EP0714833A1 - Behälter zur Aufnahme von Flaschen oder Dosen - Google Patents

Behälter zur Aufnahme von Flaschen oder Dosen Download PDF

Info

Publication number
EP0714833A1
EP0714833A1 EP95117101A EP95117101A EP0714833A1 EP 0714833 A1 EP0714833 A1 EP 0714833A1 EP 95117101 A EP95117101 A EP 95117101A EP 95117101 A EP95117101 A EP 95117101A EP 0714833 A1 EP0714833 A1 EP 0714833A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
quill
side walls
container according
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95117101A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Umiker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coca Cola Co
Original Assignee
Coca Cola Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coca Cola Co filed Critical Coca Cola Co
Publication of EP0714833A1 publication Critical patent/EP0714833A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24019Mainly plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/2407Apertured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24121Construction of the bottom
    • B65D2501/24133Grid, mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/24235Pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/24261Ribs on the side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24324Means for accommodating grouped bottles, e.g. in a wrapper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24343Position pattern
    • B65D2501/2435Columns and rows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24509Integral handles
    • B65D2501/24522Integral handles provided near to or at the uper edge or rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24541Hand holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24554Stacking means
    • B65D2501/2456Stacking means for stacking or joining side-by-side (e.g. also containers stacked by being laid on one side)
    • B65D2501/24566Stacking means for stacking or joining side-by-side (e.g. also containers stacked by being laid on one side) and loosely interengaged by integral complementary shapes

