenden hinteren Anlagefläche 3. In den Grundkörper 1 sind die Kolben von Tuftingnadeln 4 eingegos¬ sen.
Der Grundkörper 1 ist zu einer mittig zwischen der vorderen Anlagefläche 2 und der hinteren Anlagefläche 3 verlaufenden Symmetrieebene 5 symmetrisch ausgebildet. Er hat in dem Be¬ reich, in dem die Tuftingnadeln 4 aus dem Grundkörper 1 austreten, je eine gegenüber den beiden Anlageflächen 2,3 vorspringende Anlageleiste 6,7. Diese Anlageleisten 6,7 ha¬ ben jeweils eine Anschlagschulter 8, die im montierten Zu¬ stand an eine Nadelbarre oder Teile derselben angeschlagen wird und damit das Modul bezüglich der Nadelbarre ausrich- tet.
Die Achsen der Tuftingnadeln 4 liegen parallel zueinander in der Symmetrieebene 5 des Grundkörpers 1.
Der Grundkörper 1 ist mit einem Langloch 9 versehen, das sich normal zu den Anlageleisten 6,7 erstreckt. Es ist an dem den Anlageleisten 6,7 gegenüberliegenden Rand 10 des Grundkörpers 1 offen. Das Langloch 9 geht dabei von der vorderen Anlagefläche 2 bis zur hinteren Anlagefläche 4 hindurch. Somit kann der Grundkörper 1 und damit das ge¬ samte Modul im Bereich des Langloches 9 auf den Schaft ei¬ ner Schraube oder dgl . aufgeschoben oder von diesem abgezo¬ gen werden.
Aufgrund der beschriebenen symmetrischen Ausbildung kann dieses Modul in zwei Drehstellungen an einer Barre festge¬ legt werden, wobei die Drehstellung der Nadeln entsprechend mit geändert wird.
Die in den Figuren 3 bis 5 beschriebene Ausführungsform des neuerungsgemäßen Moduls weist zwei parallele Reihen von Tuftingnadeln 4 auf, die um eine halbe Teilung gegeneinan¬ der versetzt sind. Das Modul hat einen Grundkörper 11 mit einer vorderen Anlagefläche 12, einer hinteren Körperfläche 13, einem oberen Rand 14 und einem unteren Rand 15. Im un¬ teren Bereich der vorderen Anlagefläche 12 ist eine Anla¬ geleiste 16 vorgesehen, die mit der vorderen Anlagefläche 12 eine Schulter 17 bildet.
Von dem oberen Rand 14 geht mittig ein nach oben offenes Langloch 18 aus.
Der erwähnte Versatz der beiden bei dieser Ausführungsform vorgesehenen Nadelreihen 18a,20 macht es erforderlich, daß der Grundkörper 11, wie insbesondere die Figuren 3 und 5 verdeutlichen, in einen die hintere Nadelreihe 18a aufneh¬ menden hinteren Abschnitt 19 normal zu den Nadelachsen ver— setzt ist gegenüber dem die vordere Nadelreihe 20 aufneh¬ menden vorderen Abschnitt 21.
Die so ausgebildeten Grundkörper 11 können in beliebiger Zahl nebeneinander angeordnet werden, wobei der Nadelab¬ stand in jeder Reihe über die Trennlinie zwischen benach¬ barten Modulen gleich bleibt.
Der Grundkörper 11 bildet in seinem oberen, hinteren Be- reich 22 eine Schulter 23, die als Anschlagfläche Verwen¬ dung finden kann.
Das Modul gemäß der Ausführungsform nach den Figuren 6 bis 8 weicht von der Ausführungsform nach den Figuren 3 bis 5 lediglich dadurch ab, daß hier in einem Grundkörper 24 zwei parallele Langlöcher 25 vorgesehen sind, die zum oberen Rand 14 hin offen sind.
Die in den Figuren 9 bis 11 dargestellte Ausführungsform des neuerungsgemäßen Moduls weicht von den zuvor anhand der Figuren 3 bis 8 beschriebenen Ausführungsformen lediglich dadurch ab, daß hier ein Grundkörper 26 vorgesehen ist, der von seinem oberen Rand 14 ausgehende, zu den Seitenrändern 27 durchgehend offene Ausschnitte 28 aufweist. Wenn man nun Module gemäß dieser Ausführungsform aneinander reiht, so ergänzen sich die Ausschnitte 28 dann benachbarter Module zu einem Langloch. Eine durch ein solches Langloch hin¬ durchgeführte Schraube wirkt dann gleichzeitig auf die bei¬ den aneinanderstoßenden Module ein. Dabei wird zweckmäßi- gerweise jedes Modul an seinen beiden Seitenrändern von ei¬ ner Schraube gehalten, wobei diese Schraube wiederum gleichzeitig auf zwei benachbarte Module wirkt.
Die beschriebenen Ausführungsformen wurden allein in Ver- bindung mit Tuftingnadeln dargestellt und beschrieben. An Stelle von Nadeln können aber auch andere Tuftingwerkzeuge, insbesondere Looper und Greifer, verwendet werden. B e z u g s z e i c h e n
1. Grundkörper 2. vordere Anlagefläche
3. hintere Anlagefläche
4. Tuftingnadel
5. Symmetrieebene
6. Anlageleiste 7. Anlageleiste
8. Anschlagschulter
9. Langloch
10. Rand
11. Grundkörper 12. vordere Anlagefläche
13. hintere Körperfläche
14. oberer Rand
15. unterer Rand
16. Anlageleiste 17. Schulter
18. hintere Nadelreihe
19. hinterer Abschnitt
20. vordere Nadelreihe
21. vorderer Abschnitt 22. Bereich
23. Schulter
24. Grundkörper
25. Langloch
26. Grundkörper 27. Seitenrand
28. Ausschnitt

