EP0707123B1 - Selbstverriegelnde Verschlussvorrichtung für Türen oder dergleichen - Google Patents

Selbstverriegelnde Verschlussvorrichtung für Türen oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0707123B1
EP0707123B1 EP95114648A EP95114648A EP0707123B1 EP 0707123 B1 EP0707123 B1 EP 0707123B1 EP 95114648 A EP95114648 A EP 95114648A EP 95114648 A EP95114648 A EP 95114648A EP 0707123 B1 EP0707123 B1 EP 0707123B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
energy store
door according
coupling
figur
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95114648A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0707123A2 (de
EP0707123A3 (de
Inventor
Georg Biela
Reinhard Kowalzick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Original Assignee
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KFV Karl Fliether and Co GmbH filed Critical KFV Karl Fliether and Co GmbH
Publication of EP0707123A2 publication Critical patent/EP0707123A2/de
Publication of EP0707123A3 publication Critical patent/EP0707123A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0707123B1 publication Critical patent/EP0707123B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • E05C9/023Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism between a lock cylinder and the bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/002Energy storage by movement of wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B51/00Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means
    • E05B51/02Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means by pneumatic or hydraulic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/1841Fastening means performing sliding movements perpendicular to actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0054Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed

Definitions

  • the invention relates to a device for closing equipped door or the like according to the generic term of Claim 1.
  • Such a door is from the published application 42 18 730 known.
  • a closing element on the frame and leaf side arranged which by means of a hydraulic Device in a corresponding counter closing part of the Wing is relocatable. With completely closed The hydraulic connection is depressurized, so that the bolt by lock actuation or by a corresponding push rod, which is activated by the lock is relocatable, relocatable from the counter-closing part is so that the door can be opened.
  • the pressure of the hydraulic device by the closing or opening movement of the Generate door.
  • a device for locking doors is also out European patent application 0 287 439 known. There becomes the pivoting movement of a door by means of a rack and pinion gear transferred to a hydraulic device.
  • the invention is therefore based on the object Functional simplify generic door with device and more reliable.
  • a trigger occurs when the door is fully closed in action.
  • the trigger should preferably shift the drive rod release. Should not be triggered the drive rod displacement is blocked by the trigger be so that the tensioned energy store is not can relax.
  • the drive rod is preferred with others Additional locks connected, which via a slot pin control or the like in sync with the bolt their additional bolts in corresponding striking plates of the Relocate the door frame.
  • a particularly preferred embodiment provides that the second energy accumulator also when swiveling, especially when Closing the door charges. This energy storage too should be preferred when actuating an assigned Trigger actuator. The consequence of relaxation this second energy accumulator is a relocation the drive rod from the advanced state.
  • a another embodiment provides that the drive rod return by operating the key, in particular through a key-operated gear lock he follows. Should the relocation of the bolts and the Drive rods are made by a second energy accumulator, which are brought into effect to open the door is to interact with the energy accumulator Return rod part provided which one Clearance has between itself and the drive rod.
  • the Energy stores are preferably designed as gas pressure stores. This enables an even release of force.
  • a free end of the energy accumulator preferably projects from the side narrow surface of the door wing.
  • This free end can be designed as a plunger and with the cooperate opposite folding surface.
  • the charging of the lift mechanism then takes place when the door is closed.
  • the plunger passes through when a force is applied a return spring from the narrow side surface of the door leaf out.
  • the coupling between an actuator the energy accumulator and the drive rod is preferred formed by an axially displaceable sleeve, which in the relaxed end position of the operating rod is shifted back by hitting a stop.
  • the drive rod is in this relocated position relocatable relative to the operating rod.
  • the connecting rod is with a cylindrical section in the sleeve.
  • To achieve a coupling connection between the Actuating rod and drive rod grip balls or the like in a circumferential recess of the cylindrical connecting rod section and connect this drive rod section with slidably the operating rod.
  • the lift mechanisms are in the upper one or lower edge area of the door leaf, and are therefore operable in the horizontal direction, so the movement is turned into a corner deflection vertically displaceable drive rods.
  • a display device is preferably also provided, which indicates whether the latches are extended or retracted.
  • the hub has a free passage, so that the locking cylinder when the bolts are advanced, which is associated with a gear movement of the lock does not need to be published.
  • the trigger which the forward movement of the bolts can be preferred be hidden behind a pinhole, making an accidental Triggering prevented when the door is open becomes. It is considered advantageous that when closing the door, both lift mechanisms are tensioned by which one drives the bolt forward and the others the bolt relocation. When the by forward actuation of the bolt when the door is completely closed, the lift mechanism is activated uncoupled from the drive rod, so that at a second trigger to open the door of the connecting rod by relaxing the second energy accumulator again can be relocated.
  • the first embodiment shown in Figures 1 to 31 the invention has a lock 5, with a bolt 3 and a latch 4, the bolt 3 from the door leaf in a counter-closing part, which the door frame is assigned, retractable.
  • additional locks 12 are arranged, which each have a latch 2, which synchronized with the bolt 3 in the corresponding striking plates of the frame are retractable.
  • the castle 5 is with the Additional locks 12 functionally via a connecting rod 10 connected.
  • the drive rod 10 sits over a corner drive 11 in the upper edge area of the door.
  • An energy store 6 is embedded in a groove 24 there, which has an actuating rod 8 and a Coupling 7 with a cylindrical connecting rod end piece 9 of the drive rod 10 is coupled.
  • the lift mechanism can be tensioned.
  • a return spring 8 is provided, the Part of the cylinder designed as a gas pressure accumulator Lift mechanism 6 loaded to the outside.
  • the Ram 13 has a substantially spherical material thickening on. With this spherical material thickening the plunger slides on one when the door is closed corresponding counter surface, which consist of metal can, the door rebate. The thickening of the plunger 13 is thereby from the metal plate embedded in the fold, for example acted upon and pressed into the door so that the Lift mechanism tensions. Since the drive rod is blocked, the piston rod of the energy accumulator is held stationary, so that the gas volume in the moving cylinder compressed.
  • the lower additional lock 12 is via a lower drive rod 48 and a corner drive 11 and a coupling 17th connected to an energy store 15, which also with a plunger 14 against the rebate surface 19 of the frame presses.
  • Energy store 15 and clutch 17 are in one Groove which is assigned to the lower door edge.
  • the lower coupling 17 corresponds in structure and effect the upper clutch 7.
  • the actuating rod 8 which forms the piston of a gas pressure cylinder 6, coupled with a thrust piece 23.
  • a clutch 7 closes the thrust piece 23 on.
  • the actuating rod 8 is a return spring 25 surrounded, which on the cylinder 20 of the Gas pressure accumulator works.
  • the cylinder is fixed to the Tappet 13 connected, which, according to the spring loading of the cylinder 20 by the spring 25 from the narrow surface the door sticks out.
  • the plunger 13 is on the end face just like the plunger 14 rounded to the on to be able to support flat rebate surface 19 of the door frame.
  • the coupling has a screw connection 31 on which is axially immovable and non-rotatable is screwed to the thrust body 23.
  • the screw connection 31 is hollow and takes the cylindrical end piece 9 the drive rod 10.
  • the screw connection 31 settles in a narrow-walled sleeve 34, which has circumferential recesses in which balls 28 inlay.
  • the sleeve 26 is cushioned by a spring 30 on the Bush 34.
  • the thrust body 23 has a cavity 32, in which protrude into the end region of the connecting rod end piece 9 can.
  • the tensioned position of the lift mechanism see Fig. 7 to 9 is the front edge of the sleeve 26 spaced from the end edge 22 'of a guide 22 for the end piece 9, which is stationary in the groove 24 in the upper door edge is attached.
  • the trigger 36 When the bars are fully retracted, the trigger 36 in one shown in Figures 15 and 16 Position.
  • the trigger has an actuating pin 37, which with its end face over the The broad side of the door protrudes.
  • the pin 37 points a rear projection 38, which in a Recess 39 of the drive rod 10 is positively inserted.
  • the drive rod when not actuated Trigger 37 can not be relocated.
  • the projection 38 When excited first energy store 6 and the door is closed the projection 38 therefore from a lateral edge of the Cutout 39 loaded. If the trigger is like in the Figures 17 and 18 shown triggered, in that the end face 37 'of the pin 37 is acted upon, so the projection 38 is moved back. Accompanying a drive rod displacement due to pressurization through the energy accumulator 6.
  • the upper additional lock 12 is shown in FIGS. 21 to 24 shown.
  • the drive rod 10 sits below of the additional lock 12 continues.
  • the slide 47 is in Espagnolette displacement direction in the additional lock 12 relocatable.
  • the slide has an oblique slot 45, which ends in parallel to the drive rod displacement direction extending end slots continues.
  • a pin 46 is guided in this slot 45, which belongs to a backdrop 44, which in the additional lock 12 is displaceable.
  • On the backdrop 44 is the Locking pin 2 molded. Through the longitudinal movement of the Slider 47 accordingly becomes the backdrop 44 with bolt 2 shifted in the transverse direction.
  • the slide is divided into two. He consists of a rear slide 49, which with the drive rod 10 is connected, the drive rod 10 with its angled end 10 'in a corresponding Slit of the slider 49 engages.
  • the slide 49 is equipped with an inclined slot 45, in which the pin 46 of the backdrop 44 runs, so that with a longitudinal displacement of the slide 49 of the bolt is transversely shifted (see upper additional lock).
  • a front slide runs parallel to the rear slide 49 Slider 50.
  • the front slider 50 is with a lower connecting rod 48 connected, which with an angled Area 48 'in a corresponding slot of the front slide 50 engages.
  • the back one Slider 49 has a driver 51, which with its edge 51 'with a driver shoulder 52 of the upper driving rod interacts.
  • the front slide 50 sits up through one Push rod 54 continues, which is the actuating or triggering member of the second energy accumulator 15.
  • the longitudinal displaceability of the push rod 54 is through a projection 56 locked against which the pressure rod 54 with a Undergrip 55 lies. If the relocation block is lifted, the second energy accumulator 15 can relax, accompanied by a displacement of the drive rod 48 and the front slide 50.
