DE102009038719B4 - Vorrichtung zur UV-Bestrahlung kleiner Probenmengen - Google Patents

Vorrichtung zur UV-Bestrahlung kleiner Probenmengen Download PDF

Info

Publication number
DE102009038719B4
DE102009038719B4 DE200910038719 DE102009038719A DE102009038719B4 DE 102009038719 B4 DE102009038719 B4 DE 102009038719B4 DE 200910038719 DE200910038719 DE 200910038719 DE 102009038719 A DE102009038719 A DE 102009038719A DE 102009038719 B4 DE102009038719 B4 DE 102009038719B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylindrical vessel
quartz glass
wall
glass capillary
irradiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910038719
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009038719A1 (de
Inventor
Dr. Meyer Andreas
Heido Herrmann
Steffen Johne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uv El & Co KG GmbH
Uv-El & Co KG GmbH
Original Assignee
Uv El & Co KG GmbH
Uv-El & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uv El & Co KG GmbH, Uv-El & Co KG GmbH filed Critical Uv El & Co KG GmbH
Priority to DE200910038719 priority Critical patent/DE102009038719B4/de
Publication of DE102009038719A1 publication Critical patent/DE102009038719A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009038719B4 publication Critical patent/DE102009038719B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/05Flow-through cuvettes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N2021/0346Capillary cells; Microcells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/05Flow-through cuvettes
    • G01N2021/052Tubular type; cavity type; multireflective
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N2021/6463Optics
    • G01N2021/6467Axial flow and illumination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/33Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using ultraviolet light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zur UV-Bestrahlung kleiner Probenmengen mit einem Entladungsraum, der mit einem Quecksilberdampf-Edelgas-Gemisch (3) gefüllt ist, wobei der Entladungsraum aus einem allseitig verschlossenen, zylinderförmigen Gefäß (2) besteht, in dessen Innenraum sich mindestens eine Quarzglaskapillare (4) befindet, und wobei Elektroden (5) zur Einkoppelung elektrischer Energie hermetisch dicht durch eine Wand (2.1) im Bereich gegenüberliegender Enden des zylinderförmigen Gefäßes (2) geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das zylinderförmige Gefäß (2) aus Quarzglas gebildet ist und die Quarzglaskapillare (4) aus einem Eingangsteil (4.1), einem Ausgangsteil (4.2) und einem dazwischen angeordneten Mittelteil (4.3) gebildet ist, wobei zumindest der Mittelteil (4.3) der Quarzglaskapillare (4) als eine gerade Röhre ausgebildet ist und wobei der Eingangsteil (4.1) und der Ausgangsteil (4.2) hermetisch dicht durch die Wand (2.1) des zylinderförmigen Gefäßes (2) geführt und in die Wand (2.1) eingeschmolzen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur UV-Bestrahlung kleiner Probenmengen nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik ist, wie in der DE 197 08 147 A1 beschrieben, eine Vorrichtung zur UV-Bestrahlung kleiner Probenmengen bekannt. Die Vorrichtung weist einen elektrodenlosen Entladungsraum auf, der mit einem Quecksilberdampf-Edelgas-Gemisch gefüllt ist. Der Entladungsraum besteht aus einem allseitig verschlossenen, zylinderförmigen Gefäß aus Quarzglas, in dessen Innenraum sich mindestens eine gewendelte Quarzglaskapillare befindet, deren Ein- und Ausgang hermetisch dicht durch die Wand des zylinderförmigen Gefäßes geführt werden. Außerhalb des zylinderförmigen Gefäßes sind Einrichtungen zur induktiven und/oder kapazitiven Einkopplung von HF-Energie angebracht.
  • In der GB 299,931 A wird eine gasgefüllte Entladungsröhre beschrieben, welche zur Ausstrahlung ultravioletten Lichts geeignet ist. Die Entladungsröhre umfasst eine Oxid-Kathode oder eine Oxid aufweisende Glühkathode, eine oder mehrere feste Anoden und eine Gasfüllung, welche Quecksilberdampf und Argon aufweist. Zumindest ein Teil einer Wand der Entladungsröhre, durch welche die Strahlung durchdringt, ist aus Quartz oder aus Glas mit einem extrem niedrigen Ausdehnungskoeffizienten.
