EP0737644A1 - Abfülleinrichtung für Flüssigkeiten - Google Patents

Abfülleinrichtung für Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP0737644A1
EP0737644A1 EP96250083A EP96250083A EP0737644A1 EP 0737644 A1 EP0737644 A1 EP 0737644A1 EP 96250083 A EP96250083 A EP 96250083A EP 96250083 A EP96250083 A EP 96250083A EP 0737644 A1 EP0737644 A1 EP 0737644A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
filling
suction
line
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96250083A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0737644B1 (de
Inventor
Jacek Ziolek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PWA Geraete und Apparatebau GmbH
Original Assignee
PWA Geraete und Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PWA Geraete und Apparatebau GmbH filed Critical PWA Geraete und Apparatebau GmbH
Publication of EP0737644A1 publication Critical patent/EP0737644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0737644B1 publication Critical patent/EP0737644B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2634Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for vacuum or suction filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/16Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2671Means for preventing foaming of the liquid
    • B67C2003/2674Means for preventing foaming of the liquid by creating a conical shaped flow directed to the container wall at the container neck height
    • B67C2003/2677Means for preventing foaming of the liquid by creating a conical shaped flow directed to the container wall at the container neck height by means of a deflector

Definitions

  • the invention relates to a filling device for liquids to be dosed from storage containers into portion containers.
  • Bottle filling machines are known in many ways as industrial machines for large quantities, e.g. Filling machines for commercial beverages, in which on a carousel or in a matrix arrangement a plurality of bottles are known simultaneously or shortly after one another by placing a corresponding filler plug with automatic opening of the inflow line and ending the filling process when the predetermined liquid level is reached.
  • Such machines are not suitable for small portioning companies, e.g. Winegrowers or distributors for various types of liquids, e.g. Chemical laboratories. Filling systems are preferred there, in which the portioning containers to be filled are produced manually in small batch sizes with possibly rapidly changing liquids.
  • Two versions of such a filling device are known from the Polish utility model 45 791 and 45 793.
  • One or more bottles are pushed under a filler plug against the pressure of a coil spring and then sealed by the filler plug and filled standing on a support bar.
  • a tube is pushed into the bottle neck by the spring, which tube is connected on the other hand to a storage container.
  • a second pipe leads from the fill plug to a suction tank.
  • the suction container is arranged above the storage container with the liquid to be filled, the storage container in turn resting on a frame.
  • the bottle filling assembly itself is on a stand of this rack arranged and above the storage container approximately at the level of the suction container.
  • the suction tank has a drain line or a drain valve to the storage tank.
  • the suction container forms an empty chamber, which is connected to the filler plugs by means of the second pipes, which serve as an overflow line, and is connected to a vacuum pump by means of a suction line.
  • the overflow lines are led from above into the suction tank, while on the underside there is the drain line, which is closed by a flap-like valve at negative pressure in the suction tank and opens at normal pressure due to the liquid or gravity flowing into the suction tank and the liquid into the Allows the reservoir to run back.
  • the suction pump is constantly in operation and when the desired filling level is reached, the further amount of liquid delivered flows over an overflow line to the suction tank. An operator must therefore be constantly careful and replace the filled bottle with a new one, otherwise the bottle will only be rinsed and the suction container filled.
  • the system for the bottle change is temporarily stopped as soon as the operator detects the maximum fill level in the glass suction tank and then re-fills all fill plugs at the same time.
  • a float valve is switched when the liquid level in the suction tank rises, which closes the suction line to the vacuum pump. At this moment there is no longer a vacuum in the suction container, so that the amount of liquid accumulated there flows back to the storage container.
  • the filler plug with the Spring forms a kind of piston mechanism which is unreliable due to a lack of spring guidance, often jams or sticks together due to the liquid, for example juice.
  • the insertion of the bottles requires a certain amount of manual effort to press the coil spring vertically together, whereby the bottle can only be sealed tightly by the filler plug if the coil spring is guided exactly in the center and the filler plug can therefore be placed plane-parallel on the bottle. Due to the cleaning requirements in the area of food technology, it is difficult to clean this area of the system which is kept in direct contact with the bottle opening. This applies in the same way to the coupled suction and storage containers, which must also be cleaned from time to time.
  • shut-off valve for the suction line and the flap check valve creates a cleaning problem and gives cause for concern because of possible malfunction when the suction line is closed or the return force of the flap for the discharge line to be measured.
  • ambient pressure is set in the suction container so that the vacuum pump is only able to initiate a new filling process after a certain time. More serious, however, is that a lot of liquid is unnecessarily circulated.
  • the invention is therefore based on the problem of improving the devices and methods according to the prior art for manually operated filling devices for small batch sizes or rapidly changing types of liquids and of optimizing the handling and function of the machine.
  • the novel filling device for liquids to be dosed from storage containers into portioning containers, includes filling and overflow lines similar to the prior art, which are provided on the one hand with appropriate filling plugs on the portion container for tightly closing its filling opening and on the other hand are immersed in the liquid of the storage container.
  • a suction tank is integrated in the overflow line, to which a pressure reduction device, e.g. a gas pump or vacuum pump or other suction device known per se with a corresponding suction line, is permanently connected in the upper area and, on the other hand, preferably in the bottom area there is an inlet line for overflow quantities resulting from the bottle filling and has a drain line to the reservoir.
  • the three types of containers namely storage containers, portion containers and suction containers, are found in this sequence at staggered height levels and are connected to each other by communicating tubes.
  • the suction container has a separating bell, which on the one hand separates the mouth of the suction line against incoming and outgoing liquids in the suction chamber of the suction container, which is under suction, and on the other hand, because the separation device is gas-permeable, both the suction chamber and the collecting chamber and the tubes connected to it remain connected to the pressure reduction device, as a result of which there is negative pressure or at least suction in the entire system.
  • the pressure reduction device in combination with the communicating tubes is designed so that there is a negative pressure in the system that is able to lift the liquid to be filled in the overflow line from the portion container or in its return connection from the suction container to the storage container so that the Column below the collecting chamber of the suction container, which sits at the highest point of the filling device, comes to a standstill during the filling process of the portion containers, for example bottles or cans. Only when that too filling containers have the desired liquid level and can be removed from the filling device, the liquid in the overflow line on the inlet path to the collecting chamber can be sucked into the collecting chamber by the negative pressure in the suction container and from there it runs back into the storage container via the return line.
  • the suction container is coupled to the filling line via the overflow line in the bottom area thereof with an inlet to the collecting chamber and an outlet in the direction of the storage container which is arranged as directly as possible.
  • any liquid possibly entering the overflow line into the collecting chamber can run off directly without the risk that excess liquid gets into the suction line to the pressure sink.
  • the bell separating the collecting chamber from the suction chamber is designed in such a way that incoming liquid hits the concave side of the bell and thus flows back towards the drain line.
  • the filling plug or the filling line supplied has a valve, preferably an automatic check valve, which prevents the contents currently in the filling line from flowing back into the portion container. This means that after replacing a filled storage container with an empty one filling started immediately. During normal operation with the device, only a few drops of liquid get into the collecting chamber.
  • the device according to the invention can also be used to convey gas-evolving liquids, for example containing carbon dioxide, which, for example, are also to be partially degassed. Dispersions which can separate by circulation according to the methods according to the prior art can also be easily filled or portioned with this device.
