WO2009132902A2 - Dosierbehälter zur aufnahme eines quecksilberhaltigen materials für eine entladungslampe sowie verfahren zum herstellen eines derartigen dosierbehälters und entladungslampe mit einem derartigen dosierbehälter und verfahren zum herstellen einer entladungslampe - Google Patents

Dosierbehälter zur aufnahme eines quecksilberhaltigen materials für eine entladungslampe sowie verfahren zum herstellen eines derartigen dosierbehälters und entladungslampe mit einem derartigen dosierbehälter und verfahren zum herstellen einer entladungslampe Download PDF

Info

Publication number
WO2009132902A2
WO2009132902A2 PCT/EP2009/053438 EP2009053438W WO2009132902A2 WO 2009132902 A2 WO2009132902 A2 WO 2009132902A2 EP 2009053438 W EP2009053438 W EP 2009053438W WO 2009132902 A2 WO2009132902 A2 WO 2009132902A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mercury
discharge lamp
dosing
container
discharge
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/053438
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009132902A3 (de
Inventor
Franz Bachmeir
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Publication of WO2009132902A2 publication Critical patent/WO2009132902A2/de
Publication of WO2009132902A3 publication Critical patent/WO2009132902A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/24Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
    • H01J61/28Means for producing, introducing, or replenishing gas or vapour during operation of the lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/32Special longitudinal shape, e.g. for advertising purposes
    • H01J61/327"Compact"-lamps, i.e. lamps having a folded discharge path
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/52Cooling arrangements; Heating arrangements; Means for circulating gas or vapour within the discharge space
    • H01J61/523Heating or cooling particular parts of the lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/245Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases specially adapted for gas discharge tubes or lamps
    • H01J9/247Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases specially adapted for gas discharge tubes or lamps specially adapted for gas-discharge lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/38Exhausting, degassing, filling, or cleaning vessels
    • H01J9/395Filling vessels

Definitions

  • Metering container for receiving a mercury-containing material for a discharge lamp and method for Her ⁇ provide such a metering and discharge ⁇ lamp with such a dispenser and method for producing a discharge lamp
  • the invention relates to a dosing container for receiving a mercury-containing material for a discharge ⁇ lamp and a method for producing such a dosing. Furthermore, the invention relates to a discharge lamp with such a metering container and to a method for producing a discharge lamp.
  • Gas discharge lamps have found widespread use in recent years, especially in the form of compact fluorescent lamps. Among other things, the technical development is directed towards an increasing reduction in the overall size of the lamp. In this case, both gas discharge lamps with integrated electronic ballast or for connection to a se ⁇ parates electronic ballast are in use.
  • DER-like discharge lamps have a mercury source (Hg source) in the discharge vessel, vaporizes a suitable amount of mercury from the drive in the Be ⁇ and by the corresponding mercury lines (mainly 185 nm and 254 nm) substantially to the UV (ultraviolet) - Generation in the discharge vessel contributes.
  • Hg source mercury source
  • Hg source includes two functions in principle, namely on the one hand, a mercury donor. It is a Mate ⁇ rial or a body in which the mercury contained, for example, liquid mercury or egg ⁇ sen pill, an amalgam etc .. Further, it is, however, also depends often independently executed vapor pressure controlling Hg elements, such as Work amalgam, Hg precipitation at a so-called CoId spot etc.
  • a vapor pressure-regulating element In order to create defined conditions for the prevailing during operation ⁇ the vapor pressure of the mercury, a vapor pressure-regulating element is needed.
  • the temperature of the vapor pressure-regulating element for example amalgam or CoId spot, ie cold spot, disturbs the vapor pressure of the mercury in the discharge. This is especially true when the vapor pressure regulating element is a cold junction.
  • the exhaust tube is used on the one hand in the production of the gas discharge lamp for evacuation and filling of the Ent ⁇ charge vessel and is further typically adapted that the Hg source is received therein.
  • a discharge lamp is known, for example, from DE 10 2004 018 104 A1.
  • a metering container which has the features of claim 1
  • a method for producing such a metering container which has the features of claim 10
  • a discharge ⁇ lamp which has the features of claim 7, ge ⁇ triggers.
  • An inventive dosing container for accommodating a mercury-containing material for a discharge lamp is arranged in a pump tube connected to a discharge vessel of the discharge lamp and / or in the discharge vessel.
  • the basic configuration alone, that the mercury-containing material is introduced into such a dosing container enables a very precise metering of mercury, in particular even if only relatively small amounts of mercury are to be present therein.
  • By such a metering can in addition to the exact specification of the amount of mercury and the operation of a discharge lamp with such a small amount and a properly tuned amount of mercury are functionally reliable operated.
  • the Dosierbe ⁇ container is designed as a cannula, in particular as a rectilinear tubular cannula. It is through this Ausges ⁇ taltung the dosage of the mounted therein mercury can be done very accurately.
  • the metering container is designed so that the mercury-containing material is arranged strand-like in the metering sier studieser. Both the introduction and the provision of the smallest amounts of mercury can be done more precisely. The introduction can be done by this shaping and design relatively little effort.
  • the metering of glass is formed, in particular of an iron-containing glass material forms ⁇ out.
  • mercury sources which are introduced this exception reasonable without Dosierbe ⁇ container in the discharge lamp and an exhaust tube, scatters the amount of mercury generated rela ⁇ tively strong and these manufacturing methods underlying dosing are limited in terms of the amount accuracy especially when relatively small amounts of mercury are to be generated.