  • the edition of the driver 51 on the driver shoulder 52 due to the displacement of the drive rod 48 also the drive rod 10 and thus all bolts relocated.
  • the relocability the drive rod 10 is possible because that Espagnolette end piece 9 opposite thrust body 23 is uncoupled so that the end piece 9 in the cavity 32nd can occur.
  • the first energy accumulator 6 remains unaffected.
  • the release of the longitudinal displacement of the pressure rod 54 takes place in the exemplary embodiment by a change operation.
  • a change operation By turning the lock cylinder 59 Change 58 shifted.
  • a Swivel cam 57 pivots, which against a side surface of the push rod 54 presses, so that the hooking between handle 55 and projection 56 ineffective brought.
  • the push rod can then on the projection 56 relax over (see Fig. 30).
  • the clutch 7 disengages completely extended latch 2, so that the drive rod 10 without the actuation of the energy accumulator 6 can be moved back.
  • the displacement of the drive rod 10 takes place in this Embodiment by operating the gear lock.
  • the castle has a variety of gears on, which form a reduction gear, so that the rotational movement of the lock cylinder 59 on the Last wheel 62 can be transmitted, which by one Axis 63 is mounted.
  • the trained as a tooth segment Last wheel 62 then acts on a connecting rod connecting slide 60.
  • the connecting rod connecting slide 60 relocated itself when the lock cylinder is actuated.
  • the locking cylinder has a locking member (hub) Freewheel on.
  • the lift mechanism can thus move the lock gear so that extend the bolts without the locking cylinder even turns.
  • a display device which is connected to the drive rod, and indicates whether the bolts are locked or not.
  • Another embodiment of the trigger 36 is also not shown in the drawings.
  • the trigger which can preferably be arranged on the door edge be hidden behind a pinhole so that it can be triggered not a folded edge of the frame but one in the Folded edge of the frame arranged pin is necessary which enters the pinhole to close the trigger actuate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine mit einer Vorrichtung zum Verschließen ausgestattete Tür oder dergleichen gemäß Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Tür ist aus der Offenlegungsschrift 42 18 730 bekannt. Bei der vorbekannten Tür ist rahmenseitig und flügelseitig ein Verschließelement angeordnet, welches mittels einer hydraulischen Vorrichtung in ein entsprechendes Gegenschließteil des Flügels einverlagerbar ist. Bei völlig vorgeschlossenem Verschlußbolzen wird die Hydraulikverbindung drucklos, so daß der Bolzen durch Schloßbetätigung bzw. durch eine entsprechende Schubstange, welche durch Schloßbetätigung verlagerbar ist, aus dem Gegenschließteil herausverlagerbar ist, so daß die Tür öffenbar ist. Bei der vorbekannten Lösung ist zudem vorgesehen, den Druck der Hydraulikvorrichtung durch die Schließ- oder Öffenbewegung der Tür zu erzeugen.
Eine Vorrichtung zum Verriegeln von Türen ist auch aus der europäischen Patentanmeldung 0 287 439 bekannt. Dort wird die Schwenkbewegung einer Tür mittels eines Zahnstangengetriebes auf eine Hydraulikeinrichtung übertragen.
An der vorbekannten Lösung ist die aufwendige Kraftübertragung nachteilhaft. Darüber hinaus befindet sich der Kraftspeicher im Rahmen der Tür.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Tür mit Vorrichtung funktionstechnisch zu vereinfachen und funktionssicherer auszugestalten.
Gelöst wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung dar.
Zufolge der erfindungsgemäßen Lösung ist der selbsttätig ausfahrbare Riegel und der Kraftspeicher über einen in der Tür selbst angeordneten Getriebezug verbunden. Bei Riegelvorverlagerung soll dieser Getriebezug entkuppeln, so daß der Riegel ohne Aufladung des Kraftspeichers also drucklos zurückverlagerbar ist. Der Kraftspeicher ist jetzt ebenso wie eine Kupplung im Türblatt angeordnet. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht einen zweiten Kraftspeicher vor. Der Riegel ist dann nicht nur selbsttätig ausfahrbar, sondern schließt auch bei lediglicher Betätigung eines Betätigungsgliedes kraftspeichergetrieben zurück. Die Komponenten sind im Türblatt angeordnet. Dort bevorzugt in einer längs der oberen oder unteren Schmalkante verlaufenden Nut. In dieser Nut ist auch bevorzugt die Kupplung angeordnet. Die Kupplung kann weiterhin zwischen einem Betätigungsglied des Kraftspeichers und der Treibstange angeordnet sein. Wird einhergehend mit einer Schließbewegung der Tür der Kraftspeicher gespannt, so tritt beim vollständigen Schließen der Tür ein Auslöser in Aktion. Der Auslöser soll bevorzugt die Treibstangenverlagerung freigeben. Im nichtausgelösten Zustand soll durch den Auslöser die Treibstangenverlagerung gesperrt werden, so daß der gespannte Kraftspeicher sich nicht entspannen kann. Bei der Freigabe der Treibstangenverlagerung durch Betätigung des Auslösers, welcher bevorzugt als Stift ausgebildet ist und mit der rückwertigen Falzkante des Türrahmens zusammenwirkt, wird der Türriegel vorgeschlossen. Bevorzugt ist die Treibstange mit weiteren Zusatzschlössern verbunden, welche über eine Schlitzzapfensteuerung oder dergleichen synchron zum Riegel mit ihren Zusatzriegeln in entsprechende Schließbleche des Türrahmens verlagern. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß sich der zweite Kraftspeicher ebenfalls bei Schwenkbetätigung, insbesondere beim Schließen der Tür auflädt. Auch dieser Kraftspeicher soll bevorzugt sich bei Betätigung eines zugeordneten Betätigungsgliedes auslösen. Die Folge der Entspannung dieses zweiten Kraftspeichers ist eine Rückverlagerung der Treibstange aus dem vorverlagerten Zustand. Eine weitere Ausführungsform sieht vor, daß die Treibstangenrückverlagerung durch Betätigung des Schlüssels, insbesondere durch ein schlüsselbetätigbares Getriebeschloß erfolgt. Soll die Rückverlagerung der Riegel und der Treibstangen durch einen zweiten Kraftspeicher erfolgen, welcher zum Öffnen der Türe in Wirkung gebracht werden soll, so ist ein mit dem Kraftspeicher zusammenwirkendes Rückverlagerungsstangenteil vorgesehen, welches einen Freigang aufweist zwischen sich und der Treibstange. Die Kraftspeicher sind bevorzugt als Gasdruckspeicher ausgebildet. Dies ermöglicht eine gleichmäßige Kraftentspannung. Bevorzugt ragt ein freies Ende des Kraftspeichers aus der Seitenschmalfläche des Türflügels hervor. Dieses freie Ende kann als Stößel ausgebildet sein und mit der gegenüberliegenden Falzfläche zusammenwirken. Beim Schließen der Türe wird demzufolge der Stößel in die Schmalseitenfläche des Türflügels hineingedrückt, so daß diese Längsverlagerung zum Aufladen des Kraftspeichers beigezogen werden kann. Die Aufladung des Kraftspeichers erfolgt dann beim Schließen der Tür. Beim Öffnen der Tür tritt der Stößel zufolge einer Kraftbeaufschlagung durch eine Rückdrückfeder aus der Seitenschmalfläche des Türflügels heraus. Die Kupplung zwischen einem Betätigungsglied des Kraftspeichers und der Treibstange wird bevorzugt von einer axialverschieblichen Hülse ausgebildet, welche in der entspannten Endlage der Betätigungsstange durch Aufschlagen auf einen Anschlag rückverlagert wird. In dieser rückverlagerten Stellung ist die Treibstange relativ zur Betätigungsstange verlagerbar. Die Treibstange steckt mit einem zylindrischen Abschnitt in der Hülse. Zur Erzielung einer Kupplungsverbindung zwischen der Betätigungsstange und der Treibstange greifen Kugeln oder dergleichen in eine umfängliche Aussparung des zylindrischen Treibstangenabschnittes ein und verbinden diesen Treibstangenabschnitt schubverschieblich fest mit der Betätigungsstange. Liegen die Kraftspeicher im oberen oder unteren Randbereich des Türblattes ein, und sind demzufolge in horizontaler Richtung betätigbar, so wird die Bewegung über eine Eckumlenkung auf die in vertikaler Richtung verlagerbaren Treibstangen übertragen. Bevorzugt ist weiter eine Anzeigevorrichtung vorgesehen, welche anzeigt, ob die Riegel ausgefahren sind oder eingefahren sind. Wird die Rückverlagerung der Riegel durch die Betätigung eines Getriebeschlosses bewirkt, so ist dort bevorzugt ein Schließzylinder vorgesehen, dessen Nabe einen Freigang aufweist, so daß sich der Schließzylinder bei der Vorverlagerung der Riegel, welche einhergeht mit einer Getriebebewegung des Schlosses nicht mitverlagern braucht. Der Auslöser, welcher die Vorverlagerung der Riegel auslöst kann bevorzugt hinter einer Lochblende versteckt sein, so daß ein unbeabsichtigtes Auslösen bei geöffneter Tür verhindert wird. Es wird als vorteilhaft angesehen, daß beim Schließen der Tür beide Kraftspeicher gespannt werden, von denen der eine die Riegelvorverlagerung antreibt und der andere die Riegelrückverlagerung. Bei Beendigung der durch Auslöserbetätigung erfolgenden Riegelvorverlagerung bei vollständig geschlossener Tür wird der Kraftspeicher von der Treibstange entkuppelt, so daß bei einer zweiten Auslösung zum Öffnen der Tür die Treibstange durch das Entspannen des zweiten Kraftspeichers wieder zurückverlagert werden kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand beigefügter Zeichnungen nachfolgend erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine Tür mit einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Ansicht,
Figur 2
einen Schnitt gemäß der Linie II-II bei geschlossener Tür,
Figur 3
eine Darstellung gemäß Figur 2 bei geöffneter Tür,
Figur 4
eine Detailansicht einer Verbindung des Betätigungsgliedes mit einem Schubkörper,
Figur 5
einen Schnitt gemäß der Linie V-V in Figur 4,
Figur 6
einen Schnitt gemäß der Linie VI-VI in Figur 4,
Figur 7
die Draufsicht auf die Kupplung im gekuppelten Zustand,
Figur 8
einen Schnitt gemäß der Linie VIII-VIII in Figur 7,
Figur 9
einen Schnitt gemäß der Linie IX-IX in Figur 7,
Figur 10
eine Darstellung gemäß Figur 7 bei entspanntem Kraftspeicher und entkuppelter Kupplung,
Figur 11
einen Schnitt gemäß der Linie XI-XI,
Figur 12
einen Schnitt gemäß der Linie XII-XII,
Figur 13
die Draufsicht auf die Eckumlenkung,
Figur 14
einen Schnitt gemäß der Linie XIV-XIV in Figur 13,
Figur 15
die Draufsicht auf den Auslöser,
Figur 16
einen Schnitt gemäß der Linie XVI-XVI in Figur 15,
Figur 17
eine Darstellung gemäß Figur 15 bei betätigtem Auslöser,
Figur 18
einen Schnitt gemäß der Linie XVIII-XVIII in Figur 17,
Figur 19
einen Schnitt gemäß der Linie XIX-XIX in Figur 15,
Figur 20
einen Schnitt gemäß der Linie XX-XX in Figur 17,
Figur 21
einen Schnitt durch ein oberes Zusatzschloß bei vollständig ausgefahrenem Riegel,
Figur 22
einen Schnitt gemäß der Figur 21 bei vollständig zurückgezogenem Riegel,
Figur 23
einen Schnitt gemäß der Linie XXIII-XXIII in Figur 21,
Figur 24
einen Schnitt gemäß der Linie XXIV-XXIV in Figur 22,
Figur 25
einen Schnitt durch ein oberes Zusatzschloß gemäß der Figur 22 bei abgenommener Abdeckplatte,
Figur 26
einen Schnitt durch ein unteres Zusatzschloß bei vollständig zurückgezogenem Riegel, wobei beide Kraftspeicher gespannt sind,
Figur 27
eine Darstellung gemäß Figur 26 bei ausgeschlossenem Riegel, wobei der obere Kraftspeicher entspannt und der untere Kraftspeicher gespannt ist,
Figur 28
eine Darstellung bei vollständig zurückgezogenem Riegel, wobei beide Kraftspeicher entspannt sind,
Figur 29
die Draufsicht auf ein geöffnetes Schloß in einer Funktionsstellung gemäß Figur 26,
Figur 30
eine Darstellung gemäß Figur 29 in einer Funktionsstellung gemäß Figur 28,
Figur 31
eine Darstellung gemäß Figur 29 in einer Funktionsstellung gemäß Figur 27,
Figur 32
die Tür eines zweiten Ausführungsbeispiels mit nur einem Kraftspeicher,
Figur 33
den Blick in das Schloßeingerichte eines Schlosses der zweiten Ausführungsform in der rückverlagerten Riegelstellung und
Figur 34
eine Darstellung gemäß Figur 33 in der vollständig vorverlagerten Riegelstellung.
