EP0729807B1 - Streifenförmiges Schleifmittel - Google Patents

Streifenförmiges Schleifmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0729807B1
EP0729807B1 EP96101579A EP96101579A EP0729807B1 EP 0729807 B1 EP0729807 B1 EP 0729807B1 EP 96101579 A EP96101579 A EP 96101579A EP 96101579 A EP96101579 A EP 96101579A EP 0729807 B1 EP0729807 B1 EP 0729807B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
abrasive
strip
cloth
grinding
pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96101579A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0729807A1 (de
Inventor
Gerd Braasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0729807A1 publication Critical patent/EP0729807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0729807B1 publication Critical patent/EP0729807B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D15/00Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
    • B24D15/04Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping resilient; with resiliently-mounted operative surface

Definitions

  • the invention relates to an abrasive formed in Form of a strip of abrasive cloth, for Equipping the work surface of a rotating machine grinding tool.
  • Rotating machine grinding tools with those in the industrial scale, especially in the furniture industry, is ground can be divided into genres all-round grinding belts and rotating grinding wheels or Rollers.
  • the system with the workpiece to be ground bring work surfaces of the grinding tools with abrasive abrasive.
  • abrasives consist of a base of paper, tissue or the like, one surface of which is made of a layer abrasive grains.
  • abrasive cloth glued to the work surfaces, the to be renewed regularly due to relatively short downtimes is by loosening the glue and then new abrasive cloth is stuck on.
  • the working surfaces are for grinding profiles Grinding tools contoured accordingly.
  • the glued on Abrasive cloth is sufficiently thin to fit the contours to be nestled. It has been shown that the Profile grinding Point supports of the abrasive on the abrasive profile can result in undesirable "Chatter marks" in the surface of the surface to be ground Workpiece occur. In addition, the point support under Local circumstances lead to such high pressure that occurring Frictional heat leads to "burning" of the abrasive. About that In addition, an intermediate sanding with abrasive cloth is not possible because the paint layer is sanded through.
  • FR-A-2 622 136 it is known to be the working surface of a rotating cylindrical grinding tool with glued on To pad and onto the peripheral surface of the Upholstery to stick a sandpaper.
  • the invention is based, an abrasive for a task revolving To create machine grinding tool where the Disadvantages described above do not occur.
  • a suitable foam can therefore be used for the upholstery appropriate porosity and elasticity can be selected.
  • a grinding tool for example a rotating one Grinding wheel, can be in preparation for the grinding process his work surface with a foam pad be occupied. Then an abrasive cloth is placed over it placed the free surface of the foam pad covers.
  • the pad can be glued to the work surface, whereby the Abrasive cloth in turn can be glued to the upholstery. In this way you can easily contoured Working surfaces of grinding tools for profile grinding equip.
  • the abrasive according to the invention can be relative be ground aggressively, due to the Lining the abrasive cloth with an elastic Upholstery whose disadvantages do not occur.
  • grinding with "chatter marks" occur in the abrasive according to the invention not on and the abrasive cannot burn; because no frictional heat builds up because of the Grinding pressure is even.
  • the abrasive is suitable therefore advantageous for grinding profiles, since a large abrasive pad on the workpiece is. Larger deviations in shape are advantageous and dimensional tolerances balanced.
  • a suitable foam can therefore be used for the upholstery appropriate porosity and elasticity can be selected.
  • the abrasive cloth and the upholstery are in the form of strips before that just cut to the appropriate length become.
  • the abrasive cloth strip is particularly broader than the upholstery strip. This enables the longitudinal edges of the abrasive cloth strip over the longitudinal edges of the upholstery strip to pull and on the grinding tool, for example a rotating grinding wheel To fix glue.
  • the cushion is therefore under the Abrasive cloth completely encapsulated and against mechanical Impacts protected.
  • abrasive according to the invention with which a Equipping the grinding tool is a central strip area of the abrasive cloth strip with a cushion strip coated.