Definitions

  • the invention relates to a plastic container according to the preamble of claim 1.
  • bottles or cans For reasons of comfort, it is becoming more and more common for bottles or cans to be combined in smaller packaging units for the purpose of transport, often in cardboard packs with two, four, six or even eight bottles or cans as contents. It is expedient here to provide a bottle crate which can both hold the bottles individually and also accommodate smaller packaging units in the manner of two, four, six or eight carton packs and the like.
  • the object of the invention is to provide such a box or tray which is of a simple overall construction, lightweight and nevertheless of stable construction.
  • the outer wall surface of the container should be as smooth as possible, an easy, damage-free insertion the bottles or cans or carton packs are made possible and a secure hold of the bottles or cans or carton packs in the box can be guaranteed.
  • a display function is also to be achieved which allows the contents of the box to be recognized from the outside by making the bottle labels visible from the outside.
  • quills are provided in the interior of the container as support and holding surfaces, in particular as components for subdividing the container into receiving compartments. These quills are divided according to the invention, so that each quill is divided into several quill parts which are arranged at a distance from one another.
  • the box can also be used to hold bottles that are not stored in cardboard packs.
  • the box thus fulfills two functions, namely the inclusion of bottles, which are housed or combined in carton packs, and the inclusion of individual bottles.
  • Appropriately aligned support profiles are formed in the box walls with the quills, which limit display openings between them. These support profiles in conjunction with hollow corner profiles help stabilize and stiffen the bottle crate and allow the display openings to be maximized.
  • the quill parts are expediently designed such that they have rib-like strips in the bottom ribs in the bottom region of the box bottom, which is designed as a rib structure, whereby stiffening is also achieved inside the box by connecting the sleeves to the bottom ribs.
  • the quills are advantageously divided into four quill parts, which is done by a cross division of each quill parallel to the longitudinal and narrow side walls. The distance between the quill parts is designed to match the cardboard packs to be accommodated.
  • the quill parts are designed as a hollow profile with a triangular cross section.
  • the quill parts have a rib-like structure, in particular of three ribs combined at one point, which protrude in the direction of the receiving compartments or on the longitudinal and narrow side walls and with their front ends of contact areas for supporting and holding the Form compartments of bottles taken up.
  • the display openings limit a box handle on its upper side, which is preferably designed as a slat handle.
  • the combination of a lamellar handle with a section designed as a hollow profile is particularly expedient, which results in a very stiff handle that can withstand even the heaviest loads.
  • the bottle crate shown in the drawings has two longitudinal and two narrow side walls which, with the essentially rectangular box bottom 3, delimit a box-shaped interior which serves to hold bottles.
  • the description is also applicable to trays that are used primarily to hold cans and in which the height of the side walls is reduced, usually adjusted to the height of cans or smaller, often except for a circumferential lateral support bead.
  • Hollow support profiles 4 are formed in the box side walls 1 and 2, the outer surface 5 of which runs flush with the outside of the box side walls.
  • the support profiles 4 which can extend over the entire height of the crate from the floor to the upper crate of the crate or even only over a portion of the crate height, protrude into the interior of the crate with a triangular or ridge-like projection 6 and limit at 7 bottle holding surfaces .
  • the corner regions 8 of the box are also formed as hollow profiles in the exemplary embodiment shown.
  • the support profiles 4 and the corner profiles 8 between them define viewing openings designated by 9.
  • the lower edge 10 of the viewing openings is contoured in the manner of a wave in that the lower edges of the viewing openings 9 are designed to correspond to a wave shape. This also applies to the narrow side wall according to FIG. 2.
  • the upper edge of the viewing openings could also be contoured in a wave shape or both edges, that is to say upper and lower edges. Edge contours over the side wall are also possible.
  • the upper edge of the box forms 9 handles in the area of the viewing openings, in particular the handle 11 formed on the narrow side 2 through the central viewing opening 9 at the top of the box corresponding to that shown in FIG Detail forms a slat handle 12.
  • the lamella handle according to the illustration in FIG. 1 has a hollow profile, designated 13, in the lower half, to which is connected an essentially U-shaped section 14, the U-shaped interior of which is filled by vertically closely spaced rib-like lamellae 15.
  • the lamellae 15 result in a quasi-closed gripping surface and, in connection with the hollow profile, a very stable grip.
  • the same palletizing ribs 16 are formed on the box wall, in particular in the corner region, which are intended to ensure that the boxes are held in place in the stack.
  • 5 vertically extending palletizing ribs 16 are provided in the upper area at the box corners, while 7 horizontally extending palletizing ribs 16 are provided at the bottom edge of the box, the number of ribs being of course chosen according to the application, in particular in adaptation to the size of the box can be.
  • the receiving compartments 18 of the bottle crate are delimited by quills, generally designated 19, and the support profiles 4 projecting into the crate interior, the quills 19 each being arranged in the free space between the bottles set in the crate.
  • the sleeves 19 are arranged in rows parallel to the longitudinal and narrow side walls 1 and 2 and are aligned with the support profiles 4 formed in the box side walls.
  • each sleeve 19 is provided, with a cross division of the sleeves 19 being provided in the illustrated embodiment, so that the sleeves 19 in four spaced apart Quill parts 19a to 19d are subdivided. This creates between the quill parts 19a to 19d of each quill 19 a space 20, which can be seen more clearly in FIG. 4 and which allows a cardboard pack to be accommodated in these gaps 20 between the quill parts.
  • This is indicated schematically in FIG. 3 by a two-pack of cartons, shown in dash-dot lines and provided with the reference number 21.
  • each sleeve part is designed as a solid element and has rib-like contact tongues 25, here three sleeve tongues per sleeve part, which protrude radially outwards with respect to the sleeve center and contact areas with their ends to hold or support the bottles in the bottle crate.
  • the middle and here shorter contact tongue or contact rib which is denoted by 26, is advantageously designed such that it merges or opens into the bottom rib in the bottom rib of the box bottom, which is designed here in a rib structure, identified by reference numeral 27.
  • all quills 19 in the exemplary embodiment shown are designed as hollow profiles, the quills being tapered at their upper ends, as can be seen from FIG.
  • Each box preferably has the same quill design. It is understood that the space between the quill parts 19a to 19d are each adapted to the cardboard pack thicknesses to be accommodated.
  • drain openings 28 are preferably provided in the center, so that rainwater and rinsing water can be appropriately removed for cleaning boxes.