  • the device can not only be used to fill small containers, but also wherever a negative pressure can be generated in the system to be filled, for example at petrol stations for oil changes or in chemical processes where a container has to be refilled. Overfilling must be prevented by the position of the mouth of the overflow line, so that toxic or aggressive liquids can also be filled.
  • the filler plug according to the invention has a centrally arranged overflow line and a preferably lateral feed for a fill line, which ends in the filler plug in a check valve, behind which the liquid can reach a channel at least partially enclosing the overflow line.
  • This channel opens below a seal that seals the container to be filled as airtight as possible into an annular opening or in side outlets, for example in front of a barrier similar to a baffle plate.
  • the liquid is flushed directly onto the wall of the neck of the container, from which it can then flow off without swirling. The liquid is soothed immediately and cannot foam.
  • the suction container and the portion container can be arranged on a common stand above the storage container for Cleaning purposes can be easily dismantled.
  • the stand can be designed as a tubular suction line between the pressure lowering device and the suction container or at least serve as a protective jacket for a vacuum hose.
  • the suction container can advantageously be connected to several portion containers at the same time via overflow lines, but has only one central outlet from the collecting chamber.
  • the portioning containers can be arranged in rows on corresponding supports on the stand or frame. If a large number of portion containers, for example 6, 8 or 10, are to be filled at the same time, it makes sense that the portion containers are arranged on a circular support bar which is arranged as a ring around the stand, ie around the suction container.
  • This support bar for the portion container can also be designed as a turntable, so that the operator can always bring a new bottle or a new portion container into the filling device at the same location and also remove the portion container at the same location.
  • the stand or the suction line can be provided with a largely gas-tight sleeve into which the suction container can be inserted with a complementarily designed connection piece. This allows the Slightly remove and clean the suction container.
  • the filling plugs are pivotally attached to one end of a leaf spring designed as a holder, which is fixed to the stand at the other end.
  • the free end of the leaf spring for example a flat stainless steel strip or plastic strip, hangs a little in the rest position when there is no portion container due to its own weight or slight load due to the filler plug.
  • the moment of resistance of the leaf spring is designed so that it is just sufficient to press the filler plug onto the portion container, on the other hand the spring force is not so great that the operator has to exert large forces. Since the leaf spring can be pivoted about its fixing point on the stand, no further guidance of this spring is required, as is customary in the prior art. A leaf spring is also easy to clean. Another advantage of the leaf spring is that containers can also be filled that are not clamped in the vertical direction, because the filling opening is arranged laterally or obliquely from above in the portion container. For this purpose, the leaf spring is only rotated by the required degree of angle in order to be able to ensure a tight closure of the container with the filler plugs even in such a position. By turning the leaf spring, its section modulus remains the same regardless of the position.
  • a single portion container can in any case be removed immediately after filling or even during filling and be replaced by an empty container while the filling process for the remaining containers continues.
  • the overflow quantities and reflux quantities are considerably smaller than in the prior art system, because no or only small quantities circulate via overflow or drain lines, storage containers and filling lines, but are sucked in and filled once.
  • the filling time can also be changed by dimensioning the cross sections of the lines, which are generally in the form of hoses, or by adjusting the suction power or the vacuum by other measures.
  • Other parameters that influence the filling time or cycle time as well as overflow quantities are the height arrangement of the containers and the diameter ratio of the different suction and filling lines. By varying the parameters, consideration can also be given to the viscosity and / or surface tension of the substances to be transferred.
  • the storage container this is only of secondary importance for the invention, may be provided with level indicators and / or limiters.
  • Figure 1 shows a filling device in section, which is suitable for filling fruit juice in bottles 17.
  • a suction pump 31 On a frame 1 below which a suction pump 31 is arranged, there is a stand 33 for a support bar 18 on which the bottles 17 to be filled can be placed.
  • a stand 2 is arranged on the frame 1, which carries a storage container 6 on a first platform, a leaf spring 4 is fixed at a second height position and a filler plug 3 is fastened to the free end thereof.
  • the suction container 5 is arranged on the top of the stand 2, which is coupled to the stand or suction line 11 running through the sleeve 10 and suction nozzle 9, the suction line 11 being in permanent operative connection with the pump 31 and the Suction chamber 13 of the suction container 5 is.
  • the lower part of the suction container forms a collecting chamber 14 and is separated from the suction chamber 13 by a separating bell 12, which forms a gas-permeable annular gap 15 to the outer jacket of the container 5, so that a negative pressure generated by the pump can also form in the collecting chamber.
  • An outlet 21 leads from the collecting chamber via a return hose 7 into the reservoir 6, the liquid level of which is indicated.
  • Out a filling line 8 leads to the storage container to the filling plug 3 and from there to the inlet 20 of the suction container an overflow line 19, the overflow line supplementing a tube 16 for limiting the filling level within the bottle 17.
  • the filling device described is characterized by a very simple construction and a constant reliable function and thereby enables a constant filling of bottles without any switching functions being required.
  • the lines have no valves and the individual parts, such as the suction container, stand or suction pipe 11, as well as the flexible hose lines 7, 8 and 19 can be removed and cleaned using conventional cleaning agents and methods.
  • Figure 2 shows the entire system with a battery of six fill plugs, only one bottle 17 is shown on the support bar 18. It is easy to see that a single suction container 5 with a corresponding suction line to the pump (not shown here) is sufficient to operate a large number of overflow lines 19, but only the single bottle shown can be filled alone.
  • FIG. 3 shows a section AA according to FIG. 4 through a device with two bottles 27 to be filled, which rest on a support bar 28, which in turn is fastened to the stand 33 with the adjustment variations V.
  • the stand rests on a table 22 shown and at the same time has the function of holding the bottle in the selected position.
  • a leaf spring 24 is fastened to the stand 2 by means of a bush 26 and a locking means 25.
  • This stainless steel leaf spring is shown in different positions a, b and c. At the free end of the leaf spring, which is seated here in the filling position B, the filling plug 23 is held, in which the filling line 30 and an overflow line 29 end.
  • the leaf spring has the dashed position A and is bent into position C by pushing the bottle under the filling plug 23.
  • the steel spring 24 returns to position B and in doing so presses the filler plug 23 onto the bottle 27 and this at the same time onto the support bar 28, so that the filling process can now begin and a vacuum in the bottle is built up.
  • Figure 4 shows an arrangement according to Figure 3 in plan view, however, with two leaf springs 24 which are locked on the common cross member 32 and are held by stand 22.
  • the storage container and the suction container, as well as the vacuum pump are also not shown in this case, but can be arranged similar to that in FIGS. 1 and 2.
  • FIG. 5 shows in an enlarged representation and in section a filling situation analogous to FIG. 1, but with a different filling plug 35.
  • This is pressed onto the bottle 17 by means of a leaf spring 4, to which it is connected by a screw connection 40, so that the seal 34 closes the portion container opening airtight.
  • the central overflow pipe 39 which is arranged in the housing 38, is part of the overflow line (not shown further) and ends in each case in connection pieces 41 for hoses.
  • the level hose 36 with its length H, determines the maximum level of the liquid W in the bottle 17, since the air suction S is then interrupted as soon as the liquid level reaches the mouth of the hose 36.
  • the liquid W is sucked in via the filling line 8, passes the check valve 37, and flows through the annular channel 42 concentrically surrounding the overflow pipe 39 through the annular gap 43, here set to the filling gap width F, into the bottle 17.
  • the flow is set so that the Liquid W runs off the bottle wall in a vortex-free manner.
  • the vacuum breaks down in the interior of the bottle and in the ring channel and thus closes the valve 37 in the filling line 8.

