EP0723841A1 - Vorrichtung zum Schneiden von blättrigem Gut - Google Patents

Vorrichtung zum Schneiden von blättrigem Gut Download PDF

Info

Publication number
EP0723841A1
EP0723841A1 EP95119683A EP95119683A EP0723841A1 EP 0723841 A1 EP0723841 A1 EP 0723841A1 EP 95119683 A EP95119683 A EP 95119683A EP 95119683 A EP95119683 A EP 95119683A EP 0723841 A1 EP0723841 A1 EP 0723841A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gear
knife
drive
cutting
cutting knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95119683A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerddipl.-Ing. Gottschalk
Klaus Obst
Horst Schneider
Gunter Dipl.-Ing. Pfeil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Publication of EP0723841A1 publication Critical patent/EP0723841A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/30Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier
    • B26D5/34Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier scanning being effected by a photosensitive device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/14Crank and pin means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut

Definitions

  • the invention relates to a device for cutting leafy material, with a table for receiving the material to be cut, a knife bar displaceably mounted in a machine stand, which receives a cutting knife in the region of its lower end, and with a drive for lifting and lowering the knife bar, the Drive a drive motor, a gear driven by this, one with the gear outlet connected crank mechanism, as well as a connecting rod connected to the crank mechanism, which acts on the cutter bar.
  • a device for cutting leafy material with a table for receiving the material to be cut and a knife bar displaceably mounted in a machine stand, which receives a cutting knife in the area of its lower end, and a drive for the cutting knife is known for example from EP 0 056 874 A1 .
  • This machine has been developed in practice in the sense of the device of the type mentioned at the beginning. It has proven itself extremely well in practice.
  • DE 42 28 651 A1 discloses a method and a device for optimizing the cutting process in a cutting machine.
  • a press bar for fixing the material to be cut during the cut has a detection element on its side facing the cutting knife for detecting the relative position of the press bar and the cutting knife.
  • the stroke movement of the cutting knife and press beam can be optimized after a cut.
  • the optimization takes place in relation to a specific position of the press beam, namely its support on the material to be cut.
  • the object is achieved in a device of the type mentioned at the outset in that a rotary encoder which controls an evaluation unit interacts with the transmission outlet.
  • the encoder detects the movement in the drive train whose cycle corresponds to the knife cycle.
  • a complete knife cycle is generated by a 360 ° rotation of the gear outlet.
  • the gearbox outlet is not only understood to mean the output shaft to which the crank drive is connected, but it can also be, for example, the gearwheel on the output side, which rotates at the same angular velocity as the output shaft.
  • each knife position and the associated direction of movement can be clearly assigned an angle of the gear outlet.
  • the rotary encoder which interacts with the gearbox outlet, converts the angle information for the downstream evaluation unit. This can not only represent the position of the gearbox outlet or the knife, but in the case of an integrated time measuring device it is also possible to represent the knife speed via the change in angle per unit of time and finally the knife deceleration via the change in speed.
  • the determination of knife position, knife speed and knife acceleration makes it possible to directly or indirectly record important operating parameters of the cutting knife: If the device for cutting sheet-like material according to the invention is provided, for example, with a clutch / brake combination arranged in the drive train from the drive motor to the gearbox, the problem arises that the clutch / brake combination wears out over the operating life of the device and it is desirable to replace this clutch-brake combination at an optimal wear time. On the other hand, efforts are made to recognize possible damage to such a clutch / brake combination in good time.
  • the device according to the invention also allows statements to be made about the sharpness of the cutting knife.
  • the deceleration of the movement of the cutting knife during the cutting can be detected by means of the rotary encoder, which can be used as a comparative measure for the sharpness of the cutting knife.
  • the device according to the invention also makes it possible to set up different bottom dead center positions of the cutting knife. This is particularly so in order to be able to compensate for effects on the elastic cutting system as a result of material of different hardness. So you can arrange the cutting knife, which is held in a knife carrier and can be fastened in the cutting plane in the direction of the knife carrier in different positions, so that it penetrates deeply into the cutting bar despite the elasticity of the system.
  • crank angle is approached by the rotary encoder which is slightly in front of 180 ° and in this crank angle position the cutting knife just touching the cutting bar is connected to the knife carrier, while in the case of hard material to be cut one Crank angle, which is a larger amount before bottom dead center, is used as a basis.
  • this can be, for example, a crank angle of 178 °, for hard material to be cut this is 174 °.
  • the device according to the invention also makes it possible to use the knife position determined in each case to control subsequent processes in the cutting machine or peripheral devices assigned to it.
  • the command can be given to raise the press beam, which reduces the times required for the cutting process, which also include feed times for the material to be cut.
  • grippers from peripheral devices can be activated before the knife reaches top dead center in order to feed material to be cut, etc.
  • the device has a machine stand 1, in which a table 11 for receiving flaky material 10 is stored. Above the table 11, a knife bar 2 is slidably mounted in the machine stand 1 and receives a cutting knife 12 in the region of its lower end. The cutter bar is held in linear guides 13 and 14 which are pivotally mounted in the machine stand 1. A parallel to the is not shown Knife bar 2 arranged press bar, which is lowered onto the material 10 before it is cut and thus fixed.
  • the cutter bar 2 or the cutting blade 12 is driven by means of an electric motor 9.
  • This drives a gear 6 via a V-belt drive with flywheels designated by the reference number 8, a clutch-brake combination 7 being arranged between the gear 6 and the V-belt drive 8.
  • the gear 6 is designed as a worm gear. It has a worm shaft 6a on the motor side and a worm shaft 6b on the cutter bar side.
  • the worm shaft 6b is connected to an output shaft 15 of the gear 6.
  • a crank mechanism 4 is also connected, at its free end a connecting rod 3 engages with one end.
  • the other end of the connecting rod 3 engages the cutter bar 2 in the area of the linear guide 14.
  • This kinematic design of the device leads to a complete knife cycle, that is to say a movement of the cutting knife from the fully raised position to the fully lowered position and back to the fully raised position by a 360 ° of the crank mechanism 4 or the output shaft 15 or of the worm wheel 6b is generated.
  • a rotary encoder 5 which is mounted on the output shaft 15, converts the angle information for a downstream evaluation unit 16, shown as a black box.
  • the knife speed can be measured by changing the angle per unit of time and the knife delay can be measured by changing the speed.
  • the rotary encoder 5 has, for example, a perforated disk which is connected in a rotationally fixed manner to the output shaft 15, a hole being provided, for example, for each crank angle and the housing of the rotary encoder 5 is fastened to the transmission 6 and has a light barrier arranged in the region of the bolt circle, which is art a transmitter / receiver determines the position of the light barrier and outputs this information to the evaluation unit 16.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden von blättrigem Gut (10) mit einem Tisch (11) zur Aufnahme des Schneidguts, einem in einem Maschinenständer (1) verschieblich gelagerten Messerbalken (2), der im Bereich seines unteren Endes ein Schneidmesser (12) aufnimmt, sowie mit einem Antrieb zum Heben und Senken des Messerbalkens, wobei der Antrieb einen Antriebsmotor (9), ein von diesem antreibbares Getriebe (6), einen mit dem Getriebeabgang (15, 6b) verbundenen Kurbeltrieb (4) sowie ein mit dem Kurbeltrieb verbundenes Pleuel (3), das am Messerbalken angreift, aufweist. Um bei einer solchen Vorrichtung wesentliche, auf das Schneidmesser bezogene Betriebsparameter erfassen zu können, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß mit dem Getriebeabgang (15, 6b) ein Drehgeber (5) zusammenwirkt, der eine Auswerteeinheit (16) ansteuert. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden von blättrigem Gut, mit einem Tisch zur Aufnahme des Schneidgutes, einem in einem Maschinenständer verschieblich gelagerten Messerbalken, der im Bereich seines unteren Endes ein Schneidmesser aufnimmt, sowie mit einem Antrieb zum Heben und Senken des Messerbalkens, wobei der Antrieb einen Antriebsmotor, ein von diesem antreibbares Getriebe, einen mit dem Getriebeabgang verbundenen Kurbeltrieb, sowie einen mit dem Kurbeltrieb verbundenes Pleuel, das am Messerbalken angreift, aufweist.
  • Eine Vorrichtung zum Schneiden von blättrigem Gut, mit einem Tisch zur Aufnahme des Schneidgutes und einem in einem Maschinenständer verschieblich gelagerten Messerbalken, der im Bereich seines unteren Endes ein Schneidmesser aufnimmt, sowie einem Antrieb für das Schneidmesser ist beispielsweise aus der EP 0 056 874 A1 bekannt. Diese Maschine ist in der Praxis im Sinne der Vorrichtung der eingangs genannten Art weitergebildet worden. Sie hat sich in der Praxis hervorragend bewährt.
  • Aus der DE 42 28 651 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Optimieren des Schneidevorganges bei einer Schneidmaschine bekannt. Dort weist ein Preßbalken zum Fixieren des zu schneidenden Gutes während des Schnittes auf seiner dem Schneidmesser zugewandten Seite ein Erfassungselement zum Erfassen der Relativposition von Preßbalken und Schneidmesser auf. Hierdurch kann die Hubbewegung von Schneidmesser und Preßbalken im Anschluß an einen Schnitt optimiert werden. Die Optimierung erfolgt in bezug auf eine konkrete Position des Preßbalkens, nämlich dessen Auflage auf dem zu schneidenden Gut.
  • Aus der DE 40 13 906 C2 ist es bekannt, bei einer Schneidmaschine sowohl die beim Schneiden aufzubringende Betätigungskraft als auch die Durchbiegung des Schneidmessers oder des Messerhalters zu erfassen, da diese ein Kriterium für die Messerschärfe darstellen und einzeln oder in Kombination zur Bewertung der Schnittqualität ausgewertet werden können. Die Betätigungskraft wird vorzugsweise als Dehnung oder Stauchung an einer Betätigungsstange erfaßt. Bei der Schnittqualitätserfassung wird auf das zu schneidende Gut Bezug genommen werden. Es werden keine Relativpositionen des Messers zu einem stationären Bauteil der Schneidmaschine erfaßt, sondern Parameter, die beim Durchtrennen des Schneidgutes auftreten.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, daß es mit dieser möglich ist, wesentliche, auf das Schneidmesser bezogene Betriebsparameter zu erfassen.
  • Gelöst wird die Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch, daß mit dem Getriebeabgang ein Drehgeber zusammenwirkt, der eine Auswerteeinheit ansteuert.
  • Wesentlich ist für die Erfindung damit, daß der Drehgeber diejenige Bewegung im Antriebsstrang erfaßt, deren Zyklus mit dem Messerzyklus übereinstimmt. So wird ein kompletter Messerzyklus durch eine 360° Drehung des Getriebeabgangs erzeugt. Unter Getriebeabgang wird nicht nur die Abtriebswelle, mit der der Kurbeltrieb verbunden ist, verstanden, sondern es kann sich hierbei beispielsweise auch um das abgangseitige Getrieberad handeln, das mit derselben Winkelgeschwindigkeit umläuft wie die Ausgangswelle.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Gestaltung der Vorrichtung kann somit jeder Messerstellung und der dazugehörigen Bewegungsrichtung eindeutig ein Winkel des Getriebeabgangs zugeordnet werden. Der mit dem Getriebeabgang zusammenwirkende Drehgeber wandelt die Winkelinformation für die nachgeschaltete Auswerteeinheit um. Diese kann nicht nur die Position des Getriebeabgangs bzw. des Messers darstellen, sondern es ist bei einer integrierten Zeitmeßeinrichtung über die Winkeländerung pro Zeiteinheit auch die Messergeschwindigkeit und über die Änderung der Geschwindigkeit schließlich die Messerverzögerung darstellbar.
  • Die Ermittlung von Messerposition, Messergeschwindigkeit und Messerbeschleunigung ermöglicht es, wichtige Betriebsparameter des Schneidmessers unmittelbar oder mittelbar zu erfassen:
    Ist die Vorrichtung zum Schneiden von blattförmigem Gut gemäß der Erfindung beispielsweise mit einer im Antriebsstrang vom Antriebsmotor zum Getriebe angeordneten Kupplungs-Bremskombination versehen, ergibt sich das Problem, daß die Kupplungs-Bremskombination über die Betriebsdauer der Vorrichtung verschleißt und es wünschenswert ist, diese Kupplungs-Bremskombination zu einem optimalen Verschleißzeitpunkt zu tauschen. Andererseits ist man bestrebt, rechtzeitig einen eventuellen Schaden an einer solchen Kupplungs-Bremskombination zu erkennen. Dies ist auf einfache Art und Weise dadurch möglich, daß die Position des Getriebeabgangs und damit indirekt die Position des Messers beim Öffnen der Kupplung und infolgedessen beim Beginn des Bremsvorganges erfaßt wird, ferner die Position des Getriebeabgangs beim Stillstand des Getriebeabgangs sowie die Stillsetzzeit, das heißt die Zeitspanne, die zwischen dem Beginn des Bremsvorganges und dem Stillstand des Getriebeabgangs bzw. Messers verstreicht. Überschreitet die Stillsetzzeit einen vorgegebenen Wert, ist dies ein Indiz dafür, daß die Kupplungs-Bremskombination ersetzt oder repariert werden muß. Grundsätzlich könnte man auch die Zeitspanne vom Einschalten der Kupplung bis zum Erreichen einer definierten Messergeschwindigkeit messen, was Rückschlüsse auf die Funktionsfähigkeit der Kupplung zuläßt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt auch Aussagen über die Schärfe des Schneidmessers zu treffen. So kann mittels des Drehgebers die Verzögerung der Bewegung des Schneidmessers beim Schnitt erfaßt werden, was als vergleichendes Maß für die Schärfe des Schneidmessers herangezogen werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht auch, unterschiedliche untere Totpunktlagen des Schneidmessers einzurichten. Dies insbesondere, um Auswirkungen auf das elastische Schneidsystem infolge unterschiedlich harten Schneidguts kompensieren zu können. So kann man das Schneidmesser, das in einem Messerträger gehalten und in der Schneidebene in Richtung des Messerträgers in unterschiedlichen Positionen mit diesem befestigbar ist, so anordnen, daß es trotz Elastizität des Systems definiert tief in die Schneidleiste eindringt. Beispielsweise wird bei weichem Schneidgut über den Drehgeber ein Kurbelwinkel angefahren, der geringfügig vor 180° ist und in dieser Kurbelwinkelstellung das die Schneidleiste gerade berührende Schneidmesser mit dem Messerträger verbunden, während bei hartem Schneidgut ein Kurbelwinkel, der um einen größeren Betrag vor dem unteren Totpunkt liegt, zugrundegelegt wird. Bei weichem Schneidgut kann dies beispielsweise ein Kurbelwinkel von 178°, bei hartem Schneidgut ein solcher von 174° sein.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es ferner, die jeweils ermittelte Messerposition dazu zu nutzen, um Folgeprozesse bei der Schneidmaschine bzw. dieser zugeordneten Peripheriegeräten anzusteuern. So kann bereits bei einer bestimmten Messerrücklaufposition, die vor dem oberen Totpunkt des Messers liegt, der Befehl gegeben werden, den Preßbalken anzuheben, was für den Schneidprozeß erforderliche Zeiten, die auch Vorschubzeiten für das zu schneidende Gut umfassen, reduziert. Es können unter Umständen vor Erreichen des oberen Totpunktes des Messers Greifer von Peripheriegeräten aktiviert werden, um Schneidgut zuzuführen usw..
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung der Figuren und den Figuren selbst dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle Einzelmerkmale und Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
  • In den Figuren ist die erfindungsgemäße Vorrichtung schematisch anhand eines Ausführungsbeispieles verdeutlicht, ohne hierauf beschränkt zu sein. Es stellt dar:
  • Figur 1
    die Vorrichtung mit den für die Bewegung des Schneidmessers erfindungswesentlichen Merkmalen,
    Figur 2
    den Antriebsstrang des Messerträgers bzw. des Schneidmessers in vergrößerter Darstellung.
  • Die Vorrichtung weist einen Maschinenständer 1 auf, in dem ein Tisch 11 zur Aufnahme von blättrigem Schneidgut 10 gelagert ist. Oberhalb des Tisches 11 ist im Maschinenständer 1 ein Messerbalken 2 verschieblich gelagert, der im Bereich seines unteren Endes ein Schneidmesser 12 aufnimmt. Der Messerbalken ist in Linearführungen 13 und 14 gehalten, die schwenkbar im Maschinenständer 1 gelagert sind. Nicht gezeigt ist ein parallel zum Messerbalken 2 angeordneter Preßbalken, der vor dem Schneiden des Gutes 10 auf dieses abgesenkt wird und damit fixiert.
  • Angetrieben wird der Messerbalken 2 bzw. das Schneidmesser 12 mittels eines Elektromotors 9. Dieser treibt über einen mit der Bezugsziffer 8 bezeichneten Keilriementrieb mit Schwungmassen ein Getriebe 6 an, wobei zwischen dem Getriebe 6 und dem Keilriementrieb 8 eine Kupplungs-Bremskombination 7 angeordnet ist. Das Getriebe 6 ist als Schneckengetriebe ausgebildet. Es weist eine motorseitige Schneckenwelle 6a sowie eine messerbalkenseitige Schneckenwelle 6b auf. Die Schneckenwelle 6b ist mit einer Abtriebswelle 15 des Getriebes 6 verbunden. Mit dieser Abtriebswelle 15 ist ferner ein Kurbeltrieb 4 verbunden, an dessen freiem Ende ein Pleuel 3 mit einem Ende angreift. Das andere Ende des Pleuels 3 greift im Bereich der Linearführung 14 am Messerbalken 2 an. Diese kinematische Gestaltung der Vorrichtung führt dazu, daß ein kompletter Messerzyklus, das heißt eine Bewegung des Schneidmessers aus der vollständig angehobenen Position in die vollständig abgesenkte Position und zurück in die vollständig angehobene Position durch eine 360° des Kurbeltriebes 4 bzw. der Abtriebswelle 15 bzw. des Schneckenrades 6b erzeugt wird.
  • Ein Drehgeber 5, der auf der Abtriebswelle 15 montiert ist, wandelt die Winkelinformation für eine nachgeschaltete, als Black Box dargestellte Auswerteeinheit 16 um. Über die Winkeländerung pro Zeiteinheit ist die Messergeschwindigkeit und über die Änderung der Geschwindigkeit die Messerverzögerung meßbar. Der Drehgeber 5 weist beispielsweise eine mit der Abtriebswelle 15 drehfest verbundene Lochscheibe auf, wobei beispielsweise pro Grad Kurbelwinkel ein Loch vorgesehen ist und es ist am Getriebe 6 das Gehäuse des Drehgebers 5 befestigt, das eine im Bereich des Lochkreises angeordnete Lichtschranke aufweist, die in Art eines Senders/Empfängers die Position der Lichtschranke ermittelt und diese Information an die Auswerteeinheit 16 abgibt.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Schneiden von blattförmigem Gut (10), mit einem Tisch (11) zur Aufnahme des Schneidguts (10), einem in einem Maschinenständer (1) verschieblich gelagerten Messerbalken (2), der im Bereich seines unteren Endes ein Schneidmesser (12) aufnimmt, sowie mit einem Antrieb zum Heben und Senken des Messerbalkens (2), wobei der Antrieb einen Antriebsmotor (9), ein von diesem antreibbares Getriebe (6), einen mit dem Getriebeabgang (15 bzw. 6b) verbundenen Kurbeltrieb (4) sowie ein mit dem Kurbeltrieb (4) verbundenes Pleuel (3), das am Messerbalken (2) angreift, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Getriebeabgang (15, 6b) ein Drehgeber (5) zusammenwirkt, der eine Auswerteeinheit (16) ansteuert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Antriebsstrang vom Antriebsmotor (9) zum Getriebe (6) eine Kupplungs-Bremskombination (7) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Antriebstrang vom Antriebsmotor (9) zur Kupplungs-Bremskombination (7) ein Riementrieb mit Schwungmasse (8) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (6) als Schneckengetriebe ausgebildet ist, mit einer Getriebeeingangsschnneckenwelle (6a) und einem Getriebeabgangsschneckenrad (6b).
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehgeber (5) die Auswerteeinheit (16) zum Erfassen der Position des Schneidmessers (12) und/oder zum Erfassen der Geschwindigkeit des Schneidmessers (12) und/oder zum Erfassen der Verzögerung der Bewegung des Schneidmessers (12) und/oder zum Erfassen der Stillsetzzeit des Schneidmessers (12) ansteuert.
EP95119683A 1995-01-26 1995-12-14 Vorrichtung zum Schneiden von blättrigem Gut Withdrawn EP0723841A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19502300 1995-01-26
DE1995102300 DE19502300A1 (de) 1995-01-26 1995-01-26 Vorrichtung zum Schneiden von blättrigem Gut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0723841A1 true EP0723841A1 (de) 1996-07-31

Family

ID=7752323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95119683A Withdrawn EP0723841A1 (de) 1995-01-26 1995-12-14 Vorrichtung zum Schneiden von blättrigem Gut

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0723841A1 (de)
JP (1) JPH08243984A (de)
DE (1) DE19502300A1 (de)
SG (1) SG34378A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107996732A (zh) * 2017-11-30 2018-05-08 重庆馋丫丫食品有限公司 一种食品加工装置
CN108406878A (zh) * 2018-03-31 2018-08-17 李大德 省力自动进料半自动切菜机
EP4059678A1 (de) * 2021-03-17 2022-09-21 Krug & Priester GmbH & Co. KG Verfahren und schneidemaschine mit sicherheitsüberwachtem reversieren der gefahrbringenden schneidemesserbewegung im gefahrenfall

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100429929B1 (ko) * 1997-04-09 2004-07-27 세이코 엡슨 가부시키가이샤 자동절단장치,자동절단장치제어방법및이들을사용하는프린터
JP4534847B2 (ja) * 2005-04-13 2010-09-01 曙機械工業株式会社 裁断方法および裁断装置
CN104608194B (zh) * 2015-01-08 2018-08-07 安徽均益金属科技股份有限公司 一种带有计数器的拉链剪切设备
CN105167663A (zh) * 2015-08-18 2015-12-23 广西大学 一种萝卜成丝装置
CN105345853A (zh) * 2015-11-20 2016-02-24 铜陵市松马食品包装机械制造有限责任公司 斜切机
CN108673580A (zh) * 2018-05-11 2018-10-19 吴忠市恒通塑料制品有限公司 一种塑料制品切割台
CN112792875B (zh) * 2020-12-07 2023-07-07 南京欣三人行网络科技有限公司 一种洗衣板切割设备

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3675525A (en) * 1970-08-21 1972-07-11 William C Ellison Machine for cutting rolls of sheet material
EP0056874A2 (de) 1981-01-22 1982-08-04 Rolf Mohr Vorrichtung zum Schneiden von Papier, Pappe oder dgl
DE3516972A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Monarch Marking Systems, Inc., Dayton, Ohio Steuereinrichtung fuer ein sich drehendes teil
JPS63108922A (ja) * 1986-10-27 1988-05-13 Yamazaki Mazak Corp パンチプレスにおける駆動制御装置
DE3801194A1 (de) * 1988-01-18 1989-08-03 Karl Friedrich Axel Prof Ritz Planschneider
EP0529224A2 (de) * 1991-07-30 1993-03-03 Azdel, Inc. Überwachung einer fliegenden Schere
DE4206329A1 (de) * 1992-02-29 1993-09-02 Perfecta Schneidemaschinenwerk Gmbh Presseinrichtung fuer schneidemaschinen
DE4227359A1 (de) * 1992-08-19 1994-02-24 Am Wohlenberg Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von auf einer Auflagefläche gestapelten Papierbögen, Pappen o. dgl.
DE4228651A1 (de) 1992-08-28 1994-03-03 Wolfgang Mohr Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren des Schneidevorganges bei einer Schneidemaschine
DE9400282U1 (de) * 1994-01-04 1994-04-07 Jakob Paul Prof Dr Ing Habil Vorrichtung zum Schneiden von elastisch-plastischen Stoffen mit relativ festen Bestandteilen
DE4013906C2 (de) 1990-04-26 1995-05-18 Wohlenberg Vertriebs Und Servi Verfahren zur Schnittqualitätserfassung einer Schneidmaschine für Papier, Pappe oder dergleichen sowie Schneidmaschine

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3675525A (en) * 1970-08-21 1972-07-11 William C Ellison Machine for cutting rolls of sheet material
EP0056874A2 (de) 1981-01-22 1982-08-04 Rolf Mohr Vorrichtung zum Schneiden von Papier, Pappe oder dgl
DE3516972A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Monarch Marking Systems, Inc., Dayton, Ohio Steuereinrichtung fuer ein sich drehendes teil
JPS63108922A (ja) * 1986-10-27 1988-05-13 Yamazaki Mazak Corp パンチプレスにおける駆動制御装置
DE3801194A1 (de) * 1988-01-18 1989-08-03 Karl Friedrich Axel Prof Ritz Planschneider
DE4013906C2 (de) 1990-04-26 1995-05-18 Wohlenberg Vertriebs Und Servi Verfahren zur Schnittqualitätserfassung einer Schneidmaschine für Papier, Pappe oder dergleichen sowie Schneidmaschine
EP0529224A2 (de) * 1991-07-30 1993-03-03 Azdel, Inc. Überwachung einer fliegenden Schere
DE4206329A1 (de) * 1992-02-29 1993-09-02 Perfecta Schneidemaschinenwerk Gmbh Presseinrichtung fuer schneidemaschinen
DE4227359A1 (de) * 1992-08-19 1994-02-24 Am Wohlenberg Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von auf einer Auflagefläche gestapelten Papierbögen, Pappen o. dgl.
DE4228651A1 (de) 1992-08-28 1994-03-03 Wolfgang Mohr Verfahren und Vorrichtung zum Optimieren des Schneidevorganges bei einer Schneidemaschine
DE9400282U1 (de) * 1994-01-04 1994-04-07 Jakob Paul Prof Dr Ing Habil Vorrichtung zum Schneiden von elastisch-plastischen Stoffen mit relativ festen Bestandteilen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 347 (M - 743) 19 September 1988 (1988-09-19) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107996732A (zh) * 2017-11-30 2018-05-08 重庆馋丫丫食品有限公司 一种食品加工装置
CN107996732B (zh) * 2017-11-30 2020-10-30 重庆馋丫丫食品有限公司 一种食品加工装置
CN108406878A (zh) * 2018-03-31 2018-08-17 李大德 省力自动进料半自动切菜机
EP4059678A1 (de) * 2021-03-17 2022-09-21 Krug & Priester GmbH & Co. KG Verfahren und schneidemaschine mit sicherheitsüberwachtem reversieren der gefahrbringenden schneidemesserbewegung im gefahrenfall
US11745373B2 (en) 2021-03-17 2023-09-05 Krug & Priester Gmbh & Co. Kg Method and cutting machine with safety-monitored reversing of the dangerous cutting blade movement in the event of danger

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08243984A (ja) 1996-09-24
DE19502300A1 (de) 1996-08-01
SG34378A1 (en) 1996-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0391174B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von physikalischen Kenngrössen eines Aufzuges
DE3039266C2 (de) Kupplungs- und Bremsvorrichtung für Schneidmaschinen z.B. für Rasenmäher
DE3311390A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln des auf ein bandsaegeblatt einwirkenden schneidwiderstandes
DE2905988A1 (de) Pneumatische bogenzufuehrvorrichtung
EP0723841A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von blättrigem Gut
WO1993019355A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur maschinellen festigkeitssortierung von schnittholz
DE3437808A1 (de) Verfahren zum lastabhaengigen ausloesen einer sicherheitskupplung an einer maschinenanlage und drehmomentueberwachungssystem zur durchfuehrung des verfahrens
DE3903381C2 (de)
EP1944139B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln
DE2900280A1 (de) Vorrichtung zum feststellen von metall in einem bewegten strang
EP0091698B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Messerstellung bei einer Entschwartungsmaschine
DE102020103085A1 (de) Aufschneidevorrichtung mit leerschnittfunktion
DE284724C (de)
DE4013906C2 (de) Verfahren zur Schnittqualitätserfassung einer Schneidmaschine für Papier, Pappe oder dergleichen sowie Schneidmaschine
DE3919682C2 (de)
DE102015118739A1 (de) Faserschneidvorrichtung
DE2717619C2 (de) Schere zum Zerkleinern von insbesondere Altmaterialien
DE1939635C3 (de) Maschine zum Schneiden von Treibpulversträngen
DE2720918C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schnittüberwachung einer Stapelfaserschneidmaschine
EP0745462A2 (de) Vorrichtung zum Ablängen oder Schlitzen von kontinuierlich bewegtem, strangförmigem Material
DE3100644A1 (de) Vorrichtung zum spalten von holzscheiten
DE273639C (de)
EP0967057B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blättrigem Gut
DE355811C (de) Maschine zum Ausstanzen von Leder und aehnlichen weichen Stoffen
DE2632425A1 (de) Maschine zum oeffnen von briefumschlaegen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19961108

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970623

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19970715