WO2008055901A2 - Entladungslampe mit einem entladungsgefäss und einem mit dem entladungsgefäss verbundenen röhrenstück - Google Patents

Entladungslampe mit einem entladungsgefäss und einem mit dem entladungsgefäss verbundenen röhrenstück Download PDF

Info

Publication number
WO2008055901A2
WO2008055901A2 PCT/EP2007/061935 EP2007061935W WO2008055901A2 WO 2008055901 A2 WO2008055901 A2 WO 2008055901A2 EP 2007061935 W EP2007061935 W EP 2007061935W WO 2008055901 A2 WO2008055901 A2 WO 2008055901A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
discharge
discharge lamp
glass material
tube piece
lamp according
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/061935
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008055901A3 (de
Inventor
Friedrich Lauter
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Publication of WO2008055901A2 publication Critical patent/WO2008055901A2/de
Publication of WO2008055901A3 publication Critical patent/WO2008055901A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/24Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
    • H01J61/28Means for producing, introducing, or replenishing gas or vapour during operation of the lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/70Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr
    • H01J61/72Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr having a main light-emitting filling of easily vaporisable metal vapour, e.g. mercury

Definitions

  • Discharge lamp with a discharge vessel and a tube connected to the discharge vessel
  • the present invention relates to a discharge lamp with a discharge vessel and a tube connected to the discharge tube, in which a Hg source is arranged and which has an opening at its end facing the discharge space in the discharge vessel ⁇ .
  • Discharge lamps are known in various design and application. Gas discharge lamps have found widespread use in recent years, especially in the form of compact fluorescent lamps. These discharge lamps usually have a discharge vessel which, for example, comprises a plurality of vessel parts in the form of curved tubes.
  • Hg source in the discharge vessel, from which an appropriate amount of Hg evaporates during operation and substantially contributes to UV generation in the discharge vessel through the corresponding Hg lines (mainly 185/254 nm). Since the element mercury is of paramount importance as a constituent of the discharge medium which is essential for the generation of UV, the term "Hg source” will be referred to below for the sake of simplicity, although the invention in its general sense refers to any form of solid or liquid source one for the light production refers to essential substance in the discharge vessel. Basically, the term Hg source includes in principle two functions, namely on the one hand, that of a Hg donor. This is a material or a body in which the Hg is contained, for example liquid mercury itself, an Fe pill, an amalgam, etc. Furthermore, there are also Hg elements independently of it, which are designed to regulate vapor pressure, such as labor vats game or Hg precipitation at a so-called coldspot.
  • a vapor pressure-regulating element (amalgam or cold spot) is required.
  • the temperature of the vapor pressure regulating element controls the vapor pressure of the Hg in the discharge.
  • FIG. 1 A discharge lamp 1 known from the prior art is shown in FIG. 1 in a schematically shown partial detail.
  • the discharge lamp 1 comprises a tubular discharge vessel 2 with a discharge space 2a.
  • a tube piece 3 At one end region 21 of the discharge vessel 2, a tube piece 3 is fused, which extends with a depth t in the discharge space 2a.
  • the formed as a pump tube ⁇ pipe piece 3 has at its end facing the discharge space 2a end facing a through-opening 31st In the sectional view, the opening 31 is formed so that the front end 32 of the tube piece 3 is bent inwards like a clamp. As a result, falling out of a retaining body 5 from the tube piece 3 can be prevented.
  • the retaining body 5 serves to retain the Hg source 4.
  • the retaining body 5 which For example, it may be a stainless steel ball, floats in the ver ⁇ flowing material of the Hg source 4 and so ⁇ can pass with the liquid material of the Hg source 4 on the remindhal ⁇ te redesign 5 and can drop through the opening 31 into the discharge space 2a. This leads to the undesired impairment of the function of the discharge lamp 1.
  • a discharge lamp according to the invention comprises a discharge vessel and connected to the discharge vessel tube piece, in which a Hg source is arranged and which at its end facing the discharge space in the discharge vessel end has an opening.
  • An essential idea of the invention is that the cross section of the tube piece is closed with a foamed glass material. As a result of this embodiment, it is possible to prevent dropping of the Hg source which liquefies during operation into the discharge space. The closing of the cross section with the foamed glass material can take place at various points of the tube piece.
  • the cross-section of the tube piece may be formed recessed to the opening in the end of the discharge vessel. The cross-sectional closure is then formed spaced from the opening of the discharge space located in the end of the tube piece.
  • the cross section of the tube piece is closed at this front opening.
  • the tube piece is thus closed at its front end, which extends in the discharge space, by the foamed glass material.
  • the foamed glass material is transparent to the radiation generated by the Hg source during operation of the discharge lamp.
  • the tube piece which is closed in the discharge space and which is nevertheless permeable to the radiation of the Hg source contributing to UV generation in the discharge vessel. Radiation entry into the discharge space is not hindered by the foamed glass material.
  • the cross section of the tube piece ver ⁇ closing glass material different from the material of the glass tube piece.
  • the glass material of the tube piece is soft glass.
  • sodium or potassium glasses may be provided here.
  • water glass can be provided for the foamed glass material closing the cross section of the tube piece.
  • the porosity of the foamed glass material is before Trains t ⁇ adjustable depending on the temperature during the foaming process. Due to the temperature control, the foaming of the glass material can be influenced in such a way that an open-pored or closed-pored glass foam is produced.
  • an open-cell foam glass ⁇ preferably formed when used as Hg source egg ne Fe pill.
  • a closed-cell foam glass ⁇ is advantageous when an amalgam is used as the mercury source.
  • the porosity of the glass material is preferably between 1 ⁇ m and 10 ⁇ m.
  • the tube piece is preferably designed as a pump tube ⁇ forms and in the foamed glass material is formed before ⁇ geous enough, a pump opening.
  • This pumping ⁇ opening preferably has a diameter of less than 0.5 mm.
  • a sufficient pumping process can be carried out on the other hand, and, on the other hand, a dropping in of the liquefying material of the Hg source during operation of the discharge lamp into the discharge space can be prevented. Furthermore, this can prevent falling-in of Hg sources in the discharge space in the form of compacts.
  • a Röh ⁇ ren committee is attached to a discharge vessel on which at one end facing the discharge space an opening is formed.
  • a Hg source is inserted into the tube piece. introduced.
  • the cross section of the tube piece is closed with a foaming glass material.
  • the cross section at the front end of the Röh ⁇ ren piece is closed by closing the opening.
  • the foaming glass material is preferably provided as a glass powder or as a paste and foamed by a temperature treatment.
  • the glass powder or the paste is applied by a suitable tool, in particular a hose, to the appropriate place on which the cross section of the Röh ⁇ ren technicallys to be closed.
  • the porosity of the glass material is preferably adjusted depending on the temperature treatment during foaming.
  • Figure 1 is a schematic sectional view of a sectionbe ⁇ rich of a known from the prior art discharge lamp.
  • FIG. 2 is a schematic sectional view of a partial area of a discharge lamp according to the invention.
  • FIG. 2 shows a partial section of a discharge lamp 1 according to the invention, which pact fluorescent lamp as a fluorescent lamp or com- or as a flat lamp for Dis ⁇ plays formed.
  • the discharge lamp 1 includes fully a discharge vessel 2, which is tubular been ⁇ forms.
  • the discharge vessel 2 can be curved several times, in particular comprising a plurality of U-shaped partial areas.
  • a tube piece 3 is fused, which extends over a depth t in a discharge space 2 a of the discharge vessel 2 ⁇ .
  • the tube piece 3 is formed in the execution ⁇ example of soft glass.
  • a front end region 32 'of the tube piece 3 has an opening 31', which is closed by a foamed Glasma ⁇ material 6.
  • the foamed glass material is water glass.
  • the thickness d in the direction of the y- ⁇ foamed glass material 6 is in the exemplary embodiment less than 1.5 mm.
  • the foamed glass material 6 extends horizontally.
  • the two limbs of the end region 32 'of the tube piece 3 are oriented substantially vertically and have no such inward curvature.
  • the manufacture and configuration of this end portion 32 'can thereby be simplified compared to the prior art.
  • an embodiment of the legs, which is curved inwardly, to be formed.
  • a Hg source 4 Within the tube piece 3 is a Hg source 4.
  • the foamed glass material is provided initially used to install ⁇ gene as glass powder or as a paste and foamed at the appropriate point, for example via a hose. Depending on the temperature control, the foaming is carried out in such a way that an open or closed-cell glass foam is formed as foamed glass material 6.
  • the porosity of up ⁇ foamed glass material 6 is between 1 .mu.m and 10 .mu.m. However, it can be larger. It may also be envisaged that the foamed glass material 6 'is formed, but recessed in the y-direction downward toward this end region 32' not at the foremost point of the Endbe ⁇ Reich 32 is formed.
  • the foamed Glasma ⁇ TERIAL 6 3 may be formed also on the height of the portion 33 of the tube piece. However, the Hg source 4 is always below this foamed glass material 6 in the illustration shown.
  • a small opening (not shown) with a diameter of less than 0.5 mm is preferably provided in the foamed glass material 6.
  • a perforation of this foamed glass material 6 can be carried out with a suitable tool, wherein the resulting opening is dimensionally stable and dimensionally stable.

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Entladungslampe mit einem Entladungsgefäß (2) und einem mit dem Entladungsgefäß (2) verbundenen Röhrenstück (3), in welchem eine Hg-Quelle (4) angeordnet ist und welches an seinem dem Entladungsraum (2a) im Entladungsgefäß (2) zugewandten Ende (32') eine Öffnung (31') aufweist, wobei der Querschnitt des Röhrenstücks (3) mit einem aufgeschäumten Glasmaterial (6) verschlossen ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Entladungslampe.

Description

Be s ehre ibung
Entladungslampe mit einem Entladungsgefäß und einem mit dem Entladungsgefäß verbundenen Röhrenstück
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Entladungslampe mit einem Entladungsgefäß und einem mit dem Entladungsge- faß verbundenen Röhrenstück, in welchem eine Hg-Quelle angeordnet ist und welches an seinem dem Entladungsraum im Entladungsgefäß zugewandten Ende eine Öffnung auf¬ weist .
Stand der Technik
Entladungslampen sind in vielfältiger Ausgestaltung und Anwendung bekannt. Gasentladungslampen haben in den vergangenen Jahren, insbesondere in der Form der Kompakt- Leuchtstofflampen, eine weit verbreitete Anwendung gefunden. Diese Entladungslampen weisen üblicherweise ein Entladungsgefäß auf, welches beispielsweise mehrere Gefäß- teile in Form von gekrümmten Rohren umfasst.
Konventionelle Entladungslampen verfügen über eine Hg- Quelle in dem Entladungsgefäß, aus der im Betrieb eine geeignete Menge Hg verdampft und durch die entsprechenden Hg-Linien (hauptsächlich 185/254nm) wesentlich zur UV- Erzeugung in dem Entladungsgefäß beiträgt. Da das Element Quecksilber als für die UV-Erzeugung wesentlicher Bestandteil des Entladungsmediums überragende Bedeutung hat, wird im Folgenden der Einfachheit halber weiterhin von einer Hg-Quelle gesprochen, wenngleich sich die Er- findung in ihrem allgemeinen Sinn auf jede Form einer festen oder flüssigen Quelle einer für die Lichterzeugung wesentlichen Substanz in dem Entladungsgefäß bezieht. Grundsätzlich umfasst der Begriff Hg-Quelle dabei im Prinzip zwei Funktionen, nämlich zum einen die eines Hg- Donators. Dabei handelt es sich um ein Material oder ei- nen Körper, in dem das Hg enthalten ist, beispielsweise flüssiges Quecksilber selbst, eine Fe-Pille, ein Amalgam etc. Ferner gibt es jedoch auch davon unabhängig ausgeführte dampfdruckregelnde Hg-Elemente, etwa Arbeitsamal¬ game oder Hg-Niederschläge an einem so genannten Coldspot.
Um definierte Verhältnisse für den im Betrieb herrschen¬ den Dampfdruck des Hg zu erzeugen, wird ein dampfdruckregelndes Element (Amalgam bzw. Coldspot) benötigt. Die Temperatur des dampfdruckregelnden Elements steuert den Dampfdruck des Hg in der Entladung.
Eine aus dem Stand der Technik bekannte Entladungslampe 1 ist in Fig. 1 in einem schematisch gezeigten Teilausschnitt dargestellt. Die Entladungslampe 1 umfasst ein rohrförmiges Entladungsgefäß 2 mit einem Entladungsraum 2a. An einem Endbereich 21 des Entladungsgefäßes 2 ist ein Röhrenstück 3 eingeschmolzen, welches sich mit einer Tiefe t in den Entladungsraum 2a erstreckt. Das als Pump¬ rohr ausgebildete Röhrenstück 3 weist an seinem dem Entladungsraum 2a zugewandten Ende eine durchgängige Öffnung 31 auf. In der Schnittdarstellung ist die Öffnung 31 so ausgebildet, dass das vordere Ende 32 des Röhrenstücks 