DE102014220336A1 - Maschine mit einer mechanischen Schutzeinrichtung zur Abdeckung eines Strukturraumes - Google Patents

Maschine mit einer mechanischen Schutzeinrichtung zur Abdeckung eines Strukturraumes Download PDF

Info

Publication number
DE102014220336A1
DE102014220336A1 DE102014220336.8A DE102014220336A DE102014220336A1 DE 102014220336 A1 DE102014220336 A1 DE 102014220336A1 DE 102014220336 A DE102014220336 A DE 102014220336A DE 102014220336 A1 DE102014220336 A1 DE 102014220336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
accumulator
pressure
protective
protective device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014220336.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Schwittay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014220336.8A priority Critical patent/DE102014220336A1/de
Priority to CN201510643258.8A priority patent/CN105508327B/zh
Publication of DE102014220336A1 publication Critical patent/DE102014220336A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/12Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/027Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/08Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body in connection with the locking of doors, covers, guards, or like members giving access to moving machine parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60W2300/17Construction vehicles, e.g. graders, excavators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/521Pressure control characterised by the type of actuation mechanically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/521Pressure control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/524Pressure control characterised by the type of actuation mechanically actuated by an output member of the circuit
    • F15B2211/525Pressure control characterised by the type of actuation mechanically actuated by an output member of the circuit with follow-up action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Maschine, insbesondere ein Fahrzeug oder eine mobile Arbeitsmaschine, mit einer mechanischen Schutzeinrichtung, die in einer Schutzposition einen Strukturraum innerhalb der Maschinenstruktur abdeckt und die, um den Strukturraum zugänglich zu machen, aus der Schutzposition bewegbar ist, und mit einem hydraulischen, insbesondere einem hydro-pneumatischen Druckspeicher, von dem eine innerhalb des Strukturraums ablaufende Maschinenfunktion auslösbar ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine mit diesen Merkmalen so zu gestalten, dass bei Arbeiten in dem Strukturraum der Maschine, in dem Maschinenfunktionen ablaufen können, gefährliche Situationen mit wenig Aufwand vermieden Dies wird dadurch erreicht, dass ein Entfernen der Schutzeinrichtung aus der Schutzposition mechanisch zwangsweise mit einer Entladung des Druckspeichers verknüpft ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Maschine, insbesondere ein Fahrzeug oder eine mobile Arbeitsmaschine, die mit einer mechanischen Schutzeinrichtung ausgestattet ist, die in einer Schutzposition einen Strukturraum innerhalb der Maschinenstruktur abdeckt. Bei dem Strukturraum handelt es sich vorzugsweise um den Motorraum der Maschine, in dem sich eine Brennkraftmaschine und Hilfsantriebe wie zum Beispiel ein Antrieb für ein Lüfterrad befinden. Die mechanische Schutzeinrichtung muss zunächst aus der Schutzposition entfernt, zum Beispiel hochgeklappt werden, um den Strukturraum zugänglich zu machen.
  • Die Hilfsantriebe sind oft hydraulische Hilfsantriebe, denen zur Glättung der von der Brennkraftmaschine abzugebenden Leistung, zur Energierückgewinnung beim Bremsen oder beim Senken einer Last oder zur Druckmittelversorgung eines Hydromotors bei noch nicht von der laufenden Brennkraftmaschine angetriebener Pumpe ein oder mehrere hydraulische Druckspeicher zugeordnet sind. Üblicherweise handelt es sich bei den Druckspeichern um hydro-pneumatische Druckspeicher.
  • Eine Maschine der beschriebenen Art ist zum Beispiel aus der DE 10 2012 010 536 A1 bekannt. Dort ist eine Brennkraftmaschine mit einem hydraulischen System kombiniert, das eine als Pumpe und als Hydromotor betreibbare hydrostatische Maschine aufweist, die mit der Brennkraftmaschine mechanisch gekoppelt ist, um von der Brennkraftmaschine angetrieben zu werden oder um die Brennkraftmaschine zu starten oder bei der Abgabe eines Drehmoments zu unterstützen. Mit einer von der hydrostatischen Maschine abgehenden Druckleitung sind über ein erstes elektromagnetisch betätigbares Ventil ein hydro-pneumatischer Druckspeicher und über ein zweites elektromagnetisch betätigbares Ventil ein Hydromotor verbindbar, der zum Antrieb eines Lüfterrads vorgesehen ist. Bei einer derartigen Maschine ist der Druckspeicher auch bei ausgeschalteter Brennkraftmaschine üblicherweise geladen.