  • Aus der AT 63481 B sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Behandlung von Wasser oder anderen Flüssigkeiten mittels in einer ringförmigen Quarzlampe erzeugter ultravioletter Strahlen bekannt. Dabei wird die zu behandelnde Flüssigkeit nacheinander an der äußeren und der inneren der annähernd oder gänzlich ring- oder zylindermantelförmigen Leuchtflächen oder in umgekehrter Richtung vorbeigeleitet.
  • In der DE 24 35 654 B2 werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Untersuchen von Flüssigkeiten beschrieben. Eine Flüssigkeitsprobe wird am Boden eines Reaktionsgefäßes von einem Umwälzrührer angesaugt, radial nach außen geführt und im Gemisch mit einem Reaktionsgas beim Aufwärtsströmen entlang des Gefäßmantels einer Bestrahlung unterzogen. Die dabei entstehenden gasförmigen Reaktionsprodukte werden aus dem Gefäß abgezogen und analysiert. Das Reaktionsgas wird ebenfalls der Saugseite des Rührers zugeführt und von diesem zusammen mit der Flüssigkeit radial nach außen zum Gefäßmantel gefördert.
  • Aus der DE 41 38 916 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Behandlung schadstoffbelasteter Flüssigkeiten bekannt. Im Verfahren wird die zu behandelnde Flüssigkeit mit gasförmigen oder flüssigen Oxidationsmitteln durchmischt und einer UV-Behandlung unterworfen. Das gasförmige Oxidationsmittel wird, bevor es der zu behandelnden Flüssigkeit zugeführt wird, durch Ozonierung von Sauerstoff erzeugt und danach der sich in einem vertikal angeordneten Gefäßsystem befindlichen bzw. dieses durchströmenden zu behandelnden Flüssigkeit zugeführt. Die zu behandelnde Flüssigkeit durchströmt das Gefäßsystem in vertikaler Richtung von unten nach oben und das gasförmige Oxidationsmittel wird von unten her im Gleichstromprinzip zugeführt.
  • In der US 2,588,223 A wird ein Verfahren zur Sterilisation biologischer Flüssigkeiten beschrieben. Dabei wird eine unter konstantem Druck stehende gleichmäßig fließende dünne Schicht der Flüssigkeit ringförmig an einer Strahlungsquelle vorbeigeführt, wobei durch Bestrahlung pathogene Komponenten in der Flüssigkeit abgetötet werden.
  • Aus der GB 324,503 A ist eine Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten mit ultravioletter Strahlung bekannt, wobei die Flüssigkeit in Form einer vertikal fallenden Strömung durch eine Bestrahlungskammer geführt wird. Ein oder mehrere Abflussrohre für die zu behandelnde Flüssigkeit sind an einem oberen Ende eines Bestrahlungsschachtes angeordnet, welcher derart von einem röhrenförmigen Gasentladungsstrahler umgeben ist, dass die Innenseite des Gasentladungsstrahlers nicht in Kontakt mit dem Flüssigkeitsstrom ist.
  • In der GB 332,977 A wird eine Vorrichtung zur Bestrahlung von Substanzen mit ultravioletter Bestrahlung durch einen Gasentladungsstrahler beschrieben. Dabei ist der Gasentladungsstrahler innerhalb einer Bestrahlungskammer angeordnet, an zwei oder mehr Punkten an der Bestrahlungskammer befestigt und gestreckt gekrümmt ausgeformt, beispielsweise helixförmig.
  • Aus der US 2,845,541 A ist ein Verfahren zur Behandlung eines Poyethylenfilms mit ultravioletter Strahlung bekannt.
  • In der WO 2007/035907 A2 wird eine Entkeimungslampe beschrieben. Die Entkeimungslampe weist ein Gehäuse mit mehreren Öffnungen auf, so dass Luft durch das Gehäuse strömen kann und von der Entkeimungslampe entkeimt wird.
  • Aus der JP 56045806 A ist eine Vorrichtung zur Ozonerzeugung bekannt. Dabei ist eine Gasentladungslampe innerhalb eines Gehäuses angeordnet. Die Innenwände des Gehäuses sind mit einer fluoreszierenden Substanz beschichtet, so dass die Vorrichtung auch als Beleuchtungsmittel eingesetzt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung zur UV-Bestrahlung kleiner Probenmengen anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung zur UV-Bestrahlung kleiner Probenmengen mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Vorrichtung zur UV-Bestrahlung kleiner Probenmengen umfasst einen Entladungsraum, der mit einem Quecksilberdampf-Edelgas-Gemisch gefüllt ist, wobei der Entladungsraum aus einem allseitig verschlossenen, zylinderförmigen Gefäß besteht, in dessen Innenraum sich mindestens eine Quarzglaskapillare befindet. Elektroden zur Einkoppelung elektrischer Energie sind hermetisch dicht durch eine Wand im Bereich gegenüberliegender Enden des zylinderförmigen Gefäßes geführt.
  • Erfindungsgemäß ist das zylinderförmige Gefäß aus Quarzglas gebildet. Die Quarzglaskapillare ist erfindungsgemäß aus einem Eingangsteil, einem Ausgangsteil und einem dazwischen angeordneten Mittelteil gebildet, wobei zumindest der Mittelteil der Quarzglaskapillare als eine gerade Röhre ausgebildet ist und wobei der Eingangsteil und der Ausgangsteil hermetisch dicht durch die Wand des zylinderförmigen Gefäßes geführt und in die Wand eingeschmolzen sind.
  • Diese Vorrichtung ermöglicht es, kleine und insbesondere strömende Probenmengen einer intensiven UV-Bestrahlung zu unterziehen und ermöglicht deshalb vor allem eine Behandlung von Aufschlüssen, die eine UV-Bestrahlung mit hoher Intensität erfordern. Durch den einfachen Aufbau, insbesondere durch die Quarzglaskapillare, deren Mittelteil als einfach auszuformende gerade Röhre ausgebildet ist und die während einer Herstellung der Vorrichtung einfach, kostengünstig und sehr kompakt anzuordnenden Elektroden ist die Vorrichtung auf einfache Weise, sehr kostengünstig und sehr kompakt herzustellen. Durch die Anordnung der Quarzglaskapillare direkt im Entladungsraum, so dass sie von dem Quecksilberdampf-Edelgas-Gemisch, welches durch eine Gasentladung ultraviolette Strahlung erzeugt, vollständig umgeben ist, ist eine sehr effiziente und intensive UV-Bestrahlung der Probenmengen ermöglicht.
  • Der Eingangsteil und der Ausgangsteil der Quarzglaskapillare sind in die Wand des zylinderförmigen Gefäßes eingeschmolzen, wodurch sie auf einfache und sehr effiziente Weise hermetisch dicht durch die Wand des zylinderförmigen Gefäßes geführt sind. Dies ist realisierbar, da sowohl die Quarzglaskapillare als auch das zylinderförmige Gefäß aus Quarzglas sind und sich daher optimal miteinander verschmelzen lassen.
  • Quarzglas ist ein spezielles Glas, welches im Gegensatz zu anderen gebräuchlichen und kostengünstigeren Gläsern keine Beimengungen von Soda oder Calciumoxid aufweist, also aus reinem Siliziumdioxid (SiO2) besteht.
  • Der Mittelteil der Quarzglaskapillare weist vorzugsweise einen konstanten Innendurchmesser auf und ist zweckmäßigerweise zentriert im zylinderförmigen Gefäß angeordnet, um eine gleichmäßige UV-Bestrahlung der Probenmengen sicherzustellen.
  • Die ultraviolette Strahlung innerhalb des zylinderförmigen Gefäßes ist bevorzugt durch eine Niederdruck-Gasentladung erzeugbar. Dadurch ist die Vorrichtung einfach und kostengünstig herstellbar, da das zylinderförmige Gefäß nicht als Druckkörper ausgebildet sein muss, welcher einem hohen Innendruck standhalten muss und des Weiteren keine Kühlung der Vorrichtung erforderlich ist, welche mit einem höheren Fertigungs- und Betriebsaufwand und höheren Fertigungskosten verbunden wäre. Dadurch ist die Vorrichtung sehr kompakt herstellbar.
  • Da die UV-Strahlung lediglich im Inneren des zylinderförmigen Gefäßes wirkt, ist ein Austritt der ultravioletten Strahlung aus dem zylinderförmigen Gefäß nicht erforderlich, so dass das zylinderförmige Gefäß in einer nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform beispielsweise auch aus kostengünstigerem Glas herstellbar ist, welches kein Quarzglas ist.
  • Für den nicht erfindungsgemäßen Fall, dass das zylinderförmige Gefäß aus Glas besteht, welches kein Quarzglas ist, sind jedoch Maßnahmen zu treffen, die eine gasdichte Verbindung dieses zylinderförmigen Gefäßes mit der Quarzglaskapillare ermöglichen, zum Beispiel mittels so genannter Schachtelhalmausbildungen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Wand des zylinderförmigen Gefäßes, insbesondere eine Innenwandung, eine nach innen reflektierende Schicht auf, welche ultraviolette Strahlung reflektiert. Auf diese Weise ist ein Austritt von ultravioletter Strahlung aus der Vorrichtung verhindert und eine Effizienz der Vorrichtung gesteigert, da die erzeugte ultraviolette Strahlung vollständig zur UV-Bestrahlung der Probenmengen nutzbar ist. Eine derartige reflektierende Schicht ist beispielsweise in Form einer Aluminiumbeschichtung der Innenwandung auf einfache und kostengünstige Weise herstellbar.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Darin zeigt:
  • 1 eine Vorrichtung zur UV-Bestrahlung kleiner Probenmengen in Seitenansicht.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zur UV-Bestrahlung kleiner Probenmengen in Seitenansicht. Die Vorrichtung 1 umfasst ein geschlossenes zylinderförmiges Gefäß 2, welches vorzugsweise aus Glas, insbesondere aus Quarzglas gebildet ist und mit einem Quecksilber-Edelgas-Gemisch 3 gefüllt ist.
  • Im Inneren dieses zylinderförmigen Gefäßes 2 ist eine Quarzglaskapillare 4 angeordnet. Diese Quarzglaskapillare 4 ist aus einem Eingangsteil 4.1, einem Ausgangsteil 4.2 und einem dazwischen angeordneten Mittelteil 4.3 gebildet. Der Eingangsteil 4.1 und der Ausgangsteil 4.2 der Quarzglaskapillare 4 sind hermetisch dicht durch eine Wand 2.1 des zylinderförmigen Gefäßes 2 nach außen geführt.
  • Eine hermetische Abdichtung des zylinderförmigen Gefäßes 2 im Bereich des durchgeführten Eingangsteils 4.1 und Ausgangsteils 4.2 ist vorteilhafterweise durch ein Einschmelzen des Eingangsteils 4.1 und des Ausgangsteils 4.2 in die Wand 2.1 des zylinderförmigen Gefäßes 2 zu erreichen. Dies ist auf besonders einfache Weise zu realisieren, wenn das zylinderförmige Gefäß 2 und die Quarzglaskapillare 4 aus dem gleichen Material, d. h. aus Quarzglas gefertigt sind.
  • Bei einer anderen Ausführung der hermetischen Abdichtung des zylinderförmigen Gefäßes 2 im Bereich des durchgeführten Eingangsteils 4.1 und Ausgangsteils 4.2 ist das zylinderförmige Gefäß 2 beispielsweise auch aus kostengünstigerem Glas herstellbar, welches kein Quarzglas ist, da ein Durchtritt von ultravioletter Strahlung durch die Wand 2.1 des zylinderförmigen Gefäßes 2 nach außen nicht erforderlicht ist. Quarzglas ist ein spezielles Glas, welches im Gegensatz zu anderen gebräuchlichen und kostengünstigeren Gläsern keine Beimengungen von Soda oder Calciumoxid aufweist, also aus reinem Siliziumdioxid (SiO2) besteht.
  • Eine derartige andere Ausführung der hermetischen Abdichtung ist beispielsweise mittels so genannter Schachtelhalme ausbildbar, d. h. durch ein Einschmelzen des Eingangsteils 4.1 und des Ausgangsteils 4.2 in die Wand 2.1 des zylinderförmigen Gefäßes 2 über mehrere zwischen dem Eingangsteils 4.1 bzw. dem Ausgangsteils 4.2 und der Wand 2.1 des zylinderförmigen Gefäßes 2 angeordnete und miteinander verschmolzene Zwischenstufen von Glassorten, um so einen stufenweisen Übergang vom Quarzglas der Quarzglaskapillare 4 auf das Glas der Wand 2.1 des zylinderförmigen Gefäßes 2 und dadurch ein Einschmelzen des Eingangsteils 4.1 und des Ausgangsteils 4.2 in die Wand 2.1 des zylinderförmigen Gefäßes 2 zu ermöglichen.
  • Der Mittelteil 4.3 der Quarzglaskapillare 4 ist als gerade Röhre ausgebildet, welche vorzugsweise einen konstanten Innendurchmesser aufweist und zentriert im zylinderförmgen Gefäß 2 angeordnet ist. Dadurch ist eine gleichmäßige UV-Bestrahlung der die Quarzglaskapillare 4 durchströmenden Probenmengen ermöglicht.
  • Die ultraviolette Strahlung zur UV-Bestrahlung der durch die Quarzglaskapillare 4 hindurchgeleiteten kleinen Probenmengen ist innerhalb des zylinderförmigen Gefäßes 2 durch eine Gasentladung erzeugbar, welche vorzugsweise eine Niederdruck-Gasentladung ist. D. h. das zylinderförmige Gefäß 2 ist mit dem Quecksilber-Edelgas-Gemisch 3 nur unter einem relativ geringen Überdruck befüllt.
  • Elektroden 5 zur Einkoppelung elektrischer Energie, um die Gasentladung zur Erzeugung der ultravioletten Strahlung auszulösen, sind im hier dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel hermetisch dicht durch die Wand 2.1 im Bereich gegenüberliegender Enden des zylinderförmigen Gefäßes 2 geführt.
  • Diese Vorrichtung 1 ermöglicht es, kleine und insbesondere strömende Probenmengen einer intensiven UV-Bestrahlung zu unterziehen und ermöglicht deshalb vor allem eine Behandlung von Aufschlüssen, die eine UV-Bestrahlung mit hoher Intensität erfordern.
  • Durch den einfachen Aufbau, insbesondere durch die Quarzglaskapillare 4, deren Mittelteil 4.3 als einfach auszuformende gerade Röhre ausgebildet ist, durch die durch Verschmelzung sichergestellte hermetische Durchführung des Eingangsteils 4.1 und des Ausgangsteils 4.2 der Quarzglaskapillare 4 durch die Wand 2.1 des zylinderförmigen Gefäßes 2 sowie durch die einfache Ausführungsform der Elektroden 5 ist die Vorrichtung 1 auf einfache Weise, sehr kostengünstig und sehr kompakt herzustellen. Zudem muss aufgrund der Niederdruck-Gasentladung das zylinderförmige Gefäß 2 nicht als Druckkörper ausgebildet sein, welcher einem hohen Innendruck standhalten muss und es ist auch keine Kühlung der Vorrichtung 1 erforderlich, welche mit einem höheren Fertigungs- und Betriebsaufwand, höheren Fertigungskosten und einem größeren Bauraumbedarf verbunden wäre.
  • Durch die Anordnung der Quarzglaskapillare 4 direkt in einem durch das zylinderförmige Gefäß 2 gebildeten Entladungsraum, so dass sie von dem Quecksilberdampf-Edelgas-Gemisch 3, welches durch die Gasentladung ultraviolette Strahlung erzeugt, vollständig umgeben ist, ist eine sehr effiziente und intensive UV-Bestrahlung der Probenmengen ermöglicht.
  • In einer weiteren, nicht näher dargestellten Ausführungsform weist die Wand 2.1 des zylinderförmigen Gefäßes 2, insbesondere eine Innenwandung 2.2, vorteilhafterweise eine nach innen reflektierende Schicht auf, welche ultraviolette Strahlung reflektiert. Auf diese Weise ist ein Austritt von ultravioletter Strahlung aus der Vorrichtung 1 verhindert und eine Effizienz der Vorrichtung 1 gesteigert, da die erzeugte ultraviolette Strahlung vollständig zur UV-Bestrahlung der Probenmengen nutzbar ist. Eine derartige reflektierende Schicht ist beispielsweise in Form einer Aluminiumbeschichtung der Innenwandung 2.2 auf einfache und kostengünstige Weise herstellbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    zylinderförmiges Gefäß
    2.1
    Wand
    2.2
    Innenwandung
    3
    Quecksilber-Edelgas-Gemisch
    4
    Quarzglaskapillare
    4.1
    Eingangsteil
    4.2
    Ausgangsteil
    4.3
    Mittelteil
    5
    Elektroden

Claims (5)

  1. Vorrichtung (1) zur UV-Bestrahlung kleiner Probenmengen mit einem Entladungsraum, der mit einem Quecksilberdampf-Edelgas-Gemisch (3) gefüllt ist, wobei der Entladungsraum aus einem allseitig verschlossenen, zylinderförmigen Gefäß (2) besteht, in dessen Innenraum sich mindestens eine Quarzglaskapillare (4) befindet, und wobei Elektroden (5) zur Einkoppelung elektrischer Energie hermetisch dicht durch eine Wand (2.1) im Bereich gegenüberliegender Enden des zylinderförmigen Gefäßes (2) geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das zylinderförmige Gefäß (2) aus Quarzglas gebildet ist und die Quarzglaskapillare (4) aus einem Eingangsteil (4.1), einem Ausgangsteil (4.2) und einem dazwischen angeordneten Mittelteil (4.3) gebildet ist, wobei zumindest der Mittelteil (4.3) der Quarzglaskapillare (4) als eine gerade Röhre ausgebildet ist und wobei der Eingangsteil (4.1) und der Ausgangsteil (4.2) hermetisch dicht durch die Wand (2.1) des zylinderförmigen Gefäßes (2) geführt und in die Wand (2.1) eingeschmolzen sind.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelteil (4.3) der Quarzglaskapillare (4) einen konstanten Innendurchmesser aufweist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelteil (4.3) der Quarzglaskapillare (4) zentriert im zylinderförmigen Gefäß (2) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ultraviolette Strahlung innerhalb des zylinderförmigen Gefäßes (2) durch eine Niederdruck-Gasentladung erzeugbar ist.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (2.1) des zylinderförmigen Gefäßes (2), insbesondere eine Innenwandung (2.2), eine nach innen reflektierende Schicht aufweist, welche ultraviolette Strahlung reflektiert.
DE200910038719 2009-08-25 2009-08-25 Vorrichtung zur UV-Bestrahlung kleiner Probenmengen Expired - Fee Related DE102009038719B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910038719 DE102009038719B4 (de) 2009-08-25 2009-08-25 Vorrichtung zur UV-Bestrahlung kleiner Probenmengen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910038719 DE102009038719B4 (de) 2009-08-25 2009-08-25 Vorrichtung zur UV-Bestrahlung kleiner Probenmengen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009038719A1 DE102009038719A1 (de) 2011-03-10
DE102009038719B4 true DE102009038719B4 (de) 2013-09-12

Family

ID=43535976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910038719 Expired - Fee Related DE102009038719B4 (de) 2009-08-25 2009-08-25 Vorrichtung zur UV-Bestrahlung kleiner Probenmengen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009038719B4 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT63481B (de) * 1911-03-06 1914-02-10 Christoph Knips Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Wasser oder anderen Flüssigkeiten mittels in einer Quarzlampe erzeugter ultravioletter Strahlen.
GB299931A (en) * 1927-07-21 1928-11-08 Philips Nv Improvements in or relating to gasfilled incandescent cathode discharge tubes
GB324503A (en) * 1929-01-07 1930-01-30 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Arrangement for treating liquids with ultra-violet rays
GB332977A (en) * 1929-05-13 1930-08-07 Philips Nv Improvements in or relating to devices for the irradiation of substances with ultraviolet rays
US2588223A (en) * 1947-06-03 1952-03-04 American Cyanamid Co Process for sterilizing biological liquids
US2845541A (en) * 1954-11-29 1958-07-29 British Cellophane Ltd Polyethylene films
DE2435564B2 (de) * 1974-07-24 1976-09-09 Gräntzel, Alfred, 7500 Karlsruhe Verfahren und vorrichtung zum untersuchen von fluessigkeiten
JPS5645806A (en) * 1979-09-25 1981-04-25 Toshiba Corp Ozonizer
DE4138916A1 (de) * 1991-04-03 1992-06-11 Martin Dipl Ing Fricke Verfahren und vorrichtung zur behandlung schadstoffbelasteter fluessigkeiten
DE19708147A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Umex Ges Fuer Umweltberatung U Vorrichtung zur UV-Bestrahlung kleiner Probenmengen
WO2007035907A2 (en) * 2005-09-21 2007-03-29 Germgard Lighting Corporation Germicidal lamp

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT63481B (de) * 1911-03-06 1914-02-10 Christoph Knips Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Wasser oder anderen Flüssigkeiten mittels in einer Quarzlampe erzeugter ultravioletter Strahlen.
GB299931A (en) * 1927-07-21 1928-11-08 Philips Nv Improvements in or relating to gasfilled incandescent cathode discharge tubes
GB324503A (en) * 1929-01-07 1930-01-30 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Arrangement for treating liquids with ultra-violet rays
GB332977A (en) * 1929-05-13 1930-08-07 Philips Nv Improvements in or relating to devices for the irradiation of substances with ultraviolet rays
US2588223A (en) * 1947-06-03 1952-03-04 American Cyanamid Co Process for sterilizing biological liquids
US2845541A (en) * 1954-11-29 1958-07-29 British Cellophane Ltd Polyethylene films
DE2435564B2 (de) * 1974-07-24 1976-09-09 Gräntzel, Alfred, 7500 Karlsruhe Verfahren und vorrichtung zum untersuchen von fluessigkeiten
JPS5645806A (en) * 1979-09-25 1981-04-25 Toshiba Corp Ozonizer
DE4138916A1 (de) * 1991-04-03 1992-06-11 Martin Dipl Ing Fricke Verfahren und vorrichtung zur behandlung schadstoffbelasteter fluessigkeiten
DE19708147A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Umex Ges Fuer Umweltberatung U Vorrichtung zur UV-Bestrahlung kleiner Probenmengen
WO2007035907A2 (en) * 2005-09-21 2007-03-29 Germgard Lighting Corporation Germicidal lamp

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009038719A1 (de) 2011-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2919819B1 (de) Kompaktes system mit hoher homogenität des strahlungsfelds
EP1914202B1 (de) Vorrichtung zur bestrahlung von flüssigkeiten
EP0697374A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Fluiden mit UV-Strahlung
DE4110687C2 (de) Vorrichtung in Modulbauweise zum Behandeln schadstoffbelasteter wäßriger Flüssigkeiten
DE10049337B4 (de) Strömungsdynamischer ozonerzeugender Aufbau
DE102010042670B4 (de) Vorrichtung zur UV-Bestrahlung
EP2016028A1 (de) Vorrichtung zur fluidbehandlung, insbesondere wasserentkeimung, mit elektrodenloser gasentladungslampe
EP0602505A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln schadstoffbelasteter Flüssigkeiten mittels UV-Strahlung
DE102009038719B4 (de) Vorrichtung zur UV-Bestrahlung kleiner Probenmengen
DE19613468A1 (de) Quecksilber-Niederdruckentladungslampe
DE19507189C2 (de) Verfahren zur Mediumaufbereitung mit einem Excimer-Strahler und Excimer-Strahler zur Durchführung eines solchen Verfahrens
WO2015162264A1 (de) Vorrichtung zur photochemischen behandlung von verunreinigtem wasser
EP2420257A1 (de) Reaktor zur Entkeimung oder Aufbereitung einer Flüssigkeit durch den kombinierten Einsatz von UVC-Strahlung und Ozon sowie Quecksilberdampflampe zum Einsatz in dem Reaktor
DE102011111367B4 (de) Anlage zur Entkeimung oder Aufbereitung einer Flüssigkeit mittels UVC-Strahlung sowie dafür geeignetes Strahlermodul
DE202008017007U1 (de) Gasentladungslampe, Vorrichtung zur Reinigung eines sauerstoffhaltigen Gases und raumlufttechnische Anlage
WO2000010924A1 (de) Einrichtung zum entkeimen von wasser, welches eine sanitäreinrichtung durchströmt
DD290503A5 (de) Verfahren zur herstellung einer zweiseitigen hochdruckentladungslampe
DD266965A1 (de) Vorrichtung zur uv-bestrahlung stroemender fluessigkeiten und gase
DE102009030310A1 (de) Dielektrische Barriere-Entladungslampe mit Entladungsräumen
DE19708147A1 (de) Vorrichtung zur UV-Bestrahlung kleiner Probenmengen
DE4125284C2 (de)
WO1994013330A1 (de) Flüssigkeitsentkeimung
EP0916398A1 (de) Vorrichtung zum Auslösen und/oder Fördern chemischer Prozesse durch Bestrahlung eines Ausgangsstoffs mit elektromagnetischen Wellen
DE102020118732A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von elektromagnetischer Strahlung sowie System mit einer derartigen Vorrichtung
DE19624015A1 (de) Analysensystem mit einer Einheit zur Reduktion von AOX-Schadstoffen in Fluidabfällen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131213

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee