EP0143336A2 - Polierscheibe oder -walze - Google Patents

Polierscheibe oder -walze Download PDF

Info

Publication number
EP0143336A2
EP0143336A2 EP84112890A EP84112890A EP0143336A2 EP 0143336 A2 EP0143336 A2 EP 0143336A2 EP 84112890 A EP84112890 A EP 84112890A EP 84112890 A EP84112890 A EP 84112890A EP 0143336 A2 EP0143336 A2 EP 0143336A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
polishing
support ring
individual threads
threads
wheel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84112890A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0143336B1 (de
EP0143336A3 (en
Inventor
Helmut Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT84112890T priority Critical patent/ATE33779T1/de
Publication of EP0143336A2 publication Critical patent/EP0143336A2/de
Publication of EP0143336A3 publication Critical patent/EP0143336A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0143336B1 publication Critical patent/EP0143336B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/02Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery
    • B24D13/10Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery comprising assemblies of brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/02Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery
    • B24D13/08Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery comprising annular or circular sheets packed side by side

Definitions

  • the invention relates to a polishing disc or polishing roller of the type specified in the preamble of claim 1.
  • Polishing disks or rollers of this type are intended for use in polishing or buffing machines, in which they are made to rotate rapidly for polishing, polishing, lapping or clarifying the surface of prepared workpieces and provided with a polishing or clarifying agent on their free peripheral surface.
  • the compliant layer has so far mainly consisted of completely round sheets of fabric, which are either loose or quilted together.
  • the finest fabrics made of wool or cotton are mainly used, which should adapt to the contours of the workpiece to be machined as well as possible.
  • the invention is therefore based on the object of providing a polishing disc or roller which has a cloud or
  • the invention is based on the idea that cloud-free clarification of even complicated surfaces is only possible if the grain contained in the clarifying paste is hammered in evenly into the deepest corners of the workpiece surface, that is to say if there is a constant level of fogging, which can be controlled via the speed is maintained without local pressure.
  • this is achieved in that the individual threads do not hit the surface of the workpiece with a whip like length, and are pulled off over the disc as the disc continues to rotate. They avoid a pressure axially, so that the press values cannot add up, as is the case with polishing discs made of fabric sheets.
  • the heat development during the polishing process is also much lower than before, so that threads with a component of synthetic fibers can be used, which ensure a long service life.
  • the proportion of particle-repellent synthetic fibers for example polyester fibers, can increase steadily in the axial direction from one side of the pane to the other.
  • the workpiece surface can first be freed of coarse bumps and impurities by simply pushing it in the axial direction and brought to a high gloss with an increasing proportion of synthetic fibers in the threads.
  • the individual threads that are driven outwards due to the centrifugal force are 30 to 50 cm long and 0.02 to 1 mm thick and result in a thread density of 10 to 100 threads per cm 2 on the peripheral surface.
  • the polishing disk can be provided at its front ends with limiting rings made of textile material, which can be separated by radial cuts into individual, overlapping strips of fabric.
  • the limiting rings also have the task of stabilizing the air flow in the area of the polishing pad and of keeping the axial spreading of the thread layer within limits.
  • the polishing discs shown in the drawing consist of a rigid support ring 10 and a resilient layer 12 fastened to the circumference of the support ring, which layer contains a multiplicity of individual threads 14 arranged distributed over the circumference of the support ring.
  • the individual threads With a rapidly rotating polishing disc, the individual threads are under the influence of centrifugal force so that their free ends point essentially radially outwards.
  • the individual threads 14 are formed to form thread layers (not shown) with a thickness of approximately 10 mm a spiral or ring-shaped bandage 15 connected to each other.
  • these thread layers are attached to the support ring surface at a mutual axial distance of about 20 mm, for example glued or quilted.
  • the thread ring-side thread ends are wound onto the support ring surface in the circumferential direction before they are fixed there.
  • the at least 10, preferably 30 to 50 mm long, free thread ends are driven outwards by the centrifugal force in such a way that, despite the thread layers arranged at a distance from one another, they have a peripheral surface 16 with an approximately uniform thread density of approximately 10 to 100 threads per cm.
  • the twisted individual threads 14 have a diameter of approximately 0.02 to 1 mm and, after prolonged use, are spread apart like a brush at their free ends.
  • the polishing disc is provided at its front ends with limiting rings 18 made of textile material, which are separated by radial cuts 20 into individual, overlapping strips of material 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Die Polierscheibe weist einen starren Tragring (10) und eine am Umfang des Tragrings befestigte nachgiebige Schicht (12) aus einem textilen Werkstoff auf. Um ein wolkenfreies Abklären zu gewährleisten, besteht die nachgiebige Schicht (12) aus einer Vielzahl von über den Umfang des Tragrings (10) verteilt angeordneten Einzelfäden (14), die bei schnell drehendem Tragring unter der Einwirkung der Fliehkraft mit ihren vorzugsweise 30 bis 50 cm langen freien Enden im wesentlichen radial nach außen weisen. An ihren stirnseitigen Enden ist die Polierscheibe mit Begrenzungsringen (18) aus Textilstoff versehen, die durch Radialschnitte (20) in einzelne, einander überlappende Stoffstreifen (22) aufgetrennt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Polierscheibe oder Polierwalze der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Polierscheiben oder -walzen dieser Art sind für den Einsatz in Polier- oder Schwabbelmaschinen bestimmt, in denen sie zum Polieren, Polierläppen oder Abklären der Oberfläche vorgearbeiteter Werkstücke in eine schnelle Umdrehung versetzt und an ihrer freien Umfangsfläche mit einem Polier- oder Abklärmittel versehen werden. Die nachgiebige Schicht besteht bisher überwiegend aus vollrunden, als Gewebe ausgebildeten Stoffblättern, die entweder lose oder miteinander versteppt sind. Für das Abklären werden hauptsächlich feinste Tuche aus Wolle oder Baumwolle eingesetzt, die sich an die Konturen des zu bearbeitenden Werkstücks möglichst gut anpassen.sollen.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß auch feinste Tuche aufgrund derin ihnen enthaltenen Querfäden einen Pressdruck auf die Werkstückoberfläche ausüben, der ein wolkenfreies oder schattenfreies Polieren erschwert oder gar unmöglich macht. Ebenso ist es mit den bekannten Polierscheiben nicht ohne weiteres möglich, komplizierte Oberflächen mit engen konkav gekrümmten Rillen oder Taschen gleichmäßig und spurenfrei zu polieren oder abzuklären.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Polierscheibe oder -walze zu schaffen, die ein wolken- bzw.
  • schattenfreies Abklären auch kompliziert gestalteter Oberflächen gewährleistet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird die in Anspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, daß ein wolkenfreies Abklären auch komplizierter Oberflächen nur dann möglich ist, wenn das in der Abklärpaste enthaltene Korn bis in die tiefsten Winkel der Werkstücksoberfläche gleichmäßig eingeschlagen wird, wenn also ein, gegebenenfalls über die Drehzahl steuerbares, gleichbleibendes Beschlagniveau ohne lokale Pressung eingehalten wird. Mit den erfindungsgemäßen Vorkehrungen wird dies dadurch erreicht, daß die Einzelfäden nicht mit ihrer Spitze, sondern ihrer Länge nach peitschenartig auf die Werkstückoberfläche aufschlagen und beim Weiterdrehen der Scheibe über diese abgezogen werden. Sie weichen dabei einer Pressung axial aus, so daß sich die Preßwerte nicht addieren können, wie dies bei Polierscheiben aus Stoffblättern der Fall ist.
  • Auch die Wärmeentwicklung beim Poliervorgang ist weit geringer als bisher, so daß Fäden mit einem Bestandteil an synthetischen Fasern verwendet werden können, die eine hohe Standzeit gewährleisten. Der Anteil an partikelabweisenden Kunstfasern, beispielsweise Polyesterfasern, kann dabei in axialer Richtung von der einen zur anderen Scheibenseite stetig zunehmen. Dadurch kann die Werkstückoberfläche im Zuge des Abklärvorgangs durch einfaches Durchschieben in axialer Richtung zunächst von groberen Unebenheiten und Verunreinigungen befreit und mit zunehmendem Kunstfaseranteil in den Fäden auf Hochglanz gebracht werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die auf Grund der Fliehkraft nach außen getriebenen Einzelfäden 30 bis 50 cm lang und 0,02 bis 1 mm dick und ergeben an der Umfangsfläche eine Fadendichte von 10 bis 100 Fäden pro cm 2.
  • Um die freien Fadenenden auch bei stehender Polierscheibe und beim Transport in einem bestimmten axialen Bereich festzuhalten, kann die Polierscheibe an ihren stirnseitigen Enden mit Begrenzungsringen aus Textilstoff versehen werden, die durch Radialschnitte in einzelne, einander überlappende Stoffstreifen aufgetrennt sein können. Während des Betriebs haben die Begrenzungsringe zusätzlich die Aufgabe, die Luftströmung im Bereich der Polierscheibe zu stabilisieren und das axiale Aufspreizen der Fadenschicht in Grenzen zu halten.
  • In der Zeichnung sind zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung in schematischer Weise dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Polierscheibe mit einer nachgiebigen Schicht aus Einzelfäden in schaubildlicher Darstellung;
    • Fig. 2 eine Polierscheibe entsprechend Fig. 1 mit stirnseitigen Begrenzungsringen.
  • Die in der Zeichnung dargestellten Polierscheiben bestehen aus einem starren Tragring 10 und einer am Umfang des Tragrings befestigten nachgiebigen Schicht 12, die eine Vielzahl von über den Umfang des Tragrings verteilt angeordneten Einzelfäden 14 enthält. Bei schnell drehender Polierscheibe stehen die Einzelfäden so unter der Einwirkung der Fliehkraft, daß ihre freien Enden im wesentlichen radial nach außen weisen. An ihren tragringseitigen Enden sind die Einzelfäden 14 unter Bildung von nicht dargestellten Fadenlagen mit einer Stärke von etwa 10 mm durch eine spiral- oder ringförmige Bandage 15 miteinander verbunden. Mehrere dieser Fadenlagen werden in gegenseitigem axialem Abstand von etwa 20 mm an der Tragringoberfläche befestigt, beispielsweise festgeklebt oder festgesteppt. Um eine sichere Befestigung an der Tragringoberfläche zu gewährleisten, werden die tragringseitigen Fadenenden in Umfangsrichtung auf die Tragringoberfläche aufgewickelt, bevor die dort fixiert werden.
  • Beim schnellen Drehen der Polierscheibe werden die mindestens 10, vorzugsweise 30 bis 50 mm langen freien Fadenenden so durch die Fliehkraft nach außen getrieben, daß sie trotz der im Abstand voneinander angeordneten Fadenlagen eine Umfangsfläche 16 mit annähernd gleichmäßiger Fadendichte von ca. 10 bis 100 Fäden pro cm bilden. Die gezwirnten Einzelfäden 14 besitzen dabei je nach Anwendungsfall einen Durchmesser von ca. 0,02 bis 1 mm und werden nach längerer Benutzung an ihren freien Enden pinselartig aufgespreizt. Als Fadenmaterial wird bevorzugt ein Fasergemisch aus 60 bis 90% Baumwolle oder Wolle und aus 40 bis 10% Kunstfasern, insbesondere Polyesterfasern verwendet.
  • Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Polierscheibe an ihren stirnseitigen Enden mit Begrenzungsringen 18 aus Textilstoff versehen, die durch Radialschnitte 20 in einzelne, einander überlappende Stoffstreifen 22 aufgetrennt sind.

Claims (17)

1. Polierscheibe oder -walze mit einem starren Tragring und einer am Umfang des Tragrings befestigten nachgiebigen Schicht aus textilem Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß die nachgiebige Schicht (12) aus einer Vielzahl von über den Umfang des Tragrings (10) verteilt angeordneten Einzelfäden (14) besteht, die bei schnell drehendem Tragring unter der Einwirkung der Fliehkraft mit ihren mindestens 10 cm langen freien Enden im wesentlichen radial nach außen weisen und ihrer Länge nach auf die Oberfläche eines zu bearbeitenden Werkstücks aufschlagbar und über diese abziehbar sind.
2. Polierscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Einzelfäden (14) der nachgiebigen Schicht (12) unter Bildung mindestens einer ringförmigen Fadenlage mit ihren tragringseitigen Enden an der Tragringoberfläche festgeklebt oder festgesteppt sind.
3. Polierscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Einzelfäden (14) mit ihren tragringseitigen Enden in Umfangsrichtung auf die Tragringoberfläche gewickelt sind.
4. Polierscheibe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß mehrere Fadenlagen in axialem Abstand voneinander an der Tragringoberfläche befestigt sind.
5. Polierscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die freien Enden der Einzelfäden (14) mehr als 30, vorzugsweise mehr als 40 cm lang sind.
6. Polierscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Einzelfäden (14) multifile Zwirnfäden sind.
7. Polierscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Einzelfäden (14) einen Anteil an partikelabweisenden Kunstfasern enthalten.
8. Polierscheibe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Einzelfäden (14) aus 60 bis 90 % Baumwolle oder Wolle und aus 40 bis 10 % Kunstfasern, insbesondere Polyesterfasern bestehen.
9. Polierscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Fadendichte im Bereich der aufgrund der Fliehkraft nach außen weisenden Fadenenden zwischen 10 und 100 Fäden pro cm2 beträgt.
10. Polierscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Einzelfäden einen Durchmesser von 0,02 bis 1 mm besitzen.
11. Polierscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die gezwirnten Einzelfäden an ihren freien Enden pinselartig aufgespreizt sind.
12. Polierscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch an den Stirnflächen der Scheibe angeordnete Begrenzungsringe (18) aus einem Textilstoff.
13. Polierscheibe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Begrenzungsringe (18) in einzelne durch Radialschnitte (20) voneinander getrennte, vorzugsweise einander überlappende Stoffstreifen (22) unterteilt sind.
14. Polierscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Einzelfäden (14) einer Fadenlage in der Nähe des Tragrings (10) durch spiral- oder ringförmige Bandagen (15) miteinander und gegebenenfalls mit den benachbarten Fadenlagen und den Begrenzungsringen (18) verbunden sind.
15. Polierscheibe nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet , daß der Kunstfaseranteil in den Einzelfäden von der einen zur anderen Scheibenseite hin stetig zunimmt und das Werkstück in axialer Richtung von einer Eintrittsseite zu einer Austrittsseite durch die nachgiebige Schicht der drehenden Scheibe hindurchführbar ist.
16. Polierscheibe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß der Kunstfaseranteil von der Eintrittsseite des Werkstücks zur Austrittsseite hin zunimmt.
17. Polierscheibe nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet , daß der Kunstfaseranteil auf der Eintrittsseite weniger als 20% und auf der Austrittsseite mehr als 50% beträgt.
EP84112890A 1983-10-27 1984-10-25 Polierscheibe oder -walze Expired EP0143336B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84112890T ATE33779T1 (de) 1983-10-27 1984-10-25 Polierscheibe oder -walze.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833338964 DE3338964A1 (de) 1983-10-27 1983-10-27 Polierscheibe oder -walze
DE3338964 1983-10-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0143336A2 true EP0143336A2 (de) 1985-06-05
EP0143336A3 EP0143336A3 (en) 1986-02-05
EP0143336B1 EP0143336B1 (de) 1988-04-27

Family

ID=6212853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84112890A Expired EP0143336B1 (de) 1983-10-27 1984-10-25 Polierscheibe oder -walze

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4599761A (de)
EP (1) EP0143336B1 (de)
AT (1) ATE33779T1 (de)
DE (2) DE3338964A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017105394A1 (de) 2017-03-14 2018-09-20 Eickelit GmbH Polierscheibe oder -walze
CN110405644A (zh) * 2019-06-28 2019-11-05 安徽省潜山县富源特种制刷有限公司 一种夹片式磨料丝抛光刷轮

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4800611A (en) * 1986-04-16 1989-01-31 Hakuto Co., Ltd. Plate cleaning apparatus and cleaning roller therefor
DE3916104A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 Helmut Stahl Polierverfahren und poliermaschine
AT180U1 (de) * 1993-06-04 1995-04-25 Fischer Josef Fischer Josef Vorrichtung zum buersten von holzwerkstoffen
US6713413B2 (en) * 2000-01-03 2004-03-30 Freudenberg Nonwovens Limited Partnership Nonwoven buffing or polishing material having increased strength and dimensional stability
USD808236S1 (en) * 2016-02-26 2018-01-23 Domaille Engineering, Llc Spring member of an optical fiber polishing fixture

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR589087A (fr) * 1924-01-18 1925-05-22 Perfectionnement aux brosses circulaires
FR830190A (fr) * 1937-02-03 1938-07-22 Perfectionnements apportés aux roues à polir
US2294245A (en) * 1940-02-01 1942-08-25 Schlegel Mfg Co Polishing belt
US2816403A (en) * 1952-09-06 1957-12-17 Osborn Mfg Co Buff
GB906510A (en) * 1958-12-17 1962-09-19 F L & J C Codman Company Rotary finger buff
FR1418358A (fr) * 1964-11-04 1965-11-19 Osborn Mfg Co Brosses et matière utilisée pour leur fabrication
FR2198365A5 (en) * 1972-08-31 1974-03-29 Rhone Poulenc Textile Brush having synthetic tufts - formed by stiff fibres and fibres whose flexibi-lity increases from root to tip
US3969090A (en) * 1973-06-22 1976-07-13 Anderson Corporation Industrial brush

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1475074A (en) * 1922-02-23 1923-11-20 Mclaughlin Mark Revolving brush
US2090814A (en) * 1936-04-30 1937-08-24 Herman Seybert Buffing wheel
GB786662A (en) * 1955-05-18 1957-11-20 Karoline Kreeb Improvements in or relating to rotary brushes
DE1037913B (de) * 1955-12-19 1958-08-28 Iabi Flexia Ges M B H Polier-, Schleif- oder Kontaktscheibe und Verfahren zur Herstellung derselben
CH356034A (de) * 1958-03-06 1961-07-31 Jetzer Oskar Polierbürste, insbesondere für die Mattpolierung von Feinmetallen
CH419888A (de) * 1960-02-02 1966-08-31 Werner Born Ag Rotationsbürste
US3438080A (en) * 1967-04-27 1969-04-15 Jackson Buff Corp Combined soft cloth and hard coarse cord buff

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR589087A (fr) * 1924-01-18 1925-05-22 Perfectionnement aux brosses circulaires
FR830190A (fr) * 1937-02-03 1938-07-22 Perfectionnements apportés aux roues à polir
US2294245A (en) * 1940-02-01 1942-08-25 Schlegel Mfg Co Polishing belt
US2816403A (en) * 1952-09-06 1957-12-17 Osborn Mfg Co Buff
GB906510A (en) * 1958-12-17 1962-09-19 F L & J C Codman Company Rotary finger buff
FR1418358A (fr) * 1964-11-04 1965-11-19 Osborn Mfg Co Brosses et matière utilisée pour leur fabrication
FR2198365A5 (en) * 1972-08-31 1974-03-29 Rhone Poulenc Textile Brush having synthetic tufts - formed by stiff fibres and fibres whose flexibi-lity increases from root to tip
US3969090A (en) * 1973-06-22 1976-07-13 Anderson Corporation Industrial brush

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017105394A1 (de) 2017-03-14 2018-09-20 Eickelit GmbH Polierscheibe oder -walze
DE102017105394B4 (de) 2017-03-14 2018-12-27 Eickelit GmbH Polierscheibe oder -walze
CN110405644A (zh) * 2019-06-28 2019-11-05 安徽省潜山县富源特种制刷有限公司 一种夹片式磨料丝抛光刷轮

Also Published As

Publication number Publication date
EP0143336B1 (de) 1988-04-27
US4599761A (en) 1986-07-15
DE3338964A1 (de) 1985-05-09
ATE33779T1 (de) 1988-05-15
DE3470676D1 (en) 1988-06-01
EP0143336A3 (en) 1986-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132028C2 (de)
DE60003448T2 (de) Schleifscheiben mit verbesserter beschichtung
DE602005001842T2 (de) Schleifelement
DE1502701A1 (de) Schleifschneidwerkzeuge,z.B. Saegen
EP0143336B1 (de) Polierscheibe oder -walze
DE1502632A1 (de) Schleifscheibe
DE2829335A1 (de) Verfahren zur herstellung endloser schleifbaender und durch dieses verfahren hergestellte schleifbaender
US2747981A (en) Production of wear-resistnat cloth and buffing wheel made of the same
DE3111032C2 (de)
EP0430207A1 (de) Kontaktwalze für Bandschleifmaschinen
EP0530528B1 (de) Schleifwerkzeug
DE9101128U1 (de) Schleifwerkzeug
DE4010436C2 (de)
EP0729807B1 (de) Streifenförmiges Schleifmittel
DE8307880U1 (de) Schleifwerkzeug
DE3021905C2 (de) Vorrichtung zum Mahlen und Zerfasern verschiedener Materialien
DE2803488A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung eines fluessigen fadenbehandlungsmittels an den faden bei einer doppeldrahtzwirnmaschine
DE708648C (de) Lueftungs- und Schleifring fuer Getreidepoliermaschinen
AT323010B (de) Schleifscheibe, insbesondere trennschleifscheibe
AT238548B (de) Schleifstein zur Erzeugung von Holzschliff
CH577365A5 (en) High speed grinding disc - has zones of increased strength adjacent to and extending from hub bore
AT223059B (de) Verfahren zum Schleifen und Polieren der Oberfläche von Werkstücken und Schleuderrad und Strahlmittel zur Durchführung des Verfahrens
DE1926112U (de) Kontaktscheibe fuer schleifbaender.
DD147757A3 (de) Polierscheibe
DE102008015180A1 (de) Schleifelement für eine Schleifmaschine, insbesondere für eine Handschleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RTI1 Title (correction)
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860715

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870213

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880427

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19880427

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19880427

Ref country code: BE

Effective date: 19880427

REF Corresponds to:

Ref document number: 33779

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880515

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880430

REF Corresponds to:

Ref document number: 3470676

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880601

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19881025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881031

Ref country code: LI

Effective date: 19881031

Ref country code: CH

Effective date: 19881031

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881123

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890313

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900703