EP0711878A1 - Toilettenspüleinrichtung - Google Patents

Toilettenspüleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0711878A1
EP0711878A1 EP95117389A EP95117389A EP0711878A1 EP 0711878 A1 EP0711878 A1 EP 0711878A1 EP 95117389 A EP95117389 A EP 95117389A EP 95117389 A EP95117389 A EP 95117389A EP 0711878 A1 EP0711878 A1 EP 0711878A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
valve
drinking water
cistern
flushing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95117389A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Schild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0711878A1 publication Critical patent/EP0711878A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/003Grey water flushing systems
    • E03D5/006Constructional details of cisterns for using greywater
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/003Grey water flushing systems

Definitions

  • the toilet flushes used in the sanitary area are usually supplied by a connection to the general drinking water network.
  • process water cistern water
  • domestic water systems ensure the necessary transport of water from the water collection basin to the toilet.
  • a problem with the use of process water for flushing toilets is that there is not as much reliability as with the public drinking water supply; Especially in the case of a cistern supply, longer failures in summer can be expected.
  • a simple switch to drinking water in these times is problematic with today's toilet flushing with only one supply line and is generally prohibited on the part of the waterworks because residual water can contaminate the drinking water.
  • German Offenlegungsschrift 28 08 656 A cistern with two separate inlets was therefore described in German Offenlegungsschrift 28 08 656.
  • this facility lacks the real switch from domestic water to drinking water; only a larger through-hole in the hot water supply causes a preferred filling of the toilet cistern with hot water.
  • the disadvantages lie in the fact that tricewater is always supplied when the hot water supply is fully functional and that when the hot water supply fails, the filling of the toilet cistern with drinking water is significantly delayed compared to conventional toilet flushing.
  • German Offenlegungsschrift 42 32 581 discloses a collecting container for washing machine water with a regulated supply to the toilet box. This device requires considerable attention and responsibility on the part of the operator, since the operator must closely monitor the filling of the collecting container by inserting the sewage hose of the washing machine into different openings.
  • the drinking water valve is opened or closed by means of a cord by a float in the collecting container. If this cord breaks, waste water can get into the drinking water supply line, a risk which, as already mentioned, is not accepted by the waterworks.
  • the invention has set itself the task of creating a toilet flushing device with automatic switching between two inlets, which meets the requirements of the waterworks purely mechanically, with little construction effort and not susceptible to faults.
  • a valve V is installed in the service water line Z 2, the piston K of which is acted upon by the pressure of the service water against the spring force F or the weight force G.
  • the spring force F can be varied by means of the adjusting wheel S, while the weight G arranged on a lever device H can also be shifted by means of the adjusting wheel S, so that the restoring force of the valve V can be finely adjusted.
  • the piston rod KS can - as shown schematically - be designed as a slide, so that the drinking water line Z 1 is opened or closed depending on the position of the piston K. (Fig. 1 to 4)
  • the valve V is actuated by the water pressure in the service water line Z 2, which prevents the inflow of drinking water from the drinking water line Z 1, as shown by way of example in FIGS. 2 and 4.
  • the piston K of the valve V is moved by the spring F or the weight G against the water pressure in the service water line Z 2 when the water pressure in the service water line Z 2 drops such that the drinking water line Z 1 is opened in the absence of service water pressure.
  • the piston K is dimensioned wide enough so that there is a sufficiently large force to actuate the valve V.
  • the spring force F or weight force G can be finely regulated with the adjusting wheel S in order to enable adaptation to the locally present water pressures of the two lines Z 1 and Z 2.
  • valve V is shown in the open and closed state.
  • this device can also be used with pressure flushing devices (not shown).
  • the device according to the invention is connected upstream of the generally known pressure flushing devices.
  • the pressure flushing device must be designed so that when the flush button is pressed both lines Z1 and Z 2 are opened at the same time, but only one line Z 1 or Z 2 supplies water through the upstream device according to the invention.
  • two float valve systems for the drinking water control S 1 and for the industrial water control S 2, are arranged in a toilet cistern T such that when the water level drops, the industrial water float valve S 2 responds before the drinking water float valve S 1.
  • the inflowing process water prevents the float valve S 1 from sinking, which regulates the drinking water supply.
  • a portion of the toilet cistern T is separated by solid walls, so that a container B is created, but remains open at the top.
  • the float valve S 1 which opens and closes the drinking water line Z 1
  • the float valve S 2 installed in the toilet cistern T 2 opens and closes the process water line Z 2.
  • the supply of the process water is regulated so that the float valve S 2 opens at a slightly higher water level than the drinking water float valve S 1.
  • the container B When the water level in the toilet cistern T drops, the container B is also emptied via the throttle opening A, so that the drinking water float valve S 1 opens.
  • the emptied toilet cistern T is now filled via the drinking water line Z 1, the incoming water entering the container B via the throttle opening A or through an overflow and closing the drinking water float valve S 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Die Erfindung befaßt sich mit einer Toilettenspüleinrichtung mit zwei getrennten Wasserzuläufen für Trinkwasser (Z1) und Brauchwasser (Z2), wie z.B. Zisternenwasser, und einer Ventilsteuerung zum Umschalten des Zulaufes von Brauchwasser auf Trinkwasser. <IMAGE>

