EP0720671A1 - Textiler tuftingrücken - Google Patents

Textiler tuftingrücken

Info

Publication number
EP0720671A1
EP0720671A1 EP95921764A EP95921764A EP0720671A1 EP 0720671 A1 EP0720671 A1 EP 0720671A1 EP 95921764 A EP95921764 A EP 95921764A EP 95921764 A EP95921764 A EP 95921764A EP 0720671 A1 EP0720671 A1 EP 0720671A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
textile
threads
tufting
backing according
tufted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95921764A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19507969A external-priority patent/DE19507969A1/de
Priority claimed from DE1995107970 external-priority patent/DE19507970A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0720671A1 publication Critical patent/EP0720671A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C17/00Embroidered or tufted products; Base fabrics specially adapted for embroidered work; Inserts for producing surface irregularities in embroidered products
    • D05C17/02Tufted products
    • D05C17/023Tufted products characterised by the base fabric
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/16Physical properties antistatic; conductive

Definitions

  • the present invention relates to a textile backing suitable for tufted carpets, in which pile yarns are optionally inserted on the top as first backing, or which as
  • Tuftinger's backings are already known in various variants for receiving pile yarns: first backings woven from polypropylene tapes show the known strength in the warp and weft directions, but they lack the tensile strength in both diagonal directions.
  • knitted fabrics preferably with weft insertion and with a lower basis weight compared to primary backing, are known as textile backs, which, however, have a relatively high elongation disadvantageously in the longitudinal direction and very particularly in both diagonal directions.
  • First and second backs manufactured using the spunbond process are characterized by disoriented and tangled filaments with little stretching and strength, which ensure uniform dimensional stability in all directions, but lower tensile strength compared to woven patches.
  • the aim of the present invention is therefore a product which is the more positive. Summarizes properties of known textile tufting ridges and largely excludes their negative properties.
  • a tufted backing in which filaments selected primarily from polypropylene, polyester, polyamide 6 or polyamide 6.6, in particular multiform filaments in droves, running parallel and straight, preferably one above the other in the longitudinal and transverse directions as well as in symmetrical Diaconslrichtunsen layers and are pressed together in this form to form a fixed surface and connected to one another.
  • the process of connecting such threads can be carried out in a known manner, similarly to the production of staple fiber or spunbonded nonwovens, by means of heating and pressure, for example on a thermal bonding calender heated to the point of fiber melting or on a sieve drum.
  • a similar thread arrangement is provided in an open-mesh, net-like back with a comparatively lower basis weight.
  • the first girder ensures an exact straight path during tufting and printing, so that arc-shaped distortions of the color patterns are avoided. Either tufted ridges taken together guarantee the highest possible isotropy of a tufted carpet.
  • a good resistance to displacement and adhesive bonding under the filaments can be achieved in the tufted backs if a thread with a higher and a lower melting point "side by side” alternately runs within a thread sheet consisting of two different polymers, the former guaranteeing the tensile strength and the latter the binding strength .
  • a relatively high resistance to shifting and piling can also be achieved if bicomponent threads consisting of a core thread melting at a higher temperature and a dumbbell melting at a lower temperature are used alone or in a mixture with the component components in these tufted ridges. Likewise is a mixture of single components ten threads and copolymer threads provided.
  • a similar, still sufficient resistance to displacement and tearing of the threads can be achieved if a homogeneous, synthetic, evenly stretched thread material is used which, under the exact influence of heat, is only slightly plasticized on the surface and stuck there with specialist thread.
  • tufted carpets generally tend to become electrostatically charged
  • the addition of powdery, electrically conductive carbon black to a latex binder, which is perceived as less pleasant, can thus be dispensed with.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Carpets (AREA)
  • Manufacturing Of Multi-Layer Textile Fabrics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Die Anmeldung betrifft einen textilen Tuftingrücken, dessen hohe Dimensionsstabilität durch synthetische, in mindestens vier Richtungen geradlinig und scharenweise übereinanderliegende, bei bestimmten Temperaturgraden erweichende oder schmelzende, miteinander verbundene Filamente gewährleistet wird.