  • a one-piece made of upholstery and abrasive cloth Abrasives are provided in strips or Band form is present. Can from the abrasive strip Cut sections of appropriate length with which equip the work surfaces of a grinding tool to let.
  • At least one of the Notches on the longitudinal edges of the abrasive strip Preferably, both longitudinal edges of the Abrasive strip with corresponding notches provided that the abrasive strip is nestled in corresponding contours in the work surface of a Facilitate grinding tool.
  • the notches are like this attached that they are at least partially in each protrude into the adjacent edge of the upholstery strip.
  • the Pad strips on the underside of the loop it does not hinder those for nestling into the Contours of the work surface necessary deformations.
  • the notches can be simple, more or less acute-angled incisions.
  • the notches are preferred as parallel to the respective longitudinal edge of the abrasive extending hole row, being in each hole a longitudinal edge incision is made.
  • the pad strip can be on the underside of the abrasive cloth strip with appropriate means, for example Adhesives.
  • FIG. 1 is a schematic view of a grinding tool 1 shown in section.
  • the grinding tool owns a tool body 2 with against no further here Workpiece shown can be pressed on the work surface 3.
  • the Work surface 3 is with a cushion 4 made of foam busy.
  • Abrasive cloth 5 is placed over the upholstery is wider than the cushion 4, so that its longitudinal edges 6 and 7 can be folded down over the side edges of the cushion 4 are draggable and on the flank surfaces 8 and 9 of the Tool body 2, for example by gluing, attachable are.
  • the cushion 4 is protected under the against mechanical loads of relatively resistant grinding lines 5.
  • the cushion 4 can also be placed on the work surface 3 can be glued. Furthermore, it is possible that Abrasive cloth with the top of the pad facing 4 to glue all over.
  • Fig. 2 shows a bottom view of an abrasive used in Form of a strip is prefabricated, of which one here Section is shown.
  • the abrasive consists of the Abrasive cloth strip 5, the central strip area with a Strip of upholstery 4 is coated. Because the abrasive cloth strip 5 is wider than the upholstery strip 4 only the protruding longitudinal edges 6 and 7 are visible here, the longitudinal edges of the cushion strip 4 designated 10 and 11 are.
  • Fig. 3 shows a sectional view of the abrasive along the line III - III in Fig. 2. Under the abrasive cloth strips 5 the pad 4 is glued. The longitudinal edges of the Abrasive cloth strips 5 are again designated 6 and 7, it is clearly visible here that the abrasive cloth 5 is wider than the cushion 4. Same as in Fig. 2, too visible in Fig. 3 that the trained as a row of holes Notches are partially in the upholstery strips 4 stretch in.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schleifmittel ausgebildet in Form eines Streifens aus Schleifleinen, zur Ausrüstung der Arbeitsfläche eines umlaufenden Maschinen-Schleifwerkzeugs.
Umlaufende Maschinen-Schleifwerkzeuge mit denen im industriellen Maßstab, insbesondere in der Möbelindustrie, geschliffen wird, sind gattungsmäßig unterteilbar in umlaufende Schleifgurte und rotierende Schleifscheiben bzw. Walzen. Die mit dem zu schleifenden Werkstück in Anlage bringbaren Arbeitsflächen der Schleifwerkzeuge sind mit abrasivem Schleifmittel ausgerüstet. Derartige Schleifmittel bestehen aus einer Unterlage aus Papier, Gewebe oder dergleichen, deren eine Oberfläche mit einer Schicht aus abrasiv wirkenden Körnern versehen ist. Zumeist handelt es sich um auf die Arbeitsflächen geklebtes Schleifleinen, das aufgrund relativ kurzer Standzeiten regelmäßig zu erneuern ist, indem die Klebung gelöst und danach neues Schleifleinen aufgeklebt wird.
Für das Schleifen von Profilen sind die Arbeitsflächen der Schleifwerkzeuge entsprechend konturiert. Das aufgeklebte Schleifleinen ist ausreichend dünn, um in die Konturen eingeschmiegt zu werden. Es hat sich gezeigt, daß sich beim Profilschleifen Punktauflagen des Schleifmittels an dem zu schleifenden Profil ergeben können, wodurch unerwünschte "Rattermarken" in der Oberfläche des zu schleifenden Werkstücks auftreten. Außerdem kann die Punktauflage unter Umständen örtlich zu so hohem Andruck führen, daß auftretende Reibungswärme zum "Brennen" des Schleifmittels führt. Darüber hinaus ist ein Lackzwischenschliff mit Schleifleinen nicht möglich, da die Lackschicht durchgeschliffen wird.
Zur Überwindung dieser Nachteile ist bereits vorgeschlagen worden, Schleifleinen durch einen Schaumstoffstreifen zu ersetzen, in dessen mit dem Werkstück in Anlage zu bringende schleifende Oberfläche entsprechend körniges Schleifmaterial eingebunden ist. Ein derartiger Schaumstoffstreifen als Schleifmittel läßt sich jedoch nur für den Lackzwischenschliff einsetzen. Für den Holzschliff ist das zu erreichende Schleifen nicht aggressiv genug. Darüber hinaus hat sich insbesondere bei rotierenden Schleifwerkzeugen gezeigt, daß sich bei Drehzahlen über 1200/min der Kern des Schaumstoffstreifens durch Fliehkräfte reckt und das Schleifmittel dadurch instabil wird. Wesentlicher Nachteil ist auch, daß das zu schleifende Werkstück das aus Schaumstoff gebildete Schleifmittel aufgrund des Schleifandrucks walkt, wodurch sich an der schleifenden Oberfläche die Kornbindung des abrasiven Materials lockert und ein Abblättern auftritt.
Es ist auch möglich, daß Ecken des Werkstücks in das weichelastische Schleifmittel einstechen, wodurch Stücke herausgerissen werden können. Das Ein- und Aussetzen des Schleifwerkzeugs erfordert deshalb hohen technischen Aufwand an entsprechenden Aggregaten und Maschinen.
Nach der FR-A-2 622 136 ist es bekannt, die Arbeitsfläche eines rotierenden zylinderförmigen Schleifwerkzeugs mit aufgeklebtem Schaumstoff zu polstern und auf die Umfangsfläche des Polsters ein Schleifpapier zu kleben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schleifmittel für ein umlaufendes Maschinen-Schleifwerkzeug zu schaffen bei dem die vorbeschriebenen Nachteile nicht auftreten.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Schleifleinen, relativ aggressiv geschliffen werden, wobei auf Grund der Unterfütterung des Schleifleinens mit einem elastischen Polster dessen Nachteile nicht auftreten. Beim Schleifen mit dem erfindungsgemäßen Schleifwerkzeug treten "Rattermarken" nicht auf und das Schleifmittel kann auch nicht brennen; denn es baut sich keine Reibungswärme auf, weil der Schleifandruck gleichmäßig ist. Das Schleifwerkzeug eignet sich dadurch vorteilhaft zum Schleifen von Profilen, da eine großflächige Schleifmittelauflage auf dem Werkstück gegeben ist. In vorteilhafter Weise werden größere Formabweichungen und Maßtoleranzen dabei ausgeglichen.
Gegenüber dem nur für den Lackzwischenschliff geeigneten, ein Schaumstoffband mit an einer Oberfläche eingebundenen abrasiven Körnern umfassenden Schleifmittel, hat ein derart ausgerüstetes Schleifwerkzeug den Vorteil, daß das relativ weiche Polster unter dem Schleifleinen geschützt liegt, so daß ein Herausreißen von Stücken nicht auftritt. Instabilität durch Fliehkräfte wird durch die mechanische Festigkeit des das Polster abdeckenden Schleifleinens verhindert.
Für das Polster kann deshalb ein geeigneter Schaumstoff mit entsprechender Porigkeit und Elastizität gewählt werden.
Ein Schleifwerkzeug, beispielsweise eine rotierende Schleifscheibe, kann in Vorbereitung des Schleifvorganges an seiner Arbeitsfläche zunächst mit einem Polster aus Schaumstoff belegt werden. Darüber wird dann ein Schleifleinen gelegt, das die freie Oberfläche des Schaumstoff-Polsters abdeckt.
Das Polster kann auf die Arbeitsfläche geklebt sein, wobei das Schleifleinen wiederum auf das Polster geklebt werden kann. Auf diese Weise lassen sich ohne weiteres auch konturierte Arbeitsflächen von Schleifwerkzeugen für das Profileschleifen ausrüsten.
Mit dem erfindungsgemäßen Schleifmittel kann relativ aggressiv geschliffen werden, wobei aufgrund der Unterfütterung des Schleifleinens mit einem elastischen Polster dessen Nachteile nicht auftreten. Beim Schleifen mit dem erfindungsgemäßen Schleifmittel treten "Rattermarken" nicht auf, und das Schleifmittel kann auch nicht brennen; denn es baut sich keine Reibungswärme auf, weil der Schleifandruck gleichmäßig ist. Das Schleifmittel eignet sich dadurch vorteilhaft zum Schleifen von Profilen, da eine großflächige Schleifmittelauflage auf dem Werkstück gegeben ist. In vorteilhafter Weise werden größere Formabweichungen und Maßtoleranzen dabei ausgeglichen.
Gegenüber dem nur für den Lackzwischenschliff geeigneten, ein Schaumstoffband mit an einer Oberfläche eingebundenen abrasiven Körnern umfassenden Schleifmittel, hat ein derart ausgerüstetes Schleifmittel den Vorteil, daß das relativ weiche Polster unter dem Schleifleinen geschützt liegt, so daß ein Herausreißen von Stücken nicht auftritt. Instabilität durch Fliehkräfte wird durch die mechanische Festigkeit des das Polster abdeckenden Schleifleinens verhindert.
Für das Polster kann deshalb ein geeigneter Schaumstoff mit entsprechender Porigkeit und Elastizität gewählt werden.
Das Schleifleinen und das Polster liegen in Form von Streifen vor, die lediglich auf entsprechende Länge geschnitten werden.
Der Schleifleinen-Streifen ist mit besonderem Vorteil breiter als der Polster-Streifen. Dies ermöglicht, die Längsränder des Schleifleinen-Streifens über die Längsränder des Polster-Streifens zu ziehen und an dem Schleifwerkzeug, beispielsweise einer rotierenden Schleifscheibe, durch Verkleben zu befestigen. Das Polster ist dadurch unter dem Schleifleinen vollständig gekapselt und gegen mechanische Einwirkungen geschützt.
Bei dem erfindungsgemäßen Schleifmittel, mit dem sich ein Schleifwerkzeug ausrüsten läßt, ist ein Streifenmittelbereich des Schleifleinen-Streifens mit einem Polster-Streifen beschichtet. Durch entsprechende Vorfabrikation kann somit ein aus Polster und Schleifleinen bestehendes einstückiges Schleifmittel bereitgestellt werden, das in Streifen oder Bandform vorliegt. Von dem Schleifmittelstreifen können Abschnitte entsprechender Länge geschnitten werden, mit denen sich die Arbeitsflächen eines Schleifwerkzeugs ausrüsten lassen.
Damit die Ausrüstung auch von konturierten Arbeitsflächen problemlos möglich ist, weist wenigstens einer der Längsränder des Schneifmittelstreifens Ausklinkungen auf. Vorzugsweise sind beide Längsränder des Schleifmittelstreifens mit entsprechenden Ausklinkungen versehen, die ein Einschmiegen des Schleifmittelstreifens in entsprechende Konturen in der Arbeitsfläche eines Schleifwerkzeugs erleichtern. Dabei sind die Ausklinkungen so angebracht, daß sie zumindest teilweise in den jeweils benachbarten Rand des Polster-Streifens hineinragen. Der Polster-Streifen an der Unterseite des Schleifleinens behindert dadurch nicht die für das Anschmiegen in die Konturen der Arbeitsfläche notwendigen Verformungen.
Die Ausklinkungen können einfache, mehr oder weniger spitzwinkelige Einschnitte sein. Vorzugsweise sind die Ausklinkungen als parallel zum jeweiligen Längsrand des Schleifmittels verlaufende Lochreihe ausgebildet, wobei in jedes Loch ein Längsrandeinschnitt geführt ist.
Der Polster-Streifen kann an der Unterseite des Schleifleinen-Streifens mit entsprechenden Mitteln, beispielsweise Klebstoffen, befestigt werden.
Um das erfindungsgemäße Schleifmittel an einem Schleifwerkzeug befestigen zu können, weisen die an der Arbeitsfläche zu Liegen kommenden Unterseiten des Schleifleinen-Streifen sowie des daran angeordneten Polster-Streifens eine Beschichtung aus durch vorzugsweise Anlösen aktivierbarem Klebemittel auf.
Ein Ausführungsbeispiel, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1.
eine schematische Schnittansicht eines Schleifwerkzeugs im Bereich seiner Arbeitsfläche,
Fig. 2.
eine Untenansicht eines Abschnittes des Schleifmittels,
Fig. 3.
einen Schnitt des Schleifmittels entlang der Linie III - III in Fig. 2.
In Fig. 1 ist eine schematische Ansicht eines Schleifwerkzeugs 1 im Schnitt dargestellt. Das Schleifwerkzeug besitzt einen Werkzeugkörper 2 mit gegen ein hier nicht weiter dargestelltes Werkstück andrückbarer Arbeitsfläche 3. Die Arbeitsfläche 3 ist mit einem Polster 4 aus Schaumstoff belegt. Über das Polster ist ein Schleifleinen 5 gelegt, das breiter als das Polster 4 ist, so daß seine Längsränder 6 und 7 nach unten umlegbar, über die Seitenränder des Polsters 4 ziehbar sind und an den Flankenflächen 8 und 9 des Werkzeugkörpers 2, zum Beispiel durch Kleben, befestigbar sind. Das Polster 4 liegt dadurch geschützt unter dem gegen mechanische Belastungen relativ beständigen Schleifleinen 5.
Selbstverständlich kann das Polster 4 auch auf die Arbeitsfläche 3 geklebt werden. Desweiteren ist es möglich, das Schleifleinen mit der zugekehrten Oberseite des Polsters 4 vollflächig zu verkleben.
Fig. 2 zeigt eine Unteransicht eines Schleifmittels, das in Form eines Streifens vorfabriziert ist, von dem hier ein Abschnitt dargestellt ist. Das Schleifmittel besteht aus den Schleifleinen-Streifen 5, dessen Streifenmittelbereich mit einem Streifen aus Polster 4 beschichtet ist. Da der Schleifleinen-Streifen 5 breiter als der Polster-Streifen 4 ist, sind hier lediglich die überstehenden Längsränder 6 und 7 sichtbar, wobei die Längsränder des Polsterstreifens 4 mit 10 und 11 bezeichnet sind.
Mit 12 sind Ausklinkungen bezeichnet, die als parallel zum jeweiligen Längsrand 6, 7 verlaufende Lochreihe ausgebildet sind, wobei in jedes Loch ein Längsrandeinschnitt 13 geführt ist.
Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht des Schleifmittels entlang der Linie III - III in Fig. 2. Unter den Schleifleinen-Streifen 5 ist das Polster 4 geklebt. Die Längsränder des Schleifleinen-Streifens 5 sind wieder mit 6 und 7 bezeichnet, wobei hier deutlich sichtbar ist, daß das Schleifleinen 5 breiter als das Polster 4 ist. Ebenso wie in Fig. 2 ist, auch in Fig. 3 sichtbar, daß die als Lochreihe ausgebildeten Ausklinkungen sich teilweise in den Polster-Streifen 4 hineinerstrecken.
Wie in Fig. 3 angedeutet, sind die an der Arbeitsfläche 3 (Fig. 1) zu Liegen kommenden Unterseiten des Schleifleinen-Streifens 5 sowie des angeordneten Polster-Streifens 4 mit einer Beschichtung 14 aus zum Beispiel durch Anlösen aktivierbaren Klebmittel versehen.