  • Hydrostatische Lüfterantriebe sind auch aus der DE 10 2010 005 319 A1 bekannt. Bei einem in dieser Schrift gezeigten Ausführungsbeispiel wird nur der hydraulische Lüftermotor aus dem Druckspeicher mit Druckmittel versorgt. Bei anderen Ausführungsbeispielen aus der genannten Schrift kann auch die hydrostatische Maschine aus dem Druckspeicher mit Druckmittel versorgt werden, um als Motor die Brennkraftmaschine zu starten oder zu unterstützen.
  • Auch wenn kaum vorstellbar, so kann man doch nicht völlig ausschließen, dass bei einer Fehlfunktion der Ventile der Hydromotor für den Lüfter aus dem geladenen Druckspeicher mit Druckmittel versorgt wird und anfängt, das Lüfterrad anzutreiben, obwohl die Maschine und insbesondere auch die Brennkraftmaschine stillstehen. Ebenso ist es nicht völlig auszuschließen, dass durch die hydrostatische Maschine die Brennkraftmaschine gestartet wird, sofern ein hydraulisches Starten vorgesehen ist.
  • Auch aus der WO 2012/125798 A1 ist eine Maschine der beschriebenen Art bekannt. Dort ist eine Brennkraftmaschine mit einem hydraulischen System kombiniert, das eine als Pumpe und als Hydromotor betreibbare hydrostatische Maschine aufweist, die mit der Brennkraftmaschine mechanisch gekoppelt ist, um von der Brennkraftmaschine angetrieben zu werden oder um die Brennkraftmaschine zu starten oder zu unterstützen. An eine von der hydrostatischen Maschine abgehenden Druckleitung sind über ein erstes elektromagnetisch betätigbares Ventil ein hydro-pneumatischer Druckspeicher und über ein zweites elektromagnetisch betätigbares Ventil hydraulische Aktuatoren einer Ausrüstung der Maschine verbindbar. Wird hier bei einer Fehlfunktion die Brennkraftmaschine durch die hydrostatische Maschine gestartet, so läuft des Lüfterrad dann mit, wenn es direkt von der Brennkraftmaschine angetrieben wird.
  • Bei Maschinen der beschriebenen Art kann es zu gefährlichen Situationen kommen, wenn die Motorhaube zum Zwecke der Wartung geöffnet ist und plötzlich das Lüfterrad anfängt zu laufen oder auch wenn nur die Brennkraftmaschine gestartet wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so zu gestalten, dass bei Arbeiten in dem Strukturraum der Maschine, in dem Maschinenfunktionen ablaufen können, gefährliche Situationen mit wenig Aufwand vermieden
  • Bei einer Maschine, insbesondere bei einem Fahrzeug oder einer mobile Arbeitsmaschine, mit einer mechanischen Schutzeinrichtung, die in einer Schutzposition einen Strukturraum innerhalb der Maschinenstruktur abdeckt und die, um den Strukturraum zugänglich zu machen, aus der Schutzposition bewegbar ist, und mit einem hydraulischen, insbesondere einem hydro-pneumatischen Druckspeicher, von dem eine innerhalb des Strukturraums ablaufende Maschinenfunktion auslösbar ist, werden gefährliche Situationen auf einfache Weise dadurch vermieden, dass ein Entfernen der Schutzeinrichtung aus der Schutzposition mechanisch zwangsweise mit einer Entladung des Druckspeichers verknüpft ist.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, die Ventile, die zwischen dem Druckspeicher und den anderen Komponenten eines hydraulischen Systems angeordnet sind und die üblicherweise elektromagnetisch betätigbar sind und die Ansteuerung, mit derart hochwertigen Komponenten zu bewerkstelligen, dass der Zuverlässigkeitsgrad dem Gefährdungsgrad entspricht. Allerdings ist dies sehr aufwändig.
  • Demgegenüber wird gemäß der Erfindung eine mechanische Lösung vorgeschlagen, die sicher und mit relativ wenig Aufwand verbunden ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen Maschine kann man den Unteransprüchen entnehmen.
  • In einer ersten bevorzugten Ausgestaltung wird der Druckspeicher durch das Entfernen der Schutzeinrichtung, zum Beispiel ein Aufklappen aus der Schutzposition der Druckspeicher entlastet.
  • Dabei kann durch das Entfernen der Schutzeinrichtung aus der Schutzposition ein Ventil mechanisch geöffnet werden, über das der Druckspeicher mit einem Tank verbindbar ist. Wenn die Schutzeinrichtung an der Maschinenstruktur geführt, zum Beispiel verschwenkbar gelagert oder verschiebbar ist, kann sie leicht über ein Koppelgetriebe mit dem Ventil mechanisch gekoppelt sein. Zur Koppelung der Schutzeinrichtung mit dem Ventil kann auch ein Seilzug oder ein Bowdenzug verwendet werden.
  • Bei einer Lösung, bei der der Druckspeicher durch das Entfernen der Schutzeinrichtung entlastet wird, kann der Druckspeicher zumindest zu Beginn der Manipulation der Schutzeinrichtung noch geladen sein.
  • Demgegenüber erscheint eine Lösung besonders vorteilhaft, bei der sich die Schutzeinrichtung nicht entfernen lässt, solange der Druckspeicher nicht von Druck entlastet ist. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ist dabei, wenn die Schutzeinrichtung in der Schutzposition durch eine Verriegelungseinrichtung verriegelbar ist, die nur bei geladenem Druckspeicher eine Verriegelungsposition einnimmt, und wenn ein Ventil, über das der Druckspeicher mit einem Tank verbindbar ist, derart angeordnet ist, dass es bei sich in der Schutzposition befindlicher Schutzeinrichtung manuell betätigbar ist.
  • Die Verriegelungseinrichtung umfasst vorteilhafterweise einen Riegel, eine Feder und einen hydraulischen Kolben, der mit Speicherdruck beaufschlagt ist, wobei der Riegel in Richtung einer Entriegelungsstellung von einer Feder beaufschlagt ist und von dem hydraulischen Kolben gegen die Kraft der Feder in eine Verriegelungsstellung verschiebbar ist.
  • Zwei Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Maschine sind in den Zeichnungen dargestellt. Anhand dieser Zeichnungen wird die Erfindung nun näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen mobilen Arbeitsmaschine,
  • 2 schematisch eine erste erfindungsgemäße Ausgestaltung im Bereich eines Strukturraumes,
  • 3 schematisch eine zweite erfindungsgemäße Ausgestaltung im Bereich des Strukturraumes und
  • 4 schematisch eine dritte erfindungsgemäße Ausgestaltung im Bereich des Strukturraumes.
  • Der in 1 gezeigte Mobilbagger besitzt einen durch eine als Schutzeinrichtung dienende Motorhaube 10 abgedeckten Strukturraum, in dem in nicht näher dargestellter Weise eine Brennkraftmaschine sowie Komponenten eines hydraulischen Systems untergebracht sind.
  • Die Motorhaube 10 ist um eine strukturfeste Achse 11, die aus den 2 und 3 ersichtlich ist, verschwenkbar und kann aus einer Schutzposition, die in den 2 und 3 mit durchgehenden Linien gezeichnet ist in eine Position hochgeklappt werden, in der der Strukturraum von außen zugänglich ist, um zum Beispiel Wartungsarbeiten vorzunehmen.
  • Zu den hydraulischen Komponenten, die gemäß den Ausführungsbeispielen nach den 2 und 3 in dem Strukturraum untergebracht sind, gehören ein hydro-pneumatischer Druckspeicher 20, ein Hydromotor 21, eine hydrostatische Maschine 19 sowie diverse hydraulische Ventile 22, 23 und 24. Von dem Hydromotor 21, der als Konstantmotor mit einem konstanten Hubvolumen ausgebildet ist, ist ein Lüfterrad 25 antreibbar, das sich ebenfalls in dem Strukturraum befindet.
  • Das Ventil 22 ist ein 2/2-Wegesitzventil. Es ist elektromagnetische betätigbar und einem Druckanschluss des Hydromotors 21 vorgeschaltet. Mit dem Ventil 22 kann ein Druckmittelfluss zu dem Hydromotor 21 hin abgesperrt werden. Der Druckspeicher 20 ist über eine Druckleitung 26 mit dem Ventil 22 verbunden, so dass dem Hydromotor 21 Druckmittel aus dem Druckspeicher 20 zufließen kann.
  • Mit einem ersten Anschluss an die Druckleitung 26 angeschlossen und damit mit dem Druckspeicher 20 fluidisch verbunden sind auch die Ventile 23 und 24. Das Ventil 23 ist ebenfalls ein 2/2-Wegesitzventil. Es ist mit seinem zweiten Anschluss an eine Druckleitung 27 angeschlossen, die zu der hydrostatischen Maschine 19 führt, die in ihrem Hubvolumen von positiven Hubvolumina über ein Hubvolumen null zu negativen Hubvolumina verstellbar ist und somit unter Beibehaltung der Drehrichtung sowohl als Pumpe als auch als Motor betreibbar und mechanisch derart mit einer Brennkraftmaschine 18, die vorliegend ein Dieselmotor ist, gekoppelt ist, dass sie im Betrieb als Pumpe von dem Dieselmotor angetrieben werden kann und im Betrieb als Motor ein Zusatzmoment auf die Abtriebswelle des Dieselmotors aufbringen oder den Dieselmotor innerhalb eines Start-Stopp-Systems starten kann. In einer Ruhestellung des Ventils 23 ist ein Druckmittelfluss aus der Druckleitung 27 in die Druckleitung 26 und somit in den Druckspeicher 20, aber nicht ein Druckmittelfluss aus der Druckleitung 26 in die Druckleitung 27 möglich. In der geschalteten Stellung des Ventils 23 ist zwischen den Druckleitungen 26 und 27 in beide Richtungen ein Druckmittelfluss möglich. Damit der Dieselmotor hydraulisch gestartet werden kann, wird dafür gesorgt, dass der Druckspeicher 20 geladen ist, wenn der Dieselmotor abgeschaltet wird. In der Stopp-Phase ist der Druckspeicher 20 also stets geladen.
  • Das Ventil 24 ist manuell betätigbar und zwischen der Druckleitung 26 und einem Tank 28 angeordnet. Es ist ein 2/2 Wegeventil und dient als Entlastungsventil, über das das im Druckspeicher 20 befindliche flüssige Druckmittel direkt, ohne über einen Hydromotor zu fließen, zum Tank 28 abgelassen und damit der Druckspeicher 20 entlastet werden kann.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 2 kann das Ventil 24, auch wenn es in dem Strukturraum untergebracht ist von außerhalb des Strukturraums, zum Beispiel von der Fahrerkabine aus, über einen mit der Handhabe 29 mechanisch gekoppelten Hebelmechanismus 30 betätigt werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 2 ist an die Druckleitung 26 des Weiteren ein kleiner Hydrozylinder 35 mit einem Druckraum 36 angeschlossen, der von einem Kolben 37 begrenzt wird. An diesem ist eine Kolbenstange 38 befestigt ist, die aus dem Zylindergehäuse heraustritt und mit einer Lasche 39, die innen an der Motorhaube 10 befestigt ist, wie ein Riegel zusammenwirkt. Die Lasche 39 hat ein Loch, in das die Kolbenstange 37 eintauchen kann. Innerhalb des Zylindergehäuses ist eine Druckfeder 40 untergebracht, die den Kolben entgegen der durch den in dem Druckraum 36 herrschenden Druck, also gegen den im Druckspeicher herrschenden Speicherdruck in einem Sinne zu verschieben trachtet, dass die Kolbenstange 38 aus dem Loch in der Lasche 39 austaucht und eingefahren wird. Dies gelingt erst, wenn der Druckspeicher entladen ist.
  • Durch den Hydrozylinder 35 und die Lasche 39 wird somit eine Verriegelungseinrichtung gebildet, die ein Öffnen der Motorhaube 10 nicht zulässt, solange der Druckspeicher 20 nicht von Druck entlastet ist.
  • Um die Motorhaube öffnen zu können, wird zunächst das Entlastungsventil 24 von der Fahrerkabine aus über den Hebelmechanismus 30 geöffnet, so dass der Druckspeicher 20 von Druck entlastet wird. Nach Druckentlastung kann die Druckfeder 40 die Kolbenstange 38 aus der Lasche 39 herausschieben, so dass die Motorhaube 10 nicht mehr verriegelt ist und geöffnet werden kann. Diese Öffnen ist somit nur bei entlastetem Druckspeicher 20 möglich, so dass aufgrund einer Fehlfunktion der Ventile 22 oder 23 während des Öffnens und bei geöffneter Motorhaube 10 weder der Dieselmotor gestartet werden kann noch der Hydromotor 21 anlaufen kann. Eine Gefährdung von Personen durch eine laufende Brennkraftmaschine oder ein laufendes Lüfterrad ist somit ausgeschlossen.
  • Das Ausführungsbeispiel nach 3 entspricht hinsichtlich des Hydrospeichers 20, des Hydromotors 21, der Ventile 22, 23 und 24 sowie der hydrostatischen Maschine 19, die sowohl als Pumpe als auch als Motor betrieben werden kann, dem Ausführungsbeispiel nach 2.
  • Anders ist, dass die Motorhaube 10 nun nicht in Abhängigkeit vom Ladezustand des Druckspeichers 20 verriegelt oder nicht verriegelt ist, sondern über eine Koppelstange 45 mit dem der Handhabe 29 des Entlastungsventils 24 derart gekoppelt ist, dass das Entlastungsventil geöffnet wird, wenn die Motorhaube geöffnet wird. Somit wird der Druckspeicher 20 von Druck entlastet, während die Motorhaube 10 geöffnet wird, so dass anschließend der Start eines Hydromotors sicher verhindert ist und ohne eine Gefährdung im Motorraum gearbeitet werden kann. Anstelle einer starren Koppelstange könnte die Verbindung zwischen der Motorhaube 10 und dem Ventil 24 auch ein Seilzug oder ein Bowdenzug in Verbindung mit einer Rückstellfeder vorgesehen sein. Die Anordnung der Bauteile ist dann flexibler.
  • Ist der Druckspeicher 20 einmal entladen, ist natürlich nicht ohne Weiteres ein hydraulisches Starten der Brennkraftmaschine möglich. Entweder ist der Druckspeicher zuvor mit einer Handpumpe aufzuladen oder es ist ein zusätzlicher elektrischer Anlasser vorhanden, der in diesem Fall benutzt wird.
  • Möglich erscheint bei den Ausführungsbeispielen nach den 2 und 3 eine Entlastung des Druckspeichers 20 auch über das Ventil 22, indem dessen Elektromagnet bestromt wird. Das Ventil 22 kann eventuell zusätzlich auch mit einer manuellen Betätigungsmöglichkeit ausgestattet werden. Allerdings läuft bei einer Entladung des Druckspeichers über das Ventil 22 zunächst das Lüfterrad an, so dass, wenn die Schutzeinrichtung gleich entfernt wird, zunächst noch eine Gefährdung besteht. Günstiger erscheint deshalb eine direkte Entlastung des Druckspeichers 20 über das Entlastungsventil 24 in den Tank 28, wie dies die beiden Ausführungsbeispiele nach den 2 und 3 zeigen. zeigen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 4 wird das Lüfterrad 25 direkt mechanisch von dem Dieselmotor 18 angetrieben. Es fehlen deshalb bei diesem Ausführungsbeispiel der Hydromotor 21 und das Ventil 22. Ansonsten sind die hydrostatische Maschine 19, der Druckspeicher 20, das Ventil 23 und das Ventil 24 Über die Druckleitungen 26 und 27 genauso miteinander verschaltet wie bei den Ausführungsbeispielen nach den 2 und 3. Ohne dass dies näher dargestellt wäre ist, ein Entfernen der der Motorhaube aus der Schutzposition wie bei dem Ausführungsbeispiel nach 2 oder wie bei dem Ausführungsbeispiel nach 3 mechanisch zwangsweise mit einer Entladung des Druckspeichers verknüpft ist, indem das Entlastungsventil 24 beim Öffnen der Motorhaube 10 geöffnet wird oder vor dem Öffnen der Motorhaube zwingend geöffnet werden muss. Eine Gefährdung von Personen durch eine laufende Brennkraftmaschine und das mitlaufende Lüfterrad ist somit ebenfalls ausgeschlossen.
  • Ein rotierender Lüfter als Gefahrenquelle ist nur beispielhaft dargestellt. Auch ein Hydrozylinder, der aus dem Druckspeicher gespeist wird, könnte gefährlich sein, wenn er sich unerwartet bewegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Motorhaube
    11
    strukturfeste Achse
    18
    Brennkraftmaschine
    19
    hydrostatische Maschine
    20
    hydro-pneumatischer Druckspeicher
    21
    Hydromotor
    22
    Ventil
    23
    Ventil
    24
    Ventil
    25
    Lüfterrad
    26
    Druckleitung
    27
    Druckleitung
    28
    Tank
    29
    Handhabe
    30
    Hebelmechanismus
    35
    Hydrozylinder
    36
    Druckraum
    37
    Kolben
    38
    Kolbenstange
    39
    Lasche
    40
    Druckfeder
    45
    Koppelstange
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012010536 A1 [0003]
    • DE 102010005319 A1 [0004]
    • WO 2012/125798 A1 [0006]

Claims (7)

  1. Maschine, insbesondere Fahrzeug oder mobile Arbeitsmaschine, mit einer mechanischen Schutzeinrichtung (10), die in einer Schutzposition einen Strukturraum innerhalb der Maschinenstruktur abdeckt und die, um den Strukturraum zugänglich zu machen, aus der Schutzposition bewegbar ist, und mit einem hydraulischen, insbesondere einem hydro-pneumatischen Druckspeicher (20), von dem eine innerhalb des Strukturraums ablaufende Maschinenfunktion auslösbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Entfernen der Schutzeinrichtung (10) aus der Schutzposition mechanisch zwangsweise mit einer Entladung des Druckspeichers (20) verknüpft ist.
  2. Maschine nach Patentanspruch 1, wobei durch das Entfernen der Schutzeinrichtung (10) aus der Schutzposition der Druckspeicher (20) entladen wird.
  3. Maschine nach Patentanspruch 2, wobei durch das Entfernen der Schutzeinrichtung (10) aus der Schutzposition ein Ventil (24) geöffnet wird, über das Druckmittel aus dem Druckspeicher (20) zu einem Tank (28) abfließen kann.
  4. Maschine nach Patentanspruch 3, wobei die Schutzeinrichtung (10) an der Maschinenstruktur geführt und über ein Koppelgetriebe (29, 45) mit dem Ventil (24) mechanisch gekoppelt ist.
  5. Maschine nach Patentanspruch 1, wobei die Schutzeinrichtung (10) in der Schutzposition durch eine Verriegelungseinrichtung verriegelbar ist, die nur bei entladenem Druckspeicher (20) eine Entriegelungsposition einnimmt, und wobei ein Ventil (24), über das Druckmittel aus dem Druckspeicher (20) zu einem Tank (28) abfließen kann, derart angeordnet ist, dass es bei sich in der Schutzposition befindlicher Schutzeinrichtung (10) manuell betätigbar ist.
  6. Maschine nach Patentanspruch 5, wobei die Verriegelungseinrichtung einen Riegel (38), eine Feder (40) und einen hydraulischen Kolben (37), der mit Speicherdruck beaufschlagt ist, umfasst, wobei der Riegel (38) in Richtung einer Entriegelungsstellung von der Feder (40) beaufschlagt ist und von dem hydraulischen Kolben (37) gegen die Kraft der Feder (40) in eine Verriegelungsstellung verschiebbar ist.
  7. Maschine nach einem der Patentansprüche 3 bis 6, wobei der Druckspeicher (20) über das Ventil (24) direkt zum Tank (28) entlastbar ist.
DE102014220336.8A 2014-10-08 2014-10-08 Maschine mit einer mechanischen Schutzeinrichtung zur Abdeckung eines Strukturraumes Withdrawn DE102014220336A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220336.8A DE102014220336A1 (de) 2014-10-08 2014-10-08 Maschine mit einer mechanischen Schutzeinrichtung zur Abdeckung eines Strukturraumes
CN201510643258.8A CN105508327B (zh) 2014-10-08 2015-10-08 带有用于遮盖结构空间的机械的保护装置的机器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220336.8A DE102014220336A1 (de) 2014-10-08 2014-10-08 Maschine mit einer mechanischen Schutzeinrichtung zur Abdeckung eines Strukturraumes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014220336A1 true DE102014220336A1 (de) 2016-04-14

Family

ID=55643977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014220336.8A Withdrawn DE102014220336A1 (de) 2014-10-08 2014-10-08 Maschine mit einer mechanischen Schutzeinrichtung zur Abdeckung eines Strukturraumes

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN105508327B (de)
DE (1) DE102014220336A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2550204A1 (de) * 1975-11-08 1977-05-18 Voith Gmbh J M Sicherheitseinrichtung mit einem schutzgitter an hydraulisch betriebenen maschinen
DE102010005319A1 (de) 2009-01-22 2010-07-29 Robert Bosch Gmbh Hydrostatischer Lüfterantrieb
WO2012125798A1 (en) 2011-03-16 2012-09-20 Parker Hannifin Corporation Start control system using single hydraulic pump
DE102012010536A1 (de) 2012-05-29 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches System zurBremsenergierückgewinnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3973793A (en) * 1974-09-30 1976-08-10 Orscheln Brake Lever Mfg. Company Locking mechanism including a locking pin
DE4436513B4 (de) * 1994-10-13 2004-04-29 Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Selbstverriegelnde Verschlußvorrichtung für Türen oder dergleichen
EP1738973A1 (de) * 2005-06-27 2007-01-03 IEE INTERNATIONAL ELECTRONICS & ENGINEERING S.A. Schutzsystem für Fussgänger
CN202545420U (zh) * 2011-11-02 2012-11-21 扬州锻压机床股份有限公司 一种曲柄压力机连续工作行程有用功测定液压回路
US8935865B2 (en) * 2013-01-23 2015-01-20 Caterpillar Inc. Power shovel having isolated hydraulic dipper actuator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2550204A1 (de) * 1975-11-08 1977-05-18 Voith Gmbh J M Sicherheitseinrichtung mit einem schutzgitter an hydraulisch betriebenen maschinen
DE102010005319A1 (de) 2009-01-22 2010-07-29 Robert Bosch Gmbh Hydrostatischer Lüfterantrieb
WO2012125798A1 (en) 2011-03-16 2012-09-20 Parker Hannifin Corporation Start control system using single hydraulic pump
DE102012010536A1 (de) 2012-05-29 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches System zurBremsenergierückgewinnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN105508327A (zh) 2016-04-20
CN105508327B (zh) 2018-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007023302B4 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung zur Betätigung eines hydraulischen Arbeitszylinders
EP2267317B1 (de) Hydrauliksystem
EP1963125A1 (de) Antrieb mit energierückgewinnungs- und retarderfunktion
DE112009001004T5 (de) Hydraulikventil zum Umschalten eines Ventilators und Maschine, die dieses verwendet
EP0337124B1 (de) Hydrostatisches Getriebe
EP2817516B1 (de) Pumpe für ein hochdruckreinigungsgerät und hochdruckreinigungsgerät
DE102012101231A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
EP2642165B1 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE10356970A1 (de) Steuervorrichtung für ein hydraulisches Ventil zum Halten einer Last
EP2981458B1 (de) Rudermaschine
EP1387090B1 (de) Hydraulischer Antrieb
DE102016124118A1 (de) Hydraulischer Antrieb mit Eil- und Lasthub
DE102020117021A1 (de) Parksperrenbetätigungssystem mit doppeltwirkendem Betätigungszylinder am Verriegelungselement; sowie Ansteuerungsverfahren
EP2913514B1 (de) Mobile hydraulische baumaschine
EP1854650A2 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung, insbesondere für ein Cabriolet
DE102014220336A1 (de) Maschine mit einer mechanischen Schutzeinrichtung zur Abdeckung eines Strukturraumes
EP2642164B1 (de) Hydrostatischer Antrieb
EP3002461B1 (de) Hydraulische schaltung zur druckmittelversorgung eines differentialzylinders
DE102016007267A1 (de) Vorrichtung zur Rekuperation von hydraulischer Energie mittels einer Verschaltung von zwei Differentialzylindern
DE102013212937A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen der Leitschaufeln einer hydraulischen Maschine
DE102016218150B4 (de) Hydrauliksystem, Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs sowie Antriebsstrang
DE102018123431B3 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Stückgut und Verfahren zum Notausschalten der Vorrichtung
EP2479438A2 (de) Hydrauliksystem mit zumindest einer Antriebsmaschinen
DE102016222362A1 (de) Hydraulische Steueranordnung zur Versorgung zweier Hydrozylinder, insbesondere eines Freihubzylinders und eines Masthubzylinders am Hubgerüst eines Gabelstaplers oder Hubwagens
DE102017121499B3 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee