EP0706593A1 - Schutzplanken-anpralldämpfer - Google Patents

Schutzplanken-anpralldämpfer

Info

Publication number
EP0706593A1
EP0706593A1 EP95919371A EP95919371A EP0706593A1 EP 0706593 A1 EP0706593 A1 EP 0706593A1 EP 95919371 A EP95919371 A EP 95919371A EP 95919371 A EP95919371 A EP 95919371A EP 0706593 A1 EP0706593 A1 EP 0706593A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
impact
wall
fastening
support frame
front wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95919371A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0706593B1 (de
Inventor
Karl Urlberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPS Schutzplanken GmbH
Original Assignee
SPS Schutzplanken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPS Schutzplanken GmbH filed Critical SPS Schutzplanken GmbH
Publication of EP0706593A1 publication Critical patent/EP0706593A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0706593B1 publication Critical patent/EP0706593B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/14Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact specially adapted for local protection, e.g. for bridge piers, for traffic islands
    • E01F15/145Means for vehicle stopping using impact energy absorbers
    • E01F15/146Means for vehicle stopping using impact energy absorbers fixed arrangements

Definitions

  • the invention relates to a crash barrier crash cushion, the type mentioned in the preamble of the main claim.
  • Protective barrier crash dampers of this type are used in front of obstacles, for example bridge pillars, forked streets with masts erected therein, and have essentially two functions in the event of an impact.
  • a known crash barrier impact damper of the type mentioned has a U-shaped concrete construction as a support stand, in which the base of the U points against the direction of travel and as a system for the pipe sections serves. At the same time, this concrete foundation serves as an abutment for the tensioning cables used in such an impact damper structure.
  • the invention is therefore based on the object to improve a crash barrier impact damper of the type mentioned in such a way that the impact and forwarding function are largely retained even in the area of the support frame.
  • the object is achieved by the features specified in the characterizing part.
  • the support device initially supports the last pipe segment and then acts as a damping element even when a vehicle crashes.
  • a U-shape has been found to be a favorable construction for the support device, the base of the U being arranged transversely to the direction of travel as the front wall and the free legs of the U each being slidably attached to a lateral fastening section of the support bracket.
  • the front wall is slidably attached to an end wall arranged at the tapered end of the support frame.
  • the displaceability of the support device at the location of the attachment is advantageously produced by means of an elongated hole screw connection, the elongated holes being advantageously formed on the support device.
  • the fact that the fastening bolts are tightened to a predetermined moment ensures that a certain force is displaced. This displacement ends when the end of the elongated hole has reached the fastening bolt. In such a case, the U-shaped support device deforms and in this way absorbs the kinetic energy of the motor vehicle.
  • the support bracket can have any suitable wedge shape, but a V-shaped shape in plan view has proven favorable, in which the end wall, the deflecting walls and the lateral fastening wall sections for the legs of the U-shaped support device have essentially flat outer surfaces.
  • the front wall in the fastening area is similar to the platform
  • the end wall is projecting, the transition from the front wall level to the plateau being rounded.
  • the rounded edge acts like a joint, so that the deformation takes place relatively easily after a certain initial resistance.
  • the support device is divided in the fastening area, each part having a fastening area with elongated holes and the fastening areas being fixed overlapping on the end wall. In this way it can be prevented that the opposite wall of the support device, which is not involved in the accident, is damaged in the event of a relatively slight impact on the support frame.
  • FIG. 1 is a plan view of the crash barrier crash damper with head part, damping elements and support frame
  • FIG. 1 is an enlarged view of the detail II in Fig. 1,
  • FIG. 3 shows a front view of the support frame with support device
  • Fig. 4 is a view of the support frame from behind
  • FIG. 5 shows a view of the support frame and the support device from the side with the area partially broken away.
  • a crash barrier crash damper 1 is shown in a view from above.
  • the crash barrier 1 has a head part 2, damping elements 3 and a support frame 4.
  • the damping elements 3 are arranged in pairs behind the head part 2, with vertical pipe sections being used as a preferred damping element. These pipe sections can be filled with suitable materials.
  • the row of damping elements is supported on the support frame 4.
  • the support frame 4 has a standing ramp shape, the support frame having a V-shaped shape in the exemplary embodiment shown.
  • the pointed end of the V-shaped support bracket points against the direction of travel.
  • a support device 8 is slidably attached to the support bracket 4.
  • the support device 8 essentially has a U-shaped structure 9, the base of the U being arranged transversely to the direction of travel as a front wall 11 and directly abutting the damping elements 3 lined up in pairs.
  • the free legs of the U-shaped support device 8 are designed as side walls 10, which are each slidably attached to lateral fastening wall sections 7 of the support frame 4, but they can also be screwed on immovably.
  • the fastening wall sections 7 are short extensions of the V-shaped legs of the support frame 4 pointing in the direction of travel.
  • the front wall 11 is also slidably attached to an end wall 5 formed at the tapered end of the support frame.
  • the displaceability of the support device 8 relative to the support frame is achieved by means of an elongated hole screw bolt fastening 13, 16.
  • the fastening bolts 16 are tightened with a predetermined tightening torque so that they remain immobile until a predetermined impact. In the event of an impact exceeding this limit, however, it is possible to move the front wall or the side wall until the elongated hole end is reached. After this such a displacement has taken place, the side walls or front wall may be deformed in the event of a strong impact.
  • the attachment of the side walls 10 of the support device to the side attachment wall section 7 of the support bracket can also be carried out by means of an elongated hole attachment.
  • the geometric shape of the vertical ramp can also be of rounded shape instead of as in the embodiment shown, in which all the walls have flat outer surfaces.
  • FIG. 2 shows an enlarged illustration of the detail II shown in FIG. 1.
  • the front wall 11 of the support device 8 is advanced in the fastening area 12 like a plateau to the headband 5 of the support frame 4 and forms a plateau 12 'relative to the front wall plane 11'.
  • the transition from the front wall level 11 'to the plateau 12' is rounded off, as a result of which a favorable deformation behavior is achieved.
  • the support device 8 is divided in the fastening area 12, with each part having a fastening area 12 with elongated holes 13 and the fastening areas 12 being fixed on the end wall 5 in an overlapping manner.
  • FIG. 3 shows a front view of the front wall
  • openings 14 are provided for the tensioning cables 20 which, see FIG. 2, lead through further openings 14 'in the deflection wall 6 and each in an abutment 19 (see FIG. 4, FIG. 1) of the support block are attached.
  • the abutments 19 are designed as a holding block with a tensioning plate 23 arranged transversely to the direction of tension of the tensioning cables.
  • the tensioning ropes can be tensioned in the usual way on the tensioning plate.
  • Base plate 17 welded to the support frame. It can be screwed onto a foundation in a suitable manner by means of screw bolts.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments and geometric shapes shown.
  • the shape of the support frame can have a rounded V-shape, or the deflecting wall 6 can be corrugated like a washboard or provided with steps, thereby achieving an additional braking effect. It is also possible that the support frame is equipped with conically tapering baffle walls, whereby to prevent wedging, this taper is only pulled down to a height of approximately one wheel diameter of a car, the lower area then again standing vertically .
  • the outer surface of the deflecting wall 6 can also be profiled, provided with beads or cams.
  • the front wall of the support 8 deviating from the essentially flat shape shown, can have an essentially S-shaped structure on each side, the fillet of the S being adapted to the diameter of the immediately adjacent damping element.
  • the support device 8 can have a shape that is essentially T-shaped in plan view, the transverse bar of the T being rounded upward and receiving a damping element in this rounding.
  • the leg of the T runs towards the inclined ramp and is screwed to the deflection wall in a suitable manner.
  • the support device 8 can be formed by a steel plate construction, wherein in a U-shaped design this support device can be bent from one piece, but can also be composed of individual plates.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

