EP0736376B1 - Lagerung eines Antriebsmotors - Google Patents

Lagerung eines Antriebsmotors Download PDF

Info

Publication number
EP0736376B1
EP0736376B1 EP96105041A EP96105041A EP0736376B1 EP 0736376 B1 EP0736376 B1 EP 0736376B1 EP 96105041 A EP96105041 A EP 96105041A EP 96105041 A EP96105041 A EP 96105041A EP 0736376 B1 EP0736376 B1 EP 0736376B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
motor
frame
drive motor
main drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96105041A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0736376A2 (de
EP0736376A3 (de
Inventor
Helmut Schild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0736376A2 publication Critical patent/EP0736376A2/de
Publication of EP0736376A3 publication Critical patent/EP0736376A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0736376B1 publication Critical patent/EP0736376B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines

Definitions

  • the invention relates to a device for storing and aligning a Drive motor for a printing machine.
  • a device of this type is known from JP-A 58-101062 known.
  • a continuous drive train is often in the form of a arranged parallel to the printing machine drive shaft.
  • the connection between the drive motor and the drive train for example, via a belt drive respectively. This is based on an alignment of the drive motor with the Drivetrain of great importance, so exact conditions and cheap Vibration conditions prevail.
  • JP-A 58-101062 is a main drive for a web-fed rotary printing press known.
  • the on a common base frame Drive motor and the main transmission of the printing press arranged side by side, so that these can be aligned against each other.
  • the base frame is firmly opposite mounted on the printing press. From the main gearbox, the various Drive trains for the individual printing units, the paper feed, the folder and derived other work units.
  • a disadvantage of the arrangement is that the common base frame of this Drive unit must be adjusted exactly in relation to the printing press. So that will Already with the creation of a foundation and with the assembly an increased effort required.
  • GB-PS 1528417 is a drive arrangement in a printing press known.
  • a drive motor is arranged in the machine frame. He is exaggerating a belt drive to a gear integrated in a printing unit. Of the The drive motor is mounted on an adjustable frame.
  • a motor drive for a printing press is known from US Pat. No. 1784085.
  • a The drive motor is directly coupled to a gearbox and on the machine frame arranged.
  • the drive motor and transmission are together on the machine frame adjustable attached.
  • the object of the invention should therefore be seen in a device for To create storage for a drive motor, so that it is easy compared to the Printing machine can be aligned and a good vibration shield for Printing machine is reached.
  • Fig. 1 is a plan view of a drive motor 1 for a printing machine in a plan view and an associated main gear 2 in their basic assignment to each other and Printing machine shown.
  • the main transmission 2 is directly on a machine frame 3 flanged to the printing press.
  • the drive motor 1 sits on a separate one Motor frame 4 on. In two alignment rails 5, which are attached to the motor frame 4 are, the drive motor 1 with respect to the machine frame 3 or Main gear 2 and an associated drive shaft 10 can be adjusted.
  • the drive connection between the drive motor 1 and the main transmission 2 is produced by a belt drive by means of a set of V-belts 6.
  • Fig. 2 is the view of the drive unit in the direction of the drive axes or Drive shaft 10 shown.
  • the drive motor 1 lies approximately on the motor frame 4 same height as the main gear 2.
  • the motor frame 4 is with the machine frame 3 connected via a joint 7. In the joint 7, the motor frame 4 can be relative to Machine frame 3 on pin 11 about a horizontal axis transverse to the printing press be pivoted.
  • the motor frame 4 is supported on its outer, i.e. on that of Drive motor 1 loaded end, on adjusting screws 9.
  • the adjusting screws 9 serve the exact orientation of the motor frame 4 relative to the machine frame 3 of the existing subsurface conditions. Therefore, for this device no high-quality foundation required.
  • a cover of the V-belt drive provided and between drive motor 1 and main gear 2 Support rail 8 arranged.