Das in den Figuren 1 bis 31 dargestellte erste Ausführungsbeispiel der Erfindung weist ein Schloß 5 auf, mit einem Riegel 3 und einer Falle 4, wobei der Riegel 3 aus dem Türblatt in ein Gegenschließteil, welches dem Türrahmen zugeordnet ist, einfahrbar ist. Oberhalb und unterhalb des Schlosses sind jeweils Zusatzschlösser 12 angeordnet, welche jeweils einen Riegel 2 aufweisen, welcher synchron mit dem Riegel 3 in entsprechende Schließbleche des Rahmens einfahrbar sind. Das Schloß 5 ist mit den Zusatzschlössern 12 funktional über eine Treibstange 10 verbunden. Die Treibstange 10 setzt sich über eine Eckumlenkung 11 fort, in den oberen Kantenbereich der Tür. Dort ist in einer Nut 24 ein Kraftspeicher 6 eingelassen, welcher über eine Betätigungsstange 8 und eine Kupplung 7 mit einem zylindrischen Treibstangenendstück 9 der Treibstange 10 gekuppelt ist. Über einen Stößel 13, der mit der Falzfläche 19 des Türrahmens zusammenwirkt, kann der Kraftspeicher gespannt werden. Damit der Stößel 13 aus der Schmalfläche der Tür heraustreten kann, ist eine Rückdrückfeder 8 vorgesehen, die den Zylinderteil des als Gasdruckspeicher ausgebildeten Kraftspeicher 6 nach außen belastet. Endseitig weist der Stößel 13 eine im wesentlichen kugelförmige Materialverdickung auf. Mit dieser kugelförmigen Materialverdickung gleitet der Stößel beim Schließen der Tür auf einer entsprechenden Gegenfläche, welche aus Metall bestehen kann, des Türfalzes. Die Verdickung des Stößels 13 wird dabei von der bspw. im Falz eingelassenen Metallplatte beaufschlagt und in die Tür gedrückt, so daß sich der Kraftspeicher spannt. Da die Treibstange blockiert ist, ist die Kolbenstange des Kraftspeichers ortsfest gehalten, so daß sich das Gasvolumen im bewegten Zylinder komprimiert.
Das untere Zusatzschloß 12 ist über eine untere Treibstange 48 und eine Eckumlenkung 11 und eine Kupplung 17 mit einem Kraftspeicher 15 verbunden, welcher ebenfalls mit einem Stößel 14 gegen die Falzfläche 19 des Rahmens drückt. Kraftspeicher 15 und Kupplung 17 liegen in einer Nut ein, welche der unteren Türkante zugeordnet ist. Die untere Kupplung 17 entspricht in Aufbau und Wirkung der oberen Kupplung 7.
Wie insbesondere den Figuren 2 bis 6 zu entnehmen ist, ist die Betätigungsstange 8, welche den Kolben ausbildet eines Gasdruckzylinders 6, mit einem Schubstück 23 gekuppelt. Dem Schubstück 23 schließt sich eine Kupplung 7 an. Die Betätigungsstange 8 wird dabei von einer Rückdrückfeder 25 umgeben, welche auf den Zylinder 20 des Gasdruckspeichers wirkt. Der Zylinder ist fest mit dem Stößel 13 verbunden, welcher zufolge der Federbeaufschlagung des Zylinders 20 durch die Feder 25 aus der Schmalfläche der Tür herausragt. Stirnseitig ist der Stößel 13 ebenso wie der Stößel 14 abgerundet, um sich auf der ebenen Falzfläche 19 des Türrahmens abstützen zu können. Bei Schließen der Tür (vgl. Fig. 2) wird der Stößel 13, 14 in die Tür hinein gedrückt, so daß sich der Zylinder 20 über den Kolben 8 schiebt, einhergehend mit einer Druckspeicherung im Kraftspeicher 6. Die Feder 25 stützt sich dabei an einem ortsfesten Führungsteil für die Betätigungsstange 8 ab.
Die Funktionsweise der Kupplung wird anhand der Figuren 7 bis 11 erläutert. Die Kupplung weist eine Verschraubung 31 auf, welche axial unverschieblich und drehfest mit dem Schubkörper 23 verschraubt ist. Die Verschraubung 31 ist hohl und nimmt das zylindrische Endstück 9 der Treibstange 10 auf. Die Verschraubung 31 setzt sich stirnseitig fort in eine schmalwandige Büchse 34, welche umfängliche Aussparungen aufweist, in der Kugeln 28 einliegen. Bei vorgeschobener Hülse 26 werden die Kugeln 28 in eine entsprechende Ringnut 29 des zylinderförmigen Fortsatzes 9 der Treibstange 10 hineingedrückt, so daß der Schubkörper 23 und das Treibstangenendstück 9 miteinander gekuppelt sind.
Die Hülse 26 sitzt abgefedert über eine Feder 30 auf der Büchse 34. Der Schubkörper 23 hat eine Höhlung 32, in welche der Endbereich des Treibstangenendstückes 9 hineinragen kann. In der gespannten Stellung des Kraftspeichers (vgl. Fig. 7 bis 9) ist die Stirnkante der Hülse 26 beabstandet von der Stirnkante 22' einer Führung 22 für das Endstück 9, welche ortsfest in der Nut 24 in der oberen Türkante befestigt ist.
Wenn der Kraftspeicher entspannt wird (vgl. Fig. 10 bis 12) stößt die Hülse 26 mit ihrer Stirnkante 26' gegen die Stirnkante 22' der Führung 22. Die Büchse 34 dringt dabei in eine durchmesservergrößerte Höhlung 33 der Führung 22 ein. Verursacht durch die Druckbeaufschlagung auf die Kupplung 17 wird die Hülse 26 zurückgeschoben, so daß die Kugeln 28 in eine Ringaussparung 27 der Hülse 26 eintauchen können und aus der Ringnut 29 des Treibstangenendstückes 9 herausverlagert werden können, so daß die Kupplung zwischen dem Schubkörper 23 und dem Treibstangenendstück 9 aufgehoben wird. In dieser Stellung kann sich das Treibstangenendstück 9 gegen den Schubkörper 23 verlagern.
Bei vollständig zurückgezogenen Riegeln befindet sich der Auslöser 36 in einer in den Figuren 15 und 16 dargestellten Stellung. Der Auslöser weist einen Betätigungsstift 37 auf, welcher mit seiner Stirnfläche über die Breitseitenfläche der Tür herausragt. Der Stift 37 weist einen rückwärtigen Vorsprung 38 auf, welcher in einer Aussparung 39 der Treibstange 10 formschlüssig einliegt. Zufolge dieser formschlüssigen Einlage des Vorsprunges 38 in der Aussparung 39 kann die Treibstange bei nichtbetätigtem Auslöser 37 nicht verlagert werden. Bei gespanntem ersten Kraftspeicher 6 und geschlossener Tür wird der Vorsprung 38 daher von einer seitlichen Kante der Aussparung 39 belastet. Wird der Auslöser wie in den Figuren 17 und 18 dargestellt ausgelöst, dadurch, daß die Stirnfläche 37' des Stiftes 37 beaufschlagt wird, so wird der Vorsprung 38 rückverlagert. Einhergehend erfolgt eine Treibstangenverlagerung zufolge der Druckbeaufschlagung durch den Kraftspeicher 6.
Bei einer Rückverlagerung der Treibstangen, entweder durch Schloßbetätigung oder durch Entspannung eines zweiten Kraftspeichers 15, kann der Vorsprung 38 in die Aussparung 39 einrasten, da der Stift mittels der Feder 42 belastet wird.
Das obere Zusatzschloß 12 ist in den Figuren 21 bis 24 dargestellt. Hinter einer Stulpschiene 53 verläuft die Treibstange 10. Mit ihren abgewinkelten Enden ist die Treibstange 10 in entsprechende Aussparung eines Schieber 47 eingebogen. Die Treibstange 10 setzt sich unterhalb des Zusatzschlosses 12 fort. Der Schieber 47 ist in Treibstangenverlagerungsrichtung im Zusatzschloß 12 verlagerbar. Der Schieber weist einen schrägen Schlitz 45 auf, welcher sich endseitig in paralle zur Treibstangeverlagerungsrichtung verlaufende Endschlitze fortsetzt. In diesem Schlitz 45 ist ein Zapfen 46 geführt, welcher einer Kulisse 44 zugehört, welche im Zusatzschloß 12 querverlagerbar ist. An der Kulisse 44 ist der Schließzapfen 2 angeformt. Durch die Längsbewegung des Schiebers 47 wird demzufolge die Kulisse 44 mit Riegel 2 in Querrichtung verlagert.
Beim unteren Zusatzschloß 12, welches in den Figuren 26 bis 28 dargestellt ist, ist der Schieber zweigeteilt. Er besteht aus einem rückwärtigen Schieber 49, welcher mit der Treibstange 10 verbunden ist, wobei die Treibstange 10 mit ihrem abgewinkelten Ende 10' in einen entsprechenden Schlitz des Schiebers 49 eingreift. Der Schieber 49 ist mit einem schrägverlaufenden Schlitz 45 ausgerüstet, in welchem der Zapfen 46 der Kulisse 44 läuft, so daß bei einer Längsverlagerung des Schiebers 49 der Riegel querverlagert wird (vgl. oberes Zusatzschloß).
Parallel zum rückwärtigen Schieber 49 verläuft ein vorderer Schieber 50. Der vordere Schieber 50 ist mit einer unteren Treibstange 48 verbunden, welche mit einem abgewinkelten Bereich 48' in einen entsprechenden Schlitz des vorderen Schiebers 50 eingreift. Der rückwärtige Schieber 49 weist einen Mitnehmer 51 auf, welcher mit seiner Kante 51' mit einer Mitnehmerschulter 52 der oberen Treibstange zusammenwirkt.
In einer Stellung, die den vollständig zurückgezogenen Riegeln bei faßt geschlossener Tür entspricht (vgl. Fig. 26) besteht zwischen dem Mitnehmer 51 (Kante 51') und der Mitnehmerschulter 52 ein Freigang F. Wird durch Betätigung des Auslösers 36 die Treibstange 10 verlagert, so wird der Schieber 49 längsverlagert. Bis - nach Durchlaufen des Freiganges F - der Mitnehmer 51 die Mitnehmerschulter 52 beaufschlagt. Die untere Treibstange 48 und der vordere Schieber 50 werden bei dieser Verlagerung nicht verlagert.
Der vordere Schieber 50 setzt sich nach oben durch einen Druckstab 54 fort, welcher das Betätigungs- oder Auslöseglied des zweiten Kraftspeichers 15 ist. Die Längsverlagerbarkeit des Druckstabes 54 ist durch einen Vorsprung 56 gesperrt, gegen welchen der Druckstab 54 mit einem Untergriff 55 liegt. Wird die Verlagerungssperre aufgehoben, so kann sich der zweite Kraftspeicher 15 entspannen, einhergehend mit einer Verlagerung der Treibstange 48 und des vorderen Schiebers 50. Zufolge der Auflage des Mitnehmers 51 auf der Mitnehmerschulter 52 wird durch die Verlagerung der Treibstange 48 auch die Treibstange 10 und damit alle Riegel rückverlagert. Die Rückverlagerbarkeit der Treibstange 10 ist mögliche, da das Treibstangenendstück 9 gegenüber dem Schubkörper 23 entkuppelt ist, so daß das Endstück 9 in die Höhlung 32 eintreten kann. Dabei bleibt der erste Kraftspeicher 6 unbeeinträchtigt.
Die Freigabe der Längsverlagerung des Druckstabes 54 erfolgt beim Ausführungsbeispiel durch eine Wechselbetätigung. Durch Drehung des Schließzylinders 59 wird der Wechsel 58 verlagert. Einhergehend damit wird ein Schwenknocken 57 verschwenkt, welcher gegen eine Seitenfläche des Druckstabes 54 drückt, so daß die Verhakung zwischen Untergriff 55 und Vorsprung 56 außer Wirkung gebracht wird. Der Druckstab kann dann an dem Vorsprung 56 vorbei sich entspannen (vgl. Fig. 30).
Im Zustand der geöffneten Tür, bei welchem beide Kraftspeicher 6, 15 entspannt werden wird nun jeweils die Betätigungstange 8, 16 zufolge der jeweiligen Rückdrückfeder 25 verlagert. Einhergehend damit wird die Kupplung 7, 17 verlagert, wobei jedoch das Treibstangenanschlußstück 9 in Ruhe bleibt. Die Hülse wird somit von einer Stellung gemäß der Figur 11 in eine Stellung gemäß der Figur 8 verlagert, wobei der Stößel 13 aus der Türschmalseite herausragt. Zufolge der Abfederung der Hülse 26 rasten die Kugeln in die Ringnut 29 des Treibstangenendstückes 9 ein, so daß die Kupplung zwischen dem Kraftspeicher 6 und der Treibstange 10 wieder hergestellt wird.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel, welches in den Figuren 32 bis 34 dargestellt ist, ist lediglich ein oberer Kraftspeicher 6 vorgesehen, weshalb auf die Ausführungen hierzu zum ersten Ausführungsbeispiel verwiesen wird. Beim zweiten Ausführungsbeispiel fehlt der untere Kraftspeicher 15 und die damit verbundene Treibstange 48.
Auch hier entkuppelt die Kupplung 7 bei vollständig ausgefahrenen Riegeln 2, so daß die Treibstange 10 ohne die Betätigung des Kraftspeichers 6 rückverlagerbar ist. Die Rückverlagerung der Treibstange 10 erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel durch die Betätigung des Getriebeschlosses. Das Schloß weist eine Vielzahl von Zahnrädern auf, welche ein Untersetzungsgetriebe ausbilden, so daß die Drehbewegung vom Schließzylinder 59 auf das Letztrad 62 übertragen werden kann, welches um eine Achse 63 gelagert ist. Das als Zahnsegment ausgebildete Letztrad 62 wirkt dann auf einen Treibstangenanschlußschieber 60. Der Treibstangenanschlußschieber 60 verlagert sich bei Schließzylinderbetätigung.
Der Schließzylinder weist ein Schließglied (Nabe) mit Freilauf auf. Beim Entspannen des Kraftspeichers kann sich somit das Getriebe des Schlosses bewegen, so daß die Riegel ausfahren, ohne daß sich der Schließzylinder selbst mitdreht.
Nicht dargestellt in den Zeichnungen ist eine Anzeigeeinrichtung, welche mit der Treibstange verbunden ist, und anzeigt, ob die Riegel vorgeschlossen sind oder nicht. Auch eine weitere Ausführungsform des Auslösers 36 ist in den Zeichnungen nicht dargestellt. Der Auslöser, welcher bevorzugt an der Türkante angeordnet ist kann hinter eine Lochblende versteckt sein, so daß zum Auslösen nicht eine Falzkante des Rahmens sondern ein in der Falzkante des Rahmens angeordneter Stift notwendig ist, welcher in die Lochblende einfährt um den Auslöser zu betätigen.

Claims (12)

  1. Mit einer Vorrichtung zum Verschließen ausgestattete Tür oder dergleichen, mit einem durch Schwenkbewegung der Tür aufladbaren Kraftspeicher (6) und mit einem Kraftübertragungsmittel (10), mit dem der Kraftspeicher (6) auf mindestens einen Riegel wirkt, welcher bei einem vollständigen Schließen der Tür zufolge einer Kraftfreigabe des Kraftspeichers (6) in ein rahmenseitiges Schließblech ausfährt, gekennzeichnet durch eine ein- und auskuppelbare Kraftübertragung zwischen Kraftspeicher (6) und Riegel (3), wobei eine Kupplung (7) bei ausgefahrenem Riegel (3) entkuppelt ist und wobei die Kupplung (7), das Kraftübertragungsmittel (10) und der Kraftspeicher (6) in der Tür angeordnet sind.
  2. Tür nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zweiten Kraftspeicher (15), welcher mit einem zweiten Kraftübertragungsmittel (48) zufolge Kraftfreigabe des zweiten Kraftspeichers (15) den Riegel (3) zurückzieht.
  3. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (7) zwischen einer den Riegel antreibenden Treibstange (10) und einer Betätigungsstange (8) des Kraftspeichers (6) angeordnet ist.
  4. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Riegelvorverlagerung von einem mit dem Türrahmen zusammenwirkenden Auslöser (36) ausgelöst wird, insbesondere durch Freigabe der Treibstangenverlagerung.
  5. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Treibstangenrückverlagerung durch die Betätigung eines Schlüssels, insbesondere durch ein schlüsselbetätigtes Getriebeschloß erfolgt.
  6. Tür nach einem der Ansprüche 3 bis 5, gekennzeichnet durch eine mit zweiten Kraftspeicher (15) zusammenwirkende Rückverlagerungstreibstange (48) und einem Freigang (F) zwischen diesem und der Treibstange (10).
  7. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher (6, 15) als Gasdruckspeicher ausgebildet ist.
  8. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein freies Ende (13, 14) des Kraftspeichers aus der Seitenschmalfläche des Türflügels (1) ragt und mit der gegenüberliegenden Falzfläche (19) zusammenwirkt.
  9. Tür nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung eine axialverschiebliche Hülse (26) aufweist, welche in der entspannten Endlage der Betätigungsstange (8) durch einen Anschlag (22') rückverlagert wird, zur Freigabe der Treibstangenrückverlagerung relativ zur Betätigungsstange (8).
  10. Tür nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher (6, 15) im oberen und/oder unteren Randbereich (1', 1'') des Türblattes (1) einliegt und die Treibstangen (10, 48) über eine Eckumlenkung (11) mit dem Kraftspeicher (6, 15) zusammenwirkt.
  11. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung eine gegen Federkraft axial verschiebliche Hülse aufweist, welche zur Erzielung einer Endkupplungsstellung verlagerbar ist.
  12. Tür nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche der Hülse bei ausgefahrenem Riegel gegen die Stirnkante (22') einer Führung (22) stößt.
EP95114648A 1994-10-13 1995-09-18 Selbstverriegelnde Verschlussvorrichtung für Türen oder dergleichen Expired - Lifetime EP0707123B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4436513A DE4436513B4 (de) 1994-10-13 1994-10-13 Selbstverriegelnde Verschlußvorrichtung für Türen oder dergleichen
DE4436513 1994-10-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0707123A2 EP0707123A2 (de) 1996-04-17
EP0707123A3 EP0707123A3 (de) 1996-07-17
EP0707123B1 true EP0707123B1 (de) 2000-03-01

Family

ID=6530617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95114648A Expired - Lifetime EP0707123B1 (de) 1994-10-13 1995-09-18 Selbstverriegelnde Verschlussvorrichtung für Türen oder dergleichen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0707123B1 (de)
AT (1) ATE190109T1 (de)
DE (2) DE4436513B4 (de)
DK (1) DK0707123T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4023841B1 (de) * 2020-12-29 2023-11-22 Marsilii Serrature S.r.l. Umlenkungsanordnung für sicherheitsschlösser und entsprechendes schloss

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2149062B1 (es) * 1997-02-17 2001-04-16 Talleres Escoriaza Sa Dispositivo de punto de cierre alto o bajo, en puertas con cerradura automatica.
DE19914629A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-05 Eco Schulte Gmbh & Co Kg Schließ- und Verriegelungssystem
DE19942822A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 Geze Gmbh Zuhaltevorrichtung für eine Tür oder ein Fenster
GB0127872D0 (en) * 2001-11-21 2002-01-16 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Apparatus for storing energy
EP2369100B1 (de) * 2010-03-23 2014-09-17 Roto Frank Ag Treibstangenbeschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag
DE102014220336A1 (de) * 2014-10-08 2016-04-14 Robert Bosch Gmbh Maschine mit einer mechanischen Schutzeinrichtung zur Abdeckung eines Strukturraumes
EP3455437A1 (de) * 2016-05-10 2019-03-20 Artur Litwinski Türverschlusssystem
DE102018208416B4 (de) * 2018-05-28 2020-08-20 Geze Gmbh Verriegelungsantrieb zum Verriegeln und Entriegeln eines Flügels, eines Fensters oder einer Tür
DE202019003308U1 (de) 2019-08-08 2019-09-03 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verschließen von Türen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4609215A (en) * 1984-08-20 1986-09-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Hydraulic locking boltwork system
FR2613752B1 (fr) * 1987-04-09 1990-12-14 Zachariasen Nicolai Jean Dispositif de securite oleopneumatique de verrouillage pour la condamnation d'ouvertures de toutes sortes, notamment pour portes d'entree, volets ou autres
DE4218730B4 (de) * 1992-04-29 2004-05-27 Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Verschließeinrichtung für eine Gebäudeabschlußtür, insbesondere Gebäudeaußentür, sowie mit einer solchen Verschließeinrichtung versehene Gebäudeabschlußtür
DE4242877C2 (de) * 1992-12-18 1994-11-17 Josef Geiger Verschließeinrichtung für Türflügel von Gebäudetüren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4023841B1 (de) * 2020-12-29 2023-11-22 Marsilii Serrature S.r.l. Umlenkungsanordnung für sicherheitsschlösser und entsprechendes schloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE59507888D1 (de) 2000-04-06
EP0707123A2 (de) 1996-04-17
EP0707123A3 (de) 1996-07-17
DK0707123T3 (da) 2000-07-31
ATE190109T1 (de) 2000-03-15
DE4436513B4 (de) 2004-04-29
DE4436513A1 (de) 1996-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0619409B1 (de) Mehrriegelschloss
EP0466677B1 (de) Mehrriegelverschluss
EP0707123B1 (de) Selbstverriegelnde Verschlussvorrichtung für Türen oder dergleichen
EP1087084B1 (de) Schloss mit Riegel und Falle und mit vergrössertem Riegelvorschluss
DE19901661A1 (de) Treibstangenverschluß
EP0485767B1 (de) Verschluss für den Flügel, insbesondere Schiebeflügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
DE102015000606A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten Flügel
DE4222051C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit spannbarem Öffnungshebel
EP2072725A2 (de) Treibstangenverschluss
EP0995866A2 (de) Schloss, insbesondere Treibstangenschloss
EP0381820B1 (de) Treibstangenverschluss
EP2143860A2 (de) Verschluss für Fenster oder Türen
AT396164B (de) Einstemmschloss
EP1001122B1 (de) Mehrriegeltreibstangenschloss mit Wechselbetätigung
AT409286B (de) Schloss
EP0974721B1 (de) Mehrriegelschloss
EP0972900B1 (de) Treibstangenverschluss
WO2009039899A1 (de) Elektronisches schloss
EP0806534B1 (de) Treibstangenschloss
DE3825823C2 (de)
DE9314325U1 (de) Flügelscharnier
EP1122387B1 (de) Schloss, insbesondere treibstangenbetätigbares Zusatzschloss
DE19640558A1 (de) Schließzylinderbetätigbares Treibstangenschloß
DE102016118101A1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit Ausgleichsschieber und Übertragungselement
EP0675250B1 (de) Schloss, insbesondere Treibstangenschloss oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IE LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IE LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19961111

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981008

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IE LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 190109

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000301

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507888

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000406

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20050908

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20050908

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050909

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20050909

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20050909

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050912

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20050912

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20050912

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20050913

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060918

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070401

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060918

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070401

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070926

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060918

BERE Be: lapsed

Owner name: KARL *FLIETHER G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20060930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090401