EP0708885A1 - Kraftstoffeinspritzpumpe - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe

Info

Publication number
EP0708885A1
EP0708885A1 EP95900649A EP95900649A EP0708885A1 EP 0708885 A1 EP0708885 A1 EP 0708885A1 EP 95900649 A EP95900649 A EP 95900649A EP 95900649 A EP95900649 A EP 95900649A EP 0708885 A1 EP0708885 A1 EP 0708885A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
distributor
fuel injection
injection pump
valve member
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95900649A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0708885B1 (de
Inventor
Andreas Dutt
Burkhard Veldten
Nestor Rodriguez-Amaya
Walter Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0708885A1 publication Critical patent/EP0708885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0708885B1 publication Critical patent/EP0708885B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/14Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/14Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons
    • F02M41/1405Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis
    • F02M41/1411Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically

Definitions

  • the invention is based on a fuel injection pump of the distributor type according to the preamble of claim 1.
  • Such a fuel injection pump is known from EP-A-0 524 132.
  • the fuel injection pump there is a so-called radial piston pump, in which radially extending cylinder bores are provided in the rotatingly driven distributor, in which pump pistons are slidably arranged, which are attached to a fixed cam ring via roller tappets which connect the distributor in the region of the cylinder bores encloses on the circumference, support.
  • the rotating driven distributor causes the expiry of the Roller tappet on the cam ring and thus a reciprocating movement of the pump pistons, which, on the other hand, enclose a pump working space due to their opposite end faces. This can be relieved to the relief chamber via the connecting channel and the valve controlled by the electromagnet.
  • valve member of this valve is acted upon by a spring in the opening direction and can be moved in the closing direction by a plunger, the plunger being moved with an armature which is axially adjustable relative to the fixed poles of an electromagnet.
  • an exact assignment of the electromagnet to the distributor is required.
  • the axial position of the distributor is secured by a disk which engages in an annular groove.
  • this type of attachment has the disadvantage that the axial fixation of the distributor is provided with a play which results from the tolerances of the components and an unimpeded rotational movement without additional play allowing the distributor to be clamped. Thermal expansion of the individual components with respect to one another must also be taken into account.
  • this play means that the distance from the distributor or valve seat or valve member in its closed position to the magnet can be different at different operating points.
  • This, in turn, is disadvantageous for the switching force applied by the solenoid valve and the switching speed and dynamics of the switching behavior of the magnet.
  • the fuel injection pump according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that the part of the core which forms the magnetic circuit of the electromagnet and which cooperates with the armature can be adjusted together with the distributor, with the result that the valve member is simultaneously the same adjusting anchor the working air gap between the anchor and this adjustable core remains the same size.
  • the forces developed by the electromagnet for switching the valve and the dynamic switching behavior of this solenoid valve thus remain the same regardless of the dimensioning of the axial play of the distributor.
  • the electromagnet is configured according to claim 2 in that the part of the core or magnetic pole of the electromagnet interacting with the armature is directly coupled to the end face of the distributor.
  • such an electromagnet is designed as a plunger magnet according to claim 3.
  • a preferred embodiment of the electromagnet in connection with the valve for controlling the connection between the pump work chamber and the relief chamber is the subject of patent claim 4. This results in a very high degree compact design with a secure and low leakage magnetic coupling of the individual core parts with each other and still achievable mobility of the one core part, which together with the armature forms the working air gap.
  • the fact that the magnetic coupling of this core part to the side core takes place on the circumference is a relatively low magnetic flux density in the magnetic coupling area compared to the high magnetic flux density in the area of the working air gap between the armature that slides in the axial recess and the part of the second yoke that surrounds the central opening.
  • the second yoke also serves as a system for a variable stop of the distributor by means of different spacer rings of different widths and at the same time for fixing a stop determining the opening stroke for the valve member according to claim 7 , which are designed to open inwards and also realize valves which are designed to open outwards.
  • Opening outwards means that the outflowing fuel flow can flow out in the direction of the valve member moving outwards when opened.
  • the outflowing fuel flows counter to the outward opening movement of the valve member into the interior of the axial bore and from there to a relief chamber.
  • FIG. 1 shows the fuel injection pump according to the invention with an inward opening valve
  • FIG. 2 shows the fuel injection pump according to the invention with an outward opening valve.
  • FIG. 1 shows a section through part of a distributor injection pump in which the features essential to the invention are realized.
  • a bushing 2 is inserted into a housing bore 3 in a housing 1 of the fuel injection pump, which in turn has a guide bore 5 in its interior, in which a distributor 7 is guided.
  • This is driven in rotation via a coupling part 8 by a drive shaft of the distributor injection pump, not shown, and rotates synchronously with the speed of the associated internal combustion engine.
  • the distributor At its end protruding from the socket on the drive side, the distributor has a collar 9 with which it runs against the end face 11 of a part of the socket 2 protruding into a suction chamber 12.
  • the pump working space 15 is connected via a pressure channel 19, which runs inside the distributor, to a distributor groove 20 on the circumference of the distributor, which is initially designed as bores in the radial plane in which the distributor groove 20 is located, leading away from the guide bore 5
  • Injection lines 21 can be connected, each of which leads to a fuel injection valve (not shown further here).
  • a connecting channel 23 also leads from the distributor groove 20, which opens into a coaxial blind bore 24, graduated in diameter, in the region of an inner annular groove 25 made in this blind bore.
  • This inner annular groove forms an annular shoulder 28 on its side facing away from the end face 26 on the other end of the distributor protruding from the bushing 2 and which carries a valve seat 29 facing the annular groove 25.
  • the axial blind bore changes from a larger diameter to a smaller diameter, in which the annular shoulder 28 is initially followed by a first annular groove 30 and then interrupted by a web 31, a second annular groove 32.
  • a second part 33 of the connecting channel 23 leads away and opens into a longitudinal groove in the lateral surface of the distributor 34, which in turn opens into an annular groove 35, which leads via a transverse bore 36 in the socket 2 and a further line 37 to a relief chamber, which in the present case is the suction chamber 12.
  • a valve member 39 with a sealing fit is displaceably guided, which has an outer annular groove 40 in the area of the inner annular groove 25 of the axial bore, with which it merges with the inner annular groove 25 Annulus 41 forms. Furthermore, an annular shoulder 42 is formed by the outer annular groove on the valve member, the outer diameter of which projects beyond the annular shoulder 28 of the axial bore and has a sealing surface 43 facing the valve seat 29. Subsequently to the part of the axial bore at the passage in the area of the annular shoulder 28 which is smaller in diameter, the diameter of the valve member tapers and subsequently widens conically into a guide piston 45 which cooperates with the web 31. On the end face of the guide piston, a spring 46 engages, which is supported in the base 47 of the axial bore and acts on the valve member in such a way that it is inclined to lift off its annular shoulder 42 from the valve seat 29.