Description

  • Die im sanitären Bereich eingesetzten Toilettenspülungen werden in aller Regel durch einen Anschluß an das allgemeine Trinkwassernetz versorgt.
  • Wegen zunehmender Wasserverteuerung werden jedoch vermehrt auch andere Wasserresourcen genutzt, etwa Zisternenwasser (im Folgenden als Brauchwasser bezeichnet).
    Hierbei sorgen Hauswasseranlagen für den notwendigen Transport des Wassers aus dem Wasser-Sammelbecken zur Toilette.
  • Ein Problem bei der Verwendung von Brauchwasser für die Toilettenspülung ist, daß keine so große Ausfallsicherheit besteht, wie bei der öffentlichen Trinkwasserversorgung; insbesondere bei einer Zisternenversorgung muß mit längeren Ausfällen im Sommer gerechnet werden.
  • Ein einfaches Umschalten auf Trinkwasser in diesen Zeiten ist, bei den heutigen Toilettenspülungen mit nur einer Zuleitung, problematisch und im Allgemeinen von Seiten der Wasserwerke untersagt, da es durch Restwasser zur Verschmutzung des Trinkwassers kommen kann.
  • In der deutschen Offenlegungsschrift 28 08 656 wurde deshalb ein Spülkasten mit zwei getrennten Zuläufen beschrieben. Jedoch fehlt dieser Einrichtung das echte Umschalten von Brauch- auf Trinkwasser; lediglich eine größere Durchlaufbohrung beim Brauchwasserzulauf bewirkt ein bevorzugtes Auffüllen des Toilettenspülkastens mit Brauchwasser. Die Nachteile liegen darin, daß bei voll funktionierender Brauchwasserzufuhr immer Trikwasser zugeführt wird und bei ausgefallener Brauchwasserzufuhr das Auffüllen des Toilettenspülkastens mit Trinkwasser deutlich, gegenüber einer konventionellen Toilettenspülung, verzögert ist.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift 42 32 581 offenbart einen Auffangbehälter für Waschmaschinenwasser mit einer geregelten Zuführung zum Toilettenkasten. Diese Einrichtung setzt eine Erhebliche Aufmerksamkeit und Verantwortungsbewußtsein des Bedieners voraus, da dieser durch Einstecken des Abwasserschlauches der Waschmaschine in verschiedene Öffnung, die Auffüllung des Auffangbehälters genauestens überwachen muß. Durch einen Schwimmer im Auffangbehälter wird mittels einer Schnur das Trinkwasserventil geöffnet oder geschlossen. Reißt diese Schnur kann Abwasser in die Trinkwasserzuleitung gelangen, ein Risiko, welches wie schon erwähnt, seitens der Wasserwerke nicht hingenommen wird.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt eine Toilettenspüleinrichtung mit automatischer Umschaltung zwischen zwei Zuläufen zu schaffen, die rein mechanisch, mit geringen baulichen Aufwand und störunanfällig die Auflagen der Wasserwerke erfüllt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Hauptanspruches gelöst.
  • Auf der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Es zeigen:
  • Fig.1
    eine Schnittdarstellung, in welcher ein federbelastetes Kolbenventil eine Trinkwasserleitung öffnet.
    Fig.2
    die Schnittdarstellung nach Fig.1 mit geschlossener Trinkwasserleitung.
    Fig.3
    eine Schnittdarstellung, in welcher ein Kolbenventil entgegen einer Gewichtskraft eine Trinkwasserleitung öffnet.
    Fig.4
    eine Schnittdarstellung nach Fig.3 mit geschlossener Trinkwasserleitung.
    Fig.5
    eine Seitenansicht, im Schnitt, auf einen Toilettenspülkasten mit erfindungsgemäßer Spüleinrichtung.
    Fig.6
    eine Draufsicht auf den geöffneten Toilettenspülkasten mit erfindungsgemäßer Spüleinrichtung.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Toilettenspüleinrichtung, bei der ein automatisches Umschalten auf Trinkwasser erfolgt, wenn der Brauchwasserkreislauf ausfällt, beschrieben.
  • In die Brauchwasserleitung Z 2 ist ein Ventil V eingebaut, dessen Kolben K entgegen der Federkraft F oder der Gewichtskraft G vom Druck des Brauchwassers beaufschlagt wird. Die Federkraft F ist mittels Stellrad S variierbar, während das auf einer Hebelvorrichtung H angeordnete Gewicht G ebenfalls mittels Stellrad S verschoben wer den kann, so daß eine Feinregulierung der Rückstellkraft des Ventils V erfolgt. Die Kolbenstange KS kann -wie schematisch dargestellt- als Schieber ausgebildet sein, so daß die Trinkwasserleitung Z 1 je nach Stellung des Kolbens K geöffnet oder geschlossen ist. (Fig.1 bis 4)
