EP0734222A1 - Verfahren und vorrichtung zur noninvasiven bestimmung der glucosekonzentration in teilen des menschlichen körpers - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur noninvasiven bestimmung der glucosekonzentration in teilen des menschlichen körpers

Info

Publication number
EP0734222A1
EP0734222A1 EP95903231A EP95903231A EP0734222A1 EP 0734222 A1 EP0734222 A1 EP 0734222A1 EP 95903231 A EP95903231 A EP 95903231A EP 95903231 A EP95903231 A EP 95903231A EP 0734222 A1 EP0734222 A1 EP 0734222A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat
temperature
temperature measuring
sensor head
measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP95903231A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ok-Kyung Cho
Birgit Holzgreve
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0734222A1 publication Critical patent/EP0734222A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14532Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring glucose, e.g. by tissue impedance measurement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/01Measuring temperature of body parts ; Diagnostic temperature sensing, e.g. for malignant or inflamed tissue
    • A61B5/015By temperature mapping of body part

Definitions

  • the invention relates to an electronic device for highly precise and precise determination of the temperature and detection of the heat of the human body, which enables a nonivasive determination of the glucose concentration in parts of the human body, in particular in human blood.
  • the unit of the Celsius temperature is the degree Celsius (° C); it is the same size as the Kelvin.
  • Expansion thermometers are contact thermometers which have to be brought into mechanical contact with the measurement object. With them the thermal expansion of a fluid (gas or liquid) or a solid substance is used for temperature measurement.
  • thermometers filled with mercury are the best known and most frequently used measuring devices. These are easy to use and do not require any additional devices. With them, measuring accuracies between 39 ° C and 630 ° C can be achieved, which are generally only exceeded by resistance thermometers with great effort. Using a good mercury glass thermometer is in the range between
  • thermometer In the case of the resistance thermometer, the temperature-dependent change in the electrical resistance is used as a measure of the temperature. Preference is given to metals and semiconductors whose changes in resistance are large and reproducible. The highest precision in thermometry is achieved with platinum, iron rhodium and germanium resistance thermometers in sections in the range from 1 K to 1340 K.
  • thermocouples are the most frequently used electrical thermometers in the temperature range from 1 K to 3000 K. Although the measurement uncertainty is greater than that of the resistance thermometer, thermocouples are much easier to manufacture and have a small spatial extent a short response time and are particularly suitable for measuring temperature differences. Voltage compensators or high-resistance voltmeters are used to measure the thermal voltage.
  • Suitable gases for steam pressure thermometers are helium, hydrogen, oxygen and nitrogen. These thermometers are often used in cryogenics. In the range of very low temperatures (0.5 K to 5.2 K), the helium vapor pressure thermometer is one of the temperature measuring devices with very high reproducibility.
  • a temperature measurement method can be based on any known connection between a material property and temperature. In addition to the methods already described, e.g. the temperature
  • REPLACEMENT LEAF The speed of sound in solids up to very high temperatures, the anisotropy of gamma radiation for T ⁇ 80 mK, the quadrupole nuclear magnetic resonance for 300 K>T> 20 K etc. can be used for temperature measurement.
  • Biological rhythms of blood glucose close-knit blood glucose day and night profiles of normal people and the sick show commonalities such as rising in the evening, falling in the night, rising again in the early hours of the morning, despite very different external factors such as age, diet, illness, etc. These similarities seem to reflect an endogenous and vegetative period. Such periodic fluctuations are known as circadian rhythms. This means biological rhythms with a period of about 24 hours. This biological rhythm continues even when two important environmental periodicities such as light and ambient temperature are kept constant.
  • both the functions of the whole organism and that of the individual organs and cells are subject to rhythms which are in a certain phase relationship to one another and to the periodic of the environment and are referred to as "circadian organization".
  • rhythms which are in a certain phase relationship to one another and to the periodic of the environment and are referred to as "circadian organization”.
  • Glycogen, glycogen synthase and phosphorylase and the corresponding blood glucose concentrations show a clear, parallel rhythm.
  • the vegetative functions such as pulse, blood pressure, blood circulation, breathing and body temperature are subject etc. also a circadian periodic.
  • the activity phases for example, last with individual fluctuations of 8
  • the metabolism is catabolic. For example, body temperature, blood pressure and blood glucose concentration. Man is ready to work.
  • the invention is based on the object, for the purpose of measuring the temperature of the human body (e.g. surface temperature, temperature in layers near the surface, body cavities and temperature gradients, etc.) and the detection of the heat of the human body to construct a device, the accuracy and precision of which of conventional devices for measuring temperature and recording heat. Furthermore, the present invention has the task of enabling temperature measurement and heat detection with a high spatial and temporal resolution.
  • the temperature of the human body e.g. surface temperature, temperature in layers near the surface, body cavities and temperature gradients, etc.
  • the present invention has the task of enabling temperature measurement and heat detection with a high spatial and temporal resolution.
  • the invention is further based on the surprising finding that there is a high correlation between the circadian fluctuation in the glucose concentration of human glow and the circadian periodic of the body temperature measured at certain suitable points and the sensed heat. This suggests that body temperature and body heat be used to determine blood glucose.
  • the invention accordingly describes a method which enables the precise determination of the concentration of blood glucose in the human body by means of extremely precise temperature measurement and heat detection, in a nonivasive manner, ie not harming the body and also contactlessly. The removal of capillary blood from the fingertip or earlobe required for conventional methods for determining blood glucose is therefore no longer necessary.
  • a suitable mathematical evaluation algorithm according to the invention should allow the assignment of measured, recorded, processed temperature and heat data to glucose concentrations.
  • At least one miniaturized thermistor (NTC resistor) known per se is used for temperature measurement.
  • the NTC resistor is located in a suitable holder made of material with the lowest possible coefficient of thermal conductivity and forms a unit with it, the so-called sensor head.