Abstract

Bei einem Behälter aus Kunststoff zur Aufnahme von wahlweise Flaschen, Dosen oder kleineren Packungseinheiten aus Karton sind im Behälterinneren angeordnete Pinolen (19) zur Aufnahme der Kartonpackungen geteilt und mit Abstand zueinander angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter aus Kunststoff gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Aus Gründen der Bequemlichkeit des Tragekomforts setzt es sich mehr und mehr durch, daß Flaschen oder Dosen in kleineren Packungseinheiten zum Zwecke des Transports zusammengefaßt werden und zwar häufig in Kartonpacks mit zwei, vier, sechs oder auch acht Flaschen oder Dosen als Inhalt. Hierbei ist es zweckmäßig, einen Flaschenkasten vorzusehen, der sowohl die Flaschen einzeln aufnehmen kann wie auch die Aufnahme von kleineren Verpackungseinheiten in Art von Zweier-, Vierer, Sechser- oder Achter-Kartonpacks und dergleichen zuläßt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen solchen Kasten oder Tray zu schaffen, der bei einfachem Gesamtaufbau, leichtgewichtig und gleichwohl stabil aufgebaut ist. Nach einem weiteren Aspekt soll eine möglichst glatte Außenwandfläche des Behälters realisiert, ein leichtes, beschädigungsfreies Einsetzen der Flaschen oder Dosen bzw. Kartonpacks ermöglicht werden und ein sicherer Halt der Flaschen oder Dosen bzw. Kartonpacks im Kasten gewährleistet sein. Nach einem weiteren Aspekt soll zugleich eine Display-Funktion erreicht werden, die ein Erkennen des Kasteninhaltes von außen her zuläßt, indem die Flaschenetiketten von außen sichtbar gemacht werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 enthaltenen Maßnahmen gelöst, wobei zweckmäßige Weiterbildungen durch die in den Unteransprüchen enthaltenen Merkmale gekennzeichnet sind.
  • Nach Maßgabe der Erfindung sind im Inneren der Behälter, Pinolen als Stütz- und Halteflächen, insbesondere als Bauteile zur Untergliederung des Behälters in Aufnahmeabteile vorgesehen. Diese Pinolen sind erfindungsgemäß geteilt, so daß jede Pinole in mehrere Pinolenteile gegliedert ist, die mit Abstand zueinander angeordnet sind. Dadurch wird es möglich, Kartonpacks in den Behälter, im folgenden meist mit Flaschenkasten bezeichnet einzusetzen, da die vertikalen Seitenwände der Kartonpacks in die Zwischenräume zwischen den Pinolenteilen einer jeden einzelnen Pinole eingesetzt werden können. Zugleich kann der Kasten wahlweise auch zur Aufnahme von Flaschen, die nicht in Kartonpacks untergebracht sind, herangezogen werden. Der Kasten erfüllt somit zwei Funktionen, nämlich die Aufnahme von Flaschen, die in Kartonpacks untergebracht bzw. zusammengefaßt sind, sowie die Aufnahme einzelner Flaschen. Zweckmäßigerweise sind in den Kastenwänden mit den Pinolen fluchtende Stützprofile ausgebildet, die zwischen sich Displayöffnungen begrenzen. Diese Stützprofile tragen in Verbindung mit hohl ausgebildeten Eckenprofilen zur Stabilisierung und Versteifung des Flaschenkastens bei und erlauben eine Maximierung der Displayöffnungen.
  • Zweckmäßigerweise sind die Pinolenteile so ausgebildet, daß sie im Bodenbereich mit rippenartigen Leisten in Bodenrippen des als Rippenstruktur ausgebildeten Kastenbodens übergehen, wodurch auch im Kasteninneren eine Versteifung über die Anbindung der Pinolen an die Bodenrippen erzielt wird. Vorteilhaft sind die Pinolen in vier Pinolenteile untergliedert, was durch eine Kreuzteilung einer jeden Pinole parallel zu den Längs- und Schmalseitenwänden erfolgt. Der Abstand zwischen den Pinolenteilen ist in Anpassung an die aufzunehmenden Kartonpacks ausgebildet. In einer zweckmäßigen Ausführungsform sind die Pinolenteile als Hohlprofil mit dreieckförmigem Querschnitt ausgebildet. In einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform weisen die Pinolenteile eine rippenartige Struktur, insbesondere aus drei an einem Punkt zusammengefaßten Rippen auf, die in Richtung auf die Aufnahmeabteile bzw. auf