EP0716474A1 - Kontaktelement zum Verbinden zweier Kontaktstücke - Google Patents

Kontaktelement zum Verbinden zweier Kontaktstücke Download PDF

Info

Publication number
EP0716474A1
EP0716474A1 EP95810643A EP95810643A EP0716474A1 EP 0716474 A1 EP0716474 A1 EP 0716474A1 EP 95810643 A EP95810643 A EP 95810643A EP 95810643 A EP95810643 A EP 95810643A EP 0716474 A1 EP0716474 A1 EP 0716474A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
webs
contact element
element according
bending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95810643A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jean Fankhauser
Roger Moll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staeubli Electrical Connectors AG
Original Assignee
Multi Contact AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multi Contact AG filed Critical Multi Contact AG
Publication of EP0716474A1 publication Critical patent/EP0716474A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2464Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the contact point
    • H01R13/2492Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the contact point multiple contact points
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/187Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4881Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a louver type spring

Definitions

  • the present invention relates to the field of electrical contacts. It relates to a contact element for the electrical connection of two contact pieces which lie opposite one another with contact surfaces, which contact element extends along a longitudinal axis and comprises a plurality of contact webs which are arranged essentially parallel to one another and transversely to the longitudinal axis and which are connected to one another at their ends in a base area and protrude from the base by a height in the middle.
  • Such a contact element is e.g. known from EP-A2-0 202 564, wherein the element disclosed there is only suitable, due to the geometry used, for bridging tolerances between the contact pieces which are in the range of tenths of a millimeter.
  • the distance between the contact surfaces of two contact pieces can vary greatly due to manufacturing tolerances and / or existing shape and position deviations.
  • An ideal electrical contact element must therefore take up minimal space, i.e. lowest loss of conductive cross-section of the contact pieces and smallest installation width of the contact element, the largest possible tolerance range, resulting from the above Bridge inaccuracies and shifts.
  • a contact element is known from DE-OS-1 665 132, which has two parallel, straight edge strips, between which contact webs separated by slots run. The two edges of the contact webs are each formed in the region of the central section as a mirror image of one another in an arc shape. The contact webs are twisted about their longitudinal axis out of the element plane, so that the arcuate edges provide contact with the adjacent contact surfaces of the contact pieces.
  • the maximum distance that can be bridged (the tolerance bridging) between the contact surfaces depends largely on the width of the contact webs. By unit of length of the contact element to accommodate a sufficient number of contact webs for the current transmission, the width of the contact webs is limited overall for a predetermined width of the contact element, which leads to a corresponding limitation of the resulting tolerance bridging.
  • the width of the contact web and thus the tolerance bridging can be increased.
  • this is accompanied by a reduction in the number of contact webs per unit length and presupposes a widening of the contact element itself.
  • an increase in the number of contact webs per unit length while maintaining the tolerance bridging is possible if, according to DE-OS-2 243 034, the edge strips are gathered in waves, so that the contact webs partially overlap.
  • the production of such contact elements is complex.
  • the gathered edge strips can represent mechanical weak points.
  • a contact element is known from EP-A2-0 202 564 mentioned at the outset (see in particular the FIGS. 1, 6 and 6 there) in which the parallel contact webs are not twisted about their longitudinal axis, but are bent out of the base surface in an arc shape.
  • One contact surface is contacted by the curved middle regions of the contact webs, the other contact surface by the web bridges which connect the ends of the contact webs to one another. Because of the uniform curvature, the contact webs of these known contact elements are deformed under pressure, which on the one hand does not allow sufficient spring travel and on the other hand does not define any clear contact points in the central region of the webs.
  • the object is achieved in a contact element of the type mentioned in that the contact webs are bent substantially V-shaped, each of the contact webs being divided into two straight legs of essentially the same length, which form a bending angle of less than 180 ° with one another, and wherein the electrical contact is made to the one contact surface in the bending region of the contact webs.
  • the V-shaped bend creates a clearly defined contact point.
  • the straight legs form spring elements which can be clearly optimized with regard to the spring properties and in particular the spring travel and the current transferability.
  • a first preferred embodiment of the contact element according to the invention is characterized in that the contact webs are designed as sheet metal strips, and that the contact webs have a maximum web width in the bending region, and that the legs each have a taper that increases towards their center, the minimum web width of which is smaller than the maximum web width.
  • a second embodiment of the invention is characterized in that an arching oriented in the opposite direction to the bending is molded into the contact webs in the bending area, and that the contact webs have a further tapering in the area of the arching.
  • edge beads running parallel to the longitudinal axis are formed in the connection areas of the contact webs, which are preferably oriented opposite to the V-shaped bend of the contact webs. This ensures that for finally long contact elements that are not connected at their ends, there is an installation in straight recesses without additional fastening elements.
  • simple line contacts that exist at least in sections along the longitudinal axis of a contact element are formed.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the contact webs in pairs on alternating sides by means of individual ones running parallel to the longitudinal axis Bridge bridges are interconnected.
  • the mutual connection or the mutual free cuts between the contact webs give the contact element a spring characteristic in the direction of its longitudinal axis. This spring property can be exploited to create a self-retaining element for any shape of socket or plug by connecting the end webs (chaining) of a finally long contact element.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the bent contact webs are each inclined out of the base area by an average angle of inclination of less than 90 ° and that the contact webs are connected to one another in pairs on alternate sides by means of individual web joints, either the contact webs and the web joints consist of a wire and the contact element is made of an elongated wire by free-form bending, or each consist of a sheet metal strip, and the contact element is made of a strip-shaped strip material by punching and bending operations.
  • Such a contact element is simple in construction and easy to manufacture, and can be flexibly adapted to a wide variety of applications in the linked state.
  • the exemplary embodiments of the contact element according to the invention described in more detail below can be divided into three basic forms A1, A2 and A3.
  • the basic shapes A1 (Fig. 1-3) and A2 (Fig. 4-6) can be produced from a sheet metal strip by simple stamping and bending operations, the basic shape A3 (Fig. 7-9) from a wire by inexpensive free-form bending.
  • the large spring area with the smallest possible installation space of the contact element in the basic shapes A1 and A2 results from the optimized geometric dimensions of the contact webs, that of the contact element in the basic shape A3 from the optimized torsional bending joints, which result from the simultaneous inclination of the contact webs relative to the base area.
  • the contact element in the basic forms A1 to A3 is particularly suitable for use as a high-current contact.
  • the contact element in the basic form A1 has open ends. Due to the edge beads (web bridges) embossed on both sides, which form the foot contact points, it is also suitable for large beech and plug diameters without additional Holding elements can be used in cost-saving straight recesses (ie without dovetail guide).
  • the contact element of the basic forms A2 and A3 can be rotated in itself and can be used in sockets and on plugs without time-consuming rolling or reworking.
  • the linked state of the contact element in the basic forms A2 and A3 makes it possible to produce time-saving and cost-saving straight recesses in the contact pieces.
  • the additional holding elements for fixing which are otherwise customary in the case of large socket and plug diameters, can be omitted in the interlinked elements.
  • the elasticity in the longitudinal direction allows use over a varying diameter range for sockets and plugs.
  • 1 to 3 show two exemplary embodiments of the above basic form A1.
  • 1 shows a contact element 100 which is produced in a follow-up cutting tool by punching and bending operations from a strip-shaped strip material.
  • the contact element 100 which extends along a longitudinal axis 110, comprises a multiplicity of contact webs 105 of web thickness c arranged parallel to one another and transversely to the longitudinal axis 110 in a grid dimension f, each of which at their two ends via a continuous web bridge 104 or 106 with the web bridge width k (Fig. 1 (b)) are connected.
  • the contact webs 105 are bent in a V-shape with a radius R3 (FIG. 1 (a)).
  • Each contact web 105 is thereby divided into two straight legs 107 and 112 of equal length, which run between the bending area and the respective web bridge 106 and 104, respectively. Because of the bend, the two legs 107, 112 form a bend angle ⁇ with one another that is less than 180 °.
  • the bending area protrudes vertically from the base 6 that with a contact element width i, the contact element 100 has a contact element height j that can be used to bridge the tolerance.
  • the bending area forms a head contact point 101 with a linear contact area 113 (FIG. 2) with one Contact area 2, while the bridge bridges 104, 106 form foot contact points 102, 103 with line-shaped contact areas 114 (FIG. 2) with the other contact area 3 (in recess 5).
  • edge beads 115, 116 with the radius R2 and the base height h are embossed or molded in the direction of the longitudinal axis 110.
  • the contact webs 105 have a maximum web width e in the bending area. With a leg length b, the legs 107, 112 each have a taper 109, 111 increasing towards their center, the minimum web width a of which is smaller than the maximum web width e. In the bending region of the contact webs 105, embossments 108 with the radius R4 (FIG. 2) extending in the web direction are additionally introduced. These enable the use of the contact element 100 at any angle to the longitudinal axis 110 of the contact element and reduce the formation of ribs when used perpendicular to it.
  • FIG. 3 Another embodiment of the basic form A1 (with the same properties mentioned above) is shown in FIG. 3.
  • the contact element 300 there with the longitudinal axis 310 has essentially the same configuration as the contact element 100 from FIG. 1 and comprises contact webs 305 connected by web bridges 304 and 306 with legs 307 and 312 which have tapering 309 and 311 in the central region.
  • Edge beads 315 and 316 are formed in the area of the bridge bridges 304, 306 and form foot contact points 302 and 303, respectively.
  • embossments 308 are provided in the bending area.
  • FIG. 4 shows a contact element 400, which is likewise produced from a strip-shaped strip material in a follow-up cutting tool by punching and bending operations.
  • the contact element 400 extending along a longitudinal axis 410 comprises a multiplicity of contact webs 405 of the web thickness arranged parallel to one another and transversely to the longitudinal axis 410 in a grid dimension f c, which at their two ends are not connected to one another continuously, but in pairs on alternating sides by means of individual web bridges 404, 406 (meandering) running parallel to the longitudinal axis 410.
  • the V-shaped contact webs 405 are each divided into two equally long, straight legs 407 and 412 with corresponding tapering 409 and 411.
  • the contact webs 405 have the same configuration and geometry as the contact webs 105 and 305 of the examples from FIGS. 1 and 3 and show the same spring behavior between the contact pieces 1 and 4 with the same bending angle ⁇ and the similar embossments 408 and edge beads 417, 418 also the head contact points 401 with their line-shaped contact areas 413 (FIG. 5) and the foot contact points 402 and 403, but because of the short bridge bridges 404, 406 there are no continuous, but only partially linear contact areas 414 (FIG. 5).
  • FIG. 6 Another embodiment of the basic form A2 (with the same properties mentioned above) is shown in FIG. 6.
  • the contact element 600 there with the longitudinal axis 610 has essentially the same configuration as the contact element 400 from FIG. 4 and comprises, by means of web bridges 604 and 606, alternately connected contact webs 605 with legs 607 and 612, which have tapering 609 and 611 in the central region.
  • Edge bridges 617 and 618 are formed in the area of the bridge bridges 604, 606, which form foot contact points 602 and 603, respectively.
  • Embossments 608 are also provided in the bending area.
  • FIG. 7 shows a contact element 700 which is produced by free-form bending along a longitudinal axis 711 from a wire 710 with a circular cross section.
  • the contact element 700 comprises a plurality of contact webs 707, which are also bent in a V-shape with a bending angle ⁇ ⁇ 180 ° and are each divided into two (straight) legs 706 and 714 by the bending.
  • the contact webs 707 are connected at their ends in pairs on alternating sides by web joints 708, 713.
  • the bent contact webs 707 are inclined out of the base area 6 by an angle of inclination ⁇ (FIG. 9). Their bending areas form a head contact point 701 with a linear contact area 704 (FIG. 7 (b)).
  • the web joints 708, 713 form foot contact points 702, 703 with linear contact areas 709 (FIG. 7 (b)).
  • FIG. 8 A further exemplary embodiment of the basic form A3 (with the same properties mentioned above) is shown in FIG. 8.
  • a contact element of the basic shape A3 can also be produced in a follow-up cutting tool by means of punching and bending operations from strip-shaped strip material.
  • the web width a is then included in the dimensioning.
  • the stamped contact webs can then have a radius R4 according to FIG. 9 be provided to enable the use of the contact element at any angle to the longitudinal axis of the contact element and to reduce the formation of grooves when used perpendicular to it.

Abstract

Bei einem Kontaktelement (100) zum elektrischen Verbinden zweier Kontaktstücke (1, 4), die sich mit Kontaktflächen (2, 3) gegenüberliegen, welches Kontaktelement (100) sich entlang einer Längsachse (110) erstreckt und eine Mehrzahl von im wesentlichen parallel zueinander und quer zur Längsachse (110) angeordneten Kontaktstegen (105) umfasst, welche Kontaktstege (105) an ihren Enden in einer Grundfläche (6) untereinander verbunden sind und in der Mitte um eine Höhe (j) aus der Grundfläche (6) herausragen, wird eine grosse Toleranzüberbrückung bei kleinem benötigtem Einbauraum dadurch, dass die Kontaktstege (105) im wesentlichen V-förmig gebogen sind, wobei jeder der Kontaktstege (105) in zwei im wesentlichen gleich lange, gerade Schenkel (107, 112) unterteilt ist, welche einen Biegewinkel (α) kleiner 180° miteinander bilden, und wobei der elektrische Kontakt zu der einen Kontaktfläche (2) im Biegebereich der Kontaktstege (105) hergestellt wird. <IMAGE>

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der elektrischen Kontakte. Sie betrifft ein Kontaktelement zum elektrischen Verbinden zweier Kontaktstücke, die sich mit Kontaktflächen gegenüberliegen, welches Kontaktelement sich entlang einer Längsachse erstreckt und eine Mehrzahl von im wesentlichen parallel zueinander und quer zur Längsachse angeordneten Kontaktstegen umfasst, welche Kontaktstege an ihren Enden in einer Grundfläche untereinander verbunden sind und in der Mitte um eine Höhe aus der Grundfläche herausragen.
  • Ein solches Kontaktelement, ist z.B. aus der EP-A2-0 202 564 bekannt, wobei das dort offenbarte Element aufgrund der verwendeten Geometrie nur zur Ueberbrückung von Toleranzen zwischen den Kontaktstücken geeignet ist, die im Bereich von Zehntelmillimetern liegen.
  • STAND DER TECHNIK
  • In der Elektrotechnik gibt es eine Vielzahl von Anwendungsfällen, in denen zwei Kontaktflächen, die eben oder gekrümmt sein können und voneinander beabstandet sind, durch den Einsatz von federnd ausgebildeten Kontaktelementen miteinander in Kontakt gebracht werden. Häufig müssen über derartige elektrische Kontakte hohe Ströme übertragen werden.
  • Der Abstand der Kontaktflächen zweier Kontaktstücke, insbesondere von Hochstromkontakten elektrischer Verteil- oder Schaltanlagen sowie anderer elektrischer Einrichtungen, kann aufgrund von Fertigungstoleranzen und/oder vorhandener Form- und Lageabweichung stark variieren. Ein ideales elektrisches Kontaktelement muss daher bei minimalem Platzbedarf, d.h. geringstem Verlust an leitendem Querschnitt der Kontaktstücke und geringster Einbaubreite des Kontaktelementes, einen möglichst grossen Toleranzbereich, resultierend aus den o.g. Ungenauigkeiten und Verschiebungen, überbrücken.
  • Gleichzeitig ist die Uebertragung der in der Praxis auftretenden elektrischen Ströme sowohl im Normalbetrieb wie auch im Fehlerfall (Kurzschluss) unter Berücksichtigung der o.g. maximal auftretenden Toleranz- und Lageabweichungen sicherzustellen. Eine kostengünstige Herstellbarkeit und eine einfache Montage des Kontaktelementes sowie geringer Bearbeitungsaufwand an den Kontaktstücken müssen selbstverständlich ebenfalls gewährleistet sein.
  • Bekannt sind bereits verschiedene Kontaktelemente, welche die o.g. Forderungen zumindest teilweise und mit unterschiedlicher Gewichtung erfüllen. Eine Reihe dieser bekannten Kontaktelemente basiert auf stanztechnisch hergestellten Federelementen. So ist z.B. aus der DE-OS-1 665 132 ein Kontaktelement bekannt, das zwei zueinander parallele, gerade Randstreifen aufweist, zwischen denen durch Schlitze voneinander getrennte Kontaktstege verlaufen. Die beiden Ränder der Kontaktstege sind jeweils im Bereich des Mittelabschnitts spiegelbildlich zueinander bogenförmig ausgebildet. Die Kontaktstege sind um ihre Längsachse aus der Elementebene heraus verdreht, so dass die bogenförmigen Ränder den Kontakt zu den angrenzenden Kontaktflächen der Kontaktstücke vermitteln. Der maximal überbrückbare Abstand (die Toleranzüberbrückung) zwischen den Kontaktflächen hängt dabei massgeblich von der Breite der Kontaktstege ab. Um je Längeneinheit des Kontaktelementes eine für die Stromübertragung ausreichende Zahl von Kontaktstegen unterzubringen, ist bei vorgegebener Breite des Kontaktelementes insgesamt die Breite der Kontaktstege beschränkt, was zu einer entsprechenden Beschränkung der resultierenden Toleranzüberbrückung führt.
  • Durch Vergrösserung des Rasters, d.h. Vergrösserung des Abstandes von Kontaktstegmitte zu Kontaktstegmitte, kann die Kontaktstegbreite und damit die Toleranzüberbrückung erhöht werden. Damit geht jedoch eine Verringerung der Zahl der Kontaktstege je Längeneinheit einher und setzt eine Verbreiterung des Kontaktelementes selbst voraus. Eine Erhöhung der Zahl der Kontaktstege je Längeneinheit bei gleichbleibender Toleranzüberbrückung ist jedoch möglich, wenn gemäss der DE-OS-2 243 034 die Randstreifen wellenförmig gerafft werden, so dass sich die Kontaktstege teilweise überlappen. Die Herstellung derartiger Kontaktelemente ist jedoch aufwendig. Darüber hinaus können die gerafften Randstreifen mechanische Schwachstellen darstellen.
  • Eine weitere bekannte konstruktive Lösung ist in der EP-A1-0 520 950 beschrieben. Durch das Ineinandergreifen der oberen und unteren Begrenzungslinie eines Kontaktsteges im Bereich des Mitttelabschnitts lässt sich bei verringertem Rastermass und mässiger Kontaktelementbreite eine Vergrösserung der effektiven Kontaktstegbreite und damit eine grössere Toleranzüberbrückung erzielen.
  • Alle die o.g. Lösungsvorschläge sind unter Berücksichtigung der beiden Hauptforderungen, nämlich dem minimalen Einbauraum und der ausreichenden Stromübertragung, nicht in der Lage, die in der Praxis gewünschte grosse Toleranzüberbrückung im Millimeterbereich sicherzustellen. Sie erfordern daher eine passgenaue Vorbereitung beziehungsweise Nacharbeit der Kontaktstücke. Weiterhin sind zum Einbau aller o.g. und auf stanztechnischem Wege hergestellten Kontaktelemente fertigungstechnisch aufwendig herzustellende Einstiche nötig (siehe z.B. die Fig. 1 und 2 in der DE-OS-1 665 132 oder die Fig. 1 und 2 der EP-A1-0 520 290) oder bei grösseren Abmessungen Zusatzelemente zum Fixieren des Kontaktelementes im Einstich vorzusehen.
  • Weitere technische Lösungen beruhen auf in Form von Schraubenfedern aus Draht hergestellten elektrischen Kontaktelementen. So beschreibt beispielsweise die GB-PS-1 542 102 ein derartiges Kontaktelement für den Einsatz in rund oder flach geformten Kontaktstücken. In der DD-A1-244 438 werden für diese Kontaktelemente zusätzlich Lagestabilisatoren vorgeschlagen. Auch in den Druckschriften EP-A1-0 314 229 und EP-A1-0 573 690 werden für zylindrische Kontaktstücke Kontaktelemente in Form von Drahtspiralen offenbart. Die Vorteile dieser Gruppe von Kontaktelementen liegen in der grossen Toleranzüberbrückung bei ausreichend grosser Zahl von Kontaktstegen je Längeneinheit.
  • Die Hauptforderung, nämlich eine grosse Toleranzüberbrückung bei ausreichender Stromübertragbarkeit, lässt sich durch die auf dem Prinzip der Schraubenfeder beruhenden Kontaktelemente wohl sicherstellen. Jedoch ist insbesondere der mit diesen Lösungsvorschlägen verbundene grosse Verlust an leitendem Querschnitt der Kontaktstücke zu beachten. Unabdingbare Voraussetzung zum Einsatz dieser Kontaktelemente ist deshalb das Vorhandensein eines ausreichend grossen Einbauraumes, der die flaschenhalsähnliche Querschnittsverengung ausgleicht. Das erfordert einen gegenüber dem zur Stromübertragung nötigen leitenden Querschnitt eine deutliche Vergrösserung der Abmessungen der Kontaktstücke, was für einen der vorgesehenen Einsatzbereiche des Kontaktelementes, nämlich in Schaltanlagen, aufgrund von isolationstechnischen Grenzbedingungen nicht ohne weiteres möglich ist.
  • Aus der eingangs genannten EP-A2-0 202 564 schliesslich ist ein Kontaktelement bekannt (siehe insbesondere die dortigen Figuren 1, 6 und 6), bei dem die parallel angeordneten Kontaktstege nicht um ihre Längsachse verdreht sind, sondern bogenförmig aus der Grundfläche herausgebogen werden. Die eine Kontaktfläche wird dabei durch die gekrümmten Mittelbereiche der Kontaktstege kontaktiert, die andere Kontaktfläche durch die Stegbrücken, welche die Enden der Kontaktstege untereinander verbinden. Aufgrund der gleichmässigen Krümmung ergibt sich bei den Kontaktstegen dieser bekannten Kontaktelemente unter Druck eine Verformung, die einerseits keinen ausreichenden Federweg zulässt und andererseits im Mittelbereich der Stege keine eindeutigen Kontaktstellen definiert.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Kontaktelement für die Uebertragung hoher elektrischer Ströme zu schaffen, welches es bei geringem Platzbedarf und geringer Einbaubreite erlaubt, einen möglichst grossen Toleranzbereich zwischen den zu verbindenden Kontaktstücken zu überbrücken.
  • Die Aufgabe wird bei einem Kontaktelement der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Kontaktstege im wesentlichen V-förmig gebogen sind, wobei jeder der Kontaktstege in zwei im wesentlichen gleich lange, gerade Schenkel unterteilt ist, welche einen Biegewinkel kleiner 180° miteinander bilden, und wobei der elektrische Kontakt zu der einen Kontaktfläche im Biegebereich der Kontaktstege hergestellt wird. Durch die V-förmige Biegung wird eine eindeutig definierte Kontaktstelle erzielt. Die geraden Schenkel bilden Federelemente, die hinsichtlich der Federeigenschaften und insbesondere des Federweges, und der Stromübertragbarkeit eindeutig optimiert werden können.
  • Eine erste bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Kontaktelementes zeichnet sich dadurch aus, dass die Kontaktstege als Blechstreifen ausgebildet sind, und dass die Kontaktstege im Biegebereich eine maximale Stegbreite aufweisen, und dass die Schenkel jeweils eine zu ihrer Mitte hin zunehmende Verjüngung aufweisen, deren minimale Stegbreite kleiner ist als die maximale Stegbreite. Durch die geeignete Wahl des Verhältnisses der Schenkellänge zur minimalen Stegbreite und der Dicke der Blechstreifen kann der Federbereich und die Stromübertragbarkeit sowohl in weitem Rahmen variiert, als auch an spezifische Einsatzforderungen leicht angepasst werden.
  • Eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass in die Kontaktstege im Biegebereich eine zur Biegung entgegengesetzt orientierte Einwölbung eingeformt ist, und dass die Kontaktstege im Bereich der Einwölbung eine weitere Verjüngung aufweisen. Hierdurch kann die Zahl der Kontaktstellen auf definierte Weise erweitert werden, ohne dass sich die Federeigenschaften des Kontaktelementes wesentlich verändern.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind in den Verbindungsbereichen der Kontaktstege parallel zur Längsachse verlaufende Randsicken eingeformt, welche vorzugsweise zur V-förmigen Biegung der Kontaktstege entgegengesetzt orientiert sind. Hierdurch wird sichergestellt, dass sich für endlich lange Kontaktelemente, die an ihren Enden nicht verbunden sind, ein Einbau in gerade Einstiche ohne zusätzliche Befestigungselemente ergibt. Zusätzlich bilden sich einfache, entlang der Längsachse eines Kontaktelementes zumindest abschnittsweise bestehende Linienkontakte aus.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstege paarweise auf abwechselnden Seiten mittels einzelner, parallel zur Längsachse verlaufender Stegbrücken untereinander verbunden sind. Durch das wechselseitige Verbinden bzw. die wechselseitigen Freischnitte zwischen den Kontaktstegen erhält das Kontaktelement eine Federeigenschaft in Richtung seiner Längsachse. Diese Federeigenschaft kann ausgenutzt werden, um durch Verbinden der Endstege (Verketten) eines endlich langen Kontaktelementes ein selbsthaltendes Element für beliebig geformte Buchsen oder Stecker zu erzeugen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass dass die gebogenen Kontaktstege jeweils um einen mittleren Neigungswinkel kleiner 90° aus der Grundfläche heraus geneigt sind und dass die Kontaktstege paarweise auf abwechselnden Seiten mittels einzelner Steggelenke untereinander verbunden sind, wobei entweder die Kontaktstege und die Steggelenke aus einem Draht bestehen und das Kontaktelement aus einem gestreckten Draht durch Freiformbiegen hergestellt ist, oder die jeweils aus einem Blechstreifen bestehen, und das Kontaktelement aus einem streifenförmigen Bandmaterial durch Stanz- und Biegeoperationen hergestellt ist.
  • Ein solches Kontaktelement ist einfach im Aufbau und leicht durch herzustellen, und lässt sich im verketteten Zustand flexibel an die unterschiedlichsten Anwendungsfälle anpassen.
  • Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel für ein Kontaktelement nach der Erfindung aus Blechstreifen mit einfacher Kopfkontaktstelle und durchgehenden Stegbrücken in der Seitenansicht in Längsachsenrichtung (a) und in der Draufsicht (b);
    Fig. 2
    das Kontaktelement nach Fig. 1 in der Seitenansicht quer zur Längsachse;
    Fig. 3
    ein zweites Ausführungsbeispiel für ein Kontaktelement nach der Erfindung aus Blechstreifen mit zweifacher Kopfkontaktstelle und durchgehenden Stegbrücken in der Seitenansicht in Längsachsenrichtung (a) und in der Draufsicht (b);
    Fig. 4
    ein drittes Ausführungsbeispiel für ein Kontaktelement nach der Erfindung aus Blechstreifen mit einfacher Kopfkontaktstelle und paarweise wechselnden Stegbrücken in der Seitenansicht in Längsachsenrichtung (a) und in der Draufsicht (b);
    Fig. 5
    das Kontaktelement nach Fig. 4 in der Seitenansicht quer zur Längsachse;
    Fig. 6
    ein viertes Ausführungsbeispiel für ein Kontaktelement nach der Erfindung aus Blechstreifen mit doppelter Kopfkontaktstelle und paarweise wechselnden Stegbrücken in der Seitenansicht in Längsachsenrichtung (a) und in der Draufsicht (b);
    Fig. 7
    ein fünftes Ausführungsbeispiel für ein Kontaktelement nach der Erfindung aus Draht mit einfacher Kopfkontaktstelle in der Seitenansicht in Längsachsenrichtung (a) und in der Draufsicht (b);
    Fig. 8
    ein sechstes Ausführungsbeispiel für ein Kontaktelement nach der Erfindung aus Draht mit doppelter Kopfkontaktstelle in der Seitenansicht in Längsachsenrichtung (a) und in der Draufsicht (b); und
    Fig. 9
    das Kontaktelement nach Fig. 8 in der Seitenansicht quer zur Längsachse.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Die nachfolgend näher beschriebenen Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Kontaktelementes lassen sich in drei Grundformen A1, A2 und A3 unterteilen. Die Grundformen A1 (Fig. 1-3) und A2 (Fig. 4-6) sind aus einem Blechstreifen durch einfache Stanzbiegeoperationen herstellbar, die Grundform A3 (Fig. 7-9) aus einem Draht durch kostengünstiges Freiformbiegen. Der grosse Federbereich bei kleinstmöglichem Einbauraum des Kontaktelementes in den Grundformen A1 und A2 resultiert aus den optimierten geometrischen Abmessungen der Kontaktstege, der des Kontaktelementes in der Grundform A3 aus den optimierten Torsionsbiegegelenken, welche sich durch die gleichzeitige Neigung der Kontaktstege relativ zur Grundfläche ergeben.
  • Durch das optimierte Rastermass im Bezug auf die Kontaktelementbreite eignet sich das Kontaktelement in den Grundformen A1 bis A3 insbesondere zum Einsatz als Hochstromkontakt. Das Kontaktelement in der Grundform A1 besitzt offene Enden. Durch die beidseitig in die Randstreifen (Stegbrücken) eingeprägten Randsicken, welche die Fusskontaktstellen bilden, ist es auch für grosse Buchen- und Steckerdurchmesser ohne zusätzliche Halteelemente in kostensparende gerade Einstiche (d.h. ohne Schwalbenschwanzführung) einsetzbar.
  • In der verketteten Form, d.h. mit Verbindung der beiden Enden zu einem ringförmig geschlossenen Element, ist das Kontaktelement der Grundformen A2 und A3 in sich drehbar und kann ohne zeitaufwendiges Vorrollen oder Nacharbeit sowohl in Buchsen als auch auf Steckern eingesetzt werden. Ebenso macht der verkettete Zustand des Kontaktelementes in den Grundformen A2 und A3 die Fertigung von zeit- und kostensparenden geraden Einstichen bei den Kontaktstücken möglich. Weiterhin können bei den verketteten Elementen aufgrund der Federeigenschaften in Längsachsenrichtung die bei grossen Buchsen- und Steckerdurchmessern sonst üblichen, zusätzlichen Halteelemente zur Fixierung entfallen. Desgleichen gestattet die Elastizität in Längsrichtung den Einsatz über einen variierenden Durchmesserbereich bei Buchsen und Steckern.
  • In den Fig. 1 bis 3 sind zwei Ausführungsbeispiele für die o.g. Grundform A1 dargestellt. Fig. 1 zeigt ein Kontaktelement 100, welches in einem Folgeschnittwerkzeug durch Stanz- und Biegeoperationen aus einem streifenförmigen Bandmaterial hergestellt ist. Das sich entlang einer Längsachse 110 erstreckende Kontaktelement 100 umfasst eine Vielzahl von parallel zueinander und quer zur Längsachse 110 in einem Rastermass f angeordneten Kontaktstegen 105 der Stegdicke c, die an ihren beiden Enden untereinander jeweils über eine durchgehende Stegbrücke 104 bzw. 106 mit der Stegbrückenbreite k (Fig. 1(b))verbunden sind. Die Kontaktstege 105 sind mit einem Radius R3 V-förmig gebogen (Fig. 1(a)). Jeder Kontaktsteg 105 wird dadurch in zwei gleich lange, gerade Schenkel 107 bzw. 112 unterteilt, die zwischen dem Biegebereich und der jeweiligen Stegbrücke 106 bzw. 104 verlaufen. Aufgrund der Biegung schliessen die beiden Schenkel 107, 112 einen Biegewinkel α miteinander ein, der kleiner als 180° ist. Der Biegebereich ragt senkrecht aus der Grundfläche 6 heraus, so dass das Kontaktelement 100 bei einer Kontaktelementbreite i eine zur Toleranzüberbrückung einsetzbare Kontaktelementhöhe j aufweist.
  • Wenn das Kontaktelement 100 zwischen den gegenüberliegenden Kontaktflächen 2, 3 zweier Kontaktstücke 1, 4 in einen entsprechenden Einstich 5 eingesetzt ist (Fig. 1(a)), bildet der Biegebereich eine Kopfkontaktstelle 101 mit linienförmigem Kontaktbereich 113 (Fig. 2) mit der einen Kontaktfläche 2, während die Stegbrücken 104, 106 mit der anderen Kontaktfläche 3 (im Einstich 5) Fusskontaktstellen 102, 103 mit linienförmigen Kontaktbereichen 114 (Fig. 2) bilden. Im Bereich der Stegbrücken 104, 106 sind in Richtung der Längsachse 110 verlaufende Randsicken 115, 116 mit dem Radius R2 und der Fusshöhe h eingeprägt oder eingeformt.
  • Die Kontaktstege 105 weisen im Biegebereich eine maximale Stegbreite e auf. Die Schenkel 107, 112 haben bei einer Schenkellänge b jeweils eine zu ihrer Mitte hin zunehmende Verjüngung 109, 111, deren minimale Stegbreite a kleiner ist als die maximale Stegbreite e. Im Biegebereich der Kontaktstege 105 sind zusätzlich in Stegrichtung verlaufende Prägungen 108 mit dem Radius R4 (Fig. 2) eingebracht. Diese ermöglichen den Einsatz des Kontaktelementes 100 in beliebigen Winkel zur Kontaktelement-Längsachse 110 und vermindern die Rifenbildung beim Einsatz senkrecht dazu.
  • Die Eigenschaften des Kontaktelementes 100 lassen sich wie folgt zusammenfassen:
    • die Kontaktstege 105 des Kontaktelementes 100 basieren auf dem Blattfederprinzip und arbeiten damit als ideale Biegefeder;
    • der grosse Federweg (Millimeterbereich) der Kontaktstege 105 resultiert aus der gezielten Verjüngung 109, 111 der beidseitigen Schenkel 107, 112, welche Verjüngung durch die minimale Stegbreite a, die Schenkellänge b und den Radius R1 der Verjüngung (Fig. 1(b)) beschrieben werden kann;
    • durch die geeignete Wahl des Verhältnisses der Schenkellänge zur minimalen Stegbreite, b/a, und der Stegdicke c kann der Federbereich und die Stromübertragbarkeit in weitem Rahmen variiert werden;
    • jeder Kontaktsteg 105 besitzt zwei Fusskontaktstellen 102, 103 und eine Kopfkontaktstelle 101;
    • der Radius R2 (Fig. 1(a)) stellt in Verbindung mit den um die Fusshöhe h sickenartig herausgebogenen Fusskontaktstellen 102, 103 jeweils einen linienförmigen Kontaktbereich 114 entlang des gesamten Kontaktelementes sicher, die variable Tiefe und Breite der Randsicken 115, 116 bestimmen dabei die Einsatzmöglichkeiten;
    • für die Kopfkontaktstelle 101 ergibt sich infolge des Radius R3 und der maximalen Stegbreite e und der im Biegewinkel α < 180° zueinander gebogenen Schenkel 107, 112 ebenfalls ein linienförmiger Kontaktbereich 114 (Fig. 2);
    • das Rastermass f definiert die Zahl der Kontaktstege 105 je Längeneinheit des Kontaktelementes 100; es ist entsprechend den Einflussgrössen maximale Stegbreite e, Schnittbreite g zwischen den Kontaktstegen 105 (Fig. 1(b)) und Stegdicke c kleinstmöglich gewählt;
    • die Kontaktelementbreite i und die Kontaktelementhöhe j sind durch Wahl der Schenkellänge b und des Biegewinkels α variabel einstellbar;
    • der Radius R4 (Fig. 2), mit dem die Kontaktstege 105 seitlich abgerundet sind, ermöglicht den Einsatz des Kontaktelementes 100 in beliebigen Winkeln zur Längsachse 110 und vermindert die Riefenbildung beim Einsatz senkrecht dazu;
    • die Stegbrückenbreite k wird durch die variablen Rundungsradien R5 und R6 und die Einschnitttiefe 1 (Fig. 1(b)) festgelegt.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Grundform A1 (mit denselben o.g. Eigenschaften) ist in Fig. 3 wiedergegeben. Das dortige Kontaktelement 300 mit der Längsachse 310 hat im wesentlichen dieselbe Konfiguration wie das Kontaktelement 100 aus Fig. 1 und umfasst durch Stegbrücken 304 und 306 verbundene Kontaktstege 305 mit Schenkeln 307 und 312, die im Mittelbereich Verjüngungen 309 und 311 aufweisen. Im Bereich der Stegbrücken 304, 306 sind Randsicken 315 bzw. 316 eingeformt, die Fusskontaktstellen 302 bzw. 303 bilden. Desgleichen sind Prägungen 308 im Biegebereich vorgesehen.
  • Im Unterschied zur Fig. 1 ist beim Kontaktelement 300 im Biegebereich der Kontaktstege 305 eine zur Biegung entgegengesetzt orientierte Einwölbung 314 eingeformt, so dass sich an der oberen Kontaktfläche 2 zwei Kopfkontaktstellen 301a und 301b ergeben. Die Kontaktstege 305 weisen im Bereich der Einwölbung 314 eine weitere Verjüngung 313 auf.
  • In den Fig. 4 bis 6 sind zwei Ausführungsbeispiele für die o.g. Grundform A2 dargestellt. Fig. 4 zeigt ein Kontaktelement 400, welches ebenfalls in einem Folgeschnittwerkzeug durch Stanz- und Biegeoperationen aus einem streifenförmigen Bandmaterial hergestellt ist. Das sich entlang einer Längsachse 410 erstreckende Kontaktelement 400 umfasst eine Vielzahl von parallel zueinander und quer zur Längsachse 410 in einem Rastermass f angeordneten Kontaktstegen 405 der Stegdicke c, die an ihren beiden Enden untereinander nicht durchgehend, sondern paarweise auf abwechselnden Seiten mittels einzelner, parallel zur Längsachse 410 verlaufender Stegbrükken 404, 406 (mäanderförmig) verbunden sind. Die V-förmig gebogenen Kontaktstege 405 sind jeweils in zwei gleich lange, gerade Schenkel 407 bzw. 412 mit entsprechenden Verjüngungen 409 und 411 unterteilt.
  • Die Kontaktstege 405 haben dieselbe Konfiguration und Geometrie wie die Kontaktstege 105 und 305 der Beispiele aus Fig. 1 und 3 und zeigen mit demselben Biegewinkel α und den gleichartigen Prägungen 408 und Randsicken 417, 418 dasselbe Federverhalten zwischen den Kontaktstücken 1 und 4. Entsprechend gleich sind auch die Kopfkontaktstellen 401 mit ihren linienförmigen Kontaktbereichen 413 (Fig. 5) und die Fusskontaktstellen 402 und 403, wobei sich dort aufgrund der kurzen Stegbrücken 404, 406 jedoch keine durchgehenden, sondern nur abschnittsweise linienförmige Kontaktbereiche 414 (Fig. 5) ergeben.
  • Die Eigenschaften des Kontaktelementes 400 lassen sich wie folgt zusammenfassen:
    • die Kontaktstege des Kontaktelementes 400 basieren auf dem Blattfederprinzip und arbeiten damit als ideale Biegefeder;
    • der grosse Federbereich der Kontaktstege 405 resultiert aus den gezielten Verjüngungen 409, 411 der beidseitigen Schenkel 407, 412, beschrieben durch die minimale Stegbreite a, die Schenkellänge b und den Radius R1;
    • durch die geeignete Wahl des Verhältnisses der Schenkellänge zur minimalen Stegbreite, b/a, und der Stegdicke c (Fig. 5) kann der Federbereich und die Stromübertragbarkeit in weitem Rahmen variiert werden;
    • jeder Kontaktsteg 405 besitzt zwei Fusskontaktstellen 402 und 403 und eine Kopfkontaktstelle 401;
    • der Radius R2 stellt in Verbindung mit der Doppelstegbreite d und der um die Fusshöhe h sickenartig herausgebogenen Fusskontaktstellen 402, 403 jeweils einen abschnittsweise linienförmigen Kontaktbereich 414 sicher:
    • für die Kopfkontaktstelle 401 ergibt sich infolge des Radius R3 und der maximalen Stegbreite e und der im Biegewinkel α < 180° zueinander gebogenen Schenkel 407, 412 ebenfalls ein linienförmiger Kontaktbereich 413;
    • das Rastermass f definiert die Zahl der Kontaktstege 405 je Längeneinheit; es ist entsprechend den Einflussgrössen maximale Stegbreite e, Schnittbreite g zwischen den Kontaktstegen 405 und Stegdicke c kleinstmöglich gewählt;
    • die Kontaktelementbreite i und die Kontaktelementhöhe h sind durch die Schenkellänge b und den Biegewinkel α variabel einstellbar;
    • der Abrundungsradius R4 (Fig. 5) an den Seiten der Kontaktstege 405 ermöglicht den Einsatz des Kontaktelementes 400 in beliebigen Winkeln zur Längsachse 410 und vermindert die Riefenbildung beim Einsatz senkrecht dazu;
    • die Stegbrückenbreite k wird durch die variablen Rundungsradien R5 und R6 und die Einschnitttiefe 1 festgelegt;
    • durch die wechselseitigen Freischnitte 419, 420 (Fig. 4(b)) erhält das Kontaktelement 400 eine Federeigenschaft in Richtung der Längsachse 410;
    • die Geometrie der Freischnitte 419, 420 wird bestimmt durch die variablen Grössen Doppelstegbreite d, das Rastermass f und den Rundungsradius R5;
    • in der beschriebenen Form ist das Kontaktelement 400 in endlichen Längen herstellbar;
