EP0711190A1 - Aus mehreren elementen zusammengesetzter ski - Google Patents

Aus mehreren elementen zusammengesetzter ski

Info

Publication number
EP0711190A1
EP0711190A1 EP94921586A EP94921586A EP0711190A1 EP 0711190 A1 EP0711190 A1 EP 0711190A1 EP 94921586 A EP94921586 A EP 94921586A EP 94921586 A EP94921586 A EP 94921586A EP 0711190 A1 EP0711190 A1 EP 0711190A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
ski
ski according
resistance
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94921586A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0711190B1 (de
Inventor
Uwe Emig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0711190A1 publication Critical patent/EP0711190A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0711190B1 publication Critical patent/EP0711190B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials
    • A63C5/126Structure of the core
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials

Definitions

  • the invention relates to a ski, the body of which is composed of a plurality of elements arranged side by side and / or one above the other, which are adhesively and / or positively connected to one another, with at least two elements arranged one above the other over a greater part of the length of the body extending elements designed as shaped bodies are provided, of which one element has a longitudinally extending recess into which a raised region of another element also extends in the longitudinal direction.
  • a ski of the specified type is known from DE-OSes 23 32 909 and 34 27 111.
  • different materials are combined with one another in the form of different layers and elements with the aim of being able to absorb the bending and torsional loads which occur in use in the ski and, on the one hand, a stiffness and elasticity corresponding to the requirements to reach.
  • the interlocking elements are firmly glued together.
  • a ski is known from DE-OS 38 03 535, the body of which essentially has a core along its entire length, which is surrounded by a box of mechanical resistance.
  • the box has an upper and a lower resistance lamella, which are firmly connected to one another by two lateral resistance walls.
  • the core inside the box can consist of wood, synthetic foam or other cellular structures. He can too be partially hollow, for example made of metal or plastic tubes.
  • the shape of the box and the resistance to deformation of its resistance slats and resistance walls are decisive for the deformation behavior and the running properties of this well-known ski.
  • a ski is also known from DE-OS 24 33 673, the longitudinal core of which has hollow, tubular components and webs connecting the components to one another, which hold the tubular components parallel and at a distance from one another and elongate open grooves between them form the tubular components that are filled with a filler material.
  • the ski's outsole is formed by a flat, bottom plate that is bonded to the bottom surface of the core with an adhesive.
  • the core preferably consists of two identical corrugated sheets, which are arranged symmetrically to one another and are connected to one another by gluing together their surfaces.
  • EP-A-00 81 834 discloses a box-type ski in which the core enclosed by the box contains two plastic tubes arranged parallel to one another and extending in the longitudinal direction and increasingly flattened towards their ends. A metal plate is arranged above the tubes for fastening the binding.
  • the core surrounding the tubes consists of a cellular, expanded plastic, for example polyurethane foam, which is molded in a mold around the tubes.
  • the invention has for its object to provide a ski of the type mentioned, which is characterized by smooth running and good damping of vibrations with good torsional rigidity and bending elasticity.
  • this object is achieved in that at least two elements which are arranged one above the other and extend over a greater part of the length of the body and are designed as shaped bodies are provided, in that the one element has a longitudinally extending depression into which a likewise extends in the longitudinal direction protrudes the raised area of the other element and that between the two elements a layer of an elastomeric material is provided, which is connected to the elements by means of shear forces.
  • the formation and arrangement of the elastomeric layer arranged between the shaped bodies and transmitting shear forces achieves very effective damping of vibrations which can occur in particular at the ends of the ski when driving over uneven slopes.
  • the running smoothness of the ski is significantly improved and the ski remains in better contact with the slope surface, which results in an improvement in the straight-line stability, the ski guidance and the steering behavior.
  • the elastomeric layer enables shock absorption. Lateral forces, such as edge pressure and edge grip, mainly result in a pressure load on the elastomer layer due to the interlocking of the molded bodies and can therefore also be well absorbed. be taken.
  • the elastomeric layer preferably extends over the greater part of the width of the ski body.
  • the elements can have different shapes. Shapes in which the surfaces adjacent to the elastomeric layer are curved transversely to the longitudinal direction of the shaped bodies, in particular approximately cylindrical or partially conical, have proven to be particularly advantageous.
  • a favorable height-width ratio of the ski body and particularly suitable deformation and damping properties can be achieved according to a further proposal of the invention in that two damping elements are arranged side by side in relation to the sliding surface of the ski, which are in parallel recesses of a third, the two Protruding support elements overlapping the damping elements.
  • the carrier element preferably has two channels arranged parallel to one another, into which two damping elements can be inserted, the depth of the channels and the structural height of the damping elements inserted into the channels decreasing from a central section forming the binding region towards the ends of the elements .
  • a favorable shape of the ski also contributes when the width of the elements increases from the binding area to the ends of the ski.
  • the damping elements arranged in the channels are provided on their outside facing away from the elastomeric layer with an essentially flat contact surface, which are located at the same height as the edges of the channels. In this way, all three elements together form a contact surface for a component forming the outsole or the top of the ski, for example a resistance element.
  • the elements are designed as tubes, the walls of which consist of a high-strength material, for example of a metal, a fiber material or a fiber-reinforced plastic.
  • the tubes can be hollow or filled with a filler of preferably low density.
  • resistance strips made of a high-strength material can be arranged between the elements and the sole of the ski forming the tread.
  • the number and / or the material thickness and / or the width of the resistance strips can be varied in accordance with the respective field of application of the ski.
  • the resistance strips preferably bridge the gap between the individual elements in the area of the elastomeric layer.
  • the resistance strips can be non-positively connected to the steel edges that laterally delimit the sliding surface in order to ensure better anchoring of the steel edges.
  • the resistance strips preferably consist of a titanium alloy.
  • an element having a depression or a plurality is provided with resistance walls on its lateral edges.
  • the height of the resistance walls can decrease analogously to the overall height of the element, starting from a central binding area towards the ends of the element.
  • the intermediate space between the channels and / or the resistance walls can advantageously be filled with a filler.
  • the elements are surrounded by a box of mechanical resistance.
  • the box can consist of a fiber-reinforced plastic and / or metallic, thermoplastic and / or thermosetting materials.
  • the outer shape of the box depends, depending on the area of application and geometry of the ski, primarily on the design and the resulting outer contour of the interconnected elements, with cavities present between the elements and the box through a filling Fabric can be filled.
  • FIG. 1 shows a top view of a ski according to the invention
  • FIG. 2 shows a cross section of the ski according to FIG. 1 along the line A-A
  • FIG. 3 shows a cross section of the ski according to FIG. 1 along the line B-B