Description

Textiler Tuftingrücken:
Die vorliegende Erfindung betrifft einen für Tuftingteppiche geeigneten Textilrücken, in welcher, wahlweise als Erstrücken Florgarne oberseitig eingestochen sind, oder welcher als
Zweitrücken auf einen Erstrücken nach- der, Tuftvorgang unterseitig aufkaschiert ist.
Zur Aufnahme von Florgarnen sind Tuftingerstrücken bereits in verschiedenen Varianten bekannt: Aus Polypropylen-Bändchen gewebte Erstrücken v/eisen die bekannte Festigkeit in Kett- und Schußrichtung auf, ihnen fehlt jedoch die Zugfestigkeit in beider, diagonalen Richtungen. Als textile Zveitrücken sind neben Geweben auch Gewirke, vorzugsweise mit Schußeintrag und mit geringerem Flachengewicht gegenüber Erstrücken bekennt, die jedoch nachteilig in 1 ängsrichtung und ganz besonders in beiden Diagonalrichtungen eine relativ hohe Dehnung aufweisen. Fach dem Spinnvliesverfahren hergestellte Erst- und Zweitrükken sind durch unorientiert und wirr liegende Filamente mit geringer Verstreckung und Festigkeit gekennzeichnet, welche zwar eine gleichmäßige Dimensionsstabilität nach allen Richtungen, jedoch eine geringere Reißfestigkeit gegenüber gewebten F.iicken gewährleisten. Andere Zweitrücken sind in Form von trittelastischen Schaumrücken bekannt, die jedoch weger. ihrer Schadstoffanteile und ihres nachteiligen Geruchs oft von Frü- fungsinstitutionen beanstanded und durch Tuftinghersteller zunehmend bereits durch textile Zweitrücken ersetzt werden (vgl. HAKDEISBLATT vom 19.5.1995
Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher ein Produkt, welches die positiver. Eigenschaften bekannter textiler Tuftingrücken zusammenfaßt und deren negativen Eigenschaften weitgehend ausschließt.
Zur Losung der Aufgabe wird ein Tuftingrücken vorgeschlagen, in welchem vorrangig aus Polypropylen, Polyester, Polyamid 6 oder Polyamid 6.6 ausgewählte Filamente, insbesondere Nultifilamente scharenweise, parallel und gerade verlaufend vorzugsweise sowohl in längs- und Querrichtung als auch in symmetrischen Diaconslrichtunsen schichtartig übereinanderliegen und in dieser Form zu einer verschiebefesten Fläche zusammengepreßt und miteinander verbunden sind.
Der Vorgang der Verbindung solcher Fäden kann in bekannter Weise ähnlich wie bei der Herstellung von Stapelfaser -oder Spinnvliesen mittels Erwärmung und Druck beispielsv/eise auf einem bis zum Faserschmelzpunkt hochbeheizten Thermobonding- kalander oder auf einer Siebtrommel erfolgen.
Mit der gleichmäßiger. Fadenanordnung und bei einem Parallel- abstand der Fäden, welcher geringer ist als der Durchmesser einer Tuftingnadel, wird in einen Erstrücken erreicht, daß die Florfäden an aller. Einstichstellen denselben zugfesten Sitz erhalten und daß das Penetrieren einer gegebenenfalls später aufgetragenen Latex-Bindemasse durch den Flor an die Teppichoberflache vermieden wird.
Eine ähnliche Fadenanordnung, jeöoch mit einem Parallelabstand der Fäden, welcher größer ist als der Durchmesser einer Tuftingnadel, ist in einem offenmaschigem, netzartigem Zweitrücken mit einem vergleichsweise geringerem Flächengewicht vorgesehen.
Bereits der Erstträger gewährleistet so eine exakte gerade Bahnführung während des Tuftens und Bedrückens, so daß bogenförmige Verzerrungen der Farbmuster vermieden werden. Eeide Tuftingrücken zusammengenommen garantieren -so die denkbar höchstmögliche Isotropie eines Tuftingteppichs.
Eine gute Verschiebefestigkeit und Klebeverbindung unter den Filamenten kann in den Tuftingrücken erzielt werden, wenn innerhalb einer aus zwei unterschiedlichen Polymeren bestehenden Fadenschar abwechselnd ein Facen mit höherem und mit niedrigerem Schmelzpunkt "Seite an Seite" verläuft, von denen ersterer die Reißfestigkeit und letzterer die Bindefestigkeit gewährleistet.
Eine relativ hohe Verschiebe- und Pilebefestigkeit kann auch erreicht werden, wenn Bikomponentenfäden, bestehend aus einem bei höherer Temperatur schmelzenden Kernfaden und einem bei niedrigerer Temperatur schmelzenden Hantel allein oder in Mischung mit Konokomponentenfäden in diesen Tuftingrücken verwendet werden. Desgleichen ist eine Mischung aus üonokomponen tenfäden und Copolymerfäden vorgesehen.
Als besonders vorteilhaft erweist sich jedoch eine aus homogenem und sortenrein wiederverwertbarem Rohmaterial bestehende Mischung aus höher verstreckten und niedriger verstreckten, als "partly oriented yarn" (PCY) oder "low oriented yarn" (IOY) bekannten Hultifilamenten, da die Erweichungstemperatur bei niedriger verstreckten Filamenten allgemein etwas tiefer liegt und früher beginnt als bei höher verstreckten Fäden. Infolge des beim Zusammenpressen der Fäden notwendigen hohen Druckes reicht eine gewisse Erweichungstemperatur aus, um beide Fadenarten zυ verbinden, so daß die Irreichung des tetsächlichen, gemeinsamer. Schmelzpunktes nicht erforderlich ist und die Reißfestigkeit der höher verstreckter. Fadengruppe nicht beeinträchtigt wird.
Eine ähnliche, noch ausreichende Verschiebe- und Reißfestigkeit der Fäden läßt sich erreichen, v/enn ein homogenes, synthetisches gleichmäßig verstrecktes Fadenmaterial verwendet wird, welches unter exakter Hitzeeinwirkung nur an der Oberfläche leicht plastifiziert und dort mit Fachbarfäden sich verklebt.
Da Tuftingteppiche allgemein zur elektrostatischen Aufladung neigen, ist auch vorgesehen, vorzugsweise im Erstrücken eine Schar von elektrisch leitfähigen Fäden, beispielsweise von Feindrähten, in mindestens einer Richtung zwischen die synthetischen Fäden einzubetten, so daß von jeder beliebigen Randstelle aus ein Eontakt zu einem Null- oder Erdleiter, etwa zυ einem Wasserleitungsrohr, hergestellt werden kann. Die als wenig angenehm empfundene Beimischung von pulverfcrmigem, elektrisch leitfähigem Ruß in eine Latex-Bindemasse kann dadurch entfallen.
Zur Verbindung des betufteten Erstrückens mit dem Zweitrücken wird, wenn eine optimale, sortenreine Wiederverwertbarkeit angestrebt und von einer Beimischung elektrisch leitfähiger Anteile abgesehen wird, als besondere Ausführungsform eine Schar von wenig vertreckten homogenen Fäden, welche auch zu Fasern geschnitten sein können, als Zwischenlage zwischen den beiden, aus gleichartigem homogenem Fadenmaterial ganz oder teilweise bestehenden Tuftingrücken vorgeschlagen, so daß eine vorteil hafte Klebeverbindung zu den wenig verstreckten Fäden in den beiden Tuftingrücken unter entsprechenden Kitze- und Druckeinwirkung zustandekommen kann.

Claims

Patentansprüche:
1) Textiler Tuftingrücken, dadurch gekennzeichnet, daß annähernd parallel und gerade verlaufende Fäden, insbesondere Kultifilamente, scharenweise in längs- und weitgehender Querrichtung sowie in mindestens zwei symmetrischen Diagonalrichtungen übereinandergeschichtet und miteinander verschiebefest zu einer geschlossenen Fläche verbunden sind.
2) Textiler Tuftingrücken nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Fäden sich ergebenden Abstände kleiner als der Durchmesser einer Tuftingnadel und durch Bindemittel weitgehend ausgefüllt sind.
3) Textiler Tuftingrücken nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Fäden sich ergebenden Abstände größer als der Durchmesser einer Tuftingnadel und durch Bindemittel nicht ausgefüllt sind.
4) Textiler Tuftingrücken nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenscharen heterogen aus zwei verschiedenartigen Polymeren mit unterschiedlichen Schmelzpunkten bestehen.
5) Textiler Tuftingrücken nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenscharen mindestens teilweise aus Bikomponentenfäden bestehen.
6) Textiler Tuftingrücken nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenscharen mindestens teilweise aus nur wenig verstreckten Fäden (POY, LOY) bestehen.
7) Textiler Tuftingrücken nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenscharen aus nur einem homogenem Polymer bestehen.
S) Textiler Tuftingrücken nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Schar von elektrisch leitfähiger. Fäden, vorzugsweise von Feindrähten, mit den synthetischen Fäden verbunden ist.
9) Textiler Tuftingrücken nach den Ansprüchen 2) und 3), 6) und 7), dadurch gekennzeichnet, daß der Erstrücken nach dem Tuftvorgang mit dem Zweitrücken durch zwischen diesen liegende wenig verstreckte Fäden oder hieraus geschnittenen Fasern verbunden ist.
EP95921764A 1994-05-26 1995-05-26 Textiler tuftingrücken Withdrawn EP0720671A1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4418272 1994-05-26
DE4418272 1994-05-26
DE19507969 1995-03-07
DE19507969A DE19507969A1 (de) 1994-05-26 1995-03-07 Geschichteter Tuftingrücken
DE19507970 1995-03-07
DE1995107970 DE19507970A1 (de) 1995-03-07 1995-03-07 Wiederverwertbarer Tuftingteppich
PCT/EP1995/002022 WO1995033092A2 (de) 1994-05-26 1995-05-26 Textiler tuftingrücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0720671A1 true EP0720671A1 (de) 1996-07-10

Family

ID=27206424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95921764A Withdrawn EP0720671A1 (de) 1994-05-26 1995-05-26 Textiler tuftingrücken

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0720671A1 (de)
WO (1) WO1995033092A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2792951B1 (fr) * 1999-04-29 2001-07-13 Auguste Chomarat Et Cie Ets Procede et installation de fabrication en continu d'un produit plan et produit obtenu
FR2792952B1 (fr) * 1999-04-29 2001-12-14 Chomarat & Cie Nouveau produit de renforcement

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1685110A1 (de) * 1967-12-11 1971-08-05 Brueckner Maschb Gernot Brueck Tuftingmaterial
FR2058440A5 (en) * 1969-09-04 1971-05-28 Lescroart Louis Non-woven fabric winding pattern with sometransverse yarns - lateral strength
IT7821245A0 (it) * 1978-03-15 1978-03-15 Petacci Ferdinando Procedimento perfezionato per laproduzione di tessuti a falso intreccio.
US4294876A (en) * 1979-04-27 1981-10-13 The Buckeye Cellulose Corporation Tufted material having a laminated film primary tufting substrate
DE3542406A1 (de) * 1985-03-20 1986-09-25 Volker 8712 Volkach Friedrich Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines textilen verbundstoffes
DE3640095A1 (de) * 1985-11-23 1987-11-12 Volker Friedrich Tufting-teppich mit oktagonaler isotropie
DE4137310A1 (de) * 1991-11-13 1993-05-19 Akzo Nv Gittermatte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9533092A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995033092A3 (de) 1996-02-08
WO1995033092A2 (de) 1995-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68908468T2 (de) Bahnförmiges Material zur Herstellung des Schlaufenteiles eines Flächenreissverschlusses.
EP0508287B1 (de) Tufting-Teppich
DE2351941C2 (de) Teppichgrund und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0547533B1 (de) Spannbarer textiler Fussbodenbelag
DE69212328T2 (de) Gemusterter, getufteter, schmelzgebundener teppich und teppichfliess und verfahren zu ihrer herstellung
DE69925140T3 (de) Faservliess als unterlage und tufting-teppich
DE2922427A1 (de) Spinnvlies mit hoher dimensionsstabilitaet und verfahren zu seiner herstellung
DE60122501T2 (de) Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes mit spaltbaren fasern
DE2637656A1 (de) Verfahren zur herstellung einer primaeren verstaerkung fuer florgewebe
DE1917848A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungewebten Textilien sowie ungewebtes,zusammenhaengendes Textilmaterial
EP0603774A1 (de) Auf Basis eines Vlieses hergestellte Mattenware
DE102007006759A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines getufteten Vliesstoffes, getufteter Vliesstoff und dessen Verwendung
DE69019449T2 (de) Elastisches Verbundwerkstoffmaterial mit erhöhter Faserdichte.
DE69000144T2 (de) Heissversiegelbares textilmaterial fuer verstaerkungseinlagen und verfahren zu dessen herstellung.
DE69203659T2 (de) Genadelter Bodenbelag.
DE1635712A1 (de) Nichtgewebte Ware
DE2838881A1 (de) Leitendes sekundaergrundgewebe und damit hergestellte tufted-teppiche
EP0811350B1 (de) Reinigungstuch zur Befestigung an einem Reinigungstuchhalter
EP0720671A1 (de) Textiler tuftingrücken
DE2724733C2 (de) Grundmaterial für einen feingetufteten Teppich mit einer netzartigen Unterlage und einer damit durch Verkleben verbundenen Vliesbahn
DE19507969A1 (de) Geschichteter Tuftingrücken
DE19821848C2 (de) Tuftingträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4337984A1 (de) Textiler Verbundstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2449669A1 (de) Herstellung von nicht-gewebtem tuch und nach dem verfahren hergestelltes tuch
DE2235399A1 (de) Nicht-gewebte flormaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH GB IT LI NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH GB IT LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17P Request for examination filed

Effective date: 19961007

D17P Request for examination filed (deleted)
18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19961022