EP0735568A1 - Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe - Google Patents

Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe Download PDF

Info

Publication number
EP0735568A1
EP0735568A1 EP96103668A EP96103668A EP0735568A1 EP 0735568 A1 EP0735568 A1 EP 0735568A1 EP 96103668 A EP96103668 A EP 96103668A EP 96103668 A EP96103668 A EP 96103668A EP 0735568 A1 EP0735568 A1 EP 0735568A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
low
pressure mercury
discharge lamp
opening
lamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96103668A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0735568B1 (de
Inventor
Hubert Schafnitzel
Friedrich Lauter
John W. Shaffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP0735568A1 publication Critical patent/EP0735568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0735568B1 publication Critical patent/EP0735568B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/24Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/38Exhausting, degassing, filling, or cleaning vessels

Definitions

  • the invention relates to a low-pressure mercury discharge lamp in accordance with the preamble of claim 1.
  • the mercury is introduced into the lamp either in liquid or solid form, in particular as amalgam.
  • the amalgam lamps can have different designs. For example, it can be conventional fluorescent lamps with a rod-shaped discharge vessel, or compact fluorescent lamps with curved tubes, for. B. U-shaped or H-shaped, or spherical electrodeless low-pressure discharge lamps.
  • Such compact fluorescent lamps are known for example from EP-A 373 567.
  • the amalgam is introduced into the pump tube, the opening on the discharge side of which is slightly narrowed.
  • the pump tube itself can also have a constriction, see e.g. EP-A 161 725.
  • a spherical, electrodeless, low-pressure discharge lamp is known, for example, from EP-B 119 666.
  • the main amalgam is placed in a cool depression.
  • a variant of this lamp is in News from the technology "No. 1/86 described, wherein the main amalgam is in a closed pump stem, the top of which has a slight asymmetrical narrowing. This is to prevent the amalgam from getting into the bulb and damaging the phosphor layer or other parts , or not reached the corresponding working temperature.
  • the present invention makes use of the basic technologies of EP-A 581 160 and EP-A 228 005, the content of which is hereby expressly incorporated by reference.
  • the latter describes a storage element for metering and introducing mercury as liquid metal or liquid or solid amalgam, the storage element being formed by a porous pressed body, in particular made of iron.
  • the former describes a solid amalgam body or amalgam former body with a ferromagnetic component.
  • a quick pumping and filling with safe retention of the mercury is achieved in a low-pressure mercury discharge lamp with a pump tube attached to the discharge vessel, the outer end of which has melted and the inner end of which is open, in that the mercury (Hg) is metallic or as amalgam (im hereinafter generally referred to as Hg body) is introduced into the pump tube.
  • the discharge-side opening of the pump tube is narrowed.
  • a solid body is introduced into the pump tube in such a way that it partially acts as a plug for the mercury body to open the pump tube closes.
  • An arrangement in which the solid body has a different cross section than the pump opening in each orientation is particularly advantageous.
  • the effective opening for the mercury diffusion between the pump tube and the discharge vessel is kept very large during operation, but without the solid body or the mercury body being able to penetrate into the discharge vessel.
  • the special shape of the constriction enables mercury diffusion between the pump tube and the discharge space.
  • the solid can preferably be made of ferromagnetic material (in particular iron), so that it can be held in place at any point in the pump nozzle by means of a magnet during the pumping and filling process.
  • ferromagnetic material in particular iron
  • this has proven to be even more favorable than the use of a ferromagnetic amalgam (former) body, but this is not excluded.
  • the solid body can be spherical, ellipsoidal or irregular in shape, with the pump opening having a different shape, in particular an asymmetrical shape.
  • the solid forms at least approximately a circular cylinder (for example, exactly or tablet-shaped rounded or slightly elliptically distorted) with an assigned diameter and height.
  • the diameter of the solid body corresponds to between 50 and 90%, in particular 60 and 80%, of the inner diameter of the pump tube, so that there is sufficient space between the solid body and the pump tube wall.
  • the height of the solid should be smaller than its diameter, in particular it should correspond to approximately 50 to 80% of the diameter of the solid.
  • this dimension is particularly favorable for the smooth functioning of the filling process with regard to a randomly changing orientation of the solid in the pump tube. This minimizes canting or damage.
  • the solid can rotate freely in the pump tube.
  • the opening of the pump tube in the case of a circular solid may not be circular, but rather should define a largest longitudinal and transverse dimension, the longitudinal dimension being larger than the transverse dimension.
  • the largest transverse dimension is larger, in particular 0.1 to 0.4 mm larger than the height of the solid body, or that the largest longitudinal dimension is larger than is the diameter of the solid. If only one of these conditions is observed, it is advantageous that the narrowing of the opening extends over a certain height (typically 1 to 2 mm). Due to the different shape of the opening, the solid body can never completely close the opening in this case either. Ideally, both conditions are met at the same time.
  • the largest transverse dimension of the opening is particularly advantageously smaller than the diameter of the solid.
  • the opening can preferably have an elliptical or crescent-like cross section. It can also be similar to one 8 "or crescent-shaped. It can have any asymmetrical shape. It does not matter in principle whether the opening is made centrally or decentrally with respect to the pump tube, but a decentralized opening, in particular as close to the edge as possible, is cheaper because it leaves more design options for the opening and more easily allows the narrowing in both the longitudinal and transverse directions to be greater than the height and diameter of the solid body, because the opening and the solid body are not being optimally possible due to the close wall of the pump tube Get coverage.