die Längs- und Schmalseitenwand hervorstehen und mit ihren vorderen Enden Kontaktbereiche zum Stützen und Halten der in die Abteile aufgenommenen Flaschen bilden. Selbstverständlich sind weitgehende Abwandlungen der Pinolenteile über das beschriebene Ausführungsbeispiel möglich. Besonders zweckmäßig ist es ferner, daß die Displayöffnungen an ihrer Oberseite einen Kastenhandgriff begrenzen, der bevorzugt als Lamellengriff ausgebildet ist. Besonders zweckmäßig ist hierbei die Kombination eines Lamellenhandgriffs mit einem als Hohlprofil ausgebildeten Abschnitt, wodurch sich ein sehr steifer Griff ergibt, der auch stärksten Belastungen standhält.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Darin zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht der Längsseite eines Flaschenkastens,
    Figur 2
    eine Seitenansicht der Schmalseite des in Figur 1 dargestellten Kastens,
    Figur 3
    eine teilweise geschnittene Draufsicht auf den in Figur 1 dargestellten Flaschenkasten sowie
    Figur 4
    eine Einzelheit eines Pinolenaufbaus des dargestellten Flaschenkastens.
  • Der in den Zeichnungen dargestellte Flaschenkasten weist zwei Längs- und zwei Schmalseitenwände auf, die mit dem im wesentlichen rechteckförmigen Kastenboden 3 einen kastenförmigen Innenraum begrenzen, der zur Aufnahme von Flaschen dient. Die Beschreibung ist hierbei gleichzeitig auf Trays anwendbar, die vorwiegend zur Aufnahme von Dosen dienen und bei den die Höhe der Seitenwände reduziert ist und zwar meist auf Dosenhöhe angepaßt oder auch kleiner, oftmals bis auf einen umlaufenden seitlichen Stützwulst. In den Kastenseitenwänden 1 und 2 sind hohle Stützprofile 4 ausgebildet, deren Außenfläche 5 bündig mit der Außenseite der Kastenseitenwände verläuft. Die Stützprofile 4, die sich über die gesamte Kastenhöhe vom Boden her bis zum oberen Kastenrand oder auch nur über einen Teilbereich der Kastenhöhe erstrecken können, ragen im dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem Dreieck- bzw. dachfirstartigen Vorsprung 6 in das Kasteninnere vor und begrenzen bei 7 Flaschenhalteflächen. Auch die Eckbereiche 8 des Kastens sind im dargestellten Ausführungsbeispiel als Hohlprofile ausgebildet. Wie am besten aus der Figur 1 entnommen werden kann, begrenzen die Stützprofile 4 und die Eckenprofile 8 zwischen sich mit 9 bezeichnete Sichtöffnungen. Der untere Rand 10 der Sichtöffnungen ist hierbei in Art einer Welle konturiert, indem die unteren Ränder der Sichtöffnungen 9 einem Wellenverlauf entsprechend ausgebildet sind. Dies trifft auch für die schmale Seitenwand gemäß Figur 2 zu. Alternativ könnte auch der obere Rand der Sichtöffnungen wellenverlaufartig konturiert sein oder beide Ränder, also obere und untere Ränder. Wahlweise sind auch Randkonturen über die Seitenwand möglich.
  • Der obere Kastenrand bildet im Bereich der Sichtöffnungen 9 Handgriffe, wobei insbesondere der auf der Schmalseite 2 durch die mittlere Sichtöffnung 9 am oberen Kastenrand gebildete Handgriff 11 entsprechend der in Figur 1 dargestellten Einzelheit einen Lamellenhandgriff 12 bildet. Der Lamellenhandgriff entsprechend der Darstellung in Figur 1 weist in der unteren Hälfte ein mit 13 bezeichnetes Hohlprofil auf, an dem sich ein im wesentliches U-förmiger Abschnitt 14 anschließt, dessen U-förmiger Innenraum durch vertikale eng beabstandete rippenartige Lamellen 15 gefüllt ist. Durch die Lamellen 15 ergibt sich eine quasi geschlossene Grifffläche und in Verbindung mit dem Hohlprofil ein sehr stabiler Griff.
  • Ferner sind im dargestellten Ausführungsbeispiel an der Kastenwand insbesondere im Eckenbereich desselben Palettierrippen 16 ausgebildet, die im Stapelverbund einen Halt der Kästen gewährleisten sollen. Hierbei sind im dargestellten Ausführungsbeispiel im oberen Bereich an den Kastenecken jeweils 5 vertikal verlaufende Palettierrippen 16, hingegen am unteren Kastenrand jeweils 7 horizontal verlaufende Palettierrippen 16 vorgesehen, wobei die Anzahl der Rippen selbstverständlich entsprechend des Anwendungsfalles, insbesondere in Anpassung an die Größe des Kastens beliebig gewählt werden kann.
