EP0730548A1 - Vakuum-verpackungsmaschine - Google Patents

Vakuum-verpackungsmaschine

Info

Publication number
EP0730548A1
EP0730548A1 EP95933288A EP95933288A EP0730548A1 EP 0730548 A1 EP0730548 A1 EP 0730548A1 EP 95933288 A EP95933288 A EP 95933288A EP 95933288 A EP95933288 A EP 95933288A EP 0730548 A1 EP0730548 A1 EP 0730548A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
housing
roller conveyor
packaging machine
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95933288A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno Landolt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inauen Maschinen AG
Original Assignee
Inauen Maschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inauen Maschinen AG filed Critical Inauen Maschinen AG
Publication of EP0730548A1 publication Critical patent/EP0730548A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/02Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65B31/024Filling, closing, or filling and closing, containers or wrappers in chambers maintained under vacuum or superatmospheric pressure or containing a special atmosphere, e.g. of inert gas specially adapted for wrappers or bags

Definitions

  • the present invention relates to a vacuum packaging machine with a chamber in which goods can be sealed airtight in bags, with a planar support device for receiving the goods to be packaged, this device being located in the chamber, practically parallel runs to the bottom of this chamber and the height of this device is adjustable relative to the chamber floor, and with a roller conveyor which is attached to the outside of the machine frame in the outlet area of the vacuum chamber.
  • a packaging machine of this type is already known.
  • the vacuum chamber of this previously known machine has a lower part and a cover.
  • One of the side edges of the lower chamber part is assigned a roller conveyor, the main plane of which is directed obliquely downwards away from the chamber.
  • the vacuum-packed goods can reach a means of transport, for example a car.
  • a support device is arranged, which has lying and freely rotatable rollers lying in a horizontal plane. The goods are placed on this support device for locking.
  • the altitude of this previously known The position is adjustable, depending on the height of the goods.
  • the lid is first opened.
  • the support device is then extended out of the lower part of the chamber and at the same time inclined so that the surface of that side or edge part of this device which faces the roller conveyor is slightly higher than the surface of the beginning of this roller conveyor .
  • the opposite edge portion of the support device is, however, brought to an even higher level so that the goods which rest on the rollers of the support device can reach or slide along this device to the mentioned roller conveyor.
  • the object of the present invention is to overcome this deficiency of the known packaging machine as well as further deficiencies of the to fix the same.
  • FIG. 1 in a front view and schematically the present vacuum packaging machine with a support device
  • FIG. 2 in a vertical section II the machine from FIG. 1 when the support device is in its extended position
  • Fig. 3 in a side view of the device itself.
  • the vacuum packaging machine is shown schematically in FIG. 1 in a front view, those components of this packaging machine which are known per se being omitted.
  • a vacuum chamber 2 is arranged in the upper region of the housing 1 of the packaging machine.
  • This chamber 2 has a lower part 3 and a cover 4.
  • the cover 4 can be moved relative to the chamber lower part 3, the opening movement of this cover 4 with the advantage being an obliquely backward-directed combined lifting and swiveling movement, so that the inside of the chamber lower part 3 is as easily accessible as possible from above is.
  • the machine is provided with a roller conveyor 5, which is attached in the outlet area of the vacuum chamber 2 on the outside of the machine stand. Via this roller conveyor 5, the packaged goods arrive, for example, in a transport trolley or the like.
  • the present machine also includes a flat support device 10 on which the goods to be packaged can be placed.
  • This device 10 is accommodated in the chamber 2 and runs practically parallel to the bottom 6 of the lower part 3 of the vacuum chamber 2.
  • the chamber 2 is shown open.
  • the bearing device 10 can be adjusted while maintaining its position parallel to the chamber floor 6 relative to this chamber floor 6 such that one of the end parts of this device 10 is assigned to the roller conveyor 5.
  • the position on device 10 is shown once in its lower position, retracted in the chamber lower part 3, and once in its upper, fully defined position. In this extended position, the goods can reach roller conveyor 5.
  • the height of the position on device 10 is also infinitely adjustable with respect to the chamber bottom 6.
  • On position device 10 has a flat housing 11 (FIGS. 2 and 3) which comprises a bottom wall 12, a top wall 13 and longer side walls 14 and 15. These sidewalls 14 and 15 run practically parallel to the front wall of the machine. Between the opposite end regions of the longer side walls 14 and 15, 11 deflection rollers 16 and 17 extend in this housing, the ends of which are rotatably mounted in the adjacent end parts of the longer housing sides 14 and 15. In these end parts of the side walls 14 and 15 there are longitudinal slots 18 and 19 within which the shafts of the rollers 16 and 17 can be adjusted in a manner known per se. This allows the position of the rollers 16 and 17 to be adjusted as required.
  • a conveyor belt 20 is guided over the rollers 16 and 17 and has an upper run 21 and a lower run 22. Most of the housing 11 lies between these runs 21 and 22.
  • the upper region or the tip of the rollers 16 and 17 is somewhat higher than the top wall 13 of the device housing 11, so that the upper run 21 of the conveyor belt 20 extends over the top wall 13.
  • the goods are placed on this upper run 21.
  • the lower region of the rollers 16 and 17 is somewhat higher than the bottom wall 12 of the device housing 11, the housing 11 having no transverse wall in this region. Consequently, the lower run 22 of the conveyor belt 20 can run through the bottom wall 12 and thus also through the housing 11.
  • the conveyor belt 20 extends practically over the entire width and over the entire length of the bottom 6 of the vacuum chamber So that the conveyor belt 20 can be easily cleaned if necessary, the housing 11 of the bearing device 10 has a section 23 which can be folded down and which is pivotably mounted via pins 24 in the side walls 14 and 15 of the housing 11.
  • the second roller 17 is mounted on the front side of this foldable housing section 23.
  • the bearing device 10 rests on an adjusting device 25, which can move the device 10 towards the roller conveyor 5 and back.
  • This adjustment device 25 comprises a lifting device 30 for the support device and a drive device.
  • the lifting device 30 has a first pair 31 and a second pair 32 of arms which are located in the vacuum chamber 2 and which are assigned to the longer side walls 35 and 36 of this chamber 2.
  • first pair 31 which includes the arms 311 and 312.
  • the length of the arms 311 and 312 is practically the same size.
  • the respective arm 311 or 312 thus lies in a gap which is present between the respective side wall 14 or 15 of the housing 11 of the support device 10 and the side wall 35 or 36 of the vacuum chamber 2.
  • the base body 33 of the respective arm 311 and 312 is connected at one end to a shaft 34 which passes through the side walls 35 and 36 of the vacuum chamber 2 in an airtight manner to the outside.
  • the distance between the arms 311 and 312 of the respective pair of arms is somewhat larger than the width of the housing 11 of the support device 10, so that the end parts of these arms 311 and 312 facing away from the shaft 34 are adjacent to the side walls 14 and 15 of the housing 11 can move freely.
  • a slide roller 37 is attached, on the side of the arm 111 and 312 facing the housing 11.
  • the slide roller 37 projects from the arm 31 and 32 at right angles.
  • the edge part of the bottom wall 12 of the housing 11, which is close to the side wall 14 or 15, rests on the respective sliding roller 37.
  • the underside of that end or edge part of the housing 11 which faces away from the roller conveyor 5 is each provided with a fork-shaped seat 29 in the region of the side walls 14 and 15 of the housing 11. Between the tines of the respective seat 29, the slide roller 37 of the respective arm 311 or 312 of the arm pair 32 lying away from the roller conveyor 5 snaps. If this arm pair 32 carries out a pivoting movement, then it takes on the device 10 due to the engagement between the fork-shaped seats 29 and the sliding rollers seated therein 37 with. In contrast, the underside of the bottom 12 of the housing 11 in the end region of the housing 11 facing the roller conveyor 5 is flat, so that the sliding rollers 37 of this first pair 31 of arms 311 and 312 can roll or slide freely on the underside of the bottom 12.
  • a synchronous movement of the arms 311 and 312 of the two pairs of arms 31 and 32 is ensured by the continuous shafts 40 and 41 and by means of the mentioned wheels.
  • the front wheel 43 of that pair of arms 31, which is closer to the roller conveyor 5, is provided with a one-armed lever 45, which is attached at one end to this wheel 43.
  • this wheel 43 is also referred to below as lever wheel 43.
  • a connecting rod 46 is connected to one end of the lever 45 at the other end. This rod 46 connects the first lever 45 to a second lever 47, to which the other end of the rod 46 is articulated. The other end of this second lever 47 is, similar to the first lever 45, fastened to a wheel 48.
  • This second lever wheel 48 has the same dimensions as the first lever wheel 45 and is in engagement with a drive wheel 49 which is stuck on the second continuous shaft 41.
  • This drive wheel 49 also has the same dimensions as the first lever wheel 43.
  • At the other end of this second continuous shaft 41 as can be seen from the foregoing, there is a second wheel 44 for driving the rear arm 312.
  • the drive device 50 of the adjusting device 25 comprises a lifting cylinder 51, the housing 52 of which is fastened in the frame of the machine.
  • the lifting rod 53 of this lifting cylinder 51 is over a Uebert ragungsa r 54 connected to the second continuous shaft 41.
  • This end part of the bearing 54 has a bore through which the second shaft 41 passes. This arm thus sits loosely on the shaft 41.
  • the drive wheel 49 has a projecting pin 55 in its circumferential area.
  • the pair of arms 31 closer to the roller conveyor 5 is also moved upward, but clockwise. However, this does not interfere with the above-mentioned displacement of the position device 10 against the roller conveyor 5.
  • white the slide rollers 37 on the arms 311 and 312 of this pair of arms can slide freely on the underside of the bottom 12 of the housing 11.
  • the dimensions of the arms, wheels and levers are chosen so that the bearing device 10 is in contact with the roller conveyor 5 after the lifting rod 53 has reached its lower end point.
  • the arms 311 and 312 are practically vertical and the upper run 21 of the conveyor belt 20 is higher than the roller 56 of the roller conveyor 5 closest to the machine stand.
  • a motor 60 is arranged, which is connected via a belt 61 to the front roller 16 of the support device 10.
  • this belt advantageously a toothed belt, lies and can therefore have no influence on the shape of the conveyor belt 20.
  • the motor 60 In order to empty the support device 10, the motor 60 is put into operation and the upper run 21 of the conveyor belt 20 moves against the roller conveyor 5. In this way, the vacuum-packed goods are discharged from the chamber 2.
  • the speed of this discharge can be determined by the speed of the motor 60, so that no goods or their packaging can be damaged during the discharge. This under Another reason is that the pieces of goods only move in a horizontal plane up to the roller conveyor 5 and therefore cannot roll freely.
  • a coil spring 57 is attached to an extension of the arm shaft 34 that this spring 57 pushes the arms 311 and 312 away from the roller conveyor 5.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)

Abstract

Die Verpackungsmaschine weist eine Kammer (2) auf, in welcher eine flächenhafte Auflagevorrichtung (10) zur Aufnahme der zu verpackenden Warenstücke angeordnet ist. Diese Vorrichtung (10) verläuft praktisch parallel zum Boden (12) der Kammer, und die Höhenlage dieser Vorrichtung (10) gegenüber dem Kammerboden (12) ist verstellbar. Die Maschine weist ferner eine Rollenbahn (5) auf, welche im Austrittsbereich der Vakuumkammer an der Außenseite des Maschinengestells angebracht ist. Die Auflagevorrichtung (10) ist unter der Einhaltung ihrer parallelen Lage gegenüber dem Kammerboden (12) derart verstellbar, daß eine der Endpartien dieser Vorrichtung der Rollenbahn (5) zugeordnet ist.

Description

Vakuum-yergackungsmaschöne
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vakuum-Verpackungsma¬ schine mit einer Kammer, in welcher Warenstücke in Beuteln luftdicht verschlossen werden können, mit einer flächenhaften Auf lagevorri chtung zur Aufnahme der zu verpackenden Waren¬ stücke, wobei diese Vorrichtung sich in der Kammer befindet, praktisch parallel zum Boden dieser Kammer verläuft und wobei die Höhenlage dieser Vorrichtung gegenüber dem Kammerboden ver¬ stellbar ist, und mit einer Rollenbahn, welche im Austrittsbe¬ reich der Vakuumkammer an der Aussenseite des Maschinengestells angebracht ist.
Eine Verpackungsmaschine dieser Gattung ist bereits bekannt. Die Vakuumkammer dieser vorbekannten Maschine weist einen Un¬ tertei l und einen Deckel auf. Einer der Seitenkanten des Kam¬ merunterteiles ist eine Rollenbahn zugeordnet, deren Hauptebene von der Kammer schräg abwärts weg gerichtet ist. Ueber diese Rollenbahn können die vakummverpackten Warenstücke zu einem Transportmittel, beispielsweise zu einem Wagen, gelangen. In der Vakuumkammer ist eine Auflagevorri chtung angeordnet, welche in einer horizontalen Ebene liegende und frei drehbare Rollen aufweist. Die Warenstücke werden auf diese Auf lagevorri chtung zum Ve rsch l iessen gelegt. Die Höhenlage dieser vorbekannten Auf lagevorri chtung ist verstellbar, und zwar entsprechend der Höhe der Warenstücke.
Zum Entleeren der Vakuumkammer wird zunächst der Deckel geöff¬ net. Anschli essend wird die Auf lagevorri chtung aus dem Kammer¬ unterteil ausgefahren und zugleich so geneigt, dass die Ober¬ fläche jener Seiten- bzw. Randpartie dieser Vorrichtung, welche der Rollenbahn zugewandt ist, wenig höher liegt als die Ober¬ fläche des Anfanges dieser Rollenbahn. Die gegenüberl egende Randpartie der Auf lagevorri chtung wird jedoch auf ein noch hö¬ heres Niveau gebracht, damit die Warenstücke, welche auf den Rollen der Auf lagevorri chtung ruhen, entlang dieser Vorrichtung zur genannten Rollenbahn gelangen bzw. abrutschen können.
Schwerere Warenstücke rutschen schneller entlang der geneigten Au lagevor r i chtung als die leichteren Warenstücke. Ausserdem verlaufen die Rollen dieser Auf lagevorr chtung quer zur Bewe¬ gungsrichtung der Warenstücke. Unter diesen Umständen kommt es vor, dass Warenstücke seitlich schräg abwärts rutschen und dass diese Warenstücke neben dem genannten Transportwagen oder ähn¬ lich auf den Boden fallen. Dadurch kann die Verpackung oder/und der Inhalt derselben beschädigt werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, diesen Mangel der bekannten Verpackungsmaschine sowie noch weitere Mängel der- selben zu beheben.
Diese Aufgabe w rd bei der Maschine der eingangs genannten Gat¬ tung erfi ndungsgemäss so gelöst, wie dies im kennzeichnenden Tei l des Anspruchs 1 definiert ist.
Nachstehend werden Ausführungsmöglichkeiten dieser Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 in einer Frontansicht und schematisch die vorliegende Vakuum-Verpackungsmaschine mit einer Auf lagevorri chtung, Fig. 2 in einem vertikalen Schnitt I-I die Maschine aus Fig. 1, wenn sich die Auf lagevorri chtung in ihrer ausgefahrenen Stel¬ lung befindet, und Fig. 3 in einer Seitenansicht die Auf lagevorri chtung selbst.
Die Vakuum-Verpackungsmaschine ist in Fig. 1 in einer Frontan¬ sicht schematisch dargestellt, wobei jene Bestandtei le dieser Verpackungsmasc ine weggelasen wurden, welche an sich bekannt sind. Im oberen Bereich des Gehäuses 1 der Verpackungsmaschine ist eine Vakuumkammer 2 angeordnet. Diese Kammer 2 weist einen Untertei l 3 sowie einen Deckel 4 auf. Der Deckel 4 ist gegen¬ über dem Kammeruntertei l 3 bewegbar, wobei die Oeffnungsbewe- gung dieses Deckels 4 mit Vortei l eine schräg rückwärts gerich¬ tete kombinierte Hub- und Schwenkbewegung sein kann, damit das Innere des Kammeruntertei ls 3 von oben möglichst gut zugänglich ist. Die Maschine ist mit einer Rollenbahn 5 versehen, welche im Austrittsbereich der Vakuumkammer 2 an der Aussenseite des Maschinenständers angebracht ist. Ueber diese Rollenbahn 5 gelangen die verpackten Warenstücke beispielsweise in einen Transportwagen oder dgl.
Die vorliegende Maschine umfasst auch eine flächenhafte Aufla¬ gevorrichtung 10, auf welche die zu verpackenden Warenstücke gelegt werden können. Diese Vorrichtung 10 ist in der Kammer 2 untergebracht und sie verläuft praktisch parallel zum Boden 6 des Untertei ls 3 der Vakuumkammer 2. In Fig. 1 ist die Kammer 2 offen dargestellt. Die Auf lagevorri chtung 10 ist unter der Ein¬ haltung ihrer zum Kammerboden 6 parallelen Lage gegenüber die¬ sem Kammerboden 6 derart verstellbar, dass eine der Endpartien dieser Vorrichtung 10 der Rollenbahn 5 zugeordnet wird. In Fig. 1 ist die Auf lagevorri chtung 10 einmal in ihrer unteren, im Kammeruntertei l 3 eingefahrenen Stellung und einmal in ihrer oberen, voll ausgefa renen Stellung dargestellt. In dieser aus¬ gefahrenen Stellung können die Warenstücke zur Rollenbahn 5 ge¬ langen. Die Höhenlage der Auf lagevorri chtung 10 ist ausserdem gegenüber dem Kammerboden 6 stufenlos verstellbar.
Die Auf lagevorri chtung 10 weist ein f lächenhaftes Gehäuse 11 auf (Fig. 2 und 3), welches eine Bodenwand 12, eine Deckwand 13 sowie längere Seitenwände 14 und 15 umfasst. Diese Seitenwände 14 ud 15 verlaufen praktisch parallel zur Frontwand der Maschi¬ ne. Zwischen den einander gegenüberliegenden Endbereichen der längeren Seitenwände 14 und 15 estrecken sich in diesem Gehäuse 11 Umlenkwalzen 16 und 17, deren Enden in den anliegenden End¬ partien der längeren Gehäuseseiten 14 und 15 drehbar gelagert sind. In diesen Endpartien der Seitenwände 14 und 15 sind Längsschlitze 18 und 19 ausgeführt, innerhalb welcher die Wel¬ len der Walzen 16 und 17 in einer an sich bekannten Weise ver¬ stellt werden können. Dadurch kann die Lage der Walzen 16 und 17 wie erforderlich eingestellt werden.
Ueber die Walzen 16 und 17 ist ein Förderband 20 geführt, wel¬ ches einen oberen Trum 21 und einen unteren Trum 22 aufweist. Zwischen diesen Trums 21 und 22 liegt der grösste Teil des Ge¬ häuses 11. Der obere Bereich bzw. die Kuppe der Walzen 16 und 17 liegt etwas höher als die Deckwand 13 des Vorri chtungsgehäu- ses 11, sodass der obere Trum 21 des Förderbandes 20 über der Deckwand 13 verläuft. Auf diesen oberen Trum 21 werden die Wa¬ renstücke gelegt. Der untere Bereich der Walzen 16 und 17 liegt etwas höher als die Bodenwand 12 des Vorrichtungsgehäuses 11, wobei das Gehäuse 11 in diesem Bereich keine Querwand aufweist. Folglich kann der untere Trum 22 des Förderbandes 20 über der Bodenwand 12 und somit auch durch das Gehäuse 11 hindurchlau¬ fen. Das Förderband 20 erstreckt sich praktisch über die ganze Breite und über die ganze Länge des Bodens 6 der Vakuumkammer Damit das Förderband 20 im Bedarfsfall bequem gereinigt werden kann, weist das Gehäuse 11 der Auf lagevor ri chtung 10 einen auf¬ wärts abklappbaren Abschnitt 23 auf, welcher über Zapfen 24 in den Seitenwänden 14 und 15 des Gehäuses 11 schwenkbar gelagert ist. An der Frontseite dieses abklappbaren Gehäuseabschnittes 23 ist die zweite Walze 17 gelagert.
Die Auf lagevorri chtung 10 ruht auf einer VerStelleinrichtung 25, welche die Auf lagevorri chtung 10 hin zur Rollenbahn 5 und von dieser zurück bewegen kann. Diese Verste l Lei nri chtung 25 umfasst eine Anhebevorr chtung 30 für die Auf lagevorri chtung sowie eine Antriebsvorrichtung.
Die Anhebevor ri chtung 30 weist ein erstes Paar 31 sowie ein zweites Paar 32 von Armen auf, welche sich in der Vakuumkammer 2 befinden und welche den längeren Seitenwänden 35 bzw. 36 die¬ ser Kammer 2 zugeordnet sind. In Fig. 2 ist nur das erste Paar 31 dargestellt, welches die Arme 311 und 312 umfasst. Die Länge der Arme 311 und 312 ist praktisch gleich gross. Der jeweilige Arm 311 bzw. 312 liegt somit in einem Spalt, welcher zwischen der jeweiligen Seitenwand 14 bzw. 15 des Gehäuses 11 der Auf¬ lagevorrichtung 10 und der Seitenwand 35 bzw. 36 der Vakuum¬ kammer 2 vorhanden ist. Der Grundkörper 33 des jeweiligen Armes 311 bzw. 312 ist einerends an eine Welle 34 angeschlossen, wel¬ che durch die Seitenwand 35 bzw. 36 der Vakuumkammer 2 luft¬ dicht nach aussen hindurchgeht.
Der Abstand zwischen den Armen 311 und 312 des jewei ligen Ai— menpaares ist etwas grösser als die Breite des Gehäuses 11 der Auf lagevorri chtung 10, sodass die von der Welle 34 abgewandten Endpartien dieser Arme 311 bzw. 312 sich neben den Seitenwänden 14 und 15 des Gehäuses 11 frei bewegen können. In einem Abstand von der freien Endfläche dieser Endpartie des jewei ligen Armes 311 und 312 ist eine Gleitrolle 37 angebracht, und zwar an der dem Gehäuse 11 zugewandten Seite des Armes 311 und 312. Die Gleitrolle 37 steht vom Arm 31 bzw. 32 rechtwinklig ab. Auf der jewei ligen Gleitrolle 37 ruht die der Seitenwand 14 bzw. 15 nahe liegende Randpartie der Bodenwand 12 des Gehäuses 11.
Die Unterseite jener End- bzw. Randpartie des Gehäuses 11, wel¬ che von der Rollenbahn 5 abgewandt liegt, ist mit je einem ga¬ belförmigen Sitz 29 im Bereich der Seitenwände 14 und 15 des Gehäuses 11 versehen. Zwischen den Zinken des jewei ligen Sitzes 29 rastet die Gleitrolle 37 des jeweiligen Armes 311 bzw. 312 des von der Rollenbahn 5 entfernt liegenden Armenpaares 32. Wenn dieses Armenpaar 32 eine Schwenkbewegung ausführt, dann nimmt es die Auf lagevorri chtung 10 wegen dem Eingriff zwischen den gabelförmigen Sitzen 29 und den darin sitzenden Gleitrollen 37 mit. Die Unterseite des Bodens 12 des Gehäuses 11 im der Rollenbahn 5 zugewandten Endbereich dieses Gehäuses 11 ist da¬ gegen plan, sodass die Gleitrollen 37 dieses ersten Paares 31 von Armen 311 und 312 auf der Unterseite des Bodens 12 frei abrollen bzw. gleiten können.
An jenem Ende der Wellen 34, welches sich ausserhalb der Va¬ kuumkammer 2 befindet, sitzt je ein Rad 38 bzw. 39. Diese Räder werden im Nachstehenden Armräder genannt. Unterhalb der Va¬ kuumkammer 2 erstrecken sich durchgehende Wellen 40 und 41 (Fig. 1), welche praktisch parallel zu den Walzen 16 und 17 der Au lagevorri chtung 10 verlaufen. Die erste dieser Wellen gehört zu jenem Armenpaar 31, das sich näher an der Rollenbahn 5 befindet. Die zweite durchgehende Welle 41 gehört zum zweiten Armenpaar 32. Diese Wellen 40 und 41 gehen durch Paare von La¬ gern 42 hindurch, welche an der Unterseite der Vakuumkammer 2 befestigt sind. An den Enden dieser durchgehenden Welle 40 und 41 sitzt je ein Paar von Rädern 43 und 44 bzw. 49 und diese Räder stehen mit den darüber liegenden Armrädern 38 und 39 in Eingriff. Die genannten Räder 38, 39, 43, 44 und 49 sind vor¬ teilhaft Zahnräder. Ueber die durchgehenden Wellen 40 und 41 sowie über die genannten Räder ist eine synchrone Bewegung der Arme 311 und 312 der beiden Armenpaare 31 und 32 s i chergeste l It . Das vorne liegende Rad 43 jenes Armenpaares 31, welches sich näher an der Rollenbahn 5 befindet, ist mit einem einarmigen Hebel 45 versehen, welcher einerends an diesem Rad 43 befestigt ist. Deswegen wird dieses Rad 43 im weiteren auch Hebelrad 43 genannt. An das andere Ende des Hebels 45 ist eine Verbindungs¬ stange 46 mit einem ihrer Enden angeschlossen. Diese Stange 46 verbindet den ersten Hebel 45 mit einem zweiten Hebel 47, an welchem das andere Ende der Stange 46 angelenkt ist. Das andere Ende dieses zweiten Hebels 47 ist, ähnlich wie beim ersten He¬ bel 45, an einem Rad 48 befestigt. Dieses zweite Hebelrad 48 hat gleiche Abmessungen wie das erste Hebelrad 45 und es steht in Eingriff mit einem Antriebsrad 49, welches auf der zweiten durchgehenden Welle 41 festsitzt. Auch dieses Antriebsrad 49 hat gleiche Abmessungen wie das erste Hebelrad 43. Am anderen Ende dieser zweiten durchgehenden Welle 41 sitzt, wie dies aus der vorstehenden Darlegung hervorgeht, ein zweites Rad 44 zum Antrieb des hinten liegenden Armes 312. Durch die Koppelung über die Hebel 45 und 47, die Stange 46 sowie durch die Ueber- setzung mit Hi lfe des Zwischenrades 48, bewegen sich die Enden der Armenpaare gleichzeitig auf- und abwärts, die Armenpaare drehen dabei jedoch in entgegengesetzten Richtungen.
Die Antriebsvorrichtung 50 der VerStelleinrichtung 25 umfasst einen Hubzylinder 51, dessen Gehäuse 52 im Rahmen der Maschine befestigt ist. Die Hubstange 53 dieses Hubzylinders 51 ist über einen Uebert ragungsa r 54 an die zweite durchgehende Welle 41 angeschlossen. Diese Endpartie des Uebert ragungsar es 54 weist eine Bohrung auf, durch welche die zweite Welle 41 hindurch¬ geht. Dieser Arm sitzt somit lose auf der Welle 41. Das An¬ triebsrad 49 trägt in seinem U fangsberei ch einen abstehenden Zapfen 55.
Wenn die Hubstange 53 nach unten bewegt wird, dann kommt der Uebert ragungsarm 54 zur Auflage auf dem Zapfen 55 und das An¬ triebsrad 49 wird im Uhrzeigersinn gedreht. Dadurch erhalten alle genannten Räder, Wellen, Hebel und Arme Antrieb. Die Arme 311 und 312 des zweiten Armenpaares 32 werden angetrieben durch die Armräder 38 und 39, welche mit den Rädern 44 und 49 kämmen, im Gegenuhrze gersinn aufwärts bewegt. Da die Gleitrollen 37 an diesen Armen 311 und 312 mit den Gabelsitzen 29 am Boden 12 des Gehäuses 11 in Eingriff stehen, wird die Auf lagevorr i chtung 10 nicht nur angehoben sondern auch gegen die Rollenbahn 5 hin bewegt .
Wegen dem Zwischenrad 48, welches mit dem Antriebsrad 49 eben¬ falls kämmt, wegen der Verbindungsstange 46 sowie wegen dem Hebelrad 43 und dem hinteren Rad 44, wird das der Rollenbahn 5 näher liegende Armenpaar 31 ebenfalls aufwärts bewegt, jedoch im Uhrzeigersinn. Dies stört die genannte Verschiebung der Auf lagevorri chtung 10 gegen die Rollenbahn 5 hin jedoch nicht. wei l die Gleitrollen 37 an den Armen 311 und 312 dieses Armen¬ paares auf der Unterseite des Bodens 12 des Gehäuses 11 frei gleiten können. Die Abmessungen der Arme, Räder und Hebel sind so gewählt, dass die Auf lagevorr chtung 10 an der Rollenbahn 5 ansteht, nachdem die Hubstange 53 ihren unteren Endpunkt er¬ reicht hat. Dabei stehen die Arme 311 und 312 praktisch ver¬ tikal und das obere Trum 21 des Förderbandes 20 liegt höher als die dem Maschinenständer am nächsten liegende Rolle 56 der Rol¬ lenbahn 5.
Im Inneren des Gehäuses 11 der Auf lagevorri chtung 10 ist ein Motor 60 angeordnet, welcher über einen Riemen 61 an die vor¬ dere Walze 16 der Auf lagevorri chtung 10 angeschlossen ist. In der Oberseite dieser Walze 16 ist eine umlaufende Furche ausge¬ führt, in welcher dieser Riemen, vortei lhaft ein Zahnriemen, liegt und somit keinen Einfluss auf die Form des Förderbandes 20 haben kann.
Zur Leerung der Auf lagevorri chtung 10 wird der Motor 60 in Be¬ trieb gesetzt und der obere Trum 21 des Förderbandes 20 bewegt sich gegen die Rollenbahn 5 hin. In dieser Weise werden die va¬ kuumverpackten Warenstücke aus der Kammer 2 ausgetragen. Die Geschwindigkeit dieses Austragens kann durch die Drehzahl des Motors 60 bestimmt werden, sodass keine Warenstücke oder deren Verpackung beim Austragen beschädigt werden können. Dies unter anderem auch deswegen, wei l sich die Warenstücke bis zur Rol¬ lenbahn 5 nur in einer horizontalen Ebene bewegen und somit nicht frei rollen können.
Um den "toten Punkt" der Arme 311 und 312 in ihrer vertikalen Lage bei der Rückkehr der Auf lagevor ri chtung 10 in ihre ur¬ sprüngliche Lage im Inneren der Vakuumkammer 2 zu überwinden, ist eine Schraubenfeder 57 auf einer Verlängerung der Armwelle 34 so angebracht, dass diese Feder 57 die Arme 311 und 312 von der Rollenbahn 5 wegdrückt.
Wenn die Auf lagevorri chtung 10 in ihre Stellung im Inneren der Vakuumkammer 2 zurückkehren soll, dann wird die Hubstange 53 aufwärts bewegt. Dadurch wird der Zapfen 55 entlastet und die Arme 311 und 312 können anfangen, sich aus ihrer vertikalen Lage in ihre horizontale Lage zurück zu drehen. Nachdem der "tote Punkt" dieser Arme durch den Druck der Feder 57 überwun¬ den ist und diese Arme sich wieder in einer geneigten Lage be¬ finden, vollzieht sich die weitere Schwenkbewegung dieser Arme nur als Folge des Eigengewichtes der Auf lagevorri chtung 10. Dies bietet unter anderem den Vorteil, dass eine allfällige Einklemmung der Hand bzw. der Hände der die Maschine bedienen¬ den Person zwischen der Unterseite der Auf lagevrri chtung 10 und dem Oberrand der Vakuumkammer 2 zu keiner ernsthaften Verlet¬ zung führen kann.

Claims

1. Vakuum-Verpackungsmaschine mit einer Kammer (2), in welcher Warenstücke in Beuteln luftdicht verschlossen werden können, mit einer flächenhaften Auf lagevorri chtung (10) zur Aufnahme der zu verpackenden Warenstücke, wobei diese Vorrichtung (10) sich in der Kammer (2) befindet, praktisch parallel zum Boden (12) dieser Kammer verläuft und wobei die Höhenlage dieser Vor¬ richtung (10) gegenüber dem Kammerboden (12) verstellbar ist, und mit einer Rollenbahn (5), welche im Austrittsbereich der Vakuumkammer an der Aussenseite des Maschinengestells ange¬ bracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Auf lagevorri chtung (10) unter der Einhaltung ihrer parallelen Lage gegenüber dem Kammerboden (12) derart verstellbar ist, dass eine der Endpar¬ tien dieser Vorrichtung der Rollenbahn (5) zugeordnet ist.
2. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auf lagevorri chtung (10) ein f lächenhaftes Gehäuse (11) aufweist, dass in den einander gegenüberliegenden Endbereichen dieses Gehäuses Umlenkwalzen (16,17) gelagert sind, über welche ein Förderband (20) geführt ist, sodass zwischen den Trums (21 ,22) dieses Bandes das flächenhafte Gehäuse (11) angeordnet ist, dass das Förderband (20) sich praktisch über die ganze Breite sowie über die ganze Länge der Kammer (2) erstreckt und dass die Auf lagevorr chtung an eine Ve rste L lei nri chtung (25) angeschlossen ist, welche die Auf lagevorri chtung (10) zur Rol¬ lenbahn (5) und zurück bringen kann.
3. Verpackungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Motor (60) zum Antrieb des Förderbandes (20) im In¬ neren des Gehäuses (11) untergebracht ist und dass dieser Motor (60) über einen Riemen (61) an eine der Umlenkwalzen (16) an¬ geschlossen ist.
4. Verpackungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass einen der Endpartien des Gehäuses (11), in welcher eine der Umlenkwalzen (17) angeordnet ist, einen abklappbaren Abschnitt (23) aufweist und dass dieser Abschnitt (23) am übrigen Teil des Gehäuses (11) angelenkt ist.
5. Verpackungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die VerStelleinr chtung (25) eine Anhebevorr chtung (30) sowie eine Antriebsvorr chtung (50) aufweist.
EP95933288A 1994-10-14 1995-10-13 Vakuum-verpackungsmaschine Withdrawn EP0730548A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH310194 1994-10-14
CH3101/94 1994-10-14
PCT/CH1995/000236 WO1996011844A1 (de) 1994-10-14 1995-10-13 Vakuum-verpackungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0730548A1 true EP0730548A1 (de) 1996-09-11

Family

ID=4248646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95933288A Withdrawn EP0730548A1 (de) 1994-10-14 1995-10-13 Vakuum-verpackungsmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0730548A1 (de)
WO (1) WO1996011844A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7055297B1 (en) 1998-10-28 2006-06-06 Cryovac, Inc. Vacuum packaging machine
US7228674B2 (en) 1999-10-27 2007-06-12 Cryovac, Inc. Vacuum packaging machine
PL371041A1 (en) 2002-02-27 2005-06-13 Sealed Air (Nz) Limited Vacuum packaging machine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3059389A (en) * 1957-12-03 1962-10-23 Ralph S Randall Vacuum bag sealing machine
DE2122648C3 (de) * 1971-05-07 1973-12-06 Herbert Dipl.-Ing. 6243 Falkenstein Niedecker Vorrichtung zum Evakuieren und Ver schließen von Füllgut enthaltenden Beuteln aus Kunststoff in einer Vakuumkammer
DE2214080C3 (de) * 1972-03-23 1975-11-13 Hamba-Maschinenfabrik Hans A. Mueller, 5600 Wuppertal-Vohwinkel Vorrichtung zum sterilen Abfüllen von Nahrungs- und Genußmitteln
GB1603066A (en) * 1978-05-30 1981-11-18 Inauen Masch Ag Vacuum packing machine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9611844A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996011844A1 (de) 1996-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3515775A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen mit abgerundeten oder abgeschraegten kanten
DE2130591A1 (de) Maschine zum Packen von Glasscheiben mit Zwischenlagen
EP3747643A2 (de) Pressgutzufördervorrichtung für eine vertikale ballenpresse und ballenpresse mit pressgutzufördervorrichtung
DE2712374C2 (de)
WO1991003189A1 (de) Möbeleinheit zum aufstellen in einer rechtwinkligen ecke eines raumes
DE2037447A1 (de) Vorrichtung zur schnellen Entleerung großer Kornbehälter in Mähdreschern Arim Clayson N V, Zeäelgem (Belgien)
DE1586318A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Kartons
EP0730548A1 (de) Vakuum-verpackungsmaschine
AT406252B (de) Vorrichtung zum füllen und verschliessen von offenen säcken
DE4013134A1 (de) Vorrichtung zum verdichten von pressbaren abfaellen
DE2122648A1 (de) Vorrichtung zum Evakuieren und Verschließen von Füllgut enthaltenden Beuteln aus Kunststoff in einer Vakuumkammer
DE2340339C2 (de) Vorrichtung zum Glattpressen von Schrumpffolienverpackungen
EP1319599B1 (de) Füllmaschine zum Füllen von offenen Grosssäcken
DE1586050A1 (de) Vorrichtung zum Abstapeln und Ausgeben von Behaeltern
DE504584C (de) Spielkartenmischmaschine
DE2241162C3 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Füllen geschmeidiger, dehnbarer Beutel
DE2060780C3 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Kartons
DE211914C (de)
DE2910799A1 (de) Fahrzeugkoerper, insbesondere fuer schienenfahrzeuge mit ausstellbaren und verschiebbaren hauben
DE2258619C3 (de) Müllpresse
DE1586265C (de) Vorrichtung für das Zusammendrücken von zusammendrückbarem Material, z.B. Müll, in Behältern, z.B. Säcken
DE3443731C1 (de) Müllbehälter
DE2714446B2 (de) Kastenförmige Kabine zum Reinigen und Entseuchen von Bettgestellen u.dgl
DE9005179U1 (de) Rollbehälter
DE2518670A1 (de) Fotografisches rollenkopiergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970312