EP0738545A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von medizinischen Behältern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von medizinischen Behältern Download PDF

Info

Publication number
EP0738545A1
EP0738545A1 EP96104991A EP96104991A EP0738545A1 EP 0738545 A1 EP0738545 A1 EP 0738545A1 EP 96104991 A EP96104991 A EP 96104991A EP 96104991 A EP96104991 A EP 96104991A EP 0738545 A1 EP0738545 A1 EP 0738545A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
cleaning
coupling head
dishwasher
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96104991A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0738545B1 (de
Inventor
Hans Biermaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BHT Hygienetechnik GmbH
Original Assignee
BIERMAIER HANS BHT HYGIENE TECHNIK GmbH
Biermaier Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIERMAIER HANS BHT HYGIENE TECHNIK GmbH, Biermaier Hans filed Critical BIERMAIER HANS BHT HYGIENE TECHNIK GmbH
Publication of EP0738545A1 publication Critical patent/EP0738545A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0738545B1 publication Critical patent/EP0738545B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/093Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L13/00Cleaning or rinsing apparatus
    • B01L13/02Cleaning or rinsing apparatus for receptacle or instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/0821Handling or manipulating containers, e.g. moving or rotating containers in cleaning devices, conveying to or from cleaning devices
    • B08B9/0826Handling or manipulating containers, e.g. moving or rotating containers in cleaning devices, conveying to or from cleaning devices the containers being brought to the cleaning device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5082Test tubes per se

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for cleaning and disinfecting medical containers according to the preamble of claim 1 and to a device for carrying out the method according to the preamble of claim 6.
  • Such containers which are also called suction vessels or secretion containers in the medical field, are primarily used for suctioning oral, respiratory or wound secretions in clinics and medical practices.
  • Known secretion canisters are designed as a cylindrical tube with a round bottom and in particular have no undercuts, edges or other projections, so that no secretions can stick to unevenness in the interior of the canister.
  • the containers are closed with a lid which is pushed over the open end of the cylinder tube by means of a lip seal.
  • the cover has one or two connecting pieces. Lids, which have two connecting pieces, are connected with one piece to a vacuum source, such as a pump, and with the second piece a suction hose.
  • a float valve is arranged in one of the nozzles, which prevents secretions from reaching the suction pump when the secretion canister is full. Furthermore, some of these secretion canisters have both non-return valves which are installed in such a way that when the vacuum source is switched off, both nozzles are closed, so that a vacuum remains from the atmosphere inside the container, which serves to support the lid firmly on the container hold. This means that no residual secretions can leak during transport.
  • the object of the present invention is therefore to improve the method and device of the type mentioned at the outset in such a way that a safe opening and cleaning (including disinfection) of the containers is ensured.
  • the basic idea of the invention is that the still tightly and hygienically closed containers are introduced into a cleaning machine in a leak-proof orientation, are tilted into an outlet position when or after the door of the cleaning machine is closed, and then the lid of the cleaning machine is closed with the door tightly closed the container is automatically released, whereupon the cleaning and disinfection processes for the container and the lid begin.
  • the operator is thus released from the task of opening the lid and does not come into contact with the secretions collected in the container.
  • the container is in a leak-proof orientation, so that even with a leaky lid or leaky valves, the risk of secretions leaking out is reduced.
  • the device according to the invention comprises a frame which is attached to the door pivotable about a horizontal axis.
  • the frame has receptacles for the clear positioning and fixing of the containers.
  • the receptacles are aligned so that the container is held in the leak-proof position when the door is open during loading. If the door is closed by swiveling, the container is also swiveled automatically, usually by an angle of 90 °. This brings the container into an outflow position.
  • the lid is opened by a medium under pressure, preferably water, cleaning or disinfecting liquid or compressed air, which are provided by the cleaning machine.
  • a medium under pressure preferably water, cleaning or disinfecting liquid or compressed air
  • a Connection piece of the cover connected to a pressure source when loading the machine with a hose.
  • the pressure inside the container is pressurized by this pressure source, so that the lid is removed from the container.
  • the lid is blown off, so to speak. Only then can the secretions collected in the container leak out due to gravity and be discharged into the sewage system.
  • the container can be opened with a pressurized disinfectant solution.
  • the secretions are then mixed with this disinfectant solution and kept inside the machine for a period of time sufficient to kill the germs.
  • a shut-off valve in the machine outlet is closed.
  • the cleaning and disinfection process can be carried out with the usual cleaning and disinfection additives, a rinse aid with fully demineralized water, and possibly also a further disinfection with heated, germ-free air or water vapor etc.
  • a further development of the invention provides that the cover itself is brought and held in a position in the secretions accumulated in the cover after it has been detached from the container also leak due to the effects of gravity.
  • the lid is also brought into a defined position, in which it is aligned relative to spray nozzles for cleaning liquid, so that it is completely cleaned.
  • the lid is automatically replaced on the container and the container is thereby closed.
  • the lid is first swung up again by compressed air or a mechanical gripper arm until it is correctly aligned with the container and then advanced by hydraulic, pneumatic or mechanical devices in the direction of the opening of the container until the container is closed again. All this is done with the door of the cleaning machine closed, so that the container is sterile closed when it is removed from the machine.
  • FIG. 1 shows a cleaning machine 1 in a side view with the door 2 open.
  • a device in the form of a frame 3 is attached to the door 2 and holds the container 4 to be cleaned and its lid 5.
  • the cover 5 has at least one connecting piece 6.
  • the frame 3 has a frame 7, to which two receptacles 8 and 9 for holding and holding the container 4 are attached. As can best be seen from FIG. 5, these receptacles have recesses into which the containers can be clamped. Alternatively, the receptacles 8 and 9 could also be elastic clips.
  • the coupling head 10 On the frame 3 there is a coupling head 10 which can be plugged onto the connecting piece 6 of the cover 5 and can thus be connected. Furthermore, the coupling head 10 is connected to a hose line 11, which is connected at its other end to a supply part 12 located inside the machine 1, which supplies compressed air or disinfectant liquid through the hose line 11 to the coupling head 10.
  • the frame 3 is constructed such that a central axis 13 of the container 4 is oriented obliquely upwards when the door 2 is open, for example at an angle of 45 ° to the horizontal. So that the container 4 is positioned in such a position that its contents cannot leak even when the lid 5 is open or leaking.
  • FIGS. 4 and 5 Further details of the frame are explained in more detail in connection with FIGS. 4 and 5. Is the frame 3 together with the container 4 held in it on the door 2 attached, which can be done for example by inserting or latching into brackets (not shown) on the door and the hose 11 is connected to the coupling head 10, the door is closed by pivoting about a horizontally oriented door joint 14. As a result, the frame is moved into the interior 15 of the cleaning machine 1 and at the same time tilted by 90 ° until the position shown in FIG. 2 is assumed when the door is completely closed.
  • the container 4 is tilted into an outlet position, ie its central axis is now directed obliquely downwards and its contents flow downward by gravity against the lid 6 which is still closed.
  • the "washing program" can be started. After possible work steps such as pumping out residual water in the sump of the machine, checking valve positions, water pressure etc., the program checks whether door 2 is completely closed. If this is the case, the supply part 12 conveys a medium under pressure, such as gas or cleaning liquid, into the hose 11. This is connected via the coupling head 10 to the connecting piece 6 of the cover 5. A check valve possibly located in the nozzle is opened by this pressure and the interior of the container 4 is pressurized.
  • a medium under pressure such as gas or cleaning liquid
  • the cover 5 is moved together with the pipe socket 6 and the coupling head 10 in the direction of the central axis 13 of the container and thus separated or “blown off” from the container.
  • the connection between the connecting piece 6 and the coupling head 10 remains. Since the coupling head is displaceably guided on a guide 17 of the frame 13, which runs approximately parallel to the central axis 13 of the container 4, it slides along the guide 17 along with the cover 17 up to a stop 18.
  • the container is thus opened and closed Content can flow out through the action of gravity and over the interior 15 get a drain 16.
  • the coupling head 10 is in turn pivotable about a horizontal axis.
  • a weight 18 is attached to the coupling head 10, which is oriented approximately horizontally when the cover is still closed (cf. Lid 5 pivots into such a position that objects, liquids or secretions located in the interior of the cap-shaped lid can fall or flow into the interior of machine 15 by the action of gravity. This position is shown in Fig. 3.
  • the program of the machine checks whether the lid is open, which is recognizable by the fact that the pressure inside the hose 11 suddenly drops.
  • the actual cleaning program can now begin.
  • several spray nozzles 19, 20, 21, 22 are arranged in the interior 15, through which cleaning liquid can be sprayed to all the locations to be cleaned. This is indicated by dashed lines in Fig. 3.
  • a spray nozzle 23 is also provided on the coupling head 10 and is supplied with cleaning fluid via the hose line 11. When the coupling head 10 is pivoted, this nozzle 23 is oriented such that it guides cleaning fluid into the interior of the container 4.
  • the nozzle 22 is arranged so that it sprays the inside of the lid 5, so that this is also completely cleaned.
  • the washing program then runs in a conventional manner with various cleaning, disinfecting and optionally also drying steps.
  • the cleaning can be done with a cleaning solution and fresh water and disinfection with chemical disinfectants and / or steam.
  • door 2 is opened.
  • the frame pivots back into the position shown in FIG. 1.
  • the weight 19 pivots the coupling head 10 again into the closed position of the lid 5, the coupling head 10 including the lid 5 sliding along the guide 17 in the direction of the container 4.
  • the lid 5 can still be pushed completely onto the container 4 by hand.
  • the hose line 11 is separated from the coupling head 10 and the frame 3 together with the cleaned containers can be removed from the machine.
  • the container can also be closed automatically before or when the door is opened.
  • Containers of any kind can be cleaned with the described device, for example also those containers which contain small parts to be cleaned, such as syringe needles, which have to be cleaned before disposal.
  • a collecting container 25 is attached to the frame 3, which is arranged so that it is in the closed position of FIGS. 2 and 3 below the opening of the container 4, so that the objects fall into the collecting container 25 by the action of gravity.
  • the collecting container 25 here consists of a metal grid which is permeable to the cleaning liquid, so that the small parts are cleaned from all sides.
  • the frame 3 has a rectangular base frame made of struts 27, 30, 31 and 32, which are essentially parallel to the inner wall of the door 2 during use in the cleaning machine 1.
  • a triangular frame which consists of struts 28, 29 and 33, 34, is stretched over the struts 27 and 32.
  • the struts 28 and 34, 29 and 33 and 27 and 32 are parallel and spaced apart.
  • the receptacles 8 and 9 for the container 4 are fastened between the struts 28 and 34.
  • the struts 28, 29, 33, 34 are fastened to the associated floor strut 27 or 32 and each have an angle of approximately 45 ° with respect to the floor strut.
  • the struts 28 and 29 on the one hand and 33 and 34 on the other hand are connected to one another and form an angle of approximately 90 ° at the tip of the triangle they span.
  • the struts can be realized with bent wire parts that are bent so that only joints have to be welded together.
  • the struts 29 and 33 are extended beyond the connection point with the other strut 28 and 34 and form guides 17 and 17 'for the coupling head 10 with this extended part.
  • the coupling head 10 is held by two sliding sleeves 34, 34 'guided on the guides 17 and 17' and one holding strut 36, 36 'each connected thereto, the coupling head 10 being held on the holding struts 36 , 36 'is pivotally mounted and is linearly displaceable along the guides 17 and 17'.
  • the coupling head 10 has a coupling opening 37 for receiving the connecting piece 6 of the cover 5 and the spray nozzle 23 and the connecting piece 26 for connecting the hose line 11.
  • the connecting piece 26, the spray nozzle 23 and the coupling opening 37 are in fluid communication via bores (not shown) in the coupling head, so that cleaning fluid supplied from the hose line 11 reaches both the spray nozzle 23 and the connecting piece 6 and thus the container 4.
  • the receptacles 8 and 9 each have an approximately semicircular recess 38 and 39 for receiving the container.
  • the recesses are guided through a little more than 180 °, and the material of the receptacles 8 and 9 is elastic, so that the container can be clamped in the recesses 38 and 39.
  • an upwardly projecting stop tongue 40 is provided in the base region of the frame, which is angled in a Z-shape and against which the lower end of the container 4 comes to a stop.