    • seine selbsthaltende Eigenschaft im geraden Einstich 5 von beliebig geformten Buchsen oder Steckern erhält das Kontaktelement 400 durch das Trennen einer Stegbrücke 404 bzw. 406 und Verbinden der damit geschaffenen Endstege 415, 416 durch thermische Verbindungsverfahren wie Widerstandspunktschweissen oder Laserstrahlschweissen oder durch mechanisches Verketten.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Grundform A2 (mit denselben o.g. Eigenschaften) ist in Fig. 6 wiedergegeben. Das dortige Kontaktelement 600 mit der Längsachse 610 hat im wesentlichen dieselbe Konfiguration wie das Kontaktelement 400 aus Fig. 4 und umfasst durch Stegbrücken 604 und 606 paarweise abwechselnd verbundene Kontaktstege 605 mit Schenkeln 607 und 612, die im Mittelbereich Verjüngungen 609 und 611 aufweisen. Im Bereich der Stegbrücken 604, 606 sind Randsikken 617 bzw. 618 eingeformt, die Fusskontaktstellen 602 bzw. 603 bilden. Desgleichen sind Prägungen 608 im Biegebereich vorgesehen.
  • Im Unterschied zur Fig. 4 ist beim Kontaktelement 600 im Biegebereich der Kontaktstege 605 eine zur Biegung entgegengesetzt orientierte Einwölbung 616 eingeformt, so dass sich an der oberen Kontaktfläche 2 zwei Kopfkontaktstellen 601a und 601b ergeben. Die Kontaktstege 605 weisen im Bereich der Einwölbung 616 eine weitere Verjüngung 613 auf. Auch hier können Endstege 614, 615 miteinander verbunden werden, um ein verkettetes Kontaktelement zu erhalten.
  • Die Fig. 7 bis 9 zeigen zwei Ausführungsbeispiele für die Grundform A3 des aus einem Draht gebogenen Kontaktelementes. Fig. 7 zeigt ein Kontaktelement 700, welches durch Freiformbiegen entlang einer Längsachse 711 aus einem Draht 710 mit kreisförmigem Querschnitt hergestellt ist. Das Kontaktelement 700 umfasst eine Vielzahl von Kontaktstegen 707, die ebenfalls mit einem Biegewinkel α < 180° V-förmig gebogen sind und durch das Biegen jeweils in zwei (gerade) Schenkel 706 und 714 unterteilt sind. Die Kontaktstege 707 sind an ihren Enden paarweise auf wechselnden Seiten durch Steggelenke 708, 713 miteinander verbunden. Die gebogenen Kontaktstege 707 sind um einen Neigungswinkel β aus der Grundfläche 6 heraus geneigt (Fig. 9). Ihre Biegebereiche bilden eine Kopfkontaktstelle 701 mit einem linienförmigen Kontaktbereich 704 (Fig. 7(b)). Die Steggelenke 708, 713 bilden Fusskontaktstellen 702, 703 mit linienförmigen Kontaktbereichen 709 (Fig. 7(b)).
  • Die Eigenschaften des Kontaktelementes 700 lassen sich wie folgt zusammenfassen:
    • die Kontaktstege 707 des Kontaktelementes 700 bestehen aus einem Biege- und Torsionsbalken;
    • der grosse Federbereich der Kontaktstege 707 resultiert aus der Federeigenschaft der Steggelenke 708, 713 und der Schenkel 706, 714, die durch die Drahtdicke bzw. Stegbreite a, den Steggelenkradius R1 und die Schenkellänge b definiert ist;
    • durch die geeignete Wahl des Verhältnisses der Schenkellänge zur Drahtdicke, b/a, kann der Federbereich und die Stromübertragbarkeit in weitem Rahmen variiert werden;
    • jeder Kontaktsteg 707 besitzt eine Kopfkontaktstelle 701 und zwei Fusskontaktstellen 702, 703;
    • der Steggelenkradius R1 stellt in Verbindung mit dem runden Draht 710 mit der Drahtdicke a jeweils einen bogenförmig gekrümmten, linienförmigen Kontaktbereich 709 je Fusskontaktstelle sicher;
    • für die Kopfkontaktstelle 701 ergibt sich infolge des Radius R3 sowie der Drahtdicke a und der im Biegewinkel α < 180° zueinander gebogenen Schenkel 706, 714 ebenfalls ein bogenförmig gekrümmter, linienförmiger Kontaktbereich 704;
    • das Rastermass f definiert die Zahl der Kontaktstege 707 je Längeneinheit; es ist entsprechend den Einflussgrössen Drahtdicke a und Steggelenkradius R1 kleinstmöglich gewählt;
    • die Kontaktelementbreite i und die Kontaktelementhöhe j sind durch die Schenkellänge b und den Biegewinkel α variabel einstellbar;
    • der kreisrunde Draht der gebogenen Kontaktstege 707 ermöglicht den Einsatz des Kontaktelementes 700 in beliebigen Winkeln zur Längsachse 711 und vermindert die Riefenbildung beim Einsatz senkrecht dazu;
    • die Kontaktstege 707 des Kontaktelementes 700 werden durch die Steggelenke 708, 713 verbunden und liegen parallel hintereinander und sind aus der Horizontalen (Grundfläche 6) um den Neigungswinkel β herausgedreht;
    • beim Einfedern tauchen die Kontaktstege 707 ineinander;
    • durch die wechselnd angeordneten Steggelenke 708, 713 erhält das Kontaktelement 700 eine Federeigenschaft in Richtung seiner Längsachse 711;
    • in der beschriebenen Form ist das Kontaktelement in endlichen Längen herstellbar;
    • seine selbsthaltende Eigenschaft im geraden Einstich 5 von beliebig geformten Buchsen oder Steckern erhält das Kontaktelement 700 durch das Trennen eines Schenkels und Verbinden der damit geschaffenen Endstege 705, 712 durch thermische Verbindungsverfahren wie Widerstandspunkt- oder Laserstrahlschweissen, oder durch mechanisches Verketten.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Grundform A3 (mit denselben o.g. Eigenschaften) ist in Fig. 8 wiedergegeben. Das dortige Kontaktelement 800 aus Draht 810 mit der Längsachse 811 hat im wesentlichen dieselbe Konfiguration wie das Kontaktelement 700 aus Fig. 7 und umfasst durch Steggelenke 808 und 813 paarweise abwechselnd verbundene Kontaktstege 807 mit Schenkeln 806 und 814, die Fusskontaktstellen 802 und 803 mit linienförmigen Kontaktbereichen 809 bilden.
  • Im Unterschied zur Fig. 7 ist beim Kontaktelement 800 im Biegebereich der Kontaktstege 807 eine zur Biegung entgegengesetzt orientierte Einwölbung 815 eingeformt, so dass sich an der oberen Kontaktfläche 2 zwei Kopfkontaktstellen 801a und 801b mit entsprechenden linienförmigen Kontaktbereichen 804 ergeben. Auch hier können Endstege 805, 812 miteinander verbunden werden, um ein verkettetes Kontaktelement zu erhalten.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass ein Kontaktelement der Grundform A3 anstelle des Freiformbiegens aus einem kreisrunden Draht (710, 810) auch in einem Folgeschnittwerkzeug durch Stanz- und Biegeoperationen aus streifenförmigem Bandmaterial hergestellt werden kann. Anstelle der Drahtdicke a geht dann in die Dimensionierung die Stegbreite a ein. Die gestanzten Kontaktstege können dann gemäss Fig. 9 mit einem Radius R4 versehen werden, um den Einsatz des Kontaktelementes in beliebigen Winkeln zur Kontaktelementlängsachse zu ermöglichen und Riefenbildung beim Einsatz senkrecht dazu zu vermindern.
  • Insgesamt ergibt sich mit der Erfindung ein Kontaktelement, welches eine maximale Toleranzüberbrückung bei minimalem benötigten Einbauraum ermöglicht, einfach herzustellen ist und sich für den Einsatz bei hohen Strömen eignet. Als Material kommt z.B. eine gehärtete Kupfer-Beryllium-Legierung in Betracht. Beispielhafte Werte für ein Kontaktelement gemäss Fig. 5 sind (in mm):
  • a =
    0,8
    c =
    0,3
    d =
    2,55
    e =
    1,2
    f =
    1,5
    i =
    12,7
    j =
    2,2-3,2
    k =
    0,8
    BEZEICHNUNGSLISTE
  • 1,4
    Kontaktstück
    2,3
    Kontaktfläche
    5
    Einstich
    6
    Grundfläche
    100,300
    Kontaktelement
    101,301a,b
    Kopfkontaktstelle
    102,103,302,303
    Fusskontaktstelle
    104,106,304,306
    Stegbrücke
    105,305
    Kontaktsteg
    107,112,307,312
    Schenkel
    108,308
    Prägung
    109,111,309,311
    Verjüngung
    113,114
    Kontaktbereich (linienförmig)
    115,116,315,316
    Randsicke
    313
    Verjüngung
    314
    Einwölbung
    400,600
    Kontaktelement
    401,601a,b
    Kopfkontaktstelle
    402,403,602,603
    Fusskontaktstelle
    404,406,604,606
    Stegbrücke
    405,605
    Kontaktsteg
    407,412,607,612
    Schenkel
    408,608
    Prägung
    409,411,609,611
    Verjüngung
    410,610
    Längsachse
    413,414
    Kontaktbereich (linienförmig)
    415,416,614,615
    Endsteg
    417,418,617,618
    Randsicke
    419,420,619,620
    Freischnitt
    616
    Einwölbung
    700,800
    Kontaktelement
    701,801a,b
    Kopfkontaktstelle
    702,703,802,803
    Fusskontaktstelle
    704,709,804,809
    Kontaktbereich (linienförmig)
    705,712,805,812
    Endsteg
    706,714,806,814
    Schenkel
    707,807
    Kontaktsteg
    708,713,808,813
    Steggelenk
    710,810
    Draht
    711,811
    Längsachse
    815
    Einwölbung
    a
    minimale Stegbreite (Drahtdicke)
    b
    Schenkellänge
    c
    Stegdicke
    d
    Doppelstegbreite
    e
    maximale Stegbreite
    f
    Rastermass
    g
    Schnittbreite
    h
    Fusshöhe
    i
    Kontaktelementbreite
    j
    Kontaktelementhöhe
    k
    Stegbrückenbreite
    l
    Einschnitttiefe
    α
    Biegewinkel
    β
    Neigungswinkel

Claims (14)

  1. Kontaktelement (100, 300, 400, 600, 700, 800) zum elektrischen Verbinden zweier Kontaktstücke (1, 4), die sich mit Kontaktflächen (2, 3) gegenüberliegen, welches Kontaktelement (100, 300, 400, 600, 700, 800) sich entlang einer Längsachse (110, 310, 410, 610, 711, 811) erstreckt und eine Mehrzahl von im wesentlichen parallel zueinander und quer zur Längsachse (110, 310, 410, 610, 711, 811) angeordneten Kontaktstegen (105, 305, 405, 605, 707, 807) umfasst, welche Kontaktstege (105, 305, 405, 605, 707, 807) an ihren Enden in einer Grundfläche (6) untereinander verbunden sind und in der Mitte um eine Höhe (j) aus der Grundfläche (6) herausragen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstege (105, 305, 405, 605, 707, 807) im wesentlichen V-förmig gebogen sind, wobei jeder der Kontaktstege (105, 305, 405, 605, 707, 807) in zwei im wesentlichen gleich lange, gerade Schenkel (107, 112, 307, 312, 407, 412, 607, 612, 706, 714, 806, 814) unterteilt ist, welche einen Biegewinkel (α) kleiner 180° miteinander bilden, und wobei der elektrische Kontakt zu der einen Kontaktfläche (2) im Biegebereich der Kontaktstege (105, 305, 405, 605, 707, 807) hergestellt wird.
  2. Kontaktelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstege (105, 305, 405, 605) als Blechstreifen ausgebildet sind (Fig. 1-6).
  3. Kontaktelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstege (105, 305, 405, 605) im Biegebereich eine maximale Stegbreite (e) aufweisen, und dass die Schenkel (107, 112, 307, 312, 407, 412, 607, 612) jeweils eine zu ihrer Mitte hin zunehmende Verjüngung (109, 111, 309, 311, 409, 411, 609, 611) aufweisen, deren minimale Stegbreite (a) kleiner ist als die maximale Stegbreite (e).
  4. Kontaktelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in die Kontaktstege (305, 605) im Biegebereich eine zur Biegung entgegengesetzt orientierte Einwölbung (314, 616) eingeformt ist, und dass die Kontaktstege (305, 605) im Bereich der Einwölbung (314, 616) eine weitere Verjüngung (313, 613) aufweisen (Fig. 3, 6).
  5. Kontaktelement nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Verbindungsbereichen der Kontaktstege (105, 305, 405, 605) parallel zur Längsachse (110, 310, 410, 610) verlaufende Randsicken (115, 116, 315, 316, 417, 418, 617, 618) eingeformt sind.
  6. Kontaktelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Randsicken (115, 116, 315, 316, 417, 418, 617, 618) zur V-förmigen Biegung der Kontaktstege (105, 305, 405, 605) entgegengesetzt orientiert sind.
  7. Kontaktelement nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass alle Kontaktstege (105, 305) an ihren Enden mittels durchgehender, parallel zur Längsachse (110, 310) verlaufender Stegbrücken (104, 106, 304, 306) untereinander verbunden sind (Fig. 1-3).
  8. Kontaktelement nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstege (405, 605) paarweise auf abwechselnden Seiten mittels einzelner, parallel zur Längsachse (410, 610) verlaufender Stegbrücken (404, 406, 604, 606) untereinander verbunden sind (Fig. 4-6).
  9. Kontaktelement nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Biegebereich der Kontaktstege (105, 305, 405, 605) zum Einsatz unter beliebigen Winkeln zur Längsachse und zur Verminderung in Stegrichtung verlaufende Prägungen (108, 308, 408, 608; Radius R4) eingebracht sind.
  10. Kontaktelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gebogenen Kontaktstege (707, 807) jeweils um einen mittleren Neigungswinkel (β) kleiner 90° aus der Grundfläche (6) heraus geneigt sind.
  11. Kontaktelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstege (707, 807) paarweise auf abwechselnden Seiten mittels einzelner Steggelenke (708, 713, 808, 813) untereinander verbunden sind.
  12. Kontaktelement nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass in die Kontaktstege (807) im Biegebereich eine zur Biegung entgegengesetzt orientierte Einwölbung (815) eingeformt ist (Fig. 8).
  13. Kontaktelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstege (707, 807) und die Steggelenke (708, 713, 808, 813) aus einem Draht (710, 810) bestehen (Fig. 7-9), und dass das Kontaktelement (700, 800) aus einem gestreckten Draht (710, 810) durch Freiformbiegen hergestellt ist.
  14. Kontaktelement nach einem der Ansprüche 10-12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstege (707, 807) jeweils aus einem Blechstreifen bestehen, und dass das Kontaktelement (700, 800) aus einem streifenförmigen Bandmaterial durch Stanz- und Biegeoperationen hergestellt ist.
EP95810643A 1994-12-05 1995-10-16 Kontaktelement zum Verbinden zweier Kontaktstücke Withdrawn EP0716474A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3680/94 1994-12-05
CH368094 1994-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0716474A1 true EP0716474A1 (de) 1996-06-12

Family

ID=4261211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95810643A Withdrawn EP0716474A1 (de) 1994-12-05 1995-10-16 Kontaktelement zum Verbinden zweier Kontaktstücke

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0716474A1 (de)
JP (1) JP2728125B2 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2315925A (en) * 1996-06-14 1998-02-11 Strix Ltd Resilient contact for a resistive heating track
FR2779780A1 (fr) * 1998-06-11 1999-12-17 Framatome Connectors France Dispositif de verrouillage a preponderance
EP1164658A2 (de) * 2000-06-14 2001-12-19 Alstom Elektrischer Verbinder
FR2850493A1 (fr) * 2003-01-29 2004-07-30 Alstom Procede de fabrication de bandes de contacts pour connecteurs d'appareillages electriques, et bande de contacts pour de tels connecteurs
WO2005046002A1 (de) * 2003-11-03 2005-05-19 Intedis Gmbh & Co. Kg Flachsteckbuchse
WO2005048416A1 (en) * 2003-10-30 2005-05-26 Tyco Electronics Corporation Electrical contact with plural arch-shaped elements
WO2005124944A1 (fr) * 2004-06-03 2005-12-29 Converteam Sas Dispositif de connexion electrique pivotante a rotule spherique.
WO2007130811A2 (en) 2006-05-05 2007-11-15 3M Innovative Properties Company Tubular terminal for a cable
DE102008022695A1 (de) 2008-05-07 2009-11-12 Nexans Verfahren zur Verbindung von Supraleiterkomponenten
DE202010008933U1 (de) 2010-11-02 2010-12-23 Sma Solar Technology Ag Elektrische Verbindung zwischen zwei Busbars aus ebenen Leitern und einer zwischen den Leitern angeordneten Isolationsschicht
DE202010008274U1 (de) 2010-08-12 2011-12-22 Sma Solar Technology Ag Elektrische Verbindung zwischen zwei Busbars aus ebenen Leitern und einer zwischen den Leitern angeordneten Isolationsschicht
EP2453528A1 (de) * 2010-11-11 2012-05-16 ABB Technology AG Elektrisches Kontaktelement zwischen einem ersten und einem zweiten Kontaktteil
EP2608338A1 (de) 2011-12-21 2013-06-26 3M Innovative Properties Company Endgerätverbindungsvorrichtung für ein Stromkabel
DE102012201124A1 (de) * 2012-01-26 2013-08-01 Lisa Dräxlmaier GmbH Bandförmiges Kontaktelement, insbesondere für Hochvolt-Steckverbindungen
DE102014100421B3 (de) * 2014-01-15 2015-01-15 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Schalter für eine Schaltvorrichtung mit Schaltwelle, dessen Verwendung in einem Lastumschalter, Schaltvorrichtung mit Schaltwelle und Schalter, deren Verwendung in einem Laststufenschalter, Lastumschalter für Laststufenschalter sowie Regeltransformator
WO2015063475A1 (en) * 2013-10-29 2015-05-07 Ab Connectors Ltd Mechanical latching mechanism incorporating a spring clip
US9742180B2 (en) 2013-06-26 2017-08-22 3M Innovative Properties Company Power cable terminal connection device
WO2017202708A1 (de) 2016-05-25 2017-11-30 Stäubli Electrical Connectors Ag Kontaktelement
US10215778B2 (en) 2013-12-18 2019-02-26 3M Innovative Properties Company Voltage Sensor
CN109921220A (zh) * 2019-04-16 2019-06-21 南通摩尔电气有限公司 一种平面触指连接器
CN112136251A (zh) * 2018-03-29 2020-12-25 安芬诺尔公司 电气插座

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE544104C (de) * 1932-02-13 Voigt & Haeffner Akt Ges Steckerstift fuer groessere Stromstaerken
DE1665132A1 (de) 1967-04-27 1971-01-28 Multi Contact Ag Kontaktvorrichtung,insbesondere Hochstrom-Kontaktvorrichtung
DE1790063A1 (de) * 1968-09-04 1971-12-02 Calor Emag Elektrozitaets Ag Elektrische Kontaktanordnung
DE2243034A1 (de) 1972-09-01 1974-02-14
GB1542102A (en) 1975-01-30 1979-03-14 Square D Co Electrical connecting assembly
EP0202564A2 (de) 1985-05-20 1986-11-26 Multi-Contact AG Basel Elektrische Kontaktvorrichtung
DE8514801U1 (de) * 1985-05-20 1987-02-26 Multi-Contact Ag Basel, Basel, Ch
DD244438A1 (de) 1985-12-10 1987-04-01 Buchwitz Otto Starkstrom Stromuebertragungskontakt zwischen strombahnteilen fuer schaltanlagen
EP0314229A1 (de) 1987-10-26 1989-05-03 AT&amp;T NETWORK SYSTEMS INTERNATIONAL B.V. Koaxiale Verbindung
US4874337A (en) * 1988-11-23 1989-10-17 Amp Incorporated Method of mounting a replaceable EMI spring strip
EP0520950A1 (de) 1991-06-27 1992-12-30 Sotax Ag Kontaktorgan und Verfahren zur Herstellung des Kontaktorgans
EP0520290A2 (de) 1991-06-28 1992-12-30 Haarmann & Reimer Gmbh Ether von 1-Hydroxy-hex-5-en-2-on, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Riechstoffe
EP0573690A1 (de) 1992-06-11 1993-12-15 GEC Alsthom T&D AG Druckkontakt

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4191445A (en) 1976-01-16 1980-03-04 Multilam Corporation Louvered electrical connector
US4080033A (en) 1976-03-24 1978-03-21 Multilam Corporation Louvered electrical connector and method of making same

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE544104C (de) * 1932-02-13 Voigt & Haeffner Akt Ges Steckerstift fuer groessere Stromstaerken
DE1665132A1 (de) 1967-04-27 1971-01-28 Multi Contact Ag Kontaktvorrichtung,insbesondere Hochstrom-Kontaktvorrichtung
DE1790063A1 (de) * 1968-09-04 1971-12-02 Calor Emag Elektrozitaets Ag Elektrische Kontaktanordnung
DE2243034A1 (de) 1972-09-01 1974-02-14
GB1542102A (en) 1975-01-30 1979-03-14 Square D Co Electrical connecting assembly
EP0202564A2 (de) 1985-05-20 1986-11-26 Multi-Contact AG Basel Elektrische Kontaktvorrichtung
DE8514801U1 (de) * 1985-05-20 1987-02-26 Multi-Contact Ag Basel, Basel, Ch
DD244438A1 (de) 1985-12-10 1987-04-01 Buchwitz Otto Starkstrom Stromuebertragungskontakt zwischen strombahnteilen fuer schaltanlagen
EP0314229A1 (de) 1987-10-26 1989-05-03 AT&amp;T NETWORK SYSTEMS INTERNATIONAL B.V. Koaxiale Verbindung
US4874337A (en) * 1988-11-23 1989-10-17 Amp Incorporated Method of mounting a replaceable EMI spring strip
EP0520950A1 (de) 1991-06-27 1992-12-30 Sotax Ag Kontaktorgan und Verfahren zur Herstellung des Kontaktorgans
EP0520290A2 (de) 1991-06-28 1992-12-30 Haarmann & Reimer Gmbh Ether von 1-Hydroxy-hex-5-en-2-on, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Riechstoffe
EP0573690A1 (de) 1992-06-11 1993-12-15 GEC Alsthom T&D AG Druckkontakt

Cited By (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2315925A (en) * 1996-06-14 1998-02-11 Strix Ltd Resilient contact for a resistive heating track
GB2315925B (en) * 1996-06-14 2001-02-14 Strix Ltd Electric heaters
FR2779780A1 (fr) * 1998-06-11 1999-12-17 Framatome Connectors France Dispositif de verrouillage a preponderance
EP1164658A2 (de) * 2000-06-14 2001-12-19 Alstom Elektrischer Verbinder
FR2810463A1 (fr) * 2000-06-14 2001-12-21 Alstom Connecteur electrique
EP1164658A3 (de) * 2000-06-14 2002-05-15 Alstom Elektrischer Verbinder
US6435922B2 (en) 2000-06-14 2002-08-20 Alstom Electrical connector
FR2850493A1 (fr) * 2003-01-29 2004-07-30 Alstom Procede de fabrication de bandes de contacts pour connecteurs d'appareillages electriques, et bande de contacts pour de tels connecteurs
EP1443601A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-04 Areva T&amp;D SA Verfahren zur Herstellung von Kontaktstreifen für Verbinder von elektrischen Geräten
WO2005048416A1 (en) * 2003-10-30 2005-05-26 Tyco Electronics Corporation Electrical contact with plural arch-shaped elements
US7074096B2 (en) 2003-10-30 2006-07-11 Tyco Electronics Corporation Electrical contact with plural arch-shaped elements
WO2005046002A1 (de) * 2003-11-03 2005-05-19 Intedis Gmbh & Co. Kg Flachsteckbuchse
WO2005124944A1 (fr) * 2004-06-03 2005-12-29 Converteam Sas Dispositif de connexion electrique pivotante a rotule spherique.
WO2007130811A2 (en) 2006-05-05 2007-11-15 3M Innovative Properties Company Tubular terminal for a cable
US7767909B2 (en) 2006-05-05 2010-08-03 3M Innovative Properties Company Tubular terminal for a cable
DE102008022695A1 (de) 2008-05-07 2009-11-12 Nexans Verfahren zur Verbindung von Supraleiterkomponenten
DE202010008274U1 (de) 2010-08-12 2011-12-22 Sma Solar Technology Ag Elektrische Verbindung zwischen zwei Busbars aus ebenen Leitern und einer zwischen den Leitern angeordneten Isolationsschicht
DE202010008933U1 (de) 2010-11-02 2010-12-23 Sma Solar Technology Ag Elektrische Verbindung zwischen zwei Busbars aus ebenen Leitern und einer zwischen den Leitern angeordneten Isolationsschicht
DE202011000434U1 (de) 2010-11-02 2011-04-21 Sma Solar Technology Ag Elektrische Verbindung zwischen zwei Busbars aus ebenen Leitern und einer zwischen den Leitern angeordneten Isolationsschicht
WO2012059311A1 (de) 2010-11-02 2012-05-10 Sma Solar Technology Ag Elektrische verbindung zwischen zwei busbars aus ebenen leitern und einer zwischen den leitern angeordneten isolationsschicht
EP2453528A1 (de) * 2010-11-11 2012-05-16 ABB Technology AG Elektrisches Kontaktelement zwischen einem ersten und einem zweiten Kontaktteil
US9960530B2 (en) 2011-12-21 2018-05-01 3M Innovative Properties Company Terminal connection device for a power cable
WO2013096354A1 (en) 2011-12-21 2013-06-27 3M Innovative Properties Company Terminal connection device for a power cable
EP2698891A1 (de) 2011-12-21 2014-02-19 3M Innovative Properties Company Endgerätverbindungsvorrichtung für ein Stromkabel
US9429594B2 (en) 2011-12-21 2016-08-30 3M Innovative Properties Company Terminal connection device for a power cable
EP2608338A1 (de) 2011-12-21 2013-06-26 3M Innovative Properties Company Endgerätverbindungsvorrichtung für ein Stromkabel
DE102012201124A1 (de) * 2012-01-26 2013-08-01 Lisa Dräxlmaier GmbH Bandförmiges Kontaktelement, insbesondere für Hochvolt-Steckverbindungen
DE102012201124B4 (de) * 2012-01-26 2020-03-26 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontaktelement
US9742180B2 (en) 2013-06-26 2017-08-22 3M Innovative Properties Company Power cable terminal connection device
WO2015063475A1 (en) * 2013-10-29 2015-05-07 Ab Connectors Ltd Mechanical latching mechanism incorporating a spring clip
US10215778B2 (en) 2013-12-18 2019-02-26 3M Innovative Properties Company Voltage Sensor
DE102014100421B3 (de) * 2014-01-15 2015-01-15 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Schalter für eine Schaltvorrichtung mit Schaltwelle, dessen Verwendung in einem Lastumschalter, Schaltvorrichtung mit Schaltwelle und Schalter, deren Verwendung in einem Laststufenschalter, Lastumschalter für Laststufenschalter sowie Regeltransformator
WO2017202708A1 (de) 2016-05-25 2017-11-30 Stäubli Electrical Connectors Ag Kontaktelement
US10686272B2 (en) 2016-05-25 2020-06-16 Staubli Electrical Connectors Ag Contact element
RU2731326C2 (ru) * 2016-05-25 2020-09-01 Штебли Электрикал Коннекторс Аг Контактный элемент
US10855015B2 (en) 2016-05-25 2020-12-01 Staubli Electrical Connectors Ag Contact element
US11316293B2 (en) 2016-05-25 2022-04-26 Staubli Electrical Connectors Ag Electrical contact element comprising a carrier strip and a plurality of contact parts
CN112136251A (zh) * 2018-03-29 2020-12-25 安芬诺尔公司 电气插座
US11444402B2 (en) 2018-03-29 2022-09-13 Amphenol Corporation Electrical socket with contoured contact beams
CN112136251B (zh) * 2018-03-29 2023-03-10 安芬诺尔公司 电气插座
US11929571B2 (en) 2018-03-29 2024-03-12 Amphenol Corporation Electrical socket with contoured contact beams
CN109921220A (zh) * 2019-04-16 2019-06-21 南通摩尔电气有限公司 一种平面触指连接器

Also Published As

Publication number Publication date
JP2728125B2 (ja) 1998-03-18
JPH08222062A (ja) 1996-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0716474A1 (de) Kontaktelement zum Verbinden zweier Kontaktstücke
EP0520950B1 (de) Kontaktorgan und Verfahren zur Herstellung des Kontaktorgans
EP1119077B1 (de) Kontaktelement zum elektrischen Verbinden zweier Kontaktstücke
DE2338056A1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP1503457B1 (de) Kontaktbuchse für einen Flachstecker
EP1069652B1 (de) Kontaktbuchse für elektrische Steckverbinder
EP3196981B1 (de) Querverbinder für reihenklemmen
DE4323426C2 (de) Klemmkontaktvorrichtung
EP1680840A1 (de) Flachsteckbuchse
DE102009030645B4 (de) Brückerelement und Set aus zumindest einem Klemmelement und Brückerelement
EP3577723A1 (de) Kontaktlamelle für ein buchsenartiges steckverbinderteil und buchsenartiges steckverbinderteil
EP0865105A1 (de) Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlusskontakt
EP3503312A1 (de) Stromführungsprofil
EP0254770B1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE102012201124B4 (de) Kontaktelement
EP1974417A1 (de) Vorrichtung zum anschluss eines stegs
EP0890969B1 (de) Kontaktkörper zur Aufnahme eines Kontaktmessers eines Sicherungseinsatzes
EP1001489B1 (de) Schneid-Klemmkontakt
DE2943578C2 (de) Anschlußleiste
DE2723725C3 (de) Elektrische Mehrfachkupplung
DE19851956C2 (de) Schneid-Klemmkontakt
WO2000007266A1 (de) Verfahren zur herstellung von kontaktbuchsen für elektrische steckverbinder
DE3420941C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter mit verstärkten Enden
AT524120B1 (de) Vorrichtung zum parallelen Kontaktieren mehrerer Batteriezellen mit einem Kontaktband
DE102005047603A1 (de) Hochstromkontaktvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19960921

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990827

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000108