3 klammerartig nach innen gebogen ist. Dadurch kann ein Herausfallen eines Rückhaltekörpers 5 aus dem Röhrenstück 3 verhindert werden. Der Rückhaltekörper 5 dient zur Rückhaltung der Hg-Quelle 4. Dennoch kann es im Betrieb dazu kommen, dass der Rückhaltekörper 5, welcher bei- spielsweise eine Edelstahlkugel sein kann, im sich ver¬ flüssigenden Material der Hg-Quelle 4 aufschwimmt und so¬ mit das flüssige Material der Hg-Quelle 4 an dem Rückhal¬ tekörper 5 vorbeigelangen kann und durch die Öffnung 31 in den Entladungsraum 2a tropfen kann. Dies führt zur unerwünschten Funktionsbeeinträchtigung der Entladungslampe 1.
Darstellung der Erfindung
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Entladungslampe und ein Verfahren zum Herstellen einer derar- tigen Entladungslampe zu schaffen, bei welcher das Ein¬ tropfen einer sich im Betrieb verflüssigenden Hg-Quelle in einen Entladungsraum der Entladungslampe verhindert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Entladungslampe, welche die Merkmale nach Patentanspruch 1 aufweist, und ein Verfahren, welches die Merkmale nach Patentanspruch 11 aufweist, gelöst.
Eine erfindungsgemäße Entladungslampe umfasst ein Entla¬ dungsgefäß und ein mit dem Entladungsgefäß verbundenes Röhrenstück, in welchem eine Hg-Quelle angeordnet ist und welches an seinem dem Entladungsraum im Entladungsgefäß zugewandten Ende eine Öffnung aufweist. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, dass der Querschnitt des Röhrenstücks mit einem aufgeschäumten Glasmaterial verschlossen ist. Durch diese Ausgestaltung kann ein Eintropfen der sich im Betrieb verflüssigenden Hg-Quelle in den Entladungsraum verhindert werden. Das Verschließen des Querschnitts mit dem aufgeschäumten Glasmaterial kann an vielfältigen Stellen des Röhrenstücks erfolgen. Abhängig von der jeweiligen gewünschten Funktionalität kann der Querschnitt des Röhrenstücks zu der Öffnung im Ende des Entladungsgefäßes zurückversetzt ausgebildet sein. Die Querschnittverschließung ist dann beabstandet zu der Öffnung des im Entladungsraum befindlichen Endes des Röhrenstücks ausgebildet.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Querschnitt des Röh- renstücks an dieser vorderen Öffnung verschlossen ist. Das Röhrenstück ist somit an seinem vorderen Ende, welches sich in dem Entladungsraum erstreckt, durch das aufgeschäumte Glasmaterial verschlossen.
Bevorzugt ist das aufgeschäumte Glasmaterial transparent für die von der Hg-Quelle im Betrieb der Entladungslampe erzeugte Strahlung. Dadurch kann ein im Entladungsraum geschlossenes Röhrenstück bereitgestellt werden, welches dennoch für die zur UV-Erzeugung im Entladungsgefäß beitragende Strahlung der Hg-Quelle durchlässig ist. Der Strahlungseintritt in den Entladungsraum wird durch das aufgeschäumte Glasmaterial nicht behindert.