  • At least one dimension should be larger (by approximately 0.1 to 0.3 mm) than the height or the diameter of the solid body.
  • the optimal range for an axial ratio of the narrowing is between 1.1 and 2.0, whereby the (shorter) transverse dimension should be greater than 1.0 mm in order not to hinder the diffusion.
  • the circular opening of the pump tube is left.
  • the effective cross section is narrowed by the fact that a piece of wire or the like spans the opening transversely and thus acts as a barrier.
  • the foam is at least partially open-pored in order to allow mercury to diffuse into the discharge vessel.
  • the foam can also contain a high proportion of closed pores, but the opening is not completely closed by the glass foam plug, but a residual opening remains for the diffusion of the mercury.
  • the solid body can act not only as a stopper, but also as a sponge for the mercury body.
  • the solid forms a porous matrix as the base body, which contains liquid mercury or liquid amalgam in its cavities.
  • an amalgam partner that is favorable for the formation of the amalgam can be introduced behind the solid in liquid or solid form.
  • amalgam can also be used which is solid at room temperature.
  • the solid is first poured into the pump tube and then the amalgam, so that the latter lies behind the solid with respect to the discharge-side pump opening.
  • the nature of the solid plays no role, but still its geometric dimensions.
  • FIG. 1 shows a discharge vessel 1 for a compact fluorescent lamp, which is bent in a U-shape. It has two ends 2a, 2b in which electrodes (not visible) are squeezed. One end 2a is equipped in the middle with a pump tube 3, the narrow end 4 of which extends toward the discharge into the discharge vessel 1, while the circular end 5 remote from the discharge is accessible from the outside.
  • a solid 6, which consists of iron, is held by a magnet 7 in the middle of the pump nozzle 9.
  • a liquid or solid amalgam (or liquid mercury) 8 is introduced into the pump tube behind it. After the discharge vessel has been filled with noble gas, the magnet 7 is removed, so that the solid 6 and the amalgam 8 (or Hg) slide to the discharge end 4 of the pump tube. The end of the pump tube remote from the discharge is then shortened and melted.
  • FIG. 2 shows an enlarged illustration of the squeezing area 2a.
  • the discharge-side pump tube end 4 is narrowed, so that the solid body 6 blocks the opening despite the orientation oriented upright and prevents the amalgam 8 from escaping into the discharge space.
  • the end of the pump tube 5 remote from the discharge has melted.
  • FIG. 3a shows that the solid body 6 shown transversely here and the pump opening 4 are coordinated.
  • the pump tube 3 has an inner diameter of approximately 2.5 mm and a wall thickness of 0.75 mm.
  • the pump opening 4 is arranged elliptically and centrally with respect to the pump tube 3.
  • the largest longitudinal dimension is approximately 1.70 mm (corresponding to double the large semi-axis), the largest transverse dimension (corresponding to double the small semi-axis) is approximately 1.4 mm.
  • the solid is a circular cylinder with a diameter of 1.8 mm and a height of 1.2 mm.
  • the formation of the opening extends over a height h of approximately 1.6 mm (FIG. 2). Due to the different shape of the opening, the solid body cannot close the opening even when it is lying crosswise.
  • FIG. 3b shows the case mirrored to Fig. 3a, that the longitudinal dimension of the opening is larger than the diameter of the solid.
  • FIG. 3c shows the best case theoretically (because of the unimpeded diffusion) that the largest longitudinal or transverse dimension of the opening is larger than the diameter or the height of the solid.
  • a plasma torch is advantageously used for this.
  • Such regular pump openings are produced by two gas burners located opposite one another, which are directed at the originally circular opening of the pump tube with different intensities.
  • the melted glass contracts and forms an out-of-round (here elliptical) opening.
  • the pump opening 10 is arranged decentrally and is asymmetrically shaped. It is partial again blocked by the solid body 11, which here is a porous compact with a circular cylindrical shape. It contains liquid mercury in its matrix.
  • Fig. 5 shows that the pump opening 10 has a crescent shape.
  • the inner diameter of the pump tube is 2.5 mm.
  • the largest longitudinal dimension of the opening is 2.5 mm, the largest transverse dimension is 1.5 mm.
  • the compact has a diameter of 1.8 mm and a height of 1.2 mm.
  • Such irregular pump openings are produced by a gas or plasma torch, which is directed on one side to the area of the originally circular opening, which is opposite the later crescent-shaped opening.
  • a body 16 made of solid amalgam or solid amalgam partner is arranged behind the solid body 15.
  • it consists of a bismuth / indium alloy in a ratio of approximately 2: 1 or else a bismuth / lead / tin alloy.
  • Further examples are alloys made of Bi-Pb or Bi-Pb-In or Bi-Pb-Ag. In addition, they each contain a few percent mercury.
  • the amalgams used reference is made, for example, to EP-A 373 567, EP-A 327 346, DE-OS 35 10 156, EP-A 157 440 and US-A 4 093 889.
  • FIG. 7a schematically shows the top view of a pump opening 20 with a crescent shape
  • FIG. 7b is one 8 "-like shape of the pump opening 21.
  • the cross bar 22 of the 8 is not fully developed for procedural reasons.
  • FIG. 8 shows the top view of a pump opening 25 with a circular shape, a piece of wire 26 narrowing the opening 25 transversely.
  • FIG. 9a shows the top view of a pump opening 30 with a circular shape, a glass foam plug 31 completely closing the opening 30.
  • the foam consists of open pores.
  • the thickness of the plug is, for example, on the order of about 2 to 10 mm.
  • FIG. 9b shows a top view of a pump opening 30 with a circular shape, a glass foam plug 35 partially (75%) opening 30 closes. The remaining opening 40 allows sufficient diffusion even if the glass foam consists predominantly of closed pores.
  • a glass foam plug for example, water glass is used, the water of which is suddenly expelled by heating. The escaping water vapor causes the glass to foam, thereby forming pores.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Discharge Lamp (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Abstract