Claims

Ansprüche
1. Modul für Tuftingwerkzeuge, insbesondere Nadeln (4), bei dem die Tuftingwerkzeuge mit ihrem einen Ende in einem einen oberen (14) und einen unteren Rand (15) aufwei¬ senden plattenförmigen Grundkörper (1;11;24;26) eingegossen sind, dessen Länge einem Vielfachen des Mittenabstandes der eingegossenen Tuftingwerkzeuge entspricht, der eine vordere (12) und eine hintere Anlagefläche (13) aufweist, wobei die vordere Anlagefläche (12) an ihrem in Längsrichtung verlau¬ fenden, im Bereich des Austritts der Tuftingwerkzeuge aus dem Grundkörper (1 ; 11 ;24;26) verlaufenden unteren Rand (15) mit einer vorspringenden Anlageleiste (7) versehen ist, und der eine zwischen der vorderen (12) und der hinteren Anla¬ gefläche (13) durchgehende Durchbrechung hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechung durch mindestens einen vom oberen Rand des Grundkörpers ausgehenden Ausschnitt (9;18;25;28) gebildet ist.
2. Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschnitt die Form eines an seinem einen Ende of¬ fenen Langlochs (18;25) hat.
3. Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschnitt (28) zu einem Seitenrand (27) des Grund¬ körpers (26) hin durchgehend offen ist.
4. Modul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seitenrändern (27) des Grundkörpers (26) je ein zum Seitenrand hin offener Ausschnitt (28) vorgesehen ist.
5. Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens zwei Reihen (18a,20) von parallel angeordneten Tuftingwerkzeugen auf¬ weist, wobei die Werkzeuge der einen Reihe gegenüber denen der benachbarten Reihe versetzt sind.
6. Modul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tuftingwerkzeuge der verschiedenen Reihen in einem o gemeinsamen einstückigen Grundkörper (11;24;26) angeordnet sind.
7. Modul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tuftingwerkzeuge in lösbar miteinander verbundenen, 0 einen Grundkörper bildenden Abschnitten (20,21) angeordnet sind.
8. Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) auch an 5 seiner hinteren Anlagefläche (3) mit einer Anlageleiste (6) versehen ist.
EP95908884A 1994-02-28 1995-02-23 Modul für tuftingwerkzeuge Expired - Lifetime EP0741811B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9403286U DE9403286U1 (de) 1994-02-28 1994-02-28 Modul für Tuftingwerkzeuge
DE9403286U 1994-02-28
DE9416104U DE9416104U1 (de) 1994-02-28 1994-10-06 Modul für Tuftingwerkzeuge
DE9416104U 1994-10-06
PCT/DE1995/000234 WO1995023253A1 (de) 1994-02-28 1995-02-23 Modul für tuftingwerkzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0741811A1 true EP0741811A1 (de) 1996-11-13
EP0741811B1 EP0741811B1 (de) 1997-10-29

