EP0707925B1 - Messer mit Wechselklinge, wie Entgratemesser für Kunststoffteile od.dgl. - Google Patents

Messer mit Wechselklinge, wie Entgratemesser für Kunststoffteile od.dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0707925B1
EP0707925B1 EP95112339A EP95112339A EP0707925B1 EP 0707925 B1 EP0707925 B1 EP 0707925B1 EP 95112339 A EP95112339 A EP 95112339A EP 95112339 A EP95112339 A EP 95112339A EP 0707925 B1 EP0707925 B1 EP 0707925B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
slide
clamping groove
knife
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95112339A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0707925A1 (de
Inventor
Harald Prof. Dipl.-Ing. Berns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martor KG
Original Assignee
Martor Argentax EH Beermann KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martor Argentax EH Beermann KG filed Critical Martor Argentax EH Beermann KG
Publication of EP0707925A1 publication Critical patent/EP0707925A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0707925B1 publication Critical patent/EP0707925B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades

Definitions

  • the invention relates to a knife with an interchangeable blade, like deburring knives for plastic parts or the like, according to the preamble of the claim 1.
  • a knife is known from DE-A1-37 40 036 known.
  • the well-known knife with interchangeable blade which mainly as a deburring knife for plastic parts used, has a handle body, whose front grip area is an undercut Has clamping groove with a trapezoidal cross section. The edges of the clamping groove pointing outwards parallel to each other. The clamping groove bottom rises from forward free end of the front grip area towards the back, so that wedge-shaped clamping groove side surfaces available. From the front into this clamping groove a slide with parallel longitudinal edges inserted, which over its axial length each other has identical trapezoidal cross sections. Here the knife blade between the clamping groove base and the slider base facing the latter added. By further movement of the slide the interchangeable blade moves backwards due to friction dragged backwards as a result the continuously decreasing clamping groove height jammed.
  • this object in that the front grip area a freely protruding clamping extension with trapezoidal Cross section forms on which with its rear
  • the slider is attached at the end, which is one undercut clamping groove with trapezoidal cross-section sits, with clamping groove base and the latter facing clamping extension base between form the clamping gap, with clamping groove base and clamping extension base on the one hand as well as both clamping groove side surfaces and both corresponding ones Clamping extension side surfaces on the other hand run parallel to each other and where there is a clamping extension and clamping groove to their front free ends taper continuously, so that the width of the clamping groove and, correspondingly, the width of the Clamping process, to the front free ends of the Remove the slide and the clamping extension continuously.
  • a very large clamping force can, according to the invention be applied in that there is a clamping extension and clamping groove towards their front free ends continuously taper such that the width of the clamping groove and, correspondingly, the width of the Clamping process, to the front free ends of the Remove the slide and the clamping extension continuously.
  • Another peculiarity of the knife according to the invention is that both the groove height and also the height of the clamping extension from the back to decrease at the front. In this way, a clear, almost pointed, construction of the blade holder achieved.
  • An essential embodiment of the invention exists in that the slide at least in its Axial area is closed in a ring.
  • the slide by means of one in its rear Area arranged, bridging the clamping groove, Cohesively connected web in a ring closed, which according to further features of the invention protrudes away from the clamping groove and as Slider handle is formed.
  • the slide at least one of its rear end protruding backwards and in the front Grip area can be snapped into place with axial movement space Has locking arm.
  • This arrangement is the Slider held captive on the front grip area. The assembly is done in a simple manner Snap assembly. At the same time, the locking arm receives an axial one Movement space, so that the clamp and release function of the slide despite its captivity is guaranteed.
  • the deburring knife 10 has an elongated Handle 11 with a front grip area 12 on which protrudes forward from a clamping extension 13. On the clamping extension 13 is a clamping groove 14 Slider 15 attached.
  • Clamping extension 13 and slide 15 serve together the clamp of an interchangeable blade 16.
  • the front grip area 12 (see FIG. 5) one continuously towards its free end 17 tapering, freely projecting clamping extension 13 with a trapezoidal cross-section.
  • the slider 15 On the clamping extension 13, with its rear end 18 ahead, the slider 15 is attached.
  • the slide 15 has one towards its free front end 20 continuously tapering Clamping groove 14 with a trapezoidal cross section.
  • clamping groove base 19 and the latter facing Terminal extension base 21 on the one hand and both clamping groove side surfaces 22 and both clamping extension side surfaces 23 on the other hand extend parallel to each other.
  • Clamping groove width BN and clamping groove height HN and corresponding the width BF and the height HF of the clamping extension 13, take to the free ends 20, 17 of the Slider 15 and the clamping extension 13 out continuously from (see also Fig. 8).
  • clamping groove 14 and slide 15 there is a secure parallel delivery of the Clamping gap SP. This ensures a very secure clamping lock the delivery position in that the clamping groove width BN and the clamping extension width BF Decrease continuously towards the free ends 20 and 17. This is exemplified by the bottom view 7 of the clamping extension 13 according to FIG shown wedge angle ⁇ shown.
  • the wedge angle ⁇ are dimensioned so that self-locking in the clamping position is guaranteed.
  • angles ⁇ according to FIGS. 5 and 6 represent that clamping groove height HN and clamping extension height HF too remove the free ends 20, 17 (see FIG. 8), in order to create an almost pointed, clear overview To achieve the design of the blade holder.
  • the slide 15 is by means of one in its arranged rear area, the clamping groove 14th cross-bridging, cohesively connected Bridge 25 closed in a ring.
  • the web 25 protrudes transversely away from the clamping groove 14 and forms at the same time handling surfaces 26, 27 for actuation the slide 15.
  • the clamping groove base 19 and the clamping extension base 21 compared to the axial length the interchangeable blade 16 is formed axially overlong.
  • the slide 15 has a locking arm 28 has the top with a clamping groove base 19 flush interchangeable blade guide surfaces 29 forms. This is the way created that the interchangeable blade 16 within the Clamping gap SP in an axially pushed back Protective position can be completely picked up and clamped is.
  • the slide 15 has a slide wall 30 breaking through in the area of the clamping groove base area 19 Viewing opening 31 on.
  • the locking arm 28 is transverse to the longitudinal central axis x of the knife 10 deflectable and has a hammer head Detent 32 on which with axial movement space 35 in one in their front end axial stops 33 having locking groove 34 can be locked.
  • point Clamping groove base 19 and clamping extension base 21 each have a centrally arranged, axially extending groove-like incision 36 each with approximately semicircular Cross section for receiving the cross section in FIG. 9 shown round shaft 37 of a round shaft deburring blade 38 on.
  • round shaft deburring blades 38 are for example by DE-U1-86 18 646 known.
  • the insertion end of the round shaft 37 has one Ring groove 39 on.
  • the plate-shaped adapter 40 has in the middle Arrangement one with the two groove-like incisions 36 aligned, open to the front, in Axial direction undercut by centering projections 41 Adapter slot 42 on.
  • the centering projections 41 engage laterally in the annular groove 39.
  • the rear end face 50 of the platelet-shaped Adapter 40 abuts the rear stop 49 at the axial end of the locking groove base surface 48.
  • the front end face 51 of the adapter 40 is with the front free end 17 of the clamping extension 13 flush.
  • the assembly of the arrangement shown in FIGS. 9 and 10 proceeds as follows: The round shaft 37 is inserted into the adapter slot 42 from above, see above that the centering projections 41 engage in the annular groove 39 can. This arrangement is then from the beginning inserted into the open clamping gap SP, after which the Infeed displacement of the slide 15 in the sliding direction z is done.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Messer mit Wechselklinge, wie Entgratemesser für Kunststoffteile od.dgl., entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solches Messer ist durch die DE-A1-37 40 036 bekanntgeworden.
Das bekannte Messer mit Wechselklinge, welches hauptsächlich als Entgratemesser für Kunststoffteile zum Einsatz gelangt, weist einen Griffkörper auf, dessen vorderer Griffbereich eine hinterschnittene Klemmnut mit trapezförmigem Querschnitt aufweist. Die nach außen weisenden Kanten der Klemmnut verlaufen parallel zueinander. Der Klemmnutboden steigt vom vorderen freien Ende des vorderen Griffbereichs nach hinten hin an, so daß keilförmige Klemmnut-Seitenflächen vorhanden sind. In diese Klemmnut wird von vorn ein Schieber mit einander parallelen Längskanten eingeschoben, welcher über seine axiale Länge einander identische trapezförmige Querschnitte aufweist. Dabei wird die Messerklinge zwischen der Klemmnutgrundfläche und der letzterer zugewandten Schiebergrundfläche aufgenommen. Durch weitere Bewegung des Schiebers nach hinten wird die Wechselklinge durch Reibungsschluß nach hinten mitgeschleppt und hierbei infolge der kontinuierlich nach hinten abnehmenden Klemmnuthöhe verklemmt.
Obwohl das durch die DE-A1-37 40 036 bekannte Entgratemesser einen vorteilhaften werkzeuglosen Klingenwechsel gestattet, ist das Bedürfnis entstanden, bei noch einfacherem und besonders handhabungssicherem Klingenwechsel hinreichend große Klemmkräfte in dem die Wechselklinge haltenden Klemmspalt zu erzeugen.
Entsprechend der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelost, daß der vordere Griffbereich einen frei vorragenden Klemmfortsatz mit trapezförmigem Querschnitt bildet, auf welchen mit seinem hinteren Ende voran der Schieber aufgesteckt ist, welcher eine hinterschnittene Klemmnut mit trapezförmigem Querschnitt sitzt, wobei Klemmnutgrundfläche und die letzterer zugewandte Klemmfortsatzgrundfläche zwischen sich den Klemmspalt bilden, wobei Klemmnutgrundfläche und Klemmfortsatzgrundfläche einerseits sowie beide Klemmnutseitenflächen und beide korrespondierenden Klemmfortsatzseitenflächen andererseits parallel zueinander verlaufen und wobei sich Klemmfortsatz und Klemmnut zu ihren vorderen freien Enden hin kontinuierlich verjüngen, derart, daß die Klemmnutbreite und, korrespondierend auch die Breite des Klemmfortsatzes, zu den vorderen freien Enden des Schiebers und des Klemmfortsatzes kontinuierlich abnehmen.
Im Vergleich zum bekannten Messer gemäß der DE-A1-37 40 036 wird der Schieber unter Bildung eines Klemmspaltes auf den Klemmfortsatz zunächst locker aufgeschoben, so daß das rückwärtige Ende der Wechselklinge von vorn in den Klemmspalt eingeschoben werden kann, worauf der Schieber gegen den vorderen Griffbereich nach hinten geschoben und hiermit die Klemmaufnahme der Wechselklinge vollendet wird. Aus Vorstehendem wird deutlich, daß der Klingenwechsel einfacher, rascher und unproblematischer vonstatten geht, zumal die Wechselklinge vom Schieber nahezu gänzlich umfaßt ist, so daß bei der Handhabung des Schiebers eine Verletzungsgefahr nahezu ausgeschlossen ist.
Eine sehr große Klemmkraft kann erfindungsgemäß dadurch aufgebracht werden, daß sich Klemmfortsatz und Klemmnut zu ihren vorderen freien Enden hin kontinuierlich verjüngen, derart, daß die Klemmnutbreite und, korrespondierend auch die Breite des Klemmfortsatzes, zu den vorderen freien Enden des Schiebers und des Klemmfortsatzes kontinuierlich abnehmen.
Durch entsprechende Wahl der die Verjüngung von Klemmnut und Klemmfortsatz bestimmenden Winkel ist zudem die Klemmung durch Selbsthemmung gesichert.
Eine weitere Eigenart des erfindungsgemäßen Messers besteht darin, daß sich sowohl die Nuthöhe als auch die Höhe des Klemmfortsatzes von hinten nach vorn verringern. Auf diese Weise wird eine übersichtliche, nahezu spitz zulaufende, Bauweise der Klingenaufnahme erzielt.
Eine wesentliche Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Schieber zumindest in seinem Axialbereich ringförmig geschlossen ist. Zweckmäßig ist dabei der Schieber mittels eines in seinem hinteren Bereich angeordneten, die Klemmnut überbrückenden, stoffschlüssig angebundenen Steges ringförmig geschlossen, welcher entsprechend weiteren Erfindungsmerkmalen von der Klemmnut weg aufragt und als Schieber-Handhabe ausgebildet ist. Dadurch, daß der Schieber ringförmig geschlossen ist, bietet dieser durch einen ringförmig geschlossenen Kraftfluß die Gewähr dafür, daß die seitlichen Bereiche des Schiebers mit den Nutseitenflächen nicht nach außen hin nachgeben können.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind Klemmnutgrundfläche und Klemmfortsatzgrundfläche im Vergleich zur axialen Länge der Wechselklinge überlang ausgebildet, derart, daß die Wechselklinge innerhalb des Klemmspaltes in einer axial zurückgeschobenen Position gänzlich aufnehm- und verklemmbar ist. Das erfindungsgemäße Entgratemesser gestattet daher in einfacher Weise eine Sicherungsposition der Wechselklinge innerhalb eines vom Klemmspalt gebildeten Schutzraumes, so daß Handverletzungen für den Fall vermieden werden können, daß das Messer bei Nichtgebrauch in der Arbeitskleidung mitgeführt wird.
Dadurch, daß der Schieber eine die Schieberwandung im Bereich der Klemmnutgrundfläche durchbrechende Sichtöffnung aufweist, kann mit einem Blick festgestellt werden, ob eine Wechselklinge im Klemmspalt verborgen ist.
Besonders wesentliche Erfindungsmerkmale bestehen darin, daß der Schieber mindestens einen von seinem hinteren Ende nach hinten ragenden und im vorderen Griffbereich mit axialem Bewegungsraum einrastbaren Rastarm aufweist. Durch diese Anordnung ist der Schieber unverlierbar am vorderen Griffbereich gehalten. Der Zusammenbau erfolgt in einfacher Weise durch Rastmontage. Zugleich erhält der Rastarm einen axialen Bewegungsraum, so daß die Klemm- und Lösefunktion des Schiebers trotz dessen Unverlierbarkeitsicherung gewährleistet ist.
Weitere Erfindungsmerkmale ergeben sich aus zusätzlichen Unteransprüchen.
In den Zeichnungen ist die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher dargestellt, es zeigt,
  • Fig. 1 eine Ansicht eines Entgratemessers,
  • Fig. 2 das Messer gemäß Fig. 1 nach einer Drehung um 180° um die mit x bezeichnete Längsmittelachse,
  • Fig. 3 das Messer entsprechend dem mit III bezeichneten Ansichtspfeil in Fig. 1, größtenteils geschnitten,
  • Fig. 4 das Messer gemäß Fig. 3 mit nach vorn geschobenem, sich in seiner Lösestellung befindlichem Klemmschieber,
  • Fig. 5 in vergrößerter Darstellung einen Teil des vorderen Griffsbereichs mit von letzterem vorragenden Klemmfortsatz, zum Teil im Längsschnitt,
  • Fig. 6 in demselben Maßstab gemäß Fig. 5 den Klemmschieber, teilweise im Längsschnitt,
  • Fig. 7 eine Untersicht der Anordnung entsprechend dem in Fig. 5 mit VII mit Ansichtspfeil,
  • Fig. 8 eine vergrößerte Stirnansicht des Messers entsprechend dem in Fig. 1 mit VIII bezeichneten Ansichtspfeil,
  • Fig. 9 in Anlehnung an Fig. 8, jedoch in einem demgegenüber kleineren Maßstab, eine Stirnansicht (teilweise geschnitten) mit einer Rundschaft-Entgrateklinge und
  • Fig. 10 unter Weglassung von Schieber und Klemmfortsatz eine Draufsicht auf die Rundschaft-Entgrateklinge mit Adapterplättchen entsprechend dem Ansichtspfeil X in Fig. 9.
  • In den Zeichnungen ist ein Entgratemesser insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
    Das Entgratemesser 10 weist einen länglichen Griff 11 mit einem vorderen Griffbereich 12 auf, von welchem aus ein Klemmfortsatz 13 nach vorn ragt. Auf den Klemmfortsatz 13 ist ein eine Klemmnut 14 aufweisender Schieber 15 aufgesteckt.
    Klemmfortsatz 13 und Schieber 15 dienen gemeinsam der Klemmhalterung einer Wechselklinge 16.
    Wie insbesondere aus den Fig. 5-7 im Gesamtzusammenhang mit den übrigen Zeichnungen zu ersehen ist, weist der vordere Griffbereich 12 (vgl. Fig. 5) einen sich zu seinem freien Ende 17 hin kontinuierlich verjüngenden, frei vorkragenden Klemmfortsatz 13 mit trapezförmigem Querschnitt auf. Auf den Klemmfortsatz 13 ist, mit seinem hinteren Ende 18 voran, der Schieber 15 aufgesteckt.
    Der Schieber 15 weist eine sich zu seinem freien vorderen Ende 20 hin kontinuierlich verjüngende Klemmnut 14 mit trapezförmigem Querschnitt auf.
    Die Klemmnutgrundfläche 19 und die letzterer zugewandte Klemmfortsatzgrundfläche 21 einerseits sowie beide Klemmnutseitenflächen 22 und beide Klemmfortsatzseitenflächen 23 andererseits erstrecken sich parallel zueinander.
    Klemmnutbreite BN und Klemmnuthöhe HN und korrespondierend die Breite BF und die Höhe HF des Klemmfortsatzes 13, nehmen zu den freien Enden 20, 17 des Schiebers 15 und des Klemmfortsatzes 13 hin kontinuierlich ab (s.a.Fig. 8).
    Durch die vorbeschriebene Gesamtkonzeption der geometrischen Verhältnisse von Klemmnut 14 und Schieber 15 erfolgt eine sichere Parallelzustellung des Klemmspaltes SP. Dabei wird eine sehr sichere Klemmarretierung der Zustellposition dadurch bewirkt, daß die Klemmnutbreite BN und die Klemmfortsatzbreite BF zu den freien Enden 20 und 17 hin kontinuierlich abnehmen. Dies ist exemplarisch durch die Untersicht des Klemmfortsatzes 13 gemäß Fig. 7 anhand der dort angegebenen Keilwinkel α gezeigt. Die Keilwinkel α sind so bemessen, daß Selbsthemmung in der Klemmlage gewährleistet ist.
    Die Winkel β gemäß den Fig. 5 und 6 geben wieder, daß Klemmnuthöhe HN und Klemmfortsatzhöhe HF zu den freien Enden 20, 17 hin abnehmen (vgl. Fig. 8), um auf diese Weise eine nahezu spitze, übersichtliche Bauform der Klingenaufnahme zu erzielen.
    Damit ein kraftvolles Aufschieben des Schiebers 15 und zugleich ein Aufklaffen der die Klemmnutseitenflächen 22 bildenden Schieber-Seitenwände 24 vermieden ist, ist der Schieber 15 mittels eines in seinem hinteren Bereich angeordneten, die Klemmnut 14 quer überbrückenden, stoffschlüssig angebundenen Steges 25 ringförmig geschlossen. Der Steg 25 ragt quer von der Klemmnut 14 weg nach oben und bildet zugleich Handhabungsflächen 26, 27 für die Betätigung des Schiebers 15.
    Wie im Zusammenhang der Figuren, insbesondere unter Berücksichtigung der Fig. 3 und 4, ersichtlich ist, sind die Klemmnutgrundfläche 19 und die Klemmfortsatzgrundfläche 21 im Vergleich zur axialen Länge der Wechselklinge 16 axial überlang ausgebildet. Hinzu kommt, daß der Schieber 15 einen Rastarm 28 aufweist, der oberseitig eine mit der Klemmnutgrundfläche 19 flächenbündige Wechselklingen-Führungsfläche 29 bildet. Auf diese Weise ist die Möglichkeit geschaffen, daß die Wechselklinge 16 innerhalb des Klemmspaltes SP in einer axial zurückgeschobenen Schutzposition gänzlich aufnehmbar und verklemmbar ist. Um auf einen Blick festzustellen, ob sich innerhalb des Klemmspaltes SP eine Wechselklinge 16 befindet, weist der Schieber 15 eine die Schieberwandung 30 im Bereich der Klemmnutgrundfläche 19 durchbrechende Sichtöffnung 31 auf.
    Der Rastarm 28 ist quer zur Längsmittelachse x des Messers 10 einfederbar und weist ein hammerkopfförmiges Rastende 32 auf, welches mit axialem Bewegungsraum 35 in eine in ihrem vorderen Ende Axialanschläge 33 aufweisende Rastnut 34 einrastbar ist.
    Aus der vorstehenden Schilderung wird deutlich, daß der Schieber 15 dank seines Rastarmes 28 in Verbindung mit der Rastnut 34 in einfacher Weise durch Aufsteckmontage montierbar und unverlierbar gehalten ist.
    Wie aus den Fig. 8 und 9 zu ersehen ist, weisen Klemmnutgrundfläche 19 und Klemmfortsatzgrundfläche 21 je einen mittig angeordneten, axial verlaufenden nutartigen Einschnitt 36 mit je etwa halbkreisförmigem Querschnitt zur Aufnahme des in Fig. 9 im Querschnitt dargestellten Rundschaftes 37 einer Rundschaftentgrateklinge 38 auf. Derartige Rundschaftentgrateklingen 38 sind beispielsweise durch das DE-U1-86 18 646 bekannt.
    Das Einsteckende des Rundschaftes 37 weist eine Ringnut 39 auf.
    Damit sich der Rundschaft 37 um seine Drehachse y drehen kann, ist zwischen Klemmnutgrundfläche 19 und Klemmfortsatzgrundfläche 21 anstelle einer Wechselklinge 16 (s.Fig. 8) mit rechteckigem Querschnitt ein plättchenförmiger Adapter 40 mit demselben Querschnitt der Wechselklinge 16 in den Klemmspalt SP eingesetzt.
    Der plättchenförmige Adapter 40 weist in mittiger Anordnung einen mit den beiden nutartigen Einschnitten 36 fluchtenden, nach vorn offenen, in Axialrichtung durch Zentriervorsprünge 41 hinterschnittenen Adapterschlitz 42 auf. Die Zentriervorsprünge 41 greifen seitlich in die Ringnut 39 ein.
    Die rückwärtige Stirnfläche 50 des plättchenförmigen Adapters 40 stößt gegen den rückwärtigen Anschlag 49 am axialen Ende der Rastnutgrundfläche 48. Die vordere Stirnfläche 51 des Adapters 40 ist mit dem vorderen freien Ende 17 des Klemmfortsatzes 13 bündig.
    Die Montage der in Fig. 9 und 10 gezeigten Anordnung verläuft wie folgt: Der Rundschaft 37 wird von oben her in den Adapterschlitz 42 eingelegt, so daß die Zentriervorsprünge 41 in die Ringnut 39 eingreifen können. Diese Anordnung wird sodann von vorn in den offenen Klemmspalt SP eingeschoben, wonach die Zustellverschiebung des Schiebers 15 in Schieberichtung z erfolgt.
    Bezüglich der Fig. 1-4 sei noch ergänzt, daß beim Öffnen des Klemmspaltes SP durch eine Öffnungsbewegung des Schiebers 15 samt Rastarm 28 mit Rastende 32 in Richtung w das Riegelende 43 einer Magazinklappe 44 freigegeben wird, die daraufhin um einen Rastlagerzapfen 45 herum in ihre Offenstellung gemäß Fig. 4 schwenkbar ist. Der Magazinhohlraum 46, dessen Entnahmeöffnung 47 gemäß Fig. 3 mittels der Klappe 44 verschlossen ist, dient der Aufnahme von Ersatzklingen 16.
    Alle Bauteile des Griffs 11, auch der Schieber 15, bilden Spritzgußteile aus einem geeigneten Kunststoff.

    Claims (15)

    1. Messer (10) mit Wechselklinge (16), wie Entgratemesser für Kunststoffteile od.dgl., mit einem Griffkörper (11), dessen vorderer Griffbereich (12) gemeinsam mit einem Schieber (15) einen durch Keilflächen (22, 23) zustellbaren Klemmspalt (SP) zur Aufnahme der Wechselklinge (16) bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Griffbereich (12) einen frei vorragenden Klemmfortsatz (13) mit trapezförmigem Querschnitt bildet, auf welchen mit seinem hinteren Ende (18) voran der Schieber (15) aufgesteckt ist, welcher eine hinterschnittene Klemmnut (14) mit trapezförmigem Querschnitt besitzt, wobei Klemmnutgrundfläche (19) und die letzterer zugewandte Klemmfortsatzgrundfläche (21) zwischen sich den Klemmspalt (SP) bilden, wobei Klemmnutgrundfläche (19) und Klemmfortsatzgrundfläche (21) einerseits sowie beide Klemmnutseitenflächen (22) und beide korrespondierenden Klemmfortsatzseitenflächen (23) andererseits parallel zueinander verlaufen und wobei sich Klemmfortsatz (13) und Klemmnut (14) zu ihren vorderen freien Enden (17, 20) hin kontinuierlich verjüngen, derart, daß die Klemmnutbreite (BN) und, korrespondierend auch die Breite (BF) des Klemmfortsatzes (13), zu den vorderen freien Enden (20; 17) des Schiebers (15) und des Klemmfortsatzes (13) kontinuierlich abnehmen.
    2. Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmnuthöhe (HN) und, korrespondierend die Höhe (HF) des Klemmfortsatzes (13), zu den vorderen freien Enden (20; 17) des Schiebers (15) und des Klemmfortsatzes (13) hin kontinuierlich abnehmen.
    3. Messer nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (15) zumindest in einem Axialbereich ringförmig geschlossen ist.
    4. Messer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (15) mittels eines in seinem hinteren Bereich (bei 18) angeordneten, die Klemmnut (14) überbrückenden, stoffschlüssig angebundenen Steges (25) ringförmig geschlossen ist.
    5. Messer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (25) quer von der Klemmnut (14) weg aufragt und als Schieber-Handhabe ausgebildet ist.
    6. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Klemmnutgrundfläche (19) und Klemmfortsatzgrundfläche (21) im Vergleich zur axialen Länge der Wechselklinge (16) überlang ausgebildet sind, derart, daß die Wechselklinge (16) innerhalb des Klemmspaltes (SP) in einer axial zurückgeschobenen Position gänzlich aufnehm- und verklemmbar ist.
    7. Messer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (15) eine die Schieberwandung (30) im Bereich der Klemmnutgrundfläche (19) durchbrechende Sichtöffnung (31) aufweist.
    8. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 7,dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (15) mindestens einen von seinem hinteren Ende (18) nach hinten ragenden und im vorderen Griffbereich (12) mit axialem Bewegungsraum (35) einrastbaren Rastarm (28) aufweist.
    9. Messer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (15) nur einen Rastarm (28) aufweist, der sich etwa parallel zum Klemmfortsatz (13) erstreckt, quer zur Messer-Längsachse (x) einfederbar ist und ein hammerkopfförmiges Rastende (32) aufweist, welches in eine in ihrem vorderen Ende Axialanschläge (33) aufweisende Rastnut (34) mit axialem Bewegungsraum (35) einrastbar ist.
    10. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich am hinteren Ende (bei 18) der Klemmnutgrundfläche (19) eine Wechselklingen-Führungsfläche (29) bündig anschließt, welche von der der Klemmfortsatzgrundfläche (21) zugewandten Breitfläche des Rastarms (28) gebildet ist.
    11. Messer nach Anspruch 9 oder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnut-Grundfläche (48) bündig an die Klemmfortsatzgrundfläche (21) angeschlossen ist und an einem rückwärtigen Anschlag (49) endet.
    12. Messer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Klemmnutgrundfläche (19) und Klemmfortsatzgrundfläche (21) je einen mittig angeordneten, axial verlaufenden, nutartigen Einschnitt (36) mit etwa halbkreisförmigem Querschnitt zur Aufnahme des Rundschaftes (37) einer Rundschaft-Entgrateklinge (38) aufweisen.
    13. Messer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Klemmnutgrundfläche (19) und Klemmfortsatzgrundfläche (21) anstelle einer Wechselklinge (16) mit rechteckigem Querschnitt ein plättchenförmiger Adapter (40) desselben Querschnittes zur Lagerung des Rundschaftes (37) einsetzbar ist.
    14. Messer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der plättchenförmige Adapter (40) in mittiger Anordnung einen mit den beiden nutartigen Einschnitten (36) fluchtenden, nach vorn offenen, in Axialrichtung hinterschnittenen Adapterschlitz (42) aufweist.
    15. Messer nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtige Stirnfläche (50) des plättchenförmigen Adapters (40) gegen den rückwärtigen Anschlag (49) am axialen Ende der Rastnutgrundfläche (48) stößt, während die vordere Stirnfläche (51) des plättchenförmigen Adapters (40) mit dem vorderen freien Ende (17) des Klemmfortsatzes (13) bündig ist.
    EP95112339A 1994-10-07 1995-08-05 Messer mit Wechselklinge, wie Entgratemesser für Kunststoffteile od.dgl. Expired - Lifetime EP0707925B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4435807A DE4435807C1 (de) 1994-10-07 1994-10-07 Messer mit Wechselklinge, wie Entgratemesser für Kunststoffteile od. dgl.
    DE4435807 1994-10-07

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0707925A1 EP0707925A1 (de) 1996-04-24
    EP0707925B1 true EP0707925B1 (de) 1998-04-22

    Family

    ID=6530151

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95112339A Expired - Lifetime EP0707925B1 (de) 1994-10-07 1995-08-05 Messer mit Wechselklinge, wie Entgratemesser für Kunststoffteile od.dgl.

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US5647132A (de)
    EP (1) EP0707925B1 (de)
    DE (1) DE4435807C1 (de)
    ES (1) ES2117336T3 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10325214A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-30 Martor Kg Messer

    Families Citing this family (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE4435807C1 (de) * 1994-10-07 1995-05-24 Beermann Kg Martor Argentax Messer mit Wechselklinge, wie Entgratemesser für Kunststoffteile od. dgl.
    WO2001051135A1 (en) * 2000-01-14 2001-07-19 Stx Llc. Golf club having replaceable striking surface attachments and method for replacing same
    US6543140B1 (en) * 2000-07-05 2003-04-08 Adco Industries Utility knife having improved blade carrier structure and method of manufacture thereof
    US20060118998A1 (en) * 2004-12-07 2006-06-08 Kenneth Meacham Putter-type club head with an insert and method of manufacturing
    US20080153619A1 (en) * 2006-11-21 2008-06-26 Tucker Richard B C Golf Club Having A Cam-Locked Insert
    ATE514533T1 (de) * 2007-04-16 2011-07-15 Adco Ind A Subsidiary Of Dallco Marketing Inc Schneiden von starrem und halbstarrem material
    US8201336B2 (en) 2008-05-02 2012-06-19 Olympia Tools International, Inc. Retractable utility knife
    US8793881B2 (en) * 2008-08-15 2014-08-05 Stanley Black & Decker, Inc. Utility knife with blade lock
    US8695221B2 (en) 2008-08-21 2014-04-15 Wen Hao Utility knife with extended travel carriage
    US8056241B2 (en) * 2008-10-13 2011-11-15 ADCO Industries—Technologies, L.P. Utility cutter
    US8307556B2 (en) 2009-06-19 2012-11-13 ADCO Industries—Technologies, L.P. Utility cutter
    US8782909B1 (en) 2013-02-12 2014-07-22 ADCO Industries—Technologies, L.P. Utility cutter
    US9630328B2 (en) * 2014-06-25 2017-04-25 Benchmade Knife Co., Inc. Folding tool adapted for simple assembly and disassembly
    USD941653S1 (en) * 2020-05-15 2022-01-25 Slice, Inc. Deburring tool

    Family Cites Families (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB292879A (en) * 1928-02-14 1928-06-28 Arthur Vivian Thomas Tarr Improvements in holders for safety razor blades and the like
    US1861363A (en) * 1931-07-01 1932-05-31 Scheuner Charles Quick detachable handle for tools
    GB415606A (en) * 1933-10-27 1934-08-30 Joseph Archibald Gardner Improvements relating to knives
    US3439419A (en) * 1967-12-01 1969-04-22 Sterling Plastics Co Knife with slidable blade sheathed and selectively clampable in handle
    FR2349415A1 (fr) * 1976-04-30 1977-11-25 Stanley Mabo Instrument a decouper du genre a lame fractionnable et amovible
    FR2352641A1 (fr) * 1976-05-26 1977-12-23 Gimel Bargeon & Cie Couteau de poche a lame coulissante a ouverture et fermeture automatiques
    US4389776A (en) * 1980-09-12 1983-06-28 Okada Kogyo Kabushiki Kaisha Replaceable blade type knife
    DE8618646U1 (de) * 1986-07-11 1986-09-11 Noga Egineering Ltd., Nahariyya Klingenhalter für ein Entgratungswerkzeug
    US4748743A (en) * 1987-01-12 1988-06-07 Anderson Lloyd E Utility knife with improved blade locking feature
    DE3740036A1 (de) * 1987-11-26 1989-06-15 Beermann Kg Martor Argentax Wechselklingenmesser
    DE4435807C1 (de) * 1994-10-07 1995-05-24 Beermann Kg Martor Argentax Messer mit Wechselklinge, wie Entgratemesser für Kunststoffteile od. dgl.

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10325214A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-30 Martor Kg Messer

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ES2117336T3 (es) 1998-08-01
    EP0707925A1 (de) 1996-04-24
    US5647132A (en) 1997-07-15
    DE4435807C1 (de) 1995-05-24

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0707925B1 (de) Messer mit Wechselklinge, wie Entgratemesser für Kunststoffteile od.dgl.
    EP0252319B1 (de) Messer mit einem im wesentlichen hohlen Griffkörper
    DE2839067C2 (de)
    DE102015221874B4 (de) Gebrauchsmesser
    DE69826499T2 (de) Schneidwerkzeug
    DE2624370B2 (de) Scheibenschneider für Blech o.dgl
    DE3427857A1 (de) Schneidgeraet, insbesondere sicherheits-gebrauchsmesser, mit einfahrbarer scheide
    EP0250950A1 (de) Messer
    EP1340599A1 (de) Messer
    DE19601941A1 (de) Arbeitsmesser
    EP1671761A1 (de) Rasierapparat zum Tragen einer lösbaren Klingeneinheit
    EP0196437A2 (de) Verlegemesser, insbesondere Teppichmesser
    DE10195139B4 (de) Schneidwerkzeuganordnung
    EP1484143B1 (de) Messer
    DE4032176A1 (de) Lochsaege
    EP1363542A1 (de) Chirurgisches instrument
    DE4028353C2 (de)
    EP1124670B1 (de) Maschinenmesser zum beschneiden von büchern o. dgl.
    DE2619736A1 (de) Hobel
    DE3725685C2 (de)
    EP0343653A1 (de) Fräswerkzeug und Verfahren zum Ausfräsen zylindrischer Bohrlöcher
    DE19601015A1 (de) Schneidwerkzeug
    EP0317954B1 (de) Wechselklingenmesser
    WO2009052538A1 (de) Werkzeug zum klemmen oder ablängen und klemmbacke oder schneidkörper
    DE1583778B1 (de) Schraempicke

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19960223

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): ES FR GB IT NL

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19970926

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): ES FR GB IT NL

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): ES FR GB IT NL

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19980424

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2117336

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

    Owner name: MARTOR KG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CD

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20060831

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: IT

    Payment date: 20060831

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20070822

    Year of fee payment: 13

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080301

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20080301

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20080812

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20080722

    Year of fee payment: 14

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070805

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20080806

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080806

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20090805

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20100430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090805