Eine Niederdruckquecksilberentladungslampe , die mit Hg oder Amalgam (8) bestückt ist, besitzt eine Öffnung (4) des Pumprohrs (3) mit verengtem Querschnitt. Im Pumprohr (3) hindert ein Festkörper (6) das Quecksilber am Austreten in den Entladungsraum. Gleichzeitig ermöglicht die besondere Form der Verengung, daß durch Spalte eine Diffusion von Quecksilberdampf zwischen Pumprohr und Entladungsgefäß möglich ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Niederdruckquecksilberentladungslampe entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Das Quecksilber ist entweder in flüssiger oder fester Form, insbesondere als Amalgam, in die Lampe eingebracht. Dabei können die Amalgamlampen unterschiedliche Ausführung haben. Beispielsweise kann es sich um konventionelle Leuchtstofflampen mit stabförmigem Entladungsgefäß handeln, oder auch um Kompaktleuchtstofflampen mit gebogenen Rohren, z. B. U-förmig oder H-förmig gebogen, oder auch um kugelförmige elektrodenlose Niederdruckentladungslampen.
  • Derartige Kompaktleuchtstofflampen sind beispielsweise aus der EP-A 373 567 bekannt. Das Amalgam ist dabei im Pumprohr eingebracht, dessen entladungsseitige Öffnung leicht verengt ist. Alternativ kann auch das Pumprohr selbst eine Verengung aufweisen, siehe z.B. EP-A 161 725.
  • Eine kugelförmige elektrodenlose Niederdruckentladungslampe ist beispielsweise aus der EP-B 119 666 bekannt. Das Hauptamalgam ist in einer kuhlenartigen Vertiefung eingebracht. Eine Variante dieser Lampe ist in
    Figure imgb0001
    Figure imgb0001
    Neues aus der Technik" Nr. 1/86 beschrieben, wobei das Hauptamalgam sich in einem geschlossenen Pumpstengel befindet, dessen Oberseite eine geringfügige asymmetrische Verengung aufweist. Dadurch soll vermieden werden, daß das Amalgam in den Kolben gelangt und die Leuchtstoffschicht oder andere Teile beschädigen kann, bzw. nicht die entsprechende Arbeitstemperatur erreicht.
  • Problematisch ist jedoch, daß das Amalgam in das Entladungsgefäß gelangen kann, wenn die Öffnung wie im bisher beschriebenen Stand der Technik relativ weit ist, so daß ein sicheres Pumpen und Füllen gewährleistet ist. Andererseits hat man früher die Öffnung des Pumprohr zu einer Kapillare verengt, um das Entweichen des Amalgams sicher zu verhindern (siehe DD-DWP 70 661). Bei den heutigen modernen Hochleistungsfertigungslinien wäre aber damit das Pumpen und Füllen zu zeitaufwendig. Derartige Kapillaren müßten nämlich einen Durchmesser in der Größenordnung von 0,5 mm haben.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Lampe anzugeben die ein schnelles und sicheres Pumpen und Füllen ermöglicht, bei der aber andererseits sichergestellt ist, daß kein Amalgam in den Entladungsraum entweichen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Besonders bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Die vorliegende Erfindung macht sich die Basistechnologien der EP-A 581 160 und der EP-A 228 005 zunutze, auf deren Inhalt hiermit ausdrücklich bezug genommen wird. Letztere beschreibt ein Speicherelement zum Dosieren und Einbringen von Quecksilber als flüssiges Metall oder flüssiges oder festes Amalgam, wobei das Speicherelement durch einen porösen Preßkörper, insbesondere aus Eisen, gebildet wird. Erstere beschreibt einen festen Amalgamkörper oder Amalgambildnerkörper mit einem ferromagnetischen Bestandteil.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß diese Basistechnologien bei geeigneter Abwandlung eine ideale Voraussetzung liefern um einen Kompromiß zwischen den beiden Extremen, die oben als Stand der Technik angesprochen wurden, zu erreichen.
  • Ein schnelles Pumpen und Füllen bei gleichzeitigem sicheren Rückhalt des Quecksilbers wird bei einer Niederdruckquecksilberentladungslampe mit einem am Entladungsgefäß angebrachten Pumprohr, dessen äußeres Ende abgeschmolzen ist und dessen inneres entladungsseitiges Ende offen ist, dadurch erzielt, daß das Quecksilber (Hg) metallisch oder als Amalgam (im folgenden allgemein als Hg-Körper bezeichnet) im Pumprohr eingebracht ist. Die entladungsseitige Öffnung des Pumprohrs ist verengt. Zusammen mit dem Hg-Körper ist ein Festkörper im Pumprohr so eingebracht, daß dieser gleichsam als Stöpsel für den Hg-Körper die Öffnung des Pumprohrs teilweise verschließt. Besonders vorteilhaft ist eine Anordnung, bei der der Festkörper in jeder Orientierung einen anderen Querschnitt als die Pumpöffnung besitzt. Auf diese Weise wird im Betrieb die effektive Öffnung für die Quecksilberdiffusion zwischen Pumprohr und Entladungsgefäß sehr groß gehalten, ohne daß jedoch der Festkörper oder der Hg-Körper in das Entladungsgefäß eindringen kann. Gleichzeitig ermöglicht die spezielle Form der Verengung Quecksilberdiffusion zwischen Pumprohr und Entladungsraum.
  • Bevorzugt kann der Festkörper aus ferromagnetischem Material sein (insbesondere Eisen), so daß er während des Pump- und Füllvorgangs an beliebiger Stelle im Pumpstutzen mittels eines Magneten festgehalten werden kann. Dies hat sich als verarbeitungstechnisch noch günstiger als die Verwendung eines ferromagnetischen Amalgam(bildner)körpers erwiesen, die jedoch nicht ausgeschlossen wird.
  • Der Festkörper kann kugelförmig, ellipsoidförmig oder auch unregelmäßig gestaltet sein, wobei die Pumpöffnung eine davon abweichende andere Form, insbesondere eine asymmetrische Form, aufweisen soll.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform bildet der Festkörper zumindest näherungsweise einen Kreiszylinder (z. B. exakt oder tablettenförmig abgerundet oder leicht elliptisch verzerrt) mit zugeordnetem Durchmesser und zugeordneter Höhe. Gute Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn der Durchmesser des Festkörpers zwischen 50 und 90%, insbesondere 60 und 80 %, des Innendurchmessers des Pumprohrs entspricht, so daß genügend Platz zwischen Festkörper und Pumprohrwand verbleibt. Insbesondere sollte dabei die Höhe des Festkörpers kleiner als sein Durchmesser sein, insbesondere soll er etwa 50 bis 80 % des Durchmessers des Festkörpers entsprechen. Diese Abmessung ist nach der Erfahrung besonders günstig für ein reibungsloses Funktionieren des Füllverfahrens im Hinblick auf eine zufällig wechselnde Orientierung des Festkörpers im Pumprohr. Ein Verkanten oder eine Beschädigung wird dadurch minimiert. Der Festkörper kann frei im Pumprohr rotieren.
