EP0727161A1 - Sitzmöbel, insbesondere in Hockerform - Google Patents

Sitzmöbel, insbesondere in Hockerform Download PDF

Info

Publication number
EP0727161A1
EP0727161A1 EP96102163A EP96102163A EP0727161A1 EP 0727161 A1 EP0727161 A1 EP 0727161A1 EP 96102163 A EP96102163 A EP 96102163A EP 96102163 A EP96102163 A EP 96102163A EP 0727161 A1 EP0727161 A1 EP 0727161A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
frame
seating furniture
furniture according
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96102163A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0727161B1 (de
Inventor
Albert Baur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0727161A1 publication Critical patent/EP0727161A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0727161B1 publication Critical patent/EP0727161B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C15/00Other seating furniture
    • A47C15/004Seating furniture for specified purposes not covered by main groups A47C1/00 or A47C9/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/622Receptacles, e.g. cup holders, storage containers
    • A47C7/626Receptacles, e.g. cup holders, storage containers directly under the seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/30Chairs or stools with vertically-adjustable seats with vertically-acting fluid cylinder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/72Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like
    • A47C7/727Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like with speakers

Definitions

  • the invention relates to a piece of seating furniture, in particular in the form of a stool, with a frame which is supported on the floor and has a predetermined frame height and at least one seat surface attached thereto for at least one person.
  • Seating of this type in particular in the form of a stool, for example in the form of a bar stool in the catering trade or in the service sector, for example in a shoe store, is therefore often of an average size, so that very small people or very tall people have only relatively uncomfortable space on the seating can take.
  • the relatively high bar stools for physically handicapped people, especially wheelchair users can hardly be reached, since it is hardly possible to take a seat and change seats without outside help.
  • the object of the invention is to create seating furniture, in particular in the form of a stool, whereby a more comfortable sitting posture and use of the seating furniture is achieved.
  • the arrangement of a motorized lifting drive for the infinitely variable height adjustment of the seat together with the person sitting on it can take a seat in the lowered position of the seat in a comfortable position and then be moved to the desired seat height.
  • This is particularly advantageous for various work positions in the service sector, since it enables the optimum working height to be set within a wide adjustment range.
  • this design enables very small people or people with physical disabilities to take a seat on the seating furniture, which is lowered to the frame height, whereupon the person seated on the seat surface is raised by the lifting drive by this frame height, which is predetermined for reasons of stability.
  • an optimal working position for the operating personnel can also be set in the sales area, for example when selling shoes or in the service area, for example in the case of pedicures.
  • the support surfaces provided as advantageous configurations for supporting the legs, arms or hands enable a comfortable sitting position.
  • a preferably lockable storage space is formed under the seat or the backrest, so that carried utensils such as bags or items of clothing can be stowed therein without impairing the freedom of movement of the person seated on the seating furniture.
  • the person z. B. can move freely in dance halls without constantly having to pay attention to the personal items enclosed in the storage space.
  • the lockable storage container formed under the seat or on the backrest is preferably closed by a coin lock, as is known per se from lockers, or also by a chip card or a number lock that can be coded if necessary, so that theft-proof storage of personal items is ensured.
  • seating 1 is shown in a stool shape, which is supported on the floor by a frame 2.
  • a frame 2 In order to increase the stability of the frame 2 and a seat 3 arranged thereon in a height-adjustable manner, at least three laterally projecting supports 2a directed towards the floor are provided on the frame 2.
  • a solid plate 2c (cf. FIG. 2) can also be provided for stable support.
  • the frame 2 further comprises a central column 4, which is about 50 to 60 cm high here and thus specifies a frame height H.
  • a circular foot ring 2b is also provided on the frame 2 and serves to support the feet of a person sitting on the seat 3 (shown here in broken lines).
  • a lifting drive 5 is integrated in the central column 4, which can be designed as an electrically driven lifting spindle gear 5a or as a fluid-operated cylinder-piston unit 5b (cf. FIG. 2).
  • This lifting drive 5 for the infinitely variable height adjustment of the seat surface 3 is formed here by a powerful electric motor or a fluid drive with correspondingly large piston surfaces, so that even heavy people can be lifted during the telescopic height adjustment.
  • scissor-type lifting gear or similar telescopic drives familiar to the person skilled in the art can also be provided.
  • the lifting drive 5 permits an adjustment by approximately the frame height H, so that after the person has taken a seat on the lowered seating surface 3 at a height of approximately 50 cm, the seating surface 3 together with the person sitting on it by means of the motorized lifting drive can be continuously raised to a height of approx. 1 m (corresponding to approximately twice the frame height H).
  • a height of approx. 1 m corresponding to approximately twice the frame height H.
  • an actuating device 5c in the form of control buttons with the function UP / DOWN is preferably provided on the side of the seat 3.
  • the person sitting on the seat 3 can adjust the optimal sitting position with support on the foot ring 2b or a counter bar or also the seat height with respect to a work surface, not shown.
  • an auxiliary support surface 6 can be attached to the frame 2, which can be swung out laterally in the horizontal plane and is designed as a seating surface 6 'for operating / sales personnel (shown here in dash-dot lines) is. This enables the person sitting on the seat 3 to be operated without having to bend down by the operating or sales personnel.
  • This auxiliary support surface 6 is thus also suitable for massage treatments of the legs or for pedicures in a comfortable sitting posture, the person being able to place their foot on the seat 3 on a tiltable storage surface 6 ′′ on the seat that has just been treated.
  • the distance between the person being treated and the person being treated can be adjusted here by the auxiliary support surface 6 mounted on one or more swivel joints 6c.
  • the auxiliary support surface 6 can also be pivoted on the swivel joints 6c when not in use under the seat surface 3 or can be moved in / out sideways on (not shown) telescopic rails.
  • an arm-hand rest 7 which can be swiveled laterally on the seat 3 in the vertical plane and which, when not in use on a bearing 7 a, can be swiveled up into an upright position near a backrest 8.
  • the arm-hand rest 7 can also serve as a reading desk or, as shown here, as a hand rest for the manicure, the hand position being adjustable by joints 7b, 7c, so that the hand to be treated is directly in the field of vision of the person being treated, shown in broken lines is. Due to the infinitely variable height adjustment by means of the motorized lifting drive 5, an optimal treatment position can thus be set for both persons.
  • An actuating device 5c for the UP / DOWN height adjustment of the person on the seat 3 or 6 ' can also be provided on the seat 6'.
  • the above-mentioned backrest 8 is also provided, which is preferably equipped with a headrest 9 and / or integrated loudspeakers 10, so that the person sitting on the seat 3 can listen to music in a comfortable sitting position during the manicure or pedicure.
  • the bowl-shaped loudspeakers 10 can be pivoted about an axis 10a arranged eccentrically to the headrest 9, so that they can be pivoted approximately flush with the outline of the headrest 9 when not in use.
  • the inclination of the backrest 8 is adjustable, as is the height adjustment of the headrest 9, in order to allow an optimal adaptation to the upper body of the person sitting on the seat 3.
  • Fig. 2 the design of the backrest 8 is shown in more detail, which also results in the height adjustment of the headrest 9 on the bow-shaped backrest 8 and the lateral arrangement of the speakers 10.
  • This also shows the seat surface 3 lowered to the frame height H in the position 3 ', which is then indicated by means of a motorized lifting drive 5, which is indicated here as a fluid-actuated piston unit 5b with an energy supply P, for. B.
  • a motorized lifting drive 5 which is indicated here as a fluid-actuated piston unit 5b with an energy supply P, for. B.
  • a pneumatic cylinder to the frame height H minus a small guide length is adjustable in height.
  • the seat 3 is shown in duplicate, so that two people can sit on it.
  • the backrest 8 is arranged in duplicate symmetrically to the frame 2 arranged in the center in the form of the central column 4.
  • the two outer seat surfaces 3 can be pulled apart on a sliding guide 13, so that, if necessary, a third seat surface 3 and a third backrest 8, as indicated here by dashed lines, can be created by inserting a seat cushion.
  • a third seat surface 3 and a third backrest 8 as indicated here by dashed lines.
  • a hemispherical storage space container 11 is provided under each seat 3, which is accessible, for example, through a seat 3 designed to be foldable.
  • This storage container 11 is designed to be lockable, preferably by means of a coin lock 12. This allows personal items and items of clothing to be stored in a theft-proof manner.
  • the storage space container 11 can also be pivoted out laterally about a vertical axis 11b into a position 11 ', as is the case this is shown on the right in FIG. 2.
  • the storage container 11 can be designed in the manner of a drawer, so that it can be pulled out laterally on guides 11a in the horizontal plane under the right seat surface 3, then the objects to be stored can be put in and finally the storage container 11 again under the seat surface 3 can be moved or pivoted.
  • This pull-out or swivel-out solution of the storage space container 11 thus enables access to objects stored therein in a seated position without the person having to get up.
  • the coin lock 12 is also designed as a laterally arranged handle, so that here on the right in Fig.
  • the storage space container 11 can be pulled out to the right on the drawer guides 11a arranged below the seat surface 3 and the person sitting on it can directly access it with their right hand has this storage container 11 in position 11 '.
  • Such a storage container 11 can also be provided on the backrest 8 or integrated into the backrest.
  • a further embodiment of the storage space container 11 is shown in the left-hand area of FIG. 2, the storage space container 11 being able to be folded down about a horizontally oriented pivot axis 11c and being lockable by a lock 12.
  • To close the storage container 11 is here on the left Side indicated a coin lock 12 so that a key can be removed after inserting a coin and thus the storage container 11 is no longer accessible to unauthorized persons in the raised position towards the seat 3.
  • a chip card or a combination lock can also be provided for actuating or locking the storage container lock.
  • An optical and / or acoustic display device, for. B. be provided in the manner of a voice computer with artificial speech to remind the respective person to take away the stored objects.
  • auxiliary support surface 6, which can be pivoted out in the horizontal plane about one or more swivel joints 6c, is shown, which according to the embodiment in FIG. 1 can be designed as a seat for operating / sales personnel.
  • their support is shown enlarged, namely on the one hand a guide bearing 6a encompassing the central column 4 and at least one roller 6b supported on the foot ring 2b, which is preferably adapted to the cross section of the foot ring 2b with its concave outer lateral surface.
  • the person on the auxiliary seat 6 ' can rotate through 360 ° around the central column 4, as is the case for certain massage applications or similar treatments.
  • B. at the hairdresser is useful, in which case the seat 6 'is generally designed higher.
  • This supporting roller 6b results in a stable mounting of the auxiliary bearing surface 6, but in the absence of a foot ring 2b, the guide bearing 6a can also extend in a sleeve-like manner (see left area in FIG. 2) over the central column 4 by a large overhang to enable the seat 6 '.

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Zur Erreichung einer bequemen Sitzhaltung und einfacheren Nutzung eines Sitzmöbels (1), insbesondere in Hockerform, mit einem sich am Boden abstützenden Gestell (2) und wenigstens einer daran befestigten Sitzfläche (3) für wenigstens eine Person, wird vorgeschlagen, daß die Sitzfläche (3) zusammen mit der darauf sitzenden Person mittels eines motorischen Hubantriebes (5) um etwa die Gestellhöhe (H) stufenlos höhenverstellbar ist. Weiterhin wird vorgeschlagen, unter der Sitzfläche (3) oder an der Rückenlehne (8) einen bevorzugt verschließbaren Stauraumbehälter (11) auszubilden, ohne die Bewegungsfreiheit der auf der Sitzfläche (3) sitzenden Person zu beeinträchtigen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel, insbesondere in Hockerform, mit einem sich am Boden abstützenden Gestell vorgegebener Gestellhöhe und wenigstens einer daran befestigten Sitzfläche für wenigstens eine Person.
  • Derartige Sitzmöbel sind als Hocker in der Gastronomie, Warteräumen, Büros, aber auch im Wohn- und Haushaltsbereich üblich. Neben der starren, nicht höhenverstellbaren Ausführung, beispielsweise als Barhocker sind derartige Hocker häufig mittels einer aus Bürostühlen bekannten Gasfeder höhenverstellbar, wobei jedoch die Höheneinstellung im unbelasteten Zustand des Sitzmöbels erfolgen muß. Darüberhinaus ist von Klavierhockern bekannt, daß die Höheneinstellung durch Verdrehen der Sitzfläche mittels einer Gewindespindel vorgenommen werden kann. Auch hierbei ist die Höheneinstellung nur im unbelasteten Zustand möglich, da sich ansonsten die Person mehrfach um die Hochachse drehen müßte, um eine Höhenverstellung im nennenswerten Maße durchführen zu können.
  • Derartige Sitzmöbel, insbesondere in Hockerform, beispielsweise in der Ausführung als Barhocker in der Gastronomie oder im Dienstleistungsbereich, wie beispielsweise in einem Schuhgeschäft, sind daher häufig auf eine Durchschnittsgröße angelegt, so daß sehr kleine Personen oder sehr große Personen auf dem Sitzmöbel nur relativ unbequem Platz nehmen können. Zudem sind die relativ hohen Barhocker für körperbehinderte Personen, insbesondere Rollstuhlfahrer, kaum zu erreichen, da das Platznehmen und der Platzwechsel ohne fremde Hilfe kaum möglich ist.
  • Darüberhinaus besteht bei derartigen Sitzmöbeln in Hockerform der Nachteil, daß mitgeführte Utensilien, wie Handtaschen nach dem Platznehmen oft in der Hand gehalten werden müssen, so daß ebenfalls eine relativ verkrampfte, auf Dauer unbequeme Sitzhaltung eingenommen wird. Zudem werden Bekleidungsstücke oft nur über den Sitzhocker gelegt und dann darauf Platz genommen, so daß diese Kleidungsstücke zerknittert werden.
  • Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Sitzmöbel, insbesondere in Hockerform zu schaffen, wodurch eine bequemere Sitzhaltung und Nutzung des Sitzmöbels erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Sitzmöbel gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1. Von besonderer, eigenständiger Bedeutung ist hierbei die Ausführung des Sitzmöbels gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 8.
  • Durch die Anordnung eines motorischen Hubantriebes für die stufenlose Höhenverstellung der Sitzfläche zusammen mit der darauf sitzenden Person kann diese in der tief abgesenkten Stellung des Sitzmöbels in bequemer Stellung Platz nehmen und dann auf die gewünschte Sitzhöhe bewegt werden. Dies ist insbesondere vorteilhaft für verschiedene Arbeitsstellungen im Dienstleistungsbereich, da hierdurch die optimale Arbeitshöhe in einem weiten Verstellbereich eingestellt werden kann. Zudem ermöglicht diese Ausführung das Platznehmen sehr kleiner Personen oder auch körperbehinderter Personen auf dem bis auf die Gestellhöhe abgesenkten Sitzmöbel, woraufhin die auf der Sitzfläche platzgenommene Person mittels des Hubantriebes um etwa diese aus Stabilitätsgründen vorgegebene Gestellhöhe angehoben wird. Hierdurch ist auch im Verkaufsbereich, beispielsweise beim Schuhverkauf oder im Dienstleistungsbereich, wie beispielsweise bei der Pediküre eine optimale Arbeitsposition für das Bedienpersonal einstellbar.
  • Darüberhinaus ermöglichen die als vorteilhafte Ausgestaltungen vorgesehenen Auflageflächen zur Abstützung der Beine, der Arme oder der Hände eine bequeme Sitzposition. Hierzu trägt auch bei, daß unter der Sitzfläche oder der Rückenlehne ein bevorzugt verschließbarer Stauraum ausgebildet ist, so daß mitgeführte Utensilien, wie Taschen oder Bekleidungsstücke darin verstaut werden können, ohne die Bewegungsfreiheit der auf dem Sitzmöbel platzgenommenen Person zu beeinträchtigen. Hierzu gehört auch, daß sich die Person z. B. in Tanzlokalen frei bewegen kann, ohne auf die in dem Stauraum eingeschlossenen persönlichen Gegenstände dauernd achten zu müssen. Der unter der Sitzfläche oder an der Rückenlehne ausgebildete verschließbare Stauraumbehälter ist hierbei bevorzugt durch ein Münzschloß, wie dies aus Schließfächern an sich bekannt ist, oder auch eine Chipkarte oder ein bedarfsweise codierbares Nummernschloß abgeschlossen, so daß eine diebstahlsichere Verwahrung der persönlichen Gegenstände sichergestellt ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele des Sitzmöbels in Hockerform anhand der Zeichnungen näher erläutert und beschrieben. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht auf eine bevorzugte Ausführungsform; und
    Fig. 2
    eine Rückansicht auf eine abgewandelte Ausführungsform mit zwei oder drei Sitzflächen mit der vorteilhaften Ausführung eines Stauraumes unter der Sitzfläche des Sitzmöbels.
  • In Fig. 1 ist ein Sitzmöbel 1 in Hockerform dargestellt, das sich am Boden über ein Gestell 2 abstützt. Zur Erhöhung der Standfestigkeit des Gestells 2 und einer darauf höhenverstellbar angeordneten Sitzfläche 3 sind an dem Gestell 2 wenigstens drei seitlich auskragende und zum Boden gerichtete Stützen 2a vorgesehen. Ebenso kann eine massive Platte 2c (vgl. Fig. 2) zur standfesten Abstützung vorgesehen sein. Das Gestell 2 umfaßt weiterhin eine zentrale Säule 4, die hier etwa 50 bis 60 cm hoch ist und damit eine Gestellhöhe H vorgibt. An dem Gestell 2 ist weiterhin ein kreisförmiger Fußring 2b vorgesehen, der zur Auflage der Füße einer auf der Sitzfläche 3 sitzenden Person (hier in Strichlinien dargestellt) dient.
  • In die zentrale Säule 4 ist hierbei ein Hubantrieb 5 integriert, der als elektrisch angetriebenes Hubspindelgetriebe 5a oder als fluidbetätigte Zylinder-Kolbeneinheit 5b (vgl. Fig. 2) ausgebildet sein kann. Dieser Hubantrieb 5 zur stufenlosen Höhenverstellung der Sitzfläche 3 ist hierbei durch einen leistungsstarken Elektromotor oder einen Fluidantrieb mit entsprechend großen Kolbenflächen gebildet, so daß bei der teleskopischen Höhenverstellung auch schwere Personen angehoben werden können. Neben dem bevorzugt vorgesehenen elektrischen Hubspindelgetriebe 5a, das vollständig in die zentrale Säule 4 integriert ist oder einem Pneumatik- oder Hydraulikzylinder 5b können auch Scherenhubgetriebe oder ähnliche dem Fachmann geläufige Teleskopantriebe vorgesehen sein. Wesentlich ist hierbei, daß der Hubantrieb 5 eine Verstellung um etwa die Gestellhöhe H erlaubt, so daß nach dem Platznehmen der Person auf der abgesenkten Sitzfläche 3 in einer Höhe von ca. 50 cm die Sitzfläche 3 zusammen mit der darauf sitzenden Person mittels des motorischen Hubantriebes stufenlos auf eine Höhe von ca. 1 m (entsprechend etwa der doppelten Gestellhöhe H) angehoben werden kann. Hierdurch ist gerade bei der Ausführung als Barhocker selbst für sehr kleine Personen ein bequemes Platznehmen auf der abgesenkten Höhe, entsprechend der Gestellhöhe H möglich und dann die teleskopische Hubbewegung auf die Thekenhöhe, die etwa der doppelten Gestellhöhe H entspricht. Dabei sind je nach gewünschter Sitzflächenhöhe abhängig von der Beinlänge der auf der Sitzfläche 3 sitzenden Person stufenlose Höhenverstellungen möglich, beispielsweise auf das 1,9-fache der Gestellhöhe H. Hierdurch kann die auf der Sitzfläche 3 sitzende Person die gewünschte Sitzhöhe individuell einstellen. Zu dieser Höhenverstellung ist bevorzugt seitlich an der Sitzfläche 3 eine Betätigungsvorrichtung 5c in Form von Bedienungsknöpfen mit der Funktion AUF/AB vorgesehen. Hierdurch kann die auf der Sitzfläche 3 sitzende Person die optimale Sitzhaltung mit Abstützung auf dem Fußring 2b oder einer Thekenstange oder auch die Sitzhöhe bezüglich einer nicht näher dargestellten Arbeitsfläche einstellen.
  • In der Anwendung des Sitzmöbels 1 im Dienstleistungsbereich, beispielsweise beim hier dargestellten Schuhverkauf kann an dem Gestell 2 eine Hilfs-Auflagefläche 6 befestigt sein, die seitlich in Horizontalebene ausschwenkbar ist und dabei als Sitzfläche 6' für Bedien-/Verkaufspersonal (hier strichpunktiert dargestellt) ausgebildet ist. Hierdurch ist eine Bedienung der auf der Sitzfläche 3 sitzenden Person ohne Bücken durch das Bedien- oder Verkaufspersonal möglich. Diese Hilfs-Auflagefläche 6 eignet sich somit auch für Massagebehandlungen der Beine oder für die Pediküre in bequemer Sitzhaltung, wobei die Person auf der Sitzfläche 3 ihren gerade behandelten Fuß auf einer neigbaren Abstellfläche 6'' abstellen kann. Der Abstand zwischen behandelter und behandelnder Person ist hierbei durch die an einem oder mehreren Schwenkgelenken 6c gelagerte Hilfs-Auflagefläche 6 einstellbar. Die Hilfs-Auflagefläche 6 ist zudem an den Schwenkgelenken 6c bei Nichtgebrauch unter die Sitzfläche 3 zu verschwenken oder an (nicht dargestellten) Teleskopschienen seitwärts ein-/ausfahrbar.
  • Ähnliches gilt für eine seitlich an der Sitzfläche 3 in Vertikalebene schwenkbare Arm-Handauflage 7, die bei Nichtgebrauch an einem Lager 7a in eine aufrechte Lage in der Nähe einer Rückenlehne 8 hochschwenkbar ist. In Gebrauchsstellung kann die Arm-Handauflage 7 auch als Lesepult dienen oder, wie hier dargestellt, als Handauflage bei der Maniküre, wobei die Handstellung durch Gelenke 7b, 7c verstellbar ist, so daß die zu behandelnde Hand direkt im Blickfeld der behandelnden, strichpunktiert dargestellten Person ist. Durch die stufenlose Höhenverstellbarkeit mittels des motorischen Hubantriebes 5 kann somit für beide Personen eine optimale Behandlungsstellung eingestellt werden. Dabei kann auch an der Sitzfläche 6' eine Betätigungsvorrichtung 5c zur AUF/AB-Höhenverstellung der Person auf der Sitzfläche 3 oder 6' vorgesehen sein.
  • In den vorstehend genannten Anwendungsfällen des Sitzmöbels 1 ist weiterhin die vorstehend erwähnte Rückenlehne 8 vorgesehen, die bevorzugt mit einer Kopfstütze 9 und/oder integrierten Lautsprechern 10 ausgerüstet ist, so daß bei der Maniküre oder Pediküre die auf der Sitzfläche 3 sitzende Person in bequemer Sitzhaltung Musik hören kann. Hierbei sind die schalenförmigen Lautsprecher 10 um eine zur Kopfstütze 9 exzentrisch angeordnete Achse 10a schwenkbar, so daß sie in Nichtgebrauchsstellung etwa bündig zum Umriß der Kopfstütze 9 verschwenkbar sind. Die Neigung der Rückenlehne 8 ist dabei ebenso wie die Höheneinstellung der Kopfstütze 9 verstellbar ausgebildet, um hier eine optimale Anpassung an den Oberkörper der auf der Sitzfläche 3 sitzenden Person zu erlauben.
  • In Fig. 2 ist die Ausführung der Rückenlehne 8 näher dargestellt, woraus sich auch die Höhenverstellbarkeit der Kopfstütze 9 an der bügelförmigen Rückenlehne 8 und die seitliche Anordnung der Lautsprecher 10 ergibt. Hieraus ist weiterhin die auf die Gestellhöhe H abgesenkte Sitzfläche 3 in der Position 3' ersichtlich, die dann mittels eines motorischen Hubantriebes 5, der hier als fluidbetätigte Kolbeneinheit 5b mit einer Energieversorgung P angedeutet ist, z. B. aus einem Pneumatikzylinder besteht, um die Gestellhöhe H abzüglich einer geringen Führungslänge höhenverstellbar ist. In der angehobenen Position ist hierbei die Sitzfläche 3 in doppelter Ausführung dargestellt, so daß zwei Personen darauf Platz nehmen können. Dementsprechend ist auch die Rückenlehne 8 in doppelter Ausfertigung symmetrisch zum mittig angeordneten Gestell 2 in Form der zentralen Säule 4 angeordnet. Zudem können die beiden äußeren Sitzflächen 3 an einer Schiebeführung 13 auseinandergezogen werden, so daß ggf. noch eine dritte Sitzfläche 3 und eine dritte Rückenlehne 8, wie hier strichliert angedeutet, durch Einlegen eines Sitzkissens geschaffen werden kann. Es sei darauf hingewiesen, daß durch die Ausführung des zentralen Hubantriebes 5 die Sitzfläche um die Hochachse des Hubantriebes 5 drehbar gestaltet ist, sowie die Sitzfläche 3 an der Schiebeführung 13 auch eng zusammengeschoben werden können, so daß sich eine besonders bequeme Einzel-Sitzfläche ergibt.
  • Als weitere Besonderheit ist hier unter jeder Sitzfläche 3 ein halbkugelförmiger Stauraumbehälter 11 vorgesehen, der beispielsweise durch eine aufklappbar gestaltete Sitzfläche 3 zugänglich ist. Dieser Stauraumbehälter 11 ist verschließbar ausgebildet, bevorzugt mittels eines Münzschlosses 12. Hierdurch können persönliche Gegenstände und Bekleidungsstücke diebstahlsicher verwahrt werden. Anstatt des Zuganges zu dem Stauraumbehälter 11, der beispielsweise als Lochblech-Behälter oder als Drahtkorb ausgebildet sein kann, über eine in Art eines Deckels aufklappbare Sitzfläche 3, kann der Stauraumbehälter 11 auch um eine Vertikalachse 11b seitlich in eine Position 11' herausgeschwenkt werden, wie dies in Fig. 2 rechts dargestellt ist. Alternativ hierzu kann jedoch auch der Stauraumbehälter 11 in Art einer Schublade ausgebildet sein, so daß dieser an Führungen 11a seitlich in Horizontalebene unter der hier rechten Sitzfläche 3 herausgezogen werden kann, dann die aufzubewahrenden Gegenstände hineingelegt werden können und schließlich der Stauraumbehälter 11 wieder unter die Sitzfläche 3 verschoben oder verschwenkt werden kann. Diese herausziehbare oder herausschwenkbare Lösung des Stauraumbehälters 11 ermöglicht somit den Zugriff auf darin abgelegte Gegenstände in sitzender Position, ohne daß die Person aufstehen müßte. Hierzu ist beispielsweise das Münzschloß 12 zugleich als seitlich angeordneter Handgriff ausgebildet, so daß hier rechts in Fig. 2 der Stauraumbehälter 11 an den unterhalb der Sitzfläche 3 angeordneten Schubladenführungen 11a nach rechts herausgezogen werden kann und die darauf sitzende Person mit ihrer rechten Hand direkten Zugriff auf diesen Stauraumbehälter 11 in der Position 11' hat. Ebenso kann ein derartiger Stauraumbehälter 11 an der Rückenlehne 8 vorgesehen sein bzw. in die Rückenlehne integriert sein.
  • Im linken Bereich von Fig. 2 ist unter der Sitzfläche 3 eine weitere Ausführung des Stauraumbehälters 11 dargestellt, wobei dieser um eine horizontal ausgerichtete Schwenkachse 11c nach unten klappbar ist und durch ein Schloß 12 verschließbar ist. Zum Verschließen des Stauraumbehälters 11 ist hier an der linken Seite ein Münzschloß 12 angedeutet, so daß nach Einwurf einer Münze ein Schlüssel abgezogen werden kann und damit der Stauraumbehälter 11 in der zur Sitzfläche 3 hin angehobenen Stellung nicht mehr für Unbefugte zugänglich ist. Ebenso kann eine Chipkarte oder ein Zahlenschloß zur Betätigung bzw. Verriegelung des Stauraumbehälter-Schlosses vorgesehen sein. Auch kann eine optische und/oder akustische Anzeigevorrichtung z. B. in Art eines Sprachcomputers mit künstlicher Sprachausgabe vorgesehen sein, um die jeweilige Person an die Mitnahme der abgelegten Gegenstände zu erinnern. Da zudem das Gestell 2 des Sitzmöbels 1 fest auf dem Boden verankert ist, ist somit eine diebstahlsichere Aufbewahrung von Wertgegenständen oder Bekleidungsstücken in dem Stauraumbehälter 11 möglich, wie dies insbesondere in Diskotheken wünschenswert ist, wenn die jeweilige Person z. B. auf der Tanzfläche ist und somit nicht Bekannte mit der Bewachung von Wertgegenständen, Handtaschen usw. betrauen muß.
  • Weiterhin ist die um ein oder mehrere Schwenkgelenke 6c in Horizontalebene herausschwenkbare Hilfs-Auflagefläche 6 dargestellt, die gemäß der Ausführung in Fig. 1 als Sitzfläche für Bedien-/Verkaufspersonal ausgebildet sein kann. Hierbei ist deren Abstützung vergrößert dargestellt, nämlich zum einen ein die zentrale Säule 4 umgreifendes Führungslager 6a und wenigstens eine sich auf dem Fußring 2b abstützende Rolle 6b, die bevorzugt mit ihrer konkaven Außenmantelfläche an den Querschnitt des Fußringes 2b angepaßt ist. Hierdurch kann sich die Person auf der Hilfs-Sitzfläche 6' um 360° um die zentrale Säule 4 drehen, wie dies für bestimmte Massageanwendungen oder ähnliche Behandlungen z. B. beim Friseur zweckmäßig ist, wobei in diesem Falle die Sitzfläche 6' generell höher ausgelegt ist. Durch diese abstützende Rolle 6b ergibt sich eine stabile Lagerung der Hilfs-Auflagefläche 6, wobei jedoch bei Fehlen eines Fußringes 2b auch das Führungslager 6a hülsenförmig (vgl. linker Bereich in Fig. 2) über die zentrale Säule 4 verlaufen kann, um eine große Auskraglänge der Sitzfläche 6'zu ermöglichen.

Claims (10)

  1. Sitzmöbel, insbesondere in Hockerform, mit einem sich am Boden abstützenden Gestell vorgegebener Gestellhöhe und wenigstens einer daran befestigten Sitzfläche für wenigstens eine Person,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Sitzfläche (3) zusammen mit der darauf sitzenden Person mittels eines motorischen Hubantriebes (5) um etwa die Gestellhöhe (H) stufenlos höhenverstellbar ist.
  2. Sitzmöbel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Hubantrieb (5) in einer zentralen Säule (4) des Gestells (2) eingebaut ist.
  3. Sitzmöbel nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    eine Betätigungsvorrichtung (5c) für den Hubantrieb (5) an der Sitzfläche (3) angeordnet ist.
  4. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Gestell (2) wenigstens drei seitlich auskragende und zum Boden gerichtete Stützen (2a) aufweist.
  5. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    an dem Gestell (2) eine seitlich in Horizontalebene ausschwenkbare Hilfs-Auflagefläche (6) gelagert ist, die als Sitzfläche (6') für Bedien-/Verkaufspersonal ausgebildet ist.
  6. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    an der Rückseite der Sitzfläche (3) eine Rückenlehne (8) mit einer Kopfstütze (9) und/oder integrierten Lautsprechern (10) angeordnet ist.
  7. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zwei Sitzflächen (3) symmetrisch zum mittig angeordneten Gestell (2) angeordnet sind.
  8. Sitzmöbel insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    unter der Sitzfläche (3) und/oder an der Rückenlehne (8) ein Stauraumbehälter (11) ausgebildet ist, wobei die Sitzfläche (3) bzw. die Rückenlehne (8) als Abdeckung für den Stauraumbehälter (11) ausgebildet und der Stauraumbehälter (11) seitlich herausschwenkbar, seitlich herausziehbar oder abklappbar ausgebildet ist.
  9. Sitzmöbel nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Stauraumbehälter (11) mittels eines Schlosses (12) verschließbar ist und dem Stauraumbehälter (11) eine Warneinrichtung und/oder ein Sprachcomputer zur Ausgabe von Informationen und/oder Warnhinweisen zugeordnet ist.
  10. Sitzmöbel nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Hilfs-Auflagefläche (6) um 360° um das Gestell (2) drehbar und über ein Rad (6b) an einem Fußring (2b) des Gestells (2) abgestützt ist.
EP96102163A 1995-02-14 1996-02-14 Sitzmöbel, insbesondere in Hockerform Expired - Lifetime EP0727161B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19504878A DE19504878A1 (de) 1995-02-14 1995-02-14 Sitzmöbel, insbesondere in Hockerform
DE19504878 1995-02-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0727161A1 true EP0727161A1 (de) 1996-08-21
EP0727161B1 EP0727161B1 (de) 2002-05-29

Family

ID=7753916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96102163A Expired - Lifetime EP0727161B1 (de) 1995-02-14 1996-02-14 Sitzmöbel, insbesondere in Hockerform

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0727161B1 (de)
AT (1) ATE218042T1 (de)
DE (2) DE19504878A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2393904A (en) * 2002-08-09 2004-04-14 Robert William Frank Griffin Chair with locking height adjuster and locking rotational control
CN109846490A (zh) * 2019-03-08 2019-06-07 华南理工大学 一种用于听觉空间定位测试的受试者头部坐标定位转椅
CN109846490B (zh) * 2019-03-08 2024-05-31 华南理工大学 一种用于听觉空间定位测试的受试者头部坐标定位转椅

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013578A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 Dauphin Entwicklungs- U. Beteiligungs-Gmbh Stuhl

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1582280A (en) * 1924-01-21 1926-04-27 Walter F Koken Barber's chair
CH203662A (fr) * 1938-04-25 1939-03-31 Schiermann Ernst Fauteuil de coiffeur.
CH234567A (de) * 1943-07-23 1944-10-15 Schudel Albert Verstellbarer Stuhl für Coiffeure.
US2542653A (en) * 1947-05-13 1951-02-20 Frydenlund Arthur Auxiliary seat for barbers' chairs
US3865430A (en) * 1973-04-24 1975-02-11 Antonio Tanus Theater chair automatically movable by remote control
EP0470036A1 (de) * 1990-08-03 1992-02-05 Industrias Figueras, S.A. Gefüge für die Herstellung von Sitzreihen und mit diesem Gefüge hergestellter Sitz
WO1994010880A1 (en) * 1992-11-16 1994-05-26 Hunt Patrick T Acoustic chair

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH664434A5 (de) * 1984-02-20 1988-02-29 Magnetic Elektromotoren Ag Teleskopsaeule mit elektromotorischem antrieb und moebel mit der teleskopsaeule als fuss.
FI75728C (fi) * 1986-02-10 1988-08-08 Orion Yhtymae Oy Anordning foer foersaettande i vertikal roerelse av en sits, isynnerhet en patientstol.
US4797934A (en) * 1987-08-27 1989-01-10 Hufnagel Fred M Speaker headrest
DE4032398A1 (de) * 1989-10-19 1991-04-25 Stabilus Gmbh Konstruktionseinheit, insbesondere sitz- oder liegemoebel
DE9200375U1 (de) * 1992-01-15 1992-02-27 Hiller, Stuhl- Und Tischfabrik Gmbh, 7634 Kippenheim, De
DE4322131C2 (de) * 1993-07-02 1996-09-19 Fraunhofer Ges Forschung Arbeitsstuhl
DE9400912U1 (de) * 1994-01-20 1994-05-19 Marzell Guenter Barhocker mit integriertem Behälter unter der Sitzfläche
DE9401834U1 (de) * 1994-02-04 1994-03-31 Baumgarten Horst Dieter Steh- und Arbeitshilfe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1582280A (en) * 1924-01-21 1926-04-27 Walter F Koken Barber's chair
CH203662A (fr) * 1938-04-25 1939-03-31 Schiermann Ernst Fauteuil de coiffeur.
CH234567A (de) * 1943-07-23 1944-10-15 Schudel Albert Verstellbarer Stuhl für Coiffeure.
US2542653A (en) * 1947-05-13 1951-02-20 Frydenlund Arthur Auxiliary seat for barbers' chairs
US3865430A (en) * 1973-04-24 1975-02-11 Antonio Tanus Theater chair automatically movable by remote control
EP0470036A1 (de) * 1990-08-03 1992-02-05 Industrias Figueras, S.A. Gefüge für die Herstellung von Sitzreihen und mit diesem Gefüge hergestellter Sitz
WO1994010880A1 (en) * 1992-11-16 1994-05-26 Hunt Patrick T Acoustic chair

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2393904A (en) * 2002-08-09 2004-04-14 Robert William Frank Griffin Chair with locking height adjuster and locking rotational control
CN109846490A (zh) * 2019-03-08 2019-06-07 华南理工大学 一种用于听觉空间定位测试的受试者头部坐标定位转椅
CN109846490B (zh) * 2019-03-08 2024-05-31 华南理工大学 一种用于听觉空间定位测试的受试者头部坐标定位转椅

Also Published As

Publication number Publication date
EP0727161B1 (de) 2002-05-29
DE19504878A1 (de) 1996-08-22
ATE218042T1 (de) 2002-06-15
DE59609241D1 (de) 2002-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11864654B1 (en) Desktop workspace that adjusts vertically
US5762617A (en) Adjustable game stool assembly
EP0780110B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Behindertenstuhl
MXPA06010770A (es) Escritorio para estudiante.
DE202004004800U1 (de) Verstellbarer Büro-Lehnstuhl mit Gelenk zur synchronen Bewegung des Sitzes und der Rückenlehne
GB2415621A (en) Portable massage chair
US7966947B2 (en) Resting device assembly including a table and a trolley
EP0727161B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere in Hockerform
DE4210359A1 (de) Stuhl
US5257851A (en) Shampoo chair
DE60301138T2 (de) Beweglicher stuhl
CN211092824U (zh) 椅具单元及椅具
US20060082203A1 (en) Adjustable gaming stool with releasable locking assembly
CN110547622A (zh) 一种座椅变换机构及多用途座椅
DE2410839A1 (de) Vorrichtung zum entlastethalten des menschlichen koerpers
DE19702171A1 (de) Sitz, Sitzauflage, Sitzgestell oder entsprechende Vorrichtung mit Wirbelsäulenentlastung
CN210961107U (zh) 座椅变换机构及多用途座椅
CN211092844U (zh) 坐站椅的座面形态变化控制装置
EP1284114B1 (de) Sitz-/Liegemöbel mit einer Abstützvorrichtung
GB2612634A (en) A chair device
DE102008050996B4 (de) Vorrichtung zur kosmetischen Behandlung von Personen
DE19534570A1 (de) Behindertenstuhl
DE202011051671U1 (de) Tisch-Stuhl-Ensemble
DE2546060A1 (de) Einstellbarer stuhl oder hocker
DE19926551A1 (de) Arm- oder Ellenbogenstütze an Stühlen, Sitzen Sesseln für Wohnraum, Büro, Hotel und Theater, für Flugzeuge, Busse, Schiffe und andere Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970220

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990309

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 218042

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59609241

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020829

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020830

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050815

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050826

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050829

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050830

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050831

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060214

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070214