  • the opening of the container for the discharge of mercury can also be achieved. be enough, even if this is already arranged in the manufactured discharge vessel.
  • the opening of the introduced dosing can thereby be achieved from the outside via the discharge vessel by means of suitable light radiation, in particular laser radiation, gera ⁇ de the ferrous glass material of the dosing a high absorption of a specific laser radiation, in particular a laser radiation of a Nd: YAG laser made possible ⁇ light.
  • the production can be optimized and in the installed state of the dosing in the discharge vessel a very local precise and precisely dimensioned ⁇ ff ⁇ tion can be generated in the dosing to allow the subsequent operation of the discharge lamp leakage of mercury from the dosing can.
  • the metering container has an inner diameter of less than 0.13 mm, in particular of 0.1 mm.
  • the metering container is designed as a straight cannula and has a substantially constant inner diameter over its entire length.
  • the introduction and metering of the mercury in such a cannula can be carried out particularly precisely and, for example, an inner diameter of 0.1 mm and a desired dosage amount of 1 mg can be used to accurately measure and produce a cannula length of 9.4 mm.
  • precise metering for example in 0.1 mg increments, can take place exactly and unproblematically .
  • a discharge lamp according to the invention comprises a discharge vessel and a dispensing container according to the invention or an advantageous embodiment thereof, wherein the dosing is arranged in the discharge vessel and / or in a part connected to the discharge vessel exhaust tube.
  • the dispensing container according to the gas-tight sealing of the discharge vessel is ortsspezi ⁇ fish meltable for releasing the mercury during operation of the discharge lamp.
  • This is particularly by a La ⁇ serstrahlung, in particular by laser radiation of a Nd: YAG laser erzeubar.
  • the invention further relates to a method for producing a dosing container containing mercury-containing material for a discharge lamp, in which the material is introduced into the dosing container and the dosing is carried out depending on the specifically producible receiving volume of the dosing container.
  • the metering container is designed as a cannula with a cylindrical receiving volume.
  • the cannula is formed in a straight line.
  • Another aspect of the invention relates to a method for producing a discharge lamp, in which a metering sier employer is prepared according to the inventive method and is introduced into a discharge vessel and / or associated with the discharge vessel pump tube.
  • the Ent ⁇ discharge vessel and the closed metering site-specific melted from the metering during operation of the discharge lamp to the leakage of the mercury.
  • the metering container is melted by a laser radiation, in particular by laser radiation from a Nd: YAG laser.
  • the mercury-containing material is heated after the opening of the dosing to expel the mercury silver from the dosing during operation of the discharge ⁇ lamp.
  • An accurate metering of the mercury in the Dosierbe ⁇ container can be achieved in the manufacture of the metering container in that, for example, a cannula of a certain length is filled with the mercury-containing material and then the desired length is cut, which in terms of vorgege ⁇ ne inner dimension and then the amount applied, then, depending on the length of the cannula, an exact and precise mercury Ensures silver metering.
  • the dispensing container which is designed in particular as a cannula, is first cut to a desired length and this ge ⁇ then cut off part is then completely filled with the quecksilberhal ⁇ term material. Also this can be made possible, depending on the knowledge of the interior diameter and length to ⁇ cut a precise and desired Congressndosie ⁇ tion of mercury.
  • the filled with the mercury-containing material dispensing container is not fully closed and constantly ⁇ is placed in the open state in the discharge vessel and / or in the exhaust tube.
  • a subsequent opening of the dosing container for example by laser radiation, then no longer has to be carried out.
  • a relatively small opening cross section of the metering is formed, a we ⁇ nig or low evaporating surface is provided as an opening, so that here virtually a capillary action is generated and an unwanted leakage of mercury does not take place.
  • the metering container can preferably be fixed by constrictions in the pump tube and / or in the discharge vessel.
  • Fig. 2 is a schematic representation of a erfindungsge ⁇ MAESSING dosing.
  • a discharge lamp I which is designed as a compact fluorescent lamp, is shown in a schematic elevational view. Both the configuration and the components of the discharge lamp I shown are merely exemplary.
  • the discharge lamp I comprises an enveloping bulb 1, which surrounds a discharge vessel 2.
  • the discharge vessel 2 is helical in the embodiment, in which connection two vessel parts are helically wound and at a junction 5 verbun ⁇ with each other.
  • the discharge lamp I further comprises a base 4 and a housing 3 connected thereto, in which an operating device for the discharge lamp I can be arranged.
  • the discharge vessel 2 extends with its lower free ends 6 and 11 in the housing third
  • a further pipe section is arranged as a pump tube 7 or connected to the discharge vessel 2.
  • a Do ⁇ sier notioner 8 for receiving a mercury-containing material, in particular a Hg source 9 is arranged in this pump tube 7.
  • the metering container 8 is designed in the embodiment as a straight elongated member in which the Hg source 9 is introduced.
  • the dosing 8 is arranged completely in the execution ⁇ for example in the exhaust tube 7, and fixedly connected, for example, in the range of bruising with this glass.
