EP0714842A2 - Einrichtung zum Vereinzeln von gefalteten Blättern oder gehefteten Broschüren - Google Patents

Einrichtung zum Vereinzeln von gefalteten Blättern oder gehefteten Broschüren Download PDF

Info

Publication number
EP0714842A2
EP0714842A2 EP95118835A EP95118835A EP0714842A2 EP 0714842 A2 EP0714842 A2 EP 0714842A2 EP 95118835 A EP95118835 A EP 95118835A EP 95118835 A EP95118835 A EP 95118835A EP 0714842 A2 EP0714842 A2 EP 0714842A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
separating
conveyor belt
support
separating roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95118835A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0714842A3 (de
EP0714842B1 (de
Inventor
Kurt Dipl.-Ing. Hasler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0714842A2 publication Critical patent/EP0714842A2/de
Publication of EP0714842A3 publication Critical patent/EP0714842A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0714842B1 publication Critical patent/EP0714842B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/04Endless-belt separators
    • B65H3/042Endless-belt separators separating from the bottom of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/52Friction retainers acting on under or rear side of article being separated
    • B65H3/5246Driven retainers, i.e. the motion thereof being provided by a dedicated drive
    • B65H3/5276Driven retainers, i.e. the motion thereof being provided by a dedicated drive the retainers positioned over articles separated from the bottom of the pile
    • B65H3/5292Retainers of the belt type, e.g. belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/423Depiling; Separating articles from a pile
    • B65H2301/4232Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles
    • B65H2301/42322Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles from bottom of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1932Signatures, folded printed matter, newspapers or parts thereof and books

Definitions

  • the invention relates to a device for separating folded sheets, in particular stapled brochures from a stack formed from these sheets or brochures, wherein the sheet or booklet lying underneath in the stack is laterally removable with the features of the preamble of Claim 1.
  • the present invention is based on this state of the art, and it aims to construct a device of the type mentioned at the outset in such a way that it can be used both for separating individual sheets and for separating folded sheets or even brochures, in other words, that it can be adapted to a large extent to the respective circumstances, which are predetermined by the type of the stacked goods.
  • the invention proposes those measures that are the content and subject of the characterizing part of claim 1.
  • the aforementioned adaptation is possible to a large extent, so that not only individual, thin sheets can be pulled off and separated from a stack with the device according to the invention, but also folded sheets that have different thicknesses over their width or length because they may contain inserts, or also multi-page and bound brochures that have a different stiffness in the longitudinal and transverse directions, due to the binding provided on their back and their respective top , during the passage through the converging gap along the guide element sliding surface tends to bend immediately after passing through this gap.
  • the device has one or more conveyor belts 1 which are designed to run endlessly, the surface of which is profiled and / or at least have a surface which has a high coefficient of friction.
  • the number of conveyor belts (Fig. 2), which are arranged side by side, depends on the size and type of formats to be separated with this device.
  • the length L of the conveyor belt or belts 1 also depends on the formats to be separated, but it should be dimensioned such that the conveyor belt extends at least a small amount beyond the center of gravity of the stack to be placed.
  • the upper strand of the conveyor belt 1 loaded by the stack, not shown, is supported by support rollers 2. Instead of individual support rollers 2, a support runner could also be arranged.
  • rollers 3, 3 ' are mounted, on the same axis as the deflection and Drive rollers of the conveyor belt 1.
  • the diameter of these rollers 3, 3 ' is slightly larger than the belt deflection diameter, so that the jacket of these rollers protrudes somewhat from the support plane of the conveyor belt.
  • the deflection and drive rollers of the conveyor belt 1 could also have a lateral collar with an enlarged diameter.
  • the drive axle 21, which carries the delivery-side rollers 3 or the delivery-side deflection and drive rollers of the conveyor belts 1, is connected via a freewheel 22 to a drive pinion 18, in such a way that the conveyor belt 1 is relative to its drive speed by the drive motor 20 and the countershaft shown here in FIG. 2 - consisting of drive pinion 18 and toothed belt 19 - is predefined or may advance due to external influences.
  • the conveyor belt 1 or its surfaces should have a large coefficient of friction compared to paper, but the abrasion ability should be low in order to avoid contamination of the device. This also applies to rolls 3 and 3 'as well as to all other rolls or components that are used to transport the sheets or brochures.
  • an ejection roller 4 is rotatably mounted, this ejection roller 4 being connected to its drive axle 5 via a freewheel 6, specifically in such a way that the ejection roller 4 advance in relation to the axis 5 driving it can.
  • the horizontal distance between the ejection roller 4 and the discharge-side rollers 3 should be smaller than the smallest of the formats to be separated here on this device.
  • a horizontally lying sheet 7 is arranged, the support plane of which is a small amount below the uppermost points of the two rollers 3 and 4, so is somewhat set back compared to these uppermost points, which can also be seen in FIG. 1 .
  • a separating roller 8 is arranged as a guide element on an axis 9 with an interposed freewheel 10, in such a way that - based on FIG. 1 - this separating roller can be freely rotated counterclockwise, but clockwise is coupled to the fixed axis 9.
  • This separation roller 8 is mounted on a support 12.
  • a pressure roller 13 is also provided, which is supported vertically by a spring 26 and which is located directly above the ejection roller 4.
  • a horizontal guide plate 14 is also provided between these two rollers 8 and 13 and forms a through-channel 24 with the above-mentioned guide plate 7. This upper baffle 14 is opposite the lowest points of the two Rolls 8 and 13 offset slightly higher.
  • the separating roller 8 is preceded by a vertical stop plate 15 on which the stack to be placed on the conveyor belt 1, not shown here, bears on the end face. This stop plate 15 is approximately tangential to the separating roller 8.
  • the separating roller 8 has the task of limiting a tapering gap 27 against the discharge-side end of the conveyor belt 1.
  • the separation roller 8 is covered with a friction-intensive material over the entire surface or at least partially.
  • the rear end of the conveyor belt 1 is raised and lowered (arrow 36).
  • a wedge-shaped lifting device 16 can be provided, which can be adjusted in the direction of the arrows 28 with regard to its inclination and its position relative to the conveyor belt 1 (FIG. 5).
  • rollers 3 and 4 and the conveyor belt 1 are driven by a drive motor 20 via a countershaft which is formed from a toothed belt 19 and the drive pinions 17 and 18, of which the one drive pinion 17 is fastened on the drive axis 5 of the ejection roller 4 and the other drive pinion 18 is seated on the drive shaft 21 with the interposition of the already mentioned freewheel 22.
  • the two drive pinions 17 and 18 are dimensioned so that their transmission ratio is approximately 1: 1.2 - 1: 3.
  • a light barrier 23 is expediently arranged in the flow channel 24, which is delimited by the two guide plates 7 and 14.
  • a clocked deduction is achieved with the light barriers. that is, after the passage of a part, the transport is briefly interrupted and then restarted.
  • a counter not shown here, would also be controlled in this way.
  • a time delay element must be provided in the electronics because the paper or the brochure is still in the ejection roller when leaving the measuring edge. After the light barriers have responded, the ejection roller 4 must continue to run until the rear edge of the sheet or brochure in the ejection direction has left the ejection roller 4. This electronic effort (time delay element) can be saved if the light barrier 23 is arranged behind the ejection roller 4 as seen in the ejection direction (FIGS. 1 and 3).
  • a stack of folded sheets of paper, sheets of paper or brochures is placed on the conveyor belt 1 or the conveyor belts, in such a way that the end face of this stack on Stop plate 15 abuts and the folded edges of the folded paper sheets or paper sheets lie parallel to axes 5 and 21. If the conveyor belt 1 is switched on, which then rotates counterclockwise with respect to FIG. 1, the paper sheet lying at the bottom of the stack becomes left pulled and runs into the flow channel 24.
  • the separating roller 8 is set by means of the handwheel 11 relative to the delivery-side roller 3 of the conveyor belt to a gap 27, the width of which corresponds to the thickness of the paper sheet to be separated, so that only a folded paper sheet can pass through the gap delimited by the two last-mentioned rollers.
  • the tapering gap 27, which is formed on the one hand by the discharge-side roller 3 or the conveyor belt 1 and on the other hand by the separating roller 8, generates an additional contact pressure due to the mutual sheet friction in the stack, so that the flawless runout of the individual sheets of paper down to the last sheet of paper Stack is ensured.
  • the storage of the separating roller 8 by means of a freewheel 10 serves that the surface of this separating roller 8 is evenly stressed. Due to the sheet or sheet thickness setting, which must be carried out again and again, this separating roller 8 is rotated again and again into a different position, so that always different sections of the surface or of the jacket of this separating roller 8 cooperate with the discharge-side roller 3 to limit the gap.
  • This setting can be carried out by means of a handwheel 11 or by means of an automatically working sheet or sheet thickness measurement.
  • the support 12 is divided into two parts, the pressure roller 13 being mounted in one part 120 and the separation roller 8 being mounted in the other part 121.
  • the part 121 having the separating roller 8 is mounted such that it can be adjusted in height, moreover the separating roller 8 is supported by the spring 30.
  • the two-part support 12 as a whole is height-adjustable (arrow 25). This division of the support 12 is appropriate so that the contact pressure of the pressure roller 13 can be adapted to the paper quality.
  • the separating roller 8 must not be influenced by the setting and changing the contact pressure of the contact roller.
  • the spring-loaded mounting of the separating roller 8 automatically adjusts to any unevenness in the paper flow.
  • the pressure roller 13 To separate any thick brochures made of material with poor grip, there are also straps 31 between the pressure roller 13 and the separating roller 8 provided that are made of a high-friction material.
  • the outside diameter of the belt 31 in the deflection area of the separating roller 8 is somewhat smaller than the outside diameter of the separating roller 8, so that the paper lying in the separating area is not damaged.
  • the deflection diameter of the belt 31 in the pressure roller 13 is preferably the same size as the outer diameter of the pressure roller 13, thereby ensuring that the material to be separated is drawn in against the ejection roller 4.
  • the belt 31 is carried along by the rotation of the pressure roller 13, in the region of the separating roller 8 freely rotatable belt rollers are mounted on the axis 9. These belts 31 also prevent the top sheets of continuous brochures from building up after passing through the gap 27.
  • the ejection roller 4 rotates somewhat faster than the conveyor belt 1. This forces a distance between the retracted sheet or sheet and the subsequent one, which can be detected by the light barrier 23.
  • the electronic control it is possible to count the individual pieces that have been removed, to make multiple deposits or to selectively deposit the sheets.
  • the support 12 is supported by means of a spring 29.
  • the threaded spindle 34 firmly connected to the support 12 passes through a bore in the arm 35.
  • the compression spring 29 penetrated by the threaded spindle 34.
  • the spring constant of this spring 29 is somewhat larger than that of the spring 26, with which the pressure roller 13 is resiliently mounted, so that the exact adjustability of the separating roller 8 is not impaired.
  • the light barriers 23 are arranged behind the ejection roller 4 when viewed in the ejection direction.
  • the invention also includes automatic separation gap adjustment. This is achieved with an embodiment of the invention, as illustrated in FIG. 4. Here, the separating gap is automatically set within a range of approx.
  • the part 121 of the two-part support 12 carrying the separating roller 8 is here L-shaped, the separating roller 8 being in the apex region of the two legs forming the L-shape, and the horizontal leg of the L-shaped part 121 being around in a vertical plane the axis of the pressure roller 13 is pivotable.
  • a compression spring 32 is provided between the two parts 120 and 121 of the support 12, the pretensioning of which can be adjusted by means of an adjusting screw 33 passing through it.
  • the separation roller 8 is pressed down by the spring 32.
  • the adjustment screw 33 mentioned the smallest gap 27 and the contact pressure of the separating roller 8 can be adjusted. Due to the freely supported support, the separating roller 8 can automatically adapt to different booklet strengths against the force of the spring 32, which ensures the controlled drawing in of the individual booklets or brochures.
  • the conveyor belts 1 can be deflected somewhat downward after the rear support roller 2 (FIG. 1). This ensures that the conveyor belts run against the stack from below. This prevents the ribs possibly provided on the conveyor belt from running against the rear edge of the paper stack and damaging the edge.
  • the freewheel 22 in the drive system is therefore useful so that the sheet entering the rapidly rotating ejection mechanism can be quickly removed from the conveyor belts so as to create a gap between successive sheets which can be used for detection purposes without causing excessive friction between the sheet in the ejection and the conveyor belts.
  • This allows the facility work with relatively long conveyor belts and a large number of support rollers, which has a positive effect on the stack height.
  • the freewheel 6, on the other hand, in cooperation with the freewheel 22, serves to remove a piece of paper that has got stuck between the ejection and pressure rollers in the ejection direction.
  • the guide plate 14 can be attached directly to the support or in its place on the stop plate 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Abstract