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abfülleinrichtung für aus Vorratsbehältern (6) in Portionsbehälter (17) zu dosierende Flüssigkeiten, insbesondere auf Flaschen zu ziehende Getränke, umfassend die beiden Behälter verbindende Füll- und Überlaufleitungen (7,8), welche einerseits am Portionsbehälter (17) in einem zum dichten Verschließen der Füllöffnung des Portionsbehälters geeigneten Füllstopfen (3) enden und andererseits in die Flüssigkeit in einem Vorratsbehälter (6) eingetaucht sind. Ein Saugbehälter (5) oberhalb des Niveaus der beiden Behälter ist in eine Saugkammer (13) mit direkter Dauerverbindung (2,11) zu einer Drucksenkeinrichtung (31) für die Erzeugung eines Unterdruckes relativ zum Umgebungsdruck, sowie eine Auffangkammer (14) geteilt, welche Ihrerseits Teil der Überlaufleitung ist, und dabei mittels einer gasdurchlässigen, die Dauerverbindung der Saugkammer zur Drucksenke abschirmenden Trenneinrichtung (12) geteilt ist. Das System füllt manuell wechselbare Behälter beliebiger Art, ohne daß Schaltmittel für das Einleiten oder Beenden des Füllvorganges eingesetzt werden müssen. Die Vorrichtung eignet sich insbesondere zum Abfüllen von Behältern bei geringen Losgrößen oder ständig wechselnden Flüssigkeiten und kann von einem Bediener problemlos gehandhabt werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abfülleinrichtung für aus Vorratsbehältern in Portionsbehälter zu dosierende Flüssigkeiten.
  • Flaschenabfüllmaschinen sind als industrielle Maschinen für hohe Stückzahlen in vielfältiger Weise bekannt, so z.B. Abfüllmaschinen für handelsübliche Getränke, bei denen auf einem Karussell oder in Matrixanordnung eine Vielzahl von Flaschen gleichzeitig oder kurz nach einander durch Aufsetzen eines entsprechenden Füllstopfens mit automatischer Öffnung der Zuflußleitung und Beenden des Füllvorganges bei Erreichen des vorgegebenen Flüssigkeitsspiegels bekannt.
  • Derartige Maschinen eignen sich nicht für kleine Portionierbetriebe, wie z.B. Winzer oder Verteilerstellen für vielfältigste Arten von Flüssigkeiten, z.B. Chemielabore. Dort werden Abfüllanlagen bevorzugt, bei denen manuell die zu füllenden Portionierbehälter in kleiner Losgröße mit gegebenfalls schnell wechselnden Flüssigkeiten anfallen.
  • Zwei Versionen einer derartigen Abfülleinrichtung sind aus den polnischen Gebrauchsmusterschriften 45 791 und 45 793 bekannt. Eine oder mehrere Flaschen werden unter einen Füllstopfen gegen den Druck einer Schraubenfeder geschoben und dann vom Füllstopfen dichtend verschlossen und auf einer Stützleiste stehend befüllt. Zum Füllen wird durch die Feder ein Rohr in den Flaschenhals geschoben, welches andererseits mit einem Vorratsbehälter verbunden ist. Ein zweites Rohr führt von dem Füllstopfen zu einem Saugbehälter. Der Saugbehälter ist oberhalb des Vorratsbehälters mit der abzufüllenden Flüssigkeit angeordnet, wobei der Vorratsbehälter wiederum auf einem Gestell ruht. Die Flaschenabfüllanordnung selbst ist auf einem Ständer dieses Gestells angeordnet und zwar oberhalb des Vorratsbehälters etwa in Höhe des Saugbehälters. Der Saugbehälter hat eine Abflußleitung bzw. ein Ablaßventil zum Vorratsbehälter. Der Saugbehälter bildet im Prinzip eine leere Kammer, die mittels der zweiten Rohre, welche als Überlaufleitung dienen, an die Füllstopfen angeschlossen und mittels einer Saugleitung mit einer Vakuumpumpe verbunden sind. Die Überlaufleitungen werden von oben in den Saugbehälter geführt, während an dessen Unterseite die Ablaufleitung angeordnet ist, die durch ein klappenartiges Ventil bei Unterdruck im Saugbehälter geschlossen wird und bei Normaldruck auf Grund der in den Saugbehälter eingeflossenen Flüssigkeit bzw. Schwerkraft öffnet und die Flüssigkeit in den Vorratsbehälter zurücklaufen läßt. Während des Abfüllens der Flaschen ist die Saugpumpe ständig in Betrieb und bei Erreichen des Sollfüllstandes fließt die weitere geförderte Flüssigkeitsmenge über eine Überlaufleitung zum Saugbehälter hinüber.
    Ein Bediener muß also ständig aufpassen und die gefüllte Flasche durch eine neue ersetzen, sonst wird die Flasche nur gespült und der Saugbehälter gefüllt.
  • Bei einer ähnlichen Bauart wird die Anlage für den Flaschenwechsel kurzzeitig stillgesetzt, sobald der Bediener den maximalen Füllstand im Saugbehälter aus Glas erkennt und dann alle Füllstopfen zugleich wieder bestückt.
  • Bei einer Ausführungsform gemäß dem polnischen Gebrauchsmuster 49073 wird bei steigendem Flüssigkeitsspiegel im Saugbehälter ein Schwimmerventil geschaltet, welches die Saugleitung zur Vakuumpumpe verschließt. In diesem Augenblick herrscht kein Unterdruck mehr im Saugbehälter, so daß die dort angefallene Flüssigkeitsmenge zum Vorratsbehälter zurückfließt.
  • Diese Bauformen haben eine Reihe von Nachteilen. Der Füllstopfen mit der Feder bildet eine Art Kolbenmechanismus der wegen mangelnder Federführung unzuverlässig ist, häufig klemmt oder durch die Flüssigkeit z.B. Saft verklebt. Das Einsetzen der Flaschen bedarf einer gewissen Handkraft, um die Schraubenfeder vertikal zusammen zu drücken, wobei ein dichtes Verschließen der Flasche durch den Füllstopfen nur dann gewährleistet ist, wenn die Schraubenfeder zentrisch exakt geführt und somit der Füllstopfen planparallel auf die Flasche aufsetzbar ist. Bedingt durch die Reinigungsanforderungen an die im Bereich der Lebensmitteltechnologie läßt sich dieser unmittelbar mit der Flaschenöffnung in Kontakt gehaltene Anlagenbereich nur schwer säubern. Dies gilt in gleicher Weise für die gekoppelten Saug- und Vorratsbehälter, welche ebenfalls von Zeit zu Zeit zu reinigen sind. Die Anordnung des Sperrventiles für die Saugleitung und des Klappenrückschlagventiles bereitet dabei ein Reinigungsproblem und gibt Anlaß zur Sorge, wegen möglicher Fehlfunktion beim Verschluß der Saugleitung oder der zu bemessenden Rückstellkraft der Klappe für die Ablaßleitung. Nach Füllen einiger Flaschen wird im Saugbehälter Umgebungsdruck eingestellt, so daß erst nach einer gewissen Zeit die Vakuumpumpe in der Lage ist, einen erneuten Füllvorgang einzuleiten. Gravierender aber ist, daß unnötigerweise viel Flüssigkeit im Kreislauf gefahren wird.
  • Von daher liegt der Erfindung das Problem zu Grunde, die Vorrichtungen und die Verfahren nach dem Stand der Technik für manuell bedienbare Abfülleinrichtungen für kleine Losgrößen oder schnell wechselnde Flüssigkeitsarten zu verbessern und die Handhabung und die Funktion der Maschine zu optimieren.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Ansprüche 1 und 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen erfaßt.