Abstract

Medizinische Sekretbehälter, die mit einem Deckel fest verschlossen sind, werden in Spülmaschinen gereinigt. Das Öffnen des Deckels (5) erfolgt dadurch, daß ein unter Druck stehendes Medium wie Preßluft oder Reinigungsflüssigkeit über einen Anschlußstutzen (10) des Deckels in das Innere des Behälters (4) geleitet wird, wodurch der Deckel entfernt wird. Das Einbringen des Behälters in die Spülmaschine erfolt in einer solchen Ausrichtung des Behälters (4), daß dieser noch nicht auslaufen kann. Sodann wird der Behälter durch Schließen der Tür der Spülmaschine in eine Lage gekippt, bei der das Innere des Behälters allein durch Schwerkraft ausfließen kann. Das Öffnen des Deckels erfolgt erst bei geschlossener Tür, so daß keinerlei Gefahr der Kontaminierung besteht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von medizinischen Behältern gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 6.
  • Solche Behälter, die im medizinischen Bereich auch Absauggefäße oder Sekretbehälter genannt werden, werden primär zum Absaugen von Mund-, Atem- oder Wundsekret in Kliniken und Arztpraxen verwendet. Bekannte Sekretbehälter sind als zylindrisches Rohr mit rundem Boden ausgebildet und haben insbesondere keine Hinterschnitte, Kanten oder sonstige Vorsprünge, damit sich keine Sekretreste an Unebenheiten des Behälterinneren halten können. Die Behälter sind mit einem Deckel verschlossen, der mittels einer Lippenabdichtung über das offene Ende des Zylinderrohres geschoben ist. Der Deckel hat einen oder zwei Anschlußstutzen. Deckel, die zwei Anschlußstutzen haben, werden mit einem Stutzen an eine Unterdruckquelle, wie zum Beispiel eine Pumpe, angeschlossen und mit dem zweiten Stutzen an einen Absaugschlauch. In einem der Stutzen ist ein Schwimmerventil angeordnet, das bei vollem Sekretbehälter verhindert, daß Sekrete zur Absaugpumpe gelangen. Weiter haben bei manchen dieser Sekretbehälter beide Stutzen Rückschlagventile, die so eingebaut sind, daß beim Abschalten der Unterdruckquelle beide Stutzen verschlossen werden, so daß im Inneren des Behälters ein Unterdruck gegenüber der Atmosphäre verbleibt, der unterstützend dazu dient, den Deckel fest an dem Behälter zu halten. Damit können während des Transportes keine Sekretreste auslaufen.
  • In der Praxis treten aber beim Entsorgen des Sekretes und der Reinigung der Behälter größere Probleme auf. Der Deckel wird nämlich vom Klinikpersonal von Hand geöffnet, was wegen des Unterdruckes Schwierigkeiten bereitet. Da auch die Außenwandung des Behälters glatt ist und in den meisten Fällen aus Glas besteht, kommt es öfters vor, daß die Behälter auf den Boden fallen, was dann hygienische als auch ästhetische Probleme mit sich bringt. Auch treten aus den geöffneten Behältern unter Umständen kontaminierende und übelriechende Gase aus.
  • Aus diesem Grunde hat sich der Einsatz von Einwegbehälter in der Vergangenheit in größerem Umfange durchgesetzt. Allerdings müssen solche Sekretbehälter als hochkontaminöser Sondermüll entsorgt werden, was für die Klinik erhebliche Kosten mit sich bringt und bei nicht fachgerechter Entsorgung auch eine Infektionsquelle für die Bevölkerung darstellt. Daher ist es doch wieder wünschenswert, solche Behälter mehrfach zu verwenden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, Verfahren und Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß ein sicheres Öffnen und Reinigen (einschließlich Desinfizieren) der Behälter gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird für das Verfahren durch die im Patentanspruch 1 und für die Vorrichtung durch die im Patentanspruch 6 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Der Grundgedanke der Erfindung liegt darin, daß die noch dicht und hygienisch verschlossenen Behälter in einer auslaufsicheren Ausrichtung in eine Reinigungsmaschine eingebracht werden, beim oder nach dem Schließen der Türe der Reinigungsmaschine in eine Auslaufposition gekippt werden, anschließend bei dicht verschlossener Tür der Reinigungsmaschine der Deckel von dem Behälter automatisch gelöst wird, worauf dann die Reinigungs- und Desinfektionsvorgänge für den Behälter und den Deckel beginnen.
  • Das Bedienpersonal ist damit von der Aufgabe entbunden, den Deckel zu öffnen und kommt mit den im Behälter gesammelten Sekreten nicht in Berührung. Während der Handhabung durch das Personal ist der Behälter in einer auslaufsicheren Ausrichtung, so daß auch bei undichtem Deckel oder undichten Ventilen die Gefahr herabgesetzt ist, daß Sekrete auslaufen.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung enthält ein Gestell, das an der um eine horizontale Achse schwenkbaren Tür angebracht ist. Das Gestell hat Aufnahmen zur eindeutigen Positionierung und Fixierung der Behälter. Die Aufnahmen sind so ausgerichtet, daß der Behälter bei geöffneter Tür während der Beschickung in der auslaufsicheren Position gehalten ist. Wird die Tür durch Schwenken geschlossen, so wird automatisch der Behälter mitgeschwenkt, üblicherweise um einen Winkel von 90°. Dadurch wird der Behälter in eine Auslaufposition gebracht.
  • Das Öffnen des Deckels erfolgt durch ein unter Druck stehendes Medium, vorzugsweise Wasser, Reinigungs- oder Desinfektionsflüssigkeit oder Druckluft, die von der Reinigungsmaschine bereitgestellt werden. Hierzu wird ein Anschlußstutzen des Deckels beim Beschicken der Maschine mit einem Schlauch an eine Druckquelle angeschlossen. Sobald die Tür der Maschine geschlossen ist und das Reinigungsprogramm vorzugsweise nach Überprüfung der Dichtigkeit der Tür und des Waschraumes startet, wird von dieser Druckquelle das Innere des Behälters mit Druck beaufschlagt, so daß der Deckel vom Behälter entfernt wird. Der Deckel wird sozusagen abgesprengt. Erst danach können die im Behälter gesammelten Sekrete aufgrund der Schwerkraft auslaufen und in die Kanalisation geleitet werden.