    Durch den Wasserdruck in der Brauchwasserleitung Z 2 wird das Ventil V betätigt, das den Zufluß von Trinkwasser aus der Trinkwasserleitung Z 1 unterbindet, wie in Fig. 2 und 4 beispielhaft gezeigt.
  • Der Kolben K des Ventils V wird, wenn der Wasserdruck in der Brauchwasserleitung Z 2 sinkt, durch die Feder F bzw. das Gewicht G entgegen dem Wasserdruck in der Brauchwasserleitung Z 2 derart bewegt, daß bei fehlendem Brauchwasserdruck die Trinkwasserleitung Z 1 geöffnet wird.
    Der Kolben K ist breit genug dimensioniert, damit eine ausreichend große Kraft zur Betätigung des Ventils V vorliegt. Mit dem Stellrad S kann die Federkraft F bzw. Gewichtskraft G feinreguliert werden, um eine Anpassung an die lokal vorliegenden Wasserdrücke der beiden Leitungen Z 1 und Z 2 zu ermöglichen.
  • In den Fig.1 bis 4 ist das Ventil V in geöffneten und geschlossenen Zustand dargestellt. Diese Einrichtung kann neben dem Einsatz in Toilettenspülkästen T auch bei -nicht näher dargestellten- Druckspüleinrichtungen verwendet werden. Hierzu wird die erfindungsgemäße Einrichtung den allgemein bekannten Druckspüleinrichtungen vorgeschaltet.
  • Die Druckspüleinrichtung muß dabei so ausgebildet sein, daß bei Betätigung der Spültaste beide Leitungen Z1 und Z 2 gleichzeitig geöffnet werden, aber durch die vorgeschaltete erfindungsgemäße Einrichtung nur jeweils eine Leitung Z 1 oder Z 2 Wasser liefert.
  • Wie in den Figuren 5 und 6 dargestellt, werden zwei Schwimmerventilsysteme, für die Trinkwassersteuerung S 1 und für die Brauchwassersteuerung S 2, dergestalt in einem Toilettenspülkasten T angeordnet, daß bei absinkendem Wasserstand das Brauchwasserschwimmerventil S 2 vor dem Trinkwasserschwimmerventil S 1 anspricht.
    Das zufließende Brauchwasser verhindert ein Absinken des Schwimmerventils S 1, welches die Trinkwasserzufuhr regelt.
  • Dazu ist innerhalb des Toilettenspülkastens T ein Teilbereich durch feste Wände abgetrennt, so daß ein Behälter B entsteht, der jedoch nach oben hin offen bleibt.
    Innerhalb dieses Behälters B befindet sich das Schwimmerventil S 1, welches die Trinkwasserleitung Z 1 öffnet und schließt, während das im Toilettenspülkasten T angebrachte Schwimmerventil S 2 die Brauchwasserleitung Z 2 öffnet und schließt.
  • Bei geöffnetem Schwimmerventil S 2 erfolgt der Zufluß aus der Brauchwasserleitung Z 2 in den Behälter B, dessen Drosselöffnung A den Abfluß von Wasser in den nicht abgetrennten Teil des Toilettenspülkastens T erlaubt.
    Diese Drosselöffnung A ist so dimensioniert, daß bei zufließendem Brauchwasser mehr Wasser zufließt als abfließt.
  • Desweiteren ist die Zufuhr des Brauchwassers so geregelt, daß das Schwimmerventil S 2 bereits bei einem geringfügig höherem Wasserstand öffnet, als das Trinkwasserschwimmerventil S 1. Dieses wird beispielsweise durch eine etwas erhöhte Anbringung im Toilettenspülkasten T erreicht.
  • Erfolgt bei vollem Toilettenspülkasten T die Entleerung durch Betätigung der Spülung, so können zwei Fälle des Wiederauffüllens unterschieden werden, nämlich:
  • 1. Brauchwasser vorhanden
  • In diesem Fall setzt bei fallendem Wasserstand im Toilettenspülkasten T die Wasserzufuhr aus der Brauchwasserleitung Z 2 ein, die in den Behälter B fließt. Dieser Zufluß bewirkt, daß im Behälter B ein weiterer Abfall des Wasserpegels unterbleibt, so daß die Trinkwasserzufuhr nicht einsetzt. Der entleerte Toilettenspülkasten T wird so lange mit Brauchwasser aufgefüllt, bis das Brauchwasser-Schwimmerventil S 2 die Zufuhr abschaltet. Das Brauchwasser gelangt dabei sowohl durch Überlauf als auch durch die Drosselöffnung A in den Toilettenspülkasten T.
  • 2. Brauchwasser nicht vorhanden
  • Bei fallendem Wasserstand im Toilettenspülkasten T wird auch der Behälter B über die Drosselöffnung A entleert, so daß sich das Trinkwasser-Schwimmerventil S 1 öffnet. Der entleerte Toilettenspülkasten T wird nunmehr über die Trinkwasserleitung Z 1 gefüllt, wobei das einlaufende Wasser über die Drosselöffnung A oder durch Überlauf in den Behälter B gelangt und das Trinkwasser-Schwimmerventil S 1 schließt.

Claims (4)

  1. Toilettenspüleinrichtung mit zwei getrennten Wasserzuläufen für Trinkwasser (Z1) und Brauchwasser (Z2), wie z.B. Zisternenwasser, und einer Ventilsteuerung zur Umschaltung des Zulaufes von Brauchwasser auf Trinkwasser, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Brauchwasser (Z2) gesteuertes Schwimmerventil (S1) die Trinkwasserzufuhr (Z1) öffnet oder schließt und in einem mit einer Drosselöffnung (A) versehenen, nach oben offenen Behälter (B) angeordnet ist, wobei der Behälter (B) innerhalb eines Toilettenspülkastens (T) untergebracht ist (Fig.5 und 6).
  2. Toilettenspüleinrichtung mit zwei getrennten Wasserzuläufen für Trinkwasser (Z1) und Brauchwasser (Z2), wie z.B. Zisternenwasser und einer Ventilsteuerung zur Umschaltung des Zulauf es von Brauchwasser auf Trinkwasser, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Brauchwasser (Z2) gesteuertes Ventil (V) als gegenkraftbelastetes Kolbenventil (K) ausgebildet ist.
  3. Toilettenspüleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenkraft (F bzw. G) des Kolbenventils (K) mittels Stellrad (S) einstellbar ist.
  4. Toilettenspüleinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ventil (V) ein Druckspüler mit getrennten Zuleitungen für Brauchwasser (Z2) und für Trinkwasser (Z1) nachgeschaltet ist.
EP95117389A 1994-11-08 1995-11-04 Toilettenspüleinrichtung Withdrawn EP0711878A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944439824 DE4439824C2 (de) 1994-11-08 1994-11-08 Toilettenspüleinrichtung mit zwei getrennten Wasserzuläufen
DE4439824 1994-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0711878A1 true EP0711878A1 (de) 1996-05-15

Family

ID=6532752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95117389A Withdrawn EP0711878A1 (de) 1994-11-08 1995-11-04 Toilettenspüleinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0711878A1 (de)
DE (1) DE4439824C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2167181A1 (es) * 1998-03-10 2002-05-01 Carreras Carles Fernandez Relativa a una instalacion mejorada para el reciclado de aguas domesticas preutilizadas y aguas residuales.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618124A1 (de) * 1996-05-06 1997-11-20 Gerhard Prauschke Hydraulische Steuerung zur Befüllung von WC-Spülkästen mit zwei verschiedenen Wässern in Abhängigkeit eines Systemdrucks
DE102010011366A1 (de) 2010-03-12 2014-05-08 Klaus Jochler Vorrichtung zur Befüllung von Speicherbehältern mit mehreren Schwimmerventilen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808656A1 (de) 1978-03-01 1979-09-06 Horst Ing Grad Ebert Toiletten-spuelkasten fuer die verwendung von regen- und/oder trinkwasser
DE3935398A1 (de) * 1989-10-24 1991-04-25 Woodway Ag Absperrorgan fuer stroemende medien
GB2242926A (en) * 1990-01-26 1991-10-16 John Kelly Water storage system
DE4232581A1 (de) 1992-09-23 1994-03-24 Ulrich Hoffmann Auffangbehälter für Waschmaschinenwasser und geregelte Zuführung zum Toilettenkasten
US5303728A (en) * 1992-08-10 1994-04-19 Donald Senatore Water conservation system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932022A1 (de) * 1989-05-05 1990-11-22 Gredigk Hans Werner Abwasserfuehrung fuer einzelne verbrauchsstellen
DE9301649U1 (de) * 1993-02-06 1993-10-21 Wirth Ruprecht Vorrichtung zur Wiederverwendung von gebrauchtem Wasser für die Toilettenspülung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808656A1 (de) 1978-03-01 1979-09-06 Horst Ing Grad Ebert Toiletten-spuelkasten fuer die verwendung von regen- und/oder trinkwasser
DE3935398A1 (de) * 1989-10-24 1991-04-25 Woodway Ag Absperrorgan fuer stroemende medien
GB2242926A (en) * 1990-01-26 1991-10-16 John Kelly Water storage system
US5303728A (en) * 1992-08-10 1994-04-19 Donald Senatore Water conservation system
DE4232581A1 (de) 1992-09-23 1994-03-24 Ulrich Hoffmann Auffangbehälter für Waschmaschinenwasser und geregelte Zuführung zum Toilettenkasten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2167181A1 (es) * 1998-03-10 2002-05-01 Carreras Carles Fernandez Relativa a una instalacion mejorada para el reciclado de aguas domesticas preutilizadas y aguas residuales.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4439824C2 (de) 1996-09-19
DE4439824A1 (de) 1996-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1132529A2 (de) Wasserauslassarmatur
DE19633178A1 (de) Steuerung für ein mit Unterdruck betätigbares Absaug- und/oder Wasserventil
EP2169288B1 (de) Servogesteuertes Ventil
EP0905328B1 (de) Unterputzspülkasten
EP0711878A1 (de) Toilettenspüleinrichtung
DE102015214636A1 (de) Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme eines Toilettensystems
DE4016376C2 (de) Abflußregelung für Regenspeicherbecken
DE3011502A1 (de) Stroemungssteuersystem
DE19713504C1 (de) Vakuumtoilettensystem und Verfahren zum Betreiben und zum Beseitigen von Verstopfungen
DE3014714A1 (de) Wasserklosett
DE4037389A1 (de) Frischwassersparender spuelkasten
EP1088942B1 (de) Betätigungseinrichtung
EP0830997A2 (de) Energieversorgungseininrichtung für Druckluft-Bremsanlagen von Fahrzeugen
DE202015105231U1 (de) Vorrichtung zum Anschluss einer Handbrause an eine WC-Einrichtung
DE19958557B4 (de) Trenntoilette
WO2019154708A1 (de) Steuereinheit, koppeleinheit und steuervorrichtung für ein vakuum-toilettensystem,vakuum-toilettensystem und verfahren zum betreiben eines vakuum-toilettensystems
DE2905751A1 (de) Selbsttaetig trennende absperreinrichtung fuer wasserverbrauchsanlagen ohne dauerentnahme
DE3309863C1 (de) Vorrichtung zum Steuern einer stationären Feuerlöschanlage mit einer belüftbaren Steigleitung
DE3841911A1 (de) Sanitaerarmatur
DE3130452A1 (de) Spuelvorrichtung zur abgabe unterschiedlicher wassermengen
EP0090793A1 (de) Automatische Teilmengenentleerung für Spülkästen
DE75636C (de) Spülvorrichtung für Abfallröhren und dergl
DE83249C (de)
EP1193434B1 (de) Ventil, insbesondere Heizkörperventil
DE2420695A1 (de) Wasserklosett

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19961028

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010531