  • At its end facing the winding region of the discharge vessel 2 facing the end of the Dosierbenzol ⁇ ter 8 has an opening 10, which can escape from the mercury during operation of the discharge lamp I and enter the Ent ⁇ cargo space of the discharge vessel. 2
  • the position of the exhaust tube 7 and thus also the Anbrin- narrowing 8 is a possible execution ⁇ form of the metering tank. It can also be envisaged that an exhaust tube 7 'in the helical portion of the discharge vessel 2 is arranged in particular axially to this partial region and in the Connecting region 5 is connected to the discharge vessel 2. Again, an elongated metering 8 'may be arranged in the form of a glass cannula in the pump tube 7' and a Hg source 9 'included.
  • the metering 8 and 8 ' are formed as Glaska ⁇ nules.
  • the material of these metering containers 8 and 8 ' is preferably an iron-containing glass material, in particular a so-called reed glass, for example a bulkhead glass No. 8516.
  • Opening 10 'be formed in the metering 8' The openings 10 and 10 'are in the embodiment after the introduction of the metering container 8 or 8 'in the discharge vessel 2 and the pump tube 7 and 7', respectively.
  • a laser radiation of a Nd: YAG laser from the outside of the discharge vessel 2 and outside of the exhaust tube 7 and 7 ', an up ⁇ melting of the iron-containing glass material of Dosierbe ⁇ schreibers 8 and 8' at the location of the opening 10 or 10 'carried out to just this opening 10 or 10' erzeu ⁇ gene can.
  • the mercury-containing material in the dosing container 8 or 8' is heated, in which the pumping tube 7 resp 7 'is heated. This allows the mercury to be expelled in the direction of the discharge vessel 2 and the discharge space formed by the Ent ⁇ discharge vessel 2 therein.
  • the Dosierbe ⁇ container 8 is shown in one embodiment, which is designed as an elongated and rectilinear cannula.
  • the design of the Dosierbeophl ⁇ age 8 has a columnar or cylindrical receiving space for the mercury-containing material or the Hg source 9.
  • the inner diameter of this lumen is characterized byracvo ⁇ d2, wherein turned ⁇ draws the outer diameter dl of the metering 8 is compared to.
  • the inner diameter d2 is substantially smaller than the outer diameter d1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Dosierbehälter (8, 8') zur Aufnahme für ein quecksilberhaltiges Material (9, 9') für eine Entladungslampe (I), welcher in einem mit einem Entladungsgefäß (2) der Entladungslampe (I) verbundenen Pumprohr (7, 7') und/oder dem Entladungsgefäß (2) angeordnet ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Dosierbehälters (8, 8'). Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Entladungslampe (I) mit einem derartigen Dosierbehälter (8, 8') sowie ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Entladungslampe (I).

Description

Be s ehre ibung
Dosierbehälter zur Aufnahme eines quecksilberhaltigen Materials für eine Entladungslampe sowie Verfahren zum Her¬ stellen eines derartigen Dosierbehälters und Entladungs¬ lampe mit einem derartigen Dosierbehälter und Verfahren zum Herstellen einer Entladungslampe
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Dosierbehälter zur Aufnahme für ein quecksilberhaltiges Material für eine Entladungs¬ lampe sowie ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Dosierbehälters. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Entladungslampe mit einem derartigen Dosierbehälter sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Entladungslampe.
Gasentladungslampen haben in den vergangenen Jahren insbesondere in der Form der Kompaktleuchtstofflampen eine weit verbreitete Anwendung gefunden. Die technische Ent- wicklung richtet sich dabei unter anderem auf eine zunehmende Verkleinerung der Gesamtbaugröße der Lampe. Dabei sind sowohl Gasentladungslampen mit integriertem elektronischen Vorschaltgerät oder auch zum Anschluss an ein se¬ parates elektronisches Vorschaltgerät gebräuchlich. Der- artige Entladungslampen verfügen über eine Quecksilberquelle (Hg-Quelle) in dem Entladungsgefäß, aus der im Be¬ trieb eine geeignete Menge Quecksilber verdampft und durch die entsprechenden Quecksilber-Linien (hauptsächlich 185 nm und 254 nm) wesentlich zur UV (Ultraviolett )- Erzeugung in dem Entladungsgefäß beiträgt. Da das Element Quecksilber als für die UV-Erzeugung wesentlicher Bestandteil der Entladungsmediums überragende Bedeutung hat, wird im Folgenden der Einfachheit halber weiterhin von einer Hg-Quelle gesprochen, wenngleich sich diese in Form einer festen oder flüssigen Quelle darstellen kann. Grundsätzlich umfasst der Begriff Hg-Quelle dabei im Prinzip zwei Funktionen, nämlich zum einen die eines Quecksilber-Donators. Dabei handelt es sich um ein Mate¬ rial oder einen Körper in dem das Quecksilber enthalten ist, beispielsweise flüssiges Quecksilber oder eine Ei¬ sen-Pille, ein Amalgam etc.. Ferner gibt es jedoch auch davon häufig unabhängig ausgeführte dampfdruckregelnde Hg-Elemente, etwa Arbeitsamalgame, Hg-Niederschläge an einem sogenannten CoId Spot etc..
Um definierte Verhältnisse für den im Betrieb herrschen¬ den Dampfdruck des Quecksilbers zu erzeugen, wird ein dampfdruckregelndes Element benötigt. Die Temperatur des dampfdruckregelnden Elements, beispielsweise Amalgam bzw. CoId Spot, d. h. Kaltstelle, stört den Dampfdruck des Quecksilbers in der Entladung. Dies gilt insbesondere, wenn es sich bei dem dampfdruckregelnden Element um eine Kaltstelle handelt.
