EP0725618A1 - Hydromassageeinrichtung zur verwendung in einer badewanne - Google Patents

Hydromassageeinrichtung zur verwendung in einer badewanne

Info

Publication number
EP0725618A1
EP0725618A1 EP95929064A EP95929064A EP0725618A1 EP 0725618 A1 EP0725618 A1 EP 0725618A1 EP 95929064 A EP95929064 A EP 95929064A EP 95929064 A EP95929064 A EP 95929064A EP 0725618 A1 EP0725618 A1 EP 0725618A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
motor
motor housing
hydromassage device
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95929064A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Peter Esser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoesch Metall and Kunststoffwerk GmbH and Co
Original Assignee
Hoesch Metall and Kunststoffwerk GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9412640U external-priority patent/DE9412640U1/de
Application filed by Hoesch Metall and Kunststoffwerk GmbH and Co filed Critical Hoesch Metall and Kunststoffwerk GmbH and Co
Priority to EP98104098A priority Critical patent/EP0860162A1/de
Publication of EP0725618A1 publication Critical patent/EP0725618A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/0087Therapeutic baths with agitated or circulated water
    • A61H33/0091Water agitated by means moving in the bath, i.e. without water connections to an outside pump circuit

Definitions

  • the invention relates to a hydromassage device for use in a bathtub, with a pump housing which is connected to at least one suction opening and with at least one nozzle-shaped outlet opening and in which a pump wheel is mounted, and with a motor housing in which an electric Drive motor is arranged, which is connected to the pump wheel, further with a battery housing in which batteries, preferably rechargeable batteries are arranged, which are connected to the drive motor, pump housing, motor housing and battery housing being connected to one another and at least one the housing is provided with holding means for fixing the device on the tub wall.
  • a hydromassage device of the type described above is known from DE-PS 40 04 801.
  • the motor housing and the battery housing are embodied in one piece and are connected to one another and are in an open connection.
  • the batteries are charged via external contacts, which can be connected to the charger via a plug.
  • the hydromassage device will connect to the charger and in this way will attempt to maintain operation immediately by being fed by the charger. Even if a charger is electrically isolated from the 220 volt power supply, there is still a risk of defects in the charger Electric shock.
  • the arrangement consists in the fact that the combined motor-battery housing has to be opened in order to replace the batteries and that after a battery change in the event of poor sealing, water can enter both the motor housing and the battery housing, so that the device as a whole is destroyed.
  • the invention is based on the object of designing a hydromassage device of the type described above in such a way that overall it meets higher safety requirements.
  • the battery housing and the motor housing are each formed by watertight individual housings which are detachably connected to one another, that the battery housing and the motor housing are each provided on their outer wall with electrical contacts which are in contact with one another stand when both housings are connected to each other in the operating state and each form a contact pair with which the batteries or the drive motor is connected and that in the operating state the area of the contact pairs is watertightly sealed by at least one sealing arrangement.
  • This arrangement has the advantage that both the battery housing and the motor housing are each designed to be watertight, so that the user can neither open the housing itself for charging nor for changing the battery and thus the original factory sealing of the individual elements cannot be removed by the user can.
  • the battery housing To charge the batteries, the battery housing must be removed and connected directly to the charger outside the tub. Charging takes place via the same contacts which, in the operating state, form the contact pairs with the contacts of the motor housing.
  • Another advantage of the invention Arrangement is that the user does not have to replace the batteries himself, but that a factory-made complete battery case with batteries can always be made available to him.
  • This battery housing can then be provided with all the elements that can wear out for charging if it is loosened more frequently, for example the sealing arrangement or the means for releasably connecting the two housings to one another.
  • the motor housing and the pump housing can be formed in one piece, so that here too there is a hermetic seal of the motor housing, which is only broken through by the shaft bushing or the bearing of the pump wheel. This implementation is then sealed in the factory, this seal being inaccessible to the user for normal use.
  • each contact pair can be sealed watertightly by means of a sealing arrangement.
  • This arrangement has the advantage that even when water penetrates into the space between
  • the battery housing and the motor housing can be connected to one another via a latching connection.
  • Such a latching connection which is designed, for example, in the manner of a bayonet lock and which, preferably in the form of a "coded" design of the elements forming the latching connection, provides a clear assignment of the housings to be connected to one another, ensures that, in the latched position, ie . H. that is, the contacts of the contact pairs are in contact with one another in the operating state. Incorrect operation, as can be the case, for example, with a screw connection, is therefore ruled out.
  • the "coding" can be accomplished by the position and / or the dimensions of the elements of the latching connection.
  • At least the motor housing is provided with an air intake pipe which opens out in the area of the nozzle-shaped outlet opening.
  • the air intake pipe is integrated into the structure of the motor housing.
  • An extension can be attached to the air intake pipe in the form of a flexible hose or tube, which can be extended beyond the edge of the tub and fixed there. This ensures that air is always sucked in during operation.
  • the determination on the tub edge is expediently such that the suction opening opens down towards the tub edge. This has the advantage that no water can spray into the bathroom if the nozzle-shaped outlet opening of the pump housing is closed due to carelessness, for example by a rag or by hand.
  • the air intake pipe is guided on the outside of the motor housing and on the outside of the battery housing and in the connection area between the motor and battery housing is divided.
  • This arrangement has the advantage that, depending on the size of the overall arrangement, the suction opening of the air suction tube is already formed by the end led out of the battery housing, the opening of the air suction tube leading out of the battery housing then being at a sufficient distance above the water level of the tub filling.
  • by angling the free end of the air intake pipe led out of the battery housing it can be ensured that when the nozzle-shaped outlet opening on the pump housing is closed, the water then pressed out through the air intake pipe squirts directly into the tub.
  • the fact that the air intake pipe is guided on the outside of both the motor housing and the battery housing ensures that the sealed space between the battery housing and the motor housing, in which the contact pairs are arranged, is not broken through in its tight seal with respect to the environment.
  • the dividing point of the air intake pipe is sealed to the outside via a sealing arrangement in the operating state. This ensures that only air is sucked into the nozzle-shaped outlet opening via the air intake pipe.
  • the pump housing is formed in two parts, one part being integrally connected to the motor housing.
  • the housings are expediently injection molded from a plastic so that the end face of the motor housing facing the pump housing can already be designed such that they form the complete pump housing in cooperation with the exposed part of the pump housing.
  • the attached second part can be connected to the part on the motor housing by a mechanical connection Gluing or welding can be connected after the impeller is mounted on the motor shaft.
  • the passage of the motor shaft is designed as a bearing plate on the part of the pump housing which is integrally connected to the motor housing and to which the motor is attached at the same time, so that during assembly the motor and possibly also bearing plate with the fully assembled rotor inserted into the motor housing and can be connected to it in a watertight and firm manner by mechanical connecting means, by gluing or welding.
  • the pump housing is designed to be pivotable relative to the motor housing in the plane of rotation of the pump wheel. This configuration allows the jet alignment to be changed individually as required by pivoting the pump housing when the hydromassage device is inserted into the tub. If the pump housing is fixedly connected to the motor housing, a pivotably mounted outlet nozzle can instead be provided in the region of the nozzle-shaped outlet opening of the pump housing.
  • the holding means is formed by at least one elastic suction cup, which is connected to one of the housing parts, preferably to the motor housing, via a holding rail.
  • the design of the holding means as a suction cup represents the simplest solution for fastening the hydromassage device to the tub wall. Because the holding means is preferably connected to the motor housing, there is the advantageous possibility that the hydromassage device can be left in the bathtub. if the battery case has to be removed to charge the batteries.
  • the housing is detachably connected to the holding rail. It is particularly expedient if the housing is connected to the holding rail so as to be movable relative to it.
  • the housing can in this case be pivotally and / or displaceably connected to the holding rail, so that the user has numerous options for individual adjustment of the beam alignment. It is also expedient if the holding rail is telescopically adjustable in length. This offers the possibility of adjusting the holding rail to different tray dimensions and / or tray contours.
  • At least one read switch which can be actuated via a sliding magnet is arranged on one of the housings, preferably on the battery housing as a switch.
  • the arrangement of a read switch has the advantage that contact-free actuation of the switching tongues via the sliding magnet is possible and thus no implementation through the wall of the housing is avoided and accordingly sealing problems are avoided.
  • the arrangement of the read switch on the battery housing also has the advantage that when the battery pack is replaced, which is expediently carried out by replacing a complete battery housing, a new, unused switch is also available, since such switches are suitable with regard to the albeit high Number of contact games that have a limited lifespan.
  • the motor housing is at least partially double-walled and that the intermediate space between the inner wall and the outer wall is provided with an inlet opening and communicates with the pump suction, the inner wall of the motor encloses waterproof.
  • Fig. 7 shows a section through the nozzle-like outlet opening. the line VII-VII in Fig. 6,
  • FIG. 8 shows a side view of an embodiment of a holding means
  • Fig. 10 shows the embodiment. 9 in a top view
  • Fig. 11 shows the embodiment.
  • Fig. 9 in a rear view.
  • the sectional view in Fig. 1 shows, the
  • Hydromassage device essentially composed of two parts, namely a battery housing 1 and a motor housing 2, with which a pump housing 3 is firmly connected.
  • a preferably rechargeable battery arrangement 4 which can be composed of a plurality of individual cells, is accommodated in the battery housing 1.
  • a battery set of eight individual cells, each with 1.2 volts, with a charge of 1700 mAh is provided, so that with a total voltage of 9.6 volts and a current of 6 amps, an output of approximately 35 watts is available.
  • An electric motor 5 is arranged in the motor housing 2 and its output is matched to the battery unit 4.
  • the motor 5 is connected to a bearing plate 6, which at the same time forms the end face of the motor housing 2 facing the pump housing 3.
  • the drive shaft 7 of the electric motor 5 is sealed through the bearing plate 6 and connected to a pump wheel 8.
  • the pump housing 3 and the pump wheel 8 is designed as a centrifugal pump, so that a channel-like nozzle-shaped outlet opening 9 connects tangentially to the pump housing 3.
  • the pump housing 3 is provided on the front side with a central suction opening 10, which is covered with a protective basket 11, so that water is sucked out of the tub by the rotating pump wheel 8 and conveyed back into the tub in the form of a powerful water jet via the nozzle-shaped outlet opening 9 can.
  • An air intake pipe 12 is expediently arranged on the outside of the motor housing 2 and on the battery housing 1, which is led beyond the top side in the area of the battery housing 1 and can either be led out onto the outside of the tub Hose can be connected or can be provided with a downwardly curved intake 13.
  • a seal 12.3 is expediently arranged, for example in the form of an inserted O-ring .
  • This air intake pipe 12 is guided into the channel-like nozzle-shaped outlet opening 9, whereby for better introduction of the air, a nozzle opening 14 ironing in the outlet direction can be provided within the channel-like region of the outlet opening 9, so that the water flowing past at high speed over the Air intake pipe 12 air is sucked in from the outside and air is mixed in by the water jet entering the tub filling.
  • the battery housing 1 On the battery housing 1 there is also an externally accessible switch 15, which can be formed, for example, by a read switch arranged in the interior of the battery housing 1 and connected to the wiring of the battery, which can be actuated via a sliding magnet arranged on the outside of the battery housing 1 .
  • the battery housing 1 is completely closed and is only provided with contacts 16.1 and 17.1 on its end face facing the motor housing 2, to which corresponding counter contacts 16.2 and 17.2 are assigned on the corresponding end face of the motor housing 2, which are connected to the motor winding with corresponding cables.
  • a read switch arranged in the interior of the battery housing 1 and connected to the wiring of the battery, which can be actuated via a sliding magnet arranged on the outside of the battery housing 1 .
  • FIG. 1 shows, the battery housing 1 is completely closed and is only provided with contacts 16.1 and 17.1 on its end face facing the motor housing 2, to which corresponding counter contacts 16.2 and 17.2 are assigned on the corresponding end face of the motor housing 2, which are connected to the motor winding with
  • the battery housing 1 is detachably connected to the motor housing 2.
  • the connection can be made here via a screw, snap or snap connection, which, however, must be designed such that when this connection is closed, a defined assignment of the battery housing 1 and motor housing 2 takes place and the two contacts of the contact pairs 16 and 17 are touched and the split air intake pipe is guaranteed in the correct assignment.
  • This watertight closure takes place, on the one hand, through an annular sealing arrangement 19.1 and 19.2, which is connected to the battery case 1 and in each case encloses the contact 16.1 or 17.1 in an annular manner and projects so far that, in the operating state shown, in which the battery housing 1 and the Motor housing 2 are firmly connected to each other, the free edge of the annular seals 19.1 and 19.2 is pressed against the end face of the motor housing 2 with appropriate deformation and / or compression. The pair of contacts 16 and the pair of contacts 17 are thus sealed off.
  • a further seal 20 in the form of a secondary seal can be provided, which closes the hiss around 18 between the battery housing 1 and the motor housing 2 as a whole.
  • the battery housing 1 has a circumferential collar 21 in the area of the dividing surface to the motor housing 2, which overlaps the motor housing 2 in a bell-shaped manner, so that here an additional safeguard against ingress of water is provided in that the air from the intermediate space 18 can not escape.
  • the circumferential collar 21 can at the same time have the connecting means between the battery housing 1 and the motor housing 2, which can be in the form of zaofen, lugs, threaded attachments or the like. 2 shows the end face of the battery housing 1 delimiting the space 18 in a top view.
  • the contacts 16.2 and 17.2 can be button-like and made of solid material, so that any corrosion layer that has formed can be removed mechanically.
  • the contacts 16.1 and 17.1 on the battery housing can be formed by resilient contact tongues, since the battery housing as a whole has to be replaced after a certain period of use.
  • L-shaped recesses 22 are arranged on the outer circumferential surface in a corresponding number on the motor housing 2, to which corresponding noses on the circumferential collar 21 of the battery housing 1 are assigned, so that the battery housing 1 axially on the motor housing 2 Plugged in direction and can be locked by twisting the motor housing 2.
  • the recesses 22 and the associated lugs on Collar 21 ensures that the battery housing 1 can only be plugged onto the motor housing 2 in a clear assignment.
  • connection between battery housing 1 and motor housing 2 can, however, also be made in the form of other connection designs, for example in the form of a multi-start thread with end stop, or also in the form of a purely axially actuated plug-snap connection.
  • FIG. 5 shows the end face of the motor housing 2 facing the pump housing 3.
  • this end face is designed such that it already forms part of the pump housing 3.
  • a corresponding extension 23 which projects beyond the diameter of the motor housing 2, forms the part of the pump housing designed as a centrifugal pump, which represents a wall of the channel-like nozzle-shaped outlet opening 9 and the part of the spiral housing adjoining it.
  • This part is connected directly to the air intake pipe 12 via an opening 24, into which the nozzle opening 14 can be inserted as a separate component during assembly.
  • the cover part 3.1 is expediently firmly connected to the motor housing 2 by gluing, welding or else by a mechanical connection, for example by screwing.
  • This embodiment has the advantage that the motor housing 2 can be can-shaped, so that the motor 5 connected to the part 6 designed as a bearing plate, which is also already connected to the pump wheel 8, after contacting the contacts 16.2 and 17.2 in the can-shaped housing can be inserted and tightly connected to it.
  • the connection can also be made here if necessary, with the interposition of a seal mechanically using screws or by gluing or welding.
  • the cover part 3.1, which completes the pump housing 3, is then placed on the motor housing 2 which is thus fully assembled.
  • the mouth 25 of the nozzle-like outlet opening 9 must be provided with a protective cover 26 for safety reasons.
  • the protective cover can be formed by webs 27 which are formed directly on the cover part 3.1 in this area.
  • the motor 5 is completely encapsulated in the motor housing 2, it being possible, if appropriate, to ensure adequate heat dissipation to the outside by appropriate design and / or choice of material for the motor housing.
  • the motor housing 2 is designed in such a way that the inner surface of its circumferential wall lies tightly against the motor 5 and is provided on the outer surface with corresponding cooling fins which are flushed with the tub filling, so that an immediate heat flow away is given about the material of the motor housing and thus overheating of the motor is avoided.
  • the motor housing 2 is also possible to design the motor housing 2 as double-walled, it being possible for a good heat-conducting material, for example a metal, to be selected for the inner wall or for the motor to be designed in such a way that the motor casing, which is necessary anyway, is already designed as a waterproof housing.
  • the space created between the inner wall connected to the motor 5 and the outer wall delimiting the housing 2 can now be connected to the tub filling via an inlet opening and are connected to the pump housing with a corresponding suction opening, so that at least a part of the delivery quantity to be sucked in by the pump wheel is guided past the inner wall and thereby cools the motor.
  • FIG. 8 shows a holding arrangement 28 for the hydromassage device in a schematic drawing.
  • This essentially consists of a holding rail 29 which is angled in the exemplary embodiment shown and is fastened to the rim 31 of the tub via an upper suction cup 30 and is fastened to the wall of the tub via a lower suction cup 32 as holding means.
  • the hydromassage device is then connected to the holding rail 29.
  • the hydromassage device can be provided with a holding claw 33 in order to bring about a releasable connection with the holding rail 29.
  • the holding claw 33 can also be designed in such a way that it forms part of a hinge, so that the holding claw is pivotably held on the holding rail 29 by means of a releasable joint pin 34 with a corresponding counterpart 35.
  • This holding piece 35 can be connected to the holding rail 29 so as to be displaceable and fixable, so that here there are also adjustment options with regard to the height of the hydromassage device relative to the tub wall.
  • the lower suction cup 32 can be adjusted in its distance from the holding rail 29 by means of a corresponding adjusting screw 36, so that the inclination of the holding rail 29 with respect to the wall of the tub can be changed here.
  • the counterpart 35 can also be designed in the form of a transverse traverse, so that with a corresponding one Formation of the holding claw 33 the hydromassage device is adjustable not only in the vertical direction but also in the horizontal direction relative to the holding rail 29. This configuration is particularly useful for bathtubs with clearly contoured inner walls.
  • At least one suction cup can be attached directly to the hydromassage device, which at most enables the desired adjustability of the orientation of the hydromassage device with respect to the tub interior via a ball-joint-like lockable connection between the suction cup and the hydromassage device.
  • the holding rail 29 can also be straight, in its
  • Length can be designed telescopically changeable holding rail, which enables attachment both parallel to a tub wall and also attachment transversely to the tub longitudinal direction.
  • suction cups as holding means is expedient.
  • the air intake pipe 12 integrated into the housing of the hydromassage device is provided at its upper end with a projection 37 which enables an extension hose 38 to be connected.
  • This extension hose can be fixed at its free end, for example, by a suction cup on the tub rim 31 or also on the tiling of the bathroom wall at a sufficient height.
  • the arrangement of an extension hose then allows the hydromassage device to be freely positioned in the bathtub.
  • An angled mouthpiece at the free end of the extension hose 38 can ensure that when the outlet opening is closed
  • the water then pushed through the air intake pipe 12 does not splash into the bathroom, but at least is sprayed against the tiled wall or into the tub itself.
  • the basic design of the embodiment shown in FIG. 9 corresponds to the embodiment according to FIG. Fig. 1, however, is designed so that it has a more compact design.
  • the pump housing 3.1 is firmly connected to the motor housing 2.1 to form a structural unit, the motor housing 2.1 being arranged essentially concentrically but with a small diameter on the pump housing 3.1.
  • the battery housing 1.1 is designed in the form of a semi-cylindrical jacket, the outer circumference of which corresponds approximately to the outer circumference of the pump housing 3.1 and which extends to the top of the housing 3.1.
  • the inner diameter of the semi-cylindrical shell open in the lower part corresponds approximately to the outer diameter of the motor housing 2.1, so that the assembly formed from the motor housing 2.1 and pump housing 3.1 can be inserted with the motor housing 2.1 into the recess of the battery housing 1.1 from below.
  • the battery housing 1.1 has at its upper end a cylindrical receiving chamber 39, which is shown in section in FIG. 9.
  • the switch 15 is arranged in the upper region, which is designed, for example, as a mechanical switch and whose handle 15.1 is covered with an elastic cap 40, which is tightly connected to the upper end of the receiving chamber, so that the handle 15.1 of the Switch can be actuated by deforming the cap 40.
  • the part of the receiving chamber 39 which receives the switch 15.1 is sealed off from the insertion opening pointing downwards by a base 41 which carries the contacts 16.1 and 17.1 on its outside.
  • the switch 15 can also be arranged on the front of the motor housing 2.1 in a corresponding configuration, as is indicated by dash-dotted lines in FIG. 9.
  • the small-diameter plug end 2.2 of the motor housing 2.1 is now inserted into the open free end 42 of the receiving chamber 39. This is with the seal 19, for example in the form of an O-ring
  • the insertion end 2.2 of the motor housing 2.1 is in turn provided with corresponding contacts 16.2 and 17.2 on its end faces, so that in the inserted state 0 the electrical connection is made here by the contact pairs 16.1, 16.2 and 17.1, 17.2.
  • the contact pairs can each be arranged in the sealed area of the receiving chamber 39 on the inner circumference of the wall of the receiving chamber on the one hand and the outer circumference of the insertion end 2.2 on the other.
  • the motor housing 2.1 can be double-walled 0, the inner wall being in the form of an inner housing 48 that extends into the interior of the pump housing 3.1.
  • the inner housing 48 also forms the inner wall of the pump housing 5 and the bearing plate 6.
  • the inner housing 48 is made of a material with good thermal conductivity, for example aluminum. This makes it possible to remove the heat generated from the power loss of the motor via the water flowing through the pump housing. This has advantages over a double-walled design in which the water is sucked in by the pump through an intermediate space. Deposits can form in the intermediate space.
  • the insertion end 2.2 of the motor housing 2.1 is provided with projecting pins 43, which open into corresponding shaped grooves on the inner wall of the free Engage the end 42 of the receiving chamber 39 and which form a bayonet lock or a snap lock with these grooves.
  • the bayonet catch is released and the battery housing 1.1 is removed from the device part and a charging plug corresponding to the motor housing 2.1 with its insert 2.2 is inserted into the receiving chamber 39, so that here again the corresponding contact pairs contact each other and the Batteries contained in the battery housing can be charged. If two battery housings are provided per unit, one battery set can be charged while the other battery set is available for bathing. As shown in FIG. 1, the battery housing 1 is provided with a vent opening 49 which is closed with a membrane 50 which is impermeable to water but permeable to gas.
  • the air intake pipe 12 is formed on the outside of the battery housing 1.1 and is guided up to the upper outer wall 44 of the pump housing 3.1 and opens there into an opening, not shown here, which communicates with the nozzle-like outlet opening 9, so that Air is sucked in from the water flowing past at high speed via the air intake pipe through the opening and air is mixed into the water jet entering the tub filling.
  • the nozzle-like outlet opening 9 is designed in the form of a short nozzle tube which is pivotably mounted in the pump housing 3.1 via a spherical body 9.1.
  • a seal between the mouth of the air intake housing 12 and the air intake opening in the pump housing 3.1 can be dispensed with if the end of the air intake tube 12 is brought close to the outer wall 44 of the pump housing 3.1.
  • the central suction opening 10 in the pump housing 3.1 is shielded from below by a cover plate 45 arranged at a distance from the outer wall of the pump housing 3.1, so that the water is sucked in through the circumferential slot formed thereby.
  • This slot can also be provided in the area of the supports 46 for the cover plate 45 with a sieve, not shown here, so that the risk of hair being sucked in is avoided.
  • the central outlet opening 10 can also be expediently provided with an axial outlet nozzle, which has a fixed, so-called hair trap sieve on the inside.
  • a removable screen cover is then expediently placed on the mouth end of the outlet connection piece and is provided on its outer circumference with a circumferential collar.
  • a projection 47 is arranged in the back area of the battery housing 1.1, which is provided with a groove-like holding rail 29 into which a suction cup 32 can be inserted, so that the device can be fixed to the inner wall of the bathtub.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hydromassageeinrichtung zur Verwendung in einer Badewanne, mit einem Batteriegehäuse (1), in dem elektrische Batterien (4), vorzugsweise aufladbare Batterien angeordnet sind, die mit einem Antriebsmotor für eine Pumpe in Verbindung stehen, wobei Pumpengehäuse (3), Motorgehäuse (2) und Batteriegehäuse (1) miteinander verbunden sind und wenigstens eines der Gehäuse mit Haltemitteln zur Festlegung der Einrichtung an der Wannenwandung versehen ist. Hierbei ist vorgesehen, daß das Batteriegehäuse (1) und das Motorgehäuse (2) jeweils durch wasserdichte Einzelgehäuse gebildet werden, die lösbar miteinander verbunden sind, daß das Batteriegehäuse (1) und das Motorgehäuse (2) auf ihrer Außenwandung jeweils mit Kontakten (16.1, 16.2; 17.1, 17.2) versehen sind, die miteinander in Berührung stehen, wenn beide Gehäuse (1, 2) im Betriebszustand miteinander verbunden sind und jeweils ein Kontaktpaar (16; 17) bilden, mit denen die Batterien (4) bzw. der Antriebsmotor (5) verbunden ist und daß im Betriebszustand der Bereich (18) der Kontaktpaare (16, 17) über zumindest eine Dichtungsanordnung (19, 20) wasserdicht abgeschlossen ist.

Description

Bezeichnung: Hydromassageeinrichtung zur Verwendung in einer Badewanne
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Hydromassageeinrichtung zur Verwendung in einer Badewanne, mit einem Pumpenge¬ häuse, das mit wenigstens einer Ansaugöffnung und mit wenigstens einer düsenförmigen Auslaßöffnung in Verbin¬ dung steht und in dem ein Pumpenrad gelagert ist, sowie mit einem Motorgehäuse, in dem ein elektrischer Antriebs¬ motor angeordnet ist, der mit dem Pumpenrad verbunden ist, ferner mit einem Batteriegehäuse, in dem Batterien, vorzugsweise aufladbare Batterien angeordnet sind, die mit dem Antriebsmotor in Verbindung stehen, wobei Pumpengehäuse, Motorgehäuse und Batteriegehäuse mitein¬ ander verbunden sind und wenigstens eines der Gehäuse mit Haltemitteln zur Festlegung der Einrichtung an der Wannenwandung versehen ist.
Eine Hydromassageeinrichtung der vorstehend bezeichneten Art ist aus der DE-PS 40 04 801 bekannt. Bei der vorbe¬ kannten Hydromassageeinrichtung sind das Motorgehäuse und das Batteriegehäuse einstückig fest miteinander verbunden ausgeführt und stehen hierbei in offener Verbindung. Die Aufladung der Batterien erfolgt über nach außen geführte Anschlußkontakte, die über einen Stecker mit dem Ladegerät verbindbar sind. Hierbei besteht die Gefahr, daß der Benutzer das Gerät in der Wanne,unter Umständen auch in einer gefüllten Wanne beläßt und bei nachlassender Batterieladung die Hydro¬ massageeinrichtung an das Ladegerät anschließt und auf diese Weise versucht, unmittelbar über Speisung durch das Ladegerät den Betrieb aufrechtzuerhalten. Auch wenn ein Ladegerät galvanisch von der 220 Volt- Spannungsversorgung getrennt ist, besteht gleichwohl bei etwaigen Defekten am Ladegerät die Gefahr eines Stromschlages. Ein weiterer Nachteil der vorbekannten
Anordnung besteht darin, daß zum Auswechseln der Batterien das kombinierte Motor-Batteriegehäuse geöffnet werden muß und daß nach einem Batteriewechsel bei mangelhafter Abdichtung Wasser sowohl in das Motorgehäuse als auch in das Batteriegehäuse eintreten kann, so daß die Ein¬ richtung insgesamt zerstört wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hydro- massageeinrichtung der vorstehend bezeichneten Art so auszugestalten, daß sie insgesamt höheren Sicherheits¬ anforderungen genügt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Batteriegehäuse und das Motorgehäuse jeweils durch wasserdichte Einzelgehäuse gebildet werden, die lösbar miteinander verbunden sind, daß das Batteriege¬ häuse und das Motorgehäuse auf ihrer Außenwandung jeweils mit elektrischen Kontakten versehen sind, die miteinander in Berührung stehen, wenn beide Gehäuse im Betriebszustand miteinander verbunden sind und jeweils ein Kontaktpaar bilden, mit denen die Batterien bzw. der Antriebsmotor verbunden ist und daß im Betriebszustand der Bereich der Kontaktpaare über zumindest eine Dichtungsanordnung wasserdicht abgeschlossen ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß sowohl das Batteriegehäuse als auch das Motorgehäuse jeweils für sich wasserdicht ausgebildet sind, so daß der Benutzer weder zum Aufladen noch zum Batteriewechsel die Gehäuse selbst öffnen kann und somit die ursprüngliche fabrikmäßige Abdichtung der einzelnen Elemente vom Benutzer nicht aufgehoben werden kann. Zum Aufladen der Batterien muß das Batteriegehäuse abgenommen werden und außerhalb der Wanne unmittelbar an das Ladegerät angeschlossen werden. Das Aufladen erfolgt über die gleichen Kontakte, die im Betriebszustand mit den Kontakten des Motorgehäuses jeweils die Kontakt¬ paare bilden. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, daß der Benutzer die Batterien nicht selbst auswechseln muß, sondern daß ihm immer ein fabrikmäßig gefertigtes komplettes Batteriegehäuse mit Batterien zur Verfügung gestellt werden kann. Dieses Batteriegehäuse kann dann mit all den Elementen jeweils versehen sein, die bei häufigerem Lösen zum Aufladen verschleissen können, so beispielsweise die Dichtungsan¬ ordnung oder die Mittel zur lösbaren Verbindung beider Gehäuse miteinander. Das Motorgehäuse und das Pumpenge- häuse können hierbei demgegenüber einstückig ausgebildet sein, so daß auch hier ein hermetischer Abschluß des Motorgehäuses gegeben ist, der lediglich durch die Wellendurchführung bzw. die Lagerung des Pumprades durchbrochen ist. Auch diese Durchführung ist dann fabrikmäßig abgedichtet, wobei diese Abdichtung für die normale Nutzung dem Benutzer nicht zugänglich ist.
Während es grundsätzlich möglich ist, den die beiden Kontaktpaare schließenden Zwischenraum zwischen Batterie- gehäuse und Motorgehäuse durch eine Dichtung abzuschließen, ist in besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfin¬ dung vorgesehen, daß jedes Kontaktpaar für sich über eine Dichtungsanordnung wasserdicht abschließbar ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß selbst bei einem Eindringen von Wasser in den Zwischenraum zwischen
Batteriegehäuse und Motorgehäuse durch die gesonderte Abdichtung eines jeden Kontaktpaares ein Kurzschluß praktisch ausgeschlossen ist. Zweckmäßig ist es, wenn zusätzlich zu den Dichtungsanordnungen, die jedes Kon- taktpaar für sich als Primärdichtung abschließen, eine weitere Dichtungsanordnung vorgesehen ist, die den Zwischenraum zwischen Batteriegehäuse und Motorgehäuse als Ganzes in Form einer Sekundärdichtung abschließt. Hierdurch ist eine erhöhte Sicherheit gegeben.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß das Batteriegehäuse und das Motorgehäuse über eine Rastverbindung miteinander verbindbar sind.
Eine derartige, beispielsweise nach Art eines Bajonettver¬ schlusses ausgebildete Rastverbindung, die vorzugsweise in Form einer "codierten" Ausbildung der die Rastverbin- düng bildenden Elemente eine eindeutige Zuordnung der miteinander zu verbindenden Gehäuse bietet, ist die Sicherheit gegeben, daß in verrasteter Lage, d. h. also im Betriebszustand jeweils die Kontakte der Kontakt¬ paare miteinander in Berührung stehen. Eine Fehlbedienung, wie sie beispielsweise bei einer Schraubverbindung gegeben sein kann, ist damit ausgeschlossen. Die "Codie¬ rung" kann durch die Lage und/oder die Abmessungen der Elemente der Rastverbindung bewerkstelligt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß zumindest das Motorgehäuse mit einem Luftansaugrohr versehen ist, das im Bereich der düsenförmigen Auslaßöff¬ nung ausmündet. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn das Luftansaugrohr in den Aufbau des Motorgehäuses integriert ist. An das Luftansaugrohr kann hierbei über einen entsprechenden Ansatz noch eine Verlängerung in Form eines biegsamen Schlauches oder Rohres angesetzt werden, der bis über den Wannenrand hinausgeführt werden und dort festgelegt werden kann. Hierdurch ist sichergestellt, daß im Betrieb immer Luft angesaugt wird. Die Festlegung am Wannenrand erfolgt zweckmäßigerweise so, daß die Ansaugöffnung nach unten gegen den Wannenrand ausmündet. Dies hat den Vorteil, daß kein Wasser in das Badezimmer ausspritzen kann, wenn durch Unachtsamkeit die düsenförmi- ge Auslaßöffnung des Pumpengehäuses beispielsweise durch einen Lappen oder auch von Hand verschlossen wird.
In zweckmäßiger Ausgestaltung ist ferner vorgesehen, daß das Luftansaugrohr auf der Außenseite des Motorgehäu¬ ses und auf der Außenseite des Batteriegehäuses geführt und im Verbindungsbereich zwischen Motor- und Batterie- gehäuse geteilt ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß je nach Größenabmessungen der Gesamt nordnung die Ansaugöffnung des Luftansaugrohres bereits durch das aus dem Batteriegehäuse herausgeführten Ende gebildet wird, wobei dann die aus dem Batteriegehäuse herausge¬ führte Öffnung des Luftansaugrohres mit genügendem Abstand über dem Wasserspiegel der Wannenfüllung liegt. Auch hier kann durch eine Abwinklung des freien Endes des aus dem Batteriegehäuse herausgeführten Luftansaug- , rohres sichergestellt werden, daß bei einem Verschließen der düsenförmigen Auslaßöffnung am Pumpengehäuse das dann durch das Luftansaugrohr herausgedrückte Wasser unmittelbar in die Wanne spritzt. Dadurch, daß das Luftansaugrohr sowohl beim Motorgehäuse als auch beim Batteriegehäuse auf der Außenseite geführt ist, wird sichergestellt, daß der abgedichtete Zwischenraum zwi¬ schen Batteriegehäuse und Motorgehäuse, in dem die Kontaktpaare angeordnet sind, in seinem dichten Abschluß gegenüber der Umgebung nicht durchbrochen ist.
Zweckmäßig ist es, wenn die Teilungsstelle des Luftansaug¬ rohres im Betriebszustand über eine Dichtungsanordnung nach außen abgedichtet ist. Hierdurch ist sichergestellt, daß über das Luftansaugrohr nur Luft in die düsenförmige Auslaßöffnung eingesaugt wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Pumpengehäuse zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein Teil stoffschlüssig mit dem Motorgehäuse verbunden ist. Diese Ausbildung erlaubt eine besonders günstige Herstellung und Montage. Die Gehäuse sind zweckmäßiger¬ weise aus einem Kunststoff gespritzt, so daß die dem Pumpengehäuse zugekehrte Stirnfläche des Motorgehäuses bereits so gestaltet werden kann, daß sie im Zusammen- wirken mit dem ausgesetzten Teil des Pumpengehäuses das vollständige Pumpengehäuse bilden. Der aufgesetzte zweite Teil kann hierbei mit dem am Motorgehäuse befind¬ lichen Teil durch eine mechanische Verbindung,durch Klebung oder Verschweißen verbunden werden, nachdem das Pumpenrad auf die Motorwelle montiert ist. Zweckmäßig ist es hierbei, wenn an dem mit dem Motorgehäuse stoff¬ schlüssig verbundenen Teil des Pumpengehäuses die Durch- führung der Motorwelle als Lagerschild ausgebildet isr, an dem zugleich der Motor befestigt ist, so daß bei der Montage der mit dem Motor und ggf. auch mit dem fertigmontierten Rotor versehene Lagerschild in das Motorgehäuse eingesetzt und mit diesem durch mecha- nische Verbindungsmittel, durch Kleben oder Schweißen wasserdicht und fest verbunden werden kann.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgese¬ hen, daß das Pumpengehäuse in der Drehebene des Pu pen- rades relativ zum Motorgehäuse verschwenkbar ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung erlaubt es, die Strahlausrichtung durch ein Verschwenken des Pumpengehäuses individuell nach Bedarf zu verändern, wenn die Hydromassageeinrichtung in die Wanne eingesetzt ist. Bei fest mit dem Motorgehäuse verbundenem Pumpengehäuse kann stattdessen im Bereich der düsenförmigen Austrittsöffnung des Pumpengehäuses eine schwenkbar gelagerte Austrittsdüse vorgesehen werden.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Haltemittel durch wenigstens einen elastischen Saugnapf gebildet wird, der über eine Halteschiene mir einem der Gehäuseteile, vorzugsweise mit dem Motor¬ gehäuse verbundenist. Die Ausbildung der Haltemittel als Saugnapf stellt die einfachste Lösung zur Befestigung der Hydromassageeinrichtung an der Wannenwandung dar. Dadurch, daß das Haltemittel vorzugsweise mit dem Motor¬ gehäuse verbunden ist, besteht die vorteilhafte Möglich¬ keit, daß die Hydromassageeinrichtung in der Badewanne belassen werden kann, wenn zum Aufladen der Batterien das Batteriegehäuse abgenommen werden muß. In einer anderen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das Gehäuse lösbar mit der Halteschiene verbunden ist. Besonders zweckmäßig ist es, wenn das Gehäuse relativ zur Halteschiene bewegbar mit dieser verbunden ist. Das Gehäuse kann hierbei schwenkbar und/oder verschiebbar mit der Halteschiene verbunden sein, so daß der Benutzer vielfältige Möglichkeiten einer individuellen Einstellung der Strahlausrichtung besitzt. Zweckmäßig ist es auch, wenn die Halteschiene teleskopartig längenveränderbar ausgebildet ist. Dies bietet die Möglichkeit, die Halte¬ schiene auf unterschiedliche Wannenabmessungen und/oder Wannenkonturen einzustellen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß an einem der Gehäuse, vorzugsweise am Batteriegehäuse als Schalter wenigstens ein über einen Schiebemagneten betätigbarer Readschalter angeordnet ist. Die Anordnung eines Readschalters hat den Vorteil, daß eine berührungs¬ lose Betätigung der Schaltzungen über den Schiebemagneten möglich ist und damit jegliche Durchführung durch die Wandung des Gehäuses unterbleibt und dementsprechend Abdichtungsprobleme vermieden werden. Die Anordnung des Readschalters am Batteriegehäuse bietet des weiteren den Vorteil, daß bei einem Auswechseln des Batteriesatzes, der zweckmäßigerweise über die Auswechslung eines voll¬ ständigen Batteriegehäuses erfolgt, gleichzeitig ein neuer unverbrauchter Schalter mit zur Verfügung steht, da derartige Schalter hinsichtlich der, wenn auch hohen Zahl der Kontaktspiele, eine begrenzte Lebensdauer besitzen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Motorgehäuse zumindest teilweise doppelwandig ausgebildet ist und daß der zwischen der Innenwandung und der Außenwandung liegende Zwischenraum mit einer Einlaßöffnung versehen ist und mit dem Pumpenansaug in Verbindung steht, wobei die Innenwandung den Motor wasserdicht umschließt. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß der Motor bis zu einem gewissen Grade gekühlt werden kann, auch wenn das in Wanne befindliche Wasser erwärmt ist. Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt,
Fig. 2 eine Aufsicht auf das Batteriegehäuse * im Kontaktbereich,
Fig. 3 eine Aufsicht auf das Motorgehäuse im Kontaktbereich,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Motorgehäuses im Verbindungsbereich zum Batteriegehäuse,
Fig. 5 bei zweiteilig ausgeführtem Pumpenge¬ häuse eine Stirnansicht des Motorge¬ häuses mit Teil des Pumpengehäuses,
Fig. 6 eine Stirnansicht der dem Motorgehäuse zugekehrten Seite des Pumpengehäuses,
Fig. 7 einen Schnitt durch die düsenartige Auslaßδffnung gem. der Linie VII-VII in Fig. 6,
Fig. 8 in einer Seitenansicht eine Ausführungs- form eines Haltemittels,
Fig. 9 eine Ausführungsform, teilweise im Schnitt,
Fig. 10 die Ausführungsform gem. Fig. 9 in einer Aufsicht,
Fig. 11 die Ausführungsform gem. Fig. 9 in einer Rückanansicht. Wie die Schnittdarstellung in Fig. 1 zeigt, ist die
Hydromassageeinrichtung im wesentlichen aus zwei Teilen zusammengesetzt, nämlich einem Batteriegehäuse 1 und einem Motorgehäuse 2, mit dem ein Pumpengehäuse 3 fest verbunden ist. Im Batteriegehäuse 1 ist eine vorzugsweise wiederaufladbare Batterieanordnung 4 untergebracht, die aus mehreren Einzelzellen zusammengesetzt sein kann. Für den hier vorgesehenen Verwendungszweck ist beispielsweise ein Batteriesatz von acht Einzelzellen mit je 1,2 Volt vorgesehen, mit einer Ladung von 1700 mAh, so daß bei einer Gesamtspannung von 9,6 Volt und einem Strom von 6 Ampere eine Leistung von ca. 35 Watt zur Verfügung steht.
Im Motorgehäuse 2 ist ein Elektromotor 5 angeordnet, der in seiner Leistung auf die Batterieeinheit 4 abgestimmt ist. Der Motor 5 ist hierbei mit einem Lagerschild 6 verbunden, der zugleich die dem Pumpengehäuse 3 zugekehrte Stirnfläche des Motorgehäuses 2 bildet. Die Antriebswelle 7 des Elektromotors 5 ist abgedichtet durch den Lagerschild 6 hindurchgeführt und mit einem Pumpenrad 8 verbunden.
Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Pumpengehäuse 3 und das Pumpenrad 8 als Kreiselpumpe konzipiert, so daß sich an das Pumpengehäuse 3 tangential eine kanalartige düsenförmige Auslaßöffnung 9 anschließt. Das Pumpengehäuse 3 ist hierbei stirnseitig mit einer zentralen Ansaugöffnung 10 versehen, die mit einem Schutzkorb 11 abgedeckt ist, so daß durch das rotierende Pumpenrad 8 Wasser aus der Wanne angesaugt und über die düsenförmige Auslaßöffnung 9 wieder in die Wanne in Form eines Kräftigen Wasserstrahles gefördert werden kann.
Am Motorgehäuse 2 und am Batteriegehäuse 1 ist zweck- mäßigerweise auf der Außenseite ein Luftansaugrohr 12 angeordnet, das im Bereich des Batteriegehäuses 1 über die Oberseite hinausgeführt ist und entweder mit einem auf die Wannenaußenseite hinausführbaren Schlauch verbunden sein kann oder aber mit einem nach unten gekrümmten Ansaugstutzen 13 versehen sein kann. An der Stelle, an der die mit dem Batteriegehäuse 1 ver¬ bundene Teillänge 12.1 und die mit dem Motorgehäuse 2 ver- bundene Teillänge 12.2 des Luftansaugrohres 12 geteilt sind, ist zweckmäßigerweise eine Dichtung 12.3, beispiels¬ weise in Form eines eingelegten O-Ringes angeordnet. Dieses Luftansaugrohr 12 ist bis in die kanalartige düsenförmige Auslaßöffnung 9 geführt, wobei zur besseren Einleitung der Luft hier innerhalb des kanalartigen Bereichs der Auslaßöffnung 9 eine in Auslaßrichtung v/eisende Düsenmündung 14 vorgesehen sein kann, so daß von dem mit hoher Geschwindigkeit vorbeiströmenden Wasser über das Luftansaugrohr 12 von der Außenseite Luft angesaugt und von dem in die Wannenfüllung eintre¬ tenden Wasserstrahl Luft eingemischt wird.
Am Batteriegehäuse 1 ist ferner ein von außen zugänglicher Schalter 15 vorgesehen, der beispielsweise durch einen im Innenraum des Batteriegehäuses 1 angeordneten und mit der Verdrahtung der Batterie verbundenen Readschalter gebildet werden kann, der über einen auf der Außenseite des Batte¬ riegehäuses 1 angeordneten Schiebemagneten betätigbar ist. Wie Fig. 1 zeigt, ist das Batteriegehäuse 1 voll- ständig geschlossen und nur auf seiner dem Motorgehäuse 2 zugekehrten Stirnfläche mit Kontakten 16.1 und 17.1 ver¬ sehen, denen an der entsprechenden Stirnfläche des Motor¬ gehäuses 2 entsprechende Gegenkontakte 16.2 und 17.2 zugeordnet sind, die mit entsprechenden Leitungen mit der Motorwicklung verbunden sind. Im dargestellten
Betriebszustand, d. h. bei Berührung der Kontakte bilden die Kontakte 16.1 und 16.2 sowie die Kontakte 17.1 und 17.2 jeweils ein Kontaktpaar 16 bzw. 17, über die Batte¬ rie und Motor 5 in Verbindung stehen.
Während das Motorgehäuse 2 und das Pumpengehäuse 3 fest miteinander verbunden sind, ist das Batteriege¬ häuse 1 lösbar mit dem Motorgehäuse 2 verbunden. Die Verbindung kann hier über eine Schraub-, Rast- oder Schnappverbindung erfolgen, die jedoch so ausgebildet sein muß, daß beim Schließen dieser Verbindung eine definierte Zuordnung von Batteriegehäuse 1 und Motorge- häuse 2 erfolgt und eine Berührung jeweils der beiden Kontakte der Kontaktpaare 16 und 17 sowie des geteilt ausgeführten Luftansaugrohres in der richtigen Zuordnung gewährleistet ist.
Der zwischen dem Batteriegehäuse 1 und dem Motorgehäuse 2 befindliche Zwischenraum 18, in dem die beiden Kontaktpaa¬ re 16 und 17 angeordnet sind, muß nun wasserdicht abge¬ schlossen sein. Dieser wasserdichte Abschluß erfolgt zum einen durch eine ringförmige Dichtungsanordnung 19.1 und 19.2, die mit dem Betteriegehäuse 1 verbunden ist und jeweils den Kontakt 16.1 bzw. 17.1 ringförmig um¬ schließt und soweit überragt, daß in dem dargestellten Betriebszustand, in dem das Batteriegehäuse 1 und das Motorgehäuse 2 fest miteinander verbunden sind, die freie Kante der ringförmigen Dichtungen 19.1 und 19.2 gegen die Stirnfläche des Motorgehäuses 2 mit entspre¬ chender Verformung und/oder Verpressung gedrückt wird. Damit sind jeweils das Kontaktpaar 16 und das Kontaktpaar 17 dicht abgeschlossen. Zusätzlich kann eine weitere Dichtung 20 in Form einer Sekundärdichtung vorgesehen sein, die den Zischen r um 18 zwischen dem Batteriegehäu¬ se 1 und dem Motorgehäuse 2 insgesamt abschließt. Zweck¬ mäßig ist es hierbei, wenn das Batteriegehäuse 1 im Bereich der Teilungsfläche zum Motorgehäuse 2 einen umlaufenden Kragen 21 aufweist, der das Motorgehäuse 2 glockenförmig übergreift, so daß hier eine zusätzliche Sicherung gegen eindringendes Wasser dadurch gegeben ist, daß die Luft aus dem Zwischenraum 18 nicht entweichen kann. Der umlaufende Kragen 21 kann hierbei zugleich die Verbindungsmittel zwischen dem Batteriegehäuse 1 und dem Motorgehäuse 2 aufweisen, die in Form von Zaofen, Nasen, Gewindeansätzen oder dergl. ausgebildet sein können. Fig. 2 zeigt die den Zwischenraum 18 begrenzende Stirn¬ fläche des Batteriegehäuses 1 in einer Aufsicht. Die Zuordnung der einzelnen Bauelemente läßt sich aus der voraufgegangenen Beschreibung und den zugehörigen Be- zugszeichen entnehmen. Mit dieser Ausgestaltung sind alle dem Verschleiß oder dem Verbrauch unterworfenen Bauelemente, wie die Batterien 4, der Schalter 15 sowie die Dichtungen 19 und 20 mit dem Batteriegehäuse verbun¬ den, so daß bei einer notwendigen Auswechslung der Bakterien hier nicht die Batterien allein ausgewechselt werden, sondern daß das komplette Batteriegehäuse 1 mit allen Ein- und Anbauten ausgewechselt wird und damit dem Benutzer eine vollständige, in allen Teilen neue Einheit zur Verfügung steht.
Fig. 3 zeigt in einer Aufsicht die dem Zwischenraum 18 zugekehrte Stirnfläche des Motorgehäuses 2, die bis auf die Kontakte 16.2 und 17.2 glattflächig ausgebildet sind und keinerlei Zusatzteile aufweist. Die Kontakte 16.2 und 17.2 können hierbei knöpfartig und aus massi¬ vem Material ausgebildet sein, so daß eine sich etwa gebildete Korrosionsschicht mechanisch abgetragen werden kann. Demgegenüber können die Kontakte 16.1 und 17.1 am Batteriegehäuse durch federnde Kontaktzungen gebildet werden, da das Batteriegehäuse insgesamt nach einer gewissen Benutzungszeit ausgewechselt werden muß.
Wie die Aufsicht gem. Fig. 3 sowie die zugehörige Teil¬ seitenansicht gem. Fig. 4 zeigt, sind am Motorgehäuse 2 auf der Außenumfangsfläche in entsprechender Zahl L-förmige ausnehmungen 22 angeordnet, denen entspre¬ chende Nasen am umlaufenden Kragen 21 des Batteriege¬ häuses 1 zugeordnet sind, so daß das Batteriegehäuse 1 auf das Motorgehäuse 2 in axialer Richtung aufgesteckt und unter Verdrehen mit dem Motorgehäuse 2 verrastet werden kann. Durch eine unsymmetrische Positionierung der Ausnehmungen 22 sowie der zugehörigen Nasen am Kragen 21 ist sichergestellt, daß das Batteriegehäuse 1 nur in einer eindeutigen Zuordnung auf das Motor¬ gehäuse 2 aufgesteckt werden kann. Die Verbindung zwi¬ schen Batteriegehäuse 1 und Motorgehäuse 2 kann aber auch in Form anderer Verbindungsausführungen, beispiels¬ weise in Form eines mehrgängigen Gewindes mit Endrast oder auch in Form einer reinen axial zu betätigenden Steck-Schnapp-Verbindung ausgeführt werden.
In Fig. 5 ist die dem Pumpengehäuse 3 zugekehrte Stirn¬ fläche des Motorgehäuses 2 dargestellt. Diese Stirnfläche ist bei der dargestellten Ausführungsform so ausgebildet, daß sie bereits einen Teil des Pumpengehäuses 3 bildet. Hierbei ist durch einen entsprechenden Ansatz 23, der den Durchmesser des Motorgehäuses 2 überragt, der Teil des als Kreiselpumpe ausgebildeten Pumpengehäuses gebil¬ det, der eine Wandung der kanalartigen düsenförmigen Auslaßδffnung 9 und den daran anschließenden Teil des Spiralgehäuses darstellt. Dieser Teil steht unmittelbar mit dem Luftansaugrohr 12 über eine Öffnung 24 in Ver¬ bindung, in die als gesondertes Bauteil noch die Düsen¬ mündung 14 bei der Montage eingesetzt werden kann.
Auf die Stirnfläche gem. Fig. 5 ist dann zur Komplettie¬ rung des Pumpengehäuses 3 das in Fig. 6 in entsprechen¬ der Zuordnung dargestellte Abdeckteil 3.1 aufzusetzen. Das Abdeckteil 3.1 wird hierbei zweckmäßigerweise mit dem Motorgehäuse 2 durch Kleben, Schweißen oder aber auch durch eine mechanische Verbindung, beispielsweise durch Schrauben, fest verbunden. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß das Motorgehäuse 2 dosenförmig ausgebildet werden kann, so daß dann der mit dem als Lagerschild ausgebildeten Teil 6 verbundene Motor 5, der auch schon mit dem Pumpenrad 8 verbunden ist, nach dem Kontaktieren mit den Kontakten 16.2 und 17.2 in das dosenförmige Gehäuse eingesetzt und dicht mit diesem verbunden werden kann. Die Verbindung kann auch hier ggf. unter Zwischenlage einer Dichtung mechanisch über Schrauben oder aber durch Kleben oder Schweißen erfolgen. Auf das so fertigmontierte Motorgehäuse 2 wird dann das das Pumpengehäuse 3 komplettierende Abdeckteil 3.1 aufgesetzt.
Die Mündung 25 der düsenartigen Auslaßöffnung 9 muß aus Sicherheitsgründen mit einer Schutzabdeckung 26 versehen sein. Bei dem hier beschriebenen Ausführungs- beispiel kann die Schutzabdeckung durch Stege 27 gebildet werden, die in diesem Bereich unmittelbar an das Abdeck¬ teil 3.1 geformt sind.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Motor 5 im Motorgehäuse 2 vollständig gekapselt, wobei ggf. durch eine entsprechende Gestaltung und/oder Materialwahl für das Motorgehäuse für eine ausreichende Wärmeabfuhr nach außen gesorgt werden kann. Dies ist beispielsweise in der Weise möglich, daß das Motorgehäu- se 2 so ausgebildet ist, daß die Innenfläche seiner Umfangswandung dicht am Motor 5 anliegt und auf der Außenfläche mit entsprechenden, von der Wannenfüllung umspülten Kühlrippen versehen ist, so daß ein unmittel¬ barer Wärmeabfluß über das Material des Motorgehäuses gegeben ist und so eine Uberhitzung des Motors vermieden wird.
Es ist aber auch möglich, das Motorgehäuse 2 doppelwandig auszubilden, wobei für die Innenwand ein gut wärmeleiten- des Material, beispielsweise ein Metall gewählt werden kann oder der Motor so konzipiert werden kann, daß die ohnehin notwendige Motorverkleidung bereits als wasserdichtes Gehäuse ausgebildet ist. Der zwischen der mit dem Motor 5 in Verbindung stehenden Innenwandung und der das Gehäuse 2 nach außen begrenzenden Außenwan¬ dung entstehende Zwischenraum kann nun über eine Einla߬ öffnung mit der Wannenfüllung in Verbindung stehen und mit einer entsprechenden Ansaugöffnung mit dem- Pumpengehäuse in Verbindung stehen, so daß zumindest ein Teil der vom Pumpenrad anzusaugenden Fördermenge an der Innenwandung vorbeigeführt wird und hierbei den Motor kühlt.
In Fig. 8 ist in einer schematischen Zeichnung eine Halteanordnung 28 für die Hydromassageeinrichtung dar¬ gestellt. Diese besteht im wesentlichen aus einer Halte- schiene 29, die bei dem dargestellten Ausführungsbei- spiel abgewinkelt ist und über einen oberen Saugnapf 30 auf dem Rand 31 der Wanne befestigt wird und über einen unteren Saugnapf 32 als Haltemittel an der Wannen¬ wandung befestigt ist. Mit der Halteschiene 29 ist dann die Hydromassageeinrichtung verbunden. Hierzu kann die Hydromassageeinrichtung mit einer Halteklaue 33 versehen sein, um hier eine lösbare Verbindung mit der Halteschiene 29 zu bewirken. Die Halteklaue 33 kann hierbei auch so ausgebildet sein, daß sie Teil eines Scharniers bildet, so daß die Halteklaue über einen lösbaren Gelenkstift 34 mit einem entsprechenden Gegenstück 35 an der Halteschiene 29 schwenkbar gehalten ist. Dieses Haltestück 35 kann mit der Halteschiene 29 verschieb- und feststellbar verbunden sein, so daß hier auch noch Einstellmöglichkeiten hinsichtlich der Höhenlage der Hydromassageeinrichtung zum Wannenwand gegeben sind.
Zum Ausgleich von unterschiedlichen Wannenneigungen ist es zweckmäßig, wenn der untere Saugnapf 32 in seinem Abstand zur Halteschiene 29 über eine entsprechende Stellschraube 36 verstellbar ist, so daß hier die Nei¬ gung der Halteschiene 29 gegenüber der Wannenwandung veränderbar ist.
Das Gegenstück 35 kann hierbei auch in Form einer Quer¬ traverse ausgebildet sein, so daß bei entsprechender Ausbildung der Halteklaue 33 die Hydromassageeinrichtung nicht nur in der Vertikalen sondern auch in der Horizon¬ talen relativ zur Halteschiene 29 einstellbar ist. Diese Ausgestaltung ist insbesondere für Badewannen mit deutlich konturierten Innenwandungen zweckmäßig.
In der einfachsten Ausführungsform kann an der Hydro¬ massageeinrichtung wenigstens ein Saugnapf unmittelbar befestigt sein, der allenfalls über eine kugelgelenk- artige feststellbare Verbindung zwischen Saugnapf und Hydromassageeinrichtung die gewünschte Einstellbarkeit der Ausrichtung der Hydromassageeinrichtung in bezug auf den Wanneninnenraum ermöglicht.
Die Halteschiene 29 kann auch als gerade, in ihrer
Länge teleskopartig veränderbare Halteschiene ausgebildet sein, die eine Befestigung sowohl parallel zu einer Wannenwand als auch eine Befestigung quer zur Wannenlängs¬ richtung ermöglicht. Auch hier ist die Verwendung von Saugnäpfen als Haltemittel zweckmäßig.
Bei dem in Fig. 8 angedeuteten Ausführungsbeispiel ist das in das Gehäuse der Hydromassageeinrichtung integrierte Luftansaugrohr 12 an seinem oberen Ende mit einem Ansatz 37 versehen, der den Anschluß eines Verlängerungsschlauches 38 ermöglicht. Dieser Verlän¬ gerungsschlauch kann an seinem freien Ende beispiels¬ weise über einen Saugnapf am Wannenrand 31 oder aber auch an der Verkachelung der Badezimmerwandung in genügender Höhe festgelegt werden. Die Anordnung eines Verlängerungsschlauches erlaubt dann eine freie Positio¬ nierung der Hydromassageeinrichtung in der Badewanne. Durch ein abgewinkeltes Mündungsstück am freien Ende des Verlängerungsschlauches 38 kann sichergestellt werden, daß bei einem Verschließen der Auslaßöffnung
9 das dann durch das Luftansaugrohr 12 gedrückte Wasser nicht in das Badezimmer spritzt, sondern zumindest gegen die verkachelte Wandung oder aber in die Wanne selbst gespritzt wird.
Die in Fig. 9 dargestellte A sführungsform entspricht in ihrem Grundaufbau der Ausführungsform gem. Fig. 1, ist jedoch so ausgestaltet, daß sie eine kompaktere Bauweise aufweist. Das Pumpengehäuse 3.1 ist mit dem Motorgehäuse 2.1 zu einer Baueinheit fest verbunden, wobei das Motorgehäuse 2.1 im wesentlichen konzentrisch aber mit geringem Durchmesser am Pumpengehäuse 3.1 angeordnet ist. Das Batteriegehäuse 1.1 ist in Form eines halbzylindrischen Mantels ausgeführt, dessen Außenumfang in etwa dem Außenumfang des Pumpengehäuses 3.1 entspricht und der bis auf die Oberseite des Gehäuses 3.1 reicht. Der Innendurchmesser des im unteren Teil offenen halbzylindrischen Mantels entspricht in etwa dem Außendurchmesser des Motorgehäuses 2.1, so daß die aus Motorgehäuse 2.1 und Pumpengehäuse 3.1 gebildete Baueinheit mit dem Motorgehäuse 2.1 in die Ausnehmung des Batteriegehäuses 1.1 von unten eingeschoben werden kann.
Das Batteriegehäuse 1.1 weist an seinem oberen Ende eine zylindrische Aufnahmekammer 39 auf, die in Fig. 9 im Schnitt dargestellt ist. In dieser Aufnahmekammer ist im oberen Bereich der Schalter 15 angeordnet, der beispielsweise als mechanischer Schalter ausgebildet ist und dessen Griff 15.1 mit einer elastischen Kappe 40 abgedeckt ist, die dicht mit dem oberen Ende der Aufnahme- kammer verbunden ist, so daß der Griff 15.1 des Schalters durch Verformung der Kappe 40 betätigbar ist. Der den Schalter 15.1 aufnehmende Teil der Aufnahmekammer 39 ist gegen die nach untenjweisende Einschuböffnung durch einen Boden 41 dicht abgeschlossen, der auf seiner Außenseite die Kontakte 16.1 und 17.1 trägt. Der Schalter 15 kann auch auf der Frontseite des Motorgehäuses 2.1 in entsprechender Ausgestaltung angeordnet sein, wie dies in Fig. 9 strichpunktiert angedeutet ist. In das offene freie Ende 42 der Aufnahmekammer 39 wird nun das einen geringen Durchmesser aufweisende Steckende 2.2 des Motorgehäuses 2.1 eingesteckt. Dieses ist mit der Dichtung 19, beispielsweise in Form eines O-Ringes
° versehen, so daß das offene Ende 42 der Aufnähmekammer 39 im Bereich der Kontakte wasserdicht abgeschlossen ist. Das Einsteckende 2.2 des Motorgehäuses 2.1 ist an seinen Stirnseiten wiederum mit entsprechenden Kontakten 16.2 und 17.2 versehen, so daß in eingestecktem Zustand 0 hier die elektrische Verbindung jeweils durch die Kontakt¬ paare 16.1, 16.2 und 17.1, 17.2 hergestellt ist.
Die Kontaktpaare können im abgedichteten Bereich der Aufnahmekammer 39 jeweils auf dem Innenumfang der Wandung der Aufnahmekammer einerseits und dem Außenumfang des Einsteckendes 2.2 andererseits angeordnet sein.
Wie in Fig. 1 durch die strichpunktierte Linie ange¬ deutet, kann das Motorgehäuse 2.1 doppelwandig ausgebildet 0 sein, wobei die Innenwandung in Form eines Innengehäuses 48 ausgebildet ist, das sich bis in den Innenraum des Pumpengehäuses 3.1 erstreckt. Bei dem angedeuteten Ausführungsbeispiel bildet das Innengehäuse 48 in diesem Bereich zugleich die Innenwandung des Pumpengehäuses 5 und den Lagerschild 6. Das Innengehäuse 48 ist hierbei aus einem Material mit guter Wärmeleitfähigkeit herge¬ stellt, beispielsweise aus Aluminium. Hierdurch wird es möglich, die anfallende Wärme aus der Verlustleistung des Motors über das durch das Pumpengehäuse strömende 0 Wasser abzuführen. Dies hat Vorteile gegenüber einer doppelwandigen Ausführung, bei der durch einen Zwischen¬ raum von der Pumpe das Wasser angesaugt wird. Hierbei können sich im Zwischenraum Ablagerungen bilden.
5 Das Einsteckende 2.2 des Motorgehäuses 2.1 ist mit vorspringenden Zapfen 43 versehen, die in entsprechende geformte Nuten auf der Innenwandung des freien offenen Endes 42 der Aufnahmekammer 39 eingreifen und die mit diesen Nuten einen Bajonettverschluß oder einen Schnapp¬ verschluß bilden.
Sollen die Batterien aufgeladen werden, so wird der Bajonettverschluß gelöst und das Batteriegehäuse 1.1 vom Geräteteil abgezogen und ein entsprechend dem Motor¬ gehäuse 2.1 mit seinem Einsatz 2.2 versehener Ladestecker in die Aufnahmekammer 39 eingesteckt, so daß auch hier wieder die entsprechenden Kontaktpaare miteinander kontaktieren und die im Batteriegehäuse enthaltenen Batterien aufgeladen werden können. Werden je Einheit zwei Batteriengehäuse vorgehalten, dann kann ein Batterie¬ satz aufgeladen werden, während der andere Batteriesatz für den Badebetrieb zur Verfügung steht. Das Batteriege¬ häuse 1 ist, wie in Fig. 1 dargestellt, mit einer Entlüf¬ tungsöffnung 49 versehen, die mit einer Membran 50 verschlossen ist, die wasserundurchlässig, jedoch für Gas durchlässig ist.
Das Luftansaugrohr 12 ist auf der Außenseite des Batterie¬ gehäuses 1.1 angeformt und ist bis auf die obere Außenwan¬ dung 44 des Pumpengehäuses 3.1 geführt und mündet dort in eine hier nicht näher dargestellte Öffnung, die mit der düsenartigen Auslaßöffnung 9 in Verbindung steht, so daß von dem mit hoher Geschwindigkeit vorbei¬ strömenden Wasser über das Luftansaugrohr durch die Öffnung Luft angesaugt und in den in die Wannenfüllung eintretenden Wasserstrahl Luft eingemischt wird. Die düsenartige Auslaßöffnung 9 ist bei dieser Ausführungs¬ form in Form eines kurzen Düsenrohres ausgebildet, das über einen Kugelkörper 9.1 im Pumpengehäuse 3.1 schwenkbar gelagert ist. Hierbei kann auf eine Dichtung zwischen der Ausmündung des Luftansauggehäuses 12 und der Luftansaugöffnung im Pumpengehäuse 3.1 verzichtet werden, wenn das Ende des Luftansaugrohres 12 dicht an die Außenwandung 44 des Pumpengehäuses 3.1 herangeführt wird. Die zentrale Ansaugöffnung 10 im Pumpengehäuse 3.1 ist nach unten durch eine mit Abstand zur Außenwandung des Pumpengehäuses 3.1 angeordnete Abdeckplatte 45 abgeschirmt, so daß das Wasser über den hierdurch gebil- deten umlaufenden Schlitz angesogen wird. Dieser Schlitz kann im Bereich der Abstützungen 46 für die Abdeckplatte 45 noch mit einem hier nicht näher dargestellten Sieb versehen sein, so daß die Gefahr des Einsaugens von Haaren vermieden ist.
Die zentrale Ausgangsöffnung 10 kann zweckmäßig auch mit einem axialen Ausgangsstutzen versehen sein, der im Inneren ein festes, sogenanntes Haarfangsieb aufweist. Auf das Mündungsende des Ausgangsstutzens ist dann zweckmäßig eine abnehmbare Siebabdeckung aufgesetzt, die an ihrem Außenumfang mit einem umlaufenden Kragen versehen ist.
Wie aus der Aufsicht gem. Fig. 10 und der Rückenansicht gem. Fig. 11 ersichtlich, ist im Rückenbereich des Batteriegehäuses 1.1 ein Ansatz 47 angeordnet, der mit einer nutartigen Halteschiene 29 versehen ist, in die ein Saugnapf 32 eingeschoben werden kann, so daß das Gerät an der Innenwand der Badewanne festlegbar ist.

Claims

Anprüche :
1. Hydromassageeinrichtung zur Verwendung in einer Badewanne, mit einem Pumpengehäuse, das mit wenigstens einer Ansaugöffnung und mit wenigstens einer düsenför¬ migen Auslaßöffnung in Verbindung steht und in dem ein Pumpenrad gelagert ist, sowie mit einem Motorgehäu¬ se, in dem ein elektrischer Antriebsmotor angeordnet ist, der mit dem Pumpenrad verbunden ist, ferner mit einem Batteriegehäuse, in dem elektrische Batterien, vorzugsweise aufladbare Batterien angeordnet sind, die mit dem Antriebsmotor in Verbindung stehen, wobei Pumpengehäuse, Motorgehäuse und Batteriegehäuse mitein¬ ander verbunden sind und wenigstens eines der Gehäuse mit Haltemitteln zur Festlegung der Einrichtung an der Wannenwandung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Batteriegehäuse (1) und das Motorgehäuse (2) jeweils durch wasserdichte Einzelgehäuse gebildet werden, die lösbar miteinander verbunden sind, daß das Batterie- gehäuse (1) und das Motorgehäuse (2) auf ihrer Außen¬ wandung jeweils mit Kontakten (16.1, 16.2; 17.1, 17.2) versehen sind, die miteinander in Berührung stehen, wenn beide Gehäuse (1, 2) im Betriebszustand miteinander verbunden sind und jeweils ein Kontaktpaar (16; 17) bilden, mit denen die Batterien (4) bzw. der Antriebs¬ motor (5) verbunden ist und daß im Betriebszustand der Bereich (18) der Kontaktpaare (16 17) über zumindest eine Dichtungsanordnung (19, 20) wasserdicht abgeschlos¬ sen ist.
2. Hydromassageeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kontaktpaar (16; 17) für sich über eine Dichtungsanordnung (19.1, 19.2) wasser¬ dicht abschließbar ist.
3. Hydromassageeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Batteriegehäuse (1.1) eine einseitig offene Aufnahmekammer (39) aufweist, in deren geschlossenem Endbereich die Kontakte (16.1 und 17.1) des Batteriegehäuses angeordnet sind und daß das Motorgehäuse (2.1) mit seinen Kontakten (16.2 und 17.2) in die Aufnahmekammer (39) einschiebbar und mit dieser verriegelbar ist.
4. Hydromassageeinrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmekammer (39) zumindest in Ihrem Endbereich (41) und das Motor¬ gehäuse (2.1) zumindest in seinem dem Endbereich (42) zugeordneten Bereich (2.2) zylindrisch ausgebildet sind und daß eine zwischen den beiden zugeordneten
Zylinderflächen wirksame Dichtung (19) vorgesehen ist.
5. Hydromassageeinrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Batteriegehäuse (1) und das Motorgehäuse (2) über eine Rastverbindung miteinander verbindbar sind.
6. Hydromassageeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das Motorgehäuse (2) mit einem Luftansaugrohr (12) versehen ist, das im Bereich der düsenförmigen Auslaßöffnung (9) ausmündet.
7. Hydromassageeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftansaugrohr (12) auf der Außenseite des Batteriegehäuses (1) geführt und im Verbindungsbereich zwischen Motorgehäuse (2) und/oder Pumpengehäuse (1) geteilt ist.
8. Hydromassageeinrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilungsstelle des Luftansaugrohres (12) im' Betriebszustand über eine Dichtungsanordnung nach außen abgedichtet ist.
9. Hydromassageeinrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengehäuse (3) zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein Teil stoff- schlüssig mit dem Motorgehäuse (2) verbunden ist.
10. Hydromassageeinrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengehäuse (3) in der Drehebene des Pumpenrades (8) relativ zum Motorgehäuse (2) verschwenkbar ausgebildet ist.
11. Hydromassageeinrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel durch wenigstens einen Saugnapf (30, 32) gebildet wird, der über eine Halteschiene (29) mit einem der Gehäuse (1, 2), vorzugsweise dem Motorgehäuse (2) verbunden ist.
12. Hydromassageeinrichtung nach einem der Ansprüche bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1, 2) lösbar mit der Halteschiene (29) verbunden ist.
13. Hydromassageeinrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1, 2) relativ zur Halteschiene (29) bewegbar mit dieser ver¬ bunden ist.
14. Hydromassageeinrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschiene (29) teleskopartig längenveränderbar ausgebildet ist.
15. Hydromassageeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der Gehäuse (1, 2), vorzugsweise am Batteriegehäuse (1) ein Schalter (15) angeordnet ist.
16. Hydromassageeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Motorgehäuse (2) zumindest teilweise doppelwandig ausgebildet ist und daß der Zwischenraum zwischen der mit dem Motor in Verbindung stehenden Innenwandung und der Außenwan¬ dung liegende Zwischenraum mit einer Einlaßöffnung versehen ist und mit dem Pumpenansaug in Verbindung steht.
17. Hydromassageeinrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Motorgehäuse zumindest teilweise doppelwandig ausgebildet ist und die Innenwandung in Form eines Innengehäuses (48) aus einem Material mit guter Wärmeleitfähigkeit besteht und sich bis in den Innenraum des Pumpengehäuses er¬ streckt.
18. Hydromassageeinrichtung nach Ansprüche 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Innengehäuse (48) zugleich zumindest einen Teil der Innenwandung des Pumpengehäu¬ ses bildet.
19. Hydromassageeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Batterie- gehäuse eine Entlüftungsöffnung aufweist, die mit einer wasserundurchlässigen, jedoch gasdurchlässigen Membran (50) verschlossen ist.
EP95929064A 1994-08-05 1995-08-02 Hydromassageeinrichtung zur verwendung in einer badewanne Withdrawn EP0725618A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98104098A EP0860162A1 (de) 1994-08-05 1995-08-02 Hydromassageeinrichtung zur Verwendung in einer Badewanne

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9412640U 1994-08-05
DE9412640U DE9412640U1 (de) 1994-08-05 1994-08-05 Hydromassageeinrichtung zur Verwendung in einer Badewanne
DE19510645A DE19510645C2 (de) 1994-08-05 1995-03-23 Hydromassageeinrichtung zur Verwendung in einer Badewanne
DE19510645 1995-03-23
PCT/EP1995/003083 WO1996003960A1 (de) 1994-08-05 1995-08-02 Hydromassageeinrichtung zur verwendung in einer badewanne

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98104098A Division EP0860162A1 (de) 1994-08-05 1995-08-02 Hydromassageeinrichtung zur Verwendung in einer Badewanne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0725618A1 true EP0725618A1 (de) 1996-08-14

Family

ID=25962319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95929064A Withdrawn EP0725618A1 (de) 1994-08-05 1995-08-02 Hydromassageeinrichtung zur verwendung in einer badewanne

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5822808A (de)
EP (1) EP0725618A1 (de)
JP (1) JPH09503425A (de)
WO (1) WO1996003960A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744544C1 (de) * 1997-10-09 1998-12-03 Ewt Elektrogeraete Gmbh & Co K Hydromassageeinrichtung zur Verwendung in einer Badewanne
US6341387B1 (en) * 1999-11-12 2002-01-29 Leif Alexander Zars Safety device and method for swimming pool drain protection
US6401273B1 (en) * 2000-09-27 2002-06-11 Conair Corporation Adjustable portable bath tub spa
US20040254511A1 (en) * 2003-04-28 2004-12-16 Brborich Christian Patrick Ped. scrubber, exfoliator foot shower
US20140157512A1 (en) * 2012-05-15 2014-06-12 Brian Yanity Hydro-Therapeutic Jet Massage Device
FR3010245B1 (fr) 2013-08-28 2016-10-21 Oreal Assemblage electrique a connexion etanche
US9775772B2 (en) 2015-03-03 2017-10-03 Kohler Co. Whirlpool bathtub and purging system
CN111601974B (zh) * 2018-02-01 2022-11-15 富世华股份有限公司 用于泵的可拆卸固定以运输的电池座
US10480818B1 (en) 2019-03-06 2019-11-19 Laura Marie Peters Immersible bath unit and system
US20240099518A1 (en) * 2022-09-28 2024-03-28 Conair Llc Cordless immersible bath jet apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4282866A (en) * 1979-06-12 1981-08-11 The Gillette Company Battery operated portable hydromassage appliance
DE3324860A1 (de) * 1983-07-09 1985-01-17 Electrostar Schöttle GmbH & Co, 7313 Reichenbach Unterwasser-massagegeraet
DE3806858C1 (de) * 1988-03-03 1989-08-03 Metronic Electronic Gmbh, 7210 Rottweil, De
US5077841A (en) * 1989-02-15 1992-01-07 Matsushita Electric Works, Ltd. Hydromassaging apparatus for use in a bathtub
KR910014084A (ko) * 1990-01-12 1991-08-31 원본미기재 욕조내의 기포발생장치
CA2033815A1 (en) * 1990-01-19 1991-07-20 Toshiharu Kodato Bubble massager

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9603960A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996003960A1 (de) 1996-02-15
JPH09503425A (ja) 1997-04-08
US5822808A (en) 1998-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0593900B1 (de) Einrichtung zur Feinzerstäubung von Flüssigkeiten
EP0725618A1 (de) Hydromassageeinrichtung zur verwendung in einer badewanne
DE102004049615A1 (de) Motorwasserfahrzeug
DE2358042A1 (de) Batteriehalter fuer elektrische taschenund handgeraete
EP1848317A1 (de) Reinigungsgerät
DE3015442A1 (de) Stromfuehrender flexibler staubsaugerschlauch
DE19909220A1 (de) Tragbare elektrische Doppelleuchte
DE19510645C2 (de) Hydromassageeinrichtung zur Verwendung in einer Badewanne
DE102006021697B3 (de) Sanitäres System mit einer Handbrause und einer Ladeeinheit
DE4142159C1 (de)
CH453291A (de) Elektrisch betriebene Zahnbürste
DE4306632A1 (en) Adaptor for connecting fan to breathing protection mask - incorporates short air inlet duct to reduce air flow resistance
EP1297899B1 (de) Anschlussvorrichtung für eine Spritzbeschichtungsvorrichtung
DE19818745A1 (de) Bademassagegerät
EP0036450B1 (de) Batterieleuchte, insbesondere Handleuchte, mit integrierter Warnblinkvorrichtung
DE202013102912U1 (de) Duschkopf mit eigener Beleuchtung ohne Hilfsenergie
DE10145039A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Staubabsaugung
DE8012410U1 (de) Haltevorrichtung für ein elektrisch angetriebenes Kleingerät
EP3763267B1 (de) Tragbares sauggerät
DE10009278A1 (de) Motorwasserfahrzeug
EP3763265B1 (de) Tragbares sauggerät
DE19744544C1 (de) Hydromassageeinrichtung zur Verwendung in einer Badewanne
DE2512221A1 (de) Elektrisch beheiztes raumheizgeraet
DE1925116A1 (de) Elektropumpe fuer die Fluessigkeitsfoerderung,insbesondere fuer Waschanlagen in Kraftfahrzeugen
DE102009052313B4 (de) Handsteuergerät für Badelifter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960425

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010301