  • Die neuartige Abfülleinrichtung, für aus Vorratsbehältern in Portionierbehälter zu dosierenden Flüssigkeiten, umfaßt dem Stand der Technik ähnliche Füll- und Überlaufleitungen, die einerseits am Portionsbehälter zum dichten Verschließen von dessen Füllöffnung mit entsprechenden Füllstopfen versehen sind und andererseits in die Flüssigkeit des Vorratsbehälters eintauchen. In die Überlaufleitung ist ein Saugbehälter integriert, an den im oberen Bereich eine Drucksenkeinrichtung, z.B. eine Gaspumpe oder Vakuumpumpe oder andere für sich bekannte Saugvorrichtung mit entsprechender Saugleitung in dauernder Direktverbindung steht und der andererseits, vorzugsweise in dessen Bodenbereich eine Zulaufleitung für aus der Flaschenfüllung resultierende Überlaufmengen und eine Ablaufleitung zum Vorratsbehälter aufweist. Die drei Behältertypen, nämlich Vorratsbehälter, Portionsbehälter und Saugbehälter finden sich in dieser Folge auf gestaffelten Höhenniveaus und sind durch kommunizierende Röhren miteinander verbunden.
    Der Saugbehälter weist eine Trennglocke auf, die einerseits die Mündung der Saugleitung gegen zu- und ablaufende Flüssigkeiten in der unter Sog stehenden Auffangkammer des Saugbehälters trennt, andererseits, weil die Trenneinrichtung gasdurchlässig ist, sowohl die Saugkammer als auch die Auffangkammer und damit verbundenen Röhren ständig mit der Drucksenkeinrichtung verbunden bleiben, wodurch im gesamten System ein Unterdruck oder zumindest ein Sog herrscht.
  • Die Drucksenkeinrichtung in Kombination mit den kommunizierenden Röhren wird so ausgelegt, daß in dem System ein Unterdruck herrscht, der maximal in der Lage ist, die abzufüllende Flüssigkeit in der Überlaufleitung vom Portionsbehälter bzw. in dessen Rücklaufverbindung vom Saugbehälter zum Vorratsbehälter soweit zu heben, daß die Säule unterhalb der Auffangkammer des Saugbehälters, der an der höchsten Stelle der Abfülleinrichtung sitzt, während des Füllvorganges der Portionsbehälter, z.B. Flaschen oder Dosen, zum Stillstand kommt. Erst wenn die zu füllenden Behälter den gewünschten Flüssigkeitsstand haben und aus der Fülleinrichtung entnommen werden, kann durch den Unterdruck im Saugbehälter die in der Überlaufleitung auf dem Zulaufwege zur Auffangkammer befindliche Flüssigkeit in die Auffangkammer gesogen werden und läuft von da über die Rücklaufleitung in den Vorratsbehälter zurück. Da in diesem Augenblick nach Leersaugen der Überlaufleitung Luft mit Umgebungsdruck in den Saugbehälter gelangt, bricht kurzzeitig der Unterdruck in der Fülleitung, die direkt vom Vorratsbehälter zum Füllstopfen führt, ab und diese entleert sich in den Vorratsbehälter. Nach Einfügen eines neuen Portionsbehälters beginnt der Füllvorgang von neuem, ohne daß ein Schalten der Pumpe oder irgendwelcher Ventile erforderlich ist. In der Rücklaufleitung Auffangkammer-Vorratsbehälter bleibt der Saugeffekt bestehen und am konstanten Flüssigkeitsspiegel in dieser Leitung ist die Funktionsfähigkeit des Systems zu sehen. Die Säulenhöhe der Flüssigkeit dient zugleich als entsprechende Druckanzeige.
  • Die Ankopplung des Saugbehälters an die Fülleitung via Überlaufleitung geschieht in dessen Bodenbereich mit einem Zulauf zur Auffangkammer und einem möglichst unmittelbar daneben angeordneten Ablauf in Richtung Vorratsbehälter. Dadurch kann eine eventuell aus der Überlaufleitung in die Auffangkammer eintretende Flüssigkeit direkt ablaufen, ohne daß die Gefahr besteht, daß Überschußflüssigkeit in die Saugleitung zur Drucksenke gerät. Zu diesem Zwecke ist die die Auffangkammer von der Saugkammer trennende Glocke so gestaltet, daß einlaufende Flüssigkeit in die konkave Seite der Glocke trifft und so zur Ablaufleitung gerichtet zurückfließt.
  • In einer weiterentwickelten erfinderischen Variante weist der Füllstopfen oder die zugeführte Fülleitung ein Ventil auf, vorzugsweise ein selbsttätiges Rückschlagventil, das einen Rückfluß des momentan in der Fülleitung stehenden Inhaltes in den Portionsbehälter verhindert. Dadurch wird nach Austausch eines gefüllten Vorratsbehälters gegen einen Leerbehälter unmittelbar die Befüllung gestartet.
    Beim normalen Betrieb mit der Einrichtung gelangen nur wenige Tropfen Flüssigkeit in die Auffangkammer.
  • Es können mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch gasentwickelnde, beispielsweise Kohlendioxid enthaltende Flüssigkeiten, die beispielsweise zudem noch teilentgast werden sollen, gefördert werden.
    Auch Dispersionen, welche sich nach den Verfahren gemäß dem Stand der Technik durch Zirkulieren entmischen können, sind mit dieser Vorrichtung problemlos abfüllbar oder portionierbar. Damit kann die Einrichtung also nicht nur zum Befüllen von kleinen Gebinden sondern stets dort eingesetzt werden, wo in dem zu befüllenden System ein Unterdruck erzeugbar ist, beispielsweise an Tankstellen zum Ölwechsel oder in chemischen Verfahren, bei denen ein Behälter nachzufüllen ist. Ein Überfüllen ist durch die Stellung der Mündung der Überlaufleitung sicher zu verhindern, so daß auch giftige oder aggressive Flüssigkeiten abfüllbar sind.
  • Der erfindungsgemäße Füllstopfen hat eine zentrisch angeordnete Überlaufleitung und eine vorzugsweise seitliche Zuführung für eine Fülleitung, die in dem Füllstopfen in einem Rückschlagventil endet, hinter dem die Flüssigkeit in einen, die Überlaufleitung wenigstens teilweise umschließenden Kanal gelangen kann. Dieser Kanal mündet unterhalb einer den zu füllenden Behälter möglichst luftdicht verschließenden Dichtung in eine Ringöffnung oder in seitlichen Auslässen beispielsweise vor einer einer Prallplatte ähnlichen Sperre. Dadurch wird die Flüssigkeit direkt an die Wandung des Behälterhalses gespült, von der Sie dann ohne Wirbelbildung abfließen kann. Die Flüssigkeit wird also sofort beruhigt und kann nicht schäumen.
  • Der Saugbehälter und der Portionsbehälter können auf gemeinsamem Ständer oberhalb des Vorratsbehälters angeordnet sein, der für Reinigungszwecke leicht demontiert werden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann der Ständer als rohrförmige Saugleitung zwischen der Drucksenkeinrichtung und dem Saugbehälter ausgebildet sein oder zumindest als Schutzmantel für einen Unterdruckschlauch dienen.
  • Vorteilhafterweise kann der Saugbehälter zugleich mit mehreren Portionsbehältern über Überlaufleitungen verbunden sein, weist jedoch nur einen zentralen Ablauf aus der Auffangkammer auf.
    Die Portionierbehälter können in Reihe auf entsprechenden Stützen am Ständer oder Gestell angeordnet sein. Wenn eine Vielzahl von Portionsbehältern beispielsweise 6, 8 oder 10 gleichzeitig befüllt werden sollen, bietet es sich an, daß die Portionsbehälter auf einer kreisförmigen Stützleiste angeordnet werden, die als Ring um den Ständer, d.h. um den Saugbehälter angeordnet ist. Diese Stützleiste für die Portionsbehälter kann auch als Drehtisch ausgebildet sein, so daß der Bediener eine neue Flasche oder einen neuen Portionsbehälter stets an der gleichen Stelle in die Abfülleinrichtung bringen und an derselben Stelle auch den Portionsbehälter entnehmen kann.