Bevorzugt ist das den Querschnitt des Röhrenstücks ver¬ schließende Glasmaterial unterschiedlich zum Glasmaterial des Röhrenstücks. Es kann vorgesehen sein, dass das Glas- material des Röhrenstücks Weichglas ist. Beispielsweise können hier Natrium- oder Kaliumgläser vorgesehen sein. Für das den Querschnitt des Röhrenstücks verschließende aufgeschäumte Glasmaterial kann insbesondere Wasserglas vorgesehen sein. Die Porosität des aufgeschäumten Glasmaterials ist bevor¬ zugt abhängig von der Temperatur beim Aufschäumvorgang einstellbar. Durch die Temperaturführung kann die Aufschäumung des Glasmaterials so beeinflusst werden, dass ein offenporiger- oder geschlossenporiger Glasschaum entsteht. Abhängig von der jeweiligen Ausgestaltung der Hg- Quelle kann dann eine bevorzugte Porosität des Glasmate¬ rials eingestellt werden. So ist ein offenporiger Glas¬ schaum bevorzugt dann ausgebildet, wenn als Hg-Quelle ei- ne Fe-Pille verwendet wird. Ein geschlossenporiger Glas¬ schaum ist dann vorteilhaft, wenn ein Amalgam als Hg- Quelle eingesetzt ist.
Die Porosität des Glasmaterials ist bevorzugt zwischen lμm und 10 μm.
Das Röhrenstück ist bevorzugterweise als Pumprohr ausge¬ bildet und in dem aufgeschäumten Glasmaterial ist vor¬ teilhafterweise eine Pumpöffnung ausgebildet. Diese Pump¬ öffnung weist bevorzugt einen Durchmesser kleiner 0,5mm auf. Dadurch kann einerseits ein ausreichender Pumpvor- gang durchgeführt werden, andererseits ein Eintropfen des sich verflüssigenden Materials der Hg-Quelle im Betrieb der Entladungslampe in den Entladungsraum verhindert werden. Des Weiteren kann dadurch das Hineinfallen von als Presskörper ausgebildeten Hg-Quellen in den Entladungs- räum verhindert werden.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen einer Entladungslampe wird an ein Entladungsgefäß ein Röh¬ renstück angebracht, an welchem an einem dem Entladungsraum zugewandten Ende eine Öffnung ausgebildet wird. Dar- über hinaus wird in das Röhrenstück eine Hg-Quelle einge- bracht. Der Querschnitt des Röhrenstücks wird mit einem aufschäumenden Glasmaterial verschlossen. Das Durchtropf- risiko der sich im Betrieb der Entladungslampe verflüssi¬ genden Hg-Quelle wird dadurch minimiert.
Bevorzugt wird der Querschnitt am vorderen Ende des Röh¬ renstücks durch Verschließen der Öffnung verschlossen.
Das aufschäumende Glasmaterial wird in bevorzugter Weise als Glaspulver oder als Paste bereitgestellt und durch eine Temperaturbehandlung aufgeschäumt. Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass das Glaspulver oder die Paste durch ein geeignetes Werkzeug, insbesondere einen Schlauch, an die entsprechende Stelle, an dem der Querschnitt des Röh¬ renstücks verschlossen werden soll, angebracht wird. Die Porosität des Glasmaterials wird bevorzugt abhängig von der Temperaturbehandlung beim Aufschäumen eingestellt.
In besonders bevorzugter Weise ist bei der erfindungsge¬ mäßen Ausgestaltung der Entladungslampe kein zusätzlicher Rückhaltekörper für die Hg-Quelle im Röhrenstück erforderlich. Dadurch kann auch ein Aufschwimmen eines derar- tigen Rückhaltekörpers im Betrieb der Entladungslampe durch das sich verflüssigende Material der Hg-Quelle ver¬ hindert werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zei- gen: Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung eines Teilbe¬ reichs einer aus dem Stand der Technik bekannten Entladungslampe; und
Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung eines Teilbe- reichs einer erfindungsgemäßen Entladungslampe.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Ele¬ mente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 2 zeigt einen Teilausschnitt einer erfindungsgemäßen Entladungslampe 1, welche als Leuchtstofflampe oder Kom- paktleuchtstofflampe oder auch als Flachlampe für Dis¬ plays ausgebildet sein kann. Die Entladungslampe 1 um- fasst ein Entladungsgefäß 2, welches röhrenförmig ausge¬ bildet ist. Das Entladungsgefäß 2 kann mehrfach gekrümmt sein, insbesondere mehrere U-förmige Teilbereiche umfas- sen. An einem unteren Endbereich 21 des Entladungsgefäßes 2 ist ein Röhrenstück 3 eingeschmolzen, welches sich über eine Tiefe t in einen Entladungsraum 2a des Entladungsge¬ fäßes 2 erstreckt. Das Röhrenstück 3 ist im Ausführungs¬ beispiel aus Weichglas ausgebildet.
Ein vorderer Endbereich 32 ' des Röhrenstücks 3 weist eine Öffnung 31' auf, welche durch ein aufgeschäumtes Glasma¬ terial 6 verschlossen ist. Das aufgeschäumte Glasmaterial ist Wasserglas. Die Dicke d in y-Richtung des aufge¬ schäumten Glasmaterials 6 beträgt im Ausführungsbeispiel kleiner 1,5 mm.
Wie aus der Darstellung in Fig. 2 zu erkennen ist, erstreckt sich das aufgeschäumte Glasmaterial 6 in horizon- taler Richtung (x-Richtung) über eine wesentlich größere Weite, als die Öffnung 31 im Stand der Technik gemäß Fig. 1. Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist es nicht mehr erforderlich, das vordere Ende 32 gemäß der Darstellung in Fig. 1 am vorderen Endbereich 32' zu verjüngen und klammerartig in der Schnittdarstellung auszubilden .
Gemäß der Darstellung in Fig. 2 ist zu erkennen, dass in der Schnittdarstellung die beiden Schenkel des Endbe- reichs 32 ' des Röhrenstücks 3 im Wesentlichen vertikal orientiert sind und keine derartige Krümmung nach innen aufweisen. Die Fertigung und Ausgestaltung dieses Endbereichs 32 ' kann dadurch im Vergleich zum Stand der Technik vereinfacht werden. Es kann jedoch auch eine nach in- nen gekrümmte Ausgestaltung der im Schnitt dargestellten Schenkel ausgebildet sein.
Innerhalb des Röhrenstücks 3 befindet sich eine Hg-Quelle 4. Ein Rückhaltekörper 5, wie er im Stand der Technik gemäß der Darstellung in Fig. 1 erforderlich ist, ist nicht mehr vorgesehen.
Das aufgeschäumte Glasmaterial wird zunächst zum Einbrin¬ gen als Glaspulver oder als Paste bereitgestellt und an der entsprechenden Stelle beispielsweise über einen Schlauch eingeschäumt. Abhängig von der Temperaturführung wird das Aufschäumen derart durchgeführt, dass ein offen- oder geschlossenporiger Glasschaum als aufgeschäumtes Glasmaterial 6 ausgebildet wird. Die Porosität des aufge¬ schäumten Glasmaterials 6 beträgt zwischen 1 μm und 10 μm. Sie kann jedoch auch größer sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass das aufgeschäumte Glasmaterial 6 nicht an der vordersten Stelle des Endbe¬ reichs 32' ausgebildet ist, sondern in y-Richtung nach unten hin zurückversetzt zu diesem Endbereich 32' ausge- bildet ist. Beispielsweise kann das aufgeschäumte Glasma¬ terial 6 auch auf Höhe des Bereichs 33 des Röhrenstücks 3 ausgebildet sein. Stets befindet sich jedoch die Hg- Quelle 4 in der gezeigten Darstellung unterhalb diesem aufgeschäumten Glasmaterial 6.
Ist das Röhrenstück 3 auch als Pumprohr vorgesehen, so ist bevorzugt in dem aufgeschäumten Glasmaterial 6 eine kleine Öffnung (nicht dargestellt) mit einem Durchmesser kleiner 0,5 mm angebracht. Um diesen Diffusionsquerschnitt zu erhalten, kann mit einem geeigneten Werkzeug eine Durchbohrung dieses aufgeschäumten Glasmaterials 6 durchgeführt werden, wobei die dann entstehende Öffnung formstabil und maßhaltig ist.

Claims

Ansprüche
1. Entladungslampe mit einem Entladungsgefäß (2) und ei¬ nem mit dem Entladungsgefäß (2) verbundenen Röhrenstück (3), in welchem eine Hg-Quelle (4) angeordnet ist und welches an seinem dem Entladungsraum (2a) im Entladungsgefäß (2) zugewandten Ende (32') eine Öff¬ nung (31') aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Röhrenstücks (3) mit einem aufge¬ schäumten Glasmaterial (6) verschlossen ist.
2. Entladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Röhrenstücks (3) an der Öffnung (31') verschlossen ist.
3. Entladungslampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das aufgeschäumte Glasmaterial (6) transparent für die von der Hg-Quelle (4) im Betrieb der Entladungs¬ lampe (1) erzeugte Strahlung ist.
4. Entladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das den Querschnitt des Röhrenstücks (3) verschlie߬ bare Glasmaterial (6) unterschiedlich zum Glasmateri- al des Röhrenstücks (3) ist.
5. Entladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Porosität des Glasmaterials (6) abhängig von der
Temperatur beim Aufschäumvorgang einstellbar ist.
6. Entladungslampe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Porosität des Glasmaterials (6) zwischen lμm und lOμm beträgt .
7. Entladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das aufgeschäumte Glasmaterial (6) Wasserglas ist.
8. Entladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Röhrenstücks (3) Weichglas ist.
9. Entladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, dass das Röhrenstück (3) als Pumprohr ausgebildet ist und in dem aufgeschäumten Glasmaterial (6) eine Pumpöff¬ nung ausgebildet ist.
10. Entladungslampe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpöffnung einen Durchmesser kleiner 0,5mm auf- weist.
11. Verfahren zum Herstellen einer Entladungslampe, bei welchem an ein Entladungsgefäß (2) ein Röhrenstück (3) angebracht wird, an welchem an einer dem Entla¬ dungsraum (2a) zugewandten Ende (32') eine Öffnung (31') ausgebildet wird und eine Hg-Quelle (4) einge¬ bracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Röhrenstücks (3) mit einem auf¬ schäumenden Glasmaterial (6) verschlossen wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt am vorderen Ende (32') des Röhrenstücks (3) durch Verschließen der Öffnung (31') verschlossen wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Glasmaterial (6) als Pulver oder Paste bereitge¬ stellt wird und durch Temperaturbehandlung aufgeschäumt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Porosität des Glasmaterials (6) abhängig von der Temperatur beim Aufschäumen eingestellt wird.
PCT/EP2007/061935 2006-11-09 2007-11-06 Entladungslampe mit einem entladungsgefäss und einem mit dem entladungsgefäss verbundenen röhrenstück WO2008055901A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610052953 DE102006052953A1 (de) 2006-11-09 2006-11-09 Entladungslampe mit einem Entladungsgefäß und einem mit dem Entladungsgefäß verbundenen Röhrenstück
DE102006052953.7 2006-11-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008055901A2 true WO2008055901A2 (de) 2008-05-15
WO2008055901A3 WO2008055901A3 (de) 2008-06-26

Family

ID=39183015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/061935 WO2008055901A2 (de) 2006-11-09 2007-11-06 Entladungslampe mit einem entladungsgefäss und einem mit dem entladungsgefäss verbundenen röhrenstück

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006052953A1 (de)
WO (1) WO2008055901A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102522314A (zh) * 2009-10-30 2012-06-27 浙江阳光照明电器集团股份有限公司 一种快启动带罩型节能荧光灯
CN111599663A (zh) * 2020-05-29 2020-08-28 江苏佳强照明电器有限公司 一种新型的led灯用无铅玻璃芯柱

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4977349A (en) * 1986-05-29 1990-12-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Low-pressure mercury vapor discharge lamp
EP0735568A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
EP0809276A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-26 Matsushita Electronics Corporation Quecksilberdampfgefüllte Niederdruckentladungslampe
US20010013754A1 (en) * 2000-02-16 2001-08-16 Matsushita Electronics Corporation Fluorescent lamp and method for manufacturing it
US20030230979A1 (en) * 2002-06-14 2003-12-18 General Electric Company Device and method for retaining mercury source in low-pressure discharge lamps