Die Einrichtung dient zum Vereinzeln von gefalteten Blättern, insbesondere von gehefteten Broschüren von einem aus diesen Blättern oder Broschüren gebildeten Stapel. Die im Stapel jeweils zuunterst liegende Broschüre ist seitlich abziehbar mit einem im wesentlichen waagrechten Förderband (1), an dessen Abgabeseite eine angetriebene Auswurfrolle (4) angeordnet ist. Oberhalb dieser Auswurfrolle (4) ist eine frei drehbare Anpreßwalze (13) angeordnet. Oberhalb der Abgabeseite des Förderbandes (1) ist eine Trennrolle (8) vorgesehen, die mit diesem einen in Umlaufrichtung desselben konvergierenden Spalt (27) begrenzt. Zwischen der Trennrolle (8) und der Anpreßrolle (13) einerseits und zwischen der Abgabeseite des Förderbandes (1) und der Auswurfrolle (4) andererseits ist je ein Leitblech (7, 14) angeordnet. Diese beiden Leitbleche (7, 14) begrenzen einen Durchlaufkanal (24). Die Trennrolle (8), die Anpreßrolle (13) und das dazwischen liegende Leitblech (14) sind an einem Support (12) gelagert, der zumindest zweigeteilt ist. Der eine Teil (120) weist die federbelastete Anpreßrolle (13) und der andere Teil (121) die höhenverstellbare Trennrolle (8) auf. Die Trennrolle (8) ist entgegen der Umlaufrichtung des fördernden Trums des Förderbandes (1) drehbar gelagert, die Drehbarkeit dieser Trennrolle (8) in der anderen Richtung ist jedoch blockiert. Zwischen der Trennrolle (8) und der Anpreßrolle (13) sind umlaufende Riemen (31) vorgesehen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Vereinzeln von gefalteten Blättern, insbesondere von gehefteten Broschüren von einem aus diesen Blättern oder Broschüren gebildeten Stapel, wobei das im Stapel jeweils zuunterst liegende Blatt bzw. die zuunterst liegende Broschüre seitlich abziehbar ist mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Einrichtungen dieser Art sind an sich bekannt, und für einzelne Blätter haben sie sich auch als zweckmäßig erwiesen, da während des Arbeitsablaufes der Stapel stets ergänzt werden kann. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit erheben zu wollen, werden nachstehend Veröffentlichungen aufgelistet, die Einrichtungen dieser Art zeigen und beschreiben: DE 3508 981 A1; AT-PS 371 075; EU 0459 667 A1; EU 0487 592 B1; EU 0565 633 B1; US-PS 4 991 831 und US-PS 5 244 198. Mit Einrichtungen dieser vorbekannten Art lassen sich jedoch gefaltete Blätter oder gefaltete Bögen bzw. geheftete Broschüren nicht oder nur beschränkt maschinell von der Unterseite eines solchen Stapels seitlich abziehen, da bei diesem seitlichen Abziehen die gefalteten Blätter oder Bogen aufgezogen bzw. die eine Broschüre bildenden Seiten aufgestülpt werden. Es ist auch nicht möglich, diese vorbekannten Einrichtungen so zu verwenden, daß ein und dieselbe Einrichtung für Blätter, Bögen oder gar Broschüren eingesetzt werden kann.
  • Von diesem Stand der Technik geht nun die Erfindung aus, und sie zielt darauf ab, eine Einrichtung der eingangs genannten Art so konstruktiv zu gestalten, daß sie sowohl zum Vereinzeln von einzelnen Blättern verwendet werden kann wie auch zum Vereinzeln von gefalteten Bögen oder gar Broschüren, mit anderen Worten, daß sie in einem weiten Umfang an die jeweiligen Gegebenheiten anpaßbar ist, die durch die Art der gestapelten Ware vorgegeben sind. Zur Lösung dieser komplexen Aufgabe schlägt die Erfindung jene Maßnahmen vor, die Inhalt und Gegenstand des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 sind. Dank der Kombination dieser Maßnahmen ist die erwähnte Anpassung in großem Umfang möglich, so daß mit der erfindungsgemäßen Einrichtung nicht nur einzelne, dünne Blätter von einem Stapel abgezogen und vereinzelt werden können, sondern auch gefaltete Bögen, die über ihre Breite oder Länge unterschiedliche Stärken aufweisen, weil sie evtl. Einlagen beinhalten, oder auch mehrseitige und gebundene Broschüren, die in Längs- und Querrichtung eine unterschiedliche Steifigkeit aufweisen, bedingt durch die an ihrem Rücken vorgesehene Bindung und deren jeweils obere, während des Durchlaufes durch den konvergierenden Spalt entlang des Leitorganes gleitende Oberfläche dazu neigt, unmittelbar nach dem Passieren dieses Spaltes sich aufzubiegen. Des weiteren kann das Leitorgan, dessen den konvergierenden Spalt begrenzende Oberfläche einem erheblichen Verschleiß unterworfen ist, so daß sich der für die ordnungsgemäße Funktion wesentliche Reibungskoeffizient dieser Oberfläche abschnittsweise rasch verändert, ohne besonderen Aufwand nachgestellt und justiert werden, damit die vorgegebenen und erforderlichen Reibungsverhältnisse aufrecht erhalten werden können. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen festgehalten.
  • Um die Erfindung zu veranschaulichen, werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Einrichtung in einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 2
    eine schematische Draufsicht auf funktionswesentliche Teile, wobei jedoch der obere Support der Übersichtlichkeit wegen weggelassen ist;
    Fig. 3 und 4
    in der Darstellung nach Fig. 1 Ausführungsvarianten der Einrichtung, wobei zur Bezeichnung gleicher Teile bei allen Ausführungsvarianten gleiche Hinweisziffern verwendet worden sind;
    Fig. 5
    veranschaulicht ein Detail.