    Bei dieser manuellen Abfülleinrichtung muß allerdings darauf geachtet werden, daß nicht eine Vielzahl von Füllstopfen funktionlos Luft saugt, beispielsweise wenn bei zwölf Stopfen nur eine Flasche zu füllen ist. Versuche haben ergeben, daß bei dieser Bauart mindestens von sechs Stopfen einer zum Befüllen benutzt werden sollte. Bei größerer Stopfenzahl können einige der Überlaufleitungen verschlossen werden und dann ist die Einrichtung immer noch zum Befüllen einzelner Behälter geeignet ist.
  • Der Ständer bzw. die Saugleitung kann an ihrem oberen Ende mit einer weitestgehend gasdichten Muffe versehen sein, in die der Saugbehälter mit komplementär ausgebildetem Stutzen einsteckbar ist. Dadurch läßt sich der Saugbehälter leicht abnehmen und reinigen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Füllstopfen an einem Ende einer als Halterung ausgebildeten Blattfeder, welche an dem anderen Ende an dem Ständer fixiert ist, schwenkbar befestigt. Das freie Ende der Blattfeder, beispielsweise eine flache Edelstahlleiste oder Kunststoffleiste, hängt in Ruhestellung bei fehlendem Portionsbehälter aufgrund Eigengewichtes bzw. geringfügiger Last durch den Füllstopfen etwas durch. Beim Positionieren des Portionsbehälters wird dieser unter den Füllstopfen geschoben und dabei die Blattfeder geringfügig angehoben, bis der Portionsbehälter auf der Stützleiste abgesetzt wird. Durch die Rückstellkraft der Blattfeder wird der Füllstopfen dichtend an die Füllöffnung des Portionsbehälters angedrückt. Das Widerstandsmoment der Blattfeder ist so gestaltet, daß es gerade ausreicht, den Füllstopfen an den Portionsbehälter anzudrücken, anderseits die Federkraft nicht so groß ist, daß der Bediener große Kräfte aufbringen muß. Da die Blattfeder um ihren Fixierpunkt am Ständer schwenkbar beweglich ist, bedarf es keiner weiteren Führung dieser Feder, wie beim Stand der Technik üblich. Eine Blattfeder läßt sich zudem leicht reinigen. Ein weiterer Vorteil der Blattfeder ist, daß auch Behälter gefüllt werden können, die nicht in vertikaler Richtung geklemmt werden, weil die Füllöffnung seitlich oder schräg von oben in dem Portionsbehälter angeordnet ist. Dazu wird die Blattfeder lediglich um den erforderlichen Winkelgrad gedreht, um auch in einer derartigen Position einen dichten Verschluß des Behälters mit den Füllstopfen gewährleisten zu können. Durch Drehen der Blattfeder bleibt ihr Widerstandsmoment, gleich in welcher Position, stets gleich.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik kann bei der erfindungsgemäßen Abfülleinrichtung, insbesondere auch bei solchen für das Befüllen mehrerer Portionsbehälter gleichzeitig, ein einzelner Portionsbehälter in jedem Falle unmittelbar nach dem Füllen oder sogar während des Füllens entnommen und durch einen leeren Behälter ersetzt werden, während der Füllvorgang für die übrigen Behälter fortgesetzt wird. Bei der erfindungsgemäßen Abfülleinrichtung sind die Überlaufmengen und Rückflußmengen wesentlich geringer als bei der Anlage nach dem Stand der Technik, weil keine oder nur geringe Mengen über Überlauf- oder Ablaufleitungen, Vorratsbehälter und Fülleitungen zirkulieren, sondern einmal angesaugt und abgefüllt werden.
  • Mit einer Vorrichtung mit sechs Füllstopfen können beispielsweise 1200 handelsübliche oder 1800 Halbliter-Flaschen stündlich, beispielsweise mit Wein, abgefüllt werden. Die Zykluszeit beträgt im ersten Fall etwa 18 Sekunden, die reine Füllzeit etwa 6 Sekunden.
    Für kleine Parfümflaschen oder Arzneigläser ist die Zeit natürlich geringer. Es kann aber auch durch Dimensionierung der Querschnitte der in der Regel als Schläuche ausgebildeten Leitungen oder durch Verstellen der Saugleistung bzw. des Unterdruckes durch andere Maßnahmen die Füllzeit verändert werden.
    Weitere Parameter, die die Füllzeit oder Zykluszeit sowie Überlaufmengen beeinflussen sind die Höhenanordnung der Behälter zueinander und das Durchmesserverhältnis der verschiedenen Saug- und Fülleitungen. Durch Variation der Parameter kann auch Rücksicht auf die Viskosität und/oder Oberflächenspannung der umzufüllenden Stoffe genommen werden.
  • Der Vorratsbehälter, dies ist nur sekundär von Belang für die Erfindung, mit Füllstandsanzeigern und/oder -begrenzern versehen sein.
  • Anhand einer Zeichnung mit Ausführungsbeispielen soll die Erfindung näher erläutert werden.
    Es zeigen.
  • Figur 1
    eine Seitenansicht im Schnitt eines Ausführungsbeispieles mit einem Portionsbehälter;
    Figur 2
    eine Vorderansicht einer Abfülleinrichtung für sechs Portionsbehälter;
    Figur 3
    eine Seitenansicht in Teilschnitt mit Funktionsdarstellung der Blattfeder;
    Figur 4
    eine Draufsicht auf eine Anordnung gemäß Figur 3, jedoch mit zwei Portionsbehältern;
    Figur 5
    eine vergrößerte Schnitt-Darstellung eines Füllstopfens in Funktion.
  • In der folgenden Beschreibung sind identische oder gleichwirkende Funktionsteile mit denselben Bezugsziffern versehen.
  • Figur 1 zeigt eine Abfülleinrichtung im Schnitt, die für eine Abfüllung von Fruchtsaft in Flaschen 17 geeignet ist. Auf einem Gestell 1 unterhalb dessen eine Saugpumpe 31 angeordnet ist, ist ein Ständer 33 für eine Stützleiste 18, auf der die zu füllenden Flaschen 17 abgestellt werden können angeordnet. Zugleich ist an dem Gestell 1 ein Ständer 2 angeordnet, der auf einer ersten Plattform einen Vorratsbehälter 6 trägt, auf einer zweiten Höhenposition eine Blattfeder 4 fixiert, an deren freien Ende ein Füllstopfen 3 befestigt ist. Oberhalb dieser beiden Ebenen ist auf der Spitze des Ständers 2 der Saugbehälter 5 angeordnet, der über Muffe 10 und Saugstutzen 9 mit dem Ständer bzw. in dem Ständer verlaufende Saugleitung 11 gekoppelt ist, wobei die Saugleitung 11 in dauernder Wirkverbindung mit der Pumpe 31 und der Saugkammer 13 des Saugbehälters 5 steht. Der untere Teil des Saugbehälters bildet eine Auffangkammer 14 und ist von der Saugkammer 13 durch eine Trennglocke 12 abgeteilt, die zum äußeren Mantel des Behälters 5 einen gasdurchlässigen Ringspalt 15 bildet, so daß sich auch in der Auffangkammer ein von der Pumpe erzeugter Unterdruck ausbilden kann. Von der Auffangkammer führt ein Ablauf 21 über einen Rücklaufschlauch 7 in den Vorratsbehälter 6, dessen Flüssigkeitsspiegel angedeutet ist. Aus dem Vorratsbehälter führt eine Fülleitung 8 zum Füllstopfen 3 und von diesem zu dem Zulauf 20 des Saugbehälters eine Überlaufleitung 19, wobei die Überlaufleitung ein Rohr 16 zur Füllstandsbegrenzung innerhalb der Flasche 17 ergänzt.