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4977349A (en) * 1986-05-29 1990-12-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Low-pressure mercury vapor discharge lamp
EP0735568A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
EP0809276A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-26 Matsushita Electronics Corporation Quecksilberdampfgefüllte Niederdruckentladungslampe
US20010013754A1 (en) * 2000-02-16 2001-08-16 Matsushita Electronics Corporation Fluorescent lamp and method for manufacturing it
US20030230979A1 (en) * 2002-06-14 2003-12-18 General Electric Company Device and method for retaining mercury source in low-pressure discharge lamps

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102522314A (zh) * 2009-10-30 2012-06-27 浙江阳光照明电器集团股份有限公司 一种快启动带罩型节能荧光灯
CN102522314B (zh) * 2009-10-30 2014-08-20 浙江阳光照明电器集团股份有限公司 一种快启动带罩型节能荧光灯
CN111599663A (zh) * 2020-05-29 2020-08-28 江苏佳强照明电器有限公司 一种新型的led灯用无铅玻璃芯柱

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008055901A3 (de) 2008-06-26
DE102006052953A1 (de) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0536610B1 (de) Vorrichtung zum Aufweiten einer Stenose
DE102008037200B4 (de) Verwendung eines Druckgussverfahrens zur Herstellung eines Implantats aus Magnesium sowie Magnesiumlegierung
DE102009052002B4 (de) Medizinische Vorrichtung zum Rekanalisieren von Körperhohlräumen und Set umfassend eine derartige Vorrichtung
EP1014867B1 (de) Vorrichtung für die implantation fadenförmiger materialien
DE3235974A1 (de) Vorrichtung zur entfernung bzw. zur aufweitung von engstellen in koerperfluessigkeit fuehrenden gefaessen
DE212005000042U1 (de) Medizinisches Implantat, beispielsweise Stent
DE2519107A1 (de) Verfahren zum praeparieren von natuerlichem gewebe zur implantation und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE102008038367A1 (de) Stent und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Stents
DE19746882A1 (de) Aufgeweiteter Stent und Verfahren zum Herstellen desselben
EP1984033B1 (de) Verfahren zur umhüllung eines stents
WO2009077845A2 (de) Stützimplantat, insbesondere stent, und implantationskatheter für das stützimplantat
WO2021028161A1 (de) Medizinisches set zur behandlung von aneurysmen, herstellungsverfahren sowie medizinisches system zur behandlung von aneurysmen
EP1848486A1 (de) Überzug und verfahren zum aufbringen eines überzuges auf ein medizinisches instrument sowie medizinisches instrument
WO2008055901A2 (de) Entladungslampe mit einem entladungsgefäss und einem mit dem entladungsgefäss verbundenen röhrenstück
EP0735568B1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE102018133345A1 (de) Stent
DE69918885T2 (de) Als Entspannungsgeräuschpegeldämpfer wirkende Vorrichtung zur Optimierung des einem Kältekreislaufverdampfer zugeführten Kältemittelstromes
DE10325514A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Haltern einer Quecksilberquelle in Niederdruck-Entladungslampen
WO2019174991A1 (de) Temporärer verschluss von aneurysmenhälsen
DE102011115238B4 (de) Körperimplantat mit verbesserter Röntgensichtbarkeit, Kombination aus einem Katheter, einem Führungsdraht und einem Körperimplantat und Verfahren zum Erhöhen der Röntgensichtbarkeit eines Körperimplantats
DE102008045038A1 (de) Vorrichtung zum Ablatieren der Mündung der Lungenvenen
DE102005024625B3 (de) Stent zur Positionierung in einer Körperröhre
DE102009011561A1 (de) Barriere zur Implantation im Knochen, insbesondere für die Vertebroplastie
WO2009132902A2 (de) Dosierbehälter zur aufnahme eines quecksilberhaltigen materials für eine entladungslampe sowie verfahren zum herstellen eines derartigen dosierbehälters und entladungslampe mit einem derartigen dosierbehälter und verfahren zum herstellen einer entladungslampe
DE102014019720A1 (de) Werkzeug zur Einbringung einer helikalen Kavität in einen Knochen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07822252

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07822252

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2