Schutzplanken-Anpralldämpfer
Die Erfindung betrifft einen Schutzplanken-Anpralldämpfer, der im Oberbegriff des Hauptanspruchs genannten Art.
Derartige Schutzplanken-Anpralldämpfer finden vor Hindernis¬ sen, beispielsweise Brückenpfeiler, Straßengabelungen mit darin aufgestellten Masten etc. Verwendung und haben im Falle eines Anpralls im wesentlichen zweierlei Funktionen.
Zum einen dämpfen sie den Aufprall eines auffahrenden Kraft¬ fahrzeugs und bremsen das Unfallfahrzeug dadurch ab, daß sich die in dem Anpralldämpfer in Reihe hintereinander ange¬ ordneten Dämpfelemente, beispielsweise aufrechtstehende Rohrabschnitte mit relativ großem Durchmesser verformen und dadurch die Fahrzeugenergie aufzehren, zum anderen soll das Fahrzeug von dem Hindernis abgelenkt oder abgewiesen werden, damit es nach dem Passieren des Hindernisses auf dem Ver¬ kehrsweg oder am Rande des Verkehrswegs zum Stillstand kommt.
Ein bekannter Schutzplanken-Anpralldämpfer der genannten Gattung weist als einen Abstützbock eine U-förmige Beton¬ konstruktion auf, bei der die Basis des U gegen die Fahrtrichtung zeigt und als Anlage für die Rohrabschnitte dient. Gleichzeitig dient dieses Betonfundament als Widerla¬ ger für die bei einem solchen Anpralldämpferaufbau verwende¬ ten Spannseile.
Wenn nun ein Fahrzeug schräg seitlich an dieses Anpralldämp¬ fersystem heranfährt, kann es infolge der hohen Energie zu einem Verformen der seitlichen Leitplanken und zu einem Zu¬ sammendrücken der dahinter stehenden Rohrabschnitte kommen. Gleichzeitig wird das Fahrzeug an der Schutzplanke abgelenkt und bewegt sich auf den Abstützblock zu. Hatte das Fahrzeug eine hohe Aufprallgeschwindigkeit, so wird die Bewegung durch einen heftigen Anprall an dem nicht nachgebenden Ab¬ stützblock abgestoppt. Dies ist unerwünscht, da in jedem Fall ein ungedämpfter Anprall zu vermeiden ist, um Schaden an Menschenleben und Sachgütern zu verhindern.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Schutzplanken-Anpralldämpfer der genannten Art so zu verbes¬ sern, daß die Aufprall- und Weiterleitungsfunktion auch im Bereich des Abstützbocks weitgehend erhalten bleiben.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnen¬ den Teil angegebenen Merkmale gelöst.
Mit dieser Konstruktion ist es möglich, daß ein aufprallen¬ des Fahrzeug im Bereich des Abstützbocks relativ weich auf¬ gefangen wird. Infolge der Bewegbarkeit der Abstützeinrich¬ tung kommt es auch zu einem Nachgeben gegenüber einem auf¬ prallenden Kraftfahrzeug, ohne daß diesem ein besonders ho- her Widerstand entgegengesetzt wird. Dabei stützt die Ab¬ stützeinrichtung zunächst das letzte Rohrsegment und wirkt dann selber bei Anprall eines Fahrzeugs als ein Dämpfelement. Als ein günstiger Aufbau hat sich für die Abstützeinrichtung eine U-Form herausgestellt, wobei die Basis des U als Vor¬ derwand quer zur Fahrtrichtung angeordnet ist und die freien Schenkel des U als Seitenwände jeweils an einem seitlichen Befestigungsabschnitt des Abstützbocks verschiebbar befe¬ stigt sind.
Günstig ist dabei, daß die Vorderwand an einer am verjüngten Ende des Abstützbocks angeordneten Stirnwand verschiebbar befestigt ist. Die Verschiebbarkeit der Abstützeinrichtung am Ort der Befestigung wird vorteilhafterweise mittels einer Langlochverschraubung hergestellt, wobei die Langlöcher gün¬ stigerweise an der Abstützeinrichtung ausgebildet sind. Da¬ durch, daß die Befestigungsbolzen mit einem vorbestimmten Moment angezogen sind, ist eine Verschiebung einer bestimm¬ ten Krafteinwirkung gewährleistet. Diese Verschiebung endet dann, wenn das Ende des Langlochs am Befestigungsbolzen an¬ gekommen ist. In einem solchen Fall verformt sich die U-för- mige Abstützeinrichtung und nimmt auf diese Weise die Bewe- gungsenergie des Kraftfahrzeugs auf.
Der Abstützbock kann jede geeignete Keilform aufweisen, günstig hat sich jedoch eine in Draufsicht V-förmige Gestalt erwiesen, bei der die Stirnwand, die Ablenkwände und die seitlichen Befestigungswandabschnitte für die Schenkel der U-förmigen Abstützeinrichtung im wesentlichen ebene Außen¬ flächen aufweisen.
Um eine Verformung der Abstützeinrichtung zu erleichtern ist die Vorderwand im Befestigungsbereich plateauähnlich zur
Stirnwand vorspringend ausgebildet, wobei der Übergang aus der Vorderwandebene zum Plateau ausgerundet ist. Hierdurch wirkt die ausgerundete Kante wie ein Gelenk, so daß die Ver¬ formung nach einem gewissen Anfangswiderstand relativ leicht vonstatten geht. Bei einer günstigen Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß die Abstützeinrichtung im Befestigungsbereich geteilt ist, wobei jedes Teil einen Befestigungsbereich mit Langlöchern aufweist und die Befestigungsbereiche sich überlappend an der Stirnwand festgelegt sind. Auf diese Weise kann verhin¬ dert werden, daß bei einem relativ leichten Anprall auf den Abstützbock die nicht am Unfall beteiligte gegenüberliegende Wand der Abstützeinrichtung beschädigt wird.
In den übrigen Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zei¬ gen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf den Schutzplanken-Anprall¬ dämpfer mit Kopfteil, Dämpfelementen und Ab- stützbock,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des Details II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Vorderansicht des Abstützbocks mit Abstütz¬ einrichtung,
Fig. 4 eine Ansicht auf den Abstützbock von hinten, und
Fig. 5 eine Ansicht auf den Abstützbock und die Ab¬ stützeinrichtung von der Seite mit teilweise herausgebrochenem Bereich.
In Fig. 1 ist ein Schutzplanken-Anpralldämpfer 1 in Ansicht von oben dargestellt. Der Schutzplanken-Anpralldämpfer 1 weist ein Kopfteil 2, Dämpfelemente 3 und einen Abstützbock 4 auf. Die Dämpfelemente 3 sind paarweise in Reihe hinter dem Kopfteil 2 angeordnet, wobei als ein bevorzugtes Dämpfelement senkrecht stehende Rohrabschnitte verwendet werden. Diese Rohrabschnitte können mit geeigneten Materia¬ lien gefüllt sein.
Die Reihe der Dämpfelemente stützt sich an dem Abstützbock 4 ab. Der Abstützbock 4 weist eine stehende Rampenform auf, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel der Abstützbock eine V-förmige Gestalt besitzt. Das spitze Ende des V-förmi¬ gen Abstützbocks weist gegen die Fahrtrichtung. An dem Ab¬ stützbock 4 ist eine Abstützeinrichtung 8 verschiebbar befe¬ stigt. Die Abstützeinrichtung 8 weist im wesentlichen einen U-förmigen Aufbau 9 auf, wobei die Basis des U als Vorder¬ wand 11 quer zur Fahrtrichtung angeordnet ist und unmittel¬ bar gegen die paarweise aufgereihten Dämpfelemente 3 an¬ stößt. Die freien Schenkel der U-förmigen Abstützeinrichtung 8 sind als Seitenwände 10 ausgebildet, die jeweils an seit- liehen Befestigungswandabschnitten 7 des Abstützbocks 4 ver¬ schiebbar befestigt sind, sie können jedoch auch unbeweglich angeschraubt sein. Die Befestigungswandabschnitte 7 sind kurze, in Fahrtrichtung weisende Fortsetzungen der V-förmi¬ gen Schenkel des Abstützbocks 4.
Auch die Vorderwand 11 ist an einer am verjüngten Ende des Abstützbocks ausgebildeten Stirnwand 5 verschiebbar befe¬ stigt. Die Verschiebbarkeit der Abstützeinrichtung 8 gegen¬ über dem Abstützbock wird durch eine Langloch-Schraubenbol- zenbefestigung 13,16 erreicht. Die Befestigungsbolzen 16 werden dabei mit einem vorbestimmten Anzugsmoment angezogen, so daß sie bis zu einem vorbestimmten Aufprall unbeweglich bleiben. Bei einem diese Grenze übersteigenden Aufprall je¬ doch eine Verschiebung der Vorderwand bzw. der Seitenwand bis zum Erreichen des Langlochendes ermöglichen. Nachdem eine solche Verschiebung stattgefunden hat, kann es bei ei¬ nem starken Aufprall zu einer Verformung der Seitenwände bzw. Vorderwand kommen. Die Befestigung der Seitenwände 10 der Abstützeinrichtung an dem seitlichen Be- festigungswandabschnitt 7 des Abstützbocks kann ebenfalls mittels einer Langlochbefestigung durchgeführt werden.