  • Die Einrichtung weist ein oder mehrere Förderbänder 1 auf, die endlos umlaufend ausgebildet sind, wobei deren Oberfläche profiliert ist und/oder zumindest eine Oberfläche besitzen, die einen hohen Reibungskoeffizient aufweist. Die Anzahl der Förderbänder (Fig. 2), die nebeneinanderliegend angeordnet sind, richtet sich nach der Größe und der Art der Formate, die mit dieser Einrichtung zu vereinzeln sind. Die Länge L des oder der Förderbänder 1 richtet sich ebenfalls nach den zu vereinzelnden Formaten, sie sollte aber so bemessen sein, daß das Förderband wenigstens um ein geringes Maß über den Schwerpunkt des aufzulegenden Stapels hinausreicht. Das obere vom nicht dargestellten Stapel belastete Trum des Förderbandes 1 ist von Stutzrollen 2 getragen. Anstelle von einzelnen Stützrollen 2 könnte auch eine Stützkufe angeordnet werden. Zwischen den endseitigen Antriebs- und Umlenkrollen der voneinander distanzierten Förderbänder 1 sind weitere Rollen 3, 3' gelagert, und zwar auf der selben Achse wie die Umlenk- und Antriebsrollen des Förderbandes 1. Der Durchmesser dieser Rollen 3, 3' ist um ein geringes Maß größer als der Bandumlenkdurchmesser, so daß der Mantel dieser Rollen gegenüber der Auflageebene des Förderbandes etwas vorsteht. Anstelle getrennt gefertigter Rollen 3 und 3' könnten auch die Umlenk- und Antriebsrollen des Förderbandes 1 einen seitlichen Bund mit vergrößertem Durchmesser aufweisen. Die Antriebsachse 21, die die abgabeseitigen Rollen 3 bzw. die abgabeseitigen Umlenk- und Antriebsrollen der Förderbänder 1 trägt, ist über einen Freilauf 22 mit einem Antriebsritzel 18 verbunden, und zwar in der Weise, daß das Förderband 1 gegenüber seiner Antriebsgeschwindigkeit, die vom Antriebsmotor 20 und dem hier in Fig. 2 ersichtlichen Vorgelege - bestehend aus Antriebsritzel 18 und Zahnriemen 19 - vorgegeben wird, durch äußere Einflüsse voreilen oder vorlaufen kann. Das Förderband 1 bzw. dessen Oberflächen sollen einen großen Reibungskoeffizienten gegenüber Papier besitzen, die Abriebfähigkeit soll aber gering sein, um Verschmutzungen der Einrichtung zu vermeiden. Das gilt auch für die Rollen 3 und 3' sowie auch für alle anderen Rollen bzw. Bauteile, die für den Transport der Blätter oder Broschüren eingesetzt werden.
  • Mit horizontalem Abstand von den abgabeseitigen Rollen 3 des Förderbandes 1 ist eine Auswurfrolle 4 drehbar gelagert, wobei diese Auswurfrolle 4 über einen Freilauf 6 mit ihrer Antriebsachse 5 verbunden ist, und zwar in der Weise, daß die Auswurfrolle 4 gegenüber der sie antreibenden Achse 5 vorlaufen kann. Der horizontale Abstand zwischen der Auswurfrolle 4 und den abgabeseitigen Rollen 3 soll dabei kleiner sein als das kleinste der hier auf dieser Einrichtung zu vereinzelnde Format. Zwischen den beiden letzterwähnten Rollen 3 und 4 ist ein horizontal liegendes Blech 7 angeordnet, dessen Auflageebene um ein geringes Maß unterhalb der obersten Punkte der beiden Rollen 3 und 4 liegt, gegenüber diesen obersten Punkten also etwas zurückversetzt ist, was auch Fig. 1 erkennen läßt.
  • Oberhalb der abgabeseitigen Rolle 3 des Förderbandes 1 ist als Leitorgan eine Trennrolle 8 auf einer Achse 9 angeordnet mit einem zwischengeschalteten Freilauf 10, und zwar in der Weise, daß - bezogen auf Fig. 1 - diese Trennrolle im Gegenuhrzeigersinn frei drehbar ist, im Uhrzeigersinn jedoch mit der feststehenden Achse 9 gekoppelt ist. Diese Trennrolle 8 ist an einem Support 12 gelagert. In diesem Support 12 ist auch eine Anpreßrolle 13 vorgesehen, die von einer Feder 26 vertikal abgestützt ist und die unmittelbar oberhalb der Auswurfrolle 4 liegt. Auch zwischen diesen beiden Rollen 8 und 13 ist ein horizontales Leitblech 14 vorgesehen, das mit dem oben erwähnten Leitblech 7 einen Durchlaufkanal 24 bildet. Dieses obere Leitblech 14 ist gegenüber den untersten Punkten der beiden Rollen 8 und 13 etwas höher versetzt. Der Trennrolle 8 ist ein vertikales Anschlagblech 15 vorgelagert, an dem der auf das Förderband 1 aufzulegende, hier nicht dargestellte Stapel stirnseitig anliegt. Dieses Anschlagblech 15 liegt etwa tangential zur Trennrolle 8. Die Trennrolle 8 hat die Aufgabe, gegen das abgabeseitige Ende des Förderbandes 1 einen sich verjüngenden Spalt 27 zu begrenzen. Die Trennrolle 8 ist mit einem reibungsintensiven Werkstoff vollflächig oder zumindest partiell überzogen.
  • Das hintere Ende des Förderbandes 1 ist heb- und senkbar gelagert (Pfeil 36). Anstelle dessen kann eine keilförmige Anhebevorrichtung 16 vorgesehen sein, die hinsichtlich ihrer Neigung und ihrer Lage relativ zum Förderband 1 in Richtung der Pfeile 28 einstellbar ist (Fig. 5).
  • Die vorstehend erwähnten Rollen 3 und 4 sowie das Förderband 1 werden von einem Antriebsmotor 20 über ein Vorgelege angetrieben, das aus einem Zahnriemen 19 und den Antriebsritzeln 17 und 18 gebildet ist, von welchen das eine Antriebsritzel 17 auf der Antriebsachse 5 der Auswurfrolle 4 befestigt ist und das andere Antriebsritzel 18 unter Zwischenschaltung des bereits erwähnten Freilaufes 22 auf der Antriebsachse 21 sitzt. Die beiden Antriebsritzel 17 und 18 sind so bemessen, daß ihr Übersetzungsverhältnis annähernd 1: 1,2 - 1: 3 beträgt.
  • Zweckmäßigerweise ist im Durchlaufkanal 24, der von den beiden Leitblechen 7 und 14 begrenzt ist, eine Lichtschranke 23 angeordnet. Mit den Lichtschranken wird ein getakteter Abzug erreicht, d. h., nach dem Durchlauf eines Teiles wird der Transport kurzfristig unterbrochen und dann wieder neu gestartet. Auch ein hier nicht dargestellter Zähler wäre in dieser Weise gesteuert. Bei einer eventuellen Anordnung der Lichtschranken 23 zwischen den Rollen 3 und 4 muß in der Elektronik ein Zeitverzögerungsglied vorgesehen werden, weil beim Verlassen der Meßkante das Papier bzw. die Broschüre noch in der Auswurfrolle steckt. Es muß also die Auswurfrolle 4 nach dem Ansprechen der Lichtschranken so lange weiterlaufen, bis die in Ausstoßrichtung hintere Kante des Blattes oder der Broschüre die Auswurfrolle 4 verlassen hat. Dieser elektronische Aufwand (Zeitverzögerungsglied) kann eingespart werden, wenn die Lichtschranke 23 in Auswurfrichtung gesehen hinter der Auswurfrolle 4 angeordnet ist (Fig. 1 und 3).
  • Beim betriebsmäßigen Einsatz der Einrichtung wird auf das Förderband 1 bzw. die Förderbänder ein Stapel aus gefalteten Papierblättern, aus Papierbögen oder Broschüren aufgelegt, und zwar in der Weise, daß die Stirnseite dieses Stapels am Anschlagblech 15 anliegt und die Falzkanten der gefalteten Papierbögen oder Papierblätter parallel liegen zu den Achsen 5 bzw. 21. Ist das Förderband 1 eingeschaltet, das dann - bezogen auf Fig. 1 - im Gegenuhrzeigersinn umläuft, so wird der im Stapel zuunterst liegende Papierbogen nach links gezogen und läuft in den Durchlaufkanal 24 ein. Zuvor wird die Trennrolle 8 mittels des Handrades 11 gegenüber der abgabeseitigen Rolle 3 des Förderbandes auf einen Spalt 27 eingestellt, dessen Weite der Stärke des zu vereinzelnden Papierbogens entspricht, so daß durch den von den beiden letzterwähnten Rollen begrenzten Spalt nur ein gefalteter Papierbogen durchlaufen kann. Der sich verjüngende Spalt 27, der einerseits durch die abgabeseitige Rolle 3 bzw. das Förderband 1 und andererseits durch die Trennrolle 8 gebildet ist, erzeugt infolge der gegenseitigen Blattreibung im Stapel eine zusätzliche Anpressung, wodurch das einwandfreie Auslaufen der einzelnen Papierbögen bis zum letzten Papierbogen des Stapels sichergestellt ist.
  • Die Lagerung der Trennrolle 8 mittels eines Freilaufes 10 dient dazu, daß die Oberfläche dieser Trennrolle 8 gleichmäßig beansprucht wird. Durch die Blatt- oder Bogendickeneinstellung, die ja immer wieder vorgenommen werden muß, wird diese Trennrolle 8 immer wieder in eine andere Position gedreht, so daß immer andere Abschnitte der Oberfläche oder des Mantels dieser Trennrolle 8 mit der abgabeseitigen Rolle 3 spaltbegrenzend zusammenwirkt. Diese Einstellung kann mittels eines Handrades 11 vorgenommen werden oder über eine selbsttätig arbeitende Blatt- oder Bogendickenmessung.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist der Support 12 zweigeteilt, wobei im einen Teil 120 die Anpreßrolle 13 und im anderen Teil 121 die Trennrolle 8 gelagert sind. Der die Trennrolle 8 aufweisende Teil 121 ist höhenverstellbar gelagert, darüberhinaus ist die Trennrolle 8 mittels der Feder 30 abgestützt. Es liegt im Rahmen der Erfindung, auch im oberen Teil eine Feder anzuordnen, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist der zweigeteilte Support 12 als ganzes höhenverstellbar (Pfeil 25). Diese Zweiteilung des Supportes 12 ist zweckmäßig, damit die Anpreßkraft der Anpreßrolle 13 der Papierqualität angepaßt werden kann. Durch die Einstellung und Veränderung der Anpreßkraft der Anpreßrolle darf die Trennrolle 8 nicht beeinflußt werden. Durch die gefederte Lagerung der Trennrolle 8 paßt sich diese selbsttätig eventuellen Unebenheiten beim Papierdurchlauf an.
  • Zur Vereinzelung von eventuellen dicken Broschüren aus schlecht griffigem Material sind hier noch Riemen 31 zwischen der Anpreßrolle 13 und der Trennrolle 8 vorgesehen, die aus einem reibungsintensiven Material gefertigt sind. Der Außendurchmesser des Riemens 31 im Umlenkbereich der Trennrolle 8 ist etwas kleiner als der Außendurchmesser der Trennrolle 8, damit das im Trennbereich liegende Papier nicht beschädigt wird. Hingegen ist der Umlenkdurchmesser des Riemens 31 bei der Anpreßrolle 13 vorzugsweise gleich groß wie der Außendurchmesser der Anpreßrolle 13, wodurch das Einziehen des zu vereinzelnden Gutes gegen die Auswurfrolle 4 gewährleistet ist. Der Riemen 31 wird durch die Drehung der Anpreßrolle 13 mitgenommen, im Bereich der Trennrolle 8 sind auf der Achse 9 frei drehbare Riemenrollen gelagert. Diese Riemen 31 verhindern auch, daß sich die oberen Blätter von durchlaufenden Broschüren nach dem Passieren des Spaltes 27 aufbäumen können.
  • Wird ein Stapel mit gefalteten Papierbögen aufgelegt, deren offene Seite gegen die Einzugsrichtung liegt oder wird ein Stapel aus Broschüren gebildet, welche ebenfalls gegen die Einzugsrichtung offen sind, so ist es zweckmäßig, daß der rückseitige Teil eines solchen Stapels auf einer keilförmigen Anhebevorrichtung 16 aufliegt und somit dieser Teil des Stapels vom Förderband 1 abgehoben ist, damit die Blattkanten nicht beschädigt werden (Fig. 5).
  • Durch das oben erwähnte Übersetzungsverhältnis zwischen den beiden Antriebsritzeln 17 und 18 dreht sich die Auswurfrolle 4 etwas schneller als das Förderband 1. Dadurch wird zwischen dem eingezogenen Bogen oder Blatt und dem jeweils nachfolgenden ein Abstand erzwungen, welcher von der Lichtschranke 23 erfaßt werden kann. Mittels der elektronischen Steuerung ist es so möglich, die einzelnen abgezogenen Stücke zu zählen, mehrfach Ablegungen zu machen bzw. die Blätter selektiv abzulegen.
  • Bei der Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Einrichtung nach Fig. 3 ist der Support 12 mittels einer Feder 29 abgestützt. Die mit dem Support 12 fest verbundene Gewindespindel 34 durchsetzt mit Spiel eine Bohrung im Ausleger 35. Zwischen diesem Ausleger 35 und der Oberseite des Supportes 12 liegt die von der Gewindespindel 34 durchsetzte Druckfeder 29. Die Federkonstante dieser Feder 29 ist etwas größer als jene der Feder 26, mit der die Anpreßrolle 13 federnd gelagert ist, damit die genaue Einstellbarkeit der Trennrolle 8 nicht beeinträchtigt wird. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind die Lichtschranken 23 in Auswurfrichtung gesehen hinter der Auswurfrolle 4 angeordnet.
  • Bei der Vereinzelung von Heften, z. B. geheftete Zahlscheine oder Schecks, besteht oft die Situation, daß nicht alle diese Hefte gleich stark (dick) sind. Stellt man den Trennspalt auf das dünnste Heft ein, so kommt es bei dicken Heften zu einem Stau, da diese den zu engen Trennspalt 27 nicht passieren können. Stellt man hingegen den Spalt auf die dicken Hefte ein, so besteht die Gefahr, daß zwei dünne Hefte gleichzeitig eingezogen werden, ohne daß dieser Fehler festgestellt werden kann. Der Aufwand, die Hefte nach deren Herstellung nach Dicke zu sortieren, ist relativ groß. Die Erfindung beinhaltet auch eine automatische Trennspaltanpassung. Dies wird erreicht mit einer Ausgestaltung der Erfindung, wie sie Fig. 4 veranschaulicht. Hier stellt sich der Trennspalt selbsttätig innerhalb eines Bereiches von ca. 1 bis 6 mm ein, so daß auch Hefte unterschiedlicher Stärke, die sich in einem Stapel befinden, einwandfrei vereinzelt werden können. Der die Trennrolle 8 tragende Teil 121 des zweigeteilten Supports 12 ist hier L-förmig ausgebildet, wobei die Trennrolle 8 im Scheitelbereich der die L-Form bildenden beiden Schenkel liegt, und der horizontale Schenkel des L-förmigen Teiles 121 ist in einer vertikalen Ebene um die Achse der Anpreßrolle 13 schwenkbar. Zwischen den beiden Teilen 120 und 121 des Supports 12 ist eine Druckfeder 32 vorgesehen, deren Vorspannung mittels einer sie durchsetzenden Einstellschraube 33 einstellbar ist. Hier wird die Trennrolle 8 durch die Feder 32 nach unten gedrückt. Mittels der erwähnten Einstellschraube 33 kann zum einen der kleinste Spalt 27 wie auch die Anpreßkraft der Trennrolle 8 eingestellt werden. Durch die frei gelagerte Abstützung kann sich die Trennrolle 8 gegen die Kraft der Feder 32 unterschiedlichen Heftstärken selbsttätig anpassen, wodurch das kontrollierte Einziehen der einzelnen Hefte oder Broschüren gewährleistet ist.
  • Ist anstelle der Anhebevorrichtung 16 (Fig. 5) die hintere Achse des Förderbandes 1 höhenverstellbar gelagert, so können die Förderbänder 1 nach der hinteren Stützrolle 2 etwas nach unten abgelenkt werden (Fig. 1). Dadurch ist gewährleistet, daß die Förderbänder von unten her gegen den Stapel einlaufen. Damit wird verhindert, daß die evtl. am Förderband vorgesehenen Rippen an der hinteren Kante des Papierstapels anlaufen und die Kante beschädigen.
  • Der Freilauf 22 im Antriebssystem ist deswegen zweckmäßig, damit das in die sich schnell drehende Auswurfmechanik einfahrende Blatt gegenüber den Transportbändern rasch abgezogen werden kann, um so einen Spalt zwischen aufeinanderfolgenden Blättern zu erzeugen, der für Detektierungszwecke verwendet werden kann, ohne daß dabei eine übermäßige Reibung zwischen dem im Auswurf befindlichen Blatt und den Transportbändern entsteht. Dadurch kann die Einrichtung mit relativ langen Transportbändern und einer großen Zahl von Stützrollen arbeiten, was sich auf die Stapelhöhe positiv auswirkt. Der Freilauf 6 hingegen dient im Zusammenspiel mit dem Freilauf 22 dazu, ein zwischen den Auswurf- und Anpreßrollen steckengebliebenes Papierstuck in der Auswurfrichtung zu entnehmen. Das Leitblech 14 kann direkt am Support befestigt sein oder an Stelle dessen am Anschlagblech 15.
  • Legende zu den Hinweisziffern:
  • 1
    Förderband
    2
    Stützrolle
    3
    Rolle
    3'
    Rolle
    4
    Auswurfrolle
    5
    Antriebsachse
    6
    Freilauf
    7
    Leitblech
    8
    Trennrolle
    9
    Achse
    10
    Freilauf
    11
    Handrad
    12
    Support
    13
    Anpreßrolle
    14
    Leitblech
    15
    Anschlagblech
    16
    Anhebevorrichtung
    17
    Antriebsritzel
    18
    Antriebsritzel
    19
    Zahnriemen
    20
    Antriebsmotor
    21
    Antriebsachse
    22
    Freilauf
    23
    Lichtschranke
    24
    Durchlaufkanal
    25
    Pfeil
    26
    Feder
    27
    Spalt
    28
    Pfeil
    29
    Feder
    30
    Feder
    31
    Riemen
    32
    Druckfeder
    33
    Einstellschraube
    34
    Gewindespindel
    35
    Ausleger
    36
    Pfeil
    120
    Teil des Supports 12
    121
    Teil des Supports 12

Claims (13)

  1. Einrichtung zum Vereinzeln von gefalteten Blättern, insbesondere von gehefteten Broschüren von einem aus diesen Blättern oder Broschüren gebildeten Stapel, wobei das im Stapel jeweils zuunterst liegende Blatt bzw. die zuunterst liegende Broschüre seitlich abziehbar ist mit mindestens einem im wesentlichen waagrechten, endlosen Förderband (1), an dessen Abgabeseite und von dieser distanziert eine angetriebene Auswurfrolle (4) oder -walze angeordnet ist, und oberhalb dieser Auswurfrolle (4) oder -walze eine frei drehbare Anpreßwalze (13) angeordnet ist und ein oberhalb der Abgabeseite des Förderbandes (1) und mit diesem einen in Umlaufrichtung desselben konvergierenden Spalt (27) begrenzendes Leitorgan angeordnet ist und zumindest der den konvergierenden Spalt (27) bildende Abschnitt des Leitorganes bogenförmig, insbesondere kreisbogenförmig ausgestaltet ist, wobei das Leitorgan als Trennrolle (8) oder Walze ausgebildet ist, und zwischen dem Leitorgan und der Anpreßrolle (13) einerseits und zwischen der Abgabeseite des Förderbandes (1) und der Auswurfrolle (4) andererseits je ein Leitblech (7, 14) angeordnet ist und diese beiden Leitbleche (7,14) einen Durchlaufkanal (24) begrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß das als Trennrolle (8) ausgebildete Leitorgan und die Anpreßrolle (13) an einem Support (12) gelagert sind und dieser Support (12) zumindest zweigeteilt ist, wobei der eine Teil (120) die federbelastete Anpreßrolle (13) und der andere Teil (121) die höhenverstellbare Trennrolle (8) aufweist und die das Leitorgan bildende Trennrolle (8) oder Walze entgegen der Umlaufrichtung des fördernden Trums des Förderbandes (1) drehbar gelagert ist, die Drehbarkeit dieser Trennrolle (8) oder Walze in der anderen Richtung jedoch blockiert ist, und zwischen der Trennrolle (8) und der Anpreßrolle (13) umlaufende Riemen (31) vorgesehen sind.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Trennrolle (8) oder Walze und der sie tragenden Achse (9) ein Freilauf (10) angeordnet ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Support (12) als Ganzes höhenverstellbar und mittels einer Feder (29) abgestutzt ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Riemenbogens des Riemens (31), der im Bereich der Trennrolle (8) über eine auf der Achse (9) frei drehbar gelagerte Umlenkrolle geführt ist, im Umlenkbereich der Trennrolle (8) kleiner ist als der Außendurchmesser der Trennrolle (8), und der Durchmesser des Riemenbogens des Riemens (31) im Umlenkbereich der Anpreßrolle (13) gleich groß ist wie der Außendurchmesser der Anpreßrolle (13).
  5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennrolle (8) durch eine Feder (30) gegenüber dem sie tragenden Teil (121) des Supports (12) elastisch, vertikal verschiebbar gelagert ist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Trennrolle (8) tragende Teil (121) des zweiteiligen Supports (12) L-förmig ausgebildet ist, wobei die Trennrolle (8) im Scheitelbereich der die L-Form bildenden beiden Schenkel liegt und der horizontale Schenkel des L-förmigen Teiles (121) in einer Vertikalebene um die Achse der Anpreßrolle (13) schwenkbar gelagert ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Teilen (120, 121) des Supports (12) eine Druckfeder (32) vorgesehen ist, deren Vorspannung mittels einer sie durchsetzenden Einstellschraube (33) einstellbar ist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der rückseitige Abschnitt des Förderbandes (1) heb- und senkbar gelagert ist.
  9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (1) eine profilierte Auflagefläche aufweist bzw. eine Auflagefläche mit gegenüber Papier großem Reibungskoeffizienten.
  10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Längsmittelbereich des Durchlaufkanales (24) bzw. nach der Auswurfrolle (4) mindestens eine Lichtschranke (23) angeordnet ist.
  11. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Förderband (1) umlenkenden und/oder antreibenden Rollen einen randseitigen Rollenkranz aufweisen, dessen Durchmesser um ein geringes Maß größer ist als der Umlenkdurchmesser des Förderbandes oder seitlich der das Förderband (1) antreibenden und/oder umlenkenden Rollen solche Rollen (3, 3') mit vergrößertem Durchmesser angeordnet sind, und diese Rollen (3, 3') eine Auflagefläche mit gegenüber Papier großen Reibungskoeffizienten aufweisen.
  12. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der federbelasteten Anpreßrolle (13) eine Auswurfrolle (4) angeordnet ist, die über einen Freilauf (6) mit ihrer Antriebsachse (5) verbunden ist.
  13. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die die Rollen (3, 3') tragende Antriebsachse (21) über einen Freilauf (22) mit einem Antriebsmotor (20) verbunden ist.
EP95118835A 1994-12-02 1995-11-30 Einrichtung zum Vereinzeln von gefalteten Blättern oder gehefteten Broschüren Expired - Lifetime EP0714842B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT223794 1994-12-02
AT223794 1994-12-02
AT2237/94 1994-12-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0714842A2 true EP0714842A2 (de) 1996-06-05
EP0714842A3 EP0714842A3 (de) 1997-02-26
EP0714842B1 EP0714842B1 (de) 1999-06-09

Family

ID=3530578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95118835A Expired - Lifetime EP0714842B1 (de) 1994-12-02 1995-11-30 Einrichtung zum Vereinzeln von gefalteten Blättern oder gehefteten Broschüren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0714842B1 (de)
AT (1) ATE181032T1 (de)
DE (1) DE59506155D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111391281A (zh) * 2020-04-10 2020-07-10 陈龙 一种建筑机械的供电线缆牵引连接装置
CN115503286A (zh) * 2022-10-08 2022-12-23 湖南恒邦彩印包装有限公司 一种滚筒间距调节组件及全自动高速制袋机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT371075B (de) * 1978-01-27 1983-05-25 Rengo Co Ltd Vorrichtung zur aufeinanderfolgenden zufuhr von zuschnitten aus pappe od. dgl.
US4529187A (en) * 1982-09-17 1985-07-16 International Telephone & Telegraph Corporation Ticket magazine
US4991831A (en) * 1989-08-14 1991-02-12 Green Ronald J Paper sheet feeding apparatus
EP0565633A1 (de) * 1991-01-02 1993-10-20 Ronald J Green Blattzufuhreinrichtung.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT371075B (de) * 1978-01-27 1983-05-25 Rengo Co Ltd Vorrichtung zur aufeinanderfolgenden zufuhr von zuschnitten aus pappe od. dgl.
US4529187A (en) * 1982-09-17 1985-07-16 International Telephone & Telegraph Corporation Ticket magazine
US4991831A (en) * 1989-08-14 1991-02-12 Green Ronald J Paper sheet feeding apparatus
EP0565633A1 (de) * 1991-01-02 1993-10-20 Ronald J Green Blattzufuhreinrichtung.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111391281A (zh) * 2020-04-10 2020-07-10 陈龙 一种建筑机械的供电线缆牵引连接装置
CN115503286A (zh) * 2022-10-08 2022-12-23 湖南恒邦彩印包装有限公司 一种滚筒间距调节组件及全自动高速制袋机

Also Published As

Publication number Publication date
DE59506155D1 (de) 1999-07-15
EP0714842A3 (de) 1997-02-26
EP0714842B1 (de) 1999-06-09
ATE181032T1 (de) 1999-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3237815C2 (de)
DE68924859T3 (de) Zuführvorrichtung von gestapelten Werkstücken.
EP0559846B2 (de) Einrichtung zum wenden eines blattes unter gleichzeitiger änderung der förderrichtung
DE2539405C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten oder untersten Blattes eines Blattstapels, insbesondere zur Verwendung in Kopiermaschinen
CH703561A1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung eines flächigen Produktes.
DE2516847C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von zu einem Stapel vereinigten Karten oder Blättern
EP1620210B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von flachen sendungen auf eine schmalseite
DE2641511A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von flexiblen blaettern
DE69621328T2 (de) Stapelmaschine für poststücke
DE2724617A1 (de) Rundstapelbogenanleger
DE10314694A1 (de) Zuführeinrichtung für Stapel aus Papier, Kunststoff und dergleichen
EP0714842B1 (de) Einrichtung zum Vereinzeln von gefalteten Blättern oder gehefteten Broschüren
DE19549591C2 (de) Stapelvorrichtung für kartenförmige Güter
EP2295320A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben von Stapeln aus Druckträgern
EP0017227B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von einen Stapel bildenden Belegen
WO1998004484A1 (de) Vereinzelungseinrichtung mit einstellbarem vereinzelungsspalt
EP0806391B1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle
DE29622921U1 (de) Vereinzelungseinrichtung mit einstellbarem Vereinzelungsspalt
DE2334551A1 (de) Blattfoerdervorrichtung
DE69615320T2 (de) Einrichtung zum Fördern von gestapelten Dokumenten
CH677915A5 (de)
DE2725947A1 (de) Eingabevorrichtung fuer ein geraet zum verarbeiten von boegen, wie papiergeld, postkarten, belegen u.dgl.
CH646114A5 (de) Vorrichtung zum vereinzeln eines stapels gefalteter oder gebundener, mehrblaettriger druckprodukte.
EP1237805B1 (de) Vorrichtung zum ablenken eines schuppenstroms auf einem rollentisch
DE60202945T2 (de) Vorrichtung zum ausrichten von in einem schuppenstrom bewegten bogen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970607

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981014

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990609

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990609

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990609

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990609

REF Corresponds to:

Ref document number: 181032

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506155

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990715

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIPL.-ING. ETH H. R. WERFFELI PATENTANWALT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990909

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: HASLER KURT

Effective date: 19991130

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031126

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20031128

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040122

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040226

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050601

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050601