Bekannt ist darüber hinaus, an dem Entladungsgefäß ein dünnes Rohrstück anzusetzen, welches als Pumprohr dient. Das Pumprohr dient einerseits bei der Herstellung der Gasentladungslampe für Evakuierung und Befüllung des Ent¬ ladungsgefäßes und ist des Weiteren üblicherweise dazu ausgebildet, dass die Hg-Quelle darin aufgenommen wird. Eine derartige Entladungslampe ist beispielsweise aus DE 10 2004 018 104 Al bekannt.
Bei den bekannten Entladungslampen ist die Dosierung des
Quecksilbers relativ schwierig. Um der Anforderung nach weiterer Reduzierung der Quecksilbermenge in derartigen Entladungslampen Rechnung tragen zu können, muss dieses exakt dosiert werden können. Dies ist bisher gerade bei der Erzeugung von relativ geringen Quecksilbermengen nur sehr schwierig und aufwendig möglich.
Darstellung der Erfindung
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Dosierbehälter sowie ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Dosierbehälters, und eine Entladungslampe mit einem derartigen Dosierbehälter zu schaffen, welches es ermög- licht relativ kleine Mengen von Quecksilber sehr präzise auszubilden und für die Anbringung in der Entladungslampe bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch einen Dosierbehälter, welcher die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Dosierbehälters, welches die Merkmale nach Anspruch 10 aufweist, und eine Entladungs¬ lampe, welche die Merkmale nach Anspruch 7 aufweist, ge¬ löst .
Ein erfindungsgemäßer Dosierbehälter zur Aufnahme für ein quecksilberhaltiges Material für eine Entladungslampe ist in einem mit einem Entladungsgefäß der Entladungslampe verbundenen Pumprohr und/oder in dem Entladungsgefäß angeordnet. Allein die prinzipielle Ausgestaltung, dass das quecksilberhaltige Material in einem derartigen Dosierbe- hälter eingebracht ist, ermöglicht eine sehr exakte Quecksilberdosierung insbesondere auch dann, wenn nur relativ geringe Mengen Quecksilber darin vorhanden sein sollen. Durch einen derartigen Dosierbehälter kann neben der exakten Vorgabe der Quecksilbermenge auch der Betrieb einer Entladungslampe mit einer derartigen geringen Menge und einer exakt abgestimmten Menge an Quecksilber funktionszuverlässig betrieben werden.
Besonders bevorzugt erweist es sich, wenn der Dosierbe¬ hälter als Kanüle, insbesondere als geradlinige rohrför- mige Kanüle ausgebildet ist. Gerade durch diese Ausges¬ taltung kann die Dosierung des darin angebrachten Quecksilbers äußerst exakt erfolgen.
Vorzugsweise ist der Dosierbehälter so ausgebildet, dass das quecksilberhaltige Material strangartig in den Do- sierbehälter angeordnet ist. Sowohl die Einbringung als auch die Bereitstellung geringster Quecksilbermengen kann dadurch präziser erfolgen. Die Einbringung kann durch diese Formgebung und Ausgestaltung relativ aufwandsarm erfolgen .
Vorzugsweise ist der Dosierbehälter aus Glas ausgebildet, insbesondere aus einem eisenhaltigen Glasmaterial ausge¬ bildet. Die bei den bekannten Ausgestaltungen von Quecksilber-Quellen, welche diese ausnahmslos ohne Dosierbe¬ hälter in der Entladungslampe bzw. einem Pumprohr ange- bracht werden, streut die erzeugte Quecksilbermenge rela¬ tiv stark und den diesen Herstellungsverfahren zugrundeliegenden Dosierverfahren sind im Hinblick auf die Mengengenauigkeit begrenzt, insbesondere dann, wenn relativ kleine Quecksilbermengen erzeugt werden sollen.
Vorzugsweise kann durch die Ausgestaltung des Dosierbe¬ hälters aus eisenhaltigem Glasmaterial die nach dem Ein¬ dringen des Dosierbehälters in die Entladungslampe opti¬ male Weiterverarbeitung ermöglicht werden. Insbesondere kann bei diesem gewählten Material für den Dosierbehälter auch das Öffnen dessen zum Austreten von Quecksilber er- reicht werden, auch dann, wenn dieser bereits in dem gefertigten Entladungsgefäß angeordnet ist. Das Öffnen des eingebrachten Dosierbehälters kann dadurch von außen über das Entladungsgefäß mittels geeigneter Lichtstrahlung, insbesondere Laserstrahlung, erreicht werden, wobei gera¬ de das eisenhaltige Glasmaterial des Dosierbehälters eine hohe Absorption einer spezifischen Laserstrahlung, insbesondere einer Laserstrahlung eines Nd: YAG-Lasers, ermög¬ licht.
Dadurch kann die Fertigung optimiert werden und im eingebauten Zustand des Dosierbehälters in dem Entladungsgefäß kann eine sehr ortspräzise und genau dimensionierte Öff¬ nung in dem Dosierbehälter erzeugt werden, um im nachfolgenden Betrieb der Entladungslampe den Austritt des Quecksilbers aus dem Dosierbehälter ermöglichen zu können .
Vorzugsweise weist der Dosierbehälter einen Innendurchmesser von kleiner 0,13 mm, insbesondere von 0,1 mm, auf. Besonders bevorzugt ist dies, wenn der Dosierbehälter als geradlinige Kanüle ausgebildet ist und über seine gesamte Länge einen im Wesentlichen gleichbleibenden derartigen Innendurchmesser aufweist. Dadurch kann das Einbringen und Dosieren des Quecksilbers in einer derartigen Kanüle besonders präzise erfolgen und es kann beispielsweise von einem Innendurchmesser von 0,1 mm und einer gewünschten Dosiermenge 1 mg eine Länge der Kanüle mit 9,4 mm exakt bemessen und erzeugt werden. Dadurch kann ein genaues Dosieren beispielsweise in 0,1 mg-Schritten exakt und un¬ problematisch erfolgen. Eine erfindungsgemäße Entladungslampe umfasst ein Entla¬ dungsgefäß und einen erfindungsgemäßen Dosierbehälter oder eine vorteilhafte Ausgestaltung davon, wobei der Dosierbehälter in dem Entladungsgefäß und/oder in einem mit dem Entladungsgefäß verbundenen Pumprohr angeordnet ist. Eine derartige Ausgestaltung einer Entladungslampe ermög¬ licht die Einbringung einer relativ geringen Menge an Quecksilber, welche durch den Dosierbehälter exakt bestimmt werden kann.
Vorzugsweise ist der Dosierbehälter nach dem gasdichten Verschließen des Entladungsgefäßes zum Freisetzen des Quecksilbers im Betrieb der Entladungslampe ortsspezi¬ fisch aufschmelzbar. Dies ist insbesondere durch eine La¬ serstrahlung, insbesondere durch Laserstrahlung eines Nd: YAG-Lasers erzeubar.
Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines quecksilberhaltigen Material enthaltenden Dosierbehälters für eine Entladungslampe, bei welchem das Material in den Dosierbehälter eingebracht wird und die Dosierung abhängig von dem spezifisch erzeugbaren Aufnahmevolumen des Dosierbehälters durchgeführt wird. Vorzugsweise wird der Dosierbehälter als Kanüle mit einem zylinderförmigen Aufnahmevolumen ausgebildet. Besonders vorteilhaft ist die Kanüle geradlinig ausgebildet.
Besonders bevorzugt erweist es sich, wenn die Einbringung des quecksilberhaltigen Materials im Hinblick auf die einzubringende Menge durch eine optische Detektoreinrich¬ tung überwacht wird. Dadurch kann sehr einfach und dennoch sehr exakt die bereits eingebrachte Menge überwacht werden und präzise die gewünschte einzubringende Menge erreicht werden.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Entladungslampe, bei welchem ein Do- sierbehälter gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wird und in ein Entladungsgefäß und/oder ein mit dem Entladungsgefäß verbundenes Pumprohr eingebracht wird.
Vorzugsweise wird nach dem Einbringen des Dosierbehälters in das Entladungsgefäß und/oder in das Pumprohr das Ent¬ ladungsgefäß gasdicht verschlossen und der geschlossene Dosierbehälter ortsspezifisch zum Austreten des Quecksilbers aus dem Dosierbehälter im Betrieb der Entladungslampe aufgeschmolzen.
Vorzugsweise wird der Dosierbehälter durch eine Laserstrahlung, insbesondere durch Laserstrahlung von einem Nd:YAG-Laser aufgeschmolzen.
Vorzugsweise wird das quecksilberhaltige Material nach dem Öffnen des Dosierbehälters zum Austreiben des Queck- Silbers aus dem Dosierbehälter im Betrieb der Entladungs¬ lampe erwärmt .
Eine genaue Dosierung des Quecksilbers in dem Dosierbe¬ hälter kann beim Herstellen von dem Dosierbehälter dadurch erreicht werden, dass beispielsweise eine Kanüle einer bestimmten Länge mit dem quecksilberhaltigen Material gefüllt wird und anschließend die gewünschte Länge abgeschnitten wird, welche im Hinblick auf das vorgegebe¬ ne Innenmaß und die eingebrachte Menge dann abhängig von dem Längenmaß der Kanüle eine exakte und präzise Queck- Silbermengendosierung gewährleistet. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Dosierbehälter, welcher insbesondere als Kanüle ausgebildet ist, zunächst auf eine ge¬ wünschte Länge zugeschnitten wird und dieser dann abge- schnittene Teil dann vollständig mit dem quecksilberhal¬ tigen Material gefüllt wird. Auch dadurch kann abhängig von der Kenntnis des Innendurchmessers und der abge¬ schnittenen Länge eine exakte und gewünschte Mengendosie¬ rung des Quecksilbers ermöglicht werden.
Es kann auch vorgesehen sein, dass der mit dem quecksilberhaltigen Material gefüllte Dosierbehälter nicht voll¬ ständig verschlossen ist und im geöffneten Zustand in das Entladungsgefäß und/oder in das Pumprohr eingebracht wird. Ein nachträgliches Öffnen des Dosierbehälters, bei- spielsweise durch eine Laserstrahlung muss dann nicht mehr durchgeführt werden. Gerade dann, wenn bei einer derartigen Ausführung ein relativ kleiner Öffnungsquerschnitt des Dosierbehälters ausgebildet ist, ist eine we¬ nig bzw. gering abdampfende Fläche als Öffnung bereitge- stellt, so dass hier quasi eine Kapillarwirkung erzeugt wird und ein ungewollter Austritt des Quecksilbers nicht stattfindet .