  • the geometry of the holder can be of various types. However, it either accommodates the NTC in a cavity in such a way that it is possible to measure the heat radiation emitted by the test object without contact, or it provides the NTC with a suitable place for (touching) measurement of heat emanating from the test object by heat conduction.
  • the bracket also has the task of protecting the NTC from destruction or contamination.
  • the measuring principle either requires, for example, two measurements in sequence (sequentially) with an NTC or a simultaneous measurement (simultaneous) with, for example, two NTCs. Therefore, a preferred design contains at least two, a particularly preferred design of the device according to the invention contains at least 3 NTCs.
  • a preferred design contains at least two
  • a particularly preferred design of the device according to the invention contains at least 3 NTCs.
  • either two NTCs in an open cavity, spatially offset from one another, are used to measure thermal radiation
  • the third NTC sitting on the surface of the holder or in the wall thereof is used to measure heat conduction
  • one in an above NTCs sitting in an open cavity serve to measure the heat radiation
  • two NTCs sitting on the surface of the holder or in the wall thereof, spatially offset from one another serve to measure heat conduction.
  • the sensor head In a preferred design of the sensor head, it is made of wood or a similar material. In a particularly preferred design, the sensor head consists of a hollow body which is sealed tightly by touching or introducing the measurement object. With this arrangement, the measurement can take place under atmospheric pressure or under protective gas. Furthermore, the above Interior can also be evacuated. NTCs (with quasi massless leads) for contact and non-contact measurement are then in a vacuum. Evident interference can be minimized.
  • a special electronic circuit converts analog measurement values with a resolution of 24 bit into digital data. This enables temperature measurements with resolutions ⁇ 10 -4 K.
  • a (one-chip) microcomputer containing the evaluation algorithm compares the measurement data with
  • a digital / analog converter forwards the processed data to a suitable display (liquid crystal display, monitor, etc.), which shows the determined glucose concentration as a numerical value (optionally in mg / dl or mol / 1).
  • both the device according to the invention and the individual parts are calibrated.
  • the relationship between the measured variables and glucose concentrations is then established in the form of a calibration or analysis function. This is done very simply as follows:
  • a measurement process (sequential or simultaneous; see above) provides at least two measured values X ... and X 2i '.
  • the blood glucose concentration is determined in a recognized, conventional manner (invasively) with each measurement process. Measurements therefore result in 2 measured values X. and n
  • auxiliary functions are created, for example by the measured variable X, and X_ in relation to each other taking into account the biochemical, biological processes of the human body.
  • the auxiliary function proves to be particularly necessary to ensure that the matrix effects are to develop analysis methods independent of people.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Vorrichtung sowohl zur hochgenauen und präzisen Bestimmung der Temperatur des menschlichen Körpers (Oberflächentemperatur, Temperatur in oberflächennahen Schichten, Temperatur in Körperhöhlen, Temperaturgradient in Richtung Körperinneres) als auch Erfassung der Wärme des menschlichen Körpers, die mindestens einen Sensorkopf und dazugehörige elektronsiche Steuer-, Meß-, Auswerte- und Ausgabeeinnheiten umfaßt, und deren Meßgenauigkeit und Präzision die der herkömmlichen Meßgeräte von Temperatur und Wärme übertrifft. Die Vorrichtung ermöglicht weiterhin Temperaturmessungen sowie Wärmeerfassung mit einer hohen räumlichen und zeitlichen Auflösung. Darüberhinaus ist die erfindungsgemäße Vorrichtung - aufgrund der entdeckten hohen Korrelation zwischen der Glucosekonzentration des menschlichen Blutes und der an bestimmten Punkten gemessenen Körpertemperatur und -wärme - zur noninvasiven bzw. sogar berührungslosen Bestimmung der Glucosekonzentration in Teilen des menschlichen Körpers, insbesondere im menschlichen Blut hervorragend geeignet.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur noninvasiven Bestimmung der Glucosekonzentration in Teilen des menschlichen
Körpers
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine elektronische Vorrichtung zur hochgenauen und -präzisen Bestimmung der Temperatur so¬ wie Erfassung der Wärme des menschlichen Körpers, welche eine nonivasive Ermittlung der Glucosekonzentration in Teilen des menschlichen Körpers, insbesondere im mensch¬ lichen Blut ermöglicht.
Stand der Technik 1. Physikalischer Hintergrund:
Die thermodynamische Temperatur - lange absolute Tempera¬ tur genannt - ist eine die gesamte Thermodynamik kenn¬ zeichnende Größe, die in den aus dem 2. Hauptsatz der Thermodynamik ableitbaren Beziehungen zwischen Zustands- größen auftritt. Aufgrund des 2. Hauptsatzes ist die thermodynamische Temperatur eine nur positive Größe mit naturgesetzlich definiertem Nullpunkt. Es genügt daher die Temperatureinheit als einen bestimmten Teil einer eindeu¬ tig festgelegten thermodynamisehen Temperatur zu definie¬ ren. Hierzu dient nach einem Beschluß der 10. Generalkon¬ ferenz für Maß und Gewicht im Jahre 1954 der Wasser- tripelpunkt, dem die thermodynamische Temperatur T. = 273,16 K per definitionem zugeteilt wird. Damit ist die Temperatureinheit Kelvin definiert durch
1 K = T / 273,16.
ERSATZBLATT Man verwendet häufig anstelle von T eine besondere Diffe¬ renz von thermodynamischen Temperaturen, die als Celsius- Temperatur t mit
t = T - TQ = T - 273,15 K
bezeichnet wird. Die Einheit der Celsius-Temperatur ist der Grad Celsius (°C) ; er besitzt die gleiche Größe wie das Kelvin. Der Nullpunkt der Celsius-Temperatur ist die thermodynamische Temperatur T„ = 273,15 K; sie liegt genau 0,01 K unter der Temperatur des Wassertripelpunktes.