  • FIG. 4 shows a cross section of the ski according to FIG. 1 along the line C-C
  • FIG. 5 shows an exploded perspective view of the ski according to FIG. 1,
  • FIG. 6 shows a top view of another embodiment of a ski according to the invention.
  • FIG. 7 shows a cross section of the ski according to FIG. 6 along the line A-A
  • FIG. 8 shows a cross section of the ski according to FIG. 6 along the line B-B and
  • FIG. 9 shows a cross section of the ski according to FIG. 6 along the line C-C.
  • the ski shown shortened in the longitudinal direction in FIG. 1 has a front region 1 with a tip 2, a central region 3 and a rear region 4.
  • the front area 1 and the rear area 4 have a greater width than the central area 3.
  • the overall height or thickness of the ski is greater in the central area 3 and in front area 1 and rear area 4 smaller.
  • the different overall height of the ski is matched to the different bending stresses of its individual areas and contributes to a uniform distribution of the load coming from the central area 3 over the entire length of the ski.
  • the body of the ski is composed of different elements and layers as follows:
  • the ski On its underside, the ski has an outsole 5, which is formed by a thin plate made of plastic, for example polyethylene.
  • the lateral edges of the outsole 5 are edged with steel edges 6, 7.
  • Resistance strips 8, 9, 10, which consist of a titanium alloy, are provided on the outsole 5 and the steel edges 6, 7.
  • the resistance strip 9 is connected to the outsole 5 and the resistance strips 8, 10 are firmly connected to the outsole 5 and the steel edges 6, 7 by gluing.
  • the space between the resistance strips 8, 9, 10 is filled with a filler layer 1 corresponding to the thickness of the resistance strips.
  • the damping elements 12, 13 are formed by elongated tubes made of a plastic reinforced with glass fibers or carbon fibers, the interior of the tubes being filled with a filler.
  • a filler A granular material containing inorganic and / or organic powders, short and / or longer fibers, fabric sections, and / or balls or granules of indefinite shape can be used.
  • the upper sides of the damping elements 12, 13 are curved and each covered with a damping layer 14, 15 made of an elastomeric material, for example made of silicone rubber.
  • the damping elements 12, 13 and the damping layers 14, 15 are overlapped by a carrier element 16 which rests with a central web 17 and lateral edge webs 18, 19 on the resistance strips 8, 9, 10 and is connected to them by gluing.
  • the damping layers 14, 15 are also adhesively connected to the damping elements 12, 13 and the carrier element 16 and are therefore able to absorb shear forces.
  • the carrier element 16 is designed as a profiled tube in that its outer surface is formed by a wall of high-strength plastic reinforced by glass or carbon fibers, the wall enclosing a cavity filled with a filler of lower density and strength.
  • the carrier element 16 has two grooves 20, 21 which are circular in cross-section and which are connected to one another by a central web 17.
  • the grooves 20, 21 have a smaller width in the central region 3 of the ski and are curved there correspondingly more strongly. Towards the ends, they become wider and flatter, with their curvature decreasing accordingly.
  • Resistance walls 22, 23 are formed on the outer sides of the edge webs 18, 19 of the carrier element 16 and consist of two wall layers of the carrier element 16 lying one on top of the other and glued together. The height of the resistance walls is greatest in the central region 3 and decreases towards the ends of the carrier element 16. The resistance walls 22, 23 stabilize the lateral edge area of the ski and contribute to the bending stiffness.
  • the upper side of the carrier element 16 is covered by a dimensionally stable filler layer 24, which fills the depressions on the upper side of the carrier element 16 on both sides of the channels 20, 21 in order to form an essentially flat surface.
  • the filler layer is covered with a cover layer 25 which extends laterally around the resistance walls 22, 23 and consists of a plastic reinforced with carbon fibers.
  • the cover layer 25 is bonded to the filler layer 24 and the resistance walls 22, 23.
  • the ski described is characterized by an advantageously constant change in the resistance properties as a function of the longitudinal position of the ski body under consideration and enables a uniform distribution of the forces onto the tread in proportion to the length and width dimensions of the ski.
  • the result is a favorable surface pressure and edge pressure distribution, as a result of which straight running stability and good control behavior are achieved.
  • the design of the support element, the damping elements and their connection through the damping layer ensures a favorable compromise between the rigidity and flexibility of the ski and ensures a high degree of torsional rigidity.
  • the damping layer also provides effective vibration damping and significantly improves the running smoothness of the ski. Overall, it has been shown that the ski according to the invention can be used to achieve exceptionally good ski guidance in all snow and slope conditions and that very good results can be achieved with regard to triggering turns and accelerating curves.
  • FIGS. 6 to 9 corresponds to the ski according to FIGS. 1 to 5.
  • the same reference numbers were therefore used for the corresponding components.
  • this ski is the same as for
  • the shape of the channels 20, 21 with two longitudinally extending curvatures of the upper side of the carrier element 16 is only partially covered with filler material, namely the central area 3 intended for the binding assembly.
  • the upper side of the carrier element 16 is glued with a layer for mechanical reinforcement or it can be exposed and provided with a thin protective layer or decorative layer.
  • webs 29, which are shown in broken lines in the drawing, can additionally be arranged in the regions 27, 28 between the two curvatures.
  • the number of webs 29 can be adapted to the respective needs for rigidity.
  • edge webs 18, 19 of the lower and upper wall layers of the carrier element 16 are directly connected to one another in the ski according to FIGS. 6 to 9, for example by gluing.
  • edge webs 18, 19 of the upper wall layer are also angled downward at their outer edge, so that they grip around the outer edge of the lower wall layer of the carrier element 16.
  • the carrier element 16 On its upper side, the carrier element 16 is covered with a thin-walled shaped body 30 made of fiber composite material, which is adapted to the shape of the carrier element 16 in the regions 27, 28 and is firmly glued to the carrier element 16.
  • the shaped body 30 In the area 3 for mounting the binding, the shaped body 30 is designed in the manner of a trapezoidal box and the space between the shaped body 30 and the carrier element 16 is filled with a dimensionally stable filler layer 24.
  • the molded body 30 and the carrier element 16 run flat and are glued there directly to the resistance strips 8 to 10 and the outsole 5.
  • the edge of the shaped body 30 has the shape of an angle rail 31 which is on the edge Ridges 18, 19 rests and encompasses them on the outside.
  • the angle rail 31 is firmly glued to the edge webs 18, 19. In this way, a robust edge web is formed, which can be partially ground off.
  • the number of shaped bodies serving as a damping element and carrier element can thus be varied. For example, for a simpler embodiment, it may be sufficient to provide only one damping element and one carrier element with an intermediate damping layer.
  • the number of damping elements can be larger.
  • damping elements can be arranged on both sides of the carrier element.
  • the cross-sectional shape of the ski body and the elements connected to one another by the damping layer can also be varied.
  • the resistance walls on both sides of the ski can be inclined to different degrees.
  • the damping elements can be formed by tubes which have a cylindrical cross section in the central region and an increasingly oval cross section towards the ends.
  • the elements can consist of solid material made of a uniform material, for example a thermoset or a thermoplastic.
  • Fiber-reinforced components can be manufactured in various ways using conventional techniques and using proven plastics. Glass fibers, carbon fibers, aramid fibers and carbonized and graphitized fibers are particularly suitable as reinforcing inserts.
  • metal resistance strips can also be arranged inside or under the cover layer.