  • Es ist leicht zu sehen, daß bei Arbeiten der Pumpe das Gesamtsystem unter Unterdruck steht, wodurch über die Fülleitung 8 Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter 6 durch den Füllstopfen in die Flasche 17 gelangen kann. Die Flasche war zuvor gegen den Widerstand der Blattfeder 4 zwischen der Stützleiste 18 und dem Füllstopfen 3 in die gezeigte Position eingeschoben worden. Die eingesaugte Flüssigkeit läuft aus dem Schlauch 8 am Hals der Flasche 17 entlang und füllt diese so lange bis der Flüssigkeitsspiegel in der Flasche die Mündung an Rohr 16 der Überlaufleitung 19 erreicht hat. Da das gesamte System weiterhin unter Unterdruck steht, wird die zulaufende Flüssigkeit in die Überlaufleitung 19 gesaugt bis zu einer Position unterhalb des Zulaufes 20 zur Auffangkammer 14. Zugleich wurde aus dem Vorratsbehälter eine Flüssigkeitssäule, als Unterdruckanzeige U gezeichnet, in dem Ablaufschlauch 7 angesaugt in Richtung auf den Ablaufstutzen 21 der Auffangkammer 14. Da der Unterdruck so eingestellt ist, daß eine weitere Förderung nicht möglich ist, bleibt der Flüssigkeitsspiegel in den als Schläuchen ausgebildeten Leitungen 19, 8 und 7, so wie in der Figur 1 dargestellt, erhalten bis der Bediener die Flasche 17 entnimmt. In diesem Augenblick wird in das System Luft durch das Füllstandsrohr 16 gesaugt und die in der Überlaufleitung 19 befindliche Flüssigkeit gelangt in die Auffangkammer 14 und von da über den Ablaufstutzen 21 und Rücklaufleitung 7 wieder in den Vorratsbehälter. Dabei bleibt die Flüssigkeitssäule in der Rücklaufleitung 7 auf konstanter Höhe. Die Trennglocke 12 verhindert, daß einströmende Flüssigkeit in den Bereich der Saugkammer 13 gelangt und verhindert so die unerwünschte Überflutung der Saugleitung 11. Mit dem Einsetzen einer Flasche beginnt der Vorgang von neuem.
  • Die beschriebene Abfülleinrichtung zeichnet sich durch eine sehr einfache Bauweise und eine beständige zuverlässige Funktion aus und ermöglicht dadurch ein ständiges Abfüllen von Flaschen, ohne daß irgendwelche Schaltfunktionen erforderlich sind. Die Leitungen haben keinerlei Ventile und die einzelnen Teile, wie Saugbehälter, Ständer oder Saugrohr 11, sowie die flexiblen Schlauchleitungen 7, 8 und 19 können abgezogen werden und gereinigt werden mit üblichen Reinigungsmitteln und Methoden.
  • Figur 2 zeigt das gesamte System mit einer Batterie von sechs Füllstopfen, wobei nur eine Flasche 17 auf der Stützleiste 18 dargestellt ist. Es ist leicht zu sehen, daß ein einziger Saugbehälter 5 mit einer entsprechenden Saugleitung zu der hier nicht dargestellten Pumpe ausreicht, um eine Vielzahl von Überlaufleitungen 19 zu bedienen, jedoch nur die einzelne dargestellte Flasche allein befüllbar ist.
  • Figur 3 zeigt einen Schnitt A-A gemäß Figur 4 durch eine Vorrichtung mit zwei zu füllenden Flaschen 27, die auf einer Stützleiste 28 ruhen, welche wiederum am Ständer 33 mit den Verstellvariationen V befestigt ist. Der Ständer ruht auf einem dargestellten Tisch 22 und hat zugleich die Funktion, die Flasche in der gewählten Position zu halten. Eine Blattfeder 24, mittels Büchse 26 und Arretierung 25 ist an dem Ständer 2 befestigt. Diese Blattfeder aus Edelstahl ist in verschiedenen Stellungen a, b und c dargestellt. Am freien Ende der Blattfeder, die hier in Füllposition B sitzt, ist der Füllstopfen 23 gehaltert, in dem die Fülleitung 30 und eine Überlaufleitung 29 endet. Wenn keine Flasche in Füllposition ist, hat die Blattfeder die gestrichelte Position A und wird durch Einschieben der Flasche unter den Füllstopfen 23 bis in Position C gebogen. Sobald die Flasche 27 auf Stützleiste 28 ruht, stellt sich die Stahlfeder 24 in die Position B zurück und drückt dabei den Füllstopfen 23 auf die Flasche 27 und diese zugleich auf die Stützleiste 28, so daß nunmehr der Füllvorgang beginnen kann und in der Flasche ein Unterdruck aufgebaut wird.
  • Figur 4 zeigt eine Anordnung gemäß Figur 3 in Draufsicht allerdings mit zwei Blattfedern 24, die an dem gemeinsamen Querholm 32 arretiert sind und von Ständer 22 gehalten werden. Der Vorratsbehälter und der Saugbehälter, sowie die Vakuumpumpe sind auch in diesem Falle nicht dargestellt, können aber ähnlich wie in Figur 1 und 2 angeordnet sein.
  • Fig.5 zeigt in vergrößerter Darstellung und im Schnitt eine Füllsituation analog Fig.1, jedoch mit einem anderen Füllstopfen 35. Auf die Flasche 17 wird dieser mittels Blattfeder 4, mit der er durch Verschraubung 40 verbunden ist, so gepreßt, daß die Dichtung 34 die Portionsbehälteröffnung luftdicht verschließt. Das im Gehäuse 38 angeordnete zentrische Überlaufrohr 39, Teil der nicht weiter dargestellten Überlaufleitung, endet jeweils in Stulpstutzen 41 für Schläuche. Im Inneren der Flasche bestimmt der Füllstandsschlauch 36 mit seiner Länge H den maximalen Füllstand der Flüssigkeit W in der Flasche 17, da der Luftsog S dann unterbrochen wird, sobald der Flüssigkeitsspiegel die Mündung des Schlauches 36 erreicht. Die Flüssigkeit W wird über Fülleitung 8 eingesaugt, passiert das Rückschlagventil 37, und fließt über den konzentrisch das Überlaufrohr 39 umschließenden Ringkanal 42 durch Ringspalt 43, hier auf die Füllspaltbreite F eingestellt, in die Flasche 17. Vorzugsweise ist der Fließstrom so eingestellt, daß die Flüssigkeit W an der Flaschenwand wirbelfrei abläuft.
    Bei Erreichen des Sollfüllstandes bricht zugleich im Flascheninneren und in dem Ringkanal der Unterdruck zusammen und schließt so das Ventil 37 in der Fülleitung 8.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gestell
    2
    Ständer
    3
    Füllstopfen
    4
    Blattfeder
    5
    Saugbehälter
    6
    Vorratsbehälter
    7
    Rücklauf der Überlaufleitung
    8
    Fülleitung
    9
    Stützen
    10
    Muffe
    11
    Saugleitung
    12
    Trennglocke
    13
    Saugkammer
    14
    Auffangkammer
    15
    Ringspalt
    16
    Füllstandsbegrenzungrohr
    17
    Portionsbehälter
    18
    Stützleiste
    19
    Überlaufleitung
    20
    Zulauf der Überlaufleitung
    21
    Ablauf der Überlaufleitung
    22
    Tisch
    23
    Füllstopfen
    24
    Blattfeder
    25
    Arretierung
    26
    Büchse
    27
    Portionsbehälter
    28
    Stützleiste
    29
    Überlaufleitung
    30
    Fülleitung
    31
    Pumpe
    32
    Querholm
    33
    Stütze
    34
    Dichtung
    35
    Füllstopfen
    36
    Füllstandsschlauch
    37
    Rückschlagventil
    38
    Gehäuse
    39
    Überlaufrohr
    40
    Verschraubung
    41
    Stulpstutzen
    42
    Ringkanal
    43
    Ringspalt
    a,b,c
    Stellung der Blattfeder
    F
    Füllspaltbreite
    H
    Füllhöhenvariation
    S
    Sogrichtung
    U
    Unterdruckanzeige
    V
    Verstellvariation
    W
    Flüssigkeit

Claims (10)

  1. Abfülleinrichtung für aus Vorratsbehältern (6) in Portionsbehälter (17, 27) zu dosierende Flüssigkeiten (W), umfassend
    - die Behälter verbindende Füll- und Überlaufleitungen (8, 30 und 7,16,19, 29, 36,39), welche einerseits in die Flüssigkeit im Vorratsbehälter (6) eingetaucht sind und andererseits am Portionsbehälter (17, 27) in einem zum dichten Verschließen von dessen Füllöffnung geeigneten Füllstopfen (3, 23, 35) enden,
    - eine Drucksenkeinrichtung (31) für die Erzeugung eines Unterdruckes relativ zum Umgebungsdruck in
    - einem Saugbehälter (5), angeordnet auf einem Niveau oberhalb des Portionsbehälters (17, 27), wobei der Saugbehälter (5) in eine Saugkammer (13) mit direkter Dauerverbindung (2, 11) zur Drucksenkeinrichtung (31) und eine Auffangkammer (14), welche einen Teil der Überlaufleitung (19, 29,7) bildet, mittels einer gasdurchlässigen, die Dauerverbindung von der Flüssigkeit abschirmenden Trennglocke (12) geteilt ist.
  2. Abfülleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlaufleitung (19, 29 und 7) im Bodenbereich des Saugbehälters einen Zulauf (20) vom Füllstopfen (3, 23,35) und einen daneben angeordneten Ablauf (21) zum Vorratsbehälter (6) aufweist.
  3. Abfülleinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugbehälter (5) und die Portionsbehälter (17, 27) auf einem gemeinsamen Ständer (2) oberhalb des Vorratsbehälters (6) angeordnet ist.
  4. Abfülleinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (2) mindestens teils als rohrförmige Saugleitung (11) zwischen Drucksenkeinrichtung (31) und Saugbehälter (5) ausgebildet ist.
  5. Abfülleinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Saugbehälter (5) mehrere Portionsbehälter (17, 27) mit entsprechenden Zuläufen (20), aber nur einem Ablauf (21) der Überlaufleitungen zugeordnet sind, wobei die Portionsbehälter (17, 27) auf einer als Drehtisch ausgebildeten Stützleiste (18, 28) positionierbar sind.
  6. Abfülleinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (2) oder die Saugleitung (11) mit einer weitestgehend gasdichten Muffe (10) versehen ist, in die der Saugbehälter (5) mit komplementär ausgebildetem Stutzen (9) einsteckbar ist.
  7. Abfülleinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Portionsbehälter (17, 27) während des Füllens zwischen einer festen Stützleiste (18, 28) und einem am freien Ende einer Blattfeder (4, 24) schwenkbar gehalterten Füllstopfen (3, 23) geklemmt werden, wobei die Blattfeder mit ihrem anderen Ende am Ständer (2, 22) fixiert ist.
  8. Abfülleinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (4, 24) so gestaltet ist, daß sie ihr geringstes Widerstandsmoment gegen Biegung in Achsrichtung mit der Füllöffnung des Portionsbehälters (17, 27) hat.
  9. Füllstopfen (35) für Behälteröffnungen, insbesondere zur Verwendung als Teil einer Abfülleinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend ein Gehäuse (38) mit einer Zuführung (42) zum Behälter für eine Fülleitung (8), eine Überlaufleitung (39) mit Füllstandsbegrenzer (36), eine Dichtung (34) für die Behälteröffnung, wobei die Zuführung mit einem durch Unterdruck betätigbaren Rückschlagventil (41) verschließbar ist und die Zuführung in einem offenen seitlichen Spalt (43) unterhalb der Dichtung endet.
  10. Einrichtung für aus einem Vorratsbehälter in Portionsbehälter zu dosierende Flüssigkeiten, gekennzeichnet durch einzelne oder alle neuen Merkmale oder Kombinationen der offenbarten Merkmale.
EP96250083A 1995-04-13 1996-04-15 Abfülleinrichtung für Flüssigkeiten Expired - Lifetime EP0737644B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10248895 1995-04-13
PL10248995 1995-04-13
PL10248995 1995-04-13
PL10248895 1995-04-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0737644A1 true EP0737644A1 (de) 1996-10-16
EP0737644B1 EP0737644B1 (de) 1998-12-09