Die geometrische Form der senkrecht stehenden Rampe kann an¬ statt wie bei der dargestellten Ausführungsform, bei der sämtliche Wände ebene Außenflächen aufweisen, auch von ge¬ rundeter Gestalt sein.
In Fig. 2 ist eine vergrößerte Darstellung des in Fig. 1 dargestellten Details II wiedergegeben. Die Vorderwand 11 der Abstützeinrichtung 8 ist im Befestigungsbereich 12 pla¬ teauähnlich zum Stirnband 5 des Abstützbocks 4 vorgezogen und bildet gegenüber der Vorderwandebene 11' quasi ein Pla¬ teau 12'. Der Übergang aus der Vorderwandebene 11' zu dem Plateau 12' ist ausgerundet, wodurch ein günstiges Verfor- mungsverhalten erreicht wird.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Abstützeinrichtung 8 im Befestigungsbereich 12 geteilt, wo¬ bei jedes Teil einen Befestigungsbereich 12 mit Langlöchern 13 aufweist und die Befestigungsbereiche 12 einander überlappend an der Stirnwand 5 festgelegt sind.
Auch die Kante zwischen der Vorderwand 11 und der Seitenwand
10 der Abstützeinrichtung 8 ist, wie in Fig. 1 zu erkennen, ebenfalls ausgerundet.
Es wird nun auf die Fig. 3 in Verbindung mit Fig. 2 Bezug genommen. Fig. 3 zeigt eine Vorderansicht auf die Vorderwand
11 der an dem Abstützblock 4 angeordneten Abstützeinrichtung 8. Seitlich der Seitenwände 12 sind die Schutzplanken 15 ge- strichelt angedeutet. In der dargestellten Ausführungsform sind zwei übereinander angeordnete Langlöcher 13 mit je ei¬ nem Befestigungsbolzen 16 im Befestigungsbereich 12 wieder¬ gegeben.
Des weiteren sind Durchbrüche 14 für die Spannseile 20 vor¬ gesehen, die, vergl. Fig. 2, durch weitere Durchbrüche 14' in der Ablenkwand 6 hindurchführen und je in einem Widerla¬ ger 19 (vergl. Fig. 4, Fig. 1) des Abstützblocks befestigt sind.
Die Widerlager 19 sind als Halteblock mit quer zur Zugrich¬ tung der Spannseile angeordneter Spannplatte 23 ausgebildet. Die Spannseile sind in üblicher Weise an der Spannplatte nachspannbar. Zur Befestigung des Abstützbocks 4 ist eine
Bodenplatte 17 an dem Abstützbock angeschweißt. Sie kann in geeigneter Weise mittels Schraubenbolzen an einem Fundament aufgeschraubt werden.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungs¬ beispiele und geometrischen Formen beschränkt.
So kann beispielsweise die Form des Abstützbocks eine gerun¬ dete V-Form aufweisen oder es kann die Ablenkwand 6 wasch- brettähnlich gewellt oder mit Stufen versehen sein, wodurch ein zusätzlicher Abbremseffekt erzielt wird. Auch ist es möglich, daß der Abstützbock mit konisch nach unten sich verjüngenden Ablenkwänden ausgerüstet ist, wobei um eine Verkeilung zu verhindern, diese Verjüngung lediglich bis zu einer Höhe von cirka einem Raddurchmesser eines Pkw heruntergezogen wird, wobei der untere Bereich dann wieder senkrecht stehend verläuft. Die Außenfläche der Ablenkwand 6 kann neben der oben erwähn¬ ten Abwandlung auch profiliert, mit Sicken oder Nocken ver¬ sehen sein.
Auch die Vorderwand der Abstützung 8 kann, abweichend von der wiedergegebenen, im wesentlichen ebenen Gestalt, an je¬ der Seite einen im wesentlichen S-förmigen Aufbau aufweisen, wobei die Ausrundung des S dem Durchmesser des unmittelbar benachbarten Dämpfelements angepaßt sein kann. Hierdurch er- fährt ein Fahrzeug bereits im Bereich vor dem Abstützbock eine etwas stärkere Abbremsung, so daß bei einer hohen An- fangsaufprallwucht vor Erreichen des starren Abstützbocks zusätzliche Bewegungsenergie aufgezehrt werden kann.
Die Abstützeinrichtung 8 kann jedoch statt einer U-förmigen Ausbildung eine im wesentlichen in Draufsicht T-förmige Ge¬ stalt aufweisen, wobei der Querbalken des T nach oben gerundet ist und in dieser Rundung ein Dämpfelement aufnimmt. Der Schenkel des T läuft auf die schräge Rampe zu und ist in geeigneter Weise an der Ablenkwand verschraubt.
Die Abstützeinrichtung 8 kann in den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen von einer Stahlplattenkonstruktion gebildet sein, wobei in U-förmiger Ausführung diese Abstützeinrichtung aus einem Stück gebogen, jedoch auch aus einzelnen Platten zusammengesetzt sein kann.

Claims

PATENTANSPRÜCHESchutzplanken-Anpralldämpfer
1. Schutzplanken-Anpralldämpfer vor Hindernissen an Kraft¬ fahrzeug-Verkehrswegen, mit einem Kopfteil (2) und ei¬ nem Abstützbock (4), sowie zwischen beiden in Reihe hintereinander angeordneten Dämpferelementen (3) und daran seitlich, dem Verkehrsweg zugewandt angeordneten Abweiseinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützbock (4) eine im wesentlichen senkrecht stehende Rampenform mit sich gegen die Fahrtrichtung hin verjüngendem Aufbau, mit mindestens einer dem Ver- kehrsweg zugewandten Ablenkwand (6) aufweist.
2. Anpralldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützbock (4) mit einer bei Aufprall eines Fahrzeugs bewegbaren Abstützeinrichtung (8) für die Dämpferelemente (3) ausgestattet ist.
3. Anspralldampfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Abstützeinrichtung (8) einen im we¬ sentlichen U-förmigen Aufbau (9) aufweist, wobei die Basis des U als Vorderwand (11) quer zur Fahrtrichtung angeordnet und die freien Schenkel des U als Seitenwände (10) jeweils an einem seitlichen Befestigungswandabschnitt (7) des Abstützbocks (4) verschiebbar befestigt sind.
Anpralldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (11) an einer am verjüngten Ende des Abstützbocks (4) angeordneten Stirnwand (5) verschiebbar befestigt ist. 10
5. Anpralldämpfer nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützbock (4) im wesentlichen in Draufsicht von V-förmiger Gestalt und die Stirnwand (5) , die Ablenkwände (6) und die seitlichen Befestigungswandabschnitte (7) im wesentli¬ chen ebene Außenflächen aufweisen.
6. Anpralldämpfer nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abstützein- richtung (8) am Ort der Befestigung Langlöcher (13) ausgebildet sind, wobei die Befestigungsbolzen (16) mit einem vorbestimmten Moment angezogen sind.
7. Anpralldämpfer nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (11) im Befestigungsbereich (12) platteauähnlich zur Stirn¬ wand (5) vorspringt, wobei der Übergang aus der Vorderwandebene (11') zum Platteau (12') ausgerundet ist.
8. Anpralldämpfer nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützeinrich¬ tung (8) im Befestigungsbereich (12) geteilt ist, wo¬ bei jedes Teil einen Befestigungsbereich mit Langlö- ehern (13) aufweist und die Befestigungsbereiche (12) sich überlappend an der Stirnwand (5) festgelegt sind.
9. Anpralldämpfer nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante zwischen Vorderwand (11) und Seitenwand (10) ebenfalls ausge¬ rundet ist.
10. Anpralldämpfer nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vorderwand (11) sowie in der Ablenkwand (6) jeweils Durchbrüche (14,14') für je ein Spannseil (20) ausgebildet sind.
11. Anpralldämpfer nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei auf der Rückseite des Abstützbocks (4)
Widerlager (19) zum Festlegen der Spannseile (20) an¬ geordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Wider¬ lager (19) als Halteblock mit quer zur Zugrichtung der Spannseile (20) angeordneter Spannplatte (23) ausge- bildet ist.
12. Anspralldampfer nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützbock (4) eine Bodenplatte (17) zum Verankern auf einem Fun- da ent aufweist.
EP95919371A 1994-04-29 1995-05-02 Schutzplanken-anpralldämpfer Expired - Lifetime EP0706593B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4415118A DE4415118C2 (de) 1994-04-29 1994-04-29 Schutzplanken-Anpralldämpfer
DE4415118 1994-04-29
PCT/EP1995/001653 WO1995030053A1 (de) 1994-04-29 1995-05-02 Schutzplanken-anpralldämpfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0706593A1 true EP0706593A1 (de) 1996-04-17
EP0706593B1 EP0706593B1 (de) 1999-10-20

Family

ID=6516859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95919371A Expired - Lifetime EP0706593B1 (de) 1994-04-29 1995-05-02 Schutzplanken-anpralldämpfer

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0706593B1 (de)
AT (1) ATE185860T1 (de)
CZ (1) CZ284810B6 (de)
DE (2) DE4415118C2 (de)
ES (1) ES2140677T3 (de)
PL (1) PL178026B1 (de)
WO (1) WO1995030053A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739993C2 (de) * 1997-09-11 2003-04-24 Sps Schutzplanken Gmbh Verlorene Schalung
GB2383362B (en) * 2001-12-18 2005-06-15 Brifen Ltd High integrity transition for safety barriers
CN111733734A (zh) * 2020-07-24 2020-10-02 沈阳促晋科技有限公司 一种变口径撞击摩擦阻尼防撞桶
CN113981868A (zh) * 2021-10-13 2022-01-28 广西大学 一种具有监测功能的避险车道柔性防坠网系统及安装方法
PL442426A1 (pl) * 2022-09-30 2024-04-02 Wimed Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Spółka Komandytowa Wkład amortyzujący drogowego absorbera zderzeniowego oraz mobilny, drogowy absorber zderzeniowy z wkładem absorbującym

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3602151A (en) * 1968-11-20 1971-08-31 Grant W Walker Energy dissipating construction for trains
US3845936A (en) * 1973-05-25 1974-11-05 Steel Corp Modular crash cushion
US4815565A (en) * 1986-12-15 1989-03-28 Sicking Dean L Low maintenance crash cushion end treatment
DE3914208A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Sps Schutzplanken Gmbh Stossdaempfende vorrichtung fuer schutzplankeneinrichtungen, insbesondere fuer trenninseln

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9530053A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59507089D1 (de) 1999-11-25
DE4415118C2 (de) 1998-08-20
PL312326A1 (en) 1996-04-15
ATE185860T1 (de) 1999-11-15
EP0706593B1 (de) 1999-10-20
PL178026B1 (pl) 2000-02-29
DE4415118A1 (de) 1995-11-02
WO1995030053A1 (de) 1995-11-09
CZ284810B6 (cs) 1999-03-17
ES2140677T3 (es) 2000-03-01
CZ350995A3 (en) 1996-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68913542T2 (de) Anpralldämpfvorrichtung an leitplankenenden.
DE69832599T2 (de) Leitplankenpfosten mit sollbruchstelle für schienenende
AU9711498A (en) Highway barrier and guardrail
CA2583791A1 (en) Combined guardrail and cable safety system
EP1645691B1 (de) Übergangskonstruktion
DE3811862A1 (de) Wegeschutz-, absperr- bzw. verkehrsleiteinrichtung oder dgl.
EP1816263B1 (de) Verkehrs-Leit- Einrichtung
DE3705485C2 (de) Anpralldämpfer für Verkehrswege
EP0706593A1 (de) Schutzplanken-anpralldämpfer
EP1381737B1 (de) Terminal für seitlich an verkehrswegen angeordnete rückhaltesysteme aus stahlprofilen
DE3809470A1 (de) Stossdaempfende vorrichtung fuer schutzplankeneinrichtungen
EP2725139A1 (de) Schutzzaun gegen Steinschlag
WO2011066973A1 (de) Schutzplankenkonstruktion
AT278890B (de) Straßenleitplanke
DE2413095C3 (de) Leiteinrichtung fUr Personen- und Lastkraftwagen
EP1026327B1 (de) Anpralldämpfer
DE102012104686A1 (de) Terminal
EP2075377A2 (de) Schutzeinrichtung an Verkehrswegen
EP1876300B1 (de) Schutzplankenstrang aus Stahl
DE102004010578A1 (de) Stoßabsorbierende Vorrichtung für eine Leitplanke
DE29604226U1 (de) Schutzplankenanordnung
DE1847445U (de) Leitvorrichtung zur sicherung des strassenverkehrs.
DE102005021423A1 (de) Verkehrs-Leit-Einrichtung
EP1668188B1 (de) Rückhaltesystem für fahrbahnen
EP2952630B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960506

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981007

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 185860

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUN & PARTNER PATENT-, MARKEN-, RECHTSANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507089

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991125

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000113

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2140677

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020502

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020516

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030503

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030503

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050512

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100331

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100513

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100525

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100729

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59507089

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59507089

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 185860

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130