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Bei einem Ski, dessen Körper aus mehreren neben- und übereinander angeordneten Elementen zusammengesetzt ist, die adhäsiv und/oder formschlüssig miteinander verbunden sind, sind übereinander angeordnete, sich über einen größeren Teil der Länge des Körpers erstreckende und als Formkörper ausgebildete Elemente (12, 13, 16) vorgesehen, wobei ein Trägerelement (16) in Längsrichtung verlaufende Vertiefungen (20, 21) aufweist, in die sich ebenfalls in Längsrichtung erstreckende erhabene Bereiche zweier Dämpfungselemente (12, 13) hineinragen. Zwischen den Elementen (12, 13, 16) sind Dämpfungsschichten (14, 15) aus einem elastomeren Werkstoff vorgesehen. Der Ski zeichnet sich durch gute Schwingungsdämpfung und Laufruhe aus.

Description

Aus mehreren Elementen zusammengesetzter Ski
Die Erfindung betrifft einen Ski, dessen Körper aus mehre¬ ren neben- und/oder übereinander angeordneten Elementen zusammengesetzt ist, die adhäsiv und/oder formschlüssig miteinander verbunden sind, wobei wenigstens zwei überein¬ ander angeordnete, sich über einen größeren Teil der Länge des Körpers erstreckende und als Formkörper ausgebildete Elemente vorgesehen sind, von denen ein Element eine in Längsrichtung verlaufende Vertiefung aufweist, in die ein sich ebenfalls in Längsrichtung erstreckender, erhabener Bereich eines anderen Elements hineinragt.
Ein Ski der angegebenen Art ist aus den DE-OSen 23 32 909 und 34 27 111 bekannt. Bei einem derartigen Ski werden in Form von unterschiedlichen Schichten und Elementen ver¬ schiedene Materialien miteinander kombiniert mit dem Ziel, die bei Gebrauch im Ski auftretenen Biege- und Torsionsbe¬ lastungen aufnehmen zu können und eine den Bedürfnissen entsprechende Steifigkeit einerseits und Elastizität ande¬ rerseits zu erreichen. Die ineinandergreifenden Elemente sind dabei fest miteinander verklebt.
Aus der DE-OS 38 03 535 ist ein Ski bekannt, dessen Körper im wesentlichen auf seiner ganzen Länge einen Kern auf¬ weist, der von einem Kasten mechanischer Widerstandsfähig¬ keit umgeben ist. Der Kasten weist eine obere und eine untere Widerstandslamelle auf, die durch zwei seitliche Widerstandswände fest miteinander verbunden sind. Der Kern im Innern des Kastens kann aus Holz, synthetischem Schaum oder anderen zelligen Aufbauten bestehen. Er kann auch teilweise hohl sein, z.B. aus Metall- oder Kunststof röhren gebildet sein. Für das Verformungsverhalten und die Laufei- genschaften dieses bekannten Skis ist die Formgestalt des Kastens und der Verformungswiderstand seiner Widerstandsla- mellen und Widerstandswände maßgebend.
Aus der DE-OS 24 33 673 ist weiterhin ein Ski bekannt, des¬ sen in Längsrichtung verlaufender Kern hohle, rohrförmige Bauteile und die Bauteile miteinander verbindende Stege aufweist, welche die rohrförmigen Bauteile parallel und im Abstand voneinander halten und längliche offene Rillen zwi¬ schen den rohrförmigen Bauteilen bilden, die mit einem Füllwerkstoff ausgefüllt sind. Die Laufsohle des Skis wird von einer ebenen, unteren Platte gebildet, die mit einem Klebemittel mit der unteren Fläche des Kerns verbunden ist. Der Kern besteht vorzugsweise aus zwei identischen Well¬ platten, die symmetrisch zueinander angeordnet und mit ihren aufeinanderliegenden Flächen durch Zusammenkleben verbunden sind. Durch Veränderung der Dicke des Klebemit- tels kann der Kompromiß zwischen der Steifheit und der Biegsamkeit des Skis verändert werden.
Daneben ist aus der EP-A-00 81 834 ein Ski in Kastenbau¬ weise bekannt, bei dem der von dem Kasten umschlossene Kern zwei parallel nebeneindander angordnete, sich in Längsrich¬ tung erstreckende Kunststoffröhre enthält, die zu ihren Enden hin zunehmend abgeflacht sind. Über den Rohren ist zur Befestigung der Bindung eine Metallplatte angeordnet. Der die Rohre umgebende Kern besteht aus einem zellularen, expandierten Kunststoff, beispielsweise aus Polyuretan- schaum, der in einer Form um die Rohre herumgeformt wird.
Bei einem Metallski ist es nach der DE-OS 15 78 700 bekannt, diesen an seinem oberen Teil mit einer Vibrations- schutzverkleidung aus Kunststoff zu versehen, deren Ränder durch Kleben auf der oberen Haube des Skis befestigt sind. Zur Herstellung der Klebeverbindung kann hierbei ein mit Klebstoff versehener Verbindungs- oder Dichtungsstreifen verwendet werden, der aus einem elastischen Schaummaterial besteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ski der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei guter Torsions- steifigkeit und Biegeelastizität sich durch Laufruhe und eine gute Dämpfung von Schwingungen auszeichnet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß wenigstens zwei übereinander angeordnete, sich über einen größeren Teil der Länge des Körpers erstreckende und als Formkörper ausgebildete Elemente vorgesehen sind, daß das eine Element eine in Längsrichtung verlaufende Vertiefung aufweist, in die ein sich ebenfalls in Längsrichtung erstreckender erhabener Bereich des anderen Elements hin¬ einragt und daß zwischen den beiden Elementen eine Schicht aus einem elastomeren Werkstoff vorgesehen ist, die mit den Elementen durch Scherkräfte übertragende Mittel verbunden sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Ski wird durch die Ausbildung und Anordnung der zwischen den Formkörpern angeordneten, Scher- kräfte übertragenden elastomeren Schicht eine sehr wirksame Dämpfung von Schwingungen erzielt, die insbesondere an den Enden des Skis beim Überfahren von Pistenunebenheiten auf¬ treten können. Hierdurch wird die Laufruhe des Skis deut¬ lich verbessert, und der Ski bleibt besser in Kontakt mit der Pistenoberfläche, was eine Verbesserung der Gerade¬ auslaufstabilität, der Skiführung und des Steuerverhaltens zur Folge hat. Weiterhin wird durch die elastomere Schicht eine Dämpfung von Stößen ermöglicht. Seitenkräfte, wie Kan¬ tendruck und Kantengriff führen durch das Ineinandergreifen der Formkörper hauptsächlich zu einer Druckbelastung der elastomeren Schicht und können daher ebenfalls gut aufge- nommen werden. Vorzugsweise erstreckt sich die elastomere Schicht über den größeren Teil der Breite des Skikörpers.
Die Elemente können unterschiedliche Gestalt haben. Als besonders vorteilhaft haben sich Formen erwiesen, bei denen die an die elastomere Schicht angrenzenden Flächen quer zur Längsrichtung der Formkörper gekrümmt, insbesondere annä¬ hernd teilzylindrisch oder teilkegelig ausgebildet sind. Ein günstiges Höhen-Breiten-Verhältnis des Skikörpers und besonders geeignete Verformungs- und Dämpfungseigenschaften lassen sich nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung dadurch erzielen, daß in Bezug auf die Gleitfläche des Skis nebeneinader zwei Dämpfungselemente angeordnet sind, die in parallele Vertiefungen eines dritten, die beiden Dämpfungs- elemente übergreifenden Trägerelements hineinragen. Vor¬ zugsweise weist das Trägerelement zwei parallel nebeneinan¬ der angeordnete Rinnen auf, in die beiden Dämpfelemente einlegbar sind, wobei die Tiefe der Rinnen und die Bauhöhe der in die Rinnen eingelegten Dämpfelemente von einem den Bindungsbereich bildenden mittleren Abschnitt zu den Enden der Elemente hin abnimmt. Zu einer günstigen Form des Skis trägt weiterhin bei, wenn die Breite der Elemente von dem Bindungsbereich zu den Enden des Skis hin zunimmt. Die in den Rinnen angeordneten Dämpfelemente sind auf ihrer der elastomeren Schicht abgekehrten Aussenseite mit einer im wesentlichen ebenen Auflagefläche versehen, die sich auf gleicher Höhe mit den Rändern der Rinnen befinden. Auf diese Weise bilden alle drei Elemente gemeinsam eine Anla¬ gefläche für ein die Laufsohle oder die Oberseite des Skis bildendes Bauteil, beispielsweise eines Widerstands¬ elements.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Elemente als Röhren ausgebildet sind, deren Wände aus einem hochfesten Werk- Stoff, z.B. aus einem Metall, einem Faserwerkstoff oder einem faserverstärkten Kunststoff bestehen. Die Röhren kön- nen hohl sein oder mit einem Füllstoff von vorzugsweise geringer Dichte ausgefüllt sein.
Zwischen den Elementen und der die Lauffläche bildenden Sohle des Skis können nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung Widerstandsstreifen aus einem hochfesten Werk¬ stoff angeordnet sein. Die Widerstandsstreifen können in ihrer Anzahl und/oder in ihrer Materialstärke und/oder in ihrer Breite entsprechend dem jeweiligen Anwendungsbereich des Skis variiert werden. Vorzugsweise überbrücken die Widerstandsstreifen den im Bereich der elastomeren Schicht vorhandenen Zwischenraum zwischen den einzelnen Elementen. Weiterhin können die Widerstandsstreifen mit die Gleitflä¬ che seitlich begrenzenden Stahlkanten kraftschlüssig verbunden sein, um eine bessere Verankerung der Stahlkanten zu gewährleisten. Vorzugsweise bestehen die Wider¬ standsstreifen aus einer Titanlegierung.
Nach einem Vorschlag der Erfindung kann auch vorgesehen sein, daß ein eine Vertiefung oder mehrere aufweisendes Element an seinen seitlichen Rändern mit Widerstandswänden versehen ist. Die Höhe der Widerstandswände kann analog zur Bauhöhe des Elements von einem mittleren Bindungsbereich ausgehend zu den Enden des Elements hin abnehmen. Der Zwi- schenraum zwischen den Rinnen und/oder den Widerstandswän- den kann vorteilhaft mit einem Füllstoff ausgefüllt sein. Erfindungsgemäß kann weiterhin vorgesehen sein, daß die Elemente von einem Kasten mechanischer Widerstandsfähigkeit umgeben sind. Der Kasten kann aus einem faserverstärkten Kunststoff und/oder metallischen, thermoplastischen und/oder duroplastischen Werkstoffen bestehen. Die äußere Form des Kastens richtet sich dabei, je nach Anwendungsbe¬ reich und Geometrie des Skis variierend, vornehmlich nach der Ausgestaltung und der dadurch bedingten Außenkontur der miteinander verbundenen Elemente wobei zwischen den Elemen¬ ten und dem Kasten vorhandene Hohlräume durch einen Füll- Stoff ausgefüllt sein können.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei- spiels näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen
Figur 1 eine Draufsicht auf einen Ski gemäß der Erfin¬ dung,
Figur 2 einen Querschnitt des Skis gemäß Figur 1 entlang der Linie A-A,
Figur 3 einen Querschnitt des Skis gemäß Figur 1 entlang der Linie B-B,
Figur 4 einen Querschnitt des Skis gemäß Figur 1 entlang der Linie C-C,
Figur 5 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Skis gemäß Figur 1,
Figur 6 eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform eines Skis nach der Erfindung,
Figur 7 einen Querschnitt des Skis gemäß Figur 6 entlang der Linie A-A,
Figur 8 einen Querschnitt des Skis gemäß Figur 6 entlang der Linie B-B und
Figur 9 einen Querschnitt des Skis gemäß Figur 6 entlang der Linie C-C.
Der in Figur 1 in Längsrichtung verkürzt dargestellte Ski weist einen vorderen Bereich 1 mit einer Spitze 2, einen mittleren Bereich 3 und einen hinteren Bereich 4 auf. Der vordere Bereich 1 und der hintere Bereich 4 haben eine größere Breite als der mittlere Bereich 3. Wie vor allem aus den Schnittdarstellungen gemäß den Figuren 2-4 zu erse¬ hen, ist die Bauhöhe bzw. Dicke des Skis im mittleren Bereich 3 größer und im vorderen Bereich 1 und hinteren Bereich 4 kleiner. Die unterschiedliche Bauhöhe des Skis ist an die unterschiedliche Biegebeanspruchung seiner ein¬ zelnen Bereiche angeglichen und trägt zu einer gleichmäßi¬ gen Verteilung der von dem mittleren Bereich 3 ausgehenden Belastung über die gesamte Länge des Skis bei.
Der Körper des Skis ist aus verschiedenen Elementen und Schichten wie folgt zusammengesetzt:
Auf seiner Unterseite weist der Ski eine Laufsohle 5 auf, die durch eine dünne Platte aus Kunststoff, beispielsweise Polyethylen gebildet wird. Die seitlichen Ränder der Lauf- sohle 5 sind mit Stahlkanten 6, 7 eingefaßt. Auf der Lauf- sohle 5 und den Stahlkanten 6, 7 sind Widerstandsstreifen 8, 9, 10 vorgesehen, die aus einer Titanlegierung bestehen. Der Widerstandsstreifen 9 ist mit der Laufsohle 5 und die Widerstandsstreifen 8, 10 sind mit der Laufsohle 5 und den Stahlkanten 6, 7 durch Kleben fest verbunden. Der Zwischen¬ raum zwischen den Widerstandsstreifen 8, 9, 10 ist mit einer der Dicke der Widerstandsstreifen entsprechenden Füllstoffschicht 1 ausgefüllt.
Auf den Widerstandsstreifen 8, 9, 10 sind zwei die beiden Füllstoffschichten 11 überbrückende Dämpfungselemente 12, 13 angeordnet, die einen kreissegmentförmigen, in Längs¬ richtung variierenden Querschnitt haben und mit ihrer fla¬ chen Unterseite auf die Widerstandsstreifen 8, 9, 10 aufge¬ klebt sind. Die Dämpfungselemente 12, 13 sind durch langge¬ streckte Röhren aus einem mit Glasfasern oder Kohlefasern verstärkten Kunststoff gebildet, wobei das Innere der Röh¬ ren mit einem Füllstoff ausgefüllt ist. Als Füllstoff kön- nen anorganische und/oder organische Pulver, kurze und/oder längere Fasern, Gewebeabschnitte, und/oder Kugeln oder Kör¬ ner unbestimmter Form enthaltende körnige Materialien verwendet werden. Die Oberseiten der Dämpfungselemente 12, 13 sind gewölbt und jeweils mit einer Dämpfungsschicht 14, 15 aus einem elastomeren Werkstoff, beispielsweise aus Silikonkautschuk bedeckt.
Die Dämpfungselemente 12, 13 und die Dämpfungsschichten 14, 15 werden von einem Trägerelement 16 übergriffen, das mit einem Mittelsteg 17 und seitlichen Randstegen 18, 19 auf den Widerstandsstreifen 8, 9, 10 aufliegt und mit diesen durch Kleben verbunden ist. Auch die Dämpfungsschichten 14, 15 sind adhäsiv mit den Dämpfungselementen 12, 13 und dem Trägerelement 16 verbunden und dadurch in der Lage, Scher¬ kräfte aufzunehmen. Das Trägerelement 16 ist als profi¬ lierte Röhre ausgebildet, indem seine äußere Oberfläche durch eine Wand aus hochfestem, durch Glas- oder Kohlefa¬ sern verstärktem Kunststoff gebildet ist, wobei die Wand einen mit einem Füllstoff geringerer Dichte und Festigkeit gefüllten Hohlraum umschließt. Das Trägerelement 16 weist zwei im Querschnitt kreisbogenförmige Rinnen 20, 21 auf, die durch einen Mittelsteg 17 miteinander verbunden sind. Die Rinnen 20, 21 haben im mittleren Bereich 3 des Skis eine geringere Breite und sind dort entsprechend stärker gekrümmt. Zu den Enden hin werden sie breiter und flacher, wobei ihre Krümmung entsprechend abnimmt. An den Außensei¬ ten der Randstege 18, 19 des Trägerelements 16 sind Wider¬ standswände 22, 23 ausgebildet, die aus zwei aufeinander- liegenden und miteinander verklebten Wandschichten des Trä¬ gerelements 16 bestehen. Die Höhe der Widerstandswände ist im mittleren Bereich 3 am größten und nimmt zu den Enden des Trägerelements 16 hin ab. Die Widerstandswände 22, 23 stabilisieren den seitlichen Randbereich des Skis und tra- gen zur Biegesteifigkeit bei. Die Oberseite des Trägerelements 16 ist durch eine form¬ stabile Füllstoffschicht 24 abgedeckt, die die Vertiefungen auf der Oberseite des Trägerelements 16 beiderseits der Rinnen 20, 21 ausfüllt, um eine im wesentlichen ebene Ober- fläche zu bilden. Die Füllstoffschicht ist mit einer Deck¬ schicht 25 abgedeckt, die seitlich um die Widerstandswände 22, 23 herumgreift und aus einem mit Kohlefasern verstärk¬ ten Kunststoff besteht. Die Deckschicht 25 ist durch Kleben mit der Füllstoffschicht 24 und den Widerstandswänden 22, 23 verbunden.
Der beschriebene Ski zeichnet sich durch eine vorteilhaft stetige Änderung der Widerstandseigenschaften in Abhängig¬ keit von der betrachteten Längsposition des Skikörpers aus und ermöglicht eine proportional zu den Längen- und Brei¬ tenabmessungen des Skis gleichmäßige Verteilung der Kräfte auf die Lauffläche. Die Folge ist eine günstige Flä¬ chendruck- und Kantendruckverteilung, wodurch Geradeaus¬ laufstabilität und ein gutes Steuerverhalten erreicht wird. Die Ausgestaltung des Trägerelements, der Dämpfungselemente und ihre Verbindung durch die Dämpfungsschicht sorgt für einen günstigen Kompromiß zwischen Steifigkeit und Biegsam¬ keit des Skis und gewährleistet eine hohe Torsionssteifig- keit. Durch die Dämpfungsschicht wird darüberhinaus eine wirksame Schwingungsdämpfung erreicht und die Laufruhe des Skis erheblich verbessert. Insgesamt hat sich gezeigt, daß sich mit dem erfindungsgemäßen Ski bei allen Schnee- und Pistenverhältnissen eine außerordentlich gute Skiführung erzielen läßt und daß hinsichtlich Schwungauslösung und Kurvenbeschleunigung sehr gute Ergebnisse erreichbar sind.
Der in den Figuren 6 bis 9 dargestellte Ski entspricht in seinem grundsätzlichen Aufbau dem Ski gemäß den Figuren 1 bis 5. Für die einander entsprechenden Bauelemente wurden daher die gleichen Bezugsziffern verwendet. Zur Erzielung eines geringeren Gewichts ist bei diesem Ski die analog zur Form der Rinnen 20, 21 mit zwei sich in Längsrichtung erstreckenden Wölbungen versehene Oberseite des Trägerele¬ ments 16 nur partiell, nämlich dem mittleren, für die Bin¬ dungsmontage vorgesehenen Bereich 3 mit Füllmaterial abge- deckt. In den Bereichen 27, 28 ist die Oberseite des Trä¬ gerelements 16 mit einer Schicht zur mechanischen Verstär¬ kung verklebt oder sie kann freiliegen und mit einer dünnen Schutzschicht oder Dekorationsschicht versehen sein. Zur Versteifung und besseren Übertragung von Kantenkräften kön- nen zusätzlich in den Bereichen 27, 28 zwischen den beiden Wölbungen Stege 29 angeordnet werden, die in der Zeichnung gestrichelt dargestellt sind. Die Anzahl der Stege 29 kann den jeweiligen Bedürfnissen an Steifigkeit angepaßt werden.
Die Randstege 18, 19 der unteren und oberen Wandschichten des Trägerelements 16 sind bei dem Ski gemäß den Figuren 6 bis 9 unmittelbar, beispielsweise durch Kleben, miteinander verbunden. Zur Bildung einer geschlossenen Außenkante sind außerdem die Randstege 18, 19 der oberen Wandschicht an ihrer Außenkante nach unten abgewinkelt, so daß sie den äußeren Rand der unteren Wandschicht des Trägerelements 16 umgreifen.
Auf seiner Oberseite ist das Trägerelement 16 mit einem dünnwandigen Formkörper 30 aus Faserverbundmaterial abge¬ deckt, der in den Bereichen 27, 28 der Form des Träger¬ elements 16 angepaßt ist und mit dem Trägerelement 16 fest verklebt ist. Im Bereich 3 zur Montage der Bindung ist der Formkörper 30 nach Art eines trapezförmigen Kastens gestal- tet und der Zwischenraum zwischen dem Formkörper 30 und dem Trägerelement 16 ist mit einer formstabilen Füllstoff¬ schicht 24 ausgefüllt. An der Spitze 2 und dem Ende 26 lau¬ fen der Formkörper 30 und das Trägerelement 16 flach aus und sind dort unmittelbar mit den Widerstandsstreifen 8 bis 10 und der Laufsohle 5 verklebt. Der Rand des Formkörpers 30 hat die Form einer Winkelschiene 31, die auf den Rand- Stegen 18, 19 aufliegt und diese auf der Außenseite umgreift. Die Winkelschiene 31 ist mit den Randstegen 18, 19 fest verklebt. Auf diese Weise wird ein robuster Rand¬ steg gebildet, der teilweise abschleifbar ist.
Neben der beschriebenen und erprobten Ausgestaltung des Skis sind eine Reihe, auf dem erfindungsgemäßen Bauprinzip beruhende Abwandlungen möglich. So kann die Zahl der als Dämpfungselement und Trägerelement dienenden Formkörper variiert werden. Beispielsweise kann es für eine einfachere Ausgestaltung ausreichend sein, lediglich ein Dämpfungsele¬ ment und ein Trägerelement mit einer dazwischenliegenden Dämpfungsschicht vorzusehen. Andererseits kann die Zahl der Dämpfungselemente größer sein. So können beispielsweise auf beiden Seiten des Trägerelements Dämpfungselemente angeord¬ net sein. Auch die Querschnittsform des Skikörpers und der durch die Dämpfungsschicht miteinander verbundenen Elemente kann variiert werden. So können beispielsweise die Wider¬ standswände an beiden Seiten des Skis unterschiedlich stark geneigt sein. Die Dämpfungselemente können durch Rohre gebildet sein, die im mittleren Bereich einen zylindrischen und zu den Enden hin einen zunehmend ovalen Querschnitt haben. Ebenso können die Elemente als massive Formkörper aus einem einheitlichen Werkstoff beispielsweise einem Duroplast oder einem Thermoplast bestehen. Faserverstärkte Bauteile können in Anwendung üblicher Techniken und unter Verwendung bewährter Kunststoffe auf unterschiedliche Weise hergestellt sein. Als Verstärkungseinlagen kommen vor allem Glasfasern, Kohlefasern, Aramidfasern und karbonisierte und graphitierte Fasern in Frage. Weiterhin können auch inner¬ halb oder unter der Deckschicht Widerstandsstreifen aus Metall angeordnet sein.

Claims

Patentansprüche
1. Ski, dessen Körper aus mehreren neben- und/oder über¬ einander angeordneten Elementen zusammengesetzt - ist, die adhäsiv und/oder formschlüssig miteinander verbun¬ den sind, wobei wenigstens zwei übereinander angeord¬ nete, sich über einen größeren Teil der Länge des Kör¬ pers erstreckende und als Formkörper ausgebildete Ele¬ mente (12, 13, 16) vorgesehen sind, von denen ein Ele- ment (16) eine in Längsrichtung verlaufende Vertiefung (20, 21) aufweist, in die ein sich ebenfalls in Längs¬ richtung erstreckender, erhabener Bereich eines anderen Elements (12, 13) hineinragt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Elementen (12, 13, 16) eine Schicht (14, 15) aus einem elastomeren Werkstoff vorgesehen ist, die mit den Elementen (12, 13, 16) durch Scher¬ kräfte übertragende Mittel verbunden sind.
2. Ski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die elastomere Schicht (14, 15) über den größeren Teil der Breite des Skis erstreckt.
3. Ski nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an die elastomere Schicht (14, 15) angrenzenden Flächen quer zur Längsrichtung der Elemente (12, 13, 16) gekrümmt, insbesondere annähernd teilzylindrisch oder teilkeglig ausgebildet sind.
4. Ski nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Bezug auf die Gleitflächenebene nebeneinander zwei Dämpfungselemente (12, 13) angeord- net sind, die in Vertiefungen (20, 21) eines dritten, die beiden Dämpfungselemente (12, 13) auf der der Gleitfläche abgekehrten Seite übergreifenden Trägerele¬ ments (16) hineinragen, wobei die Schicht aus elastome- rem Werkstoff zwischen den Dämpfungselementen (12, 13) und dem Trägerelement (16) angeordnet ist.
5. Ski nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Trägerelement (16) zwei nebeneinander angeordnete Rinnen (20, 21) aufweist, in die Dämpfungs¬ elemente (12, 13) einlegbar sind, wobei die Tiefe der Rinnen (20, 21) und die Bauhöhe der Dämpfungselemente (12, 13) von einem den Bindungsbereich (3) bildenden mittleren Abschnitt zu den Enden der Elemente hin abnimmt.
6. Ski nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Rinnen (20, 21) angeord¬ neten Dämpfungselemente (12, 13) auf Ihrer der elasto- meren Schicht (14, 15) abgekehrten Außenseite mit einer im wesentlichen ebenen Auflagefläche versehen sind, die sich im wesentlichen auf geicher Höhe mit den Rändern, (17, 18, 19) der Rinnen (20, 21) befindet.
7. Ski nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (12, 13, 16) als Röh¬ ren ausgebildet sind, deren Wände aus einem hochfesten Werkstoff, z.B. aus einem Metall, einem Faserwerkstoff oder einem Faserverstärkten Kunststoff bestehen.
Ski nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (12, 13, 16) hohl oder mit einem Füllstoff von vorzugsweise geringer Dichte ausgefüllt sind.
Ski nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Elementen (12, 13, 16) und einer die Lauffläche bildenden Sohle (5) Wider¬ standsstreifen (8, 9, 10) aus einem hochfesten Werk¬ stoff angeordnet sind.
10. Ski nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsstreifen (8, 9, 10) den im Bereich der ela¬ stomeren Schicht (14, 15) vorhandenen Zwischenraum zwi¬ schen den einzelnen Elementen (12, 13, 16) überbrücken.
11. Ski nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Widerstandsstreifen (8, 10) mit die Lauffläche seitlich begrenzenden Stahlkanten (6, 7) kraftschlüssig verbunden sind.
12. Ski nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Vertiefung (20, 21) oder mehrere Vertiefungen aufweisende Element (16) an seinen seitlichen Rändern (18, 19) mit Widerstandswänden (22, 23) versehen ist.
13. Ski nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Widerstandswände (22, 23) von einem mittleren, im Bindungsbereich liegenden Bereich ausgehend zu den Enden des Elements (16) hin abnehmen.
14. Ski nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Rinnen (20, 21) abgekehrte Seite des Trägerelements (16) analog zur Querschnitts- form der Rinnen (20, 21) erhaben ausgebildet ist und daß der Zwischenraum zwischen den Rinnen (20, 21) und/oder den WiderStandswänden (22, 23) ganz oder teil¬ weise mit einem Füllstoff (24) ausgefüllt ist. 15. Ski nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichet, daß die Elemente (12, 13, 16) von einem Kasten (25) oder Formkörper (30) mechanischer Wider¬ tandsfähigkeit umgeben sind.
16. Ski nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwi¬ schen den Elementen (12, 13, 16) und dem Kasten (25) vorhandene Hohlräume durch einen Füllstoff (24) ausge¬ füllt sind.
EP94921586A 1993-07-27 1994-07-24 Aus mehreren elementen zusammengesetzter ski Expired - Lifetime EP0711190B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4325091 1993-07-27
DE4325091A DE4325091A1 (de) 1993-07-27 1993-07-27 Aus mehreren Elementen zusammengesetzter Ski
PCT/DE1994/000851 WO1995003859A1 (de) 1993-07-27 1994-07-24 Aus mehreren elementen zusammengesetzter ski

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0711190A1 true EP0711190A1 (de) 1996-05-15
EP0711190B1 EP0711190B1 (de) 1998-10-07

Family

ID=6493766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94921586A Expired - Lifetime EP0711190B1 (de) 1993-07-27 1994-07-24 Aus mehreren elementen zusammengesetzter ski

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5788259A (de)
EP (1) EP0711190B1 (de)
JP (1) JPH09500564A (de)
AT (1) ATE171878T1 (de)
AU (1) AU7226294A (de)
CA (1) CA2165660C (de)
DE (3) DE4325091A1 (de)
WO (1) WO1995003859A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003063974A1 (en) 2002-02-01 2003-08-07 Elan, D.D. Ski or snowboard with incorporated elements for pre-determining properties

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2734492B1 (fr) * 1995-05-22 1997-06-27 Rossignol Sa Planche de glisse sur neige comportant un dispositif pour le montage d'une fixation d'une chaussure
WO1999016514A1 (en) 1997-09-26 1999-04-08 Volant Sports L.L.C. Snowboard with selectively added structural components
AT411869B (de) 1999-12-22 2004-07-26 Atomic Austria Gmbh Brettartiges gleitgerät, insbesondere schi oder snowboard
US6588772B2 (en) 2000-12-28 2003-07-08 The Burton Corporation Sintered sheet plastic material and gliding board base material
US20020089149A1 (en) * 2001-01-05 2002-07-11 Scott Barbieri Gliding board with varying bending properties
AT500159B8 (de) * 2001-10-01 2007-02-15 Atomic Austria Gmbh Schi, sprungschi oder snowboard mit einer strukturierten oberfläche
FR2845924B1 (fr) * 2002-10-16 2008-05-23 Rossignol Sa Planche de glisse
AT502718B1 (de) * 2006-03-23 2007-05-15 Fischer Gmbh Ski
US7654554B1 (en) * 2006-05-02 2010-02-02 Goodwell International, Ltd. Sports board with an interlocking structure
WO2008029182A1 (en) * 2006-09-05 2008-03-13 Nubax Limited Material suitable for shock absorption
AT507579B1 (de) * 2008-12-11 2011-01-15 Atomic Austria Gmbh Schi oder snowboard mit einem plattenartigen kraftübertragungselement
WO2012099981A2 (en) 2011-01-19 2012-07-26 Flow Sports, Inc. Sports board having deformable base feature
US11452931B2 (en) * 2019-03-08 2022-09-27 Völkl Sports Gmbh Sliding board with fiber composite material

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA734828A (en) * 1966-05-24 Langendorf Frederic Laminated ski
CA917688A (en) * 1972-12-26 Lampl Heinrich Plastic ski
DE441082C (de) * 1926-03-19 1927-02-18 Universum Film A G Einrichtung zur Zufuehrung der Kuehlluft fuer Kinofilme
FR1276744A (fr) * 1960-10-12 1961-11-24 Ski
DE1875939U (de) * 1963-03-16 1963-07-18 Franz Poiger Ski.
CH444734A (de) * 1965-12-27 1967-09-30 Beerli Louis Ski
FR1483838A (fr) * 1966-04-05 1967-06-09 Habillage antivibratoire pour ski métallique
US3416810A (en) * 1966-08-05 1968-12-17 Peter Kennedy Inc Composite metal and plastic ski and method of manufacture for said ski
GB1173199A (en) * 1967-03-30 1969-12-03 American Mach & Foundry Ski and Method of Manufacture
US3493240A (en) * 1967-06-06 1970-02-03 Herbert R Jenks Laminated fiber glass ski and process for making the same
FR1602706A (en) * 1968-10-08 1971-01-18 Ski comprising epoxy or polyester encased - metal profile and spacer blocks
US3612556A (en) * 1969-09-25 1971-10-12 Larson Ind Inc Snow ski having angular torsion member
US3894745A (en) * 1971-05-14 1975-07-15 Hoechst Ag Ski body made of plastics
CH574252A5 (de) * 1972-06-29 1976-04-15 Nippon Musical Instruments Mfg
US3861699A (en) * 1973-07-30 1975-01-21 Molnar & Co Inc Ski construction
US3928106A (en) * 1974-05-14 1975-12-23 Molnar & Co Inc Method of manufacturing a ski
DE81834T1 (de) * 1981-12-15 1983-12-08 Dynamic, 38590 Saint-Etienne-De-Saint-Geoirs Leichtgebauter ski mit kern und sein herstellungsverfahren.
SU1140805A1 (ru) * 1982-10-12 1985-02-23 Экспериментальный Деревообрабатывающий Комбинат "Динамо" Лыжи
DE3427111C2 (de) * 1984-07-23 1986-09-18 Chin-San Fong Yuan You Verbundaufbau
FR2611517B1 (fr) * 1987-02-27 1992-11-06 Salomon Sa Ski a caisson profile
FR2610525A1 (fr) * 1987-02-05 1988-08-12 Salomon Sa Ski de fond presentant une nervure longitudinale en saillie par rapport a sa face superieure
DE3925491A1 (de) * 1989-08-01 1991-02-07 Voelkl Franz Ski Ski mit elementen zum halten der bindung
EP0452448A1 (de) * 1989-11-02 1991-10-23 Reinhold Sommer Verfahren zur herstellung eines ski
US5141243A (en) * 1990-01-22 1992-08-25 Pacific Coast Composites, Inc. Alpine ski with a simplified construction
AT398041B (de) * 1990-02-09 1994-08-25 Head Sport Ag Kunststoff-schalenski
FR2694201B1 (fr) * 1992-07-31 1994-09-23 Salomon Sa Procédé de fabrication d'un ski.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9503859A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003063974A1 (en) 2002-02-01 2003-08-07 Elan, D.D. Ski or snowboard with incorporated elements for pre-determining properties

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995003859A1 (de) 1995-02-09
DE59407060D1 (de) 1998-11-12
AU7226294A (en) 1995-02-28
ATE171878T1 (de) 1998-10-15
US5788259A (en) 1998-08-04
EP0711190B1 (de) 1998-10-07
DE4325091A1 (de) 1995-02-02
CA2165660C (en) 2004-08-31
CA2165660A1 (en) 1995-02-09
DE4495484C1 (de) 1997-05-15
JPH09500564A (ja) 1997-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401350B (de) Alpinski
DE69400500T2 (de) Snowboard
AT397209B (de) Ski mit einer räumlich profilierten oberseite
DE19810035B4 (de) Kern für ein Gleitbrett
EP0711190A1 (de) Aus mehreren elementen zusammengesetzter ski
DE69101280T2 (de) Ski mit gerippter Oberfläche.
AT6612U1 (de) Ski zum ausüben des alpinen skifahrens sowie ski mit bindungsplatte
AT411869B (de) Brettartiges gleitgerät, insbesondere schi oder snowboard
DE69201341T2 (de) Ski mit einem nicht-rechteckigen Durchschnitt.
EP1286732B1 (de) Versteifungs- und/oder dämpfungselement für eine gleitvorrichtung, insbesondere für einen schi oder snowboard
DE4017539A1 (de) Ski mit einem zumindest im obergurt integrierten sandwichgurt
DE2433673B2 (de) Ski
DE3803535A1 (de) Ski mit profiliertem kasten
AT390197B (de) Ski
AT406825B (de) Hockeyschläger
AT504001B1 (de) Gleitbrett oder rollbrett mit verbundstruktur
WO2011120516A2 (de) Spiel- oder sportgerät, insbesondere gleitsportgerät
EP1044866A2 (de) Zusammengesetztes Bauteil
DE4402669A1 (de) Ski
AT403888B (de) Ski, insbesondere alpinski
DE3635322A1 (de) Kunststoffski
EP0284878A1 (de) Leichtbaukern, insbesondere Stützkern in einem Ski
DE3913969A1 (de) Ski und verfahren zu seiner herstellung
DE8905419U1 (de) Ski
DE4209992C2 (de) Ski

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961203

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 171878

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59407060

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981112

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ATOMIC AUSTRIA GMBH

Free format text: GRAMLICH, MARKUS#ALTE DIELBACHER STRASSE 29#69412 EBERBACH (DE) $ EMIG, UWE#GARTENSTRASSE 29#69429 WALDBRUNN (DE) -TRANSFER TO- ATOMIC AUSTRIA GMBH#LACKENGASSE 301#5541 ALTENMARKT IM PONGAU (AT)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090730

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090730

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20090727

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20090729

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090729

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59407060

Country of ref document: DE

Effective date: 20110201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100724

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100724

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802