Claims (7)

  1. Schleifmittel ausgebildet in Form eines Streifens aus Schleifleinen, zur Ausrüstung der Arbeitsfläche eines umlaufenden Maschinen-Schleifwerkzeugs, wobei ein Streifenmittelbereich des Schleifleinen-Streifens (5) mit einem Polster-Streifen (4) beschichtet ist und daß wenigstens einer der Längsränder (6, 7) des Schleifleinen-Streifens (5) Ausklinkungen (12) aufweist.
  2. Schleifmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff für den Polster-Streifen (4) Schaumstoff ist.
  3. Schleifmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifleinen-Streifen (5) breiter als der Polster-Streifen (4) ist.
  4. Schleifmittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ausklinkung (12) zumindest teilweise in den jeweils benachbarten Rand (10, 11) des PolsterStreifens (4) hineinragt.
  5. Schleifmittel nach einem der Ansprüche 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausklinkungen (12) als parallel zum jeweiligen Längsrand (6, 7) des Schleifleinens verlaufende Lochreihe ausgebildet sind, wobei in jedes Loch ein Längsrandeinschnitt (13) geführt ist.
  6. Schleifmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Arbeitsfläche (3) zu Liegen kommenden Unterseiten des Schleifleinen-Streifens (5) sowie des daran angeordneten Polster-Streifens (4) eine Beschichtung mit Klebmittel, insbesondere durch Anlösen aktivierbarem Klebmittel, aufweisen.
  7. Umlaufendes Maschinen-Schleifwerkzeug mit einem Schleifmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP96101579A 1995-02-28 1996-02-05 Streifenförmiges Schleifmittel Expired - Lifetime EP0729807B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19506823 1995-02-28
DE19506823A DE19506823A1 (de) 1995-02-28 1995-02-28 Schleifwerkzeug, dessen Arbeitsfläche mit einem Schleifmittel ausgerüstet ist sowie Schleifmittel für ein Schleifwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0729807A1 EP0729807A1 (de) 1996-09-04
EP0729807B1 true EP0729807B1 (de) 2001-04-11

Family

ID=7755163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96101579A Expired - Lifetime EP0729807B1 (de) 1995-02-28 1996-02-05 Streifenförmiges Schleifmittel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0729807B1 (de)
AT (1) ATE200443T1 (de)
DE (2) DE19506823A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2830783B1 (fr) * 2001-10-16 2004-01-16 Sarl Capital Innovation Dispositif pour le poncage ou le polissage comportant un support presentant une surface a adherence renouvelable
WO2005092572A1 (en) * 2004-03-26 2005-10-06 Tacky Tools Inc. Tool system and kit for a replaceable tool component and a method of use thereof

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3641719A (en) * 1969-03-12 1972-02-15 Crown Zellerbach Corp Cleaning towel
DE8119429U1 (de) * 1981-07-03 1982-04-08 Jöst, Peter, 6941 Absteinach Schleifkoerperhalter
DE3148499A1 (de) * 1981-12-08 1983-06-23 Gerd 4475 Sögel Braasch Verfahren zum kleben von schleifmaterial auf einen schleifkoerper
US4502174A (en) * 1982-12-23 1985-03-05 Land Industries Polishing pad
DE3725656A1 (de) * 1987-08-03 1989-02-16 Festo Kg Handschleifgeraet
FR2622136B1 (fr) * 1987-10-27 1990-05-18 Herremans Frank Dispositif pour poncer les surfaces planes ou courbes
GB2277118B (en) * 1993-04-16 1996-01-03 William Edmund Carroll Tool
DE9309951U1 (de) * 1993-07-05 1993-10-14 Zeitz Fritz Flexibler, beidseitig benutzbarer Schleifpapierträger, ohne Klammern und mit 100prozentiger Schleifpapierausnutzung
US5390449A (en) * 1993-12-06 1995-02-21 Hilton; Harry Rotary sanding apparatus
DE9418892U1 (de) * 1994-11-25 1995-01-26 Buesken Hermann Weiches, federndes zusammendrückbares, sich allen unebenen Flächen anpassendes Schleifkissen, sowohl für den Handbetrieb oder als Zusatzteil für jeden Schwingschleifer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0729807A1 (de) 1996-09-04
ATE200443T1 (de) 2001-04-15
DE59606736D1 (de) 2001-05-17
DE19506823A1 (de) 1996-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19853550C1 (de) Fächerschleifscheibe
DE19845166B4 (de) Rotationswerkzeug in der Ausführungsform einer Ringscheibe zur Oberflächenbearbeitung
DE2604233A1 (de) Schleif- oder poliermaschine mit absaugung
EP1120198B1 (de) Schleifwerkzeug, Bearbeitungsmaschine mit Schleifwerkzeug und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken mittels Schleifwerkzeug
DE3903204C2 (de)
DE69819560T2 (de) Verfahren zum schmiergeln von artikeloberflächen
EP1321233A1 (de) Schleifwerkzeug
CH359376A (de) Schleifvorrichtung, Verwendung der Schleifvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0158200A2 (de) Profilschleifscheibe
DE1652912A1 (de) Schleifscheibe
EP1859903B1 (de) Rotationswerkzeug zur Oberflächenbearbeitung
EP0729807B1 (de) Streifenförmiges Schleifmittel
DE3145151C2 (de) Antreibbare Walze zum Überschleifen oder Polieren der Oberfläche einer Fahrzeugkarosserie oder dergleichen
DE2743585A1 (de) Chleifkoerper o.dgl. fuer rundschleifmaschinen
EP0143336A2 (de) Polierscheibe oder -walze
EP0446626B1 (de) Schleifhülse
EP4110552B1 (de) Polierwerkzeug
DE2306558C3 (de) Schleif- oder Polierkopf
DE202020000786U1 (de) Polierwerkzeug
DE102020001283A1 (de) Polierwerkzeug
DE930583C (de) Schleifscheibe fuer Scheibenbohner
DE19749969C2 (de) Schleifwerkzeug
DE19818499A1 (de) Arbeitswalze, insbesondere Waschwalze für Fahrzeugwaschanlagen
DE1853136U (de) Schleifscheibe.
DE1652046C (de) Polierwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19961023

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990322

RTI1 Title (correction)

Free format text: GRINDING BAND

RTI1 Title (correction)

Free format text: GRINDING BAND

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010411

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010411

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010411

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010411

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010411

REF Corresponds to:

Ref document number: 200443

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59606736

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010711

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010711

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20010411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020205

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: BRAASCH GERD

Effective date: 20020228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030310

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901