2. Temperaturmessung:
Von den sehr zahlreichen möglichen Temperaturmeßgeräten werden nachfolgend die heute gebräuchlichsten Temperatur¬ meßprinzipien bzw. bekanntesten herkömmlichen Thermometer vorgestellt:
2.1 Ausdehnungssthermometer sind Berührungsthermometer, die mit dem Meßgegenstand in mechanische Berührung ge¬ bracht werden müssen. Bei ihnen wird die thermische Aus¬ dehnung eines Fluids (Gas oder Flüssigkeit) oder eines festen Stoffes zur Temperaturmessung herangezogen.
2.1.1 Bei den Flüssigkeits-Glasthermometern sind die mit Quecksilber gefüllten Thermometer die bekanntesten und am häufigsten verwendeten Meßgeräte. Diese sind einfach zu handhaben und erfordern keine Zusatzgeräte. Mit ihnen lassen sich zwischen 39°C und 630°C Meßgenauigkeiten erreichen, die im allgemeinen nur von Widerstandsther- mometern bei hohem Aufwand übertroffen werden. Mit einem guten Quecksilber-Glasthermometer ist im Bereich zwischen
Ersatzblatt 10°C und 110°C eine MeßUnsicherheit von 5 mK erreichbar. Von Vorteil sind die engen Toleranzen, mit denen diese Thermometer gefertigt werden (DIN 12 771) . Von Nachteil ist das große Volumen des Thermometergefäßes, das eine starke AnzeigeVerzögerung zur Folge hat. Schnellen Tempe¬ raturänderungen vermag ein Flüssigkeits-Glasthermometer nicht zu folgen. Auch zur Messung von räumlich inhomogenen Temperaturfeldern ist es nicht geeignet. Sein starrer Aufbau mit nur geringen Abweichungen von der Grundform schränkt seine Anwendbarkeit an schlecht zugänglichen Stellen stark ein.
Weitere Ausdehnungsthermometer sind
- Flüssigkeits-Federthermometer
- Gas-Federthermometer
- Metallausdehnungsthermometer.
Ihre Meßunsicherheiten liegen bei 1% bis 3% der Meßspanne.
2.2 Beim Widerstandsthermometer wird die temperaturabhän¬ gige Änderung des elektrischen Widerstandes als Maß für die Temperatur benutzt. Bevorzugt werden Metalle und Halbleiter, deren Widerstandsänderungen groß und repro- dizierbar sind. Die höchste Präzision in der Thermometrie wird mit Platin-, Eisen-Rhodium- und Germanium-Widerstands¬ thermometern abschnittsweise im Bereich von 1 K bis 1340 K erreicht.
2.2.1 Die hohe Meßstabilität im Verwendungsbereich von 10 K bis 1340 K macht das Platin-Widerstandsthermometer zu einem der am häufigsten verwendeten Temperaturmeßgeräte. Inzwischen sind Platin-Widerstandsthermometer entwickelt worden, deren Meßunsicherheit am Goldpunkt etwa 0,01 K beträgt. 2.2.2 Auch Halbleiter werden in zunehmendem Maße als Meßwiderstände für Widerstandsthermometer verwendet. Ihr Widerstand ändert sich wesentlich stärker mit der Tempera¬ tur als der der Metalle. Bei den meisten Halbleitern ist der Temperaturkoeffizient des elektrischen Widerstandes negativ (Heißleiter, auch "NTC-Widerstand" oder kurz "NTC" (negative temperature coefficient) genannt) . Kaltleiter haben in einem begrenzten Bereich einen positiven Tempera¬ turkoeffizienten.
2.3 Thermoelemente sind die am häufigsten benutzten elek¬ trischen Thermometer im Temperaturbereich von 1 K bis 3000 K. Die Meßunsicherheit ist zwar größer als die der Wider- standsthermometer, jedoch sind Thermoelemente viel einfa¬ cher herzustellen, haben eine geringe räumliche Ausdeh¬ nung, besitzen eine kurze Ansprechzeit und eignen sich besonders zur Messung von Temperaturdifferenzen. Zur Messung der Thermospannung werden Spannungskompensatoren oder hochohmige Voltmeter verwendet.
2.4 In einem engen Temperaturbereich, in dem der Dampf¬ druck bequem gemessen werden kann, sind tiefsiedende Fluide wie z.B. Helium, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff geeignete Gase für Dampfdruckthermometer. Diese Thermometer werden häufig in der Kryotechnik verwendet. Im Bereich sehr tiefer Temperaturen (0,5 K bis 5,2 K) ist das Helium-Dampfdruckthermometer eines der Temperaturmeßgeräte mit sehr hoher Reproduzierbarkeit.
2.5 Grundsätzlich kann auf jedem bekannten Zusammenhang zwischen einer Stoffeigenschaft und der Temperatur ein Temperaturmeßverfahren gegründet werden. Außer den bereits beschriebenen Verfahren können z.B. die Temperaturabhän-
ERSATZBLATT gigkeiten der Schallgeschwindigkeit in Festkörpern bis zu sehr hohen Temperaturen, der Anisotropie der Gammastrahlung für T < 80 mK, der Quadrupol-Kernresonanz für 300 K > T > 20 K usw. zur Temperaturmessung ausgenutzt werden.
3. Physiologischer Hintergrund:
3.1 Biologische Rhythmen der Blutglucose: Engmaschige Blutglucose-Tages- und Nachtprofile von Nor¬ malpersonen und Kranken zeigen Gemeinsamkeiten wie Anstieg am Abend, Absinken in der Nacht, Wiederanstieg in den fühen Morgenstunden, trotz sehr verschiedener äußerer Faktoren wie Alter, Ernährung, Erkrankung etc. Diese Gemeinsamkeiten scheinen eine endogene und vegetative Periodik wiederzuspiegeln. Solche periodischen Schwankungen sind als circadiane Rhythmen bekannt. Darun¬ ter versteht man biologische Rhythmen mit einer Perioden¬ länge von etwa 24 Stunden. Diese biologische Rhythmik besteht auch bei Konstanthaltung zweier wichtiger Umwelt- periodizitäten wie Licht und Umgebungstemperatur fort.
Im vielzelligen Organismus sind sowohl die Funktionen des Gesamtorganismus als auch die der einzelnen Organe und Zellen Rhythmen unterworfen, die in einem bestimmten Phasenverhältnis zueinander und zur Periodik der Umwelt stehen und als "circadiane Organisation" bezeichnet wer¬ den. Z.B. Glykogen, Glykogen-Synthase und -Phosphorylase und die korrespondierenden Blutglucosekonzentrationen lassen eine deutliche, parallel verlaufende Rhythmik erkennen.
Beim Menschen unterliegen die vegetativen Funktionen wie Puls, Blutdruck, Durchblutung, Atmung, Körpertemperatur etc. ebenso einer circadianen Periodik. Die -Aktivitäts¬ phasen z.B. dauern mit individuellen Schwankungen von 8 -
12 und 16 - 19 Uhr. Während dieser Zeit ist der Stoffwech¬ sel katabol ausgerichtet. Erhöht sind z.B. die Körpertem¬ peratur, der Blutdruck und die Blutglucosekonzentration. Der Mensch ist arbeitsbereit.
Demgegenüber liegen die vagotonen Erholungsphasen zwischen
13 - 15 und 22 - 6 Uhr. Die obengenannten Parameter sind niedrig, der Mensch ist schlafbereit. Diese Phasen sind zeitlichen Verschiebungen unterworfen, die man schematisch einem Frü typ und einem Spättyp zuordnen kann.
Beschreibung der Erfindung
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, zum Zwecke der Messung der Temperatur des menschlichen Körpers (z.B. Oberflächentemperatur, Temperatur in oberflächennahen Schichten, Körperhöhlen sowie Temperaturgradienten etc.) sowie der Erfasusng der Wärme des menschlichen Körpers eine Vorrichtung zu konstruieren, deren Meßgenauigkeit und Präzision die der herkömmlichen Geräte zur Messung der Temperatur und Erfassung der Wärme übertrifft. Weiterhin hat die vorliegende Erfindung u.a. die Aufgabe, Tempera¬ turmessung und Wärmeerfassung mit einer hohen räumlichen und zeitlichen Auflösung zu ermöglichen.
Der Erfindung liegt darüberhinaus die überraschende Er¬ kenntnis zugrunde, daß eine hohe Korrelation zwischen der circadialen Schwankung der Glucosekonzentration des menschlichen Glutes und der circadialen Periodik der an bestimmten geeigneten Punkten gemessenen Körpertemperatur sowie erfaßten Wärme besteht. Dies legt nahe, zur Blut- glucosebestimmung die Körpertemperatur sowie -wärme heran¬ zuziehen. Die Erfindung beschreibt dementsprechend ein Verfahren, welches die genaue Bestimmung der Konzentration der Blut- glucose im menschlichen Körper mittels höchstgenauer Te¬ mperaturmessung sowie Wärmeerfassung ermöglicht, und zwar in nonivasiver, d.h. den Körper nicht verletzender Weise und darüberhinaus auch berührungslos. Die bei her¬ kömmlichen Verfahren zur Blutglucosebestimmung er¬ forderliche Entnahme von Kapillarblut aus Fingerkuppe oder Ohrläppchen ist hierbei demzufolge nicht mehr er¬ forderlich.
Ein geeigneter erfindungsgemäßer mathematischer Auswerte¬ algorithmus soll dabei die Zuordnung von gemessenen, erfaßten, bearbeiteten Temperatur- und Wärmedaten zu Glucosekonzentrationen erlauben.
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels Erfindungsgemäß wird mindestens ein an sich bekannter miniaturisierter Heißleiter (NTC-Widerstand) zur Tempera¬ turmessung benutzt. Der NTC-Widerstand befindet sich in einer geeigneten Halterung aus Material mit möglichst niedriger Wärmeleitzahl und bildet mit ihr eine Einheit, den sogenannten Sensorkopf. Die Geometrie der Halterung kann unterschiedlichster Art sein. Sie nimmt jedoch den NTC in einem Hohlraum entweder so auf, daß ohne be¬ rührungslose Messung der vom Meßobjekt ausgesendeten Wärmestrahlung möglich ist, oder aber sie bietet dem NTC an geeigneter Stelle Halt zur (berührenden) Messung von vom Meßobjekt ausgehenden Wärme durch Wärmeleitung. Ferner hat die Halterung u.a. die Aufgabe, den NTC vor Zerstörung bzw. Verschmutzung zu schützen. Das Meßprinzip erfordert entweder z.B. zwei zeitlich aufeinanderfolgende Messungen (sequentiell) mit einem NTC oder aber eine gleichzeitige Messung (simultan) mit z.B. zwei NTCs. Daher enthält eine bevorzugte Bauform mindestens zwei, eine besonders bevorzugte Bauform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mindestens 3 NTCs. Bei der letztgenannten Variante dienen entweder zwei in einem oben offenen Hohlraum, räumlich gegeneinander versetzt sitzende NTCs der Messung von Wärmestrahlung, während der dritte auf der Oberfläche der Halterung bzw. in deren Wandung sitzende NTC der Messung von Wärmeleitung dient, oder aber ein in einem oben offenen Hohlraum sitzender NTC dient der Messung der Wärmestrahlung, während zwei auf der Oberfläche der Halterung bzw. in deren Wandung, räumlich gegen¬ einander versetzt sitzende NTCs der Messung von Wärme¬ leitung dienen.
Bei einer bevorzugten Bauform des Sensorkopfes besteht dieser aus Holz oder ähnlichem Material. Bei einer beson¬ ders bevorzugten Bauform besteht der Sensorkopf aus einem Hohlkörper, der durch Berührung oder Einbringung des Meßobjektes dicht verschlossen wird. Die Messung kann bei dieser Anordnung unter Atmosphärendruck bzw. unter Schutzgas erfolgen. Überdies kann der o.g. Innenraum auch evakuiert werden. NTCs (mit quasi masselosen Zuleitungen) zur berührenden und berührungslosen Messung befinden sich dann im Vakuum. Evidente Störeinflüsse können dabei minimiert werden.
Eine spezielle elektronische Schaltung wandelt analoge Meßwerte mit einer Auflösung von 24 bit in digitale Daten um. Dies ermöglicht Temperaturmessungen mit Auflösungen < 10 -4 K. Ein den Auswertealgorithmus enthaltender (one- chip) Microcomputer vergleicht die Meßdaten mit ge-
Ersaizbϊatt spreicherten Kalibrierfunktionen und ordnet bestimmten Temperaturwerten Konzentrationswerte zu.
Ein Digital/Analog-Wandler gibt die verarbeiteten Daten an ein geeignetes Display (Flüssigkristallanzeige, Monitor, etc.) weiter, welches die ermittelte Glucosekonzentration als numerischen Wert (wahlweise in mg/dl oder mol/1) anzeigt.
Prinzipielle Beschreibung des mathematischen Auswertealgorithmus:
Zu Beginn werden sowohl die erfindungsgemäße Vorrichtung als auch die Einzelteile geeicht. Danach wird der Zusam¬ menhang zwischen den erfaßten Meßgrößen und Glucosekonzentrationen in Form einer Kalibrations- bzw. -Analysenfunktion hergestellt. Dies geschieht stark verein¬ facht folgendermaßen: Dem Meßprinzip entsprechend liefert ein Meßvorgang (sequentiell oder simultan; s.o.) mindestens zwei Meßwerte X... und X2i' Zusätzlich wird bei jedem Meßvorgang auf anerkannte, herkömmliche Weise (invasiv) die Blutglucosekonzentration ermittelt. Meßvorgänge ergeben daher 2 Meßwerte X . und n
Glucosekonzentrationen cn. Zwischen den Konzentrationen cn und den jeweils bearbeiteten X.. und X2. werden hoch korrelierte Zusammenhänge hergestellt. Dann erhält man zwei Kalibrationsfunktionen.
Überdies werden eine (oder mehrere) Hilfsfunktion(en) erstellt, und zwar indem man z.B. die Meßgröße X, und X_ unter Berücksichtigung der biochemischen, biologischen Vorgänge des menschlichen Körpers zueinander in Beziehung setzt. Die Hilfsfunktion erweist sich insbesondere als zwingend notwendig um matrixeffektfreies - u.a. von Personen unabhängiges - Analyseverfahren zu entwickeln.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur noninvasiven Bestimmung von Glucosekonzentrationen in Teilen des menschlichen Körpers, dadurch gekennzeichnet, daß unter Anwendung höchstgenauer, kontaktierender und/oder berührungsloser Temperaturme߬ verfahren bestimmten auf der Körperoberfläche, in ober¬ flächennahen Schichten, in Körperhöhlen oder in tief¬ enauflösender Weise, d.h. in bestimmten Tiefen unterhalb der Oberfläche (Tiefenprofilanalyse) und/oder räumlich und/oder zeitlich aufgelöst gemessenen Temperaturen sowie erfaßte Wärme und deren funktionale Zusammenhänge mittels eines mathematischen Algorithmus eindeutig bestimmte Glu- cosekontentrationen zugeordnet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glucosekonzentration des menschlichen Blutes bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Analysenalgorithmus wahlweise von Personen abhängig oder unabhängig gesteuert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Analysenergebnisse matrixeffektfrei, d.h. personenunabhängig mit Hilfe von zumindest einer Hauptfunktion bzw. einer oder mehrerer Hilfsfunktionen ermittelt werden können.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß für das personenunabhängige Auswertungsverfahren mathematische Zusammenhänge zwischen mindestens zwei bzw. mehreren gemessenen Temperaturen sowie erfaßter Wärme hergestellt werden.
6. Verf hren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein mathematischer Algorithmus, vorzugsweise ein lineares Re- gressionsverfahren entweder mit einer unabhängigen Variablen oder mit einer aus gemessenen Temperaturen sowie erfaßten Wärme hergeleiteten, unabhängigen Variablen in erster ofer höherer Ordnung zugrunde liegt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein mathematischer Algorithmus, vorzugsweise ein lineares Re¬ gressionsverfahren entweder mit zwei oder mehr unab¬ hängigen Variablen oder mit zwei oder mehreren gemessenen Temperaturen sowie erfaßter Wärme hergeleiteten, unab¬ hängigen Variablen in erster oder höherer Ordnung zugrunde liegt.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mittels mindestens einer Hilfsfunktion die - von der jeweiligen Person und ihrem Gesundheitszustand abhängig verursachte - Temperaturdif¬ ferenz sowie Wärmeunterschied von zwei unabhängig, gleich¬ zeitig oder zeitversetzt, räumlich und/oder zeitlich auf¬ gelöst gemessenen Temperaturen sowie erfaßte Wärme ermit¬ telt wird und als individueller Kompensationsfaktor ange¬ wendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedliche Natur der aus dem menschlichen Körper ausgehenden bzw. ausgesendeten Wärme thermoanalytisch, wellenlängenmäßig oder frequenzmäßig getrennt wird.
10. Vorrichtung zur noninvasiven Bestimmung von Glucosekonzentrationen in Teilen des menschlichen Körpers unter Anwendung höchstgenauer Temperaturmessungen sowie Wärmeerfassung, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Sensorkopf und dazugehörige elektronische Steuer,- Meß-, Auswert- und Ausgabeeinheit vorhanden sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die im menschlichen Körper durch biochemische bzw. chemische Prozesse entstandene Wärme bzw. Wärmedifferenz registrierbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß durch Verbrennung bzw. Oxidation von Glucose, Fettsäuren, etc. entstandene Wärme nach Entstehungsnatur getrennt oder ungetrennt messbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensorkopft mindestens ein Temperaturmeßteil enthält, welches die vom Körper abgegebene Wärme erfaßt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Temperaturmeßteil miniaturisiert ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Temperaturmeßteil mindes¬ tens einen miniaturisierten NTC-Widerstand umfaßt.
ERSATZBLATT
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Temperaturmeßteil mindes¬ tens ein miniaturisiertes Thermoelement oder integrierte Einheit von mehreren Thermoelementen umfaßt.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Temperaturmeßteil wahl¬ weise entweder Wärmestrahlung oder Wärmeleitung oder aber beides umfaßt.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensorkopf ein oder mehrere Temperaturmeßteile enthält, welche im Sensorkopf geometrisch so positioniert sind, daß diese die vom Körper herrührende Wärmestrahlung durch Wärmeleitung und Konvektion berührungslos bzw. durch Kontaktmessung er¬ fassen.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß statt Temperaturen Wärmemengen gemessen werden.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als zwei Temperaturmeß- teile vorhanden sind, von denen ein erster für die Messung von Wärmestrahlung, ein zweiter und dritter für die Er¬ fassung von Kontaktwärme vorgesehen sind, wobei der dritte Temperaturmeßteil sehr nahe am ersten angebracht ist, ohne jedoch von der Wärmestrahlung beufschlagt zu werden.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar neben dem für die Wärmestrahlungsmessung vorgesehenen Temperaturmeßteil ein weiteres Temperaturmeßteil in der Weise angeordnet ist, daß es keiner Wärmestrahlung direkt ausgesetzt ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehr Temperatur¬ meßteile in einem oder mehreren Sensorköpfen in beliebiger geometrischer Anordnung untergebracht sind.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorköpfe die Wärme berührungslos in Form von Wärmestrahlung und/oder be¬ rührend, d.h. in Kontakt zum Meßobjekt stehend, messen.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte elektrische Vor¬ richtung miniaturisiert ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensorkopf die aus de¬ finierter Flächenabschnitten der menschlichen Körperoberfläche abstrahlende Wärme wiederholt erfasst.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensorkopf eine Öffnung besitzt und dadurch auf eine definierte Körperoberfläche innerhalb einer vorgesehenen Toleranz reproduzierbar auf¬ bringbar ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensorkopf aus einem Material mit geeigneter Wärmeleitzahl besteht.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensorkopf aus einem Holz mit geeigneter Wärmeleitzahl besteht.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensorkopf in Form eines wärmestrahlungsintegrierenden Hohlkörpers, z.B. einer Ulbrichtkugel, gestaltet ist.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensorkopf von der übrigen Anordnung räumlich getrennt ist.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum des Sensorkopfes mindestens eine Öffnung zum Zwecke der Kühlung enthält.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum des Sensorkopfes mit Edelgas durchströmt oder evakuiert wird.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Öffnung eine Vor¬ richtung für die Wärmemessung vorhanden ist.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung für die Be¬ rührungsmessung ringförmig oder beliebig in einer irregulären Form um die Öffnung aus unterschiedlichen Materialien vorhanden sind.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturmeßteile in gleicher Entfernung, in unterschiedlicher Entfernung, versetzt oder winklig zueinander oder in beliebiger, irregulärer geometrischer Anordnung angebracht sind.
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Filter, ein Stufenfilter oder ein Filtersatz definierter Größe zwi¬ schen menschlichem Körper und Temperaturmeßteil vorhanden ist.
37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter, Stufenfilter oder Filtersatz innerhalb bestimmter Wellenlängenbereiche ab¬ sorbiert, reflektiert, oder nicht durchlässig ist.
38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Temperaturmeßteil von der Oberfläche des menschlichen Körpers in bestimmter Entfernung zwischen 0 und 50 cm befindet.
EP95903231A 1993-12-12 1994-12-12 Verfahren und vorrichtung zur noninvasiven bestimmung der glucosekonzentration in teilen des menschlichen körpers Ceased EP0734222A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4342105 1993-12-12
DE4342105A DE4342105A1 (de) 1993-12-12 1993-12-12 Verfahren und Vorrichtung zur noninvasiven Bestimmung der Konzentration der Glucose in Teilen des menschlichen Körpers, inbesondere im menschlichen Blut, unter Durchführung höchstgenauer Temperaturmessungen des menschlichen Körpers
PCT/DE1994/001475 WO1995015711A1 (de) 1993-12-12 1994-12-12 Verfahren und vorrichtung zur noninvasiven bestimmung der glucosekonzentration in teilen des menschlichen körpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0734222A1 true EP0734222A1 (de) 1996-10-02

Family

ID=6504632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95903231A Ceased EP0734222A1 (de) 1993-12-12 1994-12-12 Verfahren und vorrichtung zur noninvasiven bestimmung der glucosekonzentration in teilen des menschlichen körpers

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5795305A (de)
EP (1) EP0734222A1 (de)
JP (1) JPH09509584A (de)
KR (1) KR960706314A (de)
DE (1) DE4342105A1 (de)
WO (1) WO1995015711A1 (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708638A1 (de) * 1987-03-17 1988-09-29 Grafelmann Hans L Selbstschneidendes einschraubbares knochenimplantat fuer zahnaerztliche zwecke
DE4423663A1 (de) * 1994-07-06 1996-01-11 Med Science Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Wärmewechselwirkungen zwischen dem menschlichen Körper und der erfindungsgemäßen Vorrichtung und deren Korrelation mit der Glucosekonzentration im menschlichen Blut
DE29507962U1 (de) * 1995-05-13 1995-10-26 Oertel, Hans, 08468 Reichenbach Blutzucker-Meßuhr für Diabetiker
WO1999032174A1 (de) 1997-12-19 1999-07-01 Arithmed Gmbh Tragbarer medikamentspender zur zeitversetzten verabreichung von injektions- oder infusionspräparaten
US6633771B1 (en) * 1999-03-10 2003-10-14 Optiscan Biomedical Corporation Solid-state non-invasive thermal cycling spectrometer
WO2001028414A2 (de) 1999-10-20 2001-04-26 Kaufmann-Kim, Yun-Oak Vorrichtung zur noninvasiven bestimmung der konzentration von bestandteilen im blut
AU3086600A (en) * 1999-12-21 2001-07-03 Valery Gennadievich Muzhikov Method for determining blood indexes and a device for embodying thereof
US20020132360A1 (en) 2000-11-17 2002-09-19 Flir Systems Boston, Inc. Apparatus and methods for infrared calorimetric measurements
WO2002061858A2 (en) 2000-11-17 2002-08-08 Thermogenic Imaging, Inc. Apparatus and methods for infrared calorimetric measurements
JP3566276B1 (ja) * 2003-05-07 2004-09-15 株式会社日立製作所 血糖値測定装置
JP3566277B1 (ja) * 2003-06-23 2004-09-15 株式会社日立製作所 血糖値測定装置
JP3566278B1 (ja) * 2003-07-11 2004-09-15 株式会社日立製作所 血糖値測定装置
US6954662B2 (en) * 2003-08-19 2005-10-11 A.D. Integrity Applications, Ltd. Method of monitoring glucose level
JP3590047B1 (ja) * 2003-09-24 2004-11-17 株式会社日立製作所 光学測定装置及びそれを用いた血糖値測定装置
JP3612324B1 (ja) * 2003-09-29 2005-01-19 株式会社日立製作所 血糖値表示方法及び装置
EP1522254A1 (de) * 2003-10-08 2005-04-13 Hitachi, Ltd. Vorrichtung zur Messung des Blutzuckerspiegels
JP3590049B1 (ja) * 2003-12-03 2004-11-17 株式会社日立製作所 血糖値測定装置
JP3859158B2 (ja) * 2003-12-16 2006-12-20 セイコーエプソン株式会社 マイクロレンズ用凹部付き基板、マイクロレンズ基板、透過型スクリーン、およびリア型プロジェクタ
JP3557425B1 (ja) * 2004-02-17 2004-08-25 株式会社日立製作所 血糖値測定装置
JP3557424B1 (ja) * 2004-02-17 2004-08-25 株式会社日立製作所 血糖値測定装置
JP3590053B1 (ja) * 2004-02-24 2004-11-17 株式会社日立製作所 血糖値測定装置
SE0400456D0 (sv) * 2004-02-26 2004-02-26 Lars Liljeryd Multiparameter metabolic monitoring, a method and device for the improvement of management and control in borderline or manifest type 2-diabetes
JP3590054B1 (ja) * 2004-02-26 2004-11-17 株式会社日立製作所 血糖値測定装置
DK1718196T3 (da) 2004-02-26 2009-07-13 Diabetes Tools Sweden Ab Metabolisk overvågning, fremgangsmåde og apparat til indikation af en sundhedsrelateret tilstand hos et individ
JP3868963B2 (ja) * 2004-05-10 2007-01-17 株式会社日立製作所 血糖値測定装置
US7251517B2 (en) * 2004-06-30 2007-07-31 Hitachi, Ltd. Blood sugar level measuring apparatus
US7215983B2 (en) * 2004-06-30 2007-05-08 Hitachi, Ltd. Blood sugar level measuring apparatus
JP3884036B2 (ja) * 2004-08-25 2007-02-21 株式会社日立製作所 血糖値測定装置
JP2006094992A (ja) * 2004-09-29 2006-04-13 Hitachi Ltd 血糖値測定装置及び血糖値測定方法
JP2006115948A (ja) * 2004-10-19 2006-05-11 Hitachi Ltd 血糖値測定装置
JP2006115947A (ja) * 2004-10-19 2006-05-11 Hitachi Ltd 血糖値測定装置
US20060094941A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Ok-Kyung Cho Optical measurement apparatus and blood sugar level measuring apparatus using the same
WO2006096080A1 (en) * 2005-03-09 2006-09-14 Ramil Faritovich Musin Method and device microcalorimetrically measuring a tissue local metabolism speed, intracellular tissue water content, blood biochemical component concentration and a cardio-vascular system tension
JP2008541823A (ja) * 2005-05-24 2008-11-27 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ グルコース・センサー
WO2007007459A1 (ja) * 2005-07-12 2007-01-18 Omron Healthcare Co., Ltd. 生体の成分に関する情報を正確に測定できる生化学計測器
EP1931239B1 (de) * 2005-08-09 2012-08-08 Flore, Ingo Medizinische messvorrichtung
DE602006019133D1 (de) 2005-11-30 2011-02-03 Toshiba Medical Sys Corp Verfahren zur nicht-invasiven glucosemessung
DE202006016176U1 (de) 2006-10-19 2007-01-04 Oertel, Hans Nicht invasives Blutzuckermessgerät
KR101451448B1 (ko) * 2006-11-23 2014-10-23 플로레, 잉고 의료 측정 기구
US8092386B1 (en) 2006-12-22 2012-01-10 Pacesetter, Inc. Method and implantable system for blood-glucose concentration monitoring
BRPI0705855B8 (pt) * 2007-08-06 2021-07-27 Univ Estadual Campinas Unicamp método para obtenção de dados de distúrbios metabólicos através da assinatura térmica para investigação diagnóstica
JP5602629B2 (ja) * 2007-09-07 2014-10-08 フローレ,インゴ 診断用センサユニット
EP2203114B1 (de) * 2007-09-07 2011-11-16 Flore, Ingo Medizinische messvorrichtung zur bioelektrischen impedanzmessung
CN101194838B (zh) * 2007-12-25 2010-09-22 何宗彦 无创血糖检测仪
EP2158838A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-03 Gerinova AG Nicht invasives Verfahren zur Bewertung der Glukosewertänderung im Blut eines Menschen und Vorrichtung zur Verfahrensdurchführung
DE102009011381A1 (de) 2009-03-05 2010-09-09 Flore, Ingo, Dr. Diagnostische Messvorrichtung
US8630692B2 (en) 2009-04-30 2014-01-14 Pacesetter, Inc. Method and implantable system for blood-glucose concentration monitoring using parallel methodologies
US8235897B2 (en) * 2010-04-27 2012-08-07 A.D. Integrity Applications Ltd. Device for non-invasively measuring glucose
US8676284B2 (en) 2010-10-15 2014-03-18 Novanex, Inc. Method for non-invasive blood glucose monitoring
US20150297123A1 (en) 2012-03-20 2015-10-22 Kalyna Maya Birmele Method and device for non-invasive monitoring of blood glucose level
DE102015009864B4 (de) 2014-08-09 2022-08-04 SAMTD GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur nicht-invasiven Bestimmung einer Messgröße eines Analyten in einem biologischen Körper
KR102335739B1 (ko) 2014-12-19 2021-12-06 삼성전자주식회사 비 침습적 혈당 측정 방법 및 이를 위한 장치
RU2629796C1 (ru) 2016-05-23 2017-09-04 Общество с ограниченной ответственностью "Лаборатория межклеточных технологий "Интерсел Рэнд" (ООО "Интерсел Рэнд") Способ и мультисенсорное устройство для неинвазивного мониторинга уровня глюкозы в крови
KR102673720B1 (ko) 2016-07-29 2024-06-07 삼성전자주식회사 혈중 물질 추정 장치 및 방법
KR20180054351A (ko) 2016-11-15 2018-05-24 삼성전자주식회사 생체 성분 측정 장치 및 방법
RU2752711C2 (ru) 2019-11-18 2021-07-30 Общество с ограниченной ответственностью «Лаборатория межклеточных технологий «Интерсел Рэнд» (ООО «Интерсел Рэнд») Способ и устройство для спектроскопии живой ткани

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2105820A1 (de) * 1970-10-20 1972-04-27 Giardina G Auf Infrarotstrahlung ansprechendes Diagnoseinstrument
DE2518141C3 (de) * 1975-04-24 1982-09-30 Tietz, Erich, 6903 Neckargemünd Meßsonde zur Erfassung elektrischer und thermischer Meßpunkte auf der menschlichen Hautoberfläche
US5140393A (en) * 1985-10-08 1992-08-18 Sharp Kabushiki Kaisha Sensor device
US5050612A (en) * 1989-09-12 1991-09-24 Matsumura Kenneth N Device for computer-assisted monitoring of the body
DE3932428A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-11 Argumens Gmbh Vorrichtung zur drahtlosen messung einer lokalen physikalischen groesse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9515711A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR960706314A (ko) 1996-12-09
DE4342105A1 (de) 1995-06-14
WO1995015711A1 (de) 1995-06-15
JPH09509584A (ja) 1997-09-30
US5795305A (en) 1998-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995015711A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur noninvasiven bestimmung der glucosekonzentration in teilen des menschlichen körpers
DE4423663A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Wärmewechselwirkungen zwischen dem menschlichen Körper und der erfindungsgemäßen Vorrichtung und deren Korrelation mit der Glucosekonzentration im menschlichen Blut
Perkins et al. A high-temperature transient hot-wire thermal conductivity apparatus for fluids
Cochran et al. Specific heat measurements in 1–10 K range using continuous warming method
US7539587B2 (en) Rate-based sensors for advanced real-time analysis and diagnostics
US2982132A (en) Calorimetric method and apparatus for continuous recording of heat exchange between bodies
AU754766B2 (en) Method and equipment for measuring vapour flux from surfaces
US7234860B2 (en) Dynamic dew point analysis method and a device for determining the dew point temperature and relative humidity
Månsson A 4.5 cm3 bomb combustion calorimeter and an ampoule technique for 5 to 10 mg samples with vapour pressures below approximately 3 kPa (20 Torr)
Peralta-Martinez et al. A novel instrument for the measurement of the thermal conductivity of molten metals. Part I: instrument’s description
Zhi-Cheng et al. An adiabatic calorimeter for heat capacity measurements in the temperature range 300–600 K and pressure range 0.1–15 MPa
Hensel et al. 6-Plate element for recording of cutaneous blood flow
DE4429067C2 (de) Probenaufnehmer und Sensor für die Scanning-Kalorimetrie
DE3921655C2 (de)
Helisch et al. A Pressure‐Jump Relaxation Technique with Thermometrical Detection
Sweet et al. A Radiometer for Use in Thermal Studies of Spacecraft
Whipp LXXI. Considerations on micro-calorimetry
Walz Microfabricated thermal sensors for skin perfusion measurements
DE112022000702T5 (de) Temperaturmessvorrichtung, thermometer, temperaturmessverfahren und temperaturdämpfungsmessverfahren
DE7927307U1 (de) Geraet zur bestimmung von sinter-, schmelz-, erstarrungs- und fliesspunkttemperaturen
Wasim et al. Speer carbon resistors as pressure gauges
DE112021002404T5 (de) Temperaturmessvorrichtung, temperaturmessverfahren und temperaturdämpfungsmessverfahren
DE7639526U1 (de) Elektrisches thermometer mit kurzer ansprechzeit
De Haas et al. A method for the determination of the thermal resistance of metal single crystals at low temperatures
Berg et al. Development of a Calorimeter for Radiation Energy Measurement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960611

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970613

18R Application refused

Effective date: 20010219

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

R18R Application refused (corrected)

Effective date: 20001215