  • the drive motor 1 is first placed on the motor frame 4. This is connected to the machine frame 3 via the joints 7 and roughly adjusted. Then the drive motor 1 is exactly aligned with the main gear 2 in the alignment rails 5 and the motor frame 4 is also brought into its exact position in relation to the machine frame 3. At the same time, the pretension is applied to the V-belt drive. Finally, in order to reduce the effects of moments and vibrations, the motor frame 4 is additionally supported on the main transmission 2 with the aid of the support rail 8. This ensures that the conditions with regard to the pretension of the V-belt drive always remain constant during the entire operating period.
  • the arrangement of the drive motor 1 to the main transmission 2 is in relation to the joints 7 chosen so that the resulting forces from the belt drive to a minimum Torque load for the machine frame 3 leads. In an optimal way, the Resulting from the belt tension through the joints 7 are performed. Then it is Connection of the drive with respect to the machine frame 3 torque-free.
  • the design of the motor frame 4 contributes to further improvements.
  • By the relatively large distance between the drive motor 1 and the machine frame 3 is one for the Stress and the functional accuracy of unacceptable one-sided heating of the Avoid printing press with certainty.
  • the motor frame 4 can be advantageously together with the Pre-assemble drive motor 1 as a unit independently of the printing press. For the The unit then only needs to set up the entire printing press and drive to be provided. Considerable time is saved for installation and assembly achieved.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lagerung und Ausrichtung eines Antriebsmotors für eine Druckmaschine. Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der JP-A 58-101062 bekannt.
Für einen Antrieb einer Druckmaschine ist es erforderlich einen Antriebsstrang mit einem Antriebsmotor zu verbinden. Häufig wird ein durchgehender Antriebszug in Form einer parallel zur Druckmaschine verlaufenden Antriebswelle angeordnet. Die Verbindung zwischen Antriebsmotor und Antriebsstrang kann beispielsweise über einen Riementrieb erfolgen. Hierbei ist aufeiner Ausrichtung des Antriebsmotors gegenüber dem Antriebsstrang großer Wert zu legen, damit exakte Verhältnisse und günstige Schwingungsbedingungen herrschen.
Aus der JP-A 58-101062 ist ein Hauptantrieb für eine Rollenrotationsdruckmaschine bekannt. In dieser Anordnung sind aufeinem gemeinsamen Grundgestell der Antriebsmotor und das Hauptgetriebe der Druckmaschine nebeneinander angeordnet, so daß diese gegeneinander ausgerichtet werden können. Das Grundgestell ist fest gegenüber der Druckmaschine montiert. Von dem Hauptgetriebe aus werden die verschiedenen Antriebsstränge für die einzelnen Druckwerke, die Papierzufuhr, den Falzapparat und andere Arbeitseinheiten abgeleitet.
Nachteilig an der Anordnung ist, daß auch das gemeinsame Grundgestell dieser Antriebseinheit exakt gegenüber der Druckmaschine justiert werden muß. Damit wird schon bei der Erstellung eines Fundamentes und bei der Montage ein erhöhter Aufwand erforderlich.
Aus der GB-PS 1528417 ist eine Antriebsanordnung in einer Druckmaschine bekannt. Dabei ist ein Antriebsmotor im Maschinengestell angeordnet. Er treibt über einen Riemenantrieb ein in ein Druckwerk integriertes Getriebe an. Der Antriebsmotor ist auf einen verstellbaren Rahmen montiert.
Aus der US-PS 1784085 ist ein Motorantrieb für eine Druckmaschine bekannt. Ein Antriebsmotor ist direkt mit einem Getriebe gekoppelt und auf dem Maschinengestell angeordnet. Antriebsmotor und Getriebe sind gemeinsam auf dem Maschinengestell einstellbar befestigt.
Die Aufgabe der Erfindung soll daher darin zu sehen sein, eine Vorrichtung zur Lagerung für einen Antriebsmotor zu schaffen, so daß dieser einfach gegenüber der Druckmaschine ausgerichtet werden kann und eine gute Schwingungsabschirmung zur Druckmaschine erreicht wird.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Kennzeichen des Anspruchs 1. Vorteilhaft ist insbesondere, daß der Aufwand für die Erstellung eines Fundamentes am Antriebsmotor minimal ist. Trotzdem wird die Ausrichtung gegenüber der Druckmaschine immer optimal bleiben und eine Übertragung von Schwingungen wird soweit wie möglich reduziert. Die Details der optimalen Konfigurartion ergeben sich aus den Unteransprüchen. Insbesondere ist die Einstellung der Riemenspannung und die Abstützung des Antriebsmotors gegenüber dem Hauptgetriebe zur Schwingungsminimierung vorteilhaft.
Die Vorrichtung wird im folgenden anhand von Zeichnungen beispielhaft dargestellt. Hierin zeigen:
Fig. 1
eine Draufsicht auf die Anordnung eines Antriebsmotors an einer Druckmaschine
und
Fig. 2
eine Seitenansicht des Antriebsmotors und seiner Aufhängung an einer Druckmaschine.
In Fig. 1 sind in einer Aufsicht grundrißartig ein Antriebsmotor 1 für eine Druckmaschine und ein zugehöriges Hauptgetriebe 2 in deren prinzipieller Zuordnung zueinander und zur Druckmaschine gezeigt. Das Hauptgetriebe 2 ist dabei direkt an einem Maschinengestell 3 der Druckmaschine angeflanscht. Der Antriebsmotor 1 sitzt aufeinem separaten Motorrahmen 4 auf. In zwei Ausrichtschienen 5, die auf dem Motorrahmen 4 befestigt sind, kann der Antriebsmotor 1 in Bezug auf das Maschinengestell 3 bzw. das Hauptgetriebe 2 und eine damit verbundene Antriebswelle 10 eingestellt werden.
Die Antriebsverbindung zwischen dem Antriebsmotor 1 und dem Hauptgetriebe 2 wird durch einen Riementrieb mittels eines Satzes Keilriemen 6 hergestellt.
In Fig. 2 ist die Ansicht der Antriebseinheit in Richtung der Antriebsachsen bzw. der Antriebswelle 10 gezeigt. Der Antriebsmotor 1 liegt auf dem Motorrahmen 4 etwa in gleicher Höhe zum Hauptgetriebe 2. Der Motorrahmen 4 ist mit dem Maschinengestell 3 über ein Gelenk 7 verbunden. In dem Gelenk 7 kann der Motorrahmen 4 relativ zum Maschinengestell 3 an Bolzen 11 um eine horizontale Achse quer zur Druckmaschine geschwenkt werden. Der Motorrahmen 4 stützt sich an seinem äußeren, d.h. an dem vom Antriebsmotor 1 belasteten Ende, auf Justierschrauben 9 ab. Die Justierschrauben 9 dienen der exakten Ausrichtung des Motorrahmens 4 gegenüber dem Maschinengestell 3 abhängig von den jeweils vorhandenen Untergrundverhältnissen. Daher ist für diese Vorrichtung kein hochwertiges Fundament erforderlich. Weiterhin ist eine Abdeckung des Keilriemenrtriebes vorgesehen und zwischen Antriebsmotor 1 und Hauptgetriebe 2 eine Abstützschiene 8 angeordnet.
Zur Montage und Ausrichtung des Antriebes:
Der Antriebsmotor 1 wird zunächst auf dem Motorrahmen 4 aufgesetzt. Dieser ist über die Gelenke 7 mit dem Maschinengestell 3 verbunden und grob justiert. Dann wird der Antriebsmotor 1 gegenüber dem Hauptgetriebe 2 in den Ausrichtschienen 5 exakt ausgerichtet und der Motorrahmen 4 ebenso exakt in seiner Position in Bezug auf das Maschinengestell 3 gebracht. Gleichzeitig wird die Vorspannung auf den Keilriementrieb aufgebracht. Zur Verminderung von Momentenwirkungen und Schwingungen wird schließlich der Motorrahmen 4 mit Hilfe der Abstützschiene 8 noch zusätzlich am Hauptgetriebe 2 abgestützt. Damit ist sichergestellt, daß die Verhältnisse bezüglich der Vorspannung des Keilriementriebes während der gesamten Betriebsdauer immer konstant bleiben.
Die Anordnung des Antriebsmotors 1 zum Hauptgetriebe 2 ist in Bezug auf die Gelenke 7 so gewählt, daß die resultierenden Kräfte aus dem Riementrieb zu einer minimalen Momentenbelastung für das Maschinengestell 3 führt. In optimaler Weise kann die Resultierende aus der Riemenspannung durch die Gelenke 7 geführt werden. Dann ist die Anbindung des Antriebs bezüglich des Maschinengestells 3 momentenfrei.
Durch die schwenkbare Anbringung des Motorrahmens 4 am Maschinengestell 3 ist es nicht mehr erforderlich, ein exakt ausgerichtetes Fundament für den Antriebsmotor 1 zu erstellen. Zum einen wird die Ausrichtung des Motorrahmens 4 am Maschinengestell 3 definiert, zum anderen ist sie mittels der Justierschrauben 9 auf dem Untergrund auf einfache Weise möglich. Der Untergrund muß lediglich eine gewisse Standfestigkeit und Schwingungsfestigkeit im üblichen Rahmen aufweisen. Diese Art der Anbringung erleichtert nicht nur das Aufstellen aufgrund des geringen Aufwandes für eine Fundamentvorbereitung. Wesentlich ist auch, daß das Maschinengestell 3 von Zusatzkräften z.B. Biegung entlastet wird. Am Maschinengestell 3 werden jetzt nur noch Kräfte aus der Anbringung des Hauptgetriebes 2 eingeleitet. Die Kräfte aus der Last der Anbringung des Antriebsmotors 1 werden nur noch zu einem geringen Teil in das Maschinengestell 3 eingeleitet und können gleichzeitig auf kürzestem Weg in Abstützungen 12 des Maschinenfundamentes abgeleitet werden. Die Kräfte aus der Riemenvorspannung und deren dynamische Wirkungen werden auf einfache Weise mit Hilfe der Abstützschiene 8 abgefangen. Damit ist sowohl die Exaktheit der Ausrichtung der Druckmaschine als auch die Unterbindung der Einleitung von Schwingungen aus dem Antrieb in das Maschinengestell 3 optimiert.
Die Konzeption des Motorrahmens 4 trägt zu weiteren Verbesserungen bei. Durch den relativ großen Abstand des Antriebsmotors 1 zum Maschinengestell 3 ist eine für die Belastung und die Funktionsgenauigkeit unzuträgliche einseitige Erwärmung der Druckmaschine mit Sicherheit zu vermeiden.
Außerdem läßt sich der Motorrahmen 4 vorteilhafterweise zusammen mit dem Antriebsmotor 1 als Einheit unabhängig von der Druckmaschine vormontieren. Für die Aufstellung der gesamten Druckmaschine und des Antriebes braucht die Einheit dann nur bereitgestellt werden. Für Aufstellung und Montage wird eine erhebliche Zeiteinsparung erzielt.
Bezugszeichenliste
1
Antriebsmotor
2
Hauptgetriebe
3
Maschinengestell
4
Motorrahmen
5
Ausrichtschiene
6
Keilriemen
7
Gelenk
8
Abstützschiene
9
Justierschraube
10
Antriebswelle
11
Bolzen
12
Abstützung

Claims (4)

  1. Vorrichtung zur Lagerung und Ausrichtung eines Antriebes einer Druckmaschine mit einem verstellbaren Motorrahmen (4) zur Befestigung eines Antriebsmotors (1), einem Hauptgetriebe (2) und einem Riementrieb zur Verbindung von Antriebsmotor (1) und Hauptgetriebe (2)
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Hauptgetriebe (2) außen am Maschinengestell (3) der Druckmaschine gestellfest angebracht ist, daß der Motorrahmen (4) demontierbar und gelenkig mit dem Maschinengestell (3) verbunden und unabhängig vom Maschinengestell (3) abstützbar ist, daß der Antriebsmotor (1) in Richtung der Orientierung des Riementriebes verschiebbar am Motorrahmen (4) angebracht ist, und daß am Motorrahmen (4) Justiermittel (9) vorgesehen sind, mittels derer der Motorrahmen (4) um eine parallel zu den Antriebsachsen von Antriebsmotor (1) und Hauptgetriebe (2) liegende Achse gegenüber dem Hauptgetriebe (2) schwenkbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Motorrahmen (4) mittels zweier Gelenke (7) mit dem das Hauptgetriebe (2) tragenden Maschinengestell (3) verbunden ist und daß die Drehachse der Gelenke (7) parallel zu den Drehachsen von Antriebsmotor (1) und Hauptgetriebe (2) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Motorrahmen (4) mittels zweier Gelenke (7) mit dem das Hauptgetriebe(2) tragenden Maschinengestell (3) verbunden ist, wobei die Gelenke (7) so angeordnet sind, daß die Wirkungslinie der Kräfte des Riementriebs zwischen Antriebsmotor (1) und Hauptgetriebe (2) vom Antriebsmotor (1) ausgehend die Achse der Gelenke (7) schneidet oder oberhalb davon verläuft.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen dem Motorrahmen (4) und dem Hauptgetriebe (2) oder zwischen dem Antriebsmotor (1) und dem Hauptgetriebe (2) ein Stützelement (8) zur Sicherung des Achsabstandes zwischen Antriebsmotor (1) und Hauptgetriebe (2) vorgesehen ist.
EP96105041A 1995-04-05 1996-03-29 Lagerung eines Antriebsmotors Expired - Lifetime EP0736376B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29505823U DE29505823U1 (de) 1995-04-05 1995-04-05 Lagerung eines Antriebsmotors
DE29505823U 1995-04-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0736376A2 EP0736376A2 (de) 1996-10-09
EP0736376A3 EP0736376A3 (de) 1997-09-17
EP0736376B1 true EP0736376B1 (de) 1999-05-19

Family

ID=8006436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96105041A Expired - Lifetime EP0736376B1 (de) 1995-04-05 1996-03-29 Lagerung eines Antriebsmotors

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0736376B1 (de)
AT (1) ATE180209T1 (de)
DE (2) DE29505823U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015118911A1 (de) 2014-11-05 2016-05-12 manroland sheetfed GmbH Antrieb für Bogenrotationsdruckmaschinen
DE102016121035A1 (de) 2015-11-04 2017-05-04 manroland sheetfed GmbH Antrieb für Bogenrotationsdruckmaschinen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE597399C (de) * 1934-05-24 Vomag Betr S A G Antriebsvorrichtung fuer Druckmaschinen mittels Kettenuebertragung vom Motor auf dieanzutreibenden Maschinenteile
US1784085A (en) * 1926-01-16 1930-12-09 Wood Newspaper Mach Corp Motor drive for printing presses
US1833510A (en) * 1930-04-16 1931-11-24 Cottrell C B & Sons Co Double multicolor web perfecting rotary printing press
DE732803C (de) * 1940-03-03 1943-03-12 Fischer & Krecke G M B H Antriebsvorrichtung fuer Papierverarbeitungs- und Druckmaschinen mit einem eine stufenlose Regelung der Antriebsgeschwindigkeit bewirkenden Reibradgetriebe
GB757054A (en) * 1953-08-05 1956-09-12 Paul Glockner Improvements in or relating to the driving mechanism for printing machines
DE1119619B (de) * 1958-02-19 1961-12-14 Fritz Werner Ag Riemenantrieb mit schwenkbarer Riemenscheibe
DE2509221A1 (de) * 1975-03-04 1976-09-16 Georg Walk Werkzeugmaschine mit einrichtung eines zugfreien-entlasteten antriebes einer quer zur laengsrichtung des revolvers verstellbaren hauptspindeleinheit
GB1528417A (en) * 1977-03-24 1978-10-11 Price J Stereotype printing machine
JPS58101062A (ja) * 1981-12-12 1983-06-16 Komori Printing Mach Co Ltd 巻紙輪転印刷機の原動装置
DE9117008U1 (de) * 1991-08-17 1995-03-02 Roland Man Druckmasch Antrieb für eine Rollen-Rotationsdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0736376A2 (de) 1996-10-09
DE59601918D1 (de) 1999-06-24
ATE180209T1 (de) 1999-06-15
DE29505823U1 (de) 1995-06-01
EP0736376A3 (de) 1997-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229333C2 (de) Kupplung zur schwenkfähigen Verbindung von Vorder- und Hinterteil eines Gelenkfahrzeugs
DE102006011823A1 (de) Positioniereinrichtung
EP1251038B1 (de) Frontmodul mit Montageträger für ein Kraftfahrzeug
EP0593803A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Lasten
EP0979748A2 (de) Sitzgestell eines verstellbaren Fahrzeugsitzes
EP0736376B1 (de) Lagerung eines Antriebsmotors
EP0306626B1 (de) Verstelleinrichtung für das Gelenk eines Lenkers einer Radaufhängung
EP0123022A1 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Behälter, z.B. Kabinen, Container, Shelter oder dergleichen
DE1708871B1 (de) Fahrbarer Betonmischer
DE102007030531B4 (de) Türantriebsträger für eine Innenschwenktür eines Omnibusses
DE19710172A1 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine
EP0792630B1 (de) Behandlungsliege
DE202005014212U1 (de) Handhabungsgerät
DE102009057436B4 (de) Anordnung zum Einstellen einer Position eines Motors auf einer Platte
DE3339562C2 (de) Kranfahrzeug mit einem Ausleger
DE2823673C2 (de)
EP0121921A1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines bandförmigen Förderorgans
DE2315982A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer motoren, getriebegehaeuse, variatoren oder dgl., insbesondere fuer einen elektromotor, der bei einem maschinenwerkzeug oder dgl. eine riemenscheibe treibt
DE10015327B4 (de) Fahrzeugkarosserie mit einer vorspannbaren Versteifungsvorrichtung
DE2411244A1 (de) Maschine zum abfraesen von strassendecken
EP3926095A1 (de) Bearbeitungsmaschine und verfahren zur gleisbearbeitung
DE2801343C2 (de) Antriebs- und Befestigungsanordnung an einer Brennkraftmaschine für mindestens eine Reiheneinspritzpumpe
DE2101248B2 (de) Kippantrieb fur Konverter
DE3432532C1 (de) Brennschneidvorrichtung für Rohre
EP0773154B1 (de) Vorrichtung zum Montieren von Achsen für Schienenfahrzeuge, insbesondere von Niederflurachsen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960418

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980130

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990519

REF Corresponds to:

Ref document number: 180209

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990615

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990519

REF Corresponds to:

Ref document number: 59601918

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990624

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020222

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020225

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020307

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020315

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030329

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080321

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001