Der Dosierbehälter kann vorzugsweise durch Einschnürungen im Pumprohr und/oder im Entladungsgefäß fixiert werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsge¬ mäßen Entladungslampe; und
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines erfindungsge¬ mäßen Dosierbehälters.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Ele¬ mente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In der Darstellung gemäß Fig. 1 ist in einer schematischen Aufrissdarstellung eine Entladungslampe I gezeigt, welche als Kompaktleuchtstofflampe ausgebildet ist. So- wohl die Ausgestaltung als auch die gezeigten Komponenten der Entladungslampe I sind lediglich beispielhaft. Die Entladungslampe I umfasst einen Hüllkolben 1, welcher ein Entladungsgefäß 2 umgibt. Das Entladungsgefäß 2 ist im Ausführungsbeispiel helixförmig ausgebildet, wobei in diesem Zusammenhang zwei Gefäßteile helixförmig gewunden sind und an einer Verbindungsstelle 5 miteinander verbun¬ den sind.
Die Entladungslampe I umfasst darüber hinaus einen Sockel 4 und ein damit verbundenes Gehäuse 3, in welchem ein Be- triebsgerät für die Entladungslampe I angeordnet sein kann .
Das Entladungsgefäß 2 erstreckt sich mit seinen unteren freien Enden 6 und 11 in das Gehäuse 3.
Im Bereich des freien Endes 6 ist ein weiteres Rohrstück als Pumprohr 7 angeordnet bzw. mit dem Entladungsgefäß 2 verbunden . Im Ausführungsbeispiel ist in diesem Pumprohr 7 ein Do¬ sierbehälter 8 zur Aufnahme eines quecksilberhaltigen Materials, insbesondere einer Hg-Quelle 9 angeordnet. Der Dosierbehälter 8 ist im Ausführungsbeispiel als geradli- niges längliches Teil konzipiert, in dem die Hg-Quelle 9 eingebracht ist. Der Dosierbehälter 8 ist im Ausführungs¬ beispiel vollständig in dem Pumprohr 7 angeordnet und beispielsweise im Bereich von Glasquetschungen mit diesem fest verbunden. An seinem dem gewundenen Bereich des Ent- ladungsgefäßes 2 zugewandten Ende weist der Dosierbehäl¬ ter 8 eine Öffnung 10 auf, aus welcher das Quecksilber im Betrieb der Entladungslampe I entweichen und in den Ent¬ ladungsraum des Entladungsgefäßes 2 eintreten kann.
Die Position des Pumprohrs 7 und somit auch die Anbrin- gung des Dosierbehälters 8 ist eine mögliche Ausführungs¬ form. Es kann auch vorgesehen sein, dass ein Pumprohr 7' in dem helixförmigen Teilbereich des Entladungsgefäßes 2, insbesondere axial zu diesem Teilbereich angeordnet ist und im Verbindungsbereich 5 mit dem Entladungsgefäß 2 verbunden ist. Auch hier kann ein länglicher Dosierbehälter 8' in Form einer Glaskanüle in dem Pumprohr 7' angeordnet sein und eine Hg-Quelle 9' enthalten.
Vorzugsweise sind die Dosierbehälter 8 und 8' als Glaska¬ nülen ausgebildet. Vorzugsweise ist das Material dieser Dosierbehälter 8 und 8' ein eisenhaltiges Glasmaterial, insbesondere ein sogenanntes Reed-Glas, beispielsweise ein Schott-Glas mit der Nr. 8516.
Auch hier kann eine der Verbindungsstelle 5 zugewandte
Öffnung 10' in dem Dosierbehälter 8' ausgebildet sein. Die Öffnungen 10 bzw. 10' sind im Ausführungsbeispiel nach dem Einbringen des Dosierbehälters 8 oder 8' in das Entladungsgefäß 2 bzw. das Pumprohr 7 bzw. 7', erzeugt. In diesem Zusammenhang wird durch eine Laserstrahlung eines Nd: YAG-Lasers von außerhalb des Entladungsgefäßes 2 bzw. von außerhalb des Pumprohrs 7 bzw. 7' eine Auf¬ schmelzung des eisenhaltigen Glasmaterials des Dosierbe¬ hälters 8 bzw. 8' an der Stelle der Öffnung 10 bzw. 10' durchgeführt, um gerade diese Öffnung 10 bzw. 10' erzeu¬ gen zu können.
Eventuell wird nach dem Öffnen des Dosierbehälters 8 bzw. 8' und somit nach dem Erzeugen der Öffnungen 10 bzw. 10' im Pumprohr 7 bzw. 7' das quecksilberhaltige Material in dem Dosierbehälter 8 bzw. 8' erwärmt, in dem das Pumprohr 7 bzw. 7' erwärmt wird. Dadurch kann das Quecksilber in Richtung des Entladungsgefäßes 2 bzw. dem durch das Ent¬ ladungsgefäß 2 darin gebildeten Entladungsraum ausgetrieben werden.
In Fig. 2 ist in einem Ausführungsbeispiel der Dosierbe¬ hälter 8 gezeigt, welcher als längliche und geradlinige Kanüle konzipiert ist. Die Ausgestaltung des Dosierbehäl¬ ters 8 weist einen säulenförmigen bzw. zylinderförmigen Aufnahmeraum für das quecksilberhaltige Material bzw. die Hg-Quelle 9 auf. Der Innendurchmesser dieses Aufnahmevo¬ lumens ist durch d2 gekennzeichnet, wobei im Vergleich dazu der Außendurchmesser dl des Dosierbehälters 8 einge¬ zeichnet ist. Im Ausführungsbeispiel ist zu erkennen, dass der Innendurchmesser d2 wesentlich kleiner ist als der Außendurchmesser dl.

Claims

Ansprüche
1. Dosierbehälter zur Aufnahme für ein quecksilberhal¬ tiges Material (9, 9') für eine Entladungslampe
(5), welcher in einem mit einem Entladungsgefäß (2) der Entladungslampe (I) verbundenen Pumprohr (7, 7') und/oder in dem Entladungsgefäß (2) angeordnet ist.
2. Dosierbehälter nach Anspruch 1, welcher als Kanüle
(8, 8') ausgebildet ist.
3. Dosierbehälter nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem das quecksilberhaltige Material (9, 9') strangartig in dem Dosierbehälter (8, 8') angeordnet ist.
4. Dosierbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welcher aus Glas, insbesondere einem eisenhal¬ tigen Glasmaterial, ausgebildet ist.
5. Dosierbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, welcher einen Innendurchmesser (d2) von kleiner
0,13 mm, insbesondere von 0,1 mm, aufweist.
6. Dosierbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Menge von quecksilberhaltigem Material (9, 9') pro Längeneinheit des Dosierbehäl- ters (8, 8') vorgegeben ist.
7. Entladungslampe mit einem Entladungsgefäß (2) und einem Dosierbehälter (8, 8') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welcher in dem Entladungsgefäß
(2) und/oder in einem mit dem Entladungsgefäß (2) verbundenen Pumprohr (7, 7') angeordnet ist.
8. Entladungslampe nach Anspruch 7, bei welcher nach dem gasdichten Verschließen des Entladungsgefäßes
(2) der Dosierbehälter (8, 8') zum Freisetzen des Quecksilbers im Betreib der Entladungslampe (I) ortsspezifisch aufschmelzbar ist.
9. Entladungslampe nach Anspruch 8, bei welcher die Aufschmelzung des Dosierbehälters (8, 8') durch eine Laserstrahlung, insbesondere durch Laserstahlung eines Nd: YAG-Lasers, erzeugbar ist.
10. Verfahren zum Herstellen eines quecksilberhaltiges Material (9, 9') enthaltenden Dosierbehälters (8, 8') für eine Entladungslampe (I) , bei welchem das Material (9, 9') in den Dosierbehälter (8, 8') eingebracht wird und die Dosierung abhängig von dem spezifisch erzeugbarem Aufnahmevolumen des Dosierbehälters (8, 8') durchgeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei welchem der Dosierbehälter als Kanüle (8, 8') mit einem zylinderförmigen Aufnahmevolumen ausgebildet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei welchem die Einbringung des quecksilberhaltigen Materials (9, 9' ) im Hinblick auf die einzubringende Menge durch eine optische Detektoreinheit überwacht wird.
13. Verfahren zum Herstellen einer Entladungslampe, bei welchem ein nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12 erzeugter Dosierbehälter (8, 8') in ein Entladungsgefäß (2) und/oder in ein mit dem Entladungsgefäß (2) verbundenes Pumprohr (7, 7') eingebracht wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei welchem nach dem Einbringen des Dosierbehälters (8, 8') in das Entla¬ dungsgefäß (2) und/oder in das Pumprohr (7, 7') das Entladungsgefäß (2) gasdicht verschlossen wird und der geschlossene Dosierbehälter (8, 8') ortsspezifisch zum Austreten des Quecksilbers aus dem Dosierbehälter (8, 8') im Betrieb der Lampe (I) aufge¬ schmolzen wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei welchem der Dosier- behälter (8, 8') durch eine Laserstrahlung, insbesondere durch Laserstrahlung von einem Nd: YAG-Laser, aufgeschmolzen wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, bei welchem das quecksilberhaltige Material (9, 9') nach dem Öffnen des Dosierbehälters (8, 8') zum Austreiben des Quecksilbers aus dem Dosierbehälter (8, 8') im Be¬ trieb der Entladungslampe (I) erwärmt wird.
PCT/EP2009/053438 2008-04-29 2009-03-24 Dosierbehälter zur aufnahme eines quecksilberhaltigen materials für eine entladungslampe sowie verfahren zum herstellen eines derartigen dosierbehälters und entladungslampe mit einem derartigen dosierbehälter und verfahren zum herstellen einer entladungslampe WO2009132902A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021352.7 2008-04-29
DE200810021352 DE102008021352A1 (de) 2008-04-29 2008-04-29 Dosierbehälter zur Aufnahme eines quecksilberhaltigen Materials für eine Entladungslampe sowie Verfahren zum Herstellen eines derartigen Dosierbehälters und Entladungslampe mit einem derartigen Dosierbehälter und Verfahren zum Herstellen einer Entladungslampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009132902A2 true WO2009132902A2 (de) 2009-11-05
WO2009132902A3 WO2009132902A3 (de) 2010-08-19

Family

ID=40929649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/053438 WO2009132902A2 (de) 2008-04-29 2009-03-24 Dosierbehälter zur aufnahme eines quecksilberhaltigen materials für eine entladungslampe sowie verfahren zum herstellen eines derartigen dosierbehälters und entladungslampe mit einem derartigen dosierbehälter und verfahren zum herstellen einer entladungslampe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008021352A1 (de)
WO (1) WO2009132902A2 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3956656A (en) * 1973-12-19 1976-05-11 U.S. Philips Corporation Discharge tube having two internal electrodes
GB2203283A (en) * 1987-01-29 1988-10-12 Toshiba Kk Lamp for generating ultraviolet radiation
WO1993018542A1 (en) * 1992-03-13 1993-09-16 Flowil International Lighting (Holding) B.V. Low pressure mercury vapor discharge lamp containing an amalgam
EP0604221A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-29 Flowil International Lighting (Holding) B.V. Leuchtstofflampe
EP0772219A1 (de) * 1995-10-30 1997-05-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Herstellungsverfahren einer Niederdruck-Quecksilber-Entladungslampe und Niederdruck-Quecksilber-Entladungslampe die mittels genanntem Verfahren hergestellt werden kann
JPH09223482A (ja) * 1996-02-16 1997-08-26 Hitachi Ltd 電球形蛍光ランプ
DE102004018104A1 (de) * 2004-04-14 2005-11-10 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Gasentladungslampe mit Helixform des Entladungsrohres und innerem Rohrstück
JP2006019255A (ja) * 2004-06-04 2006-01-19 Nissui Kagaku Kk 水銀収納カプセルの製造方法、水銀収納カプセル、それを用いた放電管及び放電管内への水銀放出物質の封入方法

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3956656A (en) * 1973-12-19 1976-05-11 U.S. Philips Corporation Discharge tube having two internal electrodes
GB2203283A (en) * 1987-01-29 1988-10-12 Toshiba Kk Lamp for generating ultraviolet radiation
WO1993018542A1 (en) * 1992-03-13 1993-09-16 Flowil International Lighting (Holding) B.V. Low pressure mercury vapor discharge lamp containing an amalgam
EP0604221A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-29 Flowil International Lighting (Holding) B.V. Leuchtstofflampe
EP0772219A1 (de) * 1995-10-30 1997-05-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Herstellungsverfahren einer Niederdruck-Quecksilber-Entladungslampe und Niederdruck-Quecksilber-Entladungslampe die mittels genanntem Verfahren hergestellt werden kann
JPH09223482A (ja) * 1996-02-16 1997-08-26 Hitachi Ltd 電球形蛍光ランプ
DE102004018104A1 (de) * 2004-04-14 2005-11-10 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Gasentladungslampe mit Helixform des Entladungsrohres und innerem Rohrstück
JP2006019255A (ja) * 2004-06-04 2006-01-19 Nissui Kagaku Kk 水銀収納カプセルの製造方法、水銀収納カプセル、それを用いた放電管及び放電管内への水銀放出物質の封入方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009132902A3 (de) 2010-08-19
DE102008021352A1 (de) 2009-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1738387B1 (de) Gasentladungslampe mit helixform des entladungsrohres und innerem rohrstück
DE69409677T3 (de) Entladungslampe mit dielektrischer Sperrschicht
DE69819492T2 (de) Einrichtung zum einführen geringer quecksilbermengen in leuchtstofflampen und damit hergestellte leuchtstofflampen
DE69606262T2 (de) Herstellungsverfahren einer Niederdruck-Quecksilber-Entladungslampe und Niederdruck-Quecksilber-Entladungslampe die mittels genanntem Verfahren hergestellt werden kann
DE102009039899A1 (de) Entladungslampe
DE102013102600A1 (de) Quecksilberdampfentladungslampe und Verfahren zu deren Herstellung
EP0639853B1 (de) Hochdruckentladungslampe mit keramischem Entladungsgefäss
WO2009132902A2 (de) Dosierbehälter zur aufnahme eines quecksilberhaltigen materials für eine entladungslampe sowie verfahren zum herstellen eines derartigen dosierbehälters und entladungslampe mit einem derartigen dosierbehälter und verfahren zum herstellen einer entladungslampe
DE3500030C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abgeben kleiner Mengen Quecksilber aus evakuierten und versiegelten Glaskapseln
DE20106002U1 (de) Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäß
DE2713702B2 (de) Gasentladungslampe
DE202006016189U1 (de) Hochdruckentladungslampe
WO2008055901A2 (de) Entladungslampe mit einem entladungsgefäss und einem mit dem entladungsgefäss verbundenen röhrenstück
DE102010022630B4 (de) Kurzbogenentladungslampe mit Wasserstoffgetter am Elektrodenschaft
WO2007110320A2 (de) Elektrische lampe
EP2587098B1 (de) Vorrichtung zum Verdunsten von Flüssigkeit
WO2007141243A1 (de) Entladungslampe mit haltevorrichtung für die elektroden
DE10030830B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Liefern von Quecksilber an eine Lichtbogenröhre für eine Entladungslampe
DE10308299A1 (de) Düsenanordnung
DE102009038719B4 (de) Vorrichtung zur UV-Bestrahlung kleiner Probenmengen
DE102007046342A1 (de) Quecksilberhaltiges Element für eine Entladungslampe sowie Trägerteil und Entladungslampe mit einem quecksilberhaltigen Element
DE102007046343A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Entladungsgefäßes einer Entladungslampe mit einem Rohrstück, insbesondere einem Pumprohr
DE102006043232A1 (de) Quecksilberdampfentladungslampe
DE102005019829A1 (de) Elektrische Lampe mit Halternoppen für den Leuchtkörper
DE102011118384A1 (de) Quecksilberdampfentladungslampe für die Erzeugung optischer Strahlung und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09737946

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09737946

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2