  • Bei hochkontaminösen Sekreten, wie zum Beispiel von Patienten mit ansteckenden, nach dem Bundesseuchengesetz meldepflichtigen Krankheiten kann das Öffnen des Behälters durch eine unter Druck stehende Desinfektionslösung erfolgen. Die Sekrete werden dann mit dieser Desinfektionslösung gemischt und für eine Zeitdauer, die ausreicht, um die Keime abzutöten, im Inneren der Maschine gehalten. Hierzu ist ein Absperrventil im Auslauf der Maschine geschlossen. Danach kann dann der Reinigungs- und Desinfektionsvorgang mit den üblichen Reinigungs- und Desinfektionszusätzen, einem Klarspüler mit voll entsalztem Wasser, eventuell auch noch ein Nachdesinfizieren mit erhitzter, keimfreier Luft oder Wasserdampf etc. durchgeführt werden.
  • Da sich in dem kappenförmigen Deckel auch Sekretreste ansammeln können, wenn der Behälter in eine Auslaufposition gekippt ist, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, daß der Deckel nach dem Lösen vom Behälter seinerseits in eine Lage gebracht und gehalten wird, in der im Deckel angesammelte Sekrete ebenfalls aufgrund Schwerkraftwirkung auslaufen. Hierdurch wird der Deckel auch in eine definierte Position gebracht, in welcher er relativ zu Sprühdüsen für Reinigungsflüssigkeit ausgerichtet ist, so daß er vollständig gereinigt wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß nach Abschluß aller Reinigungs- und Desinfektionsvorgänge der Deckel automatisch wieder auf den Behälter aufgesetzt und der Behälter dadurch verschlossen wird. Hierbei wird der Deckel zunächst durch Druckluft oder einen mechanischen Greiferarm wieder hochgeschwenkt, bis er korrekt gegenüber dem Behälter ausgerichtet ist und anschließend durch hydraulische, pneumatische oder mechanische Einrichtungen in Richtung zur Öffnung des Behälters vorgeschoben, bis der Behälter wieder geschlossen ist. All dies erfolgt noch bei geschlossener Tür der Reinigungsmaschine, so daß dann der Behälter steril verschlossen ist, wenn er aus der Maschine entnommen wird.
  • Bei einigen Anwendungsfällen solcher Behälter werden Kleinteile, wie zum Beispiel Spritzennadeln, in diesen Behältern gesammelt und vor dem Entsorgen gereinigt und desinfiziert. Für diese Fälle ist vorgesehen, daß diese Gegenstände in einen Auffangbehälter, der beispielsweise ein engmaschiges Gitternetz ist, fallen, wo sie gereinigt und desinfiziert werden. Dieser Auffangbehälter ist an dem erwähnten Gestell angebracht und zwar so, daß er unterhalb der Öffnung des Behälters liegt, wenn die Tür geschlossen ist und der Behälter in seiner Auslaufposition ausgerichtet ist. Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen, in welcher mehrere Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit der Zeichnung ausführlicher erläutert werden. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Reinigungsmaschine mit der Vorrichtung nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung bei geöffneter Tür der Maschine,
    Fig. 2
    eine Ansicht ähnlich Fig. 1 jedoch bei geschlossener Tür der Maschine und noch verschlossenem Behälter;
    Fig. 3
    eine Ansicht ähnlich Fig. 2, bei welcher jedoch der Behälter geöffnet ist und der Reinigungsvorgang stattfindet;
    Fig. 4
    eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung nach der Erfindung als Einsatzelement für übliche medizinische Reinigungs- und Desinfektionsmaschinen; und
    Fig. 5
    eine Frontansicht der Vorrichtung nach Fig. 4.
  • Fig. 1 zeigt eine Reinigungsmaschine 1 in Seitenansicht mit geöffneter Tür 2. An der Tür 2 ist eine Vorrichtung in Form eines Gestells 3 angebracht, das den zu reinigenden Behälter 4 und dessen Deckel 5 hält. Der Deckel 5 hat mindestens einen Anschlußstutzen 6. Das Gestell 3 hat einen Rahmen 7, an dem hier zwei Aufnahmen 8 und 9 für die Aufnahme und Halterung des Behälters 4 befestigt sind. Diese Aufnahmen haben, wie am besten aus Fig. 5 zu erkennen ist, Ausnehmungen, in die die Behälter eingeklemmt werden können. Alternativ könnten die Aufnahmen 8 und 9 auch federelastische Klammern sein.
  • Am Gestell 3 ist ein Kupplungskopf 10 vorhanden, der an den Anschlußstutzen 6 des Deckels 5 aufsteckbar und damit anschließbar ist. Weiter ist der Kupplungskopf 10 an eine Schlauchleitung 11 angeschlossen, die mit ihrem anderen Ende mit einem im Inneren der Maschine 1 liegenden Versorgungsteil 12 verbunden ist, das hier Druckluft oder Desinfektionsflüssigkeit durch die Schlauchleitung 11 zum Kupplungskopf 10 fördert.
  • Das Gestell 3 ist so aufgebaut, daß eine Mittelachse 13 des Behälters 4 bei geöffneter Tür 2 schräg nach oben ausgerichtet ist, beispielsweise unter einem Winkel von 45° gegenüber der Horizontalen. Damit ist der Behälter 4 in solcher Lage positioniert, daß sein Inhalt selbst bei geöffnetem oder undichtem Deckel 5 nicht auslaufen kann.
  • Weitere Einzelheiten des Gestelles werden noch genauer im Zusammenhang mit den Fig. 4 und 5 erläutert. Ist das Gestell 3 samt darin gehaltenem Behälter 4 an der Tür 2 angebracht, was beispielsweise durch Einsetzen oder Einklinken in nicht dargestellte Halterungen an der Tür erfolgen kann und ist die Schlauchleitung 11 an den Kupplungskopf 10 angeschlossen, so wird die Tür durch Schwenken um ein horizontal ausgerichtetes Türgelenk 14 geschlossen. Dadurch wird das Gestell in den Innenraum 15 der Reinigungsmaschine 1 verbracht und gleichzeitig um 90° gekippt, bis bei vollständig geschlossener Tür die in Fig. 2 dargestellte Lage eingenommen wird.
  • In Fig. 2 ist der Behälter 4 in eine Auslaufstellung gekippt, d. h. seine Mittelachse ist jetzt schräg nach unten gerichtet und sein Inhalt fließt durch Schwerkraftwirkung nach unten gegen den noch verschlossenen Deckel 6. Nun kann das "Waschprogramm" gestartet werden. Nach möglichen Arbeitsschritten wie zum Beispiel Abpumpen von Restwasser im Sumpf der Maschine, Überprüfen von Ventilstellungen, Wasserdruck etc. überprüft das Programm, ob die Tür 2 vollständig geschlossen ist. Ist dies der Fall, so wird vom Versorgungsteil 12 ein unter Druck stehendes Medium wie zum Beispiel Gas oder Reinigungsflüssigkeit in die Schlauchleitung 11 gefördert. Diese ist über den Kupplungskopf 10 an den Anschlußstutzen 6 des Deckels 5 angeschlossen. Ein eventuell im Stutzen befindliches Rückschlagventil wird durch diesen Druck geöffnet und der Innenraum des Behälters 4 wird unter Druck gesetzt. Sobald der Druck eine ausreichende Höhe erreicht hat, wird der Deckel 5 zusammen mit dem Rohrstutzen 6 und dem Kupplungskopf 10 in Richtung der Mittelachse 13 des Behälters verschoben und damit vom Behälter getrennt bzw."abgesprengt". Die Verbindung zwischen dem Anschlußstutzen 6 und dem Kupplungskopf 10 bleibt dabei bestehen. Da der Kupplungskopf an einer Führung 17 des Gestells 13, die in etwa parallel zur Mittelachse 13 des Behälters 4 verläuft, verschieblich geführt ist, gleitet er unter Mitnahme des Deckels längs der Führung 17 bis zu einem Anschlag 18. Damit ist der Behälter geöffnet und sein Inhalt kann durch schwerkraftwirkung herausfließen und über den Innenraum 15 zu einem Abfluß 16 gelangen.
  • Der Kupplungskopf 10 ist seinerseits um eine horizontal liegende Achse schwenkbar. Um eine Schwenkbewegung zu erzwingen, ist an dem Kupplungskopf 10 ein Gewicht 18 angebracht, das bei noch geschlossenem Deckel (vgl. Fig. 2) etwa horizontal ausgerichtet ist, bei geöffnetem Deckel aufgrund seiner Schwerkraft den Kupplungskopf 10 und damit über den Anschlußstutzen 6 auch den Deckel 5 in eine solche Position schwenkt, daß im Inneren des kappenförmigen Deckels befindliche Gegenstände, Flüssigkeiten oder Sekrete durch Schwerkraftwirkung in den Innenraum der Maschine 15 fallen bzw. fließen können. Diese Position ist in Fig. 3 dargestellt.
  • Das Programm der Maschine überprüft, ob der Deckel geöffnet ist, was dadurch kenntlich ist, daß der Druck im Inneren der Schlauchleitung 11 plötzlich abfällt. Nun kann das eigentliche Reinigungsprogramm beginnen. Hierzu sind neben den üblichen Düsendreharmen oder auch anstelle dieser im Innenraum 15 mehrere Sprühdüsen 19, 20, 21, 22 angeordnet, über die Reinigungsflüssigkeit an alle zu reinigenden Stellen gesprüht werden kann. Dies ist durch gestrichelte Linien in Fig. 3 angedeutet.
  • Zusätzlich ist am Kupplungskopf 10 ebenfalls eine Sprühdüse 23 vorhanden, die über die Schlauchleitung 11 mit Reinigungsflüssigkeit versorgt wird. Diese Düse 23 ist bei verschwenktem Kupplungskopf 10 so ausgerichtet, daß sie Reinigungsflüssigkeit in das Innere des Behälters 4 leitet.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist die Düse 22 so angeordnet, daß sie die Innenseite des Deckels 5 besprüht, so daß auch dieser vollständig gereinigt wird.
  • Das Waschprogramm läuft dann in herkömmlicher Weise ab mit verschiedenen Reinigungs-, Desinfektions- und gegebenenfalls auch Trocknungsschritten. Das Reinigen kann dabei mit einer Reinigungslauge und Frischwasser und das Desinfizieren mit chemischen Desinfektionsmitteln und/oder Wasserdampf erfolgen.
  • Nach Beendigung des Waschprogrammes wird die Tür 2 geöffnet. Hierdurch schwenkt das Gestell wieder in die in Fig. 1 dargestellte Position. Das Gewicht 19 schwenkt den Kupplungskopf 10 wieder in die Schließstellung des Deckels 5, wobei der Kupplungskopf 10 samt dem Deckel 5 längs der Führung 17 in Richtung zum Behälter 4 gleitet. Nun kann der Deckel 5 von Hand noch vollständig auf den Behälter 4 aufgeschoben werden. Die Schlauchleitung 11 wird von dem Kupplungskopf 10 getrennt und das Gestell 3 samt den gereinigten Behältern kann aus der Maschine entnommen werden. Das Verschließen des Behälters kann auch automatisch vor oder mit dem Öffnen der Türe erfolgen.
  • Mit der beschriebenen Vorrichtung können Behälter jeglicher Art gereinigt werden, beispielsweise auch solche Behälter, die zu reinigende Kleinteile, wie zum Beispiel Spritzennadeln, enthalten, die vor der Entsorgung gereinigt werden müssen. Zu diesem Zwecke ist am Gestell 3 ein Auffangbehälter 25 befestigt, der so angeordnet ist, daß er in der Schließstellung der Fig. 2 und 3 unterhalb der Öffnung des Behälters 4 liegt, so daß die Gegenstände durch Schwerkraftwirkung in den Auffangbehälter 25 fallen. Der Auffangbehälter 25 besteht hier aus einem Metallgitter, das für die Reinigungsflüssigkeit durchlässig ist, so daß die Kleinteile von allen Seiten gereinigt werden.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen in Seiten- und Vorderansicht das Gestell 3 mit aufgesetztem Behälter 4. Dieses Gestell kann als Ganzes zusammen mit dem Behälter 4 aus der Reinigungsmaschine 1 der Fig. 1 bis 3 entnommen bzw. in diese eingesetzt werden. Es stellt somit einen Spezialeinsatz für universelle medizinische Reinigungsmaschinen dar. Das Gestell 3 hat einen rechteckigen Grundrahmen, der aus Streben 27, 30, 31 und 32 besteht, die während des Einsatzes in der Reinigungsmaschine 1 im wesentlichen parallel zur Innenwand der Tür 2 liegen. Über den Streben 27 und 32 ist je ein dreieckiger Rahmen aufgespannt, der aus Streben 28, 29 bzw. 33, 34 besteht. Die Streben 28 und 34, 29 und 33 sowie 27 und 32 liegen parallel im Abstand zueinander. Zwischen den Streben 28 und 34 sind die Aufnahmen 8 und 9 für den Behälter 4 befestigt. Die Streben 28, 29, 33, 34 sind an der zugeordneten Bodenstrebe 27 bzw. 32 befestigt und haben gegenüber der Bodenstrebe je einen Winkel von etwa 45°. An ihren anderen Enden sind die Streben 28 und 29 einerseits und 33 und 34 andererseits miteinander verbunden und bilden an der Spitze des von ihnen aufgespannten Dreiecks etwa einen Winkel von 90°. Selbstverständlich können die Streben mit Drahtbiegeteilen realisiert sein, die so gebogen sind, daß nur Stoßstellen miteinander verschweißt werden müssen. Die Streben 29 und 33 sind über die Verbindungsstelle mit der anderen Strebe 28 bzw. 34 hinaus verlängert und bilden mit diesem verlängerten Teil Führungen 17 bzw. 17' für den Kupplungskopf 10.
