EP0707901B1 - Kurbeltrieb für ein Kaltpilgerwalzwerk - Google Patents

Kurbeltrieb für ein Kaltpilgerwalzwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0707901B1
EP0707901B1 EP94250236A EP94250236A EP0707901B1 EP 0707901 B1 EP0707901 B1 EP 0707901B1 EP 94250236 A EP94250236 A EP 94250236A EP 94250236 A EP94250236 A EP 94250236A EP 0707901 B1 EP0707901 B1 EP 0707901B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gear
crank
cold pilger
cranks
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94250236A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0707901A1 (de
Inventor
Michael Baensch
Ralf Bonsels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0707901A1 publication Critical patent/EP0707901A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0707901B1 publication Critical patent/EP0707901B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B21/00Pilgrim-step tube-rolling, i.e. pilger mills
    • B21B21/005Pilgrim-step tube-rolling, i.e. pilger mills with reciprocating stand, e.g. driving the stand

Definitions

  • the invention relates to a cold pilger rolling mill with a reciprocating roll stand according to the preamble of claim 1.
  • Such a cold pilger rolling mill is known from US-A 3,030,835.
  • Drive the two divided transmission parts via a common drive train, the so is designed so that the cranks rotate in the same direction of rotation.
  • the back and forth movement of the mill stand of conventional cold pilger rolling mills is carried out by different crank drive designs.
  • the large moving masses of inertia Roll stands with the rolls generate very large inertia forces, which are countermeasures Make it necessary to reduce vibration emissions.
  • the countermeasures are limited to attaching counterweights to the Crank of the crank mechanism, which, however, only cause poor mass balance and are not suitable for preventing vibration emission.
  • crank mechanism Cold pilger rolling mill to simplify that this from three there are shafts arranged parallel to one another and equally spaced, of which the middle shaft designed as a crankshaft over their Crank pin connected to the push rod that can be coupled to the roll stand is.
  • a main mass is offset eccentrically on the crank, while on the other two shafts there are additional masses to balance the total inertia of the roll stand.
  • the invention proposes that the drive train be off Engine, clutch and bevel gear and the cranks of the two gear parts in rotate in opposite directions to each other.
  • a crank operation which consists of two on the right and one on the left of the rolling center arranged sub-transmissions, the axes of rotation of the shafts of Sub-transmission are horizontal, with the exception of the drive shaft preferably in one common level.
  • the division into two gear parts enables free passage for the rolled pipe also large dimensions, the drives below or also are to be arranged above the roller level. This will only make flat foundations required.
  • crank drive arrangement allows the use of non-offset Push cranks as a roll stand drive, which was the case with previous drives, for example of the type SEA was not possible because the pipe produced in the cold crawl process via the crankshaft had to be led away.
  • the drive of the cold pilger rolling mill one arranged below the rolling plane Drive motor with drive shaft parallel to the rolling axis has the interposition of a clutch with a transfer case is connected, the two sides of which are perpendicular to the Rolling axis and horizontally running output shaft halves the drive torque introduce into the transmission parts. That way it has to generated pipe just passed over the underlying drive while the crank drives are half on both sides of the tube are arranged.
  • the centrifugal weights on the cranks of the gear parts are equal to the centrifugal forces of the rotating masses of the crank mechanism and push rod.
  • An additional centrifugal weight component on each crank and this component same flyweights on rotating in opposite directions with the speed of the cranks Intermediate shafts allow the complete compensation of the first order oscillating inertia force component of the roll stand and Push rod.
  • Another proposal of the invention is to compensate for oscillating Second order inertia forces are provided on the two drive shafts eccentrically arranged on both sides of the vertical plane to provide vertical rotating masses. These are double Crank speed and driven in opposite directions of rotation.
  • the additional flyweights of each gear part can be after another Proposed the invention also divided into two parallel waves be on both sides of the split crank mechanism of each gear part are arranged synchronized via spur gears.
  • crank mechanism solves the task the following effects to compensate for the mass effects:
  • the centrifugal weights on the cranks initially equal the centrifugal forces of the rotating masses of crank mechanism and push rod.
  • An additional centrifugal weight component on each crank and this component same flyweights on rotating in opposite directions with the speed of the crank Intermediate shafts allow the oscillating to be completely balanced First order inertia force component of the roll stand and push rod.
  • the centrifugal weights on the intermediate shafts can also be reduced to two Waves be divided.
  • the special arrangement of the gear parts prevents the formation of Moments of inertia due to the flyweights, because they are in the crank drive parts Compensate remaining moments of inertia.
  • cranks The opposite movement of the cranks causes the mass moments compensate the push rods.
  • FIG 1 1 is the reciprocating mill stand, in which the cold pilger roller pair 2 is included.
  • a push rod 4 is pivotally arranged, the opposite side at 5 on the crank pin 6 each a crank 7 is mounted, which in turn at 8 and 9 on the housing, not shown is stored.
  • Level two mirror-image gear parts to provide both include the crank 7 as well as the other drive parts.
  • a flyweight 11 which is the sum of both Flyweights 11 of both gear parts is so large that all rotating and oscillating first order inertial forces can be compensated.
  • the drivetrain consists of, as the lower half of the drawing of Figure 1 shows the motor 12, the clutch 13 and the bevel gear 14, which the Driving torque on the two half-waves 15a aligned with one another and 15b distributed perpendicular to the drive train and horizontally.
  • Each of the half-waves 15a, 15b carries a flywheel in shape a flywheel 16 for smoothing the speed curve of the crankshaft.
  • the half-waves 15a and 15b are mounted at 17 and each enter Spur gear 18, which in the exemplary embodiment has a 4: 1 ratio translated spur gear 19 on the crank mechanism 7 and this rotates transferred.
  • the flywheels 16 and the flyweights 11 run in the direction of the arrow with synchronized speeds and enable them Way the compensation.
  • crank drive arrangement shown in Figure 2 still allows one better balance by additional flyweights 20, which together with the centrifugal forces of the centrifugal weights 11 on the two cranks 7 rotating masses of crank and push rod as well as the oscillating First order inertia force component of the roll stand and push rod compensate.
  • the additional flyweights 20 are on shafts 21 arranged parallel to the axis of rotation of the cranks 7 in the same horizontal plane and at the same time a spur gear 22 wear on the one hand with the spur gears 18 of the drive half-shafts 15a and 15 b and on the other hand comb with the spur gears 19 on the cranks 7 and transfer the drive torque with the appropriate gear ratio.
  • flywheels 16 eccentrically arranged such that they with the speed doubled compared to the crank drive speed, the oscillating Compensate for second order inertia forces. Similar components are identified in the same way in FIG.
  • Figure 3 shows a mechanism that also with the same direction of rotation of the two cranks 7 a perfect balance of the mass forces and first order inertia moments, but then none Equalization of the mass moments of the push rods.
  • the one shown here Arrangement of the crank mechanism according to the invention are the additional ones Centrifugal weights 20a and 20b divided into two shafts 21a and 21b, which are arranged on both sides and parallel to the axis of rotation of the cranks 7. Both flyweights 20a and 20b run in the opposite direction to the crank rotation Direction around, the drive torque via the spur gears 18, 22a, 19 and 22b is distributed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kaltpilgerwalzwerk mit hin- und herbewegbarem Walzgerüst gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Kaltpilgerwalzwerk ist aus der US-A 3 030 835 bekannt. Hierbei erfolgt der Antrieb der beiden aufgeteilten Getriebeteile über einen gemeinsamen Antriebsstrang, der so ausgelegt ist, daß die Kurbeln in gleicher Drehrichtung umlaufen.
Die Hin- und Herbewegung des Walzgerüstes herkömmlicher Kaltpilgerwalzwerke wird von unterschiedlichen Kurbeltrieb-Bauformen erzeugt. Die großen bewegten Trägheitsmassen der Walzgerüste mit den Walzen erzeugen sehr große Trägheitskräfte, die Gegenmaßnahmen zur Reduktion der Schwingungsemission notwendig machen. In einfachsten Ausführungen beschränken sich die Gegenmaßnahmen auf das Anbringen von Gegengewichten an der Kurbel des Kurbeltriebes, die jedoch nur einen schlechten Massenausgleich bewirken und nicht geeignet sind, die Schwingungsemission zu verhindern.
Die meisten Kaltpilgerwalzwerke werden mit einem Drehmomenten- und Massenausgleichssystem ausgerüstet, mit dem ein vollkommener Massenkraftausgleich erster Ordnung ebenso ermöglicht wird, wie ein sehr guter Drehmomentausgleich. Ein bekanntes Kaltpilgerwalzwerk verwicklicht dies mit einem an dem Kurbeltrieb angelenkten Drehmomentenausgleichssystem, das die Bewegungsenergie, die bei der Verzögerung des Walzgerüstes zur Totpunktlage frei wird, in der am Kurbeltrieb um 90 Grad versetzt angeordneten vertikal auf-und abbewegbaren Ausgleichsmasse aufspeichert und bei der anschließenden Beschleunigung des Walzgerüstes wieder verwendet. Dieses vertikale Drehmomentenausgleichssystem unter Einbeziehung des Walzendrehmomentes auf Vorwärts- und Rückwärtshub bewirkt, daß der gesamte Antrieb zwischen Antriebsmotor und Kurbelwelle von zeitweilig zurückfließender Bewegungsenergie entlastet wird. Das heißt, bei konstanter Kurbeldrehzahl ist auch das Antriebsmoment weitgehend konstant, weil die kinetische Energie zwischen den Teilgetrieben hin- und herfließt, ohne den Motor zu belasten (Mannesmann Demag Hüttentechnik. "Maschinen und Anlagen zur Herstellung von Rohren nach dem Kaltpilgerverfahren". Seiten 18 und 19).
Obgleich mit dieser Bauform den Erfordernissen eines ausreichenden Massen- und Drehmomentenausgleiches Rechnung getragen wird, hat die bekannte Lösung den Nachteil, daß tiefe Fundamente erforderlich sind, die einen erheblichen Anteil der Investitionskosten ausmachen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß geteilte und damit teure Lager an den Kurbelkröpfungen und als mittleres Kurbelwellenlager verwendet werden müssen.
Es ist auch schon vorgeschlagen worden, für kleine Rohrabmessungen Planetenkurbeltriebe zu verwenden, mit denen auch ein vollkommener Massenausgleich und ein vollkommener Drehmomentenausgleich möglich ist. Mit diesen Walzwerken lassen sich auch ungeteilte Lager einsetzen und es sind geringe Fundamenttiefen vorzusehen, doch läßt sich diese Bauform nicht auf Kaltpilgerwalzwerke für große Rohrabmessungen übertragen.
Schließlich ist es bekannt (DE 41 24 691 C1), den Kurbeltrieb eines Kaltpilgerwalzwerkes dadurch zu vereinfachen, daß dieser aus drei parallel zueinander und gleich beabstandet angeordneten Wellen besteht, von denen die mittlere als Kurbelwelle ausgebildete Welle über ihren Kurbelzapfen mit der das Walzgerüst koppelbaren Schubstange verbunden ist. Eine Hauptmasse ist exzentrisch auf der Kurbel versetzt angeordnet, während auf den beiden anderen Wellen sich Zusatzmassen befinden, die insgesamt die Trägheitsmasse des Walzgerüstes ausgleichen sollen. Mit dieser Antriebsanordnung ist zwar ein vollkommener Massenkraftausgleich erster Ordnung bei Verwendung ungeteilter Lager möglich, doch werden auch hier relativ tiefe Fundamente gefordert, weil das gesamte Getriebe einschließlich Antriebszapfen, Ausgleichsgewichten, Lagern, Zahnrädern und Gehäuse unterhalb der fest vorgegebenen Walzmittel anzuordnen ist, um einen freien Auslauf des gewalzten Rohres zu ermöglichen. Insbesondere bei Kaltpilgerwalzwerken für große Rohrabmessungen führt die Addition der Mindesthöhen dieser Komponenten auf eine Gesamthöhe der Getriebe, die wiederum tiefe Gruben im Fundament erfordern. Auch sieht der bekannte Vorschlag keine Gegenmaßnahmen gegen die Ungleichförmigkeit der Kurbelwinkelgeschwindigkeit vor.
Ausgehend von einem Kaltpilgerwalzwerk der eingangs genannten Art ist es , Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kurbelbetrieb für ein gattungsgemäßes Walzwerk zu schaffen, das bei optimalem Massen- und Drehmomentenausgleich konstruktiv einfach ist und bei Verwendung ungeteilter Lager mit geringen Fundamenttiefen auskommt und somit kostengünstig ist.
Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Antriebsstrang aus Motor, Kupplung und Kegelradgetriebe besteht und die Kurbeln der beiden Getriebeteile in zueinander gegensinnigen Drehrichtungen umlaufen.
Es wird also ein Kurbelbetrieb vorgeschlagen, der aus jeweils zwei rechts und links der-Walzmitte angeordneten Teilgetrieben besteht, wobei die Drehachsen der Wellen der Teilgetriebe horizontal liegen, mit Ausnahme der Antriebswelle vorzugsweise in einer gemeinsamen Ebene. Die Aufteilung in zwei Getriebeteile ermöglicht den freien Durchgang für das gewalzte Rohr auch großer Abmessungen, wobei die Antriebe unterhalb oder auch oberhalb der Walzebene anzuordnen sind. Dadurch werden nur flache Fundamente erforderlich.
Die vorgeschlagene Kurbelantriebsordnung ermöglicht die Verwendung nicht versetzter Schubkurbeln als Walzgerüstantrieb, was bei bisherigen Antrieben, beispielsweise der Bauart MEER nicht möglich war, weil das im Kaltpilgerprozeß erzeugte Rohr über die Kurbelwelle hinweggeführt werden mußte.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Antrieb des Kaltpilgerwalzwerkes einen unterhalb der Walzebene angeordneten Antriebsmotor mit zur Walzachse paralleler Antriebswelle aufweist, die unter Zwischenschaltung einer Kupplung mit einem Verteilergetriebe in Verbindung steht, dessen beidseitig senkrecht zur Walzachse und horizontal verlaufende Abtriebswellenhälften das Antriebsmoment in die Getriebeteile einleiten. Auf diese Weise muß das erzeugte Rohr lediglich über den tieferliegenden Antrieb hinweggeführt werden, während die Kurbeltriebe je zur Hälfte beidseitig des Rohres angeordnet sind.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß zum Ausgleich verbleibender Trägheitskräfte zusätzliche Fliehgewichte auf zur Drehachse der Kurbeln jedes Getriebeteils parallelen Wellen angeordnet sind, die über Stirnräder mit auf dem Kurbeltrieb angeordneten Stirnräder dergestalt miteinander kämmend verbunden sind, daß die Fliehgewichte der Kurbeln und die zusätzlichen Fliehgewichte gegenläufig umlaufen.
Die Fliehgewichte an den Kurbeln der Getriebeteile gleichen die Fliehkräfte der rotierenden Massen von Kurbeltrieb und Schubstange aus. Ein zusätzlicher Fliehgewichtanteil an jeder Kurbel sowie diesem Anteil gleiche Fliehgewichte an gegensinnig mit der Drehzahl der Kurbeln umlaufenden Zwischenwellen ermöglichen den vollständigen Ausgleich des oszillierenden Trägheitskraftanteils erster Ordnung von Walzgerüst und Schubstange.
In einem anderen Vorschlag der Erfindung ist zum Ausgleich von oszillierenden Trägheitskräften zweiter Ordnung vorgesehen, auf den beiden Antriebswellen beidseitig der senkrechten Ebene exzentrisch angeordnete senkrecht umlaufende Schwungmassen vorzusehen. Diese werden mit doppelter Kurbeldrehzahl und zueinander gegensinniger Drehrichtung angetrieben.
Die zusätzlichen Fliehgewichte jedes Getriebeteils können nach einem anderen Vorschlag der Erfindung auch auf jeweils zwei parallele Wellen verteilt sein, die beidseitig des geteilten Kurbeltriebes jedes Getriebeteils über Stirnräder synchronisiert angeordnet sind.
Zusammenfassend löst der erfindungsgemäße Kurbeltrieb die Aufgabe durch folgende Effekte zur Kompensation der Massenwirkungen:
Die Fliehgewichte an den Kurbeln gleichen zunächst die Fliehkräfte der rotierenden Massen von Kurbeltrieb und Schubstange aus.
Ein zusätzlicher Fliehgewichtanteil an jeder Kurbel sowie diesem Anteil gleiche Fliehgewichte an gegensinnig mit Drehzahl der Kurbel umlaufenden Zwischenwellen ermöglichen den vollständigen Ausgleich des oszillierenden Trägheitskraftanteils erster Ordnung von Walzgerüst und Schubstange. Die Fliehgewichte an den Zwischenwellen können dabei auch auf jeweils zwei Wellen aufgeteilt sein.
Die spezielle Anordnung der Getriebeteile verhindert das Entstehen von Massenkraftmomenten durch die Fliehgewichte, da sich die in den Kurbeltriebsteilen verbleibenden Massenkraftmomente kompensieren.
Die gegenläufige Bewegung der Kurbeln bewirkt, daß sich die Massenmomente der Schubstangen kompensieren.
Exzentrisch auf dem den Antriebsstrang mit den Getriebeteilen verbindenden Wellen angeordnete Schwungmassen kompensieren die oszillierenden Trägheitskräfte zweiter Ordnung. Zusätzlich kann auf der Antriebswelle eine Schwungmasse vorgesehen sein, die den Drehzahlverlauf der Kurbelwelle und damit des Kurbeltriebes glättet.
Der erfindungsgemäße Kurbeltrieb zeichnet sich durch einen vollommenen Massenkraftausgleich erster und zweitar Ordnung, durch einen vollkommenen Ausgleich aller Massenkraftmomente erster Ordnung und einen vollkommenen Ausgleich der Massenmoment der Schubstangen aus. Die Anordnung kommt mit geringer Fundamenttiefe aus und benötigt keine geteilten teuren Lager. Varianten der Antriebskinematik sind denkbar: drei von ihnen werden in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1:
die einfachste Form des erfindungsgemäßen Kurbeltriebes,
Fig. 2:
den erfindungsgemäßen Kurbeltrieb mit vollkommenem Ausgleich und
Fig. 3:
einen Kurbeltrieb nach der Erfindung, bei dem die zusätzlichen Fliehgewichte aufgeteilt sind.
In Figur 1 ist mit 1 das hin- und hergehende Walzgerüst bezeichnet, in dem das Kaltpilgerwalzenpaar 2 aufgenommen ist. An dem Walzgerüst 1 ist bei 3 beidseitig je eine Schubstange 4 drehgelenkig angeordnet, deren entgegengesetzte Seite bei 5 auf den Kurbelzapfen 6 je einer Kurbel 7 gelagert ist, der seinerseits bei 8 und 9 am nicht dargestellten Gehäuse gelagert ist.
Wie aus der unteren Zeichnungshälfte in Figur 1 erkennbar ist, sind beidseitig einer senkrecht durch die Walzachse 10 verlaufenden gedachten Ebene zwei spiegelbildliche Getriebeteile vorzusehen, die sowohl die Kurbel 7 wie auch die anderen Antriebsteile beinhalten. Auf jeder Kurbel jedes Getriebeteils sitzt um 180 Grad zum Kurbelzapfen 6 versetzt exzentrisch ein Fliehgewicht 11, welches in der Summe beider Fliegewichte 11 beider Getriebeteile so groß ist, daß alle rotierenden und oszillierenden Trägheitskräfte erster Ordnung ausgeglichen werden.
Erkennbar ermöglicht die Anordnung der Getriebeteile beidseitig der Walzachse den freien Auslauf des gewalzten Rohres zwischen den beiden Schubstangen hindurch und über den Antriebsstrang hinweg. Der Antriebsstrang besteht, wie die untere Zeichnungshälfte von Figur 1 zeigt, aus dem Motor 12, der Kupplung 13 und dem Kegelradgetriebe 14, welches das Antriebsmoment auf die beiden miteinander fluchtenden Halbwellen 15a und 15b verteilt, die senkrecht zum Antriebsstrang und horizontal verlaufen. Jede der Halbwellen 15a, 15b trägt eine Schwungmasse in Form eines Schwungrades 16 zum Glätten des Drehzahlverlaufs der Kurbelwelle. Die Halbwellen 15a und 15b sind bei 17 gelagert und tragen jeweils ein Stirnrad 18, welches im Ausführungsbeispiel mit einem im Verhältnis 4:1 übersetzten Stirnrad 19 auf dem Kurbeltrieb 7 kämmt und diesen in Drehung versetzt. Die Schwungräder 16 und die Fliehgewichte 11 laufen in Pfeilrichtung mit synchronisierten Drehzahlen um und ermöglichen auf diese Weise den Ausgleich.
Die in Figur 2 dargestellte Kurbeltriebsanordnung gestattet einen noch besseren Ausgleich durch zusätzliche Fliehgewichte 20, die gemeinsam mit den Fliehgewichten 11 auf den beiden Kurbeln 7 die Fliehkräfte der rotierenden Massen von Kurbel und Schubstange sowie des oszillierenden Trägheitskraftanteils erster Ordnung von Walzgerüst und Schubstange ausgleichen. Die zusätzlichen Fliehgewichte 20 sind auf Wellen 21 angeordnet, die parallel zur Drehachse der Kurbeln 7 in der gleichen horizontalen Ebene angeordnet sind und gleichzeitig je ein Stirnrad 22 tragen, die einerseits mit den Stirnrädern 18 der Antriebshalbwellen 15a und 15 b und andererseits mit den Stirnrädern 19 auf den Kurbeln 7 kämmen und mit entsprechender Übersetzung das Antriebsdrehmoment übertragen. In diesem Ausführungsbeispiel sind die auf den Antriebswellen 15a und 15b angeordneten Schwungräder 16 exzentrisch derartig angeordnet, daß sie die bei gegenüber der Kurbeltriebsdrehzahl verdoppelter Drehzahl die oszillierenden Trägheitskräfte zweiter Ordnung kompensieren. Gleichartige Bauteile sind in Figur 2 gleich bezeichnet.
Figur 3 stellt einen Mechanismus dar, der auch bei gleicher Drehrichtung der beiden Kurbeln 7 einen vollkommenen Ausgleich der Massenkräfte und Masenkraftmomente erster Ordnung ermöglicht, allerdings dann keinen Ausgleich der Massenmomente der Schubstangen aufweist. Bei der hier dargestellten Anordnung des erfindungsgemäßen Kurbeltriebes sind die zusätzlichen Fliehgewichte 20a und 20b auf zwei Wellen 21a und 21b aufgeteilt, die beidseitig und parallel zur Drehachse der Kurbeln 7 angeordnet sind. Beide Fliegewichte 20a und 20b laufen in zur Kurbeldrehrichtung entgegengesetzter Richtung um, wobei das Antriebsmoment über die Stirnräder 18, 22a, 19 und 22b verteilt wird.

Claims (5)

  1. Kaltpilgerwalzwerk mit hin- und herbewegbarem Walzgerüst (2), das über eine Schubstange (4) mit dem Kurbelzapfen einer Kurbel (7) gekoppelt ist und dessen Trägheitsmasse durch Gegenmassen (11) mindestens teilweise ausgleichbar ist, die in Form von Fliehgewichten exzentrisch zur Drehachse der Kurbel (7) um 180° zum Anlenkpunkt der Schubstange (4) versetzt auf der Kurbel (7) angeordnet sind, wobei das aus Kugel (7) und Gegenmassen (11) gebildete Getriebe in zwei spiegelbildlich einer die Walzenachse (10) senkrecht schneidenden Ebene angeordnete Getriebeteile aufgeteilt ist, deren Getriebeteile parallel zueinander und horizontal angeordnet sind und die über die Welle (15a, 15b) eines gemeinsamen unterhalb der Walzebene angeordneten Antriebsstranges miteinander verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Antriebsstrang aus Motor (12), Kupplung (13) und Kegelradgetriebe (14) besteht und die Kurbeln (7) der beiden Getriebeteile in zueinander gegensinnigen Drehrichtungen umlaufen.
  2. Kaltpilgerwalzwerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Antrieb des Kaltpilgerwalzwerkes einen unterhalb der Walzebene angeordneten Motor (12) mit zur Walzachse paralleler Antriebswelle aufweist, die unter Zwischenschaltung einer Kupplung (13) mit einem Verteilergetriebe (Kegelradgetriebe 14) in Verbindung steht, dessen beidseitig senkrecht zur Walzachse und horizontal verlaufender Antriebswellenhälften (15a, 15b) das Antriebsmoment in die Getriebeteile einleiten.
  3. Kaltpilgerwalzwerk nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zum Ausgleich verbleibender Trägheitskräfte zusätzliche Fliehgewichte (20) auf zur Drehachse der Kurbeln (7) jedes Getriebeteils parallelen Wellen (21) angeordnet sind, die über Stirnräder (22) mit den auf den Kurbeln (7) angeordneten Stirnrädern (19) dergestalt miteinander kämmend verbunden sind, daß die Fliehgewichte (11) der Kurbeln (7) und die zusätzlichen Fliehgewichte (20) gegenläufig umlaufen.
  4. Kaltpilgerwalzwerk nach Anspruch 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zum Ausgleich von oszillierenden Trägheitskräften zweiter Ordnung auf der den Antriebsstrang mit den Getriebeteilen verbindenden Welle (15a, 15b) beidseitig der senkrechten Ebene exzentrisch angeordnete senkrecht umlaufende Schwungmassen (16) vorgesehen sind.
  5. Kaltpilgerwalzwerk nach Anspruch 3
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zusätzlichen Fliehgewichte (20) jedes Getriebeteiles auf jeweils parallele Wellen (21a, 21b) verteilt sind, die beidseitig der Kurbeln (7) jedes Getriebeteils über Stirnräder (19, 22a, 22b) synchronisiert angeordnet sind.
EP94250236A 1993-10-20 1994-09-28 Kurbeltrieb für ein Kaltpilgerwalzwerk Expired - Lifetime EP0707901B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4336422 1993-10-20
DE4336422A DE4336422C2 (de) 1993-10-20 1993-10-20 Kurbeltrieb für ein Kaltpilgerwalzwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0707901A1 EP0707901A1 (de) 1996-04-24
EP0707901B1 true EP0707901B1 (de) 1998-12-23

Family

ID=6500999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94250236A Expired - Lifetime EP0707901B1 (de) 1993-10-20 1994-09-28 Kurbeltrieb für ein Kaltpilgerwalzwerk

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5540076A (de)
EP (1) EP0707901B1 (de)
JP (1) JPH07164024A (de)
KR (1) KR100295951B1 (de)
CN (1) CN1052926C (de)
DE (2) DE4336422C2 (de)
RU (1) RU2107565C1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE217550T1 (de) * 1997-10-08 2002-06-15 Sms Demag Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohren nach dem kaltpilgerschrittverfahren
DE10147046C2 (de) * 2001-09-25 2003-10-02 Sms Meer Gmbh Antriebssystem für ein Walzwerk
DE10241612B3 (de) * 2002-09-07 2004-01-08 Sms Meer Gmbh Antriebssystem für ein Kaltpilgerwalzwerk
DE10248136B3 (de) * 2002-10-12 2004-05-06 Sms Meer Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines sich längserstreckenden Körpers
JP2004195574A (ja) * 2002-12-17 2004-07-15 Jon Zen 食肉スライサ
DE10311144B3 (de) * 2003-03-14 2004-10-28 Sms Meer Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Rohres mit einer Innenprofilierung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE502005003334D1 (de) * 2005-07-07 2008-04-30 Supfina Grieshaber Gmbh & Co Vorrichtung zum Schleifen und/oder Finishen eines Werkstücks
CN101234399B (zh) * 2008-03-06 2012-05-30 中国重型机械研究院 冷轧管机的曲轴-双偏心质量水平平衡方法
CN101722189B (zh) * 2008-10-31 2013-05-08 扬州诚德钢管有限公司 大型冷轧无缝钢管机及轧制方法
DE102009007465B3 (de) 2009-02-04 2010-09-30 Sms Meer Gmbh Antriebssystem für ein Walzwerk, insbesondere für ein Kaltpilgerwalzwerk
RU2385779C1 (ru) * 2009-05-14 2010-04-10 Открытое акционерное общество "Электростальский завод тяжелого машиностроения" Стан холодной прокатки труб
DE102009003172A1 (de) 2009-05-15 2010-12-02 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Spannfutter für eine Kaltpilgerwalzanlage
DE102009003175A1 (de) 2009-05-15 2010-11-18 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Vorschubantrieb für eine Kaltpilgerwalzanlage
DE102009047049A1 (de) * 2009-11-24 2011-05-26 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Antrieb für eine Pilgerwalzanlage
DE102011052739B4 (de) * 2011-08-16 2017-03-02 Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh Pilgerwalzanlage
RU2481163C1 (ru) * 2011-10-07 2013-05-10 Открытое акционерное общество Акционерная холдинговая компания "Всероссийский научно-исследовательский и проектно-конструкторский институт металлургического машиностроения имени академика Целикова" (ОАО АХК "ВНИИМЕТМАШ") Привод клети стана холодной прокатки труб
RU2539882C1 (ru) * 2013-06-19 2015-01-27 Владислав Архипович Мироненко Рабочая линия холодно-пильгерного стана
JP6369836B2 (ja) * 2014-10-15 2018-08-08 株式会社三益 圧延装置及び圧延方法
CN104889172A (zh) * 2015-05-28 2015-09-09 潘益忠 一种左右独立对称式冷轧管轧管机轧制中减速机构
CN105964705A (zh) * 2016-07-08 2016-09-28 中国重型机械研究院股份公司 一种大型冷轧管机的送进同步机构及其同步方法
CN110722003A (zh) * 2018-07-17 2020-01-24 韩静涛 一种复合锻轧金属管成形机
RU2721251C1 (ru) * 2019-03-22 2020-05-18 Открытое акционерное общество "Электростальский завод тяжелого машиностроения" Стан холодной прокатки труб
CN118080569A (zh) * 2024-04-18 2024-05-28 中国重型机械研究院股份公司 一种冷轧管机用三齿双扇曲柄连杆机构及使用方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2057351A (en) * 1933-12-11 1936-10-13 Smith Corp A O Frame transferring mechanism and drive therefor
FR1228595A (de) * 1958-06-06 1960-08-31
FR1555869A (de) * 1967-12-20 1969-01-31
DE3010526A1 (de) * 1980-03-17 1981-09-24 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Pilgerschrittwalzwerk
DE4124691C1 (de) * 1991-07-22 1992-02-27 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De

Also Published As

Publication number Publication date
RU2107565C1 (ru) 1998-03-27
DE59407543D1 (de) 1999-02-04
DE4336422A1 (de) 1995-04-27
EP0707901A1 (de) 1996-04-24
US5540076A (en) 1996-07-30
KR950010980A (ko) 1995-05-15
CN1104940A (zh) 1995-07-12
DE4336422C2 (de) 1996-10-24
CN1052926C (zh) 2000-05-31
KR100295951B1 (ko) 2001-10-24
JPH07164024A (ja) 1995-06-27
RU94045828A (ru) 1997-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0707901B1 (de) Kurbeltrieb für ein Kaltpilgerwalzwerk
DE102009007465B3 (de) Antriebssystem für ein Walzwerk, insbesondere für ein Kaltpilgerwalzwerk
DE2347417A1 (de) Anordnung zum dynamischen ausgleichen einer hochgeschwindigkeitspresse
EP0975839B1 (de) Stampfgerät zur bodenverdichtung
DE102017103766A1 (de) Zweiwalzenbrecher
DE2740729B2 (de) Ausgleichssystem für den Antrieb eines Walzgerüstes eines Kaltpilgerwalzwerkes
DE3010526A1 (de) Pilgerschrittwalzwerk
DE4124691C1 (de)
EP1396292B1 (de) Antriebssystem für ein Kaltpilgerwalzwerk
DE692712C (de) Auswuchtvorrichtung fuer Maschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen, mit radialer Zylinderanordnung
EP1706617B1 (de) Kolbenmaschine mit integrierten ausgleichswellen
DE3232974C2 (de) Triebwerk zum Umwandeln von Rotationsbewegung in lineare Bewegung
DE4430201C2 (de) Mechanische Presse
DE2328051A1 (de) Vorrichtung fuer den vergleich der dynamischen unwucht eines werkstuecks mit einer dynamischen bezugsunwucht
DE69103718T2 (de) Antriebsvorrichtung von zwei ausgleichenden Wellen, insbesondere für einen Kraftfahrzeugmotor.
DE102011052739B4 (de) Pilgerwalzanlage
DE2829042A1 (de) Einrichtung zum ausgleich der massenkraefte von hubkolben-kurbelwellenmaschinen
DE2447001A1 (de) Einrichtung zum ausgleich der massenkraefte von hubkolben-kurbelwellenmaschinen
DE9317640U1 (de) Einrichtung zur Walzenschüttelung
EP0303799B1 (de) Schüttelbock
DE3221803A1 (de) Drehmomenten- und massenausgleich fuer ein walzwerk
DE102012112398B4 (de) Pilgerwalzanlage mit einem Kurbeltrieb
DE419241C (de) Reibraedergetriebe
DE2010961A1 (de) Getriebe für eine Vorrichtung zum Quer schweißen von mit gleichförmiger Geschwin digkeit bewegten Folienbahnen oder Folien schlauchen
DE2419581A1 (de) Kolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19960319

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970410

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR IT

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59407543

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990204

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030903

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030904

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050928