Family

ID=25961794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95908884A Expired - Lifetime EP0741811B1 (de) 1994-02-28 1995-02-23 Modul für tuftingwerkzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5860373A (de)
EP (1) EP0741811B1 (de)
JP (1) JPH09509228A (de)
AU (1) AU1704695A (de)
WO (1) WO1995023253A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600328C1 (de) * 1996-01-08 1997-02-13 Zimmermann Jos Gmbh & Co Kg Tuftingnadeln für ein Nadelmodul
US20140261121A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Card-Monroe Corp. Needle assembly for tufting machines
EP3165659B1 (de) * 2015-11-05 2018-08-29 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Nadelmodul für ein nadelbrett einer nadelmaschine
DE102017116043A1 (de) * 2017-07-17 2019-01-17 Groz-Beckert Kg Werkzeugmodul für Textilmaschinen
JP2023501106A (ja) 2019-10-29 2023-01-18 ヴァンドヴィル・スウェーデン・アクチエボラグ タフティングツールモジュール
US11807971B2 (en) 2019-11-07 2023-11-07 Vandewiele Sweden Ab Tufting tool with insert

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4170949A (en) * 1977-03-16 1979-10-16 Edgar Pickering (Blackburn) Limited Needle bar for a tufting machine
US4483261A (en) * 1983-02-07 1984-11-20 Tuftco Corporation Segmental needle bar for multiple needle tufting machine
DE8535667U1 (de) * 1985-12-19 1986-02-06 Singer Spezialnadelfabrik GmbH, 5102 Würselen Nadelmodul für eine Tuftingmaschine
DE8814944U1 (de) * 1988-12-01 1990-04-05 Jos. Zimmermann Gmbh & Co Kg, 5100 Aachen, De
US5396852A (en) * 1993-01-07 1995-03-14 Spencer Wright Industries, Inc. Tufting machine modular gauge parts

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9523253A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5860373A (en) 1999-01-19
WO1995023253A1 (de) 1995-08-31
AU1704695A (en) 1995-09-11
JPH09509228A (ja) 1997-09-16
EP0741811B1 (de) 1997-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7819327U1 (de) Nadelmodul fuer eine tuftingmaschine
EP0446215B1 (de) Modul mit tuftingwerkzeugen
DE3235876A1 (de) Axiallager, insbesondere klotzlager
DE102006004098B3 (de) Barre einer Wirkmaschine
EP0958422B1 (de) Modul und barre für tuftingwerkzeuge
DE3238992A1 (de) Befestigungsanordnung fuer die leerlaufwalzen von foerderbaendern
EP0741811B1 (de) Modul für tuftingwerkzeuge
DE2610691B2 (de) Vorrichtung zum Führen der Stoffsuspension in einem Stoffauflauf einer Papiermaschine
DE1927066A1 (de) Fuehrungsteil fuer eine gedruckte Schalttafel
DE2044198A1 (de) Langenverstellbare Gestangekupplung fur Treibstangenbeschlage
DE3441653C2 (de)
DE3820623A1 (de) Wasser/luft-kuehler fuer wassergekuehlte verbrennungskraftmaschinen, insbesondere von nutzfahrzeugen
DE3241153C2 (de) Einschließ- und Abschlagplatine für Wirk- oder Strickmaschinen
EP0562500B1 (de) Profilzylinderrosette
DE2909525C2 (de) Klemmbefestigung für Nadelstreifen in einer U-förmigen Ausnehmung eines Nadelstabes oder einer Nadelwalze
EP0423474A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei Profilstäben
DE3721413A1 (de) Klemmengehaeuse fuer mehretagige klemmenbloecke
CH548080A (de) Schild fuer tueren und orientierungstafeln.
DE8535667U1 (de) Nadelmodul für eine Tuftingmaschine
DE2948353A1 (de) Vorrichtung zum halten und ordnen von einer vielzahl unterschiedlicher gegenstaende, insbesondere werkzeuge
DE3149111C2 (de) Halterung von Leit- und/oder Umlenkblechen in einem Entwicklungsgeät für fotografische Schichtträger
DE202023101806U1 (de) Flächenelementhalterung
DE3106305A1 (de) Messerkonstruktion fuer eine doppelhub-offenfach-jacquardmaschine
DE2152810B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Zifferblattes auf einem Uhrwerk
DE440885C (de) Satzelement zur Herstellung von Schriftbildern, die sich ueber mehrere Zeilen erstrecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960821

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970414

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500912

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971204

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980119

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: GROZ-BECKERT KG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120229

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120221

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120228

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130901

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59500912

Country of ref document: DE

Effective date: 20130903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130903

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130223