  • Der Festkörper bildet gleichsam einen Stöpsel, der die Pumpöffnung lediglich unvollständig verschließt. Um dies sicherzustellen, müssen Festkörper und Pumpöffnung eine voneinander abweichende Form besitzen. In einer Ausführungsform darf die Öffnung des Pumprohrs bei kreisförmigem Festkörper (Kugel oder Kreiszylinder) eben nicht kreisförmig sein, sondern soll eine größte Längs- und Querabmessung definieren, wobei die Längsabmessung größer als die Querabmessung ist.
  • Entsprechend ist es im Prinzip auch umgekehrt möglich, einen nicht kreisförmigen Festkörper (Ellipsoid, Würfel oder Quader) mit einer kreisförmigen Öffnung zu kombinieren.
  • Als Anhaltspunkt für die zu wählenden geometrischen Abmessungen kann für den Fall eines kreiszylindrischen Festkörpers dienen, daß entweder die größte Querabmessung größer, insbesondere um 0,1 bis 0,4 mm größer, als die Höhe des Festkörpers ist, oder daß die größte Längsabmessung größer als der Durchmesser des Festkörpers ist. Vorteilhaft bei Einhaltung nur einer dieser Bedingungen ist, daß die Verengung der Öffnung sich über eine gewisse Höhe hin (typisch 1 bis 2 mm) erstreckt. Wegen der abweichenden Form der Öffnung kann der Festkörper trotzdem auch in diesem Fall nie die Öffnung vollständig verschließen. Im Idealfall sind beide Bedingungen gleichzeitig erfüllt.
  • Besonders vorteilhaft ist die größte Querabmessung der Öffnung kleiner als der Durchmesser des Festkörpers.
  • Bei kreisförmigem Festkörper kann die Öffnung bevorzugt einen ellipsen- oder halbmond-ähnlichen Querschnitt aufweisen. Sie kann auch ähnlich einer
    Figure imgb0001
    8" oder sichelförmig geformt sein. Sie kann eine beliebige asymmetrische Form aufweisen. Dabei spielt es prinzipiell keine Rolle, ob die Öffnung zentral oder dezentral in bezug auf das Pumprohr angebracht ist, jedoch ist eine dezentrale, insbesondere möglichst randnahe, Öffnung günstiger, weil sie mehr Gestaltungsmöglichkeiten für die Öffnung beläßt und es leichter ermöglicht, daß die Verengung sowohl in Längs- als auch Querrichtung größer als Höhe und Durchmesser des Festkörpers ist. Der Grund ist, daß sich wegen der nahen Wand des Pumprohrs die Öffnung und der Festkörper nicht zur bestmöglichen Deckung bringen lassen.
  • Bei einer elliptischen Verengung soll zumindest eine Abmessung (Quer- oder Längsabmessung) größer (um ca. 0,1 bis 0,3 mm) als die Höhe bzw. der Durchmesser des Festkörpers sein. Der optimale Bereich liegt bei einem Achsverhältnis der Verengung zwischen 1,1 und 2,0, wobei die (kürzere) Querabmessung größer 1,0 mm sein sollte, um die Diffusion nicht zu behindern.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist die kreisförmige Öffnung des Pumprohrs belassen. Der effektive Querschnitt wird jedoch dadurch verengt, daß ein Drahtstück o. ä. querliegend die Öffnung überspannt und so als Sperre wirkt.
  • Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung eines Glasschaumpfropfens, der in die an sich kreiszylindrische Öffnung des Pumprohrs eingebracht ist. In einer ersten Ausführungsform ist der Schaum zumindest teilweise offenporig, um eine Diffusion von Quecksilber in das Entladungsgefäß zu ermöglichen. In einer zweiten Ausführungsform kann der Schaum auch einen hohen Anteil geschlossener Poren enthalten, wobei aber die Öffnung nicht vollständig durch den Glasschaumpfropfen verschlossen ist, sondern eine Restöffnung für die Diffusion des Quecksilbers verbleibt. Schließlich sind auch Mischformen aus beiden Ausführungsformen möglich.
  • In einer ersten besonders bevorzugten Ausführungsform kann der Festkörper nicht nur als Stöpsel, sondern auch als Schwamm für den Hg-Körper wirken. In diesem Fall bildet der Festkörper, wie an sich bekannt, eine poröse Matrix als Grundkörper, die in ihren Hohlräumen flüssiges Quecksilber oder flüssiges Amalgam enthält. Zusätzlich dazu kann ein für die Bildung des Amalgams günstiger Amalgampartner in flüssiger oder fester Form hinter dem Festkörper eingebracht werden.
  • In einer zweiten besonders bevorzugten Ausführungsform kann auch Amalgam verwendet werden, das bei Zimmertemperatur fest ist. In diesem Fall wird zuerst der Festkörper in das Pumprohr eingefüllt und danach erst das Amalgam, so daß letzteres in bezug auf die entladungsseitige Pumpöffnung hinter dem Festkörper liegt. In diesem Fall spielt die Beschaffenheit des Festkörpers keine Rolle, wohl aber nach wie vor seine geometrische Dimensionierung.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
  • Figur 1
    eine schematisierte Darstellung eines Entladungsgefäßes
    Figur 2
    eine vergrößerte Darstellung der Quetschdichtung mit dem Pumpstengel
    Figur 3
    eine Draufsicht auf die Pumpöffnung mit schematisierter Darstellung des Festkörpers in drei Varianten
    Figur 4
    eine vergrößerte Darstellung der Quetschdichtung mit dem Pumpstengel bei einer zweiten Ausführungsform
    Figur 5
    eine Draufsicht auf die Pumpöffnung des zweiten Ausführungsbeispiels
    Figur 6
    eine vergrößerte Darstellung der Quetschdichtung mit dem Pumpstengel bei einer dritten Ausführungsform
    Figur 7
    zwei weitere Ausführungsformen der Pumpöffnung
    Figur 8
    eine weitere Ausführungsform der verengten Pumpöffnung
    Figur 9
    zwei weitere Ausführungsformen der Pumpöffnung
  • Figur 1 zeigt ein Entladungsgefäß 1 für eine kompakte Leuchtstofflampe, das U-förmig gebogen ist. Es besitzt zwei Enden 2a, 2b in denen Elektroden (nicht sichtbar) eingequetscht sind. Ein Ende 2a ist mittig mit einem Pumprohr 3 ausgestattet, dessen entladungsseitiges verengtes Ende 4 in das Entladungsgefäß 1 hineinragt, während das entladungsferne kreisförmige Ende 5 von außen zugänglich ist. Während des Evakuierens und Füllens mit Hilfe eines Pumpstutzens 9 und einer Dichtung 9a sind zunächst noch beide Pumpenden 4, 5 offen. Ein Festkörper 6, der aus Eisen besteht, ist durch einen Magneten 7 in der Mitte des Pumpstutzens 9 gehaltert. Dahinter ist ein flüssiges oder festes Amalgam (oder flüssiges Quecksilber) 8 in das Pumprohr eingebracht. Nach dem Füllen des Entladungsgefäßes mit Edelgas wird der Magnet 7 entfernt, so daß der Festkörper 6 und das Amalgam 8 (bzw. Hg) zum entladungsseitigen Ende 4 des Pumprohrs rutschen. Anschließend wird das entladungsferne Ende des Pumprohrs gekürzt und abgeschmolzen.
  • Figur 2 zeigt ein vergrößerte Darstellung des Quetschungsbereichs 2a. Das entladungsseitige Pumprohrende 4 ist verengt, so daß der Festkörper 6 die Öffnung trotz hochkant ausgerichteter Orientierung versperrt und das Amalgam 8 am Austritt in den Entladungsraum hindert. Das entladungsferne Pumprohrende 5
    Figure imgb0004
    Figure imgb0004
    ist abgeschmolzen.
  • Figur 3a zeigt, daß der hier querliegend gezeigte Festkörper 6 und die Pumpöffnung 4 aufeinander abgestimmt sind. Das Pumprohr 3 besitzt einen Innendurchmesser von etwa 2,5 mm und eine Wandstärke von 0,75 mm. Die Pumpöffnung 4 ist elliptisch und in bezug auf das Pumprohr 3 zentral angeordnet. Die größte Längsabmessung ist etwa 1,70 mm (entsprechend dem Doppelten der großen Halbachse), die größte Querabmessung (entsprechend dem Doppelten der kleinen Halbachse) ist etwa 1,4 mm. Der Festkörper ist ein Kreiszylinder von 1,8 mm Durchmesser bei einer Höhe von 1,2 mm. Die Ausbildung der Öffnung erstreckt sich über eine Höhe h von ca. 1,6 mm (Fig. 2). Aufgrund der abweichenden Form der Öffnung kann der Festkörper die Öffnung auch im Falle des Querliegens nicht verschließen.
  • Wie Figur 3b und 3c zeigt, ist es jedoch auch möglich, andere Abmessungen zu wählen. Fig. 3b zeigt den zu Fig. 3a spiegelverkehrten Fall, daß die Längsabmessung der Öffnung größer als der Durchmesser des Festkörpers ist. Figur 3c zeigt den theoretisch (wegen der ungehinderten Diffusion) günstigsten Fall, daß die größte Längs- bzw. Querabmessung der Öffnung größer als der Durchmesser bzw. die Höhe des Festkörpers sind. Allerdings ist diese Öffnung sehr schwer herzustellen. Vorteilhaft wird dazu ein Plasmabrenner benutzt.
  • Die Herstellung derartiger regelmäßiger Pumpöffnungen erfolgt durch zwei einander gegenüberliegende Gasbrenner, die mit unterschiedlicher Intensität auf die ursprünglich kreisförmige Öffnung des Pumprohrs gerichtet sind. Das angeschmolzene Glas zieht sich zusammen und bildet eine unrunde (hier elliptische) Öffnung.
  • In einer zweiten Ausführungsform (Fig. 4 und 5) ist die Pumpöffnung 10 dezentral angeordnet und asymmetrisch geformt. Sie ist wieder teilweise durch den Festkörper 11 versperrt, der hier ein poröser Preßling mit kreiszylindrischer Gestalt ist. Er enthält flüssiges Quecksilber in seiner Matrix. Fig. 5 zeigt, daß die Pumpöffnung 10 eine halbmondförmige Gestalt besitzt. Der Innendurchmesser des Pumprohrs ist 2,5 mm. Die größte Längsabmessung der Öffnung ist 2,5 mm, die größte Querabmessung ist 1,5 mm. Der Preßling hat einen Durchmesser von 1,8 mm und eine Höhe von 1,2 mm.
  • Die Herstellung derartiger unregelmäßiger Pumpöffnungen erfolgt durch einen Gas- oder Plasmabrenner, der einseitig auf den Bereich der ursprünglich kreisförmigen Öffnung gerichtet ist, der der späteren halbmondförmigen Öffnung gegenüberliegt.
  • In einem dritten Ausführungsbeispiel (Fig.6) ist hinter dem Festkörper 15 noch ein Körper 16 aus festem Amalgam oder festem Amalgampartner angeordnet. Er besteht, wie an sich bekannt, aus einer Wismut/Indium-Legierung im Verhältnis von ca. 2:1 oder auch einer Wismut/Blei/Zinn-Legierung. Weitere Beispiele sind Legierungen aus Bi-Pb oder Bi-Pb-In oder Bi-Pb-Ag. Zusätzlich enthalten sie jeweils einige Prozent Quecksilber. Es wird bezüglich der verwendeten Amalgame beispielsweise auf EP-A 373 567, EP-A 327 346, DE-OS 35 10 156 , EP-A 157 440 sowie US-A 4 093 889 verwiesen.
  • Figur 7a zeigt schematisch die Draufsicht auf eine Pumpöffnung 20 mit sichelförmiger Gestalt, in Fig. 7b ist eine
    Figure imgb0001
    8"-ähnliche Form der Pumpöffnung 21 gezeigt. Der Quersteg 22 der
    Figure imgb0001
    8" ist dabei aus verfahrenstechnischen Gründen nicht vollständig ausgebildet.
  • Figur 8 zeigt die Draufsicht auf eine Pumpöffnung 25 mit kreisförmiger Gestalt, wobei ein Drahtstück 26 querliegend die Öffnung 25 verengt.
  • Figur 9a zeigt die Draufsicht auf eine Pumpöffnung 30 mit kreisförmiger Gestalt, wobei ein Glasschaumpfropfen 31 die Öffnung 30 vollständig verschließt. Der Schaum besteht aus offenen Poren. Die Dicke des Pfropfens liegt beispielsweise in der Größenordnung von etwa 2 bis 10 mm.
  • Figur 9b zeigt die Draufsicht auf eine Pumpöffnung 30 mit kreisförmiger Gestalt, wobei ein Glasschaumpfropfen 35 die Öffnung 30 teilweise (75%) verschließt. Die verbleibende Restöffnung 40 gestattet eine ausreichende Diffusion auch dann, wenn der Glasschaum überwiegend aus geschlossenen Poren besteht.
  • Für die Herstellung eines derartigen Glasschaumpfropfens wird beispielsweise Wasserglas verwendet, dem das Wasser schlagartig durch Erhitzen ausgetrieben wird. Der entweichende Wasserdampf veranlaßt ein Aufschäumen des Glases, wodurch Poren gebildet werden.

Claims (20)

  1. Niederdruckquecksilberentladungslampe mit einem Entladungsgefäß (1), wobei am Entladungsgefäß (1) ein Pumprohr (3) angebracht ist, dessen äußeres Ende (5') abgeschmolzen ist und dessen inneres Ende (4) offen ist, wobei Quecksilber (Hg) metallisch oder als Amalgam im Pumprohr (3) eingebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die entladungsseitige Öffnung (4) des Pumprohrs verengt ist, und daß zusammen mit dem Quecksilber ein Festkörper (6; 11; 15) im Pumprohr so eingebracht ist, daß er die entladungsseitige Öffnung des Pumprohrs teilweise verschließt.
  2. Niederdruckquecksilberentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Festkörper in jeder Orientierung einen anderen Querschnitt als die Pumpöffnung besitzt.
  3. Niederdruckquecksilberentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Festkörper zumindest näherungsweise einen Kreiszylinder mit zugeordnetem Durchmesser und zugeordneter Höhe bildet.
  4. Niederdruckquecksilberentladungslampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Festkörpers zwischen 50 und 90%, insbesondere 60 und 80 %, des Innendurchmessers des Pumprohrs entspricht.
  5. Niederdruckquecksilberentladungslampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Festkörpers kleiner als sein Durchmesser ist, wobei die Höhe insbesondere etwa 50 - 80 % des Durchmessers des Festkörpers entspricht.
  6. Niederdruckquecksilberentladungslampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung des Pumprohrs eine größte Längs- und Querabmessung definiert, wobei die Längsabmessung größer als die Querabmessung ist, insbesondere um einen Faktor 1,1 bis 2,0.
  7. Niederdruckquecksilberentladungslampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die größte Querabmessung größer, insbesondere um 0,1 bis 0,4 mm größer, als die Höhe des Festkörpers ist.
  8. Niederdruckquecksilberentladungslampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die größte Längsabmessung größer als der Durchmesser des Festkörpers ist.
  9. Niederdruckquecksilberentladungslampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die größte Querabmessung kleiner als der Durchmesser des Festkörpers ist.
  10. Niederdruckquecksilberentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung ellipsen-, halbmond-, sichel- oder
    Figure imgb0001
    8"--ähnlich geformt ist.
  11. Niederdruckquecksilberentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Festkörper ferromagnetisch ist.
  12. Niederdruckquecksilberentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Festkörper eine poröse Matrix als Grundkörper besitzt.
  13. Niederdruckquecksilberentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Quecksilber oder sein Amalgam flüssig ist und insbesondere in der Matrix eingelagert ist.
  14. Niederdruckquecksilberentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Amalgam bei Zimmertemperatur fest ist und bezogen auf die Pumpöffnung hinter dem Festkörper angeordnet ist.
  15. Niederdruckquecksilberentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumprohr (3) an einem Ende (2a) des Entladungsgefäßes angeordnet ist.
  16. Niederdruckquecksilberentladungslampe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (2a) mittels einer Quetschung verschlossen ist.
  17. Niederdruckquecksilberentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verengung der Öffnung mittels eines querliegenden Drahtstücks (26) erfolgt.
  18. Niederdruckquecksilberentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumprohr mittels eines Glasschaumpfropfens (31; 35) verschlossen ist, wobei die verengte Öffnung (30) dadurch gebildet ist, daß zumindest ein Teil der Poren des Glasschaumpfropfens (31) offen ist und/oder daß eine freie Restöffnung (40) verbleibt.
  19. Niederdruckquecksilberentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung des Pumprohrs dezentral angeordnet ist.
  20. Verfahren zur Herstellung einer Leuchtstofflampe, dadurch gekennzeichnet, daß ein Pumprohr mit verengter Öffnung hergestellt wird, das in eine Öffnung des Entladungsgefäßes eingedichtet wird, anschließend ein Festkörper und evtl. ein weiterer Körper in den Pumpstutzen eingebracht wird, anschließend der Entladungsraum über den Pumpstutzen und dem damit verbundenen Pumprohr evakuiert wird, wobei der Festkörper im Pumpstutzen gehaltert wird, und anschließend ein Inertgas bei niedrigem Druck in das Entladungsgefäß eingefüllt wird, anschließend der Festkörper und evtl. der weitere Körper in das Pumprohr eingebracht wird und schließlich das Pumprohr verschlossen wird.
EP96103668A 1995-03-31 1996-03-08 Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe Expired - Lifetime EP0735568B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19512129 1995-03-31
DE19512129A DE19512129A1 (de) 1995-03-31 1995-03-31 Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0735568A1 true EP0735568A1 (de) 1996-10-02
EP0735568B1 EP0735568B1 (de) 1999-07-14

Family

ID=7758459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96103668A Expired - Lifetime EP0735568B1 (de) 1995-03-31 1996-03-08 Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5757129A (de)
EP (1) EP0735568B1 (de)
JP (1) JP3848399B2 (de)
KR (1) KR100437555B1 (de)
CA (1) CA2171599A1 (de)
DE (2) DE19512129A1 (de)
HU (1) HU217145B (de)
IN (1) IN186168B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008055901A2 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Entladungslampe mit einem entladungsgefäss und einem mit dem entladungsgefäss verbundenen röhrenstück

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7308485B2 (en) * 1997-04-15 2007-12-11 Gracenote, Inc. Method and system for accessing web pages based on playback of recordings
US6035332A (en) * 1997-10-06 2000-03-07 Ncr Corporation Method for monitoring user interactions with web pages from web server using data and command lists for maintaining information visited and issued by participants
US6456004B1 (en) * 1999-09-10 2002-09-24 General Electric Company Fluorescent lamp having uniquely configured container containing amalgam for regulating mercury vapor equilibrium
KR20030016247A (ko) * 2000-04-12 2003-02-26 어드밴스트 라이팅 테크놀러지즈 인코포레이티드 고형 수은배출물질 및 수은을 방전램프로 주입하는 방법
EP1391913B1 (de) * 2002-08-22 2008-03-12 Osram-Sylvania Inc. Amalgambehälter für Leuchtstofflampe
US6905385B2 (en) * 2002-12-03 2005-06-14 Osram Sylvania, Inc. Method for introducing mercury into a fluorescent lamp during manufacture and a mercury carrier body facilitating such method
US6913504B2 (en) * 2002-08-29 2005-07-05 Osram Sylvania Inc. Method for introducing mercury into a fluorescent lamp during manufacture and a mercury carrier body facilitating such method
US7095167B2 (en) * 2003-04-03 2006-08-22 Light Sources, Inc. Germicidal low pressure mercury vapor discharge lamp with amalgam location permitting high output
CN1826680A (zh) * 2003-06-19 2006-08-30 皇家飞利浦电子股份有限公司 低压汞蒸气放电灯
SE537223C2 (sv) * 2011-11-04 2015-03-10 Auralight Int Ab Vertikalpumpningsanordning och metod för fördelning av kvicksilver i en pumpnings- och lampgasfyllningsprocess
US9030088B2 (en) * 2012-05-07 2015-05-12 John Yeh Induction fluorescent lamp with amalgam chamber

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60154451A (ja) * 1984-01-24 1985-08-14 Toshiba Corp 低圧水銀蒸気放電灯
JPS60218757A (ja) * 1984-04-13 1985-11-01 Toshiba Corp 低圧水銀蒸気放電灯
JPS62241238A (ja) * 1986-04-11 1987-10-21 Mitsubishi Electric Corp 管球の製造方法
JPS62287546A (ja) * 1986-06-05 1987-12-14 Nec Home Electronics Ltd 曲管形蛍光ランプの製造方法
EP0265266A1 (de) * 1986-10-23 1988-04-27 TUNGSRAM Részvénytársaság Elektrische Entladungslampe
DE9210171U1 (de) * 1992-07-29 1992-10-15 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh, 8000 Muenchen, De
EP0646941A1 (de) * 1993-10-04 1995-04-05 General Electric Company Elektrodenlose Leuchtstofflampe und Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE70661C (de) * 1892-06-11 1893-08-30 O. BRUGGER in Offenburg i. Baden Mähmaschine mit rotirenden Messern
NL177163C (nl) * 1976-03-04 1985-08-01 Philips Nv Lagedrukkwikdampontladingslamp.
NL8301032A (nl) * 1983-03-23 1984-10-16 Philips Nv Elektrodenloze ontladingslamp.
NL8400756A (nl) * 1984-03-09 1985-10-01 Philips Nv Lagedrukkwikdampontladingslamp.
NL8401030A (nl) * 1984-04-02 1985-11-01 Philips Nv Lagedrukkwikdampontladingslamp.
NL8401596A (nl) * 1984-05-18 1985-12-16 Philips Nv Werkwijze ter vervaardiging van een kwikdampontladingslamp, kwikdampontladingslamp vervaardigd met behulp van deze werkwijze, met metallisch kwik gevulde metalen plaatvormige houder geschikt voor het uitvoeren van deze werkwijze, alsmede lampvat voorzien van een pompstengel waarin zich een gesloten metalen met kwik gevulde houder bevindt.
JPS61232549A (ja) * 1985-04-09 1986-10-16 Matsushita Electronics Corp 螢光ランプ
JPH07109748B2 (ja) * 1985-08-13 1995-11-22 松下電子工業株式会社 螢光ランプの製造方法
JPS6264044A (ja) * 1985-09-13 1987-03-20 Matsushita Electronics Corp 電球形蛍光ランプ
JPS62113353A (ja) * 1985-11-11 1987-05-25 Matsushita Electronics Corp 電球形螢光ランプ
JP2506646B2 (ja) * 1985-11-22 1996-06-12 松下電子工業株式会社 螢光ランプの製造方法
DE3545073A1 (de) * 1985-12-19 1987-07-02 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Speicherelement zum dosieren und einbringen von fluessigem quecksilber in eine entladungslampe
JPH01197959A (ja) * 1988-02-02 1989-08-09 Toshiba Corp 低圧水銀蒸気放電灯用アマルガムおよびこのアマルガムを用いた低圧水銀蒸気放電灯
JPH01243339A (ja) * 1988-03-25 1989-09-28 Matsushita Electron Corp 蛍光ランプの製造方法
JPH083997B2 (ja) * 1988-12-12 1996-01-17 東芝ライテック株式会社 低圧水銀蒸気放電灯
US5204584A (en) * 1990-09-28 1993-04-20 Toshiba Lighting & Technology Corporation Low pressure mercury vapor discharge lamp
US5294867A (en) * 1992-03-13 1994-03-15 Gte Products Corporation Low pressure mercury vapor discharge lamp containing an amalgam

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60154451A (ja) * 1984-01-24 1985-08-14 Toshiba Corp 低圧水銀蒸気放電灯
JPS60218757A (ja) * 1984-04-13 1985-11-01 Toshiba Corp 低圧水銀蒸気放電灯
JPS62241238A (ja) * 1986-04-11 1987-10-21 Mitsubishi Electric Corp 管球の製造方法
JPS62287546A (ja) * 1986-06-05 1987-12-14 Nec Home Electronics Ltd 曲管形蛍光ランプの製造方法
EP0265266A1 (de) * 1986-10-23 1988-04-27 TUNGSRAM Részvénytársaság Elektrische Entladungslampe
DE9210171U1 (de) * 1992-07-29 1992-10-15 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh, 8000 Muenchen, De
EP0646941A1 (de) * 1993-10-04 1995-04-05 General Electric Company Elektrodenlose Leuchtstofflampe und Verfahren zu deren Herstellung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 321 (E - 367) 17 December 1985 (1985-12-17) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 069 (E - 389) 18 March 1986 (1986-03-18) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 111 (E - 598) 8 April 1988 (1988-04-08) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 184 (E - 614) 28 May 1988 (1988-05-28) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008055901A2 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Entladungslampe mit einem entladungsgefäss und einem mit dem entladungsgefäss verbundenen röhrenstück
WO2008055901A3 (de) * 2006-11-09 2008-06-26 Osram Gmbh Entladungslampe mit einem entladungsgefäss und einem mit dem entladungsgefäss verbundenen röhrenstück

Also Published As

Publication number Publication date
JP3848399B2 (ja) 2006-11-22
KR960035748A (ko) 1996-10-24
CA2171599A1 (en) 1996-10-01
KR100437555B1 (ko) 2004-08-16
HUP9600831A3 (en) 1998-07-28
DE19512129A1 (de) 1996-10-02
HU9600831D0 (en) 1996-05-28
JPH08287868A (ja) 1996-11-01
DE59602416D1 (de) 1999-08-19
US5757129A (en) 1998-05-26
IN186168B (de) 2001-06-30
EP0735568B1 (de) 1999-07-14
HUP9600831A2 (en) 1997-01-28
HU217145B (hu) 1999-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716485C1 (de) Xenon-Kurzbogen-Entladungslampe
DE2826733C2 (de) Hochdruck-Metalldampf-Entladungslampe
EP0735568B1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE2340859B2 (de)
EP0607149A1 (de) Verfahren zum herstellen einer metallhalogenid-entladungslampe mit keramischen entladungsgefäss.
EP0086479B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE819430C (de) Glueh-Elektrode
DE1287215B (de) Quecksilberdampfdruck-Steuereinrichtung mit einem abschnittweise Amalgam bildenden Metall
DE102009039899B4 (de) Entladungslampe mit Wasserstoff-Getter, der an der Innenwand eines Gefäßes durch Schmelzen befestigt ist
DE3907277A1 (de) Quecksilberniederdruckentladungslampe
DE69501615T3 (de) Quecksilberlampe vom Kurzbogentyp
DE19747803C2 (de) Metallhalogenlampe, diese umfassende Beleuchtungsvorrichtung sowie Verwendung der letzteren
EP1032022B1 (de) Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäss
DE102006052715B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer quecksilberfreien Bogenentladungsröhre mit jeweils einem Einkristall an den Elektrodenspitzen
DE10026802A1 (de) Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäß
DE3200699C2 (de) Entladungsgefäß für Hochdruck-Natriumdampflampen
DE69813763T2 (de) Niederdruckentladungslampe
DE10256389A1 (de) Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäß
DE102006014294A1 (de) Elektrische Lampe
EP2673796B1 (de) Hochdruckentladungslampe mit zündhilfe
DE10214777A1 (de) Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäß
DE10312720A1 (de) Dielektrische Barriere-Entladungslampe mit Quetschdichtung
DD290503A5 (de) Verfahren zur herstellung einer zweiseitigen hochdruckentladungslampe
DE60111103T2 (de) Hochdruckentladungslampe
DE102004023460A1 (de) Rohrförmige dielektrische Barriere-Entladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19961022

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970609

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59602416

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990819

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990917

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030310

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030314

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

BERE Be: lapsed

Owner name: *PATENT-TREUHAND-G.- FUR ELEKTRISCHE GLUHLAMPEN M.

Effective date: 20040331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20041001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060324

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090312

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100308

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59602416

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59602416

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59602416

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140319

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59602416

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001