  • Im Kasteninneren sind die Aufnahmeabteile 18 des Flaschenkastens durch allgemein mit 19 bezeichnete Pinolen und die in das Kasteninnere vorstehenden Stützprofile 4 begrenzt, wobei die Pinolen 19 jeweils im freibleibenden Zwischenraum zwischen den im Kasten eingestellten Flaschen angeordnet sind. Entsprechend sind die Pinolen 19 in Reihen parallel zu den Längs- und Schmalseitenwänden 1 und 2 angeordnet und fluchten mit den in den Kastenseitenwänden ausgebildeten Stützprofilen 4.
  • Zur Aufnahme von Kartonpacks, die als Untereinheit wahlweise zwei, vier oder sechs Flaschen aufnehmen können und vornehmlich aus Karton gebildet sind, ist eine Teilung einer jeden Pinole 19 vorgesehen, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Kreuzteilung der Pinolen 19 vorgesehen ist, so daß die Pinolen 19 in vier mit Abstand zueinander angeordneten Pinolenteile 19a bis 19d untergliedert sind. Dadurch entsteht zwischen den Pinolenteilen 19a bis 19d einer jeden Pinole 19 ein besser aus Figur 4 ersichtlicher Zwischenraum 20, der eine Aufnahme eines Kartonpacks in diese Lücken 20 zwischen den Pinolenteilen ermöglicht. Dies ist schematisch in Figur 3 durch einen Zweier-Kartonpack gekennzeichnet, der strichpunktiert dargestellt und mit dem Bezugszeichen 21 versehen ist. Selbstverständlich handelt es sich hier um eine rein schematische Darstellung der Außenabmessungen eines Kartonpacks 21, der insbesondere im Bereich der nach innen vorstehenden Stütz- und Eckenhohlprofile aufgebaucht bzw. offen ausgebildet ist, so daß ein Einsetzen des Kartonpacks in den Flaschenkasten möglich ist. Selbstverständlich kann jeder Kartonpack beliebig in Längs- als auch in Querausrichtung in den Flaschenkasten eingestellt werden, wobei die Aufteilung einer jeden Pinole jedenfalls die Aufnahme des Kartonpacks zuläßt.
  • Zur Verbesserung der Haltefunktion bzw. der Stützfunktion einer jeden Pinole gegenüber den Flaschen sind die Pinolen mit einer entsprechenden Haltefläche ausgerüstet. In der aus Figur 3 oben links ersichtlichen Alternative eines Pinolenteils in Art eines Hohlprofils 22 ist diese Haltefläche durch die Fläche 23 gebildet, die gegebenenfalls der Kontur der im Kasten aufzunehmenden Flaschen angepaßt sein kann. Bei der weiteren dargestellten Altenative, die in Figur 2 mit 24 bezeichnet ist, ist jedes Pinolenteil als Vollelement ausgebildet und weist rippenartige Kontaktzungen 25, hier je Pinolenteil drei Kontaktzungen 25 auf, die bezogen zur Pinolenmitte im wesentlichen radial nach außen vorstehen und mit ihren Enden Kontaktbereiche zur Halterung bzw. Abstützung der im Flaschenkasten aufgenommenen Flaschen bilden. Die mit 26 bezeichnete mittlere und hier kürzere Kontaktzunge bzw. Kontaktrippe ist vorteilhaft so ausgebildet, daß sie bodenseitig in die mit dem Bezugszeichen 27 gekennzeichnete Bodenrippe des hier in Rippstruktur ausgelegten Kastenbodens übergeht bzw. einmündet. Dadurch ergibt sich eine sehr gute Stabilität der Pinole. Bis auf die mit den Bezugszeichen 24 gekennzeichnete Pinolenausführung, die nur eine alternative Ausführungsform darstellen soll, sind alle Pinolen 19 im dargestellten Ausführungsbeispiel als Hohlprofile ausgebildet, wobei die Pinolen an ihren oberen Enden verjüngt ausgebildet sind, wie sich aus Figur 4 ergibt. Jeder Kasten weist bevorzugt ein- und dieselbe Pinolenausbildung auf. Es versteht sich, daß der Zwischenraum zwischen den Pinolenteilen 19a bis 19d jeweils in Anpassung an die aufzunehmenden Kartonpackdicken ausgebildet sind. In den Zwischenbereichen zwischen den Pinolenteilen 19a bis 19d sind vorzugsweise mittig Ablauföffnungen 28 vorgesehen, so daß Regenwasser und Spühlwasser für die Reinigung von Kästen entsprechend abgeführt werden kann.

Claims (9)

  1. Behälter in Art eines Kastens oder Trays aus Kunststoff zur Aufnahme von wahlweise Flaschen oder kleineren Packungseinheiten von Flaschen oder wahlweise Dosen oder Packungseinheiten von Dosen oder dgl., insbesondere Kartonpacks in Art von Zweier-Packs, Vierer-Packs, Sechser-Packs und dergleichen, bei der der mit vier Seitenwänden ausgebildete Behälter rechteckförmigen Grundriß aufweist und von den Seitenwänden und von im Kasteninneren angeordneten Pinolen begrenzte Aufnahmeabteile umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Pinolen (19) vorzugsweise über kreuz parallel zu den Seitenwänden (1, 2) der Behälter über ihre gesamte Pinolenhöhe geteilt und die Pinolenteile (19a bis 19d) jeder Pinole (19) in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der in Anpassung an die Wanddicke der in den Behälter einsetzbaren Packungseinheit bemessen ist.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Pinole (19) in vier mit Abstand angeordnete Pinolenteile (19a - 19d) unterteilt ist.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pinolen (19) in Flucht mit in den Seitenwänden der Behälter ausgebildeten und in das Behälterinnere vorstehenden, vorzugsweise hohl ausgebildeten Stützprofilen (4) angeordnet sind.
  4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützprofile (4) der Seitenwände (1, 2) untereinander und mit den Eckenhohlprofilen (8) Sichtöffnungen (9) in den Kastenseltenwänden (1, 2) begrenzen, daß sich die Stützprofile (4) vom Behälterboden ganz oder teilweise über die Höhe der Behälterseitenwände erstrecken und daß der untere und/oder obere Rand der Sichtöffnungen (9) einen bogenförmigen, im wesentlichen dem Lauf einer Welle folgenden Verlauf (10) hat.
  5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Aufnahmeabteil zugewandte Penolenfläche eines jeden Pinolenteils als Flaschen- oder Dosenhaltefläche (23) ausgebildet ist.
  6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Pinolenteil als Hohlprofil (22) mit vorzugsweise dreieckigem Querschnitt ausgebildet ist.
  7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Pinolenteil mit rippenartigen Kontaktzungen (24) bis (26) zur Halterung der Flaschen oder Dosen ausgebildet ist, wobei vorzugsweise drei Zungen im Pinolenteil vorgesehen sind, die mittlere Zunge (26) von der Pinolenmitte im wesentlichen radial auf das Aufnahmeabteil gerichtet und die äußere Zungen im wesentlichen normal zu den entsprechenden Seitenwänden gerichtet sind.
  8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Pinolenteile mit mindestens einem Teil ihrer Kontaktrippen in Bodenrippen (27) des in Rippenstruktur ausgebildeten Behälterbodens (3) übergehen.
  9. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kreuzungspunkten der Pinolenteile (19a bis 19d) Ablauföffnungen (28) im Behälterboden (3) vorgesehen sind.
EP95117101A 1994-12-01 1995-10-30 Behälter zur Aufnahme von Flaschen oder Dosen Withdrawn EP0714833A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4442836 1994-12-01
DE4442836A DE4442836A1 (de) 1994-12-01 1994-12-01 Flaschenkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0714833A1 true EP0714833A1 (de) 1996-06-05

Family

ID=6534674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95117101A Withdrawn EP0714833A1 (de) 1994-12-01 1995-10-30 Behälter zur Aufnahme von Flaschen oder Dosen

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0714833A1 (de)
AR (1) AR000243A1 (de)
AU (1) AU4177596A (de)
CO (1) CO4480722A1 (de)
DE (1) DE4442836A1 (de)
HR (1) HRP950583A2 (de)
MA (1) MA23732A1 (de)
PE (1) PE14197A1 (de)
TN (1) TNSN95122A1 (de)
UY (1) UY24108A1 (de)
WO (1) WO1996016869A1 (de)
ZA (1) ZA9510233B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1568615A2 (de) * 2003-11-11 2005-08-31 Schoeller Wavin Systems Services GmbH Behälter, insbesondere Flaschenkasten
EP1630103A1 (de) * 2004-08-26 2006-03-01 D W Plastics N.V. Flaschenkasten
EP2450285B1 (de) 2010-11-03 2015-10-28 Logipack Partner GmbH Getränkekasten
EP3135595A1 (de) 2015-08-28 2017-03-01 D.W. Plastics Flaschenkasten mit geteilten spitzen in schaumstoff
EP3342729A1 (de) * 2017-01-02 2018-07-04 Schoeller Allibert GmbH Displayflaschenkasten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29600977U1 (de) * 1996-01-20 1996-03-07 Delbrouck Franz Gmbh Transportkasten aus Kunststoff

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556449A1 (de) * 1975-12-15 1977-06-16 Stucki Kunststoffwerk Flaschenkasten
US4032007A (en) * 1976-10-19 1977-06-28 Olinkraft, Inc. Two-bottle basket carrier
US4071162A (en) * 1975-02-27 1978-01-31 Schoeller International Gmbh & Co. Kg Bottle pack crate and bottle pack therefor
DE2848373A1 (de) * 1978-11-08 1980-05-22 Spumalit Anstalt Flaschenkasten aus kunststoff
EP0094530A2 (de) * 1982-05-13 1983-11-23 Spumalit-Anstalt Flaschenkasten aus Kunststoff und mit diesem hergestellte Flaschenverpackung
NL9201341A (nl) * 1992-07-24 1994-02-16 Wavin Bv Stapelbare kunststofkrat met verwijderbare handgreep in zijn bovengebied.
DE9409426U1 (de) * 1994-06-10 1994-08-04 Perstorp Norkun Kunststoffvera Flaschenkasten aus Kunststoff

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4071162A (en) * 1975-02-27 1978-01-31 Schoeller International Gmbh & Co. Kg Bottle pack crate and bottle pack therefor
DE2556449A1 (de) * 1975-12-15 1977-06-16 Stucki Kunststoffwerk Flaschenkasten
US4032007A (en) * 1976-10-19 1977-06-28 Olinkraft, Inc. Two-bottle basket carrier
DE2848373A1 (de) * 1978-11-08 1980-05-22 Spumalit Anstalt Flaschenkasten aus kunststoff
EP0094530A2 (de) * 1982-05-13 1983-11-23 Spumalit-Anstalt Flaschenkasten aus Kunststoff und mit diesem hergestellte Flaschenverpackung
NL9201341A (nl) * 1992-07-24 1994-02-16 Wavin Bv Stapelbare kunststofkrat met verwijderbare handgreep in zijn bovengebied.
DE9409426U1 (de) * 1994-06-10 1994-08-04 Perstorp Norkun Kunststoffvera Flaschenkasten aus Kunststoff

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1568615A2 (de) * 2003-11-11 2005-08-31 Schoeller Wavin Systems Services GmbH Behälter, insbesondere Flaschenkasten
EP1568615A3 (de) * 2003-11-11 2005-09-28 Schoeller Wavin Systems Services GmbH Behälter, insbesondere Flaschenkasten
EP1630103A1 (de) * 2004-08-26 2006-03-01 D W Plastics N.V. Flaschenkasten
EP2450285B1 (de) 2010-11-03 2015-10-28 Logipack Partner GmbH Getränkekasten
EP3135595A1 (de) 2015-08-28 2017-03-01 D.W. Plastics Flaschenkasten mit geteilten spitzen in schaumstoff
EP3342729A1 (de) * 2017-01-02 2018-07-04 Schoeller Allibert GmbH Displayflaschenkasten

Also Published As

Publication number Publication date
CO4480722A1 (es) 1997-07-09
MA23732A1 (fr) 1996-07-01
HRP950583A2 (en) 1997-04-30
PE14197A1 (es) 1997-06-06
AR000243A1 (es) 1997-05-28
AU4177596A (en) 1996-06-19
DE4442836A1 (de) 1996-06-13
TNSN95122A1 (fr) 1996-02-06
ZA9510233B (en) 1996-09-03
UY24108A1 (es) 1996-05-03
WO1996016869A1 (en) 1996-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0168447B1 (de) Sammelpackung
CH627987A5 (de) Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff.
EP3848296B1 (de) Modulkasten
EP2450285B1 (de) Getränkekasten
EP0714833A1 (de) Behälter zur Aufnahme von Flaschen oder Dosen
DE2357979A1 (de) Flaschenverpackung
EP1065151A1 (de) Tragbare Kombinationsverpackung aus Karton, Wellpappe oder dergleichen
EP0306783B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff, insbesondere für Weinflaschen
EP0231008B1 (de) Stapelbarer Kasten aus Kunststoff
CH668404A5 (de) Satz von stapelbaren steigen aus kunststoff fuer flaschen, insbesondere weinflaschen.
DE102017124267A1 (de) Flaschenkasten für die Einstellung von sowohl Einzelflaschen wie auch Mehrflaschenpacks und dergleichen Flaschengebinden
EP0258549B2 (de) Stapelbarer Flaschenkasten
DE2618353C3 (de) Flaschensteige
EP0527745B1 (de) Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff
EP3838782A1 (de) Flaschenkasten
WO1989012008A1 (en) Modular grouped packaging
DE2828395C2 (de)
EP0599028A2 (de) Flaschenkasten
DE2122477A1 (de) Verpackung mit Handgriff
DE8113717U1 (de) Quaderfoermiger Flaschenkasten aus Kunststoff
DE4340211C2 (de) Zweiteiliger Transportkasten
CH652090A5 (en) Bottle crate combined with cartons enclosing bottle groups
DE7341528U (de) F laschen verpackung
DE3106561C2 (de)
EP3428082A1 (de) Flaschenkasten für die einstellung von sowohl einzelflaschen wie auch mehrflaschenpacks und dergleichen flaschengebinden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19961204

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19970716