  • Wie am besten aus Fig. 5 zu erkennen ist, wird der Kupplungskopf 10 durch zwei auf den Führungen 17 und 17' geführten Gleithülsen 34, 34' und je eine daran angeschlossene Haltestrebe 36, 36' gehalten, wobei der Kupplungskopf 10 an den Haltestreben 36, 36' schwenkbar gelagert ist und längs der Führungen 17 und 17' geradlinig verschiebbar ist.
  • Am Ende der Führungen 17 und 17' sind Anschläge 18 und 18' angebracht, die den Verschiebeweg der Gleithülsen 35, 35' begrenzen.
  • Der Kupplungskopf 10 hat eine Kupplungsöffnung 37 für die Aufnahme des Anschlußstutzens 6 des Deckels 5 sowie die Sprühdüse 23 und den Anschlußstutzen 26 für den Anschluß der Schlauchleitung 11. Der Anschlußstutzen 26, die Sprühdüse 23 und die Kupplungsöffnung 37 stehen über nicht dargestellte Bohrungen im Kupplungskopf in Strömungsverbindung, so daß von der Schlauchleitung 11 zugeführte Reinigungsflüssigkeit sowohl zur Sprühdüse 23 als auch zum Anschlußstutzen 6 und damit zum Behälter 4 gelangt.
  • Aus Fig. 5 ist noch deutlich zu erkennen, daß die Aufnahmen 8 und 9 je eine etwa halbkreisförmige Ausnehmung 38 bzw. 39 haben zur Aufnahme des Behälters. Die Ausnehmungen sind um etwas mehr als 180° herumgeführt, und das Material der Aufnahmen 8 und 9 ist elastisch, so daß der Behälter in den Ausnehmungen 38 und 39 eingeklemmt werden kann.
  • Damit der Behälter 4 auch in Axialrichtung in dem Gestell 3 richtig zentriert ist, ist im Bodenbereich des Gestells eine nach oben abstehende Anschlagzunge 40 vorgesehen, die Z-förmig abgewinkelt ist und an der das untere Ende des Behälters 4 zum Anschlag kommt.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren eines Verunreinigungen enthaltenden, mit einem Deckel verschlossenen Behälter, insbesondere eines medizinischen Sekretbehälters, der in einen Einsatz einer Spülmaschine eingelegt wird und anschließend in der Spülmaschine gereinigt wird, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    a. Einbringen des noch geschlossenen Behälters in die Spülmaschine in einer auslaufsicheren Positionierung;
    b. Verschließen der Spülmaschine und gleichzeitiges Kippen des Behälters in eine Positionierung, bei der das Innere des Behälters durch Schwerkraft auslaufen kann;
    c. Öffnen des Behälters durch Erzeugen eines Überdruckes in dessen Inneren, wodurch der Deckel von dem Behälter entfernt wird; und
    d. Waschen und Desinfizieren des Behälters und des Deckels.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch Drehen des Deckels in eine Positionierung, bei der an seinem Inneren haftende Verunreinigungen ebenfalls durch Schwerkraft herausfallen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnen des Behälters erst dann durchgeführt wird, nachdem überprüft wurde, ob die Spülmaschine dicht verschlossen ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter nach dem Reinigen und Desinfizieren automatisch wieder verschlossen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Überdruck zum Öffnen des Behälters durch Zufuhr eines Gases oder einer Reinigungsflüssigkeit erzeugt wird.
  6. Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von Verunreinigungen enthaltenden, mit einem Deckel verschlossenen Behältern, insbesondere von medizinischen Sekretbehältern mit einem in eine Spülmaschine einsetzbaren, die zu reinigenden Behälter und deren Deckel aufnehmenden Einsatz,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (3) von einer ersten Grenzstellung, in welcher der Behälter (4) in auslaufsicherer Position gehalten ist, in eine zweite Grenzstellung, in welcher der Behälter (4) in solcher Position ausgerichtet ist, daß sein Inhalt durch Schwerkraftwirkung herausläuft, kippbar ist und daß ein Anschlußstutzen (6) des Behälters (4) mit einer ein unter Druck stehendes Medium führenden Schlauchleitung (11) verbindbar ist, wobei der Druck dieses Mediums so groß ist, daß der Deckel (5) von dem Behälter (4) entfernt wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Tür (2) der Reinigungsmaschine (1) Aufnahmen zum lösbaren Verbinden des Gestells (3) an der Tür (2) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen Kupplungskopf (10) aufweist, der mit dem Anschlußstutzen (6) des Deckels (5) verbindbar ist, daß der Kupplungskopf (10) einen Anschlußstutzen (26) für eine Verbindung mit der Schlauchleitung (11) aufweist und daß der Kupplungskopf (10) längs einer Führung (17, 17') parallel zur Längsachse (13) des Behälters (4) verschieblich ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungskopf (10) um eine senkrecht zur Mittelachse (13) des Behälters (4) stehende Achse (36, 36') schwenkbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß am Kupplungskopf ein exzentrisch zu dessen Schwenkachse (36, 36') angeordnetes Gewicht (19) angebracht ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß am Kupplungskopf (10) eine Sprühdüse (23) vorhanden ist, die in einer Schwenkgrenzlage des Kupplungskopfes (10) auf das Innere des Behälters (4) ausgerichtet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende der Führung (17) Begrenzungsanschläge (18, 18') angebracht sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß am Gestell (3) ein siebartiger Auffangbehälter (25) befestigt ist, dessen Öffnungsseite bei in die Auslaufstellung geschwenktem Behälter (4) unterhalb der Öffnung des Behälters (4) liegt und zu dieser weist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Spülmaschine eine herkömmliche Spülmaschine für den Laborbedarf oder eine Steckbeckenspüleinrichtung ist.
EP96104991A 1995-04-19 1996-03-28 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von medizinischen Behältern Expired - Lifetime EP0738545B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19514468 1995-04-19
DE19514468A DE19514468C1 (de) 1995-04-19 1995-04-19 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von medizinischen Behältern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0738545A1 true EP0738545A1 (de) 1996-10-23
EP0738545B1 EP0738545B1 (de) 1999-01-20

Family

ID=7759901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96104991A Expired - Lifetime EP0738545B1 (de) 1995-04-19 1996-03-28 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von medizinischen Behältern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0738545B1 (de)
AT (1) ATE175903T1 (de)
DE (1) DE19514468C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0978267A3 (de) * 1998-08-03 2000-12-06 BHT Hygiene Technik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von Gefässen
EP1257370A1 (de) * 2000-01-14 2002-11-20 Dornoch Medical Systems, Inc. Entsorgung von flüssigen abfällen sowie vorrichtung und verfahren zum spülen von kanistern
EP1401590A1 (de) * 2001-05-30 2004-03-31 Dornoch Medical Systems, Inc. System und verfahren zur entsorgung von flüssigen abfällen und zum spülen von behältern
EP2425806A1 (de) * 2010-09-07 2012-03-07 Miele & Cie. KG Verfahren zur Reinigung von Steckbecken
EP2425807A1 (de) * 2010-09-07 2012-03-07 Miele & Cie. KG Reinigungseinrichtung für Steckbecken

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838180C2 (de) * 1998-08-03 2003-07-03 Bht Hygiene Technik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von Gefäßen
DE10117581B4 (de) * 2001-04-07 2004-11-11 T.E.M.P. Technische Entwicklungen, Maschinen Und Planungen Gesellschaft Mbh Entleer- und Spülvorrichtung für mit kontaminierter Flüssigkeit gefüllte Gefäße
CN110976390A (zh) * 2019-12-30 2020-04-10 江苏福维健康科技有限公司 一种医疗器械的消毒装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315868A1 (de) * 1983-04-30 1984-10-31 Kuiper Medische Instrumenten, Zwolle Verfahren und vorrichtung zum reinigen von scheibenfoermigen analysencuvetten
JPS61159130A (ja) * 1984-12-28 1986-07-18 Kawasaki Steel Corp 液体サンプル回収方法および装置
DE3602209A1 (de) * 1986-01-25 1987-07-30 Herbert Malek Verfahren und vorrichtung zum innenreinigen von faessern, insbesondere von keg-faessern fuer bier o. dgl.
EP0294516A1 (de) * 1987-12-08 1988-12-14 S I C Ag Vorrichtung zur Entleerung und Reinigung von Hygienegefässen aus einer Spülkammer mit konischem Unterteil, mit Geruchsabschluss, sowie mit Reinigungsdüsen in der Spülkammer und mit einer horizontalen oder vertikalen Tür

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628793A1 (de) * 1986-08-25 1988-03-03 Sic Ag Vorrichtung zur entleerung und reinigung von hygienegefaessen aus einer spuelkammer mit konischem unterteil, mit geruchsabschluss, sowie mit reinigungsduesen in der spuelkammer und mit einer horizontalen oder vertikalen tuer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315868A1 (de) * 1983-04-30 1984-10-31 Kuiper Medische Instrumenten, Zwolle Verfahren und vorrichtung zum reinigen von scheibenfoermigen analysencuvetten
JPS61159130A (ja) * 1984-12-28 1986-07-18 Kawasaki Steel Corp 液体サンプル回収方法および装置
DE3602209A1 (de) * 1986-01-25 1987-07-30 Herbert Malek Verfahren und vorrichtung zum innenreinigen von faessern, insbesondere von keg-faessern fuer bier o. dgl.
EP0294516A1 (de) * 1987-12-08 1988-12-14 S I C Ag Vorrichtung zur Entleerung und Reinigung von Hygienegefässen aus einer Spülkammer mit konischem Unterteil, mit Geruchsabschluss, sowie mit Reinigungsdüsen in der Spülkammer und mit einer horizontalen oder vertikalen Tür

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 10, no. 364 (P - 524) 5 December 1986 (1986-12-05) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0978267A3 (de) * 1998-08-03 2000-12-06 BHT Hygiene Technik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von Gefässen
EP1257370A1 (de) * 2000-01-14 2002-11-20 Dornoch Medical Systems, Inc. Entsorgung von flüssigen abfällen sowie vorrichtung und verfahren zum spülen von kanistern
EP1257370A4 (de) * 2000-01-14 2004-12-15 Dornoch Medical Systems Inc Entsorgung von flüssigen abfällen sowie vorrichtung und verfahren zum spülen von kanistern
EP1401590A1 (de) * 2001-05-30 2004-03-31 Dornoch Medical Systems, Inc. System und verfahren zur entsorgung von flüssigen abfällen und zum spülen von behältern
EP1401590A4 (de) * 2001-05-30 2007-12-19 Dornoch Medical Systems Inc System und verfahren zur entsorgung von flüssigen abfällen und zum spülen von behältern
EP2425806A1 (de) * 2010-09-07 2012-03-07 Miele & Cie. KG Verfahren zur Reinigung von Steckbecken
EP2425807A1 (de) * 2010-09-07 2012-03-07 Miele & Cie. KG Reinigungseinrichtung für Steckbecken

Also Published As

Publication number Publication date
ATE175903T1 (de) 1999-02-15
EP0738545B1 (de) 1999-01-20
DE19514468C1 (de) 1996-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0345713B1 (de) Reinigungs- und Desinfektionsmaschine für medizinische Geräte und Instrumente, insbesondere für Anästhesieschläuche, Katheter und Endoskope
EP0638297B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hygienischen Aufbereitung von medizinischen, insbesondere zahnmedizinischen Instrumenten
EP0182248B1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Sekretflüssigkeit aus einer Wunde
DE2308190A1 (de) Verfahren zum eingeben, befestigen und abloesen eines spuelbehaelters
DE2035241A1 (de) Mit Vakuum arbeitende Einrichtung zum Sammeln eines Ausflusses mit auswechselbarem Einsatz
WO1994000068A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung ärztlicher instrumente
EP0638296B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Intensivreinigung von ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen, Gegenständen
DE19514468C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von medizinischen Behältern
DE19514467C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von Verunreinigungen enthaltenden Behältern, insbesondere von Urinbeuteln
WO1983002722A1 (en) Device for emptying urine-containing bags
EP2536439A1 (de) Gerät zum desinifizieren, sterilisieren und/oder pflegen von ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen instrumenten
DE3334999C2 (de) Vorrichtung für die Schlußdesinfektion von Endoskopen
DE3508833C2 (de) Schutz- und Sterilhaltevorrichtung für den Einführschlauch eines Endoskops
DE19860290A1 (de) Verfahren zur Sterilisation sowie Dampfsterilisator zur Durchführung des Verfahrens
DE4326956A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und/oder Desinfektion von rotierenden Instrumenten in zahnärztlichen Praxen
DE102004007263A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von kleineren Gegenständen
EP1574774B1 (de) Dichtungsanordnung
AT402148B (de) Verfahren und vorrichtung zur dosierten einbringung von pflege-, reinigungs- und/oder desinfektionsflüssigkeiten in zahnärztliche absauganlagen
DE3805609C2 (de)
DE7833722U1 (de) Behälter zur Sammlung und zum Transport von infektiösen oder nicht keimfreien Abfällen
DE10117581B4 (de) Entleer- und Spülvorrichtung für mit kontaminierter Flüssigkeit gefüllte Gefäße
DE4125223C2 (de) Pflegeeinrichtung zur Pflege ärztlicher und/oder zahnärztlicher Instrumente in einem Spülbehälter
AT397187B (de) Behälter für den einsatz in mikrowellengeräten
DE19823326A1 (de) Einrichtung zum Entleeren und Desinfizieren von Urin- und Sekretbeuteln
DE75280C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH FR LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970404

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980427

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BHT HYGIENE TECHNIK GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BIERMAIER, HANS

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990120

REF Corresponds to:

Ref document number: 175903

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990328

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: BHT HYGIENE TECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 19990331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010319

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST