EP0726202B1 - Flachbeutelmaschine - Google Patents

Flachbeutelmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0726202B1
EP0726202B1 EP96101707A EP96101707A EP0726202B1 EP 0726202 B1 EP0726202 B1 EP 0726202B1 EP 96101707 A EP96101707 A EP 96101707A EP 96101707 A EP96101707 A EP 96101707A EP 0726202 B1 EP0726202 B1 EP 0726202B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
flat
bags
operating station
air stream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96101707A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0726202A1 (de
Inventor
Klaus Hamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH
Original Assignee
Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH filed Critical Harro Hofliger Verpackungsmaschinen GmbH
Publication of EP0726202A1 publication Critical patent/EP0726202A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0726202B1 publication Critical patent/EP0726202B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/26Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks
    • B65B43/267Opening of bags interconnected in a web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/26Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks
    • B65B43/34Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by internal pressure
    • B65B43/36Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by internal pressure applied pneumatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/46Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using grippers
    • B65B43/465Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using grippers for bags

Definitions

  • the invention relates to a Procedure for opening flat bags and a flat bag machine for performing the method, according to the preamble of claims 1 and 3.
  • a flat bag machine has several successively arranged work stations. In these work stations bags are opened at the top by turning one from an endless roll of plastic web and pulled through subsequent longitudinal and transverse welding of this web manufactured, or pre-made bags by one Stack removed and then with, for example, food filled. Then the opening of the bag welded.
  • the food stuffed in the bag can be in powdery, chunky or other consistency to be available.
  • the web is materially equipped so that its, for example, by a longitudinal fold superimposed web areas by sealing or Welding can be closed together.
  • Clocked flat-bag machines are known for which the individual steps in connection with the Manufacturing, opening and filling the individual bags one after the other cyclically. So is from WO-A-91 17924 a generic flat bag machine for filling successively fed flat bags and a generic one Process for opening such flat bags on a known such flat bag machine.
  • To open the bag the respective bag will be at its opposite gripping members that hold the bag in have taken a first workstation during their Transport movement to a second work station on top of each other too moved. Air is targeted during the transport movement Blown past the side of the bag. A generated by it Negative air pressure can move the mutual a certain amount Effect bag walls. The one by moving towards each other the gripping member can cause the bag to be in the open state thereby being stabilized and kept upright.
  • the invention is based on this prior art based on the task of being economically viable while doing so space-saving flat bag machine for filling successively fed flat bags and a corresponding procedure for opening these flat bags to specify such a flat bag machine.
  • This invention is for the method by the features of Claim 1 and for the flat bag machine used in the method given by the features of claim 3.
  • the invention is based on the finding that if already in the first work station air both from above against the top of the bag as well the bag is blown past sideways can be opened optimally. This allows a special Save the bag opening station.
  • This enables at State of the art comparable space conditions Arrange an additional work station, such as an additional filling station.
  • the bags will namely often not with a single type of food filled, so that then several filling stations one after the other must be arranged. In this way, the contents can then can be composed of several mixture components.
  • the one in the space between the workstations Contains existing device for opening the bag Facilities around the two side edges of the bag towards each other at least in the area of its opening move. In combination, blown air can also be opened the bag used.
  • the device parts attached to the Lateral edges of the bag lie or the side edges seize, are moved relative to each other. The movement of the Both parts of the device can preferably be in guides take place, for example, V-shaped or parallel can be aligned with each other.
  • the air outlet nozzle is therefore preferably designed so that it either a more or less overlapping the space has slot-like discharge opening, or accordingly several individual blow-out openings arranged side by side having.
  • the invention is based on the in the drawing illustrated embodiment described in more detail and explained.
  • the single figure shows a schematic representation a part of a clocked flat bag machine.
  • Fig. 1 there are two work stations 12, 14 of a flat bag machine 10 partially shown.
  • a flat bag 16 is present in the first work station 12. It is on its two side seams 18, 20 each a gripping member 22, 24 gripped like pliers. In its floor area the bag is closed by a bottom seam 26. The bag is not on its upper side 28 yet locked.
  • the bag is in this work station 12 in a not shown been transported in a manner known per se.
  • the bag is first folded by one by one endless roll of drawn web and by subsequent Welding the side seams 18, 20 and the bottom seam 26 been made.
  • a first work station 12 becomes a lateral one Gripping members 22, 24 bags held in its upper region 16 along a path 30 to the subsequent second work station 14 offset.
  • the two gripping members 22, 24 are not only parallel to move from their first position in the Workstation 12 to its second position in the workstation 14 postponed, but they are moving additionally moved relatively towards each other (arrow 32, 34).
  • the two gripping members 22, 24 therefore have their position in the work station 14 a mutual distance a, the is smaller than the corresponding distance A in the work station 12.
  • the gripping members 22, 24 in each led a guide, not shown.
  • the mutual The distance between the gripping members 22, 24 can be reduced, the further the gripping members 22, 24 are from the work station 12 move away, or he can focus on a certain smaller one Decrease value.
  • V-shaped changing by a certain amount Guides for the two gripping members 22, 24 can be such Cause the bag to open. Because of the relative high point of attack of the two gripping members 22, 24 the side seams 18, 20 incline the side seams 18, 20 towards each other when opening.
  • a nozzle body 36 is located above the first work station 12 available, which in the present example also includes the area covered between the two workstations 12, 14.
  • This nozzle body 36 has several on its underside 38 Openings 40 are present. Some of these openings are above the respective position of the top side 28 of the bag 16 and laterally offset laterally to this upper side 28 available.
  • Air can enter the nozzle body via an air supply line 42 36 initiated and from the openings 40 down (Arrows 44) are blown out.
  • the amount of along the Path 30 each emerging air grows along path 30 on. So in the present case, the number and the cross-sectional size of openings 40 at the beginning of path 30 are smaller than at the end of path 30.
  • This air flows against the upper one Page 28 of the bag 16 in the area of the first work station 12 and in the present example also in the area between the two work stations 12, 14.
  • the air consequently flows also along the side of the two walls 46, 48 of the bag 16, while this is in the first work station 12 and in the space between the two work stations 12, 14 located.
  • air is released through the openings 40 blown from above against the upper side 28 of the bag 16. This causes a partial opening of the bag 16 by at least slight movement of the two bag walls apart 46, 48 in the area of the upper side 28.
  • the bag 16.1 is already opened in the work station 14 on.
  • the gripping members 22, 24 have in this work station 14 a mutual distance a, which is smaller as their distance A in the first work station 12.
  • the bag 16.1 can be filled immediately in this work station 14 become.
  • the filling process can be compared to the prior art so that a work station can be done earlier. If a Bottom-folded bags can be used in the second Workstation 14 such a bag in the area of his Bottom fold can be opened, which in the prior art only be carried out in a third work station can.
  • Rotary machines are also particularly advantageous because because the mass of the rotary machine can be reduced, or if an additional filling station is arranged not to be enlarged compared to the prior art needs. A too large mass of the rotary machine could reduce it force the possible number of cycles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Öffnen von Flachbeuteln und eine Flachbeutelmaschine zum Durchführen des Verfahrens, nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 3. Eine derartige Flachbeutelmaschine besitzt mehrere nacheinander angeordnete Arbeitsstationen. In diesen Arbeitsstationen werden oben offene Beutel durch Umschlagen einer von einer endlosen Rolle abgezogenen Kunststoffbahn und durch anschließendes Längs- und Querverschweißen dieser Bahn hergestellt, oder es werden vorgefertigte Beutel von einem Stapel entnommen und anschließend mit zum Beispiel Lebensmitteln befüllt. Anschließend wird die Öffnung der Beutel verschweißt. Die in die Beutel eingefüllten Lebensmittel können in pulveriger, bröckchenweiser oder sonstiger Konsistenz vorhanden sein. Die Bahn ist materialmäßig so ausgestattet, daß ihre beispielsweise durch eine Längsfaltung aufeinanderliegenden Bahnbereiche durch Versiegeln oder Verschweißen miteinander verschlossen werden können.
Die durch Zusammenfalten entstandene, oben offene, doppellagige Kunststoffbahn wird nach ihrem abschnittsweisen vertikalen und unteren horizontalen Verschweißen innerhalb ihrer vertikalen Schweißnähte zertrennt. Dadurch entstehen einzelne, oben noch nicht verschlossene Beutel. Bevor der Beutel befüllt werden kann, müssen seine oberen freien gegenüberliegenden Ränder auseinandergezogen werden. Ist der Beutel nicht korrekt geöffnet, kann die vorgesehene Befüllung nicht oder nicht vollständig durchgeführt werden.
STAND DER TECHNIK
Bekannt sind getaktet arbeitende Flachbeutelmaschinen, bei denen die einzelnen Arbeitsschritte im Zusammenhang mit dem Herstellen, Öffnen und Befüllen der einzelnen Beutel nacheinander taktweise erfolgen. So ist aus der WO-A-91 17924 eine gattungsgemäße Flachbeutelmaschine zum Befüllen von nacheinander zugeführten Flachbeuteln sowie ein gattungsgemäßes Verfahren zum Öffnen solcher Flachbeutel auf einer derartigen Flachbeutelmaschine bekannt. Zum Öffnen der Beutel werden die den jeweiligen Beutel an seinen gegenüberliegenden beiden Seitenrändern haltenden Greiforgane, die den Beutel in einer ersten Arbeitsstation ergriffen haben, während ihrer Transportbewegung zu einer zweiten Arbeitsstation aufeinander zu bewegt. Während der Transportbewegung wird Luft gezielt seitlich an dem Beutel vorbeigeblasen. Ein dadurch erzeugter Luftunterdruck kann ein gewisses gegenseitiges Wegbewegen der Beutelwände bewirken. Der durch ein aufeinander zu Bewegen der Greiforgane bewirkte geöffnete Zustand des Beutels kann dadurch stabilisiert und aufrecht gehalten werden.
Aus der EP-A-129 502 ist es hinsichtlich des Öffnens von zu befüllenden Beuteln bekannt, die gegenüberliegenden Beutelwände durch Sauger nach außen zu bewegen. Bei dieser voneinander weg Bewegung der oberen Beutelränder müssen sich die Seitenränder des betreffenden Beutels aufeinander zu bewegen. Das bedeutet, daß die beiden Greiforgane, die die beiden gegenüberliegenden Seitenränder des Beutels zwischen sich einklemmen und dadurch den Beutel halten, sich entsprechend aufeinander zu bewegen müssen. Das Auseinanderfahren der Sauger muß bewegungsmäßig koordiniert werden mit dem aufeinander zu Bewegen der Greiforgane. Dies bedeutet einen recht erheblichen Steuerungsaufwand. Dazu kommt, daß aufgrund der unterschiedlichen Größen der Beutel diese Steuerungsabstimmung in der Praxis variabel sein muß. Diese sich in der Praxis ergebenden Probleme haben dazu geführt, daß die Beutel im allgemeinen in einer anschließenden dritten Arbeitsstation nochmals geöffnet werden, beziehungsweise die vorhandene Öffnung nachgeformt wird. Dieses vollständige Öffnen kann durch in die bereits vorhandene Öffnung eintauchende Glieder erfolgen, durch die Luft in das Innere und insbesondere in den Bodenbereich des Beutels geblasen wird.
Aus der vorbekannten BE-A-437 129 ist es bekannt, die den jeweiligen Beutel haltenden beiden Greifer zunächst mechanisch gesteuert zusammenzufahren. Erst anschließend wird von oben Luft in den geöffneten Beutel geblasen, um eine noch weitere Öffnung des Beutels zu erreichen.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine wirtschaftlich günstige und dabei möglichst platzsparende Flachbeutelmaschine zum Befüllen von nacheinander zugeführten Flachbeuteln sowie ein entsprechendes Verfahren zum Öffnen dieser Flachbeutel auf einer derartigen Flachbeutelmaschine anzugeben.
Diese Erfindung ist für das Verfahren durch die Merkmale des Anspruchs 1 und für die bei dem Verfahren benutzte Flachbeutelmaschine durch die Merkmale des Anspruchs 3 gegeben. Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, daß dann, wenn bereits in der ersten Arbeitsstation Luft sowohl von oben gegen die obere Seite des Beutels als auch gleichzeitig an dem Beutel seitlich vorbeigeblasen wird, sich der Beutel optimal öffnen läßt. Dadurch läßt sich eine spezielle Beutelöffnungsstation einsparen. Dies ermöglicht bei zum Stand der Technik vergleichbaren Raumverhältnissen das Anordnen einer zusätzlichen Arbeitsstation, wie beispielsweise einer zusätzlichen Befüllstation. Die Beutel werden nämlich oftmals nicht mit einer einzigen Art von Lebensmittel befüllt, so daß dann mehrere Füllstationen nacheinander angeordnet sein müssen. Auf diese Weise kann das Füllgut dann aus mehreren Mischungskomponenten zusammengesetzt werden.
Die in dem Zwischenraum zwischen den Arbeitsstationen vorhandene Vorrichtung zum Öffnen der Beutel enthält Einrichtungen, um die beiden Seitenränder des Beutels zumindest im Bereich seiner Öffnung aufeinander zu zu bewegen. In Kombination dazu wird auch Blasluft zum Öffnen der Beutel verwendet. Die Vorrichtungsteile, die an den Seitenrändern der Beutel anliegen oder die deren Seitenränder ergreifen, werden relativ zueinander bewegt. Die Bewegung der beiden Vorrichtungsteile kann vorzugsweise in Führungen erfolgen, die beispielsweise V-förmig oder auch parallel zueinander ausgerichtet sein können.
Beim Einwirken von Blasluft auf die zu öffnende Seite des Beutels wird diese Blasluft auch während des Zeitraums aktiviert, in dem der Beutel von der einen Arbeitsstation zur anderen Arbeitsstation transportiert wird. Die Luftausblasdüse ist daher vorzugsweise so ausgebildet, daß sie entweder eine den Zwischenraum mehr oder weniger übergreifende schlitzartige Ausblasöffnung besitzt, oder entsprechend mehrere, nebeneinander angeordnete einzelne Ausblasöffnungen aufweist.
Nachdem es im Gegensatz zu dem aus der WO-A-91 17924 bekannten Beutelöffnungsverfahren nicht darauf ankommt, daß die Luft immer genau seitlich an dem zu öffnenden Beutel vorbeistreicht, kann eine Flachbeutelmaschine auch ohne größeren Aufwand als Rundläufermaschine ausgebildet werden.
Der konstruktive Aufwand, der erforderlich ist, um die genaue Ausrichtung der Luftströmung nur an den Seitenwänden der Beutel bei einer bogenförmigen Transportbewegung sicherzustellen, ist nämlich entbehrlich.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Die einzige Figur zeigt in schematischer Darstellung einen Teil einer getaktet arbeitenden Flachbeutelmaschine.
WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
In Fig. 1 sind zwei Arbeitsstationen 12, 14 einer Flachbeutelmaschine 10 teilweise dargestellt.
In der ersten Arbeitsstation 12 ist ein Flachbeutel 16 vorhanden. Er ist an seinen beiden Seitennähten 18, 20 von je einem Greiforgan 22, 24 zangenartig ergriffen. In seinem Bodenbereich ist der Beutel durch eine Bodennaht 26 verschlossen. Auf seiner oberen Seite 28 ist der Beutel noch nicht verschlossen.
In diese Arbeitsstation 12 ist der Beutel in nicht dargestellter, an sich bekannter Weise hineintransportiert worden. Der Beutel ist dabei vorher durch einmal Falten einer von einer endlosen Rolle abgezogenen Bahn und durch anschließendes Verschweißen der Seitennähte 18, 20 sowie der Bodennaht 26 hergestellt worden.
Aus einer ersten Arbeitsstation 12 wird der von seitlichen Greiforganen 22, 24 in seinem oberen Bereich gehaltene Beutel 16 längs eines Weges 30 zu der nachfolgenden zweiten Arbeitsstation 14 versetzt. Während der Transportbewegung längs des Weges 30 werden die beiden Greiforgane 22, 24 nicht nur parallel zur Transportbewegung aus ihrer ersten Position in der Arbeitsstation 12 zu ihrer zweiten Position in der Arbeitsstation 14 verschoben, sondern sie werden während ihrer Bewegung zusätzlich relativ aufeinander zu bewegt (Pfeil 32, 34). Die beiden Greiforgane 22,24 besitzen daher in ihrer Position in der Arbeitsstation 14 einen gegenseitigen Abstand a, der kleiner ist als der entsprechende Abstand A in der Arbeitsstation 12. Längs des Weges 30 sind die Greiforgane 22, 24 in jeweils einer nicht dargestellten Führung geführt. Der gegenseitige Abstand der Greiforgane 22, 24 kann kleiner werden, je weiter sich die Greiforgane 22, 24 von der Arbeitsstation 12 wegbewegen, oder er kann sich auf einen bestimmten kleineren Wert verkleinern. In Transportrichtung sich im vorliegenden Beispielsfall V-förmig um ein bestimmtes Maß verändernde Führungen für die beiden Greiforgane 22, 24 können derartige Öffnungsbewegungen des Beutels bewirken. Auf Grund des relativ hohen Angriffspunktes der beiden Greiforgane 22, 24 an den Seitennähten 18, 20 neigen sich die Seitennähte 18, 20 beim Öffnen aufeinander zu.
Oberhalb der ersten Arbeitsstation 12 ist ein Düsenkörper 36 vorhanden, der im vorliegenden Beispielsfall auch den Bereich zwischen den beiden Arbeitsstationen 12, 14 überdeckt. In diesem Düsenkörper 36 sind auf seiner Unterseite 38 mehrere Öffnungen 40 vorhanden. Diese Öffnungen sind teilweise oberhalb der jeweiligen Position der oberen Seite 28 des Beutels 16 als auch seitlich quer versetzt zu dieser oberen Seite 28 vorhanden. Über eine Luftzuleitung 42 kann Luft in den Düsenkörper 36 eingeleitet und aus den Öffnungen 40 nach unten (Pfeile 44) herausgeblasen werden. Die Menge der längs des Weges 30 jeweils austretenden Luft wächst längs des Weges 30 an. So sind im vorliegenden Fall die Anzahl und die Querschnittsgröße der Öffnungen 40 am Anfang des Weges 30 kleiner als am Ende des Weges 30. Diese Luft strömt gegen die obere Seite 28 des Beutels 16 im Bereich der ersten Arbeitsstation 12 und im vorliegenden Beispielsfall auch im Bereich zwischen den beiden Arbeitsstationen 12, 14. Die Luft strömt folglich auch seitlich an den beiden Wänden 46, 48 des Beutels 16 entlang, während dieser sich in der ersten Arbeitsstation 12 und im Zwischenraum zwischen den beiden Arbeitsstationen 12, 14 befindet.
In der ersten Arbeitsstation 12 wird Luft durch die Öffnungen 40 von oben gegen die obere Seite 28 des Beutels 16 geblasen. Dies bewirkt ein teilweises Öffnen des Beutels 16 durch zumindest geringfügiges Voneinanderwegbewegen der beiden Beutelwände 46, 48 im Bereich der oberen Seite 28.
Während der anschließenden Bewegung des Beutels 16 längs des Weges 30 verkleinert sich der relative Abstand zwischen den beiden Greiforganen 22, 24 (Pfeile 32, 34) bis auf einen Mindestabstand a. Gleichzeitig wird von oben nach wie vor Luft durch die Öffnungen 40 auf den Beutel 16 geblasen. Der Öffnungsvorgang verstärkt sich, da Luft von oben auch in den Beutel hineingeblasen wird und gleichzeitig die Seitennähte 18, 20 insbesondere im Bereich der oberen Seite 28 des Beutels 16 aufeinander zubewegt werden.
In der Arbeitsstation 14 kommt der Beutel 16.1 bereits geöffnet an. Die Greiforgane 22, 24 haben in dieser Arbeitsstation 14 einen gegenseitigen Abstand a voneinander, der kleiner ist als ihr Abstand A in der ersten Arbeitsstation 12. Der Beutel 16.1 kann in dieser Arbeitsstation 14 also sofort befüllt werden. Der Befüllvorgang kann gegenüber dem Stand der Technik damit eine Arbeitsstation früher erfolgen. Sofern ein Beutel mit Bodenfaltung vorhanden ist, kann in der zweiten Arbeitsstation 14 ein derartiger Beutel auch im Bereich seiner Bodenfaltung geöffnet werden, was beim Stand der Technik erst in einer dritten Arbeitsstation durchgeführt werden kann.
Das Einsparen einer Arbeitsstation ist vor allem bei sogenannten Rundläufermaschinen auch deswegen besonders vorteilhaft, da die Masse des Rundläufers verkleinert werden kann, bzw. bei Anordnung einer zusätzlichen weiteren Füllstation gegenüber dem Stand der Technik nicht vergrößert zu werden braucht. Eine zu große Masse des Rundläufers könnte eine Reduzierung der möglichen Taktzahl erzwingen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Öffnen von auf einer Flachbeutelmaschine (10) zu befüllenden, nacheinander zugeführten Flachbeuteln (16) mit Hilfe von auf die Beutel (16) von oben geblasener Luft (Pfeile 44), wobei das Öffnen zwischen einer ersten Arbeitsstation (12) der Flachbeutelmaschine (10), in der die Beutel (16) an ihren gegenüberliegenden beiden Seitenrändern (18, 20) durch aufeinander zu bewegbare Greiforgane (22, 24) ergriffen werden, und einer sich anschließenden zweiten Arbeitsstation (14), in der die Beutel (16) gefüllt werden, durch Aufeinanderzubewegen der Greiforgane (22, 24) erfolgt, derart, daß der jeweilige Beutel (16.1) beim Eintreffen in der zweiten Arbeitsstation (14) bereits geöffnet ankommt,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    in einem ersten Verfahrensschritt, in der ersten Arbeitsstation (12), Luft sowohl von oben gegen die obere Seite (28) des Beutels (16) als auch gleichzeitig an dem Beutel (16) seitlich vorbeigeblasen wird, und anschließend
    in einem zweiten Verfahrensschritt, während des Transports des Beutels (16) von der ersten Arbeitsstation (12) zur anschließenden nächsten Arbeitsstation (14), sowohl die Greiforgane (22, 24) aufeinander zu bewegt werden, als auch gleichzeitig Luft von oben auf den Beutel (16) geblasen und an dem Beutel (16) seitlich vorbeibewegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    eine Rundläufermaschine als Flachbeutelmaschine verwendet wird.
  3. Flachbeutelmaschine (10) zum Durchführen des Verfahrens zum Befüllen von nacheinander zugeführten Flachbeuteln (16) nach Anspruch 1 oder 2,
    mit zumindest einer ersten Arbeitsstation (12) zum Ergreifen der Beutel (16),
    mit zumindest einer zweiten Arbeitsstation (14) zum Befüllen der Beutel (16),
    mit einer Einrichtung (22, 24) zum Transportieren der Beutel zwischen den einzelnen Arbeitsstationen,
    mit einer Einrichtung (32, 34, 44) zum zumindest teilweisen Öffnen der Beutel (16) im Bereich zwischen der ersten (12) und der nachfolgenden zweiten (14) Arbeitsstation, die sowohl Greiforgane (22, 24) umfaßt, mit denen die gegenüberliegenden Seitenränder (18, 20) des Beutels (16) faßbar und zumindest im Bereich seiner Öffnung aufeinander zu bewegbar (32, 34) sind, als auch einen Luftstrom (Pfeil 44) umfaßt, der von oben auf die zu öffnenden Beutel (16) gerichtet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Luftstrom bereits im Bereich der ersten Arbeitsstation (12) herstellbar ist,
    längs des Transportweges (30) zwischen den beiden Arbeitsstationen (12, 14) die aufeinander zu Bewegung der Greiforgane (22, 24) und der Luftstrom (44) auf den Beutel gleichzeitig herstellbar sind,
    der Luftstrom sowohl außen an den beiden Seitenwänden des Beutels (16) vorbeigerichtet als auch in den Innenraum des Beutels (16) hineingerichtet ist.
  4. Flachbeutelmaschine nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das an dem einen Seitenrand (18) und das an dem anderen Seitenrand (20) jeweils vorhandene Greiforgan (22, 24) im Bereich zwischen den beiden Arbeitsstationen (12, 14) so geführt ist, daß ihr gegenseitiger Abstand (a) bis auf ein einstellbares Mindestmaß kleiner wird, je größer ihr zurückgelegter Weg (30) von der ersten Arbeitsstation (12) ist.
  5. Flachbeutelmaschine nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Luftstrom auch im Bereich der zweiten Arbeitsstation herstellbar ist.
  6. Flachbeutelmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    eine schlitzförmige Ausblasöffnung für den Luftstrom vorhanden ist.
  7. Flachbeutelmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Ausblasöffnungen (40) vorhanden ist.
  8. Flachbeutelmaschine nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Luftstrom jeweils durch eine vorgegebene Gruppe von Ausblasöffnungen (40) hindurchleitbar ist.
  9. Flachbeutelmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Luftstrom getaktet durch die Ausblasöffnung beziehungsweise die Ausblasöffnungen (40) hindurchleitbar ist.
  10. Flachbeutelmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Ausblasöffnungen (40) so vorhanden sind, daß die Menge der längs des Weges (30) zwischen den beiden Arbeitsstationen (12, 14) austretenden Luft (Pfeil 44) anwächst.
EP96101707A 1995-02-09 1996-02-07 Flachbeutelmaschine Expired - Lifetime EP0726202B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29502128U 1995-02-09
DE29502128U DE29502128U1 (de) 1995-02-09 1995-02-09 Flachbeutelmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0726202A1 EP0726202A1 (de) 1996-08-14
EP0726202B1 true EP0726202B1 (de) 1999-07-07

Family

ID=8003677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96101707A Expired - Lifetime EP0726202B1 (de) 1995-02-09 1996-02-07 Flachbeutelmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0726202B1 (de)
DE (2) DE29502128U1 (de)
ES (1) ES2136332T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5743070A (en) * 1996-08-16 1998-04-28 Automated Packaging Systems, Inc. Packaging machine, material and method
DE19744899A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Indag Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung flexibler Beutel
NL1009179C2 (nl) 1998-05-15 1999-11-16 L & L Gr Nederland B V Inrichting voor het openspreiden van een randgebied van op elkaar liggende flexibele materiaalbanen.
ES2215455B1 (es) * 2002-04-23 2005-12-16 Taller Autorema, S.L. Maquina embolsadora de tapas basicas y de facil apertura.
ITPR20020078A1 (it) * 2002-12-20 2004-06-21 Procomac Spa Procedimento e dispositivo di apertura di un sacchetto flessibile.
CN102275654B (zh) * 2011-05-10 2012-10-10 哈尔滨博实自动化股份有限公司 横向移送满料袋的物料包装方法及装置
CN103662125A (zh) * 2013-11-30 2014-03-26 南通宝田包装科技有限公司 一种适用于包装袋的填料机构
CN104925312B (zh) * 2015-06-14 2017-04-05 潼南县三鑫林业综合开发有限公司 食品装袋生产线
EP4183566A1 (de) 2021-11-22 2023-05-24 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Vorrichtung zum einsiegeln von dreidimensionalen objekten in die beutelöffnung eines folienbeutels

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE437129A (de) *
EP0242567B1 (de) * 1983-06-15 1989-10-18 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Füllen von Beuteln
US4956964A (en) * 1989-03-13 1990-09-18 R. A. Jones & Co. Inc. Adjustable pouch form, fill, seal machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE29502128U1 (de) 1995-04-20
DE59602353D1 (de) 1999-08-12
EP0726202A1 (de) 1996-08-14
ES2136332T3 (es) 1999-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0627355B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schlauchbeuteln
DE3148186A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oeffnen und beladen eines flexiblen behaelters
EP0726202B1 (de) Flachbeutelmaschine
DE3242677T1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Stapeln mit einer Schrumpffolie
EP0082955B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Säcken
DE2614064B2 (de) Vorrichtung zum öffnen von Kartons
DE4122692B4 (de) Vorrichtung zum Umhüllen quaderförmiger Gegenstände
DE60318887T2 (de) Flexible verpackung
AT406252B (de) Vorrichtung zum füllen und verschliessen von offenen säcken
DE2244697B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Säcken mit einem Innensack mit Z-Falte
DE1235720B (de) Kunststoff-Ventilsack sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE102005018545B4 (de) Verfahren und System zur Herstellung und Befüllung von Beuteln oder Säcken
WO1998035901A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von mehrteiligen druckereiprodukten
DE3209971C2 (de)
EP3826831A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung wenigstens eines leeren offenen sackes
EP0917948A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von wieder verschliessbaren Beuteln
DE1486730C3 (de) Kunststoff-Ventilsack mit einer beim Füllvorgang senkrecht verlaufenden Flachlängsschweißnaht
DE671452C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen geklebter, konischer Faltschachteln, Papierbehaelter u. dgl.
DE3600589C1 (en) Apparatus for drawing a side-folding tube of heat-shrinkable plastic over a product stack
DE1654411C (de) Sack oder Beutel aus thermoplastischem Material mit einem damit verbundenen flachen, schlauchförmigen Füllventil
DE2248365C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Gegenständen zu einem Stapel
DE3600589C2 (de)
DE2139884C3 (de) Vorrichtung zum Handhaben von aus Kartonzuschnitten herstellbaren Faltbehältern
DE2455515A1 (de) Chrumpfhaube mit tieffalte fuer quaderfoermige gutstapel
DE10311425B4 (de) Kreuzbodenventilsack sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19970111

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970305

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59602353

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990812

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2136332

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080221

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20080225

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080227

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20080225

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090207