  • the valve member 39 protrudes from the axial bore on the end face 26 of the distributor and, at this protruding end 49, has a neck 50 formed by a reduction in diameter, which subsequently merges into a head 51 on which a sleeve-shaped or as Perforated disc formed armature 52 is pressed or is firmly connected to the valve member.
  • the armature can also be in one piece with the valve member.
  • Both disks, the stop disk and the magnetic disk have an axial opening, the opening 56 in the stop disk 54 being smaller in diameter than the outer diameter of the part of the valve member 39 guided in the axial bore and a stop for the annular shoulder 57 forms at the transition of the valve member to the neck 50.
  • the opening 58 in the magnetic disk 55 is, however, larger.
  • the openings 56 and 58 both have the shape of a keyhole, such that the valve member with its largest diameter can be passed through the hole in the keyhole and then can be brought with its neck into its end position with respect to the stop disk and magnetic disk. Both discs are screwed onto the end face 26 of the distributor by means of common fastening screws 59.
  • magnetic disk 55 and stop disk 54 only a single disk can be provided if both the magnetic and mechanical requirements are met.
  • the stop disk and magnetic disk which protrude beyond the distributor diameter, rotate together with the distributor during operation of the fuel injection pump.
  • the magnetic disk 55 represents part of a magnetic circuit or core of an electromagnet.
  • the magnetic disk 55 is magnetically coupled on its circumferential end face via an air gap 64 to a sleeve-like side core 65 of the magnet 66.
  • the circular cylindrical inner wall of the side core overlaps with the circular cylindrical contour of the magnetic disk 55, which thus forms a yoke.
  • the sleeve-shaped side core 65 in turn merges via a first yoke 67 opposite this second yoke, the magnetic disk 55, into a sleeve-shaped main core 68 which has an axial, circular-cylindrical recess 69, into which the armature 52 slidably dips.
  • the magnet coil 71 of the electromagnet is mounted in the annular space 70 formed between the sleeve-shaped side core and the main core 68 and has connections 72 and 73 leading through the first yoke 67.
  • the coil is encapsulated and stands at a radial distance between the main core 68 and the side core 65.
  • the annular space 70 is in this case via at least one transverse channel 75 in the wall of the main core and transverse channel 76 in the wall of the side core, both with the recess 69 and with one of the side core surrounding annular space 77, which is not shown here, is connected to the relief space 12, the suction space.
  • the recess 69 is closed from the side of the first yoke 67 by a closure part 78, so that an interior closed by the armature 52 is formed in the recess 69, which, as mentioned, can be connected to the relief space via the transverse channels 75 and 76 is such that the armature can move freely in the main core and at the same time the solenoid with fuel is washed around, promoted by the pumping back and forth movement of the anchor during its work cycles.
  • the magnetic core of the electromagnet thus consists of a fixed magnetic core with the main core that is hollow in plunger armature magnets, the first yoke 67 and the side yoke 65 and, in the particular embodiment according to the invention, now has a movable part, the second yoke in the form of the magnetic disk 55 which cooperates with the armature 52.
  • the working air gap 80 is formed between the end face of the armature facing the end face of the distributor or the end face of the magnetic disk 55 and the magnetic disk, while the armature is magnetically coupled to the main core via a coupling air gap 81.
  • the pump working chamber 15 When the internal combustion engine is operating, the pump working chamber 15 is filled with fuel via the pressure channel 19, the connecting channel 23 and, when the valve member 39 is open, via the second part 33 of the connecting channel and the transverse bore or the line 37, by the pump pistons 14 during the suction cycle following the cam track 18 are moved outwards so that the volume of the pump work space 15 increases with the absorption of fuel.
  • the volume of the pump working space is reduced and the fuel is returned in the same way as long as the valve member is lifted off the valve seat 29.
  • the valve member At the beginning of the high pressure generation, the valve member is brought into the closed position by the electromagnet so that it sits on the seat 29 with its sealing surface 43.
  • the configuration according to the invention has the advantage that the axial securing of the distributor can be subject to play, which is also necessary for technical reasons or cannot be avoided. Nevertheless, the working air gap 80 does not change as a result of this play.
  • the magnetic disk is always at a fixed distance from the seat 29 in the distributor and the armature 52 is also at a fixed distance from the seat 29 in the distributor when the valve member is seated on the seat 29.
  • the working air gap 80 thus remains constant regardless of the position of the distributor.
  • the armature plate 55 moves, which rotates together with the distributor within the inner diameter of the sleeve-shaped side core 65, but remains there magnetically coupled to the side core via the air gap 64.
  • the shift does not result in any changes affecting the armature movement.
  • a change in the immersion depth of the armature in the main core 68 due to the displacement of the distributor has no influence on the actuating force of the magnet and its dynamics.
  • the scattering losses in the circumference of the magnetic disk 55, which arise due to the local air gap 64, are comparatively small, since the magnetic flux is distributed over a large passage area. which is very large in relation to the area in the area of the working air gap, so that there is a low magnetic flux density there.
  • these magnetic losses can be considered with little effort when designing the magnet. It is essential that a constant actuating force of the magnet is maintained during operation and that no variations in the actuating dynamics occur.
  • the armature is fixedly attached to the valve member, so that there is no mechanical wear due to striking parts, as is the case with other conventional designs for actuating a valve member.
  • the one-piece design of the armature and valve member is also more manageable than a two-part design in which the valve member is actuated by a tappet which is placed on the valve member.
  • the setting of the residual air gap in the working gap 80 can be solved in a simple manner, since a simple assignment of the pressed-on armature part 52 and magnetic disk with a flat surface is possible.
  • valve member is configured somewhat differently and is designed as an outward opening valve.
  • the only difference is the channel routing of the connecting channel and the design of the axial bore in which the valve member is received.
  • the axial bore 124 is made with approximately the same diameter throughout.
  • the valve member 139 again has an outer annular groove 140 which, together with the blind bore 124, forms an annular space 141.
  • annular space is delimited on the side of the valve member facing away from the end face 126 of the distributor 107 by a guide piston 145, which is guided by the Rest of the blind bore according to Figure 1 arranged spring 46 acted on in the direction of movement of the valve member to the outside.
  • the other side of the annulus is now covered by an annular shoulder
  • the axial blind bore 124 merges into a recess 81 with a larger diameter and has a valve seat 129 at the transition to this recess 81. This works together with a sealing surface provided on the annular shoulder 142
  • valve member In the intermediate region between the annular shoulder 142 and the guide piston 145, the valve member also has guide webs 82 which are supported on the wall of the axial bore 124 and which are formed from a collar which is provided with flats 83 for the passage of the fuel from the connecting channel 23 to the valve seat
  • valve member 139 Adjacent to the ring shoulder 142, the valve member 139 in turn has the ring shoulder 57, with which its opening stroke is limited in contact with the stop disc 54.
  • the valve member and the fuel injection pump with magnets 166 are then configured in the same way as in the previous exemplary embodiment.
  • a connecting channel 85 extends transversely from the recess 81 to a relief space, into which a relief line 86 of the space 87 enclosed by the guide piston 145 also opens.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 2 works in the same way as the exemplary embodiment according to FIG. 1, except that there are different conditions in terms of flow and impulses, which bring advantages in one form or the other depending on the application.
  • a securing ring 89 is inserted on the outer circumference of the distributor, between which and an end face 160 of the bushing 102 in turn spacers 61 and 62 are inserted.

Abstract

Bei einer Kraftstoffeinspritzpumpe der Verteilerbauart ist im Verteiler ein Magnetventil vorgesehen, dessen Ventilglied in einer axialen Bohrung des Verteilers gelagert ist und das durch einen gehäusefesten Magneten betätigt wird, um während einer vorgesehenen Hochdruckeinspritzphase die Verbindung eines Pumpenarbeitsraumes (14) der Verteilereinspritzpumpe zu einem Entlastungsraum zu unterbinden. Konstruktionsbedingt weist ein Verteiler (7) einer solchen Kraftstoffeinspritzpumpe ein gewisses axiales Spiel in seiner Lagerung auf, das sich auf die Stellwege des Ventilglieds (39) im Verteiler in bezug auf den feststehenden Elektromagneten (66) auswirkt. Um Änderungen der magnetischen Eigenschaften, die aufgrund dieser axialen Zuordnung auftreten können, zu vermeiden, ist ein Teil des magnetischen Kreises in Form einer Magnetplatte (55) zusammen mit dem Verteiler verschiebbar, so daß ein fest mit dem Ventilglied (39) verbundener Anker (52) seine Zuordnung zu diesem Teil des Magnetkernes, mit dem er den Arbeitsluftspalt (80) bildet, nicht in Abhängigkeit der Verteileraxialstellung ändert und somit die magnetischen Eigenschaften des Elektromagnetventils unabhängig von der axialen Lage des Verteilers erhalten bleiben.

Description

Kraftstoffeinspritzpumpe
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einer Kraftstoffeinspritzpumpe der Verteilerbauart nach der Gattung des Patentanspruchs 1 aus.
Eine solche Kraftstoffeinspritzpumpe ist durch die EP-A- 0 524 132 bekannt. Bei der dortigen Kraftstoffeinspritzpumpe handelt es sich um eine sogenannte Radialkolbenpumpe, bei der in dem rotierend angetriebenen Verteiler radial verlaufende Zylinderbohrungen vorgesehen sind, in denen Pumpenkolben ver¬ schiebbar angeordnet sind, die über Rollenstößel sich an einem feststehenden Nockenring, der den Verteiler im Bereich der Zylinderbohrungen umfangsseitig umschließt, abstützen. Der rotierend angetriebene Verteiler bewirkt dabei den Ablauf der Rollenstößel auf den Nockenring und somit eine hin- und herge¬ hende Bewegung der Pumpenkolben, die andererseits durch ihre einander gegenüberliegenden Stirnseiten einen Pumpenarbeitsraum einschließen. Dieser ist über den Verbindungskanal und das von dem Elektromagneten gesteuerte Ventil zu dem Entlastungsraum entlastbar. Das Ventilglied dieses Ventils ist bei der bekann¬ ten Ausführung von einer Feder in Öffnungsrichtung beaufschlagt und durch einen Stößel in Schließrichtung bewegbar, wobei der Stößel mit einem relativ zu den feststehenden Polen eines Elek¬ tromagneten axial verstellbaren Ankers bewegt wird. Für eine exakte Dimensionierung bedarf es dabei einer exakten Zuordnung des Elektromagneten zum Verteiler. Die axiale Lage des Vertei¬ lers wird bei der bekannten Ausgestaltung durch eine in eine Ringnut eingreifende Scheibe gesichert. Diese Art der Anbrin¬ gung hat jedoch den Nachteil, daß die axiale Fixierung des Verteilers mit einem Spiel versehen ist, das sich aus den To¬ leranzen der Bauteile und einer ungehinderten Drehbewegung ohne Klemmen des Verteilers erlaubendes zusätzlichen Spiels ergibt. Dabei sind auch Wärmedehnungen der einzelnen Bauteile zueinander zu berücksichtigen. Dieses Spiel hat jedoch zur Folge, daß der Abstand von Verteiler bzw. Ventilsitz oder Ven¬ tilglied in seiner Schließstellung zum Magneten zu verschie¬ denen Betriebspunkten unterschiedlich sein kann. Dies bedeutet andererseits, daß ein am Elektromagneten vorgesehener Ar- beitsluftspalt zwischen Anker und Magnetpol unterschiedlich groß wird. Dies ist wiederum nachteilig auf die vom Magnetven¬ til aufgebrachte Schaltkraft und die Schaltgeschwindigkeit und Dynamik des Schaltverhaltens des Magneten. Es ergeben sich aus diesen Abweichungen unterschiedliche Schaltzeiten des die Hochdruckeinspritzphase bestimmenden Ventils und somit unter¬ schiedliche Kraftstoffeinspritzmengen und Spritzbeginnzeiten abweichend von einer gewollten Einspritzmenge zum jeweiligen Betriebspunkt .
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzpumpe mit den kenn¬ zeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat den Vorteil, daß dadurch, daß der mit dem Anker zusammenwirkende Teil des den Magnetkreis des Elektromagneten bildenden Kerns zusammen mit dem Verteiler verstellbar ist mit dem Erfolg, daß bei sich gleichzeitig mit dem Ventilglied verstellenden Anker der Ar- beitsluftspalt zwischen dem Anker und diesem verstellbaren Kern gleich groß bleibt. Damit bleiben auch die von dem Elek¬ tromagneten zur Schaltung des Ventils entwickelten Kräfte und das dynamische Schaltverhalten dieses Magnetventils unabhängig von der Dimensionierung des axialen Spiels des Verteilers gleich. In vorteilhafter Weiterbildung wird der Elektromagnet gemäß Patentanspruch 2 ausgestaltet, indem der mit dem Anker zusammenwirkende Teil des Kerns oder Magnetpol des Elektroma¬ gneten direkt mit der Stirnseite des Verteilers gekoppelt ist. In besonders vorteilhafter Ausführung wird ein solcher Elektro¬ magnet als Tauchankermagnet ausgebildet gemäß Patentanspruch 3. Eine bevorzugte Ausgestaltung des Elektromagneten in Verbindung mit dem Ventil zur Steuerung der Verbindung zwischen Pum¬ penarbeitsraum und Entlastungsraum besteht im Gegenstand von Patentanspruch 4. Es ergibt sich hiermit eine sehr kompakte Bauweise mit einer gesicherten und streuverlustarmen ma¬ gnetischen Kopplung der einzelnen Kernteile miteinander und trotzdem erzielbaren Beweglichkeit des einen Kernteils, der mit dem Anker zusammen den Arbeitsluftspalt bildet. Dadurch, daß die magnetische Kopplung dieses Kernteils mit dem Seitenkern umfangsseitig erfolgt ist eine relativ geringe Magnetflußdichte im magnetischen Kopplungsbereich vorhanden gegenüber der hohen Magnetflußdichte im Bereich des Arbeitsluftspaltes zwischen dem Anker, der in der axialen Ausnehmung gleitet und dem den mittigen Durchbruch umgebenden Teil des zweiten Joches. Die Luftspalte zwischen diesem zweiten Joch und dem Seitenkern sowie zwischen dem Außenumfang des Ankers und der Wandung der Ausnehmung im zentralen Kern tragen nur wenig zu einem ma¬ gnetischen Flußverlust bei und können als quasi konstante Größe bei der Bemessung des Elektromagneten berücksichtigt werden. Wesentlich ist, daß bei dieser Ausgestaltung sich die tech¬ nischen Eigenschaften des Elektromagneten auch bei einer Ver¬ schiebung des Verteilers nicht ändern.
Durch die Unteransprüche werden zusätzliche vorteilhafte Aus¬ gestaltungen des Gegenstands der im Vorstehenden dargestellten Erfindung gegeben. In vorteilhafter Weise dient gemäß Patent¬ anspruch 6 das zweite Joch zugleich als Anlage für einen durch verschiedene Distanzringe unterschiedlicher Breite variablen Anschlag des Verteilers und zugleich zur Fixierung eines den Öffnungshub bestimmenden Anschlags für das Ventilglied gemäß Patentanspruch 7. Mit der erfindungsgemäßen Lösung lassen sich sowohl Ventile, die nach innen öffnend ausgebildet sind als auch Ventile, die nach außen öffnend ausgebildet sind, verwirk¬ lichen. Nach außen öffnend bedeutet dabei, daß der abfließende Kraftstoffström in der Richtung des sich beim Öffnen nach außen bewegenden Ventilgliedes abströmen kann. Bei einem gleicher¬ maßen verwirklichbaren Ventil, das nach innen öffnend ist, fließt der abgeströmte Kraftstoff entgegen der nach außen ge¬ henden Öffnungsbewegung des Ventilglieds ins Innere der axialen Bohrung und von dort zu einem Entlastungsraum. Dieser Kraft¬ stoffstrom bewirkt eine andere Öffnungsdynamik als die beim nach außen öffnenden Ventil. Solche Ventile weisen im Betrieb den Vorteil einer höheren Stabilität auf, da beim Öffnungsvor- gang auftretende, der Kraftstofflußrichtung entgegengesetzt gerichtete hydraulische Impulskräfte anders als beim nach außen öffnenden Ventil öffnungsunterstützend wirken, so daß kurzzei¬ tige Schließphasen beim Öffnungsvorgang und eine damit verbun¬ dene Instabilität des Ventilverhaltens im Grundsatz unterbunden werden.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 die erfindungεgemäße Kraftstoff- einspritzpumpe mit einem nach innen öffnenden Ventil und Figur 2 die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzpumpe mit einem nach außen öffnenden Ventil.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Figur 1 zeigt einen Schnitt durch einen Teil einer Verteilereinspritzpumpe, in dem die erfindungswesentlichen Merkmale verwirklicht sind. Dabei ist in einem Gehäuse 1 der Kraftstoffeinspritzpumpe eine Buchse 2 in eine Gehäusebohrung 3 eingesetzt, die wiederum in ihrem Inneren eine Führungsbohrung 5 aufweist, in der ein Verteiler 7 geführt ist. Dieser wird über ein Kupplungsteil 8 von einer nicht weiter dargestellten Antriebswelle der Verteilereinspritzpumpe rotierend angetrieben und läuft synchron zur Drehzahl der zugehörigen Brennkraf - maschine um. An seinem antriebsseitig aus der Buchse heraus - ragenden Ende weist der Verteiler einen Bund 9 auf, mit dem er an die Stirnseite 11 eines in einen Saugraum 12 ragenden Teils der Buchse 2 anläuft. Innerhalb des Bundes befinden sich radial zur Achse des Verteilers verlaufende Zylinderbohrungen 13, in denen je ein Pumpenkolben 14 geführt ist, die zwischen ihren innenliegenden Stirnseiten einen Pumpenarbeitsraum 15 ein¬ schließen. Ihre außenliegenden Stirnseiten greifen an Rollen¬ stößeln 16 an, die mit ihrer Rolle 17 auf einer Nockenbahn 18 eines Nockenrings ablaufen, der den Verteiler in der Ebene der Pumpenkolben 14 umfangsseitig umschließt. In der Zeichnung ist von den Rollenstößeln und der Nockenbahn jeweils nur ein Teil gezeigt.
Der Pumpenarbeitsraum 15 ist über einen Druckkanal 19, der im Innern des Verteilers verläuft, mit einer Verteilernut 20 am Umfang des Verteilers verbunden, die mit in der Radialebene, in der die Verteilernut 20 liegt, von der Führungsbohrung 5 ab¬ führenden zunächst als Bohrungen ausgebildete Einspritzleitun¬ gen 21 verbindbar ist, die jeweils zu einem hier nicht weiter gezeigten Kraftstoffeinspritzventil führen.
Von der Verteilernut 20 führt weiterhin im Innern des Verteil¬ ers ein Verbindungskanal 23 ab, der in eine koaxiale, im Durch¬ messer abgestufte Sackbohrung 24 im Bereich einer in diese Sackbohrung eingebrachten Innenringnut 25 mündet. Diese Innen¬ ringnut bildet an ihrer der Stirnseite 26 am aus der Buchse 2 herausragenden anderen Ende des Verteilers abgewandten Seite eine Ringschulter 28, die einen zur Ringnut 25 weisenden Ven¬ tilsitz 29 trägt. An diesem Ventilsitz geht die axiale Sack¬ bohrung von einem größeren Durchmesser zu einem kleineren Durchmesser über, in dem der Ringschulter 28 folgend zunächst eine erste Ringnut 30 und dann unterbrochen durch einen Steg 31 eine zweite Ringnut 32 angeordnet ist. Innerhalb der ersten Ringnut führt ein zweiter Teil 33 des Verbindungskanals 23 ab und mündet in der Mantelfläche des Verteilers in eine Längsnut 34, die ihrerseits in eine Ringnut 35 mündet, die über eine Querbohrung 36 in der Buchse 2 und eine weiterführende Leitung 37 zu einem Entlastungsraum führt, der im vorliegenden der Saugraum 12 ist.
In der axialen Bohrung 24, die wie gesagt als Sackbohrung aus¬ geführt ist, ist ein Ventilglied 39 mit Dichtpassung verschieb¬ bar geführt, das im Bereich der Innenringnut 25 der axialen Bohrung eine Außenringnut 40 aufweist, mit der es zusammen mit der Innenringnut 25 einen Ringraum 41 bildet. Weiterhin wird durch die Außenringnut am Ventilglied eine Ringschulter 42 gebildet, die mit ihrem Außendurchmesser die Ringschulter 28 der axialen Bohrung überragt und eine zum Ventilsitz 29 weisend eine Dichtfläche 43 aufweist. Daran anschließend zum im Durch¬ messer kleineren Teil der axialen Bohrung am Durchtritt im Bereich der Ringschulter 28 verjüngt sich der Durchmesser des Ventilglieds und erweitert sich in der Folge kegelförmig zu einem Führungskolben 45, der mit dem Steg 31 zusammenwirkt. Auf der Stirnseite des Führungskolbens greift eine Feder 46 an, die sich im Grund 47 der axialen Bohrung stützt und das Ventilglied so beaufschlagt, daß es geneigt ist, mit seiner Ringschulter 42 vom Ventilsitz 29 abzuheben.
Das Ventilglied 39 ragt aus der axialen Bohrung an der Stirn¬ seite 26 des Verteilers heraus und besitzt an diesem heraus¬ ragenden Ende 49 durch eine Durchmesserverringerung gebildet einen Hals 50, der in der Folge in einen Kopf 51 übergeht, auf den ein hulsenformiger oder als Lochscheibe ausgebildeter Anker 52 aufgepreßt ist bzw. fest mit dem Ventilglied verbunden ist. Der Anker kann auch einstückig mit dem Ventilglied sein. Die Auswärtεbewegung des Ventilglieds 39 aus der axialen Boh¬ rung hinaus unter Einwirkung der Feder 46 wird begrenzt durch eine Anschlagscheibe 54, die zwischen der Stirnseite 26 des Verteilers und einer Magnetscheibe 55 eingespannt ist. Beide Scheiben, die Anschlagscheibe und die Magnetscheibe weisen einen axialen Durchbruch auf, wobei der Durchbruch 56 in der Anschlagscheibe 54 im Durchmesser kleiner ist als der Außen¬ durchmesser des in der axialen Bohrung geführten Teils des Ven¬ tilglieds 39 und einen Anschlag für die Ringschulter 57 am Übergang des Ventilglieds zum Hals 50 bildet. Der Durchbruch 58 in der Magnetscheibe 55 ist dagegen größer. Die Durchbrüche 56 und 58 haben beide die Gestalt eines Schlüsselloches, derart, daß das Ventilglied mit seinem größten Durchmesser durch das Loch des Schlüsselloches durchgeführt werden kann und dann mit seinem Hals in seine Endlage in bezug auf Anschlagscheibe und Magnetscheibe gebracht werden kann. Beide Scheiben sind durch gemeinsame Befestigungsschrauben 59 auf die Stirnseite 26 des Verteilers aufgeschraubt. Statt Magnetscheibe 55 und An¬ schlagscheibe 54 kann bei Einhaltung der sowohl magnetischen als auch mechanischen Anforderungen nur eine einzige Scheibe vorgesehen werden.
Zwischen der Anschlagscheibe 54 und einer Stirnseite 60 der an¬ grenzenden Buchse 2 sind Scheiben 61 und 62 als Distanzscheiben zwischengelegt derart, daß mit diesen Distanzscheiben das axiale Bewegungsspiel des Verteilers zwischen seiner Anlage mit dem Bund 9 an der Stirnseite 11 der Buchse 2 und der Anlage mit der Anschlagscheibe 54 über die Distanzringe an der Buchse 2 eingestellt werden kann. Die den Verteilerdurchmesser überragenden Anschlagscheibe und Magnetscheibe drehen sich im Betrieb der Kraftstoffeinspritz¬ pumpe zusammen mit dem Verteiler. Dabei stellt die Magnet¬ scheibe 55 einen Teil eines Magnetkreises bzw. -kerns eines Elektromagneten dar. Dazu ist die Magnetscheibe 55 an ihrer Um- fangsstirnseite über einen Luftspalt 64 mit einem hülsenartigen Seitenkern 65 des Magnetens 66 magnetisch gekoppelt. Die kreiszylindrische Innenwand des Seitenkerns überlappt mit der kreiszylindrischen Kontur der Magnetscheibe 55, die somit ein Joch bildet. Der hülsenförmige Seitenkern 65 geht wiederum über einen diesem zweiten Joch, der Magnetscheibe 55 gegen¬ überliegenden ersten Joch 67 über in einen hülsenförmigen Hauptkern 68, der eine axiale, kreiszylindrische Ausnehmung 69 aufweist, in die passend der Anker 52 gleitend eintaucht. In dem zwischen hülsenförmigen Seitenkern und Hauptkern 68 ge¬ bildeten Ringraum 70 ist die Magnetspule 71 des Elektromagneten gelagert und weist durch das erste Joch 67 führende Anschlüsse 72 und 73 auf. Die Spule ist vergossen und steht im radialen Abstand zwischen Hauptkern 68 und Seitenkern 65. Der Ringraum 70 ist dabei über wenigstens einen Querkanal 75 in der Wand des Hauptkerns und Querkanal 76 in der Wand des Seitenkerns sowohl mit der Ausnehmung 69 als auch mit einem den Seitenkern umge¬ benden Ringraum 77 verbunden, der hier nicht weiter gezeigt, mit dem Entlastungsraum 12, dem Saugraum verbunden ist. Die Ausnehmung 69 wird von der Seite des ersten Joches 67 her durch ein Verschlußteil 78 verschlossen, so daß sich in der Ausnehmung 69 ein durch den Anker 52 andererseits ver¬ schlossener Innenraum bildet, der wie gesagt über die Querkanäle 75 und 76 mit dem Entlastungsraum verbindbar ist derart, daß sich der Anker in dem Hauptkern ungehindert axiale bewegen kann und zugleich auch die Magnetspule mit Kraftstoff umspült wird, gefördert durch die pumpende Hin- und Herbewegung des Ankers während seiner Arbeitstakte.
Der Magnetkern des Elektromagneten besteht also einmal aus einem feststehenden Magnetkern mit dem üblichen bei Tauchanker¬ magneten hohl ausgebildeten Hauptkern, dem ersten Joch 67 und dem Seitenjoch 65 und hat in der besonderen erfindungsgemäßen Ausgestaltung nun einen beweglichen Teil, das zweite Joch in Form der Magnetscheibe 55, die mit dem Anker 52 zusammenar¬ beitet. Zwischen der zur Stirnseite des Verteilers bzw. zur Stirnseite der Magnetscheibe 55 weisenden Stirnseite des Ankers und der Magnetscheibe wird der Arbeitsluftspalt 80 gebildet, während der Anker umfangsseitig über einen Kopplungsluftspalt 81 magnetisch mit dem Hauptkern gekoppelt ist.
Im Betrieb der Brennkraftmaschine wird der Pumpenarbeitsraum 15 über den Druckkanal 19, den Verbindungskanal 23 und bei geöff¬ netem Ventilglied 39 über den zweiten Teil 33 des Verbindungs- kanals und die Querbohrung bzw. die Leitung 37 mit Kraftstoff gefüllt, indem beim Saugtakt die Pumpenkolben 14 der Nockenbahn 18 folgend nach außen bewegt werden, so daß sich das Volumen des Pumpenarbeitsraumes 15 unter Aufnahme von Kraftstoff ver¬ größert. Beim anschließenden durch die Nocken der Nockenbahn 18 bewirkten Einwärtshub der Pumpenkolben 14 verringert sich der Pumpenarbeitsraum in seinem Volumen und der Kraftstoff wird auf demselben Weg zurückgefördert, solange das Ventilglied vom Ven¬ tilsitz 29 abgehoben ist. Zu Beginn der Hochdruckerzeugung wird das Ventilglied durch den Elektromagneten in Schließstellung gebracht, so daß es mit seiner Dichtfläche 43 auf den Sitz 29 aufsitzt. In der Folge wird Kraftstoff im Laufe des weiteren Pumpenkolbenförderhubes unter Hochdruck über den Druckkanal 19, die Verteilernut 20 in eine jeweilig von dieser angesteuerte Einspritzleitung 21 zur Einspritzung gefördert. Die Hochdruckeinspritzung wird beendet, wenn das Magnetventil wieder von seinem Ventilsitz abhebt und der Pumpenarbeitsraum zur Entlastungsseite entlastet wird. Die Bewegung in Schließstellung wird durch Erregung des Magneten bewirkt der¬ art, daß der Anker 52 zur Magnetscheibe 55 hin bewegt wird, bis das Ventilglied in Schließstellung ist. Die Öffnungsbewegung des Ventilgliedes bei nicht erregtem Magneten erfolgt durch die Feder 46 bis zur Anlage seiner Ringschulter 57 an der An¬ schlagscheibe 54.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung hat den Vorteil, daß die axiale Sicherung des Verteilers spielbehaftet sein kann, was aus technischen Gründen auch notwendig ist oder nicht vermieden werden kann. Trotzdem verändert sich durch dieses Spiel der Arbeitsluftspalt 80 nicht. Die Magnetscheibe steht immer im festen Abstand zum Sitz 29 im Verteiler und der Anker 52 eben¬ falls im festen Abstand zum Sitz 29 im Verteiler bei auf dem Sitz 29 aufsitzenden Ventilglied. Somit bleibt der Arbeitsluft- spalt 80 unabhängig von der Lage des Verteilers konstant. Ent¬ sprechend einer leichten Verschiebung des Verteilers bewegt sich die Ankerplatte 55, die zusammen mit dem Verteiler rotiert innerhalb des Innendurchmessers des hülsenförmigen Seitenkernε 65, bleibt dort aber magnetisch über den Luftspalt 64 mit dem Seitenkern gekoppelt. Durch die Verschiebung ergeben sich hier keine die Ankerbewegung beeinflussenden Veränderungen. Auch eine Veränderung der Eintauchtiefe des Ankers in den Hauptkern 68 aufgrund der Verschiebung des Verteilers hat keinen Einfluß auf die Stellkraft des Magnetens und seine Dynamik. Die Streu¬ verluste im Umfang der Magnetscheibe 55, die aufgrund des dor¬ tigen Luftspaltes 64 entstehen sind vergleichsweise gering, da sich der Magnetfluß auf eine große Durchtrittsfläche verteilt, die im Verhältnis zur Fläche im Bereich des Arbeitsluftspaltes sehr groß ist, so daß dort eine geringe Magnetflußdichte herrscht. Diese magnetischen Verluste sind jedoch bei der Auslegung des Magneten mit geringem Aufwand zu berücksichtigen. Wesentlich ist, daß im Betrieb eine konstante Stellkraft des Magneten erhalten bleibt sowie keine Variationen der Stelldy- namik auftreten. Vorteilhaft ist auch, daß der Anker fest am Ventilglied befestigt ist, so daß hier kein mechanischer Ver¬ schleiß durch aufschlagende Teile, wie es bei sonst üblichen Konstruktionen zur Betätigung eines Ventilglieds der Fall ist. Auch in bezug auf die Bewegungsdynamik ist die Einstückigkeit von Anker- und Ventilglied besser beherrschbar, als eine zweiteilige Ausführung, bei der das Ventilglied durch ein auf das Ventilglied aufsetzenden Stößel betätigt wird. Die Einstel¬ lung des Restluftspaltes beim Arbeitsspalt 80 ist in einfacher Weise lösbar, da eine einfache Zuordnung von aufgepreßtem Ankerteil 52 und Magnetscheibe mit planer Oberfläche möglich ist .
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 ist in Abwandlung zum Ausführungsbeispiel nach Figur 1 das Ventilglied etwas anders ausgestaltet und als nach außen öffnendes Ventil ausgeführt. Abweichend ist in diesem Falle nur die Kanalführung des Verbin- dungskanales und die Ausgestaltung der axialen Bohrung, in der das Ventilglied aufgenommen ist. Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 2 ist die axiale Bohrung 124 mit etwa durchgehend gleichem Durchmesser ausgeführt. Im Bereich der Einmündung des Verbindungskanals 23 weist dabei das Ventilglied 139 wiederum eine Außenringnut 140 auf, die zusammen mit der Sackbohrung 124 einen Ringraum 141 bildet. Dieser Ringraum wird begrenzt an der von der Stirnseite 126 des Verteilers 107 abgewandten Seite des Ventilglieds durch einen Führungskolben 145, der von der im Rest der Sackbohrung entsprechend Figur 1 angeordneten Feder 46 in Bewegungsrichtung des Ventilgliedes nach außen beaufschlagt. Die andere Seite des Ringraums wird nun durch eine Ringschulter
142 am Ventilglied 139 begrenzt, die außerhalb der Axialbohrung 124 liegend angeordnet ist. Im Bereich dieser Ringschulter 124 geht die axiale Sackbohrung 124 in eine im Durchmesser er¬ weiterte Ausnehmung 81 über und weist am Übergang zu dieser Ausnehmung 81 einen Ventilsitz 129 auf. Dieser arbeitet zusam¬ men mit einer an der Ringschulter 142 vorgesehenen Dichtfläche
143 derart, daß das Ventilglied bei der Einwärtsbewegung des Ventilglieds entgegen der Kraft der Feder 46 den Austritt der axialen Bohrung 124 in die Ausnehmung 81 verschließt. Das Ven¬ tilglied weist im Zwischenbereich zwischen Ringschulter 142 und Führungskolben 145 noch sich an der Wand der axialen Bohrung 124 abstützende Führungsstege 82 auf, die aus einem Bund ge¬ bildet sind, der mit Abflachungen 83 versehen ist zum Durch¬ tritt des Kraftstoffs vom Verbindungskanal 23 zum Ventilsitz
129 bzw. Austritt in die Ausnehmung 81. Angrenzend an die Ring¬ schulter 142 weist das Ventilglied 139 wiederum die Ringschul¬ ter 57 auf, mit der es zur Begrenzung seines Öffnungshubes in Anlage an die Anschlagscheibe 54 kommt. Anschließend ist das Ventilglied und die Kraftstoffeinspritzpumpe mit Magneten 166 gleich ausgebildet wie im vorstehenden Ausführungsbeispiel.
Von der Ausnehmung 81 geht quer ein Verbindungskanal 85 ab zu einem Entlastungsraum, in die ferner auch eine Entlastungslei¬ tung 86 des vom Führungskolben 145 eingeschlossenen Raumes 87 mündet. Im Prinzip arbeitet das Ausführungsbeispiel nach Figur 2 in gleicher Weise wie das Ausführungsbeispiel nach Figur 1, nur daß strömungs- und impulsmäßig unterschiedliche Bedingungen herrschen, die je nach Einsatz Vorteile in der einen oder in der anderen Form bringen. Als alternative Möglichkeit zur Begrenzung des axialen Spieles ist in diesem Ausführungs¬ beispiel nach Figur 2 am Außenumfang des Verteilers ein Si¬ cherungsring 89 eingesetzt, zwischen dem und einer Stirnseite 160 der Buchse 102 wiederum Distanzscheiben 61 bzw. 62 einge¬ legt sind.

Claims

Ansprüche
1. Kraftstoffeinspritzpumpe der Verteilerbauart zur Versorgung einer Mehrzahl von Einspritzventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Dieselbrennkraftmaschine, mit einem rotie¬ rend angetriebenen, in einer Führungsbohrung (5) in seiner axialen Lage gesicherten Verteiler (7) mit Verteileröffnung (20) zur Versorgung der einzelnen Einspritzventile nacheinander mit auf Hochdruck gebrachten, aus einem Pumpenarbeitsraum (15) geförderten und über den Verteiler der Verteileröffnung (20) zugeführten Kraftstoff und mit einem durch einen Elektroma¬ gneten (66) , der gehäusefest in dem Gehäuse (1) der Kraftstoff- einspritzpumpe in axialer Verlängerung des Verteilers (7) angeordnet ist, betätigten, axial im Verteiler (7) beweglichen Ventilglied (39) , das mit einem axial ausgerichteten Ventilsitz (29) im Verteiler (7) zusammenwirkt und einen Verbindungskanal (23, 33) zwischen Pumpenarbeitsraum (15) und einem Ent¬ lastungsraum (12) steuert, dadurch gekennzeichnet, daß das Ven¬ tilglied fest mit einem Anker (52) des Elektromagneten (33) ge¬ koppelt ist und das der mit dem Anker (52) zusammenwirkende Teil (55) des den Magnetkreis des elektrischen Magnetventils (66) bildenden Kerns (68, 67, 65, 55) zusammen mit der axialen Verstellung des Verteilers (7) axial verstellbar ist.
2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der mit dem Anker zusammenwirkende Teil (55) des den Magnetkreis des Elektromagneten bildenden Kerns mit der Stirnseite (26) des Verteilers (7) gekoppelt ist und über einen sich quer zur Längsrichtung des Verteilers erstreckenden Luftspalts (64) magnetisch mit den den Magnetfluß führenden übrigen Kernteilen des Elektromagneten (66) gekoppelt ist.
3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Anker (52) als Tauchanker ausgebildet ist.
4. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Elektromagnet einen eine axiale Ausnehmung (69) aufweisenden, zentralen, axial gerichteten Hauptkern (68) aufweist, der umfangsseitig von der Magnetspule (71) des Elek¬ tromagneten umgeben ist und der über ein erstes Joch (67) mit einem hülsenartigen Seitenkern (65) , der die Magnetspule um- angsseitig umgibt, verbunden ist und der mit dem in die axiale Ausnehmung (69) eintauchenden Anker (52) zusammenwirkende Teil (55) des Kerns als zweites Joch einen mittigen Durchbruch (58) aufweist zum Durchtritt des Ventilglieds zu seinem den Tauchan¬ ker bildenden Teil, mit der Stirnseite (26) des Verteilers (7) fest verbunden ist und umfangsseitig über einen radial angren zenden Luftspalt (64) mit dem hülsenförmigen Seitenkern (65) magnetisch gekoppelt ist.
5. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß dem Ventilglied (39) zur Begrenzung seiner Öff¬ nungsbewegung am Verteiler (7) ein Anschlag (54) zugeordnet ist.
6. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß zur Sicherung der axialen Lage des Verteilers (7) in der Führungsbohrung (5) ein an dem der Stirnseite (26) des Verteilers abgewandten Ende gehäusefester Anschlag (11) , der mit einem entsprechenden Anschlag am Verteiler zusammenwirkt, als erster fester Anschlag vorgesehen ist und ein zweiter ein¬ stellbarer Anschlag vorgesehen ist, der zwischen dem radial über den Umfang des Verteilers (7) überstehenden zweiten Joch
(55) und einer am verteilerendeseitig angrenzenden Gehäusewand unter Zwischenlage von wenigstens einer Distanzscheibe gebildet wird.
7. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Anschlag für den Öffnungshub des Ventilglieds (39) einerseits aus einer Ringschulter (57) am Ventilglied und andererseits aus einer zwischen dem zweiten Joch (55) und der Stirnseite (26) des Verteilers (7) eingespannten Anschlagschei¬ be (54) besteht, durch die über einen mittigen Durchbruch (56) des Ende (49) des Ventilglieds (39) hindurchgeführt ist.
8. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Anschlag für den Öffnungshub des Ventilglie¬ des (39) einerseits aus einer Ringschulter (37) am Ventilglied und andererseits aus dem zweiten Joch besteht, durch das über einen mittigen Durchbruch (58) das Ende (49) des Ventilgliedes (39) hindurchgeführt ist.
9. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringschulter (57) am Ventilglied durch eine Durchmesserverringerung des Ventilgliedes (39) in Form eines Halses (50), der durch den Durchbruch (56, 58) hindurch¬ geführt ist, gebildet wird.
10. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Anker (52) als auf das Ende (49) des Ventil¬ glieds (39) aufgepreßte Lochscheibe (52) ausgebildet ist.
11. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Joch (55) als Durchbruch einen schlüssellochförmigen Durchbruch (58) aufweist.
12. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagscheibe als Durchbruch einen schlüssellochförmigen Durchbruch (56) aufweist.
13. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Joch (55) auf die Stirnseite (26) des Verteilers (7) aufgeschraubt ist.
14. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Ventilsitz (129) am Austritt einer das Ven¬ tilglied (139) aufnehmenden axialen Bohrung (124) aus dem Verteiler (107) angeordnet ist und das Ventilglied dort eine eine Ringschulter (142) bildenden Bund aufweist, der eine im Bereich der axialen Bohrung (124) liegende, wenigstens zum Teil einen Ringraum (141) bildende Ringnut (140) am Ventilglied (139) begrenzt, in welchen Ringraum (141) der Verbindungskanal (19, 23, 33) zwischen Pumpenarbeitsraum (15) und dem Entla¬ stungsraum (12) einmündet und im Bereich der Ringnut (140) von dem Ventilglied Führungsstege (82) abstehen, die sich an der Wand der axialen Bohrung (124) abstützen.
15. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 14, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Führungsstege als Abtragungen (83) eines Bundes gebildet sind.
16. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 14, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der die Ringschulter (142) bildende Bund inner¬ halb eines an die axiale Führungsbohrung (124) angrenzenden Ausnehmung (81) mit größerem Durchmesser angeordnet ist, der über einen Verbindungskanal (85) mit einem Entlastungsraum (12) verbunden ist.
17. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Ventilsitz (29) an der seitlichen Begren¬ zungswand am der Stirnseite (26) des Verteilers abgewandten Ende einer ringförmigen, wenigstens teilweise einen Ringraum
(41) bildenden Ausnehmung (25) in der Wand einer axialen, das Ventilglied (39) führenden Bohrung (24) ausgebildet ist, in welcher Ausnehmung der Verbmdungskanal (19, 23, 33) zwischen Pumpenarbeitsraum (15) und dem Entlastungsraum (12) münde .
18. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Elektromagnet in einem mit Kraftstoff gefüllten Raum angeordnet ist, die Magnetspule (71) mit ra¬ dialem Abstand zwischen der Außenwand des Hauptkerns (68) und der Innenwand des Seitenkerns (65) angeordnet ist und im Haupt¬ kern wenigstens ein Querkanal (75) angeordnet ist, der den vom Anker (52) in der Ausnehmung (69) des Hauptkerns (68) eingeschlossenen Raum mit den die Magnetspule (71) aufnehmenden und axial vom zweiten Joch (55) begrenzten Raum verbindet und im Seitenkern ebenfalls wenigstens ein Querkanal (76) vorgese¬ hen ist, der den die Magnetspule aufnehmenden Raum mit einem zwischen Seitenkern (65) und dem Gehäuse (1) der Kraftstoff¬ einspritzpumpe gebildeten, mit druckentlastetem Kraftstoff gefüllten Raum verbindet.
EP95900649A 1993-11-24 1994-11-22 Kraftstoffeinspritzpumpe Expired - Lifetime EP0708885B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4339948A DE4339948A1 (de) 1993-11-24 1993-11-24 Kraftstoffeinspritzpumpe
DE4339948 1993-11-24
PCT/DE1994/001369 WO1995014857A1 (de) 1993-11-24 1994-11-22 Kraftstoffeinspritzpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0708885A1 true EP0708885A1 (de) 1996-05-01
EP0708885B1 EP0708885B1 (de) 2001-09-26

Family

ID=6503265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95900649A Expired - Lifetime EP0708885B1 (de) 1993-11-24 1994-11-22 Kraftstoffeinspritzpumpe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5582153A (de)
EP (1) EP0708885B1 (de)
JP (1) JP3442391B2 (de)
KR (1) KR100373806B1 (de)
CN (1) CN1042968C (de)
DE (2) DE4339948A1 (de)
ES (1) ES2164754T3 (de)
WO (1) WO1995014857A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323683A1 (de) * 1993-07-15 1995-01-19 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe
DE19542952A1 (de) * 1995-11-18 1997-05-22 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE19616084A1 (de) * 1996-04-23 1997-10-30 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE19714812A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-15 Bosch Gmbh Robert Magnetspule
EP0971375B1 (de) * 1998-07-09 2003-05-07 NOK Corporation Solenoidantriebsvorrichtung
JP3633388B2 (ja) * 1999-08-04 2005-03-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の高圧燃料ポンプ制御装置
US6415769B1 (en) 2000-04-24 2002-07-09 Blue Chip Diesel Performance Performance enhancing system for electronically controlled engines
DE10058011A1 (de) * 2000-11-23 2002-05-29 Bosch Gmbh Robert Magnetventilgesteuerte Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren
US6773240B2 (en) 2002-01-28 2004-08-10 Visteon Global Technologies, Inc. Single piston dual chamber fuel pump
US6807943B2 (en) 2002-08-05 2004-10-26 Husco International, Inc. Motor vehicle fuel injection system with a high flow control valve
US6793196B2 (en) 2002-08-05 2004-09-21 Husco International, Inc. High flow control valve for motor vehicle fuel injection systems
US6976640B2 (en) * 2003-12-04 2005-12-20 Kuo-Liang Chen Air gun with a quick-releasing device
EP1707797B1 (de) * 2005-03-14 2007-08-22 C.R.F. Società Consortile per Azioni Verstellbares Dosierservoventil eines Einspritzventils
JP5438506B2 (ja) * 2006-05-10 2014-03-12 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ 磁気システム
US7900886B2 (en) * 2008-04-18 2011-03-08 Caterpillar Inc. Valve assembly having a washer
US8083206B2 (en) * 2008-07-08 2011-12-27 Caterpillar Inc. Precision ground armature assembly for solenoid actuator and fuel injector using same
JP4958023B2 (ja) * 2010-01-18 2012-06-20 株式会社デンソー 高圧ポンプ

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412834A1 (de) * 1984-04-05 1985-10-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe
JPS62276264A (ja) * 1986-05-23 1987-12-01 Nippon Denso Co Ltd 燃料噴射ポンプの溢流用電磁弁及び噴射量調節方法
DE3910793C2 (de) * 1989-04-04 1996-05-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennstoffeinspritzvorrichtung
JPH02276264A (ja) * 1989-04-18 1990-11-13 Nec Corp ヒートシンク付セラミックパッケージ
US5215060A (en) * 1991-07-16 1993-06-01 Stanadyne Automotive Corp. Fuel system for rotary distributor fuel injection pump
US5215449A (en) * 1991-12-05 1993-06-01 Stanadyne Automotive Corp. Distributor type fuel injection pump
US5228844A (en) * 1992-10-14 1993-07-20 Stanadyne Automotive Corp. Rotary distributor type fuel injection pump
JPH0742644A (ja) * 1992-10-29 1995-02-10 Nippon Soken Inc 電磁弁
US5265576A (en) * 1993-01-08 1993-11-30 Stanadyne Automotive Corp. Calibration system for electrically controlled fuel injection pump
US5345916A (en) * 1993-02-25 1994-09-13 General Motors Corporation Controlled fuel injection rate for optimizing diesel engine operation
US5425341A (en) * 1994-07-15 1995-06-20 General Motors Corporation Fuel injection with pulse rate shaping cam

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9514857A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08510816A (ja) 1996-11-12
DE59409881D1 (de) 2001-10-31
EP0708885B1 (de) 2001-09-26
KR100373806B1 (ko) 2003-05-09
CN1042968C (zh) 1999-04-14
WO1995014857A1 (de) 1995-06-01
KR960700406A (ko) 1996-01-20
CN1116869A (zh) 1996-02-14
JP3442391B2 (ja) 2003-09-02
ES2164754T3 (es) 2002-03-01
DE4339948A1 (de) 1995-06-01
US5582153A (en) 1996-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3638369C2 (de) Elektromagnetisch gesteuertes Ventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem
EP0708885B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE4142998C1 (de)
DE3943183C2 (de)
DE3541938C2 (de) Magnet-Überströmventil
DE112006001605B4 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Strömungsmittelflusses
DE19726604A1 (de) Hydraulisch betätigte Brennstoffeinspritzvorrichtung mit Direktsteuernadelventil
EP0243931B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1477666A1 (de) Förderpumpe, inbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE3205953C2 (de) Magnetventil zum Steuern eines abwechselnd in der einen und in der Gegenrichtung fließenden Mediumstroms
WO2008145514A1 (de) Ankerhubeinstellung für magnetventil
WO2000028205A1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
DE4426385C2 (de) Hydraulischer, regelbarer Schwingungsdämpfer
EP0975866B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP0775260B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3500449C2 (de)
EP0265460B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE3743532A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
EP1373710B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO1998023858A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
EP0301222B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
WO1991006109A1 (de) Elektromagnet
DE3016543A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE3138640C2 (de)
DE3008070C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991203

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59409881

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011031

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2164754

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20071127

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071126

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071123

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20071120

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081122

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20081124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140124

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59409881

Country of ref document: DE