Family

ID=26652518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96250083A Expired - Lifetime EP0737644B1 (de) 1995-04-13 1996-04-15 Abfülleinrichtung für Flüssigkeiten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0737644B1 (de)
AT (1) ATE174308T1 (de)
DE (1) DE59600931D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1787943A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-23 Dipran S.R.L. Füllventil zum Füllen von steifen Behältern mittels Unterdruck
CN110406705A (zh) * 2019-09-06 2019-11-05 郑玉波 灌装装置和安全灌装系统
WO2020087886A1 (zh) * 2018-10-30 2020-05-07 满金坝(深圳)科技有限公司 自动抽液机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2809677A (en) * 1955-07-18 1957-10-15 Vacuum Motor Corp Bottle filling apparatus
DE1093246B (de) * 1957-03-16 1960-11-17 Hans Steinert Vorrichtung zum Fuellen von Flaschen und anderen Gefaessen mit Fluessigkeit mittels eines unter Unterdruck stehenden Abspritzbehaelters
US3056436A (en) * 1959-06-24 1962-10-02 Cherry Burrell Corp Filling head for filling machines
US3580299A (en) * 1968-11-21 1971-05-25 Jorge Alkalay Container filling device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2809677A (en) * 1955-07-18 1957-10-15 Vacuum Motor Corp Bottle filling apparatus
DE1093246B (de) * 1957-03-16 1960-11-17 Hans Steinert Vorrichtung zum Fuellen von Flaschen und anderen Gefaessen mit Fluessigkeit mittels eines unter Unterdruck stehenden Abspritzbehaelters
US3056436A (en) * 1959-06-24 1962-10-02 Cherry Burrell Corp Filling head for filling machines
US3580299A (en) * 1968-11-21 1971-05-25 Jorge Alkalay Container filling device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1787943A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-23 Dipran S.R.L. Füllventil zum Füllen von steifen Behältern mittels Unterdruck
WO2020087886A1 (zh) * 2018-10-30 2020-05-07 满金坝(深圳)科技有限公司 自动抽液机
CN110406705A (zh) * 2019-09-06 2019-11-05 郑玉波 灌装装置和安全灌装系统

Also Published As

Publication number Publication date
ATE174308T1 (de) 1998-12-15
EP0737644B1 (de) 1998-12-09
DE59600931D1 (de) 1999-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041785C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeit aus einem eine nach unten gerichtete, von einem Stopfen geschlossene Öffnung aufweisenden Behälter
DE60215116T2 (de) Getränkespender
DE3334930A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausgeben von getraenkesirup
EP1692071A1 (de) Füllelement für eine füllmaschine sowie füllm aschine mit derartigen füllelementen
DE4012368A1 (de) Entlueftungseinrichtung fuer den kraftstoffbehaelter eines kraftfahrzeugs
DE2340613A1 (de) Verfahren und einrichtung zum fuellen von behaeltern mit einer gas enthaltenden fluessigkeit
DE3033873C2 (de) Dosierventil, insbesondere zur Abgabe von Getränkekonzentraten in Getränkeautomaten
EP0737644B1 (de) Abfülleinrichtung für Flüssigkeiten
DE3213554A1 (de) Fluessigkeits-zuteilungsvorrichtung
DE19505229C2 (de) Apparatur für Flüssigkeitsabgabeanlagen zum Betrieb mit unterschiedlichen Flüssigkeiten
DE19907840A1 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider mit Ablaufsperre
CH679335A5 (en) Fluid metering device for portion dispensing - has intermediate store with simultaneously-controlled discharged line and vent line
DE102008059642B4 (de) Dosiervorrichtung
DE293445C (de)
AT409958B (de) Abgabebehälter für getränke
DE2326081A1 (de) Flaschenauslauf
DE8003954U1 (de) Fluessigkeitsspender
DE2160322B2 (de) Ventilvorrichtung zum Einfüllen einer Flüssigkeit in einen Behälter
DE3737954A1 (de) Rotierende fuellmaschine zum abfuellen von stillen fluessigkeiten in behaelter, insbesondere plastikflaschen aus weichem oder halbsteifem material
DE3616282C2 (de)
DE8120414U1 (de) &#34;Einrichtung zum Füllen von Behältern&#34;
DE2834095C2 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Flüssigkeiten, insbesondere Konzentraten oder Sirupen zur Getränkeherstellung
CH402637A (de) Automatische Dosier- und Abfüllvorrichtung
DE2626130A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter mit einer dosiereinrichtung
DE97522C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KMIECIK, JANUSZ

Inventor name: ZIOLEK, JACEK

17P Request for examination filed

Effective date: 19970408

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970717

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981209

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19981209

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981209

REF Corresponds to:

Ref document number: 174308

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59600931

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990324